- Arten von Fassadendübeln
- Bindungen mit einer Plattform
- Dübelklemme
- Was ist wichtig zu beachten
- Wie befestige ich den Dübel in der Wand?
- Dübel aus Kunststoff
- Tipps und Tricks von erfahrenen Bauherren
- Der Vorgang des Treibens eines Dübels
- So entfernen Sie einen Anker
- Wenn die Schraube verrostet ist
- Wenn der Bolzen gebrochen oder sein Schlitz abgerissen ist
- Wenn die Hülse falsch installiert ist
- Was ist der Unterschied zwischen einem Betondübel und einem Ziegeldübel?
- So entfernen Sie einen Anker
- Wenn die Schraube verrostet ist
- Wenn der Bolzen gebrochen oder sein Schlitz abgerissen ist
- Wenn die Hülse falsch installiert ist
- Dübelauswahl
- Merkmale der Montage des Dübels in der Wand
- Radikale Methoden
- Gipskarton kleben
- Oberflächenvorbereitung
- Installation im Trockenbau
Arten von Fassadendübeln
Fassadenbefestigungen werden normalerweise in zwei Arten unterteilt - diese sind tellerförmig und ankerförmig. Letztere werden in der Regel zur Montage verschiedener Halterungen verwendet. Und für Fassadenverkleidungen ist es am besten, Dübel mit breitem Hut zu kaufen, da sie verschiedene Materialien, einschließlich wärmeisolierender, am zuverlässigsten fixieren. Diese Art von Befestigungselementen hat mehrere unterschiedliche Namen. Fassadendübel, Schalendübel oder Pilzdübel - man kann es anders nennen, aber ein professioneller Baumeister wird sofort verstehen, worum es geht. Solche Tellerdübel unterscheiden sich je nach Herstellungsmaterial.
Fassadendübel
Tisch. Arten von schalenförmigen Fassadendübeln.
Aussicht | Beschreibung |
Polymer | Das für die Herstellung verwendete Material ist Nylon, Polypropylen oder vernetztes Polypropylen mit frostbeständigen Eigenschaften. Gleichzeitig gilt Nylon als eines der hochwertigsten und langlebigsten Materialien. Ein solcher Dübel wird sehr lange dienen. Der Abstandshalter besteht aus zwei Materialien - entweder Fiberglas oder Basaltkunststoff. |
Mit Metallnagel | Diese Art von Dübel verwendet einen unbeschichteten Metallnagel. Es wird bei der Installation von wärmeisolierenden Materialien mit hoher Dichte angewendet. |
Vorteile der Verwendung von Polymerbefestigungen:
- geringe Masse, wodurch die Wand nicht zusätzlich belastet wird. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Baustoffe wie Porenbeton, Schaumbeton;
- Befestigungselemente haben keine Angst vor Feuchtigkeit - ein solcher Dübel kann nicht durch Korrosion beschädigt werden;
- Flexibilität und Elastizität, wodurch der Dübel die Dämmung und andere Fassadenmaterialien perfekt fixiert;
- „Kältebrücken“ treten nicht auf - die Wände an den Befestigungspunkten frieren bei starkem Frost nicht durch;
- niedriger Preis.
Dieser Dübel hat viele Vorteile.
Vorteile von Dübeln mit Nagel:
- das haltbarste;
- perfekt in der Lage, sehr dichte und schwere Materialien zu halten;
- Dübel mit Thermokopf unterliegen keiner Korrosion.
Der Hauptnachteil von Metalldübeln ist ihre Wärmeleitfähigkeit. Im Winter bilden sie "Kältebrücken", wodurch die Wände stärker durchfrieren und im Wärmedämmsystem eine Lücke entsteht. Um dies zu verhindern, wird für solche Dübel ein spezieller Thermokopf aus polymeren Materialien hergestellt. Es schützt die Fassaden vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und das Haus vor Wärmeverlust.Üblicherweise wird zur Herstellung eines solchen Kopfes schlagfestes glasfaserverstärktes Polyamid verwendet, das eine minimale Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Dübel mit Thermokopf
Bindungen mit einer Plattform
Es ist ein Dübel mit einem Gewinde und einer Plattform (quadratisch oder rechteckig), an der eine Kupplung befestigt ist. Diese Befestigungselemente (KSP) sind praktisch für eine schnelle Installation. Aus nicht brennbarem Kunststoff.
KSP - Estrich mit Montageplattform für Dübel
Zunächst wird ein Dübel installiert, auf den eine Plattform mit Estrich gewickelt wird. Danach werden die Drähte befestigt. Die Installation ist für Holz-, Ziegel- und Betonwände und -decken geeignet. Mit Hilfe solcher Plattformen können mehrere Kabel gleichzeitig befestigt werden.
Dübelklemme
Zur schnellen Befestigung eines Kabels. Die Klemme ist sehr einfach zu montieren. Ein Locher (wenn die Wand aus Beton ist) bohrt ein Loch mit der erforderlichen Länge und dem erforderlichen Durchmesser. Danach wird die Klemme vorsichtig geöffnet, das Kabel hineingelegt und das spitze Ende in das Loch geschoben. Durch die doppelseitigen Einkerbungen an den Seiten fällt die Klemme nicht heraus.
Die Form der Schelle muss der Querschnittsform des Kabels entsprechen. Grundsätzlich ist es entweder rund oder rechteckig. Diese Installationselemente sind kostengünstig und zuverlässig in der Befestigung.
Was ist wichtig zu beachten
Bei der Auswahl ist es sehr wichtig, die Sequenz richtig zu bezeichnen. Zunächst wird ein Dübel ausgewählt
Je größer es ist, desto größer ist die Belastung, der es standhalten kann.
Es ist notwendig, den Umfang und die Länge des Produkts zu berücksichtigen, sowohl die selbstschneidende Schraube als auch den Dübel.Für kleine Lasten wird ein Dübel mit einem Umfang von 4 - 5 mm verwendet, 6 mm und 8 mm für mittlere, 10 mm und 12 mm für schwere Lasten, 14 mm und 16 mm für sehr schwere Lasten, zum Befestigen von Gerüsten usw.
Sie sollten auch die Dichte des Materials berücksichtigen, in dem sich der Dübel befindet. Je stärker das Material, desto mehr Belastung hält der Dübel gleicher Größe aus.
Die Stärke des verwendeten Materials, in dem das Verbindungselement verwendet wird, wird immer berücksichtigt. Je höher die Dichtung, desto größer ist die Belastung, der das Befestigungselement standhalten kann. Zwei in die Betonoberfläche eingesetzte Elemente können trotz ihrer geringen Größe einer erheblichen Belastung standhalten. Nach Auswahl des Dübels der erforderlichen Größe wird eine selbstschneidende Schraube dafür ausgewählt. Bei der Auswahl einer selbstschneidenden Schraube ist es wünschenswert, sich auf mehrere Kriterien zu verlassen:
• Die Dicke der selbstschneidenden Schraube muss so sein, dass sie nicht lose im Dübel sitzt und fest sitzt. Es erfordert ein wenig Kraft, es einzuschrauben, bis es installiert ist.
• Die Länge der selbstschneidenden Schraube muss ähnlich lang wie die des Dübels sein oder um 5 Millimeter übertreiben, aber nicht mehr. Wenn Sie etwas an der Wand befestigen, verwenden Sie eine längere Länge.
• Aufgrund ihrer Vielfalt ist es schwierig, die Schnitzereien zu bestimmen. Bei einem Versatz zweier Elemente je nach Art des Gewindes besteht die Möglichkeit, dass letztere herausfallen oder gar nicht eingeschraubt werden.
Wie befestige ich den Dübel in der Wand?
Welche Möglichkeiten gibt es, den Dübel in einer "schlechten" Wand zu befestigen?
Es gibt moderne Materialien, die helfen, den Dübel in einer „schlechten“ Wand zu stärken, zum Beispiel die gleiche Gipsbinde, die den Dübel umwickelt, dann in Wasser einweicht und in die Wand eindringt, nach dem Aushärten hält er. Ich werde auf die Methoden des "Großvaters" eingehen, sie funktionieren wirklich.Ich treffe bei meiner Arbeit oft auf gewalzte Wände, die mit einer Kalkmischung verputzt sind, dort ist praktisch kein Zement und daher sind die Wände extrem locker
Wenn Sie etwas schnell reparieren müssen und keine Zeit haben, zu warten, bis die gleichen „flüssigen Nägel“ oder eine andere Mischung aushärten, nehme ich einen Bohrer für einen Durchmesser, zwei weniger, zum Beispiel einen Dübel für acht, ich bohre mit einer sechs , aber mit einer siegreichen Spitze ist die Spitze größer als der Bohrer und das Loch wird etwas größer erhalten, es ist wichtig, ohne Locher (ohne Schlag) zu bohren, solche Wände sind mit einem herkömmlichen Bohrer leicht zu bohren, danach a Ein Dübel mit dem gewünschten Durchmesser passt gut und fest in ein solches Loch (in unserem Fall 8). Die zweite Option: Alles ist gleich, aber wir nehmen den Dübel mit einem „Rock“ -Begrenzer, dadurch kann der Dübel nicht in die Wand gehen
Ein weiterer „Trick“, wenn alles ganz schlecht ist, dann fahren Sie ruhig in einen Holzhacken, glauben Sie nicht denen, die sagen, dass der Baum kurzlebig ist, ich habe in „stalinistischen“ Häusern gearbeitet, alles ist auf solchen Hacken, es hält seit siebzig Jahren und derselbe Betrag wird nachgeben. Und schließlich, wenn Zeit ist, dann am nächsten Tag ein Loch bohren, flüssige Nägel oder „heißen“ Kleber, dazu einen Dübel, Schrauben.
Beim Einbau des Dübels in die Wand gibt es ein paar kleine Tricks zur besseren Fixierung.
Regel Nummer 1 - Seien Sie niemals zu faul, um das Loch, in dem der Dübel installiert wird, von Fremdkörpern und Bohrmehl zu reinigen.
Regel Nummer 2 - Überprüfen Sie immer die Tiefe des Lochs für den Dübel, es sollte etwas mehr sein als der Dübel selbst.
Regel Nr. 3 - Der Dübel selbst sollte entweder bündig mit der Wand oder sogar leicht vertieft eingeschlagen werden, damit die gesamte Länge des Dübels in die Kupplung einbezogen wird.
Regel Nummer 4 - Wenn die Wand aus zerbrechlichem Material besteht, muss der Dübel vor der Installation in eine Art Lösung oder Klebstoff getaucht werden, um eine bessere Haftung am Material zu erzielen.
Regel Nummer 5 - Wenn Sie beim Bohren dort Hohlräume finden, verwenden Sie den Draht, um sie zu untersuchen. Möglicherweise müssen Sie einen anderen Dübeltyp verwenden, z. B. einen Schmetterlingsdübel.
Regel Nummer 6 - Das Bohren von weichen Wänden ist im Bohrmodus erforderlich, nicht der Locher, um das Loch für den Dübel nicht zu brechen.
Regel Nummer 7 - Bevor Sie ein Loch bohren, müssen Sie es markieren, damit es nicht zur Seite „geht“. Schlagen Sie dazu mit einem Kern auf die Spitze.
Regel Nr. 8 - Bohren Sie das Loch in einem leichten Winkel von oben nach unten, dies gilt insbesondere für Dübel, die schwere Strukturen halten.
Regel Nr. 9 - Verwenden Sie nur Bohrer, die zum Durchmesser des Dübels passen, und verwenden Sie keine alten Bohrer mit einer Krümmung oder einem beschädigten Bohrer - der Lochdurchmesser kann falsch sein.
Regel Nummer 10 - Beim Einbau des Dübels sollte er frei in das Loch eindringen, keine große Anstrengung aufwenden, am besten den Dübel entfernen und feststellen, warum er nicht weiter geht.
Regel Nr. 11 - Verwenden Sie keine Dübeltypen, die nicht für bestimmte Materialien, aus denen die Wände bestehen, ausgelegt sind, wählen Sie den richtigen je nach Material der Wand.
Dübel aus Kunststoff
Um einen Kunststoffdübel zu erhalten, benötigen Sie möglicherweise bestimmte Werkzeuge und Fähigkeiten. Aber oft ist das Entfernen solcher Befestigungselemente einfach und schnell. Kunststoffdübel können aus Nylon, Kunststoff oder anderen flexiblen Materialien hergestellt werden. Produziert mit verschiedenen Profilen, kann jede Tiefe von Spikes mit einem Schnurrbart hergestellt werden, der die Hülse im Monolith fixiert.
Die wichtigsten Möglichkeiten zum Entfernen von Kunststoffdübeln:
Einschlagen in die Wand - Wenn der Dübel stark herausragt und nicht herausgezogen werden kann, kann das Element gehämmert werden. Dazu benötigen Sie einen Hammer und einen Kern, Kitt und einen Spatel. Der Kern wird auf eine hervorstehende Halterung gelegt, mit einem Hammer geklopft und dann das Loch mit Kitt verschlossen.
- Entfernen des Dübels mit Zangen, Drahtschneidern - dazu müssen Sie das Werkzeug an einem Kunststoffelement befestigen und dann vorsichtig mit Kraft ziehen und gleichzeitig lösen.
- Schmelzen mit einem Lötkolben - es gibt auch eine solche Methode zum Entfernen des Dübels. Geeignet, wenn das Kunststoffelement gebrochen ist. Es wird mit einem Lötkolben geschmolzen und dann entfernt oder in den Wandmonolithen gehämmert.
- Verwendung eines Metallröhrchens - Finden Sie ein geeignetes Röhrchen, stopfen Sie es auf einen Plastikstab und entfernen Sie es einfach.
- Passende selbstschneidende Schraube 2/3 der Dübellänge eindrehen, dann ruckartig herausziehen.
- Mit einem Bohrer und einem Bohrer, der die Länge eines Dübels hat, werden mit einem Bohrer mehrere Löcher um das Element herum gemacht, dann wird die Staffelstange mit Drahtschneidern / Zangen aufgenommen und es bleibt nur noch, sie leicht zu entfernen.
Wenn Sie vorhaben, einen Kunststoffdübel aus Porenbeton herauszuziehen, müssen Sie ihn vorsichtiger demontieren, da der Monolith sehr zerbrechlich und launisch ist und die Befestigungselemente dafür mit speziellen spiralförmig verlaufenden Klingen ausgestattet sind
Mit einem solchen Dübel muss sorgfältig gearbeitet werden.
Tipps und Tricks von erfahrenen Bauherren
Empfehlungen zur korrekten Befestigung des Dübelteils in der Wand:
- Trichter dort vorreinigen, wo die selbstschneidende Schraube eingesetzt wird.
- Das Loch muss tiefer sein als die Länge des Dübels.
- Wenn die Wand zerbrechlich ist, befeuchten Sie den Kunststoffteil des Befestigungselements mit Klebstoff, bevor Sie mit der Installation beginnen.
- Bei Vorhandensein von Hohlräumen in der Wand ist es ratsam, Befestigungselemente vom Schmetterlingstyp zu verwenden.
- Es ist ratsam, den Trichter in einem leichten Winkel zu bohren und den Bohrer zum Boden zu neigen.
- Es empfiehlt sich, neue Bohrer gleichen Durchmessers mit dem Dübel zu verwenden.
- Wenn während der Installation Komplikationen auftreten, werden die Befestigungselemente entfernt und der Draht wird überprüft, um zu verhindern, dass er tiefer eindringt.
- Wählen Sie die Befestigungselemente entsprechend der Art der Wand aus.
Der Vorgang des Treibens eines Dübels
Während des Baus und der Reparatur ist ein Dübel mit einer selbstschneidenden Schraube oder einem Dübelnagel am gefragtesten, sie können in verschiedenen Materialien befestigt werden. Um sie ordnungsgemäß in der Wand zu befestigen und eine qualitativ hochwertige Befestigung zu gewährleisten, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Nur auf den ersten Blick scheint das Einschlagen von Dübeln in die Wand sehr einfach zu sein. Um das Material nicht zu beschädigen, müssen Sie die Regel beachten, dass der Dübelkörper nicht über die Kante der Wandfläche hinausragen sollte.
Ein Loch bohren
Mit einem Locher wird ein Loch in die Wand gebohrt, wobei der Durchmesser des Bohrers im Querschnitt der Größe der Dübelhülse entsprechen muss
Es ist wichtig, dass die Tiefe des Lochs 0,5 beträgt cm länger Dübel.
Nachdem das Loch gemacht wurde, muss es mit einem langen improvisierten Gegenstand gereinigt werden. Um Staub zu entfernen, kann das Loch mit Luft ausgeblasen oder beispielsweise mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Dann muss der Dübelkörper in das Loch eingeführt und mit einem Hammer gehämmert werden, bis die Kante des Teils mit der Wandoberfläche übereinstimmt.
Danach wird die selbstschneidende Schraube fast bis zum Anschlag in den Kunststoffsockel eingeschraubt.
Bei der Version mit Nagel wird dieser eingeschlagen. Der Kern hat nach dem Eindringen in den Körper der Außenhülle des Teils eine Sprengwirkung auf die Basis im Loch, während es fast unmöglich ist, den Dübel herauszuziehen.Um den Dübel qualitativ zu installieren, müssen Sie alle erforderlichen Regeln befolgen.
Dübel im Loch
So entfernen Sie einen Anker
Üblicherweise wird in den Dübel keine Schraube oder Bolzen gesteckt, sondern ein Bolzen (derselbe Bolzen, nur ohne Hut) oder ein Haken. In die Rahmenanker wird ein Bolzen eingeschraubt, an dessen unterem Ende das Spreizelement über ein Gewinde gehalten wird.
Im allgemeinen Fall wird der Anker mit einer Zange herausgezogen:
- Entfernen Sie die Mutter.
- Schlagen Sie mit einem Hammer auf den Bolzen und drücken Sie ihn in das Loch.
- Greifen Sie die Hülse mit einer Zange und entfernen Sie sie.
- Lösen Sie die Schraube.
- Entfernen Sie die Ankerhülse mit einer Zange oder Zange.
- Setzen Sie die Schraube in das freigelegte Loch ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um den Keil auf die Schraube zu setzen.
- Entfernen Sie beide Elemente.
Wenn die Schraube verrostet ist
Wenn Sie den Bolzen nicht entfernen können, weil er oxidiert ist, sollten Sie versuchen, ihn wiederzubeleben. Dazu werden die Teile mit einem Rostumwandler, Petroleum oder WD-40 gut benetzt. Für die auf der Verpackung angegebene Zeit oder länger (bis zu einem halben Tag) einwirken lassen. Während dieser Zeit sollten die Oxide verschwinden. Nach dem Reinigen des Bolzens müssen Sie versuchen, die Mutter zu entfernen oder den Bolzen abzuschrauben.
Wenn der Bolzen gebrochen oder sein Schlitz abgerissen ist
Wenn Sie einen Bolzen, eine Schraube oder eine Schraube zu schnell oder mit dem falschen Schraubendreher drehen, können ihre Rillen leicht beschädigt werden. Seltener, aber es kommt vor, dass der Kopf ganz oder teilweise abgerissen wird – insbesondere dann, wenn erfolglos versucht wird, den Rahmenanker herauszuziehen, ohne den konischen „Anker“ zu entfernen.
Um eine gebrochene selbstschneidende Schraube oder einen gebrochenen Bolzen zu lösen, wird sie aufgebohrt und ein Chopik (Auszieher: linkshändige keilförmige Schraube) hineingetrieben, der in einem Bohrer, Schraubendreher oder einer Zange befestigt wird. Dann wird die gesamte Struktur gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Wenn die Hülse falsch installiert ist
Das häufigste Problem bei Ankerdübeln ist, dass sie weder mit einer Zange noch mit einer Spitzzange über die Kante gehakt werden können. Um dies zu vermeiden, reicht es aus, den Dübel korrekt zu installieren: mindestens 2 mm über der Wandhöhe lassen. Diese Länge reicht aus, um die Hülse aufzunehmen, sie kann jedoch leicht mit Gips oder einem beliebigen Profil bedeckt werden.
Was tun, wenn sich die Hülse nicht einhaken lässt:
- Schrauben Sie eine selbstschneidende Schraube zwischen die Hülse und den Bolzen und ziehen Sie sie heraus, wobei Sie, wenn möglich, den Bolzen fassen.
- Entfernen oder schieben Sie den Bolzen / Bolzen, treiben Sie eine selbstschneidende Schraube oder ein anderes Werkzeug zwischen die Wand und die Hülse, reißen und biegen Sie die Kante des Ankers. Ziehen Sie danach an der resultierenden Ecke des Metalls.
- Bohren Sie die obere Schicht der Wand um den Dübel herum auf, um den Rand der Hülse freizugeben.
In extremen Fällen wird der Anker mit einer Kreissäge geschnitten und seine Teile werden separat herausgenommen.
In der Regel werden Metalldübel und -anker dort installiert, wo ihre Demontage nicht erforderlich ist und die Belastung erheblich ist. In manchen Fällen ist es sinnvoll, die Hülse nicht herauszuziehen, sondern tiefer einzuschlagen und mit Zement oder anderem Mörtel oder Kunststoff-/Holzkeil zu verschließen. In jedem Fall gibt es keine unlösbaren Probleme: Der Dübel oder Dübel wird fast immer entfernt, es lohnt sich, Geduld und Mühe aufzubringen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Betondübel und einem Ziegeldübel?
Eine hohe Zuverlässigkeit der Befestigung mit dübelartigen Produkten wird nur dann erreicht, wenn sie nicht nur unter Berücksichtigung ihrer Abmessungen, sondern auch des Materials der Struktur, in der sie montiert werden, richtig ausgewählt werden.
Experten raten von der Verwendung eines Betondübels für die Installation in Ziegelbauwerken ab.Diese Empfehlung gilt besonders für Hintermauerziegel. In diesem Fall werden zur Montage spezielle Befestigungselemente verwendet, die sich sowohl in der Vorrichtung als auch in den Gebrauchseigenschaften vom üblichen Dübel-Nagel unterscheiden.
Ein länglicher Dübel für Hohlziegel zeichnet sich durch bestimmte Gestaltungsmerkmale aus
Befestigungselemente für Mauerwerk haben längliche Abmessungen und einen doppelten Spreizmechanismus. Wie ein Dübel für Betonarbeiten kann ein solches Befestigungselement aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Zuverlässigkeit der Befestigung des Dübels für Ziegel wird dadurch gewährleistet, dass mindestens eines seiner Spreizelemente nicht in den Hohlraum des Mauerwerks fällt, sondern in seinen festen Teil, er ist es, der die erforderliche Fixierung des Dübels im Mauerwerk gewährleistet Wand oder eine andere Gebäudestruktur. Beim Eindrehen eines Gewindebolzens oder einer Schraube, deren Durchmesser richtig gewählt werden muss, wird die Spreizhülse des Dübels entspannt.
Einige Sorten von Universaldübeln (klicken um zu vergrößern). Es ist einfach unmöglich, das gesamte zahlreiche Angebot zu zeigen
Ein für Beton konzipierter Dübel funktioniert nach einem ganz anderen Prinzip und kann nur für den Einbau in Vollmaterial verwendet werden. Ein solcher Dübel wird mit Presspassung (deshalb auch oft als Nagel bezeichnet) in ein zuvor vorbereitetes Loch eingeschlagen. Wenn Sie versuchen, Befestigungselemente für Beton in einer Ziegelmauer zu befestigen, in deren innerer Struktur sich viele Lufthohlräume befinden, können Sie das Landeloch einfach zerstören.Selbst wenn ein solcher Dübel aus Metall ist und eine beträchtliche Länge hat, wird seine zuverlässige Befestigung in einem Ziegelstein oder in einem anderen porösen, hohlen und nicht sehr starken Material immer noch nicht erreicht.
So entfernen Sie einen Anker
Üblicherweise wird in den Dübel kein Bolzen oder keine Schraube eingesteckt, sondern ein Bolzen (Bolzen ohne Hut) oder ein Haken. In den Rahmenanker wird ein Bolzen eingeschraubt, an dessen unterem Ende ein Spreizelement an dem Gewinde gehalten wird.
Allgemeines Schema zum Entfernen des Ankers:
- Nussentfernung.
- Schlagen Sie mit einem Hammer auf den Stift und drücken Sie ihn nach innen in das Loch.
- Erfassen der Hülse mit einer Zange, Entfernen von Befestigungselementen.
Entfernen des Rahmenankers: Lösen des Bolzens, Demontieren der Ankerhülse mit einer Zange oder Zange, Einsetzen des Bolzens in das freie Loch, Drehen im Uhrzeigersinn (zum Einpassen des Bolzens oder Keils), Entfernen beider Elemente.
Wenn die Schraube verrostet ist
In diesem Fall lohnt es sich, den Bolzen wiederzubeleben - mit Rostumwandler, WD-40 oder Kerosin schmieren. Dann können Sie es für die in der Anleitung angegebene Zeit oder länger (bis zu 12 Stunden) stehen lassen, damit die Oxide verschwinden. Die Schraube ist sauber, Sie können versuchen, die Mutter zu entfernen oder die Befestigungselemente abzuschrauben
Rostige Elemente müssen sehr vorsichtig behandelt werden, um keine Teile des Produkts zu beschädigen.
Wenn der Bolzen gebrochen oder sein Schlitz abgerissen ist
Es kommt vor, dass Befestigungselemente durch zu schnelles Einschrauben mit falschem Werkzeug brechen. In diesem Fall sind besondere Maßnahmen erforderlich - um das gebrochene Befestigungselement zu lösen, muss es aufgebohrt werden, ein in einem Schraubendreher, Bohrer oder einer Zange befestigtes Essstäbchen sollte eingetrieben werden. Dann wird die gesamte Struktur sanft im Gegenuhrzeigersinn gedreht.
Dübel für Baupistolen können nicht gebohrt werden, da sie aus sehr starkem (oft gehärtetem) Stahl bestehen und Sie den Bohrer einfach zerbrechen und sich mit Bruchstücken verletzen können. Solche Befestigungselemente werden am besten ausgeschlagen oder erhitzt.
Wenn die Hülse falsch installiert ist
Das häufigste Problem bei der Arbeit mit Ankerdübeln ist die Unfähigkeit, mit einer Zange an ihrer Kante zu greifen. Die Installation des Ankers muss korrekt erfolgen: Lassen Sie normalerweise mindestens 2 Millimeter über der Wandhöhe, was ausreicht, um die Hülse aufzunehmen, zusammen mit der Möglichkeit, das Befestigungselement leicht zu schließen.
Lässt sich die Hülse nicht einrasten:
- Es ist notwendig, eine selbstschneidende Schraube zwischen die Hülse und den Bolzen zu schrauben, zu versuchen, sie herauszuziehen und sich möglichst am Bolzen zu verfangen.
- Drücken oder entfernen Sie den Bolzen / Bolzen, treiben Sie eine selbstschneidende Schraube zwischen die Hülse und die Wand und biegen oder brechen Sie die Kante des Ankers. Als nächstes müssen Sie die geformte Ecke des Metalls ziehen.
- Um den Rand der Hülse zu lösen, können Sie die oberste Schicht der Wand um den Dübel herum bohren.
- Wenn gar nichts zu machen ist, wird der Anker mit einer Kreissäge geschnitten und in Teilen herausgenommen.
- Sie können die Hülse nicht herausziehen, sondern noch tiefer hämmern und mit Betonmörtel oder einem Holz- / Kunststoffkeil abkleben.
Normalerweise lohnt sich die Frage, wie der Dübel herausgezogen werden soll, nicht, da diese Art von Befestigungselementen dort verwendet wird, wo keine Demontage geplant ist. Aber Situationen sind verschieden und zu wissen, wie man alles richtig macht, ist für jeden Meister nützlich.
Dübelauswahl
Beim Kauf verschiedener Gegenstände zur Befestigung an einer Betonwand sollten Sie den richtigen Dübel für Beton auswählen, dessen ungefähre Abmessungen aus der Tabelle ausgewählt werden können:
Tabelle zur Bestimmung der Abmessungen des Befestigungselements aus der Art der Belastung
Befestigungselemente werden abhängig von der Art des Ortes ausgewählt, an dem sie verwendet werden.
Vor dem Eintreiben eines Dübels in eine Betonwand muss die zukünftige Belastung berücksichtigt werden:
Um Strukturen mit großer Masse zu befestigen, z. B. eine schwedische Wand oder montierte Simulatoren, verwenden Sie am besten Dübel mit einer Befestigungstiefe von mindestens 85 mm.
Bei horizontaler Befestigung in einer Betonwand wird empfohlen, Befestigungsmittel mit einer Befestigungstiefe von mindestens 30 mm und einem Dübeldurchmesser auf der Außenseite von 7 - 11 mm zu kaufen;
Für die Vorrichtung einer Zwischendecke sollten Lampen, bei denen sich die Hauptlast von unten befindet, Befestigungselemente mit Dehnungsantennen und Querkerben auswählen;
Bei der Auswahl von Dübeln für ein bereits gebohrtes Loch ist es wichtig, dass die Parameter des Befestigungselements und der Durchmesser des Lochs zueinander passen. In diesem Fall muss der Dübel für Blähtonbeton oder anderes Material einen Durchmesser haben, der nicht kleiner ist als die Größe des Lochs;
Bei der Verwendung von Befestigungselementen sollte der Dübel als Erweichungsdichtung dienen, um die Zerstörung schwacher Wände zu verhindern
In diesem Fall passt das Befestigungselement eng genug an das Befestigungselement an und die Last wird gleichmäßig über das Produkt verteilt.
Merkmale der Montage des Dübels in der Wand
Technologie zum Einbau von Dübeln in eine Betonwand
Um die Arbeit selbst zu erledigen, müssen Sie Folgendes kaufen:
- Elektrische Bohrmaschine;
- Bohrer von Pobeda;
- Scharfer Nagel;
- Dübel des gewünschten Designs;
- Isolierband;
- Kleiner Hammer.
Nachdem Sie alle Werkzeuge vorbereitet haben, können Sie mit der Installation der Dübel beginnen.
Arbeitsanweisung:
- Der Einbauort der Befestigungselemente wird mit einem Kugelschreiber oder einem einfachen Bleistift geplant;
- Eine kleine Vertiefung wird mit einem Nagel, einer Metallsäge oder einer Nadel gemacht. Auf diese Weise können Sie den Bohrer beim Bohren eines Lochs richtig einstellen.
- Wenn die Anzahl der Dübel falsch berechnet wurde, kann das Produkt selbst hergestellt werden. Dazu werden Holzstäbe der erforderlichen Länge genommen. Sie erhalten abgerundete Abschnitte mit einer Verdickung von oben und einer Abnahme des Durchmessers von oben nach unten. Danach werden selbstschneidende Schrauben ohne Dübel in Beton eingeschraubt;
- Ein Bohrer mit dem gewünschten Durchmesser wird in eine elektrische Bohrmaschine eingesetzt;
- Der Bohrer wird in die zuvor hergestellte Aussparung eingesetzt. Der Bohrer befindet sich streng senkrecht zur Oberfläche;
- Der entstehende Staub und die Zementspäne werden aus dem Bohrloch entfernt. Dies kann mit einem Staubsauger erfolgen;
- Der Dübel wird vorsichtig eingesetzt und mit einem Hammer, aber nicht zu fest, bis zum Anschlag eingeschlagen;
- In den Dübel wird eine Schraube eingeschraubt, sofern dieser in der Konstruktion enthalten ist.
Um einen Dübel richtig in die Wand zu hämmern, sollten Sie sich mit dem Video in diesem Artikel vertraut machen.
Einbau des Federdübels
Radikale Methoden
Um schwer zu entfernende Dübel zu entfernen, können Sie die folgenden Methoden anwenden:
- Bohren;
- Auflösung durch starke Säuren.
Zum Bohren benötigen Sie einen leistungsstarken Bohrer, der gegen das Beißen des Bohrers geschützt ist. Dies ist notwendig, um die Hände des Arbeiters zu schützen, da die Reste von Befestigungselementen das Werkzeug blockieren und beschädigen können. Um den Schaden nicht zu verschlimmern, müssen Sie langsam handeln. Wenn das Loch nicht wiederverwendet werden soll, können nur die obersten Teile des Dübels entfernt und die verbleibenden Schäden verputzt oder überstrichen werden.
Wie kann der Dübel von der Wand entfernt werden, wenn es unmöglich ist, ihn nicht zu entfernen, und die obligatorische Verwendung dieses bestimmten Lochs erforderlich ist? Sie können die radikalste Methode anwenden. Tragen Sie dazu mit einem Pinsel eine konzentrierte Schwefelsäurelösung auf die hervorstehenden Teile des Dübels auf und lassen Sie sie eine Weile einwirken. Säure löst die Bindungen von Mörtel, löst Metalloxide, organischen Kleber und Farbe
Nach einer solchen Behandlung ist es wichtig, die verbleibende Säure gründlich abzuwaschen, da sie toxisch wirkt. Sie müssen in persönlicher Schutzausrüstung (in einem Atemschutzgerät) und in einem gut belüfteten Bereich arbeiten
Gipskarton kleben
Zum Verkleben von Gipskartonplatten, Zusammensetzungen basierend auf Zement oder Gips. Manchmal werden Polyurethanmastix und Polyurethanschaum verwendet.
Oberflächenvorbereitung
Die Wände, auf die die Gipskartonplatten geklebt werden, müssen sorgfältig vorbereitet werden:
- entfernen Sie eine Schicht alter Beschichtung (Tapete, Farbe usw.);
- entfernen Sie Bereiche von Peeling-Pflaster auf der Basis;
- reinigen Sie die Oberfläche von losem Putz;
- Staub, Schmutz und Ölflecken von den Wänden entfernen;
- reinigen Sie die Oberfläche des Pilzes;
- wesentliche Vorsprünge abreißen und aus der Wand ragende Elemente (Haken usw.) abschneiden;
- Putzrisse und tiefe Vertiefungen (da sich darin Kondenswasser ansammeln kann).
Nach der Reparatur werden die Wände abwechselnd mit einem Antiseptikum und einem Tiefengrund behandelt.
Der nächste Schritt ist das Markieren der Wände. Es wird mit einer Gebäudeebene, einem Winkel und einem Maßband durchgeführt. Das ideale Markierungswerkzeug ist ein Wasserwaage, aber nicht jeder hat es.
Wozu dient diese Operation? In den meisten Fällen sind die Wände nicht perfekt eben.Zunächst wird nach dem Markieren die erste Trockenbauplatte genau verklebt, was dies ermöglicht Installationsfehler vermeiden die restlichen Tafeln. Zweitens werden Verformungsspaltmarkierungen an den Wänden angebracht, deren Breite sein sollte:
- an der Decke - 3-5 mm;
- am Boden - 8-10 mm;
- zwischen GKL - 3-4 mm.
Vor dem Anbringen von Trockenbauwänden an einer Wand ohne Profile wird manchmal ein Flugzeug darauf gebaut, in dem Dübelnägel in Schritten von 200-300 mm eingeschraubt werden. Diese Arbeit wird auf Oberflächen mit signifikanten Unterschieden durchgeführt. Die Einschraubtiefe der Dübelnägel wird je nach Höhe bzw. Spannung des Gewindes angepasst. Die Befestigungskappen werden zu Bezugspunkten für die Gipskartonplatte. In diesen Bereichen muss eine Klebermischung auf die Wand aufgetragen werden. Außerdem wird die Klebstoffzusammensetzung auf Trockenbauplatten aufgetragen.
Installation im Trockenbau
Relativ flache Oberflächen umfassen Beton und verputzte Wände. Zum Aufkleben von GKL ist jeder Klebstoff geeignet, einschließlich Polyurethanschaum. Der Klebstoff wird punktuell entlang der Kanten des Blattes und in seinem mittleren Teil aufgetragen. Der Durchmesser der Klebekuchen beträgt ca. 150 mm.
Vor dem Kleben der GKL an die Wand werden Sperrholzstücke, Fliesen usw. auf den Boden gelegt, auf denen Trockenbauplatten ruhen, bis der Kleber getrocknet ist. Danach können die Beläge entfernt werden: Zwischen Platte und Boden bleibt der notwendige Verformungsspalt.
Trockenbau wird fest auf die Oberfläche gedrückt und leicht geklopft, damit sich die Klebemasse darauf verteilt. Der korrekte Einbau des GKL wird durch Anlegen einer Wasserwaage überprüft. Das nächste Blatt wird geklebt und weicht vom ersten um einige Millimeter ab.
Die Kanten der letzteren werden vor dem Einbau mit einem Trockenbauhobel oder einem Baumesser bearbeitet. Anschließend lassen sich die Lücken leichter mit Kitt füllen.
Montageschaum auf der Platte und die Wände werden im Zickzackmuster oder in Linien aufgebracht. Auf der GKL wird entlang des Umfangs der Platte ein Kitt auf Polyurethanbasis angebracht. Außerdem wird die Klebemasse alle 150-200 mm linienförmig auf die Platte aufgetragen.