- Spezifische Wärmeleistung von Batterieabschnitten
- Welche Heizkörper für ein Holzhaus zu wählen
- Lamellenkonvektoren
- Installationsregeln
- Übertreiben Sie es nicht!
- Berechnung der Heizbatterien nach Anzahl der Abschnitte
- Faktoren, die die Berechnung beeinflussen
- Ausrichtung der Räume zu den Himmelsrichtungen
- Einfluss von Außenwänden
- Die Abhängigkeit von Heizkörpern von der Wärmedämmung
- Klimazonen
- Raumhöhe
- Die Rolle der Decke und des Bodens
- Rahmenqualität
- Windows-Größe
- Batterie geschlossen
- Verbindungsmethode
- So berechnen Sie die optimale Anzahl und Volumina von Wärmetauschern
- Videobeschreibung
- Fazit
- So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
- Berechnung nach Raumfläche
- Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
- Beliebte elektrische Heizbatterien und ihre Funktionsweise
- Berechnung nach Raumvolumen
- Änderungen
- Schlussfolgerungen zur Wahl eines Heizkörpers für eine Wohnung
Spezifische Wärmeleistung von Batterieabschnitten
Noch bevor eine allgemeine Berechnung der erforderlichen Wärmeübertragung von Heizgeräten durchgeführt wird, muss entschieden werden, welche faltbaren Batterien aus welchem Material in den Räumlichkeiten installiert werden.
Die Auswahl sollte sich nach den Eigenschaften des Heizsystems (Innendruck, Heizmediumtemperatur) richten. Vergessen Sie dabei nicht die stark variierenden Kosten der gekauften Produkte.
Wie man die erforderliche Anzahl verschiedener Batterien zum Heizen richtig berechnet, wird weiter besprochen.
Bei einer Kühlflüssigkeit von 70 °C haben 500-mm-Normquerschnitte von Heizkörpern aus unterschiedlichen Werkstoffen eine ungleiche spezifische Wärmeleistung „q“.
- Gusseisen - q = 160 Watt (spezifische Leistung eines Gusseisenabschnitts). Heizkörper aus diesem Metall sind für jedes Heizsystem geeignet.
- Stahl - q = 85 Watt. Rohrheizkörper aus Stahl können unter den härtesten Betriebsbedingungen arbeiten. Ihre Abschnitte sind wunderschön in ihrem metallischen Glanz, haben aber die geringste Wärmeableitung.
- Aluminium - q = 200 Watt. Leichte, ästhetische Aluminiumheizkörper sollten nur in autonomen Heizsystemen installiert werden, in denen der Druck weniger als 7 Atmosphären beträgt. Aber in Bezug auf die Wärmeübertragung sind ihre Abschnitte unübertroffen.
- Bimetall - q \u003d 180 Watt. Die Innenseiten von Bimetallstrahlern bestehen aus Stahl und die wärmeabführende Oberfläche aus Aluminium. Diese Batterien halten allen Arten von Drücken und Temperaturen stand. Auch die spezifische Wärmeleistung von Bimetallprofilen ist top.
Die angegebenen Werte von q sind eher bedingt und dienen der vorläufigen Berechnung. Genauere Zahlen sind in den Pässen der gekauften Heizungen enthalten.
Welche Heizkörper für ein Holzhaus zu wählen
Das Heizen eines Holzhauses (wir sprechen hauptsächlich von Blockhäusern) hat in der Tat seine eigenen Eigenschaften, da die Wärmeleitfähigkeit des Baumes gering ist und von seiner Art abhängt. Darüber hinaus ist ein maximaler Brandschutz zu gewährleisten. Aber generell hängt das Thema Wärmebereitstellung neben der Sicherheit vor allem von der richtigen Installation der Heizungsanlage, der Wahl des Heizkessels und der Anzahl der Heizkörper ab.Hier gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Art der Heizkörper: Stahl, Gusseisen, Bimetall, Aluminium - alle können in einem Holzrahmen verwendet werden.
Alle Arten von Heizkörpern sind für ein Holzhaus geeignet
Lamellenkonvektoren
Es gibt verschiedene Arten von Konvektoren. Die beliebtesten von ihnen sind Akkordeons. Strukturell bestehen sie aus vielen Platten, die auf Rohren montiert sind, durch die das Kühlmittel zirkuliert. Einige Modelle haben eine Schutzhülle, damit eine Person nicht an die Heizelemente gelangen und sich verbrennen kann. Es gibt Modelle mit einem Heizelement, die mit Strom betrieben werden.
- Festigkeit (Lecks oder Brüche sind selten);
- Hohe Wärmeableitung;
- Möglichkeit der Regulierung der Wärmeübertragung durch automatische Ausrüstung;
- Erleichterte Installation;
- Automatische Einstellung der Betriebsarten zur effizienten Nutzung des Heizgerätes (bei Elektromodellen);
- Reduzierung der Spitzenlast im Stromnetz durch automatische Regelung (bei Elektromodellen);
- Möglichkeit der Installation auf dem Boden, Decke.
- Ungleichmäßige Erwärmung der Raumluft;
- Schwierigkeiten beim Entfernen von Staub
- Elektromodelle wirbeln Staub auf, Allergiker könnten Probleme bekommen.
Installationsregeln
Eine Radiatorenheizung in den eigenen vier Wänden ist ein Garant für Behaglichkeit und Gemütlichkeit im Herbst und Winter. Es ist gut, wenn ein solcher Mechanismus bereits an einen zentralen Heizmechanismus angeschlossen wurde. Wenn so etwas nicht vorhanden ist, muss eine autonome Heizung verwendet werden. Wenn wir darüber sprechen, wie wir das Heizsystem mit unseren eigenen Händen richtig installieren, sollte gesagt werden, dass das wichtigste Element die Wahl der Optionen für den Anschluss von Heizkörpern in einem Haus unseres eigenen Baus sein wird.
Das erste, worum es geht, ist die Verrohrung.Dies kann als wichtiger Punkt bezeichnet werden, da die Bewohner ihrer eigenen Häuser in der Bauphase die Kosten, die für die Bildung des Heizsystems anfallen, selten klar und korrekt berechnen können und daher verschiedene Einsparungen vornehmen müssen Arten von Materialien. Typischerweise kann die Rohrverbindungsmethode entweder ein- oder zweirohrig sein. Die erste Option ist wirtschaftlich, bei der ein Rohr vom Heizkessel entlang des Bodens verlegt wird, durch alle Wände und Räume geht und zum Kessel zurückkehrt. Darauf sollten Heizkörper installiert werden, der Anschluss erfolgt über Rohre von unten. Gleichzeitig fließt heißes Wasser in die Rohre und füllt die Batterien vollständig. Dann sinkt das Wasser ab und tritt durch ein anderes Rohr in das Rohr ein. Tatsächlich gibt es aufgrund des unteren Anschlusses eine serielle Verbindung von Heizkörpern. Aber es gibt ein Minus, denn am Ende einer solchen Verbindung in allen nachfolgenden Heizkörpern wird die Temperatur des Wärmeträgers niedriger sein.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen Moment zu lösen:
- Schließen Sie eine spezielle Umwälzpumpe an den gesamten Mechanismus an, mit der Sie heißes Wasser gleichmäßig auf alle Heizgeräte verteilen können.
- Schließen Sie zusätzliche Batterien in den letzten Räumen an, wodurch die Wärmeübertragungsfläche maximal erhöht wird.
Wenn mit diesem Problem alles klar wurde, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das Schema zum Anschließen von Heizbatterien richten. Die häufigste wird seitlich sein
Um es herzustellen, sollten Rohre an der Seite der Wand herausgeführt und mit zwei Batterierohren verbunden werden - oben und unten. Von oben wird normalerweise ein Rohr angeschlossen, das das Kühlmittel und von unten den Ausgang liefert. Eine diagonale Verbindung ist ebenfalls effektiv.Um dies durchzuführen, müssen Sie zuerst ein Rohr anschließen, das ein Kühlmittel an die Düse oben liefert, und ein Rücklaufrohr an das untere, das sich auf der anderen Seite befindet. Es stellt sich heraus, dass das Kühlmittel diagonal im Kühler transportiert wird. Die Wirksamkeit eines solchen Mechanismus hängt davon ab, wie die Flüssigkeit im Kühler verteilt ist. Es kommt selten vor, dass mehrere Batterieabschnitte kalt sein können. Dies geschieht nur in Fällen, in denen die Passfähigkeit oder der Druck eher schwach sind.
Beachten Sie, dass der Anschluss des Heizkörpers von unten nicht nur in Einrohr-, sondern auch in Zweirohrausführungen erfolgen kann. Doch ein solches System gilt als äußerst ineffizient. In diesem Fall muss immer noch eine Umwälzpumpe installiert werden, was die Kosten für die Erstellung eines Heizmechanismus erheblich erhöht und Stromkosten verursacht, die für den Betrieb der Pumpe erforderlich sind. Wenn Sie sagen, was Sie nicht tun müssen, dann bedeutet dies nicht, die Wasserversorgung durch eine Rücklaufleitung zu ersetzen. Normalerweise zeigt das Vorhandensein dieses Problems das Debuggen an.
Die Do-it-yourself-Installation von Heizkörpern in Ihrem eigenen Zuhause ist mit einer Reihe von Punkten verbunden, die es uns nicht erlauben, zu sagen, dass dies ein einfacher Prozess ist. Ihre Komplexität liegt auch darin, dass es notwendig ist, Batterien in jedem Einzelfall für ein bestimmtes Gebäude auszuwählen und auch genau zu wissen, wie Rohre in einem bereits gebauten Privathaus verlaufen. Ebenso wichtig ist es, den Heizbedarf zu verstehen und alle erforderlichen Berechnungen durchzuführen.
Darüber hinaus sollten wir nicht vergessen, dass es verschiedene Anschlussschemata gibt und was in einem Haus möglicherweise ineffizient ist, ist in einem anderen eine großartige Lösung.
Wenn Sie sich entscheiden, Heizkörper selbst zu installieren, dann sollten Sie die theoretischen Punkte sorgfältig studieren und wenn möglich zumindest einen Fachmann konsultieren, der Ihnen sagt, worauf Sie bei der Installation von Heizkörpern und der Heizungsanlage besonders achten sollten ganz.
Wie Sie den richtigen Heizkörper auswählen, sehen Sie im folgenden Video.
Übertreiben Sie es nicht!
14-15 Abschnitte für einen Heizkörper sind das Maximum. Die Installation von Heizkörpern mit 20 oder mehr Abschnitten ist ineffizient. In diesem Fall sollten Sie die Anzahl der Abschnitte halbieren und 2 Heizkörper mit 10 Abschnitten installieren. Platzieren Sie beispielsweise einen Heizkörper in der Nähe des Fensters und den anderen in der Nähe des Eingangs zum Raum oder an der gegenüberliegenden Wand.
Dasselbe gilt für Stahlradiatoren. Wenn der Raum groß genug ist und der Radiator zu groß herauskommt, ist es besser, zwei kleinere zu platzieren, aber die gleiche Gesamtleistung.
Wenn es in einem Raum mit dem gleichen Volumen 2 oder mehr Fenster gibt, wäre es eine gute Lösung, einen Heizkörper unter jedem der Fenster zu installieren. Bei Gliederheizkörpern ist alles ganz einfach.
14/2=7 Sektionen unter jedem Fenster für einen Raum mit gleichem Volumen
Heizkörper werden normalerweise in 10 Abschnitten verkauft, es ist besser, eine gerade Anzahl zu nehmen, zum Beispiel 8. Ein Vorrat von 1 Abschnitt ist bei starkem Frost nicht überflüssig. Die Leistung davon wird sich nicht wesentlich ändern, jedoch wird die Trägheit beim Heizen der Heizkörper abnehmen. Dies kann nützlich sein, wenn häufig kalte Luft in den Raum gelangt. Zum Beispiel, wenn es sich um Büroräume handelt, die häufig von Kunden besucht werden. In solchen Fällen erwärmen Heizkörper die Luft etwas schneller.
Berechnung der Heizbatterien nach Anzahl der Abschnitte
Nach der "Anordnung" der Heizkörper im Diagramm müssen Sie die Anzahl der Abschnitte jedes Heizkörpers angeben.
Wie kann man herausfinden, wie viele Heizkörperabschnitte sein sollten?
Ganz einfach: Sie müssen den Wärmebedarf (Wärmeverlust) des Raums durch die Leistung eines Abschnitts teilen.
Erläuterung. In früheren Materialien habe ich über die Isolierung meines Hauses gesprochen: Wände, Böden, Decken, Fenster. Dadurch haben sich die Wärmeverluste verringert. Ich werde die Heizkörper jedoch so berechnen, als ob das Haus nicht isoliert wäre. Nun, es ist in der Tat einfacher, den Boiler zu „löschen“ oder den Heizkörper mit einem Thermokopf oder einem Raumthermostat zu regulieren, als später zusätzliche Elemente aufzuhängen. Das ist mir, damit Sie sich nicht wundern, dass ich in die Berechnungen die Werte des Wärmeverlusts vor der Isolierung nehme.
In meinem Beispiel eines Hauses beträgt der Wärmebedarf der Halle also ~ 2040 W. Die Leistung eines Abschnitts, beispielsweise eines Bimetallstrahlers, beträgt durchschnittlich 120 Watt. Dann braucht die Halle 2040: 120 = 17 Sektionen. Aber da Heizkörper mit einer geraden Anzahl von Abschnitten verkauft werden, runden wir auf: 18.
Es gibt drei Fenster im Raum, und 18 ist leicht durch 3 teilbar. Also ist alles einfach: Ich habe sechs Abschnitte unter jedes Fenster gelegt.
Heizkörper aus unterschiedlichen Materialien und unterschiedlichen Herstellern haben unterschiedliche Leistung. So werden Bimetallstrahler mit einer Leistung von einem Abschnitt von 100 bis 180 W hergestellt; Gusseisen 120-160 W; Ich habe Aluminium gefunden mit einer Leistung von 180 W, 204 W und noch ein paar anderen Werten ...
Fazit: Sie müssen sich im Voraus über die Art und Leistung der in Geschäften in Ihrer Stadt verkauften Heizkörper erkundigen und dann die Abschnitte zählen.
Und das ist noch nicht alles! Im Geschäft kann Ihnen der Verkäufer beispielsweise für einen Bimetallstrahler mitteilen, dass die Leistung eines Abschnitts 150 Watt beträgt. Aber diese Eigenschaft reicht nicht aus, Sie sollten unbedingt im Kühlerpass nach einer solchen Eigenschaft wie DT fragen.
DT ist die Differenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels in den Vor- und Rücklaufleitungen.Normalerweise gibt der Pass DT 90/70 an - Einlasstemperatur 90 Grad, Auslass 70 Grad.
In der Realität sind solche Temperaturen selten, der Kessel arbeitet in der Regel nicht im Maximalmodus. Oft hat der Kessel sogar eine Grenze von 80 Grad, sodass Sie eine solche Wärmeübertragung, wie im Heizkörperpass angegeben, nicht erreichen können. Es ist realistischer, sich auf DT 70/55 zu konzentrieren. Natürlich ist die Leistung des Strahlers in diesem Modus um 20 Prozent geringer, d.h. die gleichen 120 Watt. Aus diesen Überlegungen ergibt sich die Anzahl der Heizkörperabschnitte für die Räumlichkeiten des Hauses.
Eine weitere zu berücksichtigende Bedingung.
Die Außenlufttemperatur im Berechnungsprogramm wird als Mittelwert angenommen. Aber die Winter sind anders, manchmal sinkt die Temperatur sogar noch tiefer. In diesem Fall reicht möglicherweise auch die berechnete Leistung der Strahler nicht aus. Warum wird es in Zeiten niedrigerer Temperaturen im Haus nicht angenehm sein. Aus diesen Gründen ist auch eine Leistungsreserve von Strahlern vorzusehen.
Schauen wir uns das Badezimmer an. Die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer ist immer hoch
Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit beginnt die Temperatur stark zu fallen. Außerdem werden +20 Grad nach dem Baden oder Duschen überhaupt nicht angenehm empfunden, daher ist es besser, sich auf +25 zu konzentrieren.
Basierend auf all dem oben Genannten habe ich (als Beispielrechnung) die folgende Anzahl von Kühlerabschnitten (Bimetall, basierend auf 120 W pro Abschnitt) genommen:
— Halle — 18 Sektionen;
- Wohnzimmer - 10 Abschnitte;
- Eingangshalle - 6 Abschnitte;
– Küche – 6 Abschnitte;
- Badezimmer - 4 Abschnitte;
- Schlafzimmer 2 - 10 Abschnitte;
- Schlafzimmer 1 - 6 Abschnitte.
Aber das ist noch nicht alles. Lassen Sie uns unsere Augen auf den Plan richten und erkennen, was wir sehen:
Lassen Sie uns dem Wohnzimmer besondere Aufmerksamkeit schenken.Im Wohnzimmer gibt es drei Fenster und möglichst gleich viele Heizkörper; aber 10 durch 3 ist teilbar, also müssen Sie es entweder mit einer anderen Anzahl von Abschnitten platzieren, zum Beispiel 4 unter den Südfenstern und zwei unter den Ostfenstern
Oder erhöhen Sie die Gesamtzahl auf 12 und installieren Sie die gleichen Heizkörper unter allen Fenstern, jeweils 4 Abschnitte. Ich entscheide mich für die zweite Option, weil zwei Abschnitte von fast drei Metern der Ostwand irgendwie bescheiden sind.
Und nach all diesen Überlegungen habe ich die Anzahl der Abschnitte jedes Heizkörpers auf dem Plan notiert (in grünen Zahlen):
Wichtig! Ich wiederhole noch einmal: Heizkörper werden mit einer geraden Anzahl von Abschnitten verkauft - wickeln Sie sie NICHT ab und trennen Sie sie nicht; Wenn Sie beispielsweise nach Ihren Berechnungen 5 Abschnitte benötigen, kaufen und setzen Sie 6 usw.
Faktoren, die die Berechnung beeinflussen
Die folgenden Faktoren beeinflussen die Berechnung der Leistung von Heizkörpern.
Ausrichtung der Räume zu den Himmelsrichtungen
Es ist allgemein anerkannt, dass wenn die Fenster des Raums nach Süden oder Westen ausgerichtet sind, ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, sodass der Koeffizient „b“ in diesen beiden Fällen gleich 1,0 ist.
Ein Zuschlag von 10% dazu ist erforderlich, wenn die Fenster des Raumes nach Osten oder Norden ausgerichtet sind, da die Sonne hier praktisch keine Zeit hat, den Raum zu heizen.
Bezug! Für die nördlichen Regionen wird dieser Indikator in Höhe von 1,15 angenommen.
Wenn der Raum der Luvseite zugewandt ist, erhöht sich der Berechnungskoeffizient auf b = 1,20, bei paralleler Anordnung zu Windströmungen - 1,10.
Einfluss von Außenwänden
Ihre Anzahl wird direkt durch den Indikator "a" bestimmt. Wenn der Raum also eine Außenwand hat, wird er gleich 1,0, zwei - 1,2 genommen. Das Hinzufügen jeder weiteren Wand führt zu einer Erhöhung des Wärmedurchgangskoeffizienten um 10 %.
Die Abhängigkeit von Heizkörpern von der Wärmedämmung
Um die Heizkosten einer Wohnung oder eines Hauses zu senken, ist eine kompetente Wanddämmung möglich. Der Wert des Koeffizienten "d" trägt zu einer Erhöhung oder Verringerung der Heizleistung von Heizbatterien bei.
Je nach Dämmungsgrad der Außenwand lautet der Indikator wie folgt:
- Standard, d=1,0. Sie haben eine normale oder geringe Dicke und sind außen entweder verputzt oder haben eine kleine Wärmedämmung.
- Mit einem speziellen Isolationsverfahren d=0,85.
- Bei unzureichender Kältebeständigkeit -1,27.
Bei genügend Platz darf die Wärmedämmschicht von innen an der Außenwand befestigt werden.
Klimazonen
Dieser Faktor wird durch niedrige Temperaturen für verschiedene Regionen bestimmt. Also c=1,0 bei Wetter bis -20 °C.
Für Gebiete mit kaltem Klima lautet der Indikator wie folgt:
- c=1,1 bei Temperaturen bis -25 °C.
- c=1,3: bis -35 °C.
- c=1,5: unter 35 °C.
Eine eigene Abstufung von Indikatoren für warme Regionen:
- c=0,7: Temperatur bis -10 °C.
- c=0,9: leichter Frost bis -15 °C.
Raumhöhe
Je höher die Überlappung im Gebäude ist, desto mehr Wärme benötigt dieser Raum.
Abhängig vom Indikator für den Abstand von der Decke zum Boden wird ein Korrekturfaktor bestimmt:
- e=1,0 bei einer Höhe von bis zu 2,7 m.
- e=1,05 von 2,7 m bis 3 m.
- e=1,1 von 3 m bis 3,5 m.
- e=1,15 von 3,5 m bis 4 m.
- e=1,2 über 4 m.
Die Rolle der Decke und des Bodens
Die Erhaltung der Wärme im Raum wird auch durch den Kontakt mit der Decke erleichtert:
- Beiwert f=1,0 bei Dachboden ohne Dämmung und Heizung.
- f=0,9 für einen Dachboden ohne Heizung, aber mit Wärmedämmschicht.
- f=0,8 wenn der Raum darüber beheizt wird.
Der Boden ohne Dämmung bestimmt den Indikator f=1,4, mit Dämmung f=1,2.
Rahmenqualität
Um die Leistung von Heizgeräten zu berechnen, ist es wichtig, diesen Faktor zu berücksichtigen. Für einen Fensterrahmen mit einem Einkammer-Doppelglasfenster h = 1,0, bzw. für Zwei- und Dreikammerfenster - h = 0,85. Für einen alten Holzrahmen ist es üblich, h = 1,27 zu berücksichtigen
Für einen alten Holzrahmen ist es üblich, h = 1,27 zu berücksichtigen.
Windows-Größe
Der Indikator wird durch das Verhältnis der Fläche der Fensteröffnungen zu Quadratmetern des Raums bestimmt. Normalerweise liegt er zwischen 0,2 und 0,3. Also ist der Koeffizient i= 1,0.
Mit dem erhaltenen Ergebnis von 0,1 bis 0,2 i=0,9 bis 0,1 i=0,8.
Wenn die Fenstergröße größer als der Standard ist (Verhältnis von 0,3 bis 0,4), dann ist i=1,1 und von 0,4 bis 0,5 i=1,2.
Wenn die Fenster Panoramafenster sind, ist es ratsam, i mit jeder Erhöhung des Verhältnisses um 0,1 um 10 % zu erhöhen.
Für einen Raum, in dem im Winter regelmäßig eine Balkontür genutzt wird, erhöht sich i automatisch um weitere 30 %.
Batterie geschlossen
Die minimale Erwärmung des Heizkörpergehäuses trägt zu einer schnelleren Erwärmung des Raums bei.
Im Regelfall, wenn sich das Heizregister unter der Fensterbank befindet, ist der Koeffizient j=1,0.
In anderen Fällen:
- Vollständig geöffnetes Heizgerät, j=0,9.
- Die Heizquelle wird mit einem horizontalen Mauervorsprung, j=1,07, abgedeckt.
- Das Heizregister wird durch ein Gehäuse verschlossen, j=1,12.
- Vollständig geschlossener Heizkörper, j=1,2.
Verbindungsmethode
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Heizkörper anzuschließen, und jede davon wird durch den Indikator k bestimmt:
- Die Methode, Heizkörper "diagonal" anzuschließen. Standard ist und k = 1,0.
- Seitlicher Anschluss. Beliebt ist die Methode wegen der geringen Länge des Eyeliners, k=1,03.
- Die Verwendung von Kunststoffrohren nach der Methode „beidseitig unten“, k=1,13.
- Die Lösung "von unten einerseits" ist fertig, es gibt eine Verbindung zu 1 Punkt der Vorlaufleitung und Rücklauf, k = 1,28.
Wichtig! Manchmal werden zusätzliche Korrekturfaktoren verwendet, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern.
So berechnen Sie die optimale Anzahl und Volumina von Wärmetauschern
Bei der Berechnung der Anzahl der benötigten Heizkörper sollte berücksichtigt werden, aus welchem Material sie bestehen. Der Markt bietet jetzt drei Arten von Metallheizkörpern an:
- Gusseisen,
- Aluminium,
- bimetallische Legierung,
Alle von ihnen haben ihre eigenen Eigenschaften. Gusseisen und Aluminium haben die gleiche Wärmeübertragungsrate, aber Aluminium kühlt schnell ab und Gusseisen erwärmt sich langsam, behält aber die Wärme lange. Bimetallstrahler erwärmen sich schnell, kühlen aber viel langsamer ab als Aluminiumstrahler.
Bei der Berechnung der Anzahl der Heizkörper sollten auch andere Nuancen berücksichtigt werden:
- Die Wärmedämmung des Bodens und der Wände hilft, bis zu 35 % Wärme einzusparen,
- der Eckraum ist kühler als die anderen und braucht mehr Heizkörper,
- Die Verwendung von doppelt verglasten Fenstern an Fenstern spart 15% Heizenergie,
- Bis zu 25 % der Wärmeenergie „verlässt“ das Dach.
Die Anzahl der Heizkörper und Abschnitte in ihnen hängt von vielen Faktoren ab.
Gemäß den Normen von SNiP erfordert das Heizen von 1 m³ 100 W Wärme. Für 50 m³ werden also 5000 Watt benötigt. Im Durchschnitt gibt ein Abschnitt eines Bimetallkühlers 150 W bei einer Kühlmitteltemperatur von 50 ° C ab, und ein Gerät für 8 Abschnitte gibt 150 * 8 = 1200 W ab. Mit einem einfachen Taschenrechner berechnen wir: 5000: 1200 = 4,16. Das heißt, es werden ungefähr 4-5 Heizkörper benötigt, um diesen Bereich zu heizen.
In einem Privathaus wird die Temperatur jedoch unabhängig geregelt, und es wird normalerweise angenommen, dass eine Batterie 1500-1800 W Wärme abgibt.Wir berechnen den Durchschnittswert neu und erhalten 5000: 1650 = 3,03. Das heißt, drei Heizkörper sollten ausreichen. Dies ist natürlich ein allgemeines Prinzip, und genauere Berechnungen werden auf der Grundlage der erwarteten Temperatur des Kühlmittels und der Wärmeabgabe der zu installierenden Kühler durchgeführt.
Sie können die ungefähre Formel zur Berechnung von Heizkörperabschnitten verwenden:
N*= S/P*100
Das Symbol (*) zeigt, dass der Bruchteil nach allgemeinen mathematischen Regeln gerundet wird, N die Anzahl der Abschnitte ist, S die Fläche des Raums in m2 und P die Wärmeleistung von 1 Abschnitt in W ist.
Videobeschreibung
Ein Beispiel für die Berechnung der Heizung in einem Privathaus mit einem Online-Rechner in diesem Video:
Fazit
Die Installation und Berechnung des Heizsystems in einem Privathaus ist der Hauptbestandteil der Bedingungen für ein komfortables Wohnen darin. Daher sollte die Berechnung der Heizung in einem Privathaus mit großer Sorgfalt angegangen werden, wobei viele damit zusammenhängende Nuancen und Faktoren zu berücksichtigen sind.
Der Rechner hilft, wenn es darum geht, verschiedene Bautechniken schnell und durchschnittlich miteinander zu vergleichen. In anderen Fällen ist es besser, sich an einen Spezialisten zu wenden, der die Berechnungen korrekt durchführt, die Ergebnisse korrekt verarbeitet und alle Fehler berücksichtigt.
Diese Aufgabe kann kein einziges Programm bewältigen, da es nur allgemeine Formeln enthält, und die im Internet angebotenen Heizungsrechner für ein Privathaus und Tabellen dienen nur der Berechnungserleichterung und können die Genauigkeit nicht garantieren. Für genaue und korrekte Berechnungen lohnt es sich, diese Arbeit Spezialisten anzuvertrauen, die alle Wünsche, Fähigkeiten und technischen Indikatoren der ausgewählten Materialien und Geräte berücksichtigen können.
So berechnen Sie die Anzahl der Heizkörperabschnitte
Damit die Wärmeübertragung und die Heizleistung auf dem richtigen Niveau sind, müssen bei der Berechnung der Größe der Heizkörper die Normen für ihre Installation berücksichtigt werden und sich keinesfalls auf die Größe der Fensteröffnungen verlassen, unter denen sie sich befinden sind installiert.
Die Wärmeübertragung wird nicht durch seine Größe beeinflusst, sondern durch die Leistung jedes einzelnen Abschnitts, der zu einem Heizkörper zusammengebaut wird. Daher wäre es am besten, mehrere kleine Batterien zu platzieren und sie im Raum zu verteilen, anstatt eine große. Dies lässt sich damit erklären, dass Wärme von verschiedenen Stellen in den Raum gelangt und ihn gleichmäßig erwärmt.
Jeder einzelne Raum hat seine eigene Fläche und sein eigenes Volumen, und die Berechnung der Anzahl der darin installierten Abschnitte hängt von diesen Parametern ab.
Berechnung nach Raumfläche
Um diesen Betrag für ein bestimmtes Zimmer richtig zu berechnen, müssen Sie einige Regeln kennen:
Sie können die erforderliche Leistung zum Heizen eines Raums ermitteln, indem Sie die Größe seiner Fläche (in Quadratmetern) mit 100 W multiplizieren, während:
- Die Strahlerleistung erhöht sich um 20 %, wenn zwei Wände des Raumes zur Straße zeigen und sich darin ein Fenster befindet - dies kann ein Endraum sein.
- Sie müssen die Leistung um 30 % erhöhen, wenn der Raum die gleichen Eigenschaften wie im vorherigen Fall hat, aber zwei Fenster hat.
- Wenn das Fenster oder die Fenster des Raums nach Nordosten oder Norden ausgerichtet sind, was bedeutet, dass ein Minimum an Sonnenlicht darin ist, muss die Leistung um weitere 10% erhöht werden.
- Der in einer Nische unter dem Fenster installierte Heizkörper hat eine reduzierte Wärmeübertragung, in diesem Fall muss die Leistung um weitere 5% erhöht werden.
Niche reduziert die Energieeffizienz des Heizkörpers um 5%
Wenn der Kühler aus ästhetischen Gründen mit einem Bildschirm abgedeckt ist, wird die Wärmeübertragung um 15% reduziert und muss auch durch Erhöhen der Leistung um diesen Betrag wieder aufgefüllt werden.
Bildschirme auf Heizkörpern sind schön, aber sie nehmen bis zu 15 % der Energie auf
Die spezifische Leistung des Kühlerabschnitts muss im Pass angegeben werden, den der Hersteller dem Produkt beifügt.
In Kenntnis dieser Anforderungen kann die erforderliche Abschnittszahl berechnet werden, indem der resultierende Gesamtwert der erforderlichen thermischen Leistung unter Berücksichtigung aller angegebenen Kompensationskorrekturen durch die spezifische Wärmeübertragung eines Abschnitts der Batterie dividiert wird.
Das Ergebnis der Berechnungen wird auf eine ganze Zahl aufgerundet, aber nur aufgerundet. Nehmen wir an, es gibt acht Abschnitte. Und hier, um auf das Obige zurückzukommen, ist anzumerken, dass der Heizkörper zur besseren Erwärmung und Wärmeverteilung in zwei Teile mit jeweils vier Abschnitten unterteilt werden kann, die an verschiedenen Stellen im Raum installiert werden.
Jedes Zimmer wird separat berechnet
Es ist zu beachten, dass solche Berechnungen zur Bestimmung der Anzahl der Abschnitte für Räume mit Zentralheizung geeignet sind, deren Kühlmittel eine Temperatur von nicht mehr als 70 Grad hat.
Diese Berechnung wird als ziemlich genau angesehen, aber Sie können auf andere Weise berechnen.
Berechnung der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern, basierend auf dem Raumvolumen
Der Standard ist das Verhältnis der thermischen Leistung von 41 W pro 1 Kubikmeter. Meter des Volumens des Raumes, sofern er eine Tür, ein Fenster und eine Außenwand enthält.
Um das Ergebnis sichtbar zu machen, können Sie beispielsweise die benötigte Anzahl an Batterien für einen Raum von 16 Quadratmetern berechnen. m und eine Decke, 2,5 Meter hoch:
16 × 2,5 = 40 Kubikmeter
Als nächstes müssen Sie den Wert der Wärmeleistung finden, dies geschieht wie folgt
41 × 40 = 1640 W.
Wenn Sie die Wärmeübertragung eines Abschnitts kennen (dies ist im Pass angegeben), können Sie die Anzahl der Batterien leicht bestimmen. Beispielsweise beträgt die Heizleistung 170 W, und es wird folgende Berechnung durchgeführt:
1640 / 170 = 9,6.
Nach dem Runden ergibt sich die Zahl 10 - dies ist die erforderliche Anzahl von Heizelementabschnitten pro Raum.
Es gibt auch einige Funktionen:
- Wenn der Raum durch eine Öffnung ohne Tür mit dem angrenzenden Raum verbunden ist, muss die Gesamtfläche der beiden Räume berechnet werden, erst dann wird die genaue Anzahl der Batterien für die Heizeffizienz angezeigt .
- Wenn das Kühlmittel eine Temperatur unter 70 Grad hat, muss die Anzahl der Abschnitte in der Batterie proportional erhöht werden.
- Bei im Raum installierten doppelt verglasten Fenstern werden die Wärmeverluste erheblich reduziert, daher kann die Anzahl der Abschnitte in jedem Heizkörper geringer sein.
- Wenn in den Räumlichkeiten alte gusseiserne Batterien installiert wurden, die das erforderliche Mikroklima gut schafften, aber geplant ist, sie durch moderne Batterien zu ersetzen, ist es sehr einfach zu berechnen, wie viele davon benötigt werden Gussteil hat eine konstante Heizleistung von 150 Watt. Daher muss die Anzahl der installierten Gusseisenabschnitte mit 150 multipliziert und die resultierende Anzahl durch die auf den Abschnitten neuer Batterien angegebene Wärmeübertragung geteilt werden.
Beliebte elektrische Heizbatterien und ihre Funktionsweise
Während seiner gesamten Entwicklung hat der Mensch versucht, die Heizung des Hauses zu verbessern. Ursprüngliche Feuer wurden durch Öfen und Kamine ersetzt, die das Haus lokal oder zentral beheizten, und später wurde Wärme durch speziell entwickelte Systeme zugeführt.
Heute werden Privathäuser mit Wasser- oder Dampfheizbatterien beheizt, die mit Gas beheizt werden.Diese Art der Beheizung ist jedoch für Gebiete akzeptabel, in denen eine Anbindung an die zentrale Autobahn möglich ist. Was sollten Verbraucher tun, die keinen Gasanschluss haben? Elektrische Heizkörper für die Raumheizung sind ein würdiger Ersatz für Wasserheizkörper, die mit Gas oder festen Brennstoffen beheizt werden.
Berechnung nach Raumvolumen
Genauere Ergebnisse liefert die Berechnung der benötigten Leistung von Heizungen anhand des Raumvolumens, da auch die Höhe der Raumdecken berücksichtigt wird. Diese Berechnungsmethode wird für Räume mit hohen Decken, Sonderkonfigurationen und offene Wohnräume, wie z. B. Flure mit einem zweiten Licht, verwendet. Diese Berechnungsmethode wird für Räume mit hohen Decken, Sonderkonfigurationen und offene Wohnräume, wie z. B. Flure mit einem zweiten Licht, verwendet.
Diese Berechnungsmethode wird für Räume mit hohen Decken, Sonderkonfigurationen und offene Wohnräume, wie z. B. Flure mit einem zweiten Licht, verwendet.
Das allgemeine Berechnungsprinzip ähnelt dem vorherigen.
Gemäß den Anforderungen von SNIP sind für die normale Beheizung von 1 Kubikmeter einer Wohnung 41 W Wärmeleistung des Geräts erforderlich.
Somit wird das Volumen des Raumes berechnet (Länge * Breite * Höhe), das Ergebnis wird mit 41 multipliziert. Alle Werte sind in Metern angegeben, das Ergebnis ist in W. Teilen Sie durch 1000, um in kW umzurechnen.
Beispiel: 5 m (Länge) * 4,5 m (Breite) * 2,75 m (Deckenhöhe), das Raumvolumen beträgt 61,9 Kubikmeter. Das resultierende Volumen wird mit der Norm multipliziert: 61,9 * 41 \u003d 2538 W oder 2,5 kW.
Die Anzahl der Abschnitte wird wie oben berechnet, indem sie durch die Leistung eines Abschnitts des Heizkörpers dividiert wird, der vom Hersteller im Musterpass angegeben ist. Diese.Wenn die Leistung eines Abschnitts 170 W beträgt, sind 2538 / 170 nach Rundung 14,9, 15 Abschnitte.
Änderungen
Gusseisenbatterien – ein Klassiker in neuer Form
Wenn die Berechnung für Wohnungen in einem modernen Hochhaus mit hochwertiger Isolierung und eingebauten doppelt verglasten Fenstern durchgeführt wird, beträgt der Wert der Leistungsrate pro 1 Kubikmeter 34 Watt.
Im Heizkörperpass kann der Hersteller die Höchst- und Mindestwerte der Wärmeleistung pro Abschnitt angeben, die Differenz hängt von der Temperatur des im Heizsystem zirkulierenden Kühlmittels ab. Um korrekte Berechnungen durchzuführen, wird entweder der Durchschnitts- oder der Minimalwert genommen.
Schlussfolgerungen zur Wahl eines Heizkörpers für eine Wohnung
Abschließend können wir feststellen, welcher Heizkörper für eine Wohnung besser zu wählen ist. Wie die Praxis zeigt, können Aluminium- und Stahlmodelle den Tests nicht standhalten, die den Betrieb unter den Bedingungen von Haushaltsheizungen begleiten. Solche Batterien sind nicht in der Lage, Druck- und Temperaturänderungen standzuhalten. Es stehen nur gusseiserne und bimetallische Geräte zur Auswahl.
Was Sie kaufen möchten - Sie können entscheiden, indem Sie das Budget sowie die Eigenschaften der Modelle bewerten. Es gibt jedoch ein paar Tipps, die Sie verwenden können. Wenn Sie immer noch nicht wissen, welcher Heizkörper für eine Wohnung am besten geeignet ist, sollten Sie das Alter des Hauses, in dem Sie leben, bewerten. Wenn wir über "Chruschtschow" sprechen, verwenden Sie am besten Gusseisenprodukte. Für Bewohner von Hochhäusern, in denen der Druck höher ist, wird empfohlen, Bimetallheizkörper zu kaufen. Wenn früher Gusseisenbatterien in der Wohnung installiert waren, kann die Auswahl bei einer der beiden Optionen gestoppt werden.Wer jedoch eine Batterie aus einem anderen Metall ersetzen möchte, sollte Bimetall-Modelle kaufen.