So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Wie starte ich die Klimaanlage nach dem Winter? - über Bau und Reparatur in einfachen Worten

Erste Startempfehlungen

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

  1. Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an. Die Temperatur im Raum sollte nicht unter +20 Grad liegen.
  2. Stellen Sie den Kühlmodus auf +18 (bei maximaler Lüftergeschwindigkeit) und lassen Sie die Klimaanlage 15-20 Minuten laufen.
  3. Danach können Sie die Fernbedienung überprüfen. Starten und bewegen Sie die "Vorhänge", wechseln Sie die Geschwindigkeit, ändern Sie das Temperaturregime - das Gerät muss unverzüglich auf alle Befehle reagieren: Ändern Sie die Richtung des Luftstroms, bewegen Sie sich usw.

In folgenden Fällen wird empfohlen, einen Spezialisten zu kontaktieren:

  • Wenn das Außengerät stark beschädigt ist (z. B. durch einen Steinbruch oder durch einen herabfallenden Eisblock);
  • Wenn die Luft zu warm ist;
  • Sie hören Nebengeräusche, Brummen, Percussion;
  • Der Heizkörper der Außeneinheit ist stark verschmutzt und kann nicht selbst gereinigt werden;
  • Die Fernbedienung reagiert nicht auf Befehle, aber die darin enthaltenen Batterien sind frisch;
  • Die Klimaanlage weigert sich zu starten.

Heizung im Winter

Im Fachhandel wird eine große Auswahl an Splitsystemen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften präsentiert. Manchmal ist es schwierig, ein bestimmtes Modell auszuwählen, ohne zu verstehen, was seine Unterscheidungsmerkmale sind.

Am häufigsten werden Klimaanlagen gekauft, um während der heißesten Zeit angenehme Bedingungen im Haus zu schaffen.

Potenzielle Verbraucher achten zum Zeitpunkt der Wahl in solchen Fällen nur auf die Mindesttemperaturanzeige und vergessen, dass Sie sich im Spätherbst oder Winter manchmal auch aufgrund eines Temperaturabfalls im Haus nicht sehr wohl fühlen müssen. Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?

Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?

Es gibt Optionen für Split-Systeme, die der Hersteller nur zulässt, wenn die Außenlufttemperatur nicht unter Null gefallen ist. Sie konzentrieren sich auf warme Regionen, deren Bewohner nie mit strengen Frösten zu kämpfen haben.

Beim Kauf eines Split-Systems mit Heiz- und Kühlmodus ist die Antwort auf die Frage, ob es möglich ist, die Klimaanlage im Winter bei Minustemperaturen in der Wohnung einzuschalten, positiv, aber es ist wichtig, mehrere zu berücksichtigen Faktoren. Es ist auch nützlich, das Funktionsprinzip des Geräts während des Betriebs im Heizmodus zu verstehen:

  • zuerst tritt Freon in flüssiger Form in den außen liegenden Block ein;
  • unter dem Einfluss niedriger Temperaturen auf der Straße verdunstet Freon und nimmt einen Teil der Wärme ab;
  • mit Hilfe eines Kompressors wird das bereits gasförmige Kältemittel in das Innengerät gepumpt;
  • Danach geht es zum Verdampfer, in dem das Freon kondensiert und Wärme abgibt.

Während des Betriebs des Split-Systems wird dessen Wärmetauscher, der sich in der Außeneinheit befindet, übermäßig abgekühlt, wodurch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit gefriert.

Dies ist jedoch nicht das einzige Problem, dessen sich der moderne Bürger bewusst sein sollte. Beim Einsatz der Klimaanlage im Winter in der Wohnung gibt es noch weitere Besonderheiten und Nuancen. Insbesondere benötigt jede Technik Schmiermittel, die die Reibungskraft der sich berührenden Teile erheblich reduzieren und einen schnellen Ausfall des Geräts verhindern können.

Der Hersteller füllt Öl in den Klimakompressor. Unter dem Einfluss niedriger Temperaturen kann es jedoch seine Qualitätseigenschaften verändern und dick werden. Leider kann ein so dickes Öl beim Starten des Kompressors nicht den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts gewährleisten, sondern im Gegenteil dazu führen, dass es bricht.

Um Zweifel an der Frage, ob es notwendig ist, die Klimaanlage im Winter einzuschalten, auszuräumen, wird empfohlen, sich die Empfehlungen von Experten anzuhören.

Das Starten der Klimaanlage im Heizmodus wird korrekt durchgeführt, wenn alle Aktionen in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:

Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und achten Sie insbesondere auf den Absatz, der den maximal zulässigen Temperaturbereich angibt, über den hinaus er nicht zulässig ist.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Klimaanlage sicher, dass die Außentemperatur nicht über die empfohlene Temperatur hinausgeht.
Drücken Sie die Heizungstaste (sie ist leicht zu finden, da sie von einem Symbol in Form einer Sonne begleitet wird).
Wählen Sie mit den Tasten zum Erhöhen und Verringern die Temperatur aus, auf die Sie das Innere der Wohnung heizen möchten (Experten empfehlen, die Temperatur unter Berücksichtigung der Leistungsanzeigen des Geräts zu wählen, um den Betrieb im erweiterten Modus nicht zu provozieren).
Keine Panik, denn nach dem Start erzeugt das Gerät mehrere Minuten lang keine Wärme. Das Aufheizen dauert einige Zeit (manchmal sogar mehr als 10 Minuten), während der das Gerät für den Betrieb vorbereitet wird.

Professioneller Schutz der Klimaanlage im Winter

Um die Klimaanlage in der kalten Jahreszeit zu schonen, sollten Sie sich an die Profis wenden und die Geräte einmotten. Daher gibt es keinen „Erhaltungs-Klimaanlagen“-Service. In Servicezentren für die Wartung und Reparatur von Klimaanlagen erfolgt dies während der vorbeugenden Wartung des Geräts. Die Kosten für diesen Service variieren zwischen 2000 und 4000 Rubel. In der Regel bestehen die Maßnahmen von Spezialisten aus 3 Phasen:

  1. Freon-Übertragung zum Außengerät.
  2. Blockieren der Möglichkeit, die Klimaanlage einzuschalten (damit es nicht zu einem versehentlichen Start kommt).
  3. Schutz der Außeneinheit der Klimaanlage mit einer Schutzplatte.Dies ist notwendig, wenn es wahrscheinlich ist, dass es durch Eis oder herabfallende Eiszapfen beschädigt wird.

So bedienen Sie die Klimaanlage im Winter

Die Nutzung der Klimaanlage im Winter ist unter folgenden Bedingungen möglich:

  1. Damit das Gerät sicher funktioniert, muss es bestimmungsgemäß verwendet werden - um den Raum zu kühlen. Dadurch wird die Bruchgefahr verringert.
  2. Es muss ein Winterkit installiert werden, das den Kompressor und das Entwässerungssystem beheizt. Auch in der Nebensaison kann die Temperatur nachts um 1 bis 2 Grad unter Null sinken, sodass es nicht überflüssig ist, das Gerät zu sichern, wenn es mal zum Heizen eingeschaltet wird.
  3. Das Gerät muss als solche über eine Heizfunktion verfügen, um es im Warmmodus einzuschalten. In heißen Ländern sind Split-Anlagen zum größten Teil auf Kühlung ausgelegt, daher werden beim Kauf alle Fragen mit Verkäufern geklärt.

Unternehmen, die Kühlsysteme herstellen, richten ihre Bemühungen darauf aus, ein Gerät zu entwickeln, das selbst bei strengsten Frösten produktiv zur Kühlung arbeiten kann. Um eine Wohnung in Sibirien zu heizen, wo der Frost 40-50 Grad erreicht, lässt sich keine Klimaanlage einschalten, geschweige denn die Produktivität aufrechterhalten.

Es empfiehlt sich, Kühlsysteme in spezialisierten Räumen mit teuren Geräten abwechselnd zu betreiben. Die Technik ist so konfiguriert, dass sie automatisch von einer Klimaanlage zur anderen wechselt, damit sie die Möglichkeit haben, sich auszuruhen und abzukühlen. In Zeiten hoher Last können im Serverraum mehrere Split-Systeme gleichzeitig betrieben werden, daher müssen alle Außengeräte mit Heizelementen für Kompressor und Ablauf ausgestattet sein.Das Winterkit erwärmt zunächst das Öl, damit die reibenden Teile nicht verschleißen, hält das Kondensatorrohr warm, damit die Flüssigkeit darin nicht gefriert.

Betriebsmerkmale

Während des Betriebs eines Mobilgeräts spielt das Temperaturregime der äußeren Umgebung keine Rolle. Der eingebaute Lüfter und die Heizung dienen der Lufterwärmung. Bei Frosteinbruch werden solche Systeme zur Kühlung nicht eingesetzt. Sie haben einen sehr geringen Wirkungsgrad. Um zu verhindern, dass kalte Luft in den Raum gelangt, wird im Winter der externe Auslass des Kanals mit einem Stopfen verschlossen.

Lesen Sie auch:  Wo Dmitry Malikov lebt: Komfort und Luxus eines Landhauses

Split-Systeme sind komplexer. Zweikomponentengeräte werden im Kühl- und Heizbetrieb eingesetzt. Sie werden daher auch reversibel genannt. Aber sie haben gewisse Einschränkungen:

  • Kaltbetrieb im Temperaturbereich von +15 bis +45°C möglich;
  • Der Heizmodus wird angewendet, wenn die Umgebungstemperatur nicht unter -5 °C fällt.

Ähnliche Einschränkungen gelten für Einheiten mit linearer Kompressorsteuerung. Wechselrichtersysteme können über breitere Temperaturbereiche betrieben werden. Sie enthalten ein Niedertemperatur-Kit:

  • ein Gerät, das die Rotation des Lüftungssystems verlangsamt. Es schützt das Innengerät vor dem Einfrieren;
  • System zum Heizen der Entwässerungsstruktur;
  • ein Gerät, das den Kompressormechanismus erwärmt. Das Öl wird nicht dick und Freon kocht nicht;

Vor- und Nachteile der Winterheizung

Kommen wir nun zu den Nachteilen. Denken Sie nicht, dass Sie durch die Wahl einer Maschine mit dem höchsten COP ein ideales Heizsystem erhalten, das alle anderen übertrifft.

Ein wesentlicher Nachteil aller Eigentumswohnungen ist ihre laute Arbeit. Es gibt kein Entkommen vor dem Lärm und ihn loszuwerden.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Das ist besonders im Schlafzimmer ärgerlich. Glücklicherweise war es bei modernen Wechselrichtern möglich, den Geräuschpegel auf 20-30 dB zu reduzieren. Es ist wie das Rauschen der Blätter bei leichtem Wind.

Vergessen Sie neben dem Rauschen nicht die Vibration der externen Einheit. Wenn Sie sich bereits für eine Luftheizung im Winter entschieden haben, vergessen Sie die Montage der Außeneinheit an der Wand.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Stellen Sie es nur von unten auf einen separaten Ständer mit einer Schutzabdeckung vor Schnee.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Im Sommer wird bei Arbeiten in der Kälte die Verkleidung entfernt, sonst „erstickt“ das Gerät.

Viele Außengeräte sind im Keller des Hauses platziert. Das Ergebnis ist ein höherer COP, eine freie Kühlung, kein Niederschlagseinfluss. Es bleibt jedoch die Frage nach Temperaturänderungen und wie sich diese auf das Fundament auswirken.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Vergessen Sie außerdem nicht die Flüssigkeitsmenge beim Auftauen. Während der gesamten Wintersaison kann sich in Ihrem Keller leicht ein kleiner Sumpf bilden.

Klimaanlagen für Wärme Es ist unrentabel, es in Häusern mit einer großen Fläche und einer großen Anzahl von Räumen zu verwenden, die voneinander isoliert sind. Vergessen Sie geschlossene Türen mit einer solchen Heizung.

Um zweistöckige Cottages zu beheizen, benötigen Sie höchstwahrscheinlich leistungsstarke halbindustrielle Anlagen, die mehrere tausend Dollar kosten. Auf jeder Etage müssen separate Blöcke montiert werden.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

In Häusern bis zu 120 m2 können Sie mit zwei Blöcken mit einer Kapazität von 9000-12000 BTU auskommen. Rechnen Sie im Allgemeinen für jeweils 40-50 m2 offenen Grundriss mit mindestens einer Inneneinheit.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Gleichzeitig spüren Sie immer noch nicht die angenehmste Erwärmung der Luft.Ein auf Augenhöhe hängendes Thermometer zeigt zwar +23°C an, aber ein unangenehmes Frösteln in den Beinen, besonders in entfernten Räumen, wird Sie immer heimsuchen.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Und für kleine Kinder ist dies sehr kritisch. So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Warme Böden sind in dieser Hinsicht großartige Bypass-Klimaanlagen. Wenn Sie also eine junge Familie haben, sollten Sie höchstwahrscheinlich nicht auf eine Klimaanlagenheizung umsteigen. Wenn Sie erwachsene Kinder haben oder alleine leben, können Sie sicher experimentieren.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein plötzlicher Ausfall der Außen- oder Inneneinheit ohne Nachheizungsmöglichkeit zu einer Auskühlung des gesamten Hauses führt.So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Natürlich ist es möglich, Klimaanlagen für einige Zeit durch Konvektoren zu ersetzen, aber was ist, wenn der Strom bei kaltem Wetter abgestellt wird?

Einen leistungsstarken Generator kaufen und auf eine Backup-Quelle umsteigen? So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Aber das ist wieder ein Mehrpreis, unnötiger Ärger und Zeitverschwendung. Denken Sie daher über solche Momente im Voraus nach und haben Sie zumindest eine vorübergehende Alternative.

Diese Art der Heizung wird jedoch immer beliebter. Im Allgemeinen stammen die Hauptbeschwerden über die Unrentabilität und Unrentabilität des Heizens mit Klimaanlagen von zwei Personengruppen:

der traditionelle Heizsysteme (Gas-, Festbrennstoff-, Elektrokessel) verkauft, einstellt und installiert

diejenigen, die sich eine billige chinesische Marke gekauft haben

Preiswerte Modelle und verbrauchen zwei- bis dreimal mehr "Japaner" bei gleicher Heizleistung. Und sie heizen normalerweise nur im Freien auf bis zu -5 ° C (Japaner bis zu -30 ° C).So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Außerdem machen sie Lärm wie Dampflokomotiven und fallen am Ende in nur wenigen Jahren aus.

Teure Marken haben bis zu 25 Jahre MTBF. Dementsprechend hat der „Japaner“ einen durchschnittlichen Winter-COP von 3-4, während der „Chinese“ gerade mal 1,5 erreicht.

Zusammenfassend können wir mit Sicherheit sagen, dass das Heizen mit Klimaanlagen bei kompetenter Herangehensweise ein Recht auf Leben hat und sich in wenigen Wintern amortisieren kann.

Selbst wenn nach dieser Zeit eines der Geräte ausfällt, ist der Austausch immer noch billiger als das Anschließen, Installieren, Warten und Betreiben der meisten herkömmlichen Heizsysteme.

Vorbereitung auf den Winter

In vielen Klimabetrieben, näher an der kalten Jahreszeit, gibt es viele Anfragen, die Klimaanlage winterfest zu machen. Was ist das und kann man es selbst machen?

Professionelle Konservierung

Der professionelle Winterdienst für Klimaanlagen umfasst in der Regel Folgendes:

  • Pumpen von Freon in die Außeneinheit;
  • vollständige Abschaltung des Systems, um eine versehentliche Aktivierung zu vermeiden;
  • Installation eines Schutzes für die Außeneinheit vor herabfallenden Eiszapfen in Form eines speziellen Eisenvisiers;
  • Reinigung der Inneneinheit.

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach FrostReinigung mechanischer Filter

Obwohl nicht immer die gesamte Liste der aufgeführten Dienste erforderlich ist. Es ist besser, vor Beginn der warmen Jahreszeit eine große Reinigung des Raummoduls mit Waschen der Filter, des Wärmetauschers und des Lüfters durchzuführen, und vor der Kälte reicht es aus, die mechanischen Reinigungsfilter in Seifenlauge zu spülen Lösung. Die Freon-Übertragung kann vollständig eliminiert werden. Wie die Praxis zeigt, überlebt er perfekt bis zum Frühjahr ohne unnötige Manipulationen. Eine fachgerechte Überwinterung der Klimaanlage bzw. deren Konservierung ist bei Vorhandensein von gewerblichen oder industriellen Anlagen gerechtfertigt. In diesem Fall können die Serviceabteilungen Garantiereparaturen ablehnen, wenn das Gerät vor der Kälte nicht versiegelt wurde. Um das Gerät wieder zu aktivieren, müssen Sie sich erneut an das Klimaunternehmen wenden.

Selbstvorbereitung

Es stellt sich heraus, dass Sie Ihre Klimaanlage zu Hause selbst für den Winter vorbereiten können, aber wie macht man das richtig?

  • Zuerst wird das Split-System für einige Stunden im Lüftermodus und dann für eine Stunde im Heizmodus eingeschaltet. Dies hilft, alle internen Komponenten des Geräts gut zu trocknen;
  • Wischen Sie Staub von der Außenseite des Geräts mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Profis verwenden dafür meist Mikrofaser;
  • Spülen Sie die mechanischen Filter im Innengerät;
  • Schalten Sie das System vollständig stromlos;
  • Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus.

Weitere Schritte zur Wintervorbereitung der Klimaanlage sind nicht erforderlich. Nur wer eine Splitanlage auf der windigen Seite hat, kann über eine Dämmung der Kältemaschine nachdenken.

Erwärmen

Was ist eine Klimaanlagendämmung für den Winter und wie wird sie gemacht? Die Außeneinheit kann in eine dicke Zellophanfolie eingewickelt werden, die Inneneinheit wird entweder ebenfalls mit Polyethylen abgedeckt oder das Abflussloch wird verschlossen.

Es gibt keine andere Möglichkeit, die Klimaanlage für den Winter zu isolieren, wenn wir von einem Split-System sprechen. Wie bereits erwähnt, schließen sie an der mobilen Einheit einfach den Stecker von der Straßenseite, und am Fenster ist es ratsam, den hervorstehenden Teil des Geräts mit einer Folie oder einem warmen Material abzudecken. Manchmal müssen Fenstermonoblöcke für die Herbst-Winter-Periode demontiert werden, da sie Leiter für den Eintritt kalter Luft in die Wohnung sein können.

Lesen Sie auch:  Ist es möglich, einen Dämpfer Dämpfer an einem AGV-Schornstein zu installieren?

Mögliche Probleme und Fehlfunktionen

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach FrostEinfrieren der Außeneinheit

Bei der Beantwortung der Frage, ob Klimaanlagen im Winter funktionieren können, wird daher in den meisten Fällen ein negatives Ergebnis erzielt. Das ist leicht erklärt. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie die Klimaanlage im Winter nicht verwenden sollten, wenn dies nicht vom Hersteller vorgesehen ist.

Wenn eine Person beschließt, den Raum zu kühlen, sind folgende Konsequenzen möglich:

  • Die Effizienz sinkt merklich, die Arbeit wird ineffizient;
  • Erstens friert das Abflussrohr durch das freigesetzte Kondensat ein und das Außenmodul wird mit einer dichten Eisschicht bedeckt.
  • Die Wahrscheinlichkeit eines Kompressorausfalls wird sehr hoch, da kaltes Öl seine Schmiereigenschaften verliert.

Was passiert, wenn Sie die Klimaanlage im Winter zum Heizen einschalten und gegen die Anweisungen verstoßen? Folgendes passiert häufiger:

  • friert das Außenmodul ein;
  • Freon kann in flüssigem Zustand in den Kompressor gelangen, und dies ist sein 100% iger Abbau;
  • Aufgrund des unzulässigen Temperaturunterschieds zwischen dem Wärmetauscher und der Außenluft wird die Heizleistung zu Null.

Genau diese Probleme können entstehen, wenn Sie die Klimaanlage im Winter einschalten und ohne Niedertemperatur-Kit im Kühlbetrieb betreiben oder versuchen, sich mit einer Split-Anlage aufzuwärmen, die dafür nicht ausgelegt ist.

Manchmal werden Anwender damit konfrontiert, was im Winter bei starkem Wind draußen aus der Klimaanlage weht. Um dies zu vermeiden, reicht es aus, das Innengerät vor dem Einsetzen der strengen Kälte mit Plastikfolie abzudecken oder das Abflussrohr leicht auf die andere Seite zu drehen, da normalerweise durch dieses die Kühle in den Raum gelangt.

Wenn Sie möchten, können Sie andere Ratschläge verwenden.Wenn es im Winter zu viel aus der Klimaanlage bläst, suchen sie am Innengerät nach einem Loch, um das Kondenswasser abzulassen, und verstopfen es mit einem Lappen. Um es zu finden, müssen Sie die vordere Verkleidung entfernen und die Schrauben lösen, an denen die Ablaufwanne befestigt ist. Meistens befindet sich ein solches "Bad" unter dem Verdunstungswärmetauscher.

Einige Benutzer beschweren sich, dass bei Arbeiten im Winter die Klimaanlage gurgelt oder quietscht. Wenn solche Geräusche direkt nach dem Starten oder Ausschalten des Kompressors auftreten, sollten Sie sich keine Sorgen machen, da dies eine Variante der Norm für Split-Systeme mittlerer Verarbeitungsqualität ist.

Wenn die Klimaanlage im Winter nach einer gewissen Betriebszeit gurgelt, dann können folgende Faktoren die Ursache sein:

  • Kondenswasser hat sich angesammelt und ist im Abflussrohr eingefroren;
  • Die Installation der Freonleitung war von schlechter Qualität - die falsche Länge wurde ausgewählt oder das System wurde nicht evakuiert.

Heizungsarbeiten im Winter

Darüber hinaus ist die Verwendung einer Klimaanlage im Winter zum Heizen mit einer weiteren Nuance verbunden. Wenn der kalten Außenluft Wärmeenergie entzogen wird, kühlt sie noch mehr ab. Dadurch wird der Block auf der Straße mit einer zusätzlichen Eis- und Schneeschicht bedeckt, die sich während dieses Prozesses bildet.

Wenn der Hersteller es Ihnen erlaubt, die Klimaanlage im Winter zum Heizen zu betreiben, ist es durchaus möglich, sie einzuschalten. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Outdoor-Ausrüstung sicher befestigt ist und die dafür verwendeten Befestigungsmittel dem Gewicht der Eisbildung am Rumpf standhalten. Dies ist keine Belüftung in einem Bad mit natürlichem Zug, wo es keinen äußeren Teil gibt. Hier ist alles viel komplizierter.

Der Betrieb einer Klimaanlage (ein typisches Split-System) ist so ausgelegt, dass sie im eingeschalteten Zustand ständig Freon zwischen dem Außengerät auf der Straße und dem Innengerät im Raum pumpt.

Kühlarbeiten im Winter

Normalerweise wird die Klimaanlage im Winter nicht zum Kühlen der Raumluft verwendet. Im Winter ist es erforderlich, die Räumlichkeiten mehr zu heizen als die Temperatur darin zu senken. Trotzdem kann und wird es in diesem Modus mit einem leichten Minus außerhalb des Fensters funktionieren. Es gibt nur wenige Punkte.

In beiden Fällen wird die Technik zwangsläufig zusammenbrechen. Gleichzeitig ist die Temperatur außerhalb des Fensters „nahe Null“ für die meisten Klimaanlagen nicht schrecklich. Sie dürfen durchaus "in der Kälte" und im Winter einschalten. Mach es nur nicht zu oft. Einerseits arbeitet der Kompressor aufgrund des dickflüssigen, abgekühlten Öls nach dem Einschalten mit Überlast, andererseits lässt sein Wirkungsgrad bei Minus außen zu wünschen übrig.

Auch wenn herkömmliche Haushaltsgeräte zur Klimatisierung für den Winterbetrieb ausgelegt sind, funktionieren sie dennoch nicht so effizient wie im Sommer. Wenn es Tropfen außerhalb des Fensters gibt, können Sie es bei dringendem Bedarf gelegentlich verwenden. Aber was passiert, wenn Sie im Winter die Klimaanlage ständig zum Kühlen einschalten, sollten Sie in der Praxis besser nicht herausfinden. Er wird nicht lange durchhalten.

Kühlung

Heutzutage tritt häufig eine Situation auf, in der es erforderlich ist, dass Winter-Klimaanlagen auch bei extrem niedrigen Temperaturen außerhalb des Fensters die Wärme nach innen abführen. Sehr oft gibt es nur im Raum teure Heizgeräte, die den gesamten umgebenden Raum schnell erwärmen. Es gibt Überschüsse, die schnell entsorgt werden müssen

Dies ist besonders wichtig in Arbeitsbereichen wie Serverräumen.

Benutzer haben natürlich eine Frage, welche Klimaanlagen können im Kühlmodus eingeschaltet werden? Die meisten Geräte sind im Winter zum Kühlen einfach nicht einsatzbereit. Normalerweise schaltet sich die Heizung automatisch ein, wenn die Temperatur unter 5 Grad Celsius liegt.

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Für den Winter gibt es ein spezielles Kit, das die Geschwindigkeit aller Lüftungssysteme erhöht und verringert. Selbst von führenden Herstellern gibt es bereits ein komplettes Set, das den Ablaufschlauch, das Kurbelgehäuse und den Druckregler beheizt. Im Allgemeinen haben diese Jungs alles im Detail durchdacht, was Sie nicht graben werden.

Gerätetypen mit Wintermodus

Es versteht sich, dass der Einbau zusätzlicher Winterteile nicht immer erfolgreich möglich ist. Der weitere Betrieb des Geräts hängt von den Teilen selbst, den Abmessungen der Klimaanlage und der Installationsmethode ab. Daher ist es besser, sofort eine Klimaanlage zu kaufen, die im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen funktioniert. Es gibt zwei Modelle, die im Winter gut funktionieren:

  1. Der Cooper&Hunter CH-S09FTXLA Arctic Inverter ist die richtige Wahl für die Beheizung eines 25 m² großen Raumes. Die durchschnittliche Motorleistung beträgt 2,8 kW. Funktioniert gut bei -25 ° C. Das Gerät enthält einen Teil, der alle Parameter überprüft, bevor der Motor gestartet wird.
  2. GREE GWH12KF-K3DNA5G - dieses Modell funktioniert gut bei einer optimalen Temperatur von -18 ° C. Ein Raum von 35 m² kann vollständig beheizt werden. Das Split-System ist vor dem Einfrieren der Außeneinheit geschützt, die aus Heizpartikeln, einem Kurbelgehäuse und einem Abfluss besteht.

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Cooper&Hunter CH-S09FTXLA Arctic Inverter funktioniert gut bei starkem Frost

Nutzung der Klimaanlage bei schlechtem Wetter

Unter Beachtung der Temperaturgrenzen ist die Antwort auf die Frage nach Niederschlägen bei schlechtem Wetter, insbesondere ob die Nutzung der Klimaanlage bei Regen oder Schnee möglich ist, eindeutig - natürlich ja. Eine Beschädigung des externen Moduls des Geräts ist nur möglich, wenn Eiszapfen und Eis darauf fallen. Durch die Installation eines speziellen Metallvisiers darüber wird dieses Problem gelöst.

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Außentemperatur innerhalb der vom Hersteller angegebenen akzeptablen Schwelle liegt oder dass ein Niedrigtemperatur-Kit installiert ist, bevor Sie die Klimaanlage im Winter testen oder installieren. Zu kaltes Wetter sollte ein Grund sein, die Installation von Geräten oder deren ersten Start auf wärmere Zeiten zu verschieben

Ist es möglich, die Klimaanlage im Winter einzuschalten und bei welcher Temperatur?

Die Betriebsbedingungen hängen vom spezifischen Modell des Split-Systems ab. Geräte des unteren und mittleren Preissegments sind für eine maximale Temperatur von minus 5 Grad in der kalten Jahreszeit ausgelegt. Sie können es wagen und die Geräte bei niedrigeren Temperaturen einschalten, aber ein Kompressorausfall ist eine ernste Sache und Reparaturen sind teuer. Sie müssen sich beim Kauf über den Betriebstemperaturbereich dieses Klimaanlagenmodells informieren. In billigen Systemen ist es klein.

Modelle der Marke Mitsubishi Electric sind in der Lage, Betriebsbedingungen bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad außerhalb des Fensters aufrechtzuerhalten. In Gegenwart eines Winterkits - bis zu minus 30.

Auch eine andere japanische Marke, Daikin, hat das Allwetterproblem für ihre Split-Systeme gelöst. Klimaanlagen arbeiten im Winter zum Heizen bei einer Temperatur von minus 15 Grad.

Bevor Sie das Gerät zum Heizen einschalten, müssen Sie die Anweisungen erneut lesen und herausfinden, bis zu welcher unteren Temperaturschwelle das Gerät verwendet werden kann, um es nicht zu deaktivieren. Es gibt zwei Gründe, warum die Klimaanlage ausfallen kann:

  1. Einfrieren des Entwässerungssystems. Das im Betrieb auf die Straße ablaufende Kondensat gefriert bei Frost, die Flüssigkeit kann nicht austreten.
  2. Einfrierendes Öl. Jede Marke hat ihre eigene Grenze von niedrigeren Temperaturen, bei denen sie eindickt und ihre Funktionen nicht mehr erfüllen kann.

Infolge eines Verstoßes gegen die Regeln für die Verwendung des Geräts im Winter treten verschiedene Ausfälle auf. Wenn Schutzfunktionen vorhanden sind, schaltet sich das Gerät einfach ab, was es vor kostspieligen Reparaturen bewahrt.

Heizung ist nur im Frühjahr und Herbst verfügbar, wenn der Einsatz von Gaskesseln nicht sinnvoll ist, da sie viel Brennstoff verbrauchen. Den Raum ein wenig aufzuwärmen, ist alles, was mit einer herkömmlichen Klimaanlage erreicht werden kann. Verbraucher möchten jedoch den Raum mit demselben Gerät kühlen und heizen.

Im Winter sinkt die Effizienz des Split-Systems, wenn Sie bei Minusgraden die Klimaanlage einschalten. Kühlarbeiten während der kalten Jahreszeit sind nur in bestimmten Räumen erforderlich, in denen sich Geräte befinden, die eine hohe Wärmeübertragung haben und ständig gekühlt werden müssen. Für diese Zwecke wurde ein Winterkit entwickelt: um den Raum zu kühlen, nicht zu heizen. Es enthält die folgenden Komponenten:

  • Ein Gerät, das die Geschwindigkeit des Laufrads reduziert. Dank ihm wird die Effizienz normalisiert.
  • Kurbelgehäuseheizung des Kompressors. Sobald der Kompressor stoppt, startet die Kurbelgehäuseheizung. Freon fließt nicht hinein, das Öl bleibt flüssig, das Kältemittel kocht nicht.
  • Entwässerungsheizung.Rohre und Badewannen frieren nicht ein, Kondensat fließt ungehindert ab. Es gibt Heizungen, die außerhalb und innerhalb der Linie montiert sind.

Eine mit einem solchen Kit ausgestattete Klimaanlage kann im Winter ohne Angst eingeschaltet werden.

Ausbeutung

Hauptsache das Splitsystem vor der kalten Jahreszeit reinigen

Besonderes Augenmerk sollte auf das Außengerät gelegt werden – denn es ist anfällig für Frost und Kälte. Wenn Sie möchten, können Sie es selbst tun

Lesen Sie mehr im Artikel „Klimaanlage selbst reinigen“.

Es gibt keinen großen Unterschied zwischen dem Betrieb der Klimaanlage im Winter und im Sommer. Sie müssen es nur einschalten und den Zustand der Außeneinheit überwachen. Es gefriert mit der Zeit, was die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt.

Viele Modelle verfügen über einen Auftaumodus. Wenn es sich nicht automatisch für Sie einschaltet, müssen Sie es manuell tun. Wenn es keinen solchen Modus gibt, muss das Eis abgeschlagen und das Außengerät mit warmem Wasser übergossen werden.

Es wäre sinnvoll, ein Visier über der Außeneinheit zu installieren. Im Frühjahr fällt Wasser von den Eiszapfen auf den Block, wo es gefriert. Dadurch friert es ein.

Wichtig!
Wenn die Temperatur "über Bord" zu niedrig ist, können Sie die Klimaanlage nicht ausschalten. Andernfalls wird das Öl im Kompressorsumpf zu zähflüssig und Sie können ihn nicht starten.

So bereiten Sie Ihre Klimaanlage mit Ihren eigenen Händen auf den Winter vor

Wenn es nicht möglich ist, einen Spezialisten anzurufen, können Sie sich selbst auf den Winter vorbereiten. Dazu sollten Sie:

  1. Reinigen Sie das Innengerät gründlich. Entfernen Sie die vordere Abdeckung und nehmen Sie das Gitter aus der Klimaanlage heraus. Wir tränken es in einer Seifenlösung oder einem Spezialmittel und lassen es 20-30 Minuten einwirken. Als nächstes müssen Sie den Lüfter reinigen. Wenn er nicht abnehmbar ist, tun wir dies mit einer Bürste.Wenn der Lüfter abnehmbar ist, nehmen wir ihn heraus und senden ihn in einer Seifenlösung an das Netz.
  1. Trocknen Sie die Klimaanlage nach der Reinigung gründlich ab. Schalten Sie dazu den Heizmodus ein und lassen Sie ihn 1-3 Stunden lang stehen. Dann der Modus „Lüften“ für weitere 30 Minuten.
  2. Jetzt schalten wir die Stromversorgung aus und entfernen die Batterien aus der Fernbedienung, damit sie sich nicht versehentlich einschaltet.
  3. Sie können die Klimaanlage auch während der Winterkälte isolieren. Dazu werden die äußeren und inneren Blöcke in eine dichte Cellophanfolie eingewickelt. Sie können auch das Ablaufloch verschließen.

Probleme und Lösungen

Mögliche Probleme, die beim Betrieb der Klimaanlage bei Minusgraden auftreten können:

  • Gefrierendes Wasser im Abflussrohr;
  • Vereisung der Außeneinheit;
  • Zu niedrige Temperatur;
  • Erhöhung der Viskosität des Öls im Sumpf;
  • Einfrieren der Lüfterlager.

Wenn Ihre Klimaanlage im Winter Wasser spuckt oder Kondenswasser davon tropft, liegt das Problem im Abfluss. Im Ablaufschlauch kann sich ein Eisschlauch bilden und die Feuchtigkeit kann nicht ablaufen. Die Lösung des Problems ist einfach - erwärmen Sie den äußeren Teil des Abflussrohrs.

Wenn die Effizienz des Split-Systems gesunken ist oder es vollständig aufgehört hat zu kühlen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

Schau einfach auf das Thermometer. Wenn die Außentemperatur unter dem in der Anleitung angegebenen Minimum liegt, ist nichts zu tun. Sie müssen auf die Erwärmung warten oder ein Winterkit installieren (wird weiter unten besprochen).

Überprüfen Sie, ob das Außengerät mit Eis bedeckt ist. Insbesondere der Kühler (Kondensator). Er befindet sich auf der Rückseite der Außeneinheit. Wenn es vereist ist, spülen Sie es mit warmem Wasser aus und trocknen Sie es, oder besser, trocknen Sie es mit einem Baufön.

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost
Vereiste Außeneinheit.Er kann die Klimaanlage nicht voll auslasten und kann zu deren Ausfall führen.

Manchmal gefriert das Fett im Kühlerlager oder es wird mit Eis bedeckt. Wenn sich der Lüfter nicht dreht, versuchen Sie, ihn von Hand zu drehen. Wenn dies nicht hilft, erwärmen Sie das Lager mit einem Fön.

Manchmal wird das Öl im Kompressorsumpf zu zähflüssig. Dies kann aus drei Gründen geschehen:

  1. Die Außentemperatur ist zu niedrig;
  2. Während der Wartung oder Reparatur wurde falsches Öl in den Kompressor eingefüllt;
  3. Die Klimaanlage war lange aus.

In diesem Fall müssen Sie das Gehäuse der Außeneinheit entfernen und die Unterseite des Kompressors erwärmen. Verwenden Sie dazu einen Baufön.

Kühlung

Heutzutage tritt häufig eine Situation auf, in der es erforderlich ist, dass Winter-Klimaanlagen auch bei extrem niedrigen Temperaturen außerhalb des Fensters die Wärme nach innen abführen. Sehr oft gibt es nur im Raum teure Heizgeräte, die den gesamten umgebenden Raum schnell erwärmen. Es gibt Überschüsse, die schnell entsorgt werden müssen

Dies ist besonders wichtig in Arbeitsbereichen wie Serverräumen.

Benutzer haben natürlich eine Frage, welche Klimaanlagen können im Kühlmodus eingeschaltet werden? Die meisten Geräte sind im Winter zum Kühlen einfach nicht einsatzbereit. Normalerweise schaltet sich die Heizung automatisch ein, wenn die Temperatur unter 5 Grad Celsius liegt.

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

So starten Sie die Klimaanlage nach dem Winter: Empfehlungen zur Pflege der Klimaanlage nach Frost

Für den Winter gibt es ein spezielles Kit, das die Geschwindigkeit aller Lüftungssysteme erhöht und verringert. Selbst von führenden Herstellern gibt es bereits ein komplettes Set, das den Ablaufschlauch, das Kurbelgehäuse und den Druckregler beheizt. Im Allgemeinen haben diese Jungs alles im Detail durchdacht, was Sie nicht graben werden.

Schlussfolgerungen

Die Installation einer Klimaanlage im Winter ist unerwünscht. Fachleute raten, solche Arbeiten erst mit Frühlingsbeginn durchzuführen, wenn Sie die Funktionalität der Klimaeinheit vollständig überprüfen können. Aber auch im Winter ist das Testen mechanischer Komponenten einfach und in mehrfacher Hinsicht umsetzbar. Die Hauptbedingung ist das Vorhandensein eines "Winterkits".

Ein Foto

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen