So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Wartung von Kesselanlagen, Ausrüstung und Automatisierung

Wie entsteht Kalk und warum ist er gefährlich?

Keine Flüssigkeit kann sich in Bezug auf die spezifische Wärmekapazität mit gewöhnlichem Wasser messen. Je nach Temperatur und Druck variiert dieser Indikator im Bereich von 4174 bis 4220 Joule / (kg deg). Wasser ist ungiftig, leicht verfügbar und billig, was es zu einem nahezu idealen Wärmeübertragungsmedium macht.

Und doch, N2O hat einen erheblichen Nachteil - in seinem natürlichen Zustand enthält es Salze der Erdalkalimetalle Ca und Mg. Beim Erhitzen bilden sie auf den Innenflächen der Wärmetauscherausrüstung unlösliches Karbonat oder andernfalls Kalkablagerungen - Kesselstein.

Hartes Wasser ist typisch für einen bedeutenden Teil Russlands und insbesondere für die mittlere Zone, wo der Mineralisierungsgrad ein Maximum erreicht.

Die negativen Folgen der Kalkbildung sind wie folgt:

  • Effizienz nimmt ab;
  • der Wasserdruck wird reduziert;
  • Kesselverschleiß wird beschleunigt;
  • Ausgaben steigen.

Haushaltsheizkessel und Warmwasserbereiter sind hauptsächlich mit Oberflächenwärmetauschern ausgestattet, bei denen Wärme durch die Oberflächen von Metallwänden übertragen wird. Die Waage hat jedoch einen hohen Wärmewiderstand, dh eine geringe Wärmeleitfähigkeit.

Aus diesem Grund sinkt bei verschmutzten Wärmetauschern der Wärmedurchgangskoeffizient, was zu einem Absinken der Temperatur des Wärmeträgers im Heizkreislauf und einer unzureichenden Erwärmung des Wassers am Ausgang des Warmwasserkreislaufs führt.

Wenn Ihr Boiler das Wasser nicht gut erhitzt, überprüfen Sie den Zustand des Wärmetauschers. Dies kann an Ablagerungen liegen, die zu einer Verringerung der Effizienz führen

Harte Ablagerungen mit einer Dicke von nur 0,2 mm erhöhen den Kraftstoffverbrauch um 3 %. Bei einer Zunderdicke von 1 mm erreicht der Gasüberlauf 7 %.

Wenn die Wärmeübertragung abnimmt, wird mehr Gas benötigt, um die gewünschte Wassertemperatur aufrechtzuerhalten, was auf eine Abnahme der Effizienz hinweist. Gleichzeitig steigt mit zunehmendem Brennstoffverbrauch das Rauchgasvolumen, die Emission von Schadstoffen nimmt zu und verschmutzt die Luft um den Haushalt und die Atmosphäre als Ganzes.

Ablagerungen blockieren den Durchflussbereich des Rohrs ganz oder teilweise, was zu einer Erhöhung des hydraulischen Widerstands im System, einer Unterbrechung der Kühlmittelzirkulation und einer Verringerung der Warmwasserversorgung an Wassereinlassstellen führt.

Bei Verwendung von Wasser normaler Härte bildet sich pro Jahr eine 2-3 mm dicke Kalkschicht. Mit höherem Salzgehalt nimmt die Geschwindigkeit der Karbonatsedimentation zu.

Eine Verletzung der Wärmeübertragung führt zu einer Überhitzung der Rohre, wodurch Mikrorisse entstehen - zukünftige Korrosionsherde. Aufgrund der Arbeit an den Begrenzungsmodi fällt das Gerät vorzeitig aus.

Um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden, muss Kalk regelmäßig entfernt werden. Die planmäßige Reinigung der Wärmetauscher von Gas-Wandkesseln und Standgeräten erfolgt innerhalb der vom Hersteller festgelegten Fristen. Ein einfaches Verfahren hilft, die Energieeffizienz der Ausrüstung auf dem ursprünglichen Niveau zu halten, verlängert den Zeitraum zwischen Reparaturen und senkt die Gesamtbetriebskosten.

SICHERHEITSHINWEISE

Personen, die diesen Pass studiert haben, dürfen das Gerät warten.

Die Installation und der Betrieb des Geräts müssen den Anforderungen der Regeln für die Konstruktion und Betriebssicherheit von Heißwasserkesseln, Warmwasserbereitern und Dampfkesseln mit Überdruck sowie den Anforderungen der Sicherheitsregeln für die Gasverteilung und den Gasverbrauch entsprechen Systeme. PB 12 - 529", genehmigt vom russischen Gosgortekhnadzor.

Der Betrieb der Geräte muss gemäß der „Brandschutzordnung für Wohngebäude, Hotels, Herbergen, Gebäude von Verwaltungseinrichtungen und Einzelgaragen PPB – 01 – 03“ erfolgen.

Der Betrieb des Gerätes ist nur mit funktionstüchtiger automatischer Sicherheits- und Wärmeüberwachung zulässig.

Gassicherheitsautomaten sollten Folgendes bieten:

  1. Reduzierung der Gaszufuhr, wenn die Wassertemperatur im Heizsystem den eingestellten Wert erreicht.
  2. Abschaltung der Gaszufuhr zum Hauptbrenner bei Überschreitung der eingestellten Heiztemperatur.
  3. Schalten Sie in folgenden Fällen die Gaszufuhr zum Gerät ab:
    • wenn die Gaszufuhr zum Gerät unterbrochen wird (für eine Zeit von nicht mehr als 60 Sekunden);
    • in Abwesenheit von Zugluft oder im Kesselofen (für eine Zeit von nicht weniger als 10 Sekunden und nicht mehr als 60 Sekunden);
    • wenn die Flamme des Zündbrenners erlischt (für eine Zeit von höchstens 60 Sekunden).

Beim Betrieb des Gerätes darf die Temperatur des Warmwassers 95 °C nicht überschreiten.

Es ist verboten:

  1. Betreiben Sie das Gerät mit teilweise mit Wasser gefülltem Heizsystem;
  2. statt Wasser andere Flüssigkeiten als Wärmeträger verwenden**;
  3. Installieren Sie Absperr- und Regelventile an der Versorgungsleitung und der Rohrleitung, die das Heizsystem mit dem Ausdehnungsgefäß verbindet.
  4. Betreiben Sie das Gerät im Falle eines Gasaustritts durch die Gasleitungsanschlüsse;
  5. Verwenden Sie eine offene Flamme, um Gaslecks zu erkennen.
  6. Betreiben Sie das Gerät im Falle einer Störung des Gasnetzes, Schornsteins oder der Automatisierung;
  7. selbstständig Fehler am Gerät beheben;
  8. bauliche Veränderungen an Apparatur, Gasleitung und Heizungsanlage vornehmen.

Wenn die Maschine nicht in Betrieb ist, müssen alle Gasventile: vor dem Brenner und an der Gasleitung vor der Maschine geschlossen sein (der Griff des Ventils steht senkrecht zur Gasleitung).

Alle Störungen beim Betrieb des Gasgerätes sind unverzüglich dem Notdienst des Betreiberunternehmens der Gaswirtschaft zu melden.

Wenn Gas in einem Raum gefunden wird, stoppen Sie sofort dessen Zufuhr, lüften Sie alle Räume und rufen Sie einen Not- oder Reparaturdienst an. Bis die Störung behoben ist, ist es verboten, Streichhölzer im Raum anzuzünden, zu rauchen, zu benutzen

** Es ist erlaubt, das Haushaltskühlmittel "Olga" (Hersteller: CJSC "Plant of Organic Products") gemäß der Gebrauchsanweisung zu verwenden. Nach einer Betriebszeit muss das Kühlmittel abgelassen und entsorgt werden.

Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an Design und Aussehen des Produkts vorzunehmen.
Diese technische Dokumentation kann von der obigen Beschreibung abweichen, siehe Bedienungsanleitung, die jedem Heizkessel beim Kauf beiliegt.

Saisondienst

Die saisonale Wartung eines Gaskessels besteht darin, ihn von Verunreinigungen zu reinigen und seine Leistung zu überprüfen. Um auf die Elemente des Kessels zugreifen zu können, muss das Gehäuse oder Gehäuse demontiert werden. Dazu bestimmen wir die Art der Befestigung, für verschiedene Kesselmodelle kann dies auf unterschiedliche Weise erfolgen. Meistens sind dies mehrere selbstschneidende Schrauben und mehrere Riegel im oberen Teil des Gehäuses.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Nachdem wir uns Zugang zu den inneren Teilen des Kessels verschafft haben, entfernen wir bei der saisonalen Wartung nichts anderes. Mit einer weichen Metallbürste, einer Zahnbürste und feinkörnigem Sandpapier entfernen wir Kohlenstoffablagerungen von allen Teilen des Kessels:

  • Wärmetauscher;
  • Brenner;
  • Zünder, falls vorhanden.

Wir verwenden das obige Werkzeug, wo es bequem ist, ohne uns besonders auf die Metallbürste zu stützen. Dann blasen wir den gesammelten Staub mit einem Kompressor aus. Sie können einen Gummischlauch oder einen Schlauch einer medizinischen Pipette verwenden, indem Sie einfach hineinblasen und das andere Ende in den Kessel richten.

Wichtig! Alle Arbeiten am Kessel werden bei geschlossenem Gasventil durchgeführt. Mit einer dünnen Ahle oder einer starken Nadel müssen Sie alle Löcher an Brenner und Zünder reinigen und nach einer erneuten Reinigung, z. B. mit einer Zahnbürste, erneut ausblasen. Wenn Überkopfsensoren vorhanden sind, sollten die Kontaktstellen mit den Teilen des Kessels leicht mit Sandpapier gereinigt und dann mit einem weichen Wolltuch abgewischt werden.

Lesen Sie auch:  Selbstinstallation eines Bodengaskessels

Wenn Überkopfsensoren vorhanden sind, sollten die Kontaktstellen mit den Teilen des Kessels leicht mit Sandpapier gereinigt und dann mit einem weichen Wolltuch abgewischt werden.

Mit einer dünnen Ahle oder einer starken Nadel müssen Sie alle Löcher an Brenner und Zünder reinigen und nach einer erneuten Reinigung, z. B. mit einer Zahnbürste, erneut ausblasen. Wenn Überkopfsensoren vorhanden sind, sollten die Kontaktstellen mit den Teilen des Kessels leicht mit Sandpapier gereinigt und dann mit einem weichen Wolltuch abgewischt werden.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Die Zünd- und Flammenüberwachungselektroden werden ohne Verwendung von Reinigungsmitteln nur mit einem Wolltuch gut gereinigt. Bei Tauchtemperaturfühlern ist es notwendig, diese aus den Hülsen zu entfernen, die dort vorhandene Flüssigkeit aus der Hülse zu entnehmen, die Hülse innen gründlich mit einer kleinen Metallkrause oder einem losen Stück Stahlseil geeigneter Größe zu reinigen. Nach der Grobreinigung wird die Hülse mit einem um einen Schraubendreher gewickelten Tuch gereinigt, dann wird die Hülse zu zwei Dritteln mit Maschinenöl gefüllt und der Sensor eingebaut.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Kessel sorgfältig ausgesaugt. An zugänglichen Stellen werden Staub und Schmutz mit einem feuchten Tuch gereinigt. Wir haben die Abdeckung angebracht.Wir überprüfen das Vorhandensein von Zug im Schornstein, indem wir ein Blatt in der Größe eines Notizbuchs an der Schornsteinöffnung anbringen oder indem wir ein Rinnsal Rauch in die Zündöffnung des Zünders lassen, das Gasventil beim Abstieg zum Kessel muss geschlossen sein .

Wir überprüfen die Stellen der Dichtungen und mögliche Gaslecks durch Einseifen. Bei normalem Luftzug wird ein Probelauf des Kessels durchgeführt, der mit Kühlmittel gefüllt werden muss. Parallel zur Reinigung des Kessels wird dieser optisch auf mechanische Beschädigungen und Kühlmittellecks geprüft. Bei diesem saisonalen Service kann als abgeschlossen betrachtet werden.

Reparatur von Wärmetauschern mit schwimmendem Kopf

Der schwimmende Kopfwärmetauscher hat die Fähigkeit, das Rohrbündel aus dem Körper herauszuziehen. Dazu ist eine Druckentlastung und Trennung des Gerätes von der Rohrleitung durch Verschließen der Zu- und Ableitungen für technologische Medien erforderlich.

Die Reparatur eines Schwimmkopfwärmetauschers besteht aus den folgenden Phasen:

  • Reinigen der Oberfläche der Rohre von äußerer und innerer Verschmutzung und Korrosion;
  • Überprüfen der Unversehrtheit der Rohre, ggf. Aufweiten, Ersetzen oder Verschließen der Rohre;
  • Überprüfung der Dichtheit von Flanschverbindungen und Austausch von Dichtungen;
  • Hydraulische Prüfung des Geräts;
  • Schraubverbindungen prüfen.

Das Herausziehen eines Rohrbündels ist eine der schwierigsten Operationen und erfordert eine schwere Hebeausrüstung, normalerweise eine Winde in Kombination mit einem Kran.

Lesen Sie übrigens auch diesen Artikel: Wärmetauschervibration

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Spülen des Rohrbündelwärmetauschers

Schalten Sie den Boiler aus, schließen Sie die Hähne an den Einlassrohren, um das Wasser im Heizsystem zu halten. Lassen Sie das Wasser aus dem Wärmetauscher ab. Trennen Sie die Kabel vom Thermostat und trennen Sie die Warmwasserleitungen.Lösen Sie die Muttern und Blechschrauben, mit denen der Wärmetauscher befestigt ist, und entfernen Sie ihn.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur
Bei regelmäßiger Wartung des Kessels und ordnungsgemäßem Betrieb bildet sich Ruß in mäßigen Mengen und kann entfernt werden normale Zahnbürste

Um den Rohrbündelwärmetauscher von einer dicken Schicht Karbonatablagerungen zu spülen, muss dieser aus dem Gehäuse entfernt werden. Der Demontageprozess erfordert keine besonderen Fähigkeiten

Oberflächen visuell prüfen. Wenn Ruß auf den Lamellen oder anderen Stellen vorhanden ist, tauchen Sie den Wärmetauscher in ein alkalihaltiges Reinigungsmittel. Es kann auch eine Lösung aus normaler Waschseife sein.

Sofern in der Anleitung nicht anders angegeben, sollte das Einweichen etwa 15 Minuten dauern. Anschließend den Ruß abbürsten. Spülen Sie den Wärmetauscher unter fließendem Wasser mit gutem Druck.

Stellen Sie den Wärmetauscher in ein Becken oder einen anderen Behälter, um Kalk zu entfernen. Gießen Sie eine Zitronensäurelösung (Konzentration 10 %) in das Rohr. Spülen Sie die Rohre nach 12-15 Stunden mit sauberem Wasser. Reinigen oder ersetzen Sie auch die Filter des Warmwasserkreislaufs.

Bauen Sie den Wärmetauscher wieder ein. Nach der Reinigung ist es außerdem ratsam, alle Dichtungen auszutauschen. Wenn die Dichtungen aus Gummi sind, verwenden Sie Silikon, um sie zu schmieren.

Als nächstes muss der Wärmetauscher auf Dichtheit geprüft werden. Auf die lösbaren Verbindungen des Gaskreislaufs wird eine gesättigte Seifenlauge aufgetragen. Bei Undichtigkeiten bilden sich in den seifigen Bereichen Blasen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur
Nach Abschluss der Spülung des Bodenkessels prüfen sie dessen Dichtheit, elektrische Anschlüsse und Leistung in verschiedenen Modi, stellen die Einstellungen wieder her und nehmen ihn in Betrieb.

Bei der Überprüfung des Wasserkreislaufs in einem Zweikreis-Gaskessel werden die Heizungs- und Warmwasserversorgungssysteme getrennt eingeschaltet und jede lösbare Verbindung überprüft. Wenn ein Leck gefunden wird, ziehen Sie die Mutter fest oder installieren Sie eine neue Dichtung.

Wie funktioniert ein Warmwasserbereiter?

Um zu lernen, wie man einen Geysir repariert, müssen Sie zuerst verstehen, wie er funktioniert und wie er funktioniert.

Aggregate können von den folgenden Typen sein:

  1. Mit offener Brennkammer oder atmosphärisch.
  2. Mit geschlossenem Brennraum oder mit Turboaufladung. Sie werden auch aufblasbar genannt.

Die zur Verbrennung des Gases benötigte Luft gelangt auf natürliche Weise aus der Umgebung in die atmosphärische Säule. Es tritt durch die Öffnung in das Gerät ein, die sich am Boden der Säule befindet. Zur Entfernung der Verbrennungsprodukte wird ein Naturzugkamin installiert.

Turbogeladene oder aufblasbare Säulen unterscheiden sich von atmosphärischen Säulen in einem Merkmal: Ihre Brennkammer ist geschlossen und der eingebaute Lüfter sorgt für Zwangszug. Die Luftzufuhr und -abfuhr erfolgt zwangsweise über einen koaxialen Kamin (doppelwandig).

Sie können sich anhand der folgenden Abbildung allgemein mit dem Gerät eines Gaswarmwasserbereiters vertraut machen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur SelbstreparaturDas Foto zeigt das Gerät eines typischen Geysirs. Das Konstruktionsmerkmal dieses Warmwasserbereiters ist die Piezo-Zündung des Brenners. Auch Batterien (oder aus einem 220-V-Netz), eine hydraulische Turbine können verwendet werden, um verschiedene Modelle zu zünden.

Nachfolgend ist das Funktionsprinzip eines modernen Gasbrenners mit automatischem Zündsystem aufgeführt:

  1. Die Säule beginnt zu arbeiten, wenn die Mischbatterie geöffnet wird. Der Wasserstrom fließt durch die Wasserversorgungseinheit und den Wärmetauscher des Gasgeräts.
  2. Im Inneren des Säulenkörpers befindet sich eine Wasserregulierungsmembran, die den Schaft unter dem Druck des Wassers drückt. Dadurch kann der Schaft die Feder des mechanischen Gasventils im Block zusammendrücken, sodass der Brennstoff Gelegenheit hat, zum Brenner selbst zu gelangen.
  3. In diesem Stadium schließt der Stromkreis des Magnetventils, was auftritt, wenn der Mikroschalterknopf von der Stange losgelassen wird. Das Ventil provoziert das Einleiten von Gas in ein spezielles Rohr, das mitgeliefert wird. Das Gas strömt zum bereits geöffneten Federventil.
  4. Das Impulsgerät wird aktiviert. Es liefert eine Entladung an die Elektroden, die sich neben dem Brenner befinden. Es bilden sich Funken, wodurch die Zündung beginnt. Auf diese Weise können Sie das Wasser erwärmen, das durch den Wärmetauscher fließt.

Der elektromagnetische Kreis besteht aus 3 Sensoren, die in Reihe geschaltet sind. Dazu gehören ein Zugluft-, Überhitzungs- und Flammensensor. Wenn das letzte Element der Kette das Feuer fixiert, endet in diesem Moment die Funkenbildung.

In diesem Material haben wir das Funktionsprinzip der Säule näher untersucht.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur SelbstreparaturAlte Geysire hatten einen Kontakt und einen ständig arbeitenden Zünder. Jetzt stellen sie Geräte mit zwei Elektroden her, die den Brenner zünden

Klassifizierung von Wärmetauschern für Kessel

Wärmetauscherelemente für einen Gasboiler können in Design und Verwendung erheblich variieren. Die folgenden Geräte werden am häufigsten in thermischen Geräten verwendet:

Lesen Sie auch:  Fehlfunktionen des Conord-Gaskessels: Häufige Störungen und deren Behebung

Primär

Diese Gerätekategorie wird verwendet, um Wärmeenergie direkt in die Brennkammer des Brennstoffs zu übertragen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Aufmerksamkeit! Primärwärmetauscher werden unter sehr rauen Bedingungen betrieben, daher müssen sie aus sehr hochwertigen Materialien hergestellt werden.

Sekundär

Der Sekundärwärmetauscher erwärmt sich durch die Energieübertragung vom Kühlmittel auf ein anderes Fluid.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Ein solches Gerät ist ideal, um den Warmwasserbedarf bei Vorhandensein eines separaten Heizkreises zu decken.

Bithermisch

Der bitothermische Wärmetauscher ist ein modernes und praktisches Element eines Heizkessels.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Dieses Design besteht aus 2 separaten Röhren, die ineinander installiert sind. Produkte dieser Art werden hauptsächlich zum gleichzeitigen Erhitzen von Wasser zum Heizen und für den Hausbedarf verwendet.

Dichtungen durch Klebstoff ersetzen

Anhaftende Dichtungen werden entfernt, indem die Rückseite der Nut mit einem Gasbrenner oder einer Heißluftpistole erhitzt wird

Beschädigte Dichtungen müssen vorsichtig entfernt werden, um eine Beschädigung der Platten zu vermeiden. Trage eine Maske, um dich vor giftigen Klebstoffdämpfen zu schützen

Die Nut unter der Dichtung sollte mit einer Edelstahlbürste gereinigt werden. Reinigen Sie vor dem Verkleben mit einer neuen Dichtung die gesamte Platte mit einer milden Reinigungslösung und Wasser. Verwenden Sie nur die richtige Art von Klebstoff und Originaldichtungen. Reinigen Sie die Nut mit Säure oder Alkohol. Tragen Sie eine dünne Schicht Klebstoff auf die Mitte der Nut auf. Legen Sie die Dichtung in die Nut und befestigen Sie sie mit Klebeband, während sie trocknet. (12 - 24 Stunden)

Kaltschweißen als Reparaturmöglichkeit

Auf der Basis von Klebstoffen wird das sogenannte Kaltschweißen durchgeführt. Ein beliebter Rohstoff ist in diesem Fall Epoxidharz. Verwechseln Sie das Material und das Kaltschweißen zum Verständnis des technologischen Prozesses nicht mit der plastischen Verformung von Metallen ohne Erwärmung.

Wählen Sie das feuchtigkeitsbeständigste Rohmaterial aus was der Markt bietet. Ziehen Sie zu Beginn der Arbeit Handschuhe an und erweichen Sie die Schweißnaht mit den Fingern. Tun Sie dies, bis die Masse plastisch wird. Legen Sie das Material auf die Fistel und verteilen Sie es so großflächig wie möglich. Machen Sie die Schicht dick, aber nicht unbedingt je dicker desto besser. Mit einem Holzstäbchen auftragen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur
Kaltschweißen wird auf Kupfer, Messing, Bronze, Gusseisen, Eisen, Legierungen und auch auf Keramik, Holz, Stein angewendet, aber die endgültige Qualität der Verbindung hängt weitgehend von der Arbeit selbst ab.

Warten Sie, bis die fertige Schicht ausgehärtet ist, und reinigen Sie die Oberfläche der Stelle mit feinkörnigem Schleifpapier und einem feuchten Tuch.

Warten Sie zunächst eine halbe Stunde auf eine bessere Aushärtung. Die empfohlenen 3-5 Minuten reichen manchmal nicht aus. Überprüfen Sie die Qualität der Verbindung durch Temperaturkontrast und Wasserdruck.

Wie oft sollte der Kessel gereinigt werden?

In der technischen Dokumentation des Kessels ist angegeben, wie oft er gewartet werden muss. Bei geschlossenen Kreisläufen mit Zugabe von Reagenzien (Einkreis-Heizkessel) ist eine Reinigung seltener erforderlich. Es kann 1 Mal in 2-3 Jahren durchgeführt werden. Die bitothermischen und sekundären Wärmetauscher müssen jährlich gespült werden, bei erschwerten Betriebsbedingungen („schlechte“ Wasserzusammensetzung) sogar zweimal jährlich.

Anzeichen dafür, dass der Kessel dringend gereinigt werden muss:

  • der Kessel erwärmt sich langsam;
  • unzureichende Traktion;
  • der Brenner zündet nicht oder brennt schlecht;
  • bei gleichem Gasverbrauch ist die Heizleistung geringer;
  • Rußspuren oder teilweise verbrannter Lack im Bereich des Sichtfensters.

Vernachlässigen Sie keine vorbeugenden Maßnahmen, da dies nicht nur zu defekten Geräten führen kann, sondern auch zu einer Bedrohung der Sicherheit aller Bewohner des Hauses.Verstopfte Schornsteine ​​und Rohre mit Bewuchs im Inneren können schwere Unfälle verursachen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Das regelmäßige Spülen des Wärmetauschers des Gaskessels ist eine Grundvoraussetzung für die Wartung von Heizungsanlagen. Die Reinigung beeinträchtigt den reibungslosen Betrieb der gesamten Anlage erheblich und verlängert die Lebensdauer des Heizgerätes erheblich Wann muss ich spülen und kann ich es selbst machen?

Beim Betrieb eines Gaskessels bildet sich eine Kalkschicht, die die notwendige Kühlung des Wärmetauschers verhindert. In diesem Fall übernimmt die Umwälzpumpe eine große Last. Daher kann die Heizeinheit ausfallen, wenn der Wärmetauscher nicht gespült wird.

Zu Hause sollte die Reinigung alle zwei Jahre erfolgen. Wenn das Wasser im Haus hart genug ist, wird empfohlen, das Intervall zwischen den Spülungen zu verkürzen.

Die ersten Anzeichen für den Benutzer, dass der Wärmetauscher gespült werden muss, sind:

  • längeres Aufheizen des Gaskessels;
  • Abnahme der Heizleistung;
  • teilweise Erwärmung des Systems;
  • das Vorhandensein von Fremdgeräuschen während des Betriebs der Heizung;
  • erheblicher Anstieg des Gasverbrauchs.

Wenn Kalk in Zweikreiskesseln auftritt, kann sich das Wasser möglicherweise nicht vollständig erwärmen oder das Druckniveau kann abfallen.

Es ist ratsam, die Kombination solcher Symptome zu vermeiden. Aber wenn es Warnzeichen gibt, sollte sofort gespült werden.

Zusätzlich zur Innenreinigung des Wärmetauschers wird eine Außenreinigung seines Körpers von Ruß verwendet. Sozialisierte Dienste sind an der Beseitigung von Ablagerungen und Verschmutzungen im Gaskesselsystem beteiligt. Ihre Dienste sind nicht billig. Daher können Sie den Wärmetauscher manchmal selbst spülen.

Mögliche Fehlfunktionen und Do-it-yourself-Reparaturmethoden

Jede Störung des Gaskessels muss von einem Fachmann behoben werden. Die Möglichkeit, die Dienste eines Kapitäns in Anspruch zu nehmen, ist jedoch nicht immer verfügbar, und Pannen sind unbedeutend. Betrachten Sie Probleme, die unabhängig voneinander gelöst werden.

Es riecht nach Benzin im Haus

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Normalerweise tritt Gasgeruch auf, wenn es aus der Gewindeverbindung des Versorgungsschlauchs austritt. Wenn es in dem Raum, in dem der Kessel installiert ist, einen Geruch gibt, müssen Sie das Fenster öffnen und den Kessel ausschalten. Gehen Sie dann gemäß den Anweisungen vor:

  1. Bereiten Sie die notwendigen Dinge vor: Seifenlösung, FUM-Klebeband, Maulschlüssel oder verstellbarer Schraubenschlüssel.
  2. Tragen Sie Mörtel auf alle Gewindeverbindungen auf. Wenn sich Blasen aufzublähen beginnen, wurde ein Leck gefunden.
  3. Schließen Sie das Gasventil.
  4. Erweitern Sie die Verbindung mit der Taste. Wickeln Sie das FUM-Band auf das Außengewinde und montieren Sie alles wieder.
  5. Wenden Sie die Lösung erneut an und starten Sie die Gaszufuhr neu.
  6. Wenn das Leck behoben ist und der Gasgeruch verschwunden ist, entfernen Sie die restliche Lösung.

Aufmerksamkeit! Wenn das Leck nicht gefunden werden konnte, schalten Sie das Gas ab und rufen Sie einen Fachmann

Lüfter funktioniert nicht

Wenn während des Kesselbetriebs das von der Turbine abgegebene Geräusch verschwindet oder abnimmt, deutet dies auf eine Fehlfunktion des Gebläses hin. Für die Reparatur benötigen Sie: einen Schraubendreher, ein neues Lager, einen Lappen, Fett.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

  1. Es ist notwendig, den Kessel auszuschalten und das Gas abzuschalten.
  2. Turbine entfernen.
  3. Verwenden Sie ein Tuch, um Staub und Ruß von den Turbinenschaufeln zu entfernen.
  4. Untersuchen Sie den elektrischen Gebläsekonvektor auf Schwärzung. Wenn alles in Ordnung ist, fahren Sie fort oder ersetzen Sie den Lüfter.
  5. Demontieren Sie das Lüftergehäuse. Auf der Turbinenwelle ist innen ein Lager verbaut, es muss ausgetauscht werden. Einige Ventilatoren haben eine Hülse anstelle eines Lagers.In diesem Fall muss geschmiert werden.

Die Turbine kann auch aufgrund einer niedrigen Netzspannung oder einer Fehlfunktion der Steuerplatine nicht funktionieren. Der erste wird mit Hilfe eines Stabilisators beseitigt, der zweite jedoch nur durch Anrufen eines Spezialisten.

Kesselschornstein verstopft

Probleme mit dem Schornstein treten nur bei bodenstehenden Heizkesseln auf. Dies liegt an seiner Größe und vertikalen Position. Montierte Geräte müssen den Schornstein nicht reinigen.

Der Schornstein, bestehend aus Metallteilen, wird mit einer Metallbürste gereinigt. Es muss zerlegt und der angesammelte Ruß mechanisch entfernt werden. Der gesamte Schornstein wird mit speziellen Staubsaugern oder Chemikalien gereinigt. Aber dafür müssen Sie einen Fachmann anrufen.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Foto 2. Drei Möglichkeiten, einen Schornstein für einen bodenstehenden Gaskessel anzuordnen. Die erste Option ist am schwierigsten zu reinigen.

Lesen Sie auch:  Normen und Regeln für die Installation eines Gaskesselhauses für ein Mehrfamilienhaus

Hohe Temperaturen

Eine Überhitzung des Kessels ist mit einer Verschmutzung des Wärmetauschers verbunden. Zum Reinigen des Geräts benötigen Sie: eine spezielle Salzsäurelösung, einen verstellbaren Schraubenschlüssel, ein FUM-Klebeband, eine Metallbürste. Gehen Sie dann gemäß den Anweisungen vor:

  1. Kessel ausschalten, Gas und Wasser ausschalten.
  2. Entfernen Sie den Wärmetauscher mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel.
  3. Reinigen Sie es mit einer Bürste.
  4. Gießen Sie die Säurelösung durch das Rohr in den Wärmetauscher. Wenn Schaum auftritt, befindet sich im Inneren viel Kalk.
  5. Gießen Sie die Lösung aus und wiederholen Sie den Vorgang.
  6. Spülen.
  7. Installieren Sie es wieder, nachdem Sie alle Gewindeverbindungen mit FUM-Klebeband umwickelt haben.

Sensorfehler

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Probleme treten normalerweise mit der Verbrennungselektrode auf. Wenn die Brennerflamme nach einigen Sekunden erlischt und der Kessel einen Fehler ausgibt, liegt das Problem am Verbrennungssensor. Schalten Sie den Kessel aus, schalten Sie das Gas aus.

Zur Reparatur der Elektrode benötigen Sie Schleifpapier, mit dem die Sensorsonden gereinigt werden, ohne sie zu entfernen. Bleibt der Fehler bestehen, wird der Sensor ausgetauscht.

Selbstabschaltung

Es gibt zwei Probleme, die zu einer spontanen Abschaltung des Kessels führen. Der Verbrennungssensor ist defekt oder der Schornstein ist verstopft. Die Behebung beider Fehler ist oben im Artikel beschrieben.

Verfahren zum Reinigen eines Gaskessels

Es gibt mehrere Optionen. Dazu gehören traditionelle Methoden: mechanische und chemische Methode. In nicht den schwierigsten Fällen wird die hydrodynamische Reinigung gewählt. Manchmal ist ernsthafte Hilfe erforderlich.

Mechanisch

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Bei dieser Methode werden die einfachsten Werkzeuge verwendet. Die manuelle Reinigung vermeidet Geld- und Zeitverschwendung, ist aber nur wenig effektiv. Die mechanische Methode garantiert überhaupt kein hervorragendes Ergebnis, daher kann ihre Verwendung als halbe Maßnahme bezeichnet werden. Aktionen mit „verrückten“ Händen helfen nur, wenn regelmäßig geputzt wird.

Als Werkzeuge fungieren die üblichen Werkzeuge – Bürsten, Bürsten, Zahnbürsten, und auch ein Staubsauger wird im Ringen um Sauberkeit eingesetzt. Alle mechanischen Geräte sollten keine scharfen Kanten haben, da es sehr leicht ist, die Teile des Geräts damit zu beschädigen. Das notwendige Element wird vom System getrennt, sorgfältig mit Bürsten behandelt und versucht, die Oberfläche nicht zu beschädigen. Um das Innere zu reinigen, verwenden Sie eine Bürste oder blasen Sie die Teile mit einem Staubsauger ab.

Manchmal wird die mechanische Methode mit der chemischen kombiniert. In diesem Fall werden kleine Knoten vor der „Handarbeit“ in einem Behälter eingeweicht, in dem sich eine schwache Säurelösung befindet. Verwenden Sie Zitronen- oder Salzsäure: 100-200 g reichen für einen Eimer Wasser.Nach einer solchen vorläufigen halbstündigen Vorbereitung lässt sich der Kalk leichter entfernen, da er weicher wird.

Chemisch

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Diese Methode ist effizienter als Handarbeit. Mit Chemikalien können Sie Verstopfungen dort beseitigen, wo Werkzeuge einfach nicht erreichbar sind. Diese Option ist nicht nur effizienter, sondern spart auch viel Zeit. Allerdings gab es hier einige Nachteile. Sie müssen für Reagenzien bezahlen, und für qualitativ hochwertige Arbeit benötigen Sie eine spezielle Ausrüstung. Es muss entweder gekauft oder von vertrauten Handwerkern gemietet werden.

Reinigung mit Drogen

Diese Option eignet sich für kleine lokale Verschmutzungen, aber in diesem Fall müssen Sie mit äußerster Vorsicht vorgehen. Obligatorische persönliche Schutzausrüstung

Ein zu langer Kontakt von Elementen mit Chemikalien kann nicht nur zur Rußabspaltung, sondern auch zur Zerstörung des Metalls führen. Daher ist es besser, die Verarbeitung sehr sorgfältig durchzuführen.

Booster zur Reinigung des Wärmetauschers

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Booster - eine Wasserpumpe mit einem Tank für das Reagenz. Für maximale Effizienz werden die Geräte mit Heizelementen ergänzt. Anstelle von gewöhnlichem Wasser werden zur Reinigung aggressive Substanzen verwendet. B. Lösungsmittel, Phosphor- oder Salzsäure. Ihre Erwärmung erhöht die Effizienz der Reinigung des Gaskessels.

Der Booster ist mit einem Wärmetauscher verbunden. Wenn das Gerät gestartet wird, beginnt die Flüssigkeit kontinuierlich darin zu zirkulieren und korrodiert allmählich alle Ablagerungen. Es wird empfohlen, das Reagenz zu wechseln, da es seine Eigenschaften verliert und alle Ablagerungen in den Tank gelangen und sich dort ansammeln. Um die Reste der ätzenden Flüssigkeit zu neutralisieren, wird nach der Reinigung eine spezielle (alkalische?) Lösung durch die Pumpe geleitet. Oder sauberes Wasser.

hydrodynamisch

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Eine solche Spülung erfordert keine Demontage des Gaskessels, für den Vorgang wird jedoch auch ein Booster benötigt. Dieser Vorgang ist das Pumpen von Wasser (in Ausnahmefällen, in schweren Fällen - mit einem abrasiven Füllstoff) mit anschließendem Druckanstieg im System. Die beschleunigte Bewegung der Flüssigkeit provoziert die Zerstörung von Ablagerungen und deren sichere Entfernung aus der Ausrüstung. Diese Option ist jedoch mit schwerwiegenden Folgen verbunden.

Wenn ein kritischer Anstieg der Druckanzeigen auftritt, kann dies zu einem Rohrbruch führen. Aufgrund der potenziellen Gefahr des selbstständigen Arbeitens sollten solche „Wasserverfahren“ am besten Fachleuten überlassen werden, die mit Gasgeräten arbeiten. In diesem Fall können die Besitzer des Gaskessels alle Probleme vermeiden.

Elektroentladung

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Dies ist eine weitere Möglichkeit, einen Gaskessel zu reinigen, erfordert jedoch eine ernsthafte Ausrüstung - einen ganzen Komplex. Dabei wird die Waage einer Flüssigkeit ausgesetzt, durch die eine elektrische Entladung geleitet wird. Eine solch gewaltige Behandlung führt dazu, dass die Ablagerungen aufbrechen und anschließend weggespült werden.

Die Vorteile des Verfahrens sind ein hoher Reinigungsgrad, das Fehlen negativer Auswirkungen auf die Metallteile der Ausrüstung. Nachteile - mehr Verarbeitungszeit, Verfahrensgeräusche, teure und sperrige Ausrüstung (Streamer-Komplex). Ein solches Spülen von Kesseln wird normalerweise nur in Servicezentren durchgeführt.

Wann aufräumen

Es gibt 3 Optionen für die Entwicklung von Ereignissen:

  1. Die vorbeugende Reinigung des Gaskessels wird vom Hausbesitzer alle 2 Jahre zu den niedrigsten Kosten selbst durchgeführt.
  2. Das Verfahren wird durchgeführt, da die Wärmetauscher mit Ruß und Kalk verunreinigt sind, was die Effizienz der Heizung und des Heizwassers für die Bedürfnisse der Warmwasserversorgung verringert.In dieser Situation können Sie den Kessel immer noch selbst reinigen, obwohl auch der Anruf des Meisters nicht ausgeschlossen ist.
  3. Der Wärmeerzeuger ist aufgrund einer Störung, die häufig während der Heizperiode auftritt, stehen geblieben. Die Störung wird durch den gerufenen Fachmann behoben, der auch den Wärmetauscher von Ruß reinigt.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur
Auf dem Foto wartet der Meister einen Brennwertkessel mit geschlossener zylindrischer Brennkammer. Im Inneren befindet sich eine Wärmetauscherspule, die Sie besser nicht selbst berühren sollten

Die letzten 2 Szenarien sind für Hausbesitzer eindeutig unattraktiv, da sie mit Unannehmlichkeiten und finanziellen Kosten verbunden sind. Auf einen Meister kann man auch dann nicht verzichten, wenn zum Heizen ein Brennwertkessel mit Brenner und speziell ausgelegtem Wärmetauscher zum Einsatz kommt. Es ist nicht empfehlenswert, alleine dorthin zu klettern, es sei denn, Sie sind mit Heizgeräten dieser Art vertraut.

Warum müssen Wärmetauscher regelmäßig gereinigt werden?

Während des Betriebs setzt sich Ruß auf diesem Element ab. Manchmal ist die Rußschicht so dick, dass der Wirkungsgrad des Kessels fast um die Hälfte sinkt. Dadurch heizt sich das Gerät nicht auf und der Besitzer muss das Gerät auf volle Leistung bringen. Vorbeugende Maßnahmen können diesen Ruß entfernen. Aber auch innerhalb des Gaswärmetauschers bildet sich Kalk. Durch diese Ablagerung wird der Durchgangskanal deutlich verengt, das Kühlmittel erwärmt sich deutlich langsamer. Dies wirkt sich negativ auf die Effizienz der Heizungsanlage aus und erhöht die Belastung. Zudem steigen die Energiekosten.

So brauen Sie einen Gaskessel-Wärmetauscher: Anleitung zur Selbstreparatur

Um Probleme mit der Ausrüstung zu vermeiden, wird empfohlen, die Wärmetauscher von Gaskesseln alle drei Jahre zu reinigen. Dieser Prozess ist eine Reihe von Arbeiten, die Sie ohne besondere Fähigkeiten selbst ausführen können.Der gesamte Veranstaltungskomplex wird anderthalb bis vier Stunden dauern.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen