- Ein einfaches Installationsdiagramm für einen Warmwasserbereiter
- Technische Merkmale des Anschlusses des Kessels
- So schließen Sie eine Heizung an Stahlrohre an
- Arbeiten mit Polypropylenrohren
- Anbindung an Konstruktionen aus Metall-Kunststoff
- Single-Point-Heizungsanschluss
- So schließen Sie einen Durchlauferhitzer mit Ihren eigenen Händen an die Wasserversorgung und das Stromnetz an
- Durchlauferhitzer selbst einbauen
- Anschluss des Durchlauferhitzers an die Wasserversorgung
- Anschluss des Durchlauferhitzers an das Stromnetz
- Verbindung
- Netzanschluss
- Anschließen einer Gießkanne und eines Wasserhahns
- Einige Merkmale des Wasserversorgungssystems
- Feeder mit geringer Leistung
- Machen Sie sich bereit für die Verbindung
- Arten von Warmwasserspeichern
- Typ Nr. 1: Druckgerät vom Akkumulationstyp
- Typ Nr. 2: Drucklose Warmwasserbereiter
- Sammelwassererhitzer zum Verschenken
- Tanks für indirekte Heizung
- Typisches Umreifungsschema
- Positive und negative Punkte
Ein einfaches Installationsdiagramm für einen Warmwasserbereiter
Um den Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung genau durchzuführen, müssen Sie die Anweisungen befolgen:
- Der erste Schritt besteht darin, Steigleitungen für kaltes und heißes Wasser zu installieren.
- Verbinden Sie die Rohrleitungen mit dem bereits installierten Mischer.
- Installieren Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter.
- Schließen Sie die Warm- und Kaltwasserleitungen daran an.
- Wenn eine Situation möglich ist, in der der Druck in der Leitung sechs Atmosphären übersteigt, muss ein Druckminderer installiert werden, um den Einlassdruck zum Tank zu reduzieren.
- Am Kaltwasserzulauf zur Elektroheizung muss ein Kugelhahn und ein Sicherheitsventil installiert werden. Letzteres erfüllt zwei wichtige Funktionen: Es schützt den Warmwasserbereiter vor Überdruck und schützt den internen Tank vor Entleerung.
- Am selben Kaltwassereinlass muss ein T-Stück mit einem Kugelhahn installiert werden, mit dem das Wasser aus dem Warmwasserbereiter abgelassen werden kann.
- An der Warmwasserleitung muss zusätzlich ein Kugelhahn installiert werden.
Theoretisch ist der Anschluss eines Warmwasserbereiters an ein Wasserversorgungssystem einfach, aber Sie müssen ihn überwachen, damit Sie bei der Installation nicht versehentlich einen Fehler machen.
Technische Merkmale des Anschlusses des Kessels
Wenn das Diagramm für den korrekten Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung erstellt ist, ist es Zeit, mit der Umsetzung zu beginnen. In diesem Fall hängt viel davon ab, aus welchen Rohren die Wasserversorgung hergestellt wurde.
In alten Häusern sind oft Stahlrohre zu finden, obwohl sie oft durch modischeres Polypropylen oder Metall-Kunststoff ersetzt werden. Bei der Installation des Kessels sollten Sie die Merkmale der Arbeit mit Rohren verschiedener Art berücksichtigen.
Es gibt keine besonderen Anforderungen an das Material der Konstruktionen, die den Kessel und die Wasserversorgung verbinden. Sie können sogar mit einem ausreichend starken Schlauch mit geeignetem Durchmesser und Länge verbunden werden.
Stellen Sie unabhängig von der Art der Rohre sicher, dass Sie die Wasserversorgung in den Steigleitungen abstellen, bevor Sie mit Arbeiten zum Anschließen von Geräten an die Wasserversorgung beginnen.
So schließen Sie eine Heizung an Stahlrohre an
Dazu ist kein Schweißgerät erforderlich, da die Verbindung mit speziellen T-Stücken, den sogenannten „Vampiren“, hergestellt werden kann.
Das Design eines solchen T-Stücks ähnelt einem herkömmlichen Spannkragen, an dessen Seiten sich Abzweigrohre befinden. Die Enden sind bereits eingefädelt.
Um das Vampir-T-Shirt zu installieren, installieren Sie es zuerst an einer geeigneten Stelle und ziehen Sie es mit Schrauben fest.
Legen Sie zwischen dem Metallteil des T-Stücks und dem Rohr die mit dem Gerät gelieferte Dichtung ein
Es ist wichtig, dass die Lücken in der Dichtung und dem T-Stück, das für die Montage der Bohrung vorgesehen ist, genau übereinstimmen.
Bohren Sie dann mit einem Metallbohrer ein Loch in das Rohr durch einen speziellen Abstand im Rohr und in der Gummidichtung. Danach wird ein Rohr oder ein Schlauch auf die Öffnung des Rohrs geschraubt, mit dessen Hilfe der Heizung Wasser zugeführt wird.
Zum Anschluss des Warmwasserspeichers an eine Stahlwasserleitung wird eine Metallkupplung mit speziellen Gewinderohren verwendet, auf die ein Absperrhahn, ein Schlauch- oder ein Rohrstück aufgeschraubt werden können
Der wichtigste Punkt beim Anschluss eines Warmwasserbereiters ist das Abdichten aller Anschlüsse. Zum Abdichten des Gewindes wird FUM-Klebeband, Leinenfaden oder ein anderes ähnliches Dichtmittel verwendet. Es sollte genug von diesem Material vorhanden sein, aber nicht zu viel.
Es wird angenommen, dass, wenn die Dichtung leicht unter dem Gewinde hervorsteht, dies eine ausreichend dichte Verbindung bereitstellt.
Arbeiten mit Polypropylenrohren
Wenn der Boiler an eine Polypropylen-Wasserversorgung angeschlossen werden soll, sollten Sie sich sofort mit den dafür vorgesehenen Absperrhähnen, T-Stücken und Kupplungen eindecken.
Außerdem benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung: ein Gerät zum Schneiden solcher Rohre sowie ein Gerät zum Löten.
Um den Boiler an eine Polypropylen-Wasserversorgung anzuschließen, wird normalerweise wie folgt vorgegangen:
- Stellen Sie das Wasser im Steigrohr ab (manchmal müssen Sie sich dafür an das Wohnungsamt wenden).
- Machen Sie mit einem Cutter Schnitte an Polypropylenrohren.
- Löt-T-Stücke an den Ausgängen.
- Schließen Sie die Rohre an, die für den Anschluss des Kessels an die Wasserversorgung vorgesehen sind.
- Kupplungen und Ventile einbauen.
- Schließen Sie den Boiler mit einem Schlauch an den Wasserhahn an.
Wenn die Wasserleitungen in der Wand versteckt sind, müssen Sie die Verkleidung abbauen, um freien Zugang zu ihnen zu erhalten.
Es kommt vor, dass der Zugang zu Rohren, die in Blitzen verlegt sind, immer noch erheblich eingeschränkt ist. In diesem Fall kann eine spezielle geteilte Reparaturkupplung verwendet werden.
Die Polypropylenseite eines solchen Geräts wird an das T-Stück gelötet und der Gewindeteil an die Wasserversorgung angeschlossen. Danach wird der abnehmbare Teil der Kupplung von der Struktur entfernt.
Um die Wasserversorgung von PVC-Rohren an den Warmwasserspeicher anzuschließen, können Sie einen speziellen Adapter verwenden, von dem ein Teil an das Rohr gelötet wird und an den anderen Teil ein Schlauch geschraubt werden kann
Anbindung an Konstruktionen aus Metall-Kunststoff
Es ist nicht so schwierig, mit Metall-Kunststoff-Rohren zu arbeiten wie mit Polypropylen-Produkten. Solche Rohre werden sehr selten in Blitzen verlegt, sondern mit sehr praktischen Armaturen verbunden.
Um den Kessel an eine solche Wasserversorgung anzuschließen, können Sie wie folgt vorgehen:
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zu den Rohren im Haus.
- Führen Sie am Installationsort des Abzweigrohrs einen Schnitt mit einem speziellen Rohrschneider durch.
- Installieren Sie ein T-Stück im Abschnitt.
- Befestigen Sie je nach Situation ein Stück eines neuen Metall-Kunststoff-Rohrs oder -Schlauchs an den Abzweigungen des T-Stücks.
Danach sollten alle Verbindungen auf festen Sitz überprüft werden. Dazu wird dem System Wasser zugeführt und beobachtet, ob ein Leck auftritt.
Wenn die Dichtheit der Verbindung nicht ausreicht, sollte der Spalt abgedichtet oder die Arbeit wiederholt werden.
Single-Point-Heizungsanschluss
Für eine temporäre Hütte an einer separaten Stelle eignen sich beliebte Modelle wie Electrolux Smartfix, Ariston Aures oder Atmor Basic mit 3,5-5,5 kW.
Sie sind vor allem wegen ihrer einfachen Installation beliebt. Die gesamte Installation ist in nur 20-30 Minuten abgeschlossen.
Für die Installation benötigen Sie:
PVA-Draht (zur Buchse) oder Kabel VVGng-Ls 3*4mm2 (zur Abschirmung)
Schrauben + Dübel
Fehler Nr. 1
Irgendjemand bewirtschaftet und hängt alles an einem Draht - was ein grober Fehler ist, wir werden etwas später darüber sprechen.
flexibler Eyeliner
Es ist besser, den werkseitigen Kunststoff (aus Flexibilität gibt es nur einen Namen) sofort durch eine Metallwelle zu ersetzen.
Lösen Sie zunächst die Schrauben und nehmen Sie den Deckel des Gerätegehäuses ab.
Finden Sie drei Terminals im Inneren:
Phase - l
Null - N
Erde
Schließen Sie hier das abisolierte Ende des PVA-Kabels an. Braun oder weiß - Phase, blau - Null, gelbgrün - Erde.
Wenn Sie Phase und Null verwechseln, ist das im Prinzip nichts Kritisches. Sie prüfen nicht jedes Mal, auf welcher Seite Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
Installieren Sie am anderen Ende des Kabels den Eurostecker.
Fehler Nr. 2
Versuchen Sie nicht, Modelle ohne Bodenkontakt zu verwenden!
Diese Steckdose muss durch eine Differentialautomatik oder durch eine RCD + Automatikbaugruppe geschützt werden. Leckstrom 10mA, wie eine Waschmaschine.
Fehler Nr. 3
Schließen Sie die Steckdose nicht nur über einen modularen Leitungsschutzschalter an!
Der Nennstrom des RCD + Automaten oder Differentialautomaten sollte 16A nicht überschreiten.
Plötzlich will Ihr Kind auch ohne Sie warmes Wasser und schaltet das Gerät selbstständig mit maximal 5,5 kW ein. Eine Standardsteckdose ist für eine solche Belastung nicht ausgelegt.
So schließen Sie einen Durchlauferhitzer mit Ihren eigenen Händen an die Wasserversorgung und das Stromnetz an
Zuvor haben wir eine Überprüfung durchgeführt, in der das Gerät eines Durchlauferhitzers ausführlich behandelt wird, sowie Empfehlungen zur Auswahl.
Also, der neue "Protochnik" hat die Verpackung entsorgt, die Anleitung gelesen und jetzt ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wo es besser ist, den Durchlauferhitzer zu installieren.
Es empfiehlt sich, den Einbauort für einen Durchlauferhitzer nach folgenden Gesichtspunkten auszuwählen:
- ob an dieser Stelle Spritzwasser aus der Dusche auf das Gerät fällt;
- wie bequem es sein wird, das Gerät ein- und auszuschalten;
- wie bequem es sein wird, die Dusche (oder den Wasserhahn) des Geräts zu verwenden.
Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie sich entscheiden:
- ob es praktisch ist, das Gerät direkt zu verwenden, anstatt zu duschen (oder beispielsweise Geschirr zu spülen);
- ob es zweckmäßig ist, verschiedene Betriebsarten zu verwenden (falls es solche Anpassungen gibt);
- ob Feuchtigkeit oder Wasser auf das Gerät gelangt (schließlich gibt es saubere 220V!).
- Es ist auch notwendig, die zukünftige Wasserversorgung zu berücksichtigen - wie bequem es sein wird, den Durchlauferhitzer an die Wasserversorgung anzuschließen. Es gibt keine besonderen Bedingungen für die Wand - das Gewicht des Geräts ist gering. Etwas schwieriger wird es naturgemäß, das Gerät an gekrümmten und sehr unebenen Wänden zu montieren.
Durchlauferhitzer selbst einbauen
Normalerweise enthält das Kit die erforderlichen Befestigungselemente, aber es kommt häufig vor, dass die Dübel selbst kurz sind (z. B. eine dicke Putzschicht an der Wand) und die Schrauben selbst kurz sind, daher würde ich empfehlen, die erforderlichen Befestigungselemente zu kaufen das gewünschte Maß im Voraus. Auf dieser Installation kann als abgeschlossen betrachtet werden.
Anschluss des Durchlauferhitzers an die Wasserversorgung
Ein elektrischer Durchlauferhitzer kann auf verschiedene Arten an Wasser angeschlossen werden.
Die erste Methode ist einfach
Wir nehmen einen Duschschlauch, schrauben die „Gießkanne“ ab und verbinden den Schlauch mit dem Kaltwasserzulauf zum Warmwasserbereiter. Jetzt können wir den Warmwasserbereiter benutzen, indem wir den Griff des Wasserhahns auf die Position „Dusche“ stellen. Wenn wir den Griff in die Position „Hahn“ bringen, kommt kaltes Wasser aus dem Hahn und umgeht die Heizung. Sobald die zentrale Warmwasserversorgung wiederhergestellt ist, stellen wir den Warmwasserbereiter der „Dusche“ ab, befestigen die „Gießkanne“ der Dusche wieder und genießen weiter die Vorzüge der Zivilisation.
Die zweite Methode ist komplizierter, aber korrekter
Anschließen des Warmwasserbereiters an die Wasserversorgung der Wohnung durch die Steckdose für die Waschmaschine. Dazu verwenden wir ein T-Stück und einen Strang Fumlents oder Fäden. Nach dem T-Stück wird ein Wasserhahn benötigt, um den Warmwasserbereiter vom Wasser zu trennen und den Druck und die Temperatur des Wassers vom Warmwasserbereiter einzustellen.
Bei der Installation eines Krans sollten Sie auch auf dessen einfache Handhabung achten. Schließlich werden wir es in Zukunft immer wieder öffnen und schließen. Der Abschnitt unserer Wasserleitung vom Wasserhahn bis zum Warmwasserbereiter kann mit verschiedenen Rohren montiert werden: von Metall-Kunststoff- und PVC- bis zu gewöhnlichen flexiblen Rohren
Am schnellsten geht es natürlich mit einem Eyeliner aus flexiblen Schläuchen.Bei Bedarf können unsere Rohrleitungen mit Halterungen oder anderen Befestigungsmitteln an der Wand (oder anderen Oberflächen) befestigt werden
Der Abschnitt unserer Wasserleitung vom Wasserhahn bis zum Warmwasserbereiter kann mit verschiedenen Rohren montiert werden: von Metall-Kunststoff- und PVC- bis zu gewöhnlichen flexiblen Rohren. Am schnellsten geht es natürlich mit einem Eyeliner aus flexiblen Schläuchen. Bei Bedarf können unsere Rohrleitungen mit Halterungen oder anderen Befestigungsmitteln an der Wand (oder anderen Oberflächen) befestigt werden.
Anschluss des Durchlauferhitzers an das Stromnetz
Es ist verboten, Standardsteckdosen für die Stromversorgung zu verwenden, da diese in den meisten Fällen nicht ordnungsgemäß geerdet sind.
Beim Anschluss von Leitungen an Schraubklemmen ist die Phasenlage zu beachten:
– L, A oder P1 – Phase;
- N, B oder P2 - Null.
Es wird nicht empfohlen, elektrische Arbeiten selbst durchzuführen, es ist besser, die Dienste eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
Verbindung
Voraussetzungen für die Installation eines Warmwasserbereiters:
- Das Gerät befindet sich näher am Eingang der Wasserversorgung, idealerweise zwischen dem Eingang und der Wasserentnahmestelle.
- Ein erhöhter Stromverbrauch lässt keinen Anschluss an eine normale Steckdose zu. Es ist notwendig, eine separate Leitung von der Schalttafel zu verlegen.
- Zum Schutz von Geräten, die bei hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden, müssen unbedingt ein RCD (Residual Current Device) zum Schutz vor elektrischem Schlag und ein automatisches Gerät zum Schutz vor Überspannung und Kurzschluss installiert werden.
- Der Warmwasserbereiter ist eine Wärmequelle, daher muss bei der Installation auf allen Seiten ein Abstand zu Hindernissen und anderen Geräten eingehalten werden, ausgenommen Überhitzung.
Bei Vorhandensein eines zentralen Warmwasserversorgungssystems wird der Warmwasserbereiter als Brücke zwischen Warm- und Kaltwasserleitungen installiert. Das System aus Rückschlagventilen und Absperrventilen bestimmt den Wasserfluss nur vom kalten Wasser zum Tank und von seinem heißen Auslass zum Verbraucher.
Wenn kein Warmwassereinlass vorhanden ist, wird der Warmwasserbereiter an einem Abzweig von kaltem Wasser installiert und bildet von seinem Auslass aus eine interne Verkabelung in der Wohnung.
Jeder elektrische Warmwasserbereiter reagiert empfindlich auf die Wasserreinheit, daher sind Grob- und Feinfilter davor ein Muss.
Anschluss des Kaltwassers vom Eingang nach dem Zähler und dem Feinfilter an den kalten (blauen) Eingang des Erhitzers:
- Kugelhahn.
- Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter.
- Ein T-Stück mit angeschlossenem Ablassventil zum Wasserabfluss.
- Anschlussstück zum Anschluss an den Kälteeingang der Heizung.
Vom Überdruckventil des Sicherheitsventils wird ein Schlauch mit einem Durchmesser von 8-10 mm zum Abwasserrohr geführt. Stellen Sie dazu einen speziellen "trockenen" Siphon oder Auslass aus dem Rohr mit einer Steigung von mindestens 50 cm und einem Stopfen bereit, in den ein Loch für den Schlauch gebohrt wird.
Anschließen von Warmwasser vom heißen (roten) Ausgang der Heizung an die Mischer:
- Fitting zum Anschluss an den Warmwasserbereiter.
- Kugelhahn.
- T-Stück zum Anschluss an die Warmwasserleitung
- Eingangsseitiges Rückschlagventil, das verhindert, dass Wasser aus dem Kessel in das zentrale Warmwassersystem gelangt.
Für Polypropylenrohre benötigen Sie: einen Lötkolben, einen Rohrschneider, einen Satz Fittings, einschließlich T-Stücke, Bögen und Adapter von Kunststoff auf Metall mit Außengewinde, einen Amerikaner.Für Kaltwasser wird ein unverstärktes Rohr PN16 (20) verwendet, für Warmwasser - verstärkt mit Glasfaser oder Aluminium PN20 (25).
Für metallische Kunststoffe werden bei der Verwendung von Klemmverschraubungen nur ein Rohrschneider und ein Kalibrator vom Werkzeug benötigt. Es wird ein Armaturensatz mit der gleichen Zusammensetzung wie im ersten Fall ausgewählt (T-Stücke, Bögen und Adapter von Kunststoff auf Metall).
Netzanschluss
Zum Anschließen der Stromversorgung wird in den meisten Fällen eine Klemmleiste verwendet, die sich unter einer Schutzabdeckung am Körper des Warmwasserbereiters befindet. Wo genau es sich befindet und wie man dorthin kommt, sollten Sie in der Anleitung angeben. Nur Heizgeräte mit geringer Leistung von 1,5-2 kW werden mit einem Netzkabel mit Stecker zum Anschluss an eine Steckdose geliefert. In diesem Fall ist es jedoch auch wünschenswert, mit einem direkten Anschluss an eine separate Leitung auszukommen, für die ein Automat und ein RCD in der Abschirmung zugeordnet sind.
Der Anschluss erfolgt mit einem dreiadrigen Kupferkabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm2, sofern in der Anleitung nicht anders angegeben. Je höher der Verbrauch, desto dicker sollte das Kabel sein. Die Tabelle zeigt die Anforderungen an das Kabel, basierend auf Leistung und Strom.
Aluminium | Drahtquerschnitt, mm2 | Kupfer | ||
Stromstärke, A | Leistung, kWt | Stromstärke, A | Leistung, kWt | |
14 | — | 1,0 | 14 | 3,0 |
15 | — | 1,5 | 15 | 3,3 |
19 | 3 | 2 | 19 | 4,1 |
21 | 3,5 | 2,5 | 21 | 4,6 |
27 | 4,6 | 4,0 | 27 | 5,9 |
34 | 5,7 | 6,0 | 34 | 7,4 |
50 | 8,3 | 10 | 50 | 11 |
Es sollte keine Ausrüstung mehr an der Leitung für den Warmwasserbereiter sowie an der Maschine mit RCD geben. Es ist erlaubt, den Schutz und die Maschine direkt in der Nähe des Warmwasserbereiters zu installieren, sie sollten jedoch in speziellen feuchtigkeitsdichten Kästen montiert werden
Anschließen einer Gießkanne und eines Wasserhahns
Schrauben Sie den Wasserversorgungsschlauch von Ihrem stationären Duschkopf ab und wickeln Sie ihn auf den Einlass des Durchflussanschlusses (blau). Da und dort ist das Gewinde gleich - ½ Zoll.
Wechseln Sie bei Bedarf die innere Gummidichtung (im Lieferumfang enthalten).
Wickeln Sie am zweiten roten Ausgang den Schlauch mit der werkseitigen Gießkanne von der Heizung auf.
Was Sie früher als Duschkopf hatten, ist also zu einer Kaltwasserversorgung der Wanne geworden. Eine Gießkanne mit Schlauch aus dem Bausatz gibt das sehr heiße Wasser am Ausgang ab.
Fehler Nr. 5
Installieren Sie niemals Hähne oder Ventile am Auslass.
Obwohl solche Dinge einen internen Schutz haben, gab es Fälle, in denen, als der Druck im System abfiel, eine Überhitzung im Inneren des Heizelements mit Dampfbildung auftrat und alles explodierte.
Wenn das Leitungswasser kaum fließt (Druck ist weniger als 0,03 MPa), verwenden Sie daher keine solche Heizung und schalten Sie alle Tasten am Gehäuse aus, sondern ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose. Dies wird Ihnen helfen, Notsituationen zu vermeiden.
Was den Arbeitsdruck im System betrifft, sollte ein solches Gerät für ein Niveau von bis zu 0,6 MPa ausgelegt sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Kaufanleitung.
Zur Erstinbetriebnahme des Durchlauferhitzers das allgemeine Warmwasserventil am Wohnungseingang schließen und den Schalter an der Mischbatterie von Wasserhahn auf Gießkanne umstellen.
Öffnen Sie als nächstes den Warmwasserhahn für 10-20 Sekunden und lassen Sie die Luft aus den Leitungen. Erst dann kann auf mittlerer oder minimaler Stufe geheizt werden.
Zusätzlich zur Gießkanne kann ein spezielles T-Stück in den Auslauf geschraubt und eine Mischbatterie aus dem Bausatz daran befestigt werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät über der Spüle platziert wird.
Am Abschlag befindet sich ein Umschaltknopf von der Dusche zum Wasserhahn.
Darauf im Prinzip und alle. Erwarten Sie von einem solchen provisorischen Haus kein kochendes Wasser und keinen starken Druck, ganz zu schweigen von einer tropischen Dusche. Aber im Sommer unter warmem Wasser zu waschen, reicht vollkommen aus.
Wenn Sie keinen stationären Duschkopf haben oder der Warmwasserbereiter in der Küche installiert ist, müssen Sie an einem beliebigen flachen Abschnitt des Hauptrohrs durch ein T-Stück einen Wasserhahn anbringen und diesen mit einer flexiblen Verbindung anschließen.
Einige Merkmale des Wasserversorgungssystems
Anschluss eines Speicherkessels. Die Kaltwasserversorgung des Kesselsystems erfolgt über eine Rohrleitung, die direkt an die zentrale Versorgungssteigleitung angeschlossen ist.
Gleichzeitig sind an der Kaltwasserleitung eine Reihe von Komponenten montiert, die für den normalen Betrieb des Geräts erforderlich sind:
- Absperrhahn.
- Filtern (nicht immer).
- Sicherheitsventil.
- Ablasshahn.
Die angegebenen Elemente des Kreislaufs werden im Bereich zwischen der Kaltwasserzuleitung und dem Kessel in der gekennzeichneten Reihenfolge installiert.
Die Leitung für den Ablauf der erhitzten Flüssigkeit ist ebenfalls standardmäßig mit einem Absperrventil ausgestattet. Diese Anforderung ist jedoch nicht zwingend, und wenn am Warmwasserauslass kein Wasserhahn installiert ist, liegt darin kein schwerwiegender Fehler vor.
Alle Anschlussschemata für Warmwasserbereiter haben gemeinsame Merkmale. Die Kaltwasserentnahmestelle befindet sich unten, Filter und ein Reduzierstück müssen davor installiert werden, um den Fließdruck zu reduzieren (+)
Anschluss eines Durchlauferhitzers. Im Vergleich zu einem Speicherkessel wird nach einem vereinfachten Schema gearbeitet. Hier genügt es, nur ein Absperrventil vor der Kaltwasserzulaufarmatur zu installieren.
Doch der Einbau eines Absperrventils am Warmwasserauslauf des Durchlauferhitzers wird von vielen Herstellern als grober Einbaufehler angesehen.
Es sollte auch berücksichtigt werden: Wenn ein Brunnen, ein Brunnen, ein Wasserturm usw. als Quelle für die Kaltwasserversorgung eines Durchlauferhitzers fungiert, empfiehlt es sich, einen Grobfilter in Reihe mit dem Wasserhahn zu schalten ( nach dem Wasserhahn).
Häufig führt ein Montagefehler beim Filteranschluss oder die Verweigerung des Einbaus zum Verlust der Herstellergarantie.
Feeder mit geringer Leistung
Der Hauptvorteil solcher Protochniks mit geringem Stromverbrauch (bis zu 3,5 kW) besteht jedoch darin, dass sie an eine normale 16-A-Steckdose angeschlossen werden können.
Sogar der, bei dem Sie die Waschmaschine einschalten, reicht aus.
Alles oben erfordert eine separate Verkabelung von der Schalttafel
Bitte beachten Sie gleichzeitig, dass die meisten Modelle für 5,5 kW-6,5 kW zwei Schalter auf dem Bedienfeld haben, die das Gerät in drei Modi starten: mindestens - 2,2-3,0 kW
mindestens - 2,2-3,0 kW
Durchschnitt - 3,3-3,5 kW
maximal - 5,5-6,5 kW (Heiztemperatur im Sommer 43C)
Für den vorübergehenden Gebrauch ist es durchaus akzeptabel, das Gerät bei mittlerer Leistung über Stecker und Steckdose anzuschließen. Erwarten Sie in diesem Fall jedoch kein volles heißes Wasser.
Besonders im Winter, wenn das Wasser in den Leitungen bereits kalt ist (+5C).
Selbst mit einer Leistung von 6,5 kW kann man definitiv kein Badezimmer anwählen, und nicht jeder traut sich unter dem „Elektrogeruch“ aufzustehen. Vom Spannungsabfall ganz zu schweigen.
Aufgrund der einfachen Verbindung ist diese Option jedoch für viele geeignet. Das ist viel bequemer als die hausgemachten Produkte, auf die Bewohner von Hochhäusern manchmal zurückgreifen müssen.
Schauen wir uns alle Phasen der Verbindung des Protochniks in zwei Varianten genauer an:
zu einem einzigen Punkt
für das ganze Haus oder die Wohnung
Wir werden sowohl Elektroinstallationsarbeiten (Kabelauswahl, RCD, Maschine) als auch Klempnerarbeiten untersuchen.
Machen Sie sich bereit für die Verbindung
Die beste Option für die Installation eines Kessels ist ein Badezimmer. Wenn es aus Platzgründen nicht möglich ist, an dieser Stelle einen Boiler zu installieren, sollten Sie einen Platz in der Küche oder im Hauswirtschaftsraum wählen. Bei der Wahl des Aufstellungsortes ist auf die Anschlussmöglichkeit an ein 220-V-Stromnetz und eine Kaltwasserversorgung zu achten.
Der Kessel wird in beträchtlichem Abstand vom Boden installiert. Bei den meisten Modellen wird die Kommunikation von unten angeschlossen, daher sollte das Gerät in einer Höhe von mindestens 50 cm platziert werden. Wenn der Boiler im Badezimmer angeschlossen wird, sollte er mindestens 1 Meter von der Badewanne und dem Waschbecken entfernt platziert werden.
Dadurch wird die Möglichkeit von Wasser auf der Oberfläche des Geräts ausgeschlossen und die Möglichkeit eines Stromschlags im Falle einer Fehlfunktion des Geräts verringert.
Es ist zu beachten, dass ein mit Wasser gefüllter Kessel eine erhebliche Masse hat und sicher befestigt werden muss. Warmwasserbereiter werden normalerweise an der Wand installiert. Für die richtige Position der Befestigungslöcher können Sie eine sehr einfache Markierungsmethode verwenden. Es ist notwendig, ein Blatt Pappe und einen Marker vorzubereiten.
Die Messungen werden in folgender Reihenfolge durchgeführt:
-
Auf den Boden wird ein Karton gelegt.
- Der Heizkessel wird flach auf den Karton gelegt, während die Befestigungswinkel eng am Karton anliegen müssen.
- Die Löcher für die Befestigungsschrauben sind auf dem Karton mit einem Marker markiert.
- An der Stelle, an der der Kessel installiert wird, wird markierter Karton angebracht, und die Punkte zum Bohren von Löchern für Ankerbolzen werden mit einer Markierung markiert. Beim Markieren werden mit einem Locher Löcher mit einem Durchmesser von 12 mm in die Wand gebohrt. Die Tiefe der Löcher hängt von den verwendeten Schrauben ab.
Für eine ordnungsgemäße Installation des Kessels müssen Sie einen separaten Auslass installieren und das Gerät mit kaltem Wasser versorgen.
Dazu müssen Sie die folgenden Materialien und Werkzeuge vorbereiten:
- Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine.
- Zange.
- Ein Hammer.
- Steckdose.
- Steckdosenbox.
- Ankerschrauben.
- Elektrokabel mit einem Kerndurchmesser von mindestens 3 mm.
- Schraubenschlüssel.
- Schraubendreher.
- Gips bauen.
- Automatikschalter 20 A.
- Meißel.
Arten von Warmwasserspeichern
Eines der wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Geräts ist sein Typ entsprechend der Verbindungsmethode. Es gibt zwei Arten solcher Geräte.
Typ Nr. 1: Druckgerät vom Akkumulationstyp
Wird in Systemen verwendet, in denen der Wasserdruck konstant ist
In diesem Fall spielt die Art der Wasserversorgung keine Rolle, wichtig ist, dass der Druck in der Leitung aufrechterhalten wird. Druckgeräte haben viele Vorteile:
- Ständige Verfügbarkeit von heißem Wasser, da der Tank des Geräts nie leer ist. Wenn das erhitzte Wasser verbraucht wird, wird kaltes Wasser unter Druck an seine Stelle gegossen.
- Guter Wasserdruck. Er wird durch den maximalen Druck in der Rohrleitung bestimmt und ist normalerweise ziemlich hoch, insbesondere im Vergleich zu einem Gegenstück ohne Druck.
- Einfacher Anschluss an das Stromnetz. Wenn man bedenkt, dass das Gerät eine Leistung von 3-4 kW hat, gibt es keine Probleme mit dem Stromnetz.
Die Ausstattung hat auch Nachteile. Am bedeutendsten ist der schnelle Temperaturabfall im Tank, wenn eine große Menge kaltes Wasser eintritt.
Bei geringer Leistung kann das Heizelement das Wasser nicht schnell erhitzen. Sie müssen also warten, bis das Gerät seine Aufgabe erfüllt.Dieser Nachteil macht sich besonders bei kleinvolumigen Geräten bemerkbar.
Zum Beispiel ein 50-Liter-Tank bei Verwendung einer Dusche mit einer Durchflussmenge von 3-5 Liter Wasser pro Minute nach 15 Minuten. wird mit kaltem Wasser gefüllt. Sie müssen eine Weile warten, um die Wasserprozeduren fortzusetzen.
Dieser Nachteil wird durch die richtige Wahl der Lautstärke des Gerätes ausgeglichen.
Typ Nr. 2: Drucklose Warmwasserbereiter
Das Gerät ist für den Betrieb mit Rohrleitungen ausgelegt, in denen kein konstanter Druck herrscht. Die Wasserversorgung des Tanks erfolgt über eine Pumpe, die manuell oder automatisch eingeschaltet wird.
Im letzteren Fall ist ein Schwimmerschalter im Inneren des Tanks montiert. Ein druckloses System wird von vielen als unbequem und veraltet angesehen, aber in einigen Fällen ist seine Verwendung völlig gerechtfertigt.
Das Gerät eignet sich beispielsweise sehr gut für ein Landhaus, dessen Besitzer kein vollwertiges Sanitärsystem ausstatten möchten. Die Vorteile von drucklosen Geräten sind:
- Geringer Stromverbrauch, wodurch Sie das Gerät in Häusern mit alter Verkabelung installieren können.
- Einfache Installation und Anschluss.
- Langsames Mischen von heißem und wieder einströmendem kaltem Wasser im Tank.
Die Nachteile von drucklosen Warmwasserbereitern sind nicht sehr viele. Darunter ist eine geringe Leistung, wodurch lange genug gewartet werden kann, bis sich das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt hat.
Außerdem müssen Sie daran denken, dass die Flüssigkeit langsam in den Behälter eintritt. Daher kann der Wasserstand unter die Mindestmarke fallen, was zum Ausfall des Heizelements führt.
Es ist wichtig, diesen Moment immer im Auge zu behalten. Bei der Auswahl eines Platzes für einen Warmwasserbereiter ist es wichtig, dessen Typ zu berücksichtigen.
Horizontale Modelle dürfen nicht vertikal aufgestellt werden, da sonst schwere Schäden am Gerät nicht vermieden werden können.
Bei der Auswahl eines Platzes für einen Warmwasserbereiter ist es wichtig, dessen Typ zu berücksichtigen. Horizontale Modelle dürfen nicht vertikal aufgestellt werden, da sonst schwere Schäden am Gerät nicht vermieden werden können.
Sammelwassererhitzer zum Verschenken
Elektrische Warmwasserbereiter werden sehr häufig in Wohnungen und Landhäusern dauerhaft eingesetzt. Diese Option eignet sich eher für einen dauerhaften Aufenthalt und wird selten in Häusern installiert, die nur für den Sommer genutzt werden, weil. das Wasser darin stagniert und muss abgelassen werden, wenn der Warmwasserbereiter längere Zeit nicht benutzt wird.
Elektro-Warmwasserspeicher im Schnitt
Von den wichtigsten Vorteilen über Großland-Warmwasserbereiter:
- Wasser gelangt aus der Wasserversorgung in den Warmwasserbereiter - Sie müssen nichts in den Tank füllen, er wird automatisch gefüllt und hält eine konstant eingestellte Temperatur.
- Die Wärmedämmung zwischen dem Innentank und seinem Körper kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren und so das Wasser länger heiß halten und Energie sparen.
- Das Volumen des Vorratstanks variiert von 8 bis 500 Liter, wodurch Sie nahezu jeden Bedarf abdecken können.
- Eine Vielzahl an Funktionen bis hin zur smarten Inklusion. Diese. Der Warmwasserbereiter merkt sich, wann Wasser am häufigsten benötigt wird, und heizt es im Voraus auf, und die restliche Zeit arbeitet er mit minimaler Leistung.
All diese Vorteile erhöhen den Komfort bereits erheblich, zielen aber alle darauf ab, das Warmwasser dauerhaft voll und komfortabel zu nutzen. Und wir erwägen genau den besten Warmwasserbereiter zum Verschenken.
Tanks für indirekte Heizung
Wenn wir die Konstruktionen verschiedener Warmwasserbereiter vergleichen, ist ein indirekter Kessel die einfachste und zuverlässigste Option für einen Warmwasserspeicher. Das Gerät erzeugt keine eigene Wärme, sondern erhält Energie von außen, von einem beliebigen Warmwasserboiler. Zu diesem Zweck ist im isolierten Tank ein Wärmetauscher installiert - eine Spule, in der heißes Kühlmittel zugeführt wird.
Die Struktur des Kessels wiederholt die vorherigen Entwürfe, nur ohne Brenner und Heizelemente. Der Hauptwärmetauscher befindet sich in der unteren Zone des Fasses, der Sekundärwärmetauscher in der oberen Zone. Alle Leitungen sind entsprechend angeordnet, der Tank ist durch eine Magnesiumanode vor Korrosion geschützt. Wie funktioniert die "indirekte" Funktion:
- Aus dem Kessel tritt ein auf 80-90 Grad (mindestens - 60 ° C) erhitzter Wärmeträger in die Spule ein. Die Zirkulation durch den Wärmetauscher erfolgt durch die Kesselkreispumpe.
- Das Wasser im Tank wird auf 60-70 °C erhitzt. Die Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs hängt von der Leistung des Wärmeerzeugers und der Ausgangstemperatur des Kaltwassers ab.
- Die Wasseraufnahme erfolgt aus der oberen Zone des Tanks, die Zufuhr aus der Hauptleitung in die untere.
- Die Zunahme des Wasservolumens beim Heizen nimmt ein auf der "kalten" Seite installiertes Ausdehnungsgefäß wahr, das einem Druck von 7 bar standhält. Sein nutzbares Volumen wird mit 1/5 des Fassungsvermögens des Tanks berechnet, mindestens jedoch mit 1/10.
- Neben dem Tank müssen ein Entlüfter, ein Sicherheits- und ein Rückschlagventil angebracht werden.
- Das Gehäuse ist mit einer Hülse für den Temperatursensor des Thermostats versehen. Letztere steuert ein Dreiwegeventil, das die Kühlmittelströme zwischen Heizungs- und Warmwasserzweig umschaltet.
Die Wasserleitungen des Tanks sind herkömmlicherweise nicht gezeigt.
Typisches Umreifungsschema
Indirekte Kessel werden in horizontaler und vertikaler Ausführung mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 1000 Litern hergestellt. Es gibt kombinierte Modelle mit einer zusätzlichen Heizquelle - einem Heizelement, das die Temperatur aufrechterhält, wenn ein Wärmegenerator stoppt oder Brennholz im Ofen eines TT-Kessels verbrennt. Wie man eine indirekte Heizung mit einer Wandheizung richtig verbindet, zeigt das Diagramm oben.
Die Pumpe des Wärmetauscherkreises wird durch den Befehl des im Heizspeicher installierten Anlegethermostats eingeschaltet
Nicht alle Holz- und Gaskessel sind mit "Gehirn" ausgestattet - einer Elektronik, die die Heizung und den Betrieb der Umwälzpumpe steuert. Dann müssen Sie eine separate Pumpeinheit installieren und gemäß dem von unserem Experten im Schulungsvideo vorgeschlagenen Schema an den Kessel anschließen:
Positive und negative Punkte
Im Vergleich zu Gasmodellen von Kesseln sind indirekte Kessel kostengünstig. Beispielsweise kostet ein Wandgerät des ungarischen Herstellers Hajdu AQ IND FC 100 l 290 Euro. e. Aber vergessen Sie nicht: Der Warmwasserspeicher kann ohne Wärmequelle nicht unabhängig arbeiten. Es müssen die Kosten für die Verrohrung berücksichtigt werden - der Kauf von Ventilen, einem Thermostat, einer Umwälzpumpe und Rohren mit Armaturen.
Warum ist ein indirekter Heizkessel gut:
- Warmwasserbereitung von allen Wärmekraftanlagen, Sonnenkollektoren und elektrischen Heizelementen;
- eine große Produktivitätsspanne für die Warmwasserversorgung;
- Betriebssicherheit, minimale Wartung (einmal im Monat, maximale Erwärmung durch Legionellen und rechtzeitiger Austausch der Anode);
- Boilerladezeit angepasst werden, z. B. in die Nacht verschoben werden.
Die Hauptbedingung für den korrekten Betrieb des Geräts ist eine ausreichende Leistung der thermischen Anlage.Wenn der Boiler nur für das Heizsystem ohne Reserve gewählt wird, können Sie mit dem angeschlossenen Boiler das Haus nicht heizen oder Sie haben kein warmes Wasser.
Damit sofort heißes Wasser aus den Mischern fließen kann, lohnt es sich, eine Rücklaufleitung mit separater Pumpe zu installieren
Die Nachteile eines indirekten Heiztanks sind eine anständige Größe (kleine werden seltener installiert) und die Notwendigkeit, den Kessel im Sommer zu heizen, um Warmwasser bereitzustellen. Diese Nachteile können nicht als kritisch bezeichnet werden, insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Leistung und Vielseitigkeit solcher Geräte.