Rohrspezifikationen
Um das Problem besser zu verstehen, sollten Sie die Eigenschaften jedes Rohrs separat betrachten. Die Hauptidee beim Heizen ist die Menge an Kühlmittel, die wir erwärmen und die durch die Rohre zirkuliert und die angesammelte Wärme an den Raum überträgt und ihn erwärmt.
Nehmen wir Luft als Kühlmittel. Die Luftheizung gilt als am wirtschaftlichsten, da sich die Luft ohne Pumpen von selbst erwärmt und durch die Rohre zu zirkulieren beginnt
Wenn Wasser oder eine andere Flüssigkeit als Kühlmittel verwendet wird, ist deren Menge wichtig. Je weniger Kühlmittel erwärmt wird, desto sparsamer ist das Heizsystem. Bei einem Fußbodenheizungsrohr mit einem Durchmesser von 16 mm beträgt die Kühlmittelmenge 110 ml pro 1 Laufmeter, bei einem Rohr mit einem Durchmesser von 20 mm - 180 ml pro 1 Laufmeter
Es ist nicht schwer zu berechnen, dass der Unterschied etwa 40 Prozent betragen wird, eine ziemlich große Zahl. Somit verliert ein 20 mm Rohr unter den gleichen Bedingungen in dieser Eigenschaft.Der Schritt, mit dem die Rohre montiert werden, ist jedoch unterschiedlich. Bei einem Durchmesser von 16 mm beträgt die Standardteilung 150 mm und bei einem Durchmesser von 20 mm 250 mm. Durch Erhöhen der Steigung verringert sich die Länge des verwendeten Rohrs, und die Kühlmittelmenge wird für ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm und für einen Durchmesser von 20 mm ungefähr gleich. Außerdem ist die Wärmeübertragungsfläche der Rohre aufgrund des größeren Durchmessers um 20 mm größer als bei 16 mm Rohren.
Bei einem Fußbodenheizungsrohr mit einem Durchmesser von 16 mm beträgt die Kühlmittelmenge 110 ml pro 1 Laufmeter, bei einem Rohr mit einem Durchmesser von 20 mm - 180 ml pro 1 Laufmeter. Es ist nicht schwer zu berechnen, dass der Unterschied etwa 40 Prozent betragen wird, eine ziemlich große Zahl. Somit verliert ein 20 mm Rohr unter den gleichen Bedingungen in dieser Eigenschaft. Der Schritt, mit dem die Rohre montiert werden, ist jedoch unterschiedlich. Bei einem Durchmesser von 16 mm beträgt die Standardteilung 150 mm und bei einem Durchmesser von 20 mm 250 mm. Durch Erhöhen der Steigung verringert sich die Länge des verwendeten Rohrs, und die Kühlmittelmenge wird für ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm und für einen Durchmesser von 20 mm ungefähr gleich. Außerdem ist die Wärmeübertragungsfläche der Rohre aufgrund des größeren Durchmessers um 20 mm größer als bei Rohren mit 16 mm.
Eine ebenso wichtige Rolle spielt der Arbeitskomfort beim Verlegen von Rohren. In der Regel werden die Rohre spiralförmig auf dem Boden verlegt, aber zwischen benachbarten Kreisläufen befindet sich ein nicht beheizter Raum. Dementsprechend breitet sich die Wärme nicht im gesamten Boden aus und es bleiben unbeheizte Bereiche. Rohre werden in diesem Raum in Form einer Schlange mit einer Mindeststufe von 100 mm verlegt. Ein 16-mm-Fußbodenheizungsrohr kann eine solche Stufe erreichen, ein 20-mm-Rohr jedoch nicht. Darüber hinaus gibt es viele kleine Räume, wie kleine Flure, Badezimmer usw., in denen es einfacher ist, eine Pfeife mit einer Schlange zu verlegen.
Die nächsten Eigenschaften sind Widerstand und Durchfluss. Um einen optimalen Widerstand für ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm zu haben, wird empfohlen, dass die Kreislänge 90 m linear pro Kreis in Schritten von 150 mm für eine Fläche von 13-15 m² beträgt. m. Wenn Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 20 mm nehmen, nehmen diese Eigenschaften zu: Für einen Kreislauf nehmen sie eine Länge von 130 laufenden Metern, eine Fläche von 20 Quadratmetern und einen Schritt von 200 bis 250 Metern ein. Aber trotz dieser Erhöhung ist die Durchflussmenge in etwa gleich, da sich die Kennlinien kompensieren. All dies zeigt Ihnen das fertige Projekt mit Berechnungen. Wenn es jedoch kein Projekt gibt, können Sie ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm verwenden und Standarddaten für dieses Rohr für Ihre Berechnungen verwenden. Dies wird die beste Option sein.
Zusammenfassend: Für Wohngebäude wird ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm verwendet; ein Rohr mit einem Durchmesser von 20 mm - für Nichtwohngebäude und in seltenen Fällen für Wohngebäude. Vor der Installation Fußbodenheizung Es ist notwendig, Berechnungen durchzuführen. Entscheiden Sie sich für das Kühlmittel und die Art der Verlegung des Rohrs entsprechend seinem Durchmesser und führen Sie dann die Arbeit aus.
Lesen Sie auch:
Kollektoranschlussplan
Die Wahl eines vorgefertigten mechanischen oder automatischen Kollektormodells hängt von den Eigenschaften des Heizsystems ab.
Der erste Regelmodultyp wird für Fußbodenheizungen ohne Heizkörper empfohlen, der zweite kann in allen anderen Fällen verwendet werden.
Valtec-Verteilergruppen sind die beliebtesten. Der Hersteller gibt 7 Jahre Garantie auf die hergestellten Produkte. Das Installationsschema des Flüssigkeitskreislaufverteilers ist bereits im Lieferumfang der fertigen Mischeinheit enthalten
Die Montage des Verteilerkamms für die Fußbodenheizung erfolgt gemäß Schema wie folgt:
- Einstellen des Rahmens.Als Aufstellfläche für den Kollektor können Sie wählen: eine vorbereitete Nische in der Wand oder einen Kollektorschrank. Auch eine Montage direkt an der Wand ist möglich. Der Standort muss jedoch streng horizontal sein.
- Kesselanschluss. Die Vorlaufleitung befindet sich unten, die Rücklaufleitung oben. Kugelhähne müssen vor dem Rahmen installiert werden. Ihnen folgt eine Pumpgruppe.
- Einbau eines Bypassventils mit Temperaturbegrenzer. Danach wird der Kollektor installiert.
- Hydraulischer Test des Systems. Überprüfen Sie dies, indem Sie eine Pumpe anschließen, die hilft, das Heizsystem unter Druck zu setzen.
In der Mischeinheit ist eines der obligatorischen Elemente ein Zwei- oder Dreiwegeventil. Dieses Gerät mischt Wasserströme mit unterschiedlichen Temperaturen und verteilt die Flugbahn ihrer Bewegung neu.
An beiden Rohrleitungen, Rücklauf und Vorlauf, sind Absperrventile und Armaturen montiert, die mit der Kollektoreinheit verbunden sind, um das Volumen des Wärmeträgers auszugleichen und einen der Kreisläufe zu blockieren
Werden Stellantriebe zur Ansteuerung der Kollektorthermostate eingesetzt, wird die Mischeinheit um einen Bypass und ein Bypassventil erweitert.
Materialien für Fußbodenheizungen
Das Schema eines solchen Bodens auf dem Bild sieht immer ziemlich kompliziert aus - eine Masse miteinander verbundener Kommunikationen, durch die auch Wasser fließt. In Wirklichkeit enthält das System jedoch keine so umfangreiche Liste von Elementen.
Materialien für Wasser-Fußbodenheizung
Zubehör für Wasser-Fußbodenheizung:
- in Ermangelung der Möglichkeit, an eine Zentralheizung anzuschließen - einen Heizkessel;
- eine Pumpe, die entweder in den Kessel eingebaut oder separat gekauft wird. Es pumpt Wasser in das System;
- direkt die Rohre, durch die sich das Kühlmittel bewegt;
- ein Kollektor, der für die Wasserverteilung durch Rohre verantwortlich ist (nicht immer notwendig);
- für Kollektoren werden ein spezieller Schrank, Verteiler zur Verteilung von Kalt- und Warmwasser sowie Ventile, ein Notablaufsystem und Vorrichtungen zum Entlüften des Systems benötigt.
- Armaturen, Kugelhähne etc.
Eine der Optionen für das Heizschema in einem Privathaus mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss
Für die Einrichtung eines warmen Bodens benötigen Sie außerdem Material für die Wärmedämmung, Befestigungselemente, Verstärkungsgitter und Dämpfungsband. Wenn die Rohverlegemethode durchgeführt wird, dann auch die Betonmischung, aus der der Estrich hergestellt wird.
Befestigungen für Rohre einer wasserwärmegedämmten Decke
Montageplatte für Fußbodenheizung
Die Wahl der Materialien und Werkzeuge für das Fußbodenheizungssystem hängt oft von der Installationstechnik ab. Es gibt zwei Arten der Installation von Geräten - trocken und nass.
-
Nasstechnologie beinhaltet die Verwendung von Isolierung, Befestigungssystem, Rohren, Betonestrich. Nachdem alle Elemente mit einem Estrich gefüllt sind, wird der eigentliche Bodenbelag darauf gelegt. Um den Raum herum muss ein Dämpfungsband verlegt werden. Es ist wünschenswert, im Falle eines Wasseraustritts eine Abdichtungsschicht unter der Isolierung anzubringen - dies schützt die Nachbarn vor einer möglichen Überschwemmung.
-
trockene Technologie. In diesem Fall wird das Heizsystem auf Holzplatten oder Styropormatten in speziell angefertigten Kanälen verlegt.Auf das System werden Sperrholz- oder GVL-Platten gelegt. Darauf wird der Bodenbelag verlegt. Übrigens sollten Sie nicht auf das Spanplatten- oder OSB-System legen, da diese Substanzen enthalten, die unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen zu verdampfen beginnen und den menschlichen Körper negativ beeinflussen.
Weder die erste noch die zweite Methode sind ideal – jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Am häufigsten wird jedoch das Nassverfahren angewendet, wenn die Fußbodenheizung in einem Estrich verlegt wird. Der Grund ist einfach - Billigkeit, obwohl dieser Typ ziemlich schwierig zu warten ist. Zum Beispiel wird es nicht einfach sein, Rohre in einem Estrich zu reparieren.
Estrich für Fußbodenheizung
Warmwasserboden verlegen
Eine der Schlüsselkomponenten des Systems sind Rohre und ihr Befestigungssystem. Es gibt zwei Technologien:
-
Trocken - Polystyrol und Holz. Auf einem System aus Polystyrolschaummatten oder Holzplatten werden Metallstreifen mit geformten Kanälen zum Verlegen von Rohren verlegt. Sie sind für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung notwendig. Rohre werden in Aussparungen eingesetzt. Darauf wird starres Material gelegt - Sperrholz, OSB, GVL usw. Auf dieser Unterlage kann ein weicher Bodenbelag verlegt werden. Es ist möglich, Fliesen auf Fliesenkleber, Parkett oder Laminat zu verlegen.
-
Verlegung in einer Kupplung oder sogenannte „nasse“ Technik. Es besteht aus mehreren Schichten: Isolierung, Befestigungssystem (Bänder oder Netz), Rohre, Estrich. Auf diesen „Kuchen“ wird nach dem Einbringen des Estrichs bereits der Bodenbelag verlegt. Bei Bedarf wird eine Abdichtungsschicht unter die Isolierung gelegt, um die Nachbarn nicht zu überfluten. Es kann auch ein Armierungsgewebe vorhanden sein, das über die Fußbodenheizungsrohre gelegt wird. Es verteilt die Last neu und verhindert Schäden am System.Ein obligatorisches Element des Systems ist ein Dämpfungsband, das um den Umfang des Raums gerollt und an der Kreuzung zweier Kreisläufe platziert wird.
Beide Systeme sind nicht ideal, aber das Verlegen von Rohren in einem Estrich ist billiger. Obwohl es viele Nachteile hat, ist es wegen seiner geringeren Kosten beliebter.
Welches System wählen
In Bezug auf die Kosten sind trockene Systeme teurer: Ihre Komponenten (wenn Sie fertige, werkseitige verwenden) kosten mehr. Aber sie wiegen viel weniger und sind schneller in Betrieb genommen. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sie verwenden sollten.
Erstens: das hohe Gewicht des Estrichs. Nicht alle Fundamente und Decken von Häusern halten der Belastung durch einen wasserbeheizten Fußboden in einem Betonestrich stand. Über der Oberfläche der Rohre muss sich eine Betonschicht von mindestens 3 cm befinden.Wenn wir berücksichtigen, dass der Außendurchmesser des Rohrs ebenfalls etwa 3 cm beträgt, beträgt die Gesamtdicke des Estrichs 6 cm. Das Gewicht beträgt mehr als signifikant. Und obendrauf liegt oft eine Fliese auf einer Leimschicht. Nun, wenn das Fundament mit einem Rand ausgelegt ist, wird es standhalten, und wenn nicht, treten Probleme auf. Wenn der Verdacht besteht, dass die Decke oder das Fundament der Belastung nicht standhalten, ist es besser, ein Holz- oder Styroporsystem herzustellen.
Zweitens: geringe Wartbarkeit des Systems im Estrich. Obwohl empfohlen wird, beim Verlegen von Fußbodenheizungskonturen nur feste Rohrschlangen ohne Fugen zu verlegen, werden die Rohre regelmäßig beschädigt. Entweder schlagen sie während der Reparatur mit einem Bohrer oder platzen aufgrund der Ehe. Die Schadensstelle lässt sich durch eine nasse Stelle feststellen, ist aber schwer zu reparieren: Man muss den Estrich brechen.In diesem Fall können benachbarte Schleifen beschädigt werden, wodurch die Schadenszone größer wird. Auch wenn Sie es sorgfältig geschafft haben, müssen Sie zwei Nähte machen, und das sind die potenziellen Stellen für den nächsten Schaden.
Der Prozess der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens
Drittens: Der Einbau einer Fußbodenheizung in einen Estrich ist erst möglich, nachdem der Beton 100 % Festigkeit erreicht hat. Dies dauert mindestens 28 Tage. Vor dieser Zeit ist es unmöglich, den warmen Boden einzuschalten.
Viertens: Sie haben einen Holzboden. An sich ist ein Anker auf einem Holzboden nicht die beste Idee, aber auch ein Estrich mit erhöhter Temperatur. Das Holz wird schnell zusammenbrechen, das ganze System wird zusammenbrechen.
Die Gründe sind schwerwiegend. Daher ist es in einigen Fällen sinnvoller, trockene Technologien einzusetzen. Außerdem ist ein wasserbeheizter Holzboden zum Selbermachen nicht so teuer. Das teuerste Bauteil sind Bleche, die aber auch aus dünnem Blech und besser aus Aluminium gefertigt werden können.
Es ist wichtig, sich biegen zu können und Rillen für Rohre zu bilden
Im Video wird eine Variante einer Styropor-Fußbodenheizung ohne Estrich gezeigt.
Spezifikationsübersicht
Fußbodenheizung besteht aus einer Schaltung und einer Steuereinheit. Die ersten befinden sich unter dem Bodenbelag, die zweiten sind häufiger in Nischen mit offenem Zugang eingebaut. Diese Art der Heizung wird als Haupt- oder Zusatzwärmequelle eingesetzt.
Die effektivste Option ist die Option eines Warmwasserbodens unter einer Fliese oder einem Laminat. Teppiche haben eine geringe Leitfähigkeit und wirken daher als Barriere zwischen dem System und der Luft.
Vorteile und Empfehlungen
Beheizte Böden erwärmen im Gegensatz zu Heizkörpern die Luftmassen über die gesamte Fläche des Raumes bis zu 1,7 m Höhe.Die obigen Anzeigen befinden sich im Bereich der Wärmequelle und nicht unter der Decke. Dies weist auf eine höhere Produktivität von in die Decke eingebauten Systemen hin als andere Heizungen.
Die Effizienz der Raumheizung für verschiedene Heizsysteme
Wenn wir die Installation eines warmen Bodens aus Strom und Wasser vergleichen, kostet der zweite viel mehr. Aber um das gleiche Ergebnis zu erzielen, braucht Strom mehr als Erdgas oder feste Brennstoffe. Daher ist der Wasserboden etwa 5-mal rentabler und wird häufiger als Hauptwärmequelle genutzt.
Heizkörper zur Aufrechterhaltung der Lufttemperatur im Bereich von 20-25 0С werden beheizt bis mindestens 60 0С. Das Wasser in der Fußbodenheizung wird auf 35-45 0 C gebracht. Dies deutet auch darauf hin, dass diese Art von Heizsystem als eines der kostengünstigsten angesehen werden kann. Die Einsparungen betragen bis zu 40 %.
Für einen wasserbeheizten Fußboden ist zu beachten, dass das System die relative Luftfeuchtigkeit nur minimal beeinflusst, dh es findet keine Lufttrocknung statt. Keine aktive Staubzirkulation. Und es gibt auch kein elektromagnetisches Feld, das das Wohlbefinden eines Menschen negativ beeinflusst.
Nachteile und Folgen
Verstöße bei der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens führen zu Undichtigkeiten und Reparaturarbeiten. Daher nimmt die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens viel Zeit in Anspruch. Diese Tatsache wird oft als Minuspunkt bezeichnet, aber Sie können hier nicht eilen.
Um ein Leck zu erkennen, müssen Sie die Bohle öffnen
Wenn geplant ist, einen warmen Boden in einem Estrich zu verlegen, wird der Boden merklich schwerer (bis zu 15% der ursprünglichen Masse).
Es ist wichtig, mit Ihren Berechnungen vorsichtig zu sein. Nicht jedes Fundament oder Tragwerk hält einer solchen Belastung stand.
Wie macht man einen warmen Boden in einer Wohnung? In einem mehrstöckigen Gebäude mit zentraler Wasserversorgung ist die Installation der Anlage zwangsläufig von einer Abstimmung mit den Versorgungsbehörden begleitet. Der Anschluss an die Wasserversorgung erfolgt. Es gibt eine Erhöhung des hydraulischen Widerstands, der für vertikale und nicht für horizontale Systeme ausgelegt ist. Infolgedessen treten in benachbarten Wohnungen Probleme mit der Heizung von oben auf, das zentrale System als Ganzes kann ausfallen. Daher ist es bei weitem nicht immer möglich, die Genehmigung zum Verlegen eines warmen Fußbodens zu erhalten.
Der Steuerblock umfasst mehrere Elemente. Ihre Installation, Konfiguration und Wartung sind teuer. Aber in der allgemeinen Masse zahlen sich die Kosten mit dem Ergebnis aus.
Steuergerät für Fußbodenheizung
Materialien wie Linoleum, Teppich, Teppich werden nicht als abschließender Bodenbelag empfohlen. Die Liste enthält auch Laminat. Aber es gibt Marken, die fürs Styling zugelassen sind. Das Paket muss das entsprechende Zeichen haben: Wasser-Fußbodenheizung
Es ist wichtig, nicht mit elektrisch zu verwechseln, da die Parameter dort etwas anders sind.
Anforderungen an die Räumlichkeiten
Das Gerät eines wasserbeheizten Fußbodens wählt in der Höhe von 8 bis 20 cm Platz. Daher müssen Türen höher als 2,1 m und Decken mindestens 2,7 m sein.
Es ist wichtig, dass die Tragkonstruktionen und das Fundament der Belastung standhalten, die durch Baustoffe und Kühlmittel erzeugt wird. Unterschiede auf der Basis sind innerhalb von 5 mm zulässig, so dass es keine Luft und einen Anstieg des Hydraulikdrucks gibt.Eine effiziente Beheizung der Räumlichkeiten mit einem Wassersystem ist nur mit Wärmeverlusten von bis zu 100 W / m² möglich.
m.Das bedeutet, dass die Fenster eingesetzt, die Wände verputzt, bauliche Entkopplungsmaßnahmen ergriffen werden müssen.
Eine effiziente Beheizung der Räumlichkeiten mit einem Wassersystem ist nur mit Wärmeverlusten bis zu 100 W/m² möglich. m. Also müssen die Fenster eingesetzt, die Wände verputzt, Maßnahmen ergriffen werden, um die Strukturen zu isolieren.
Vernetztes Polyethylen oder Metall-Kunststoff für Fußbodenheizung
Am Ende des Vergleichs von Rohren aus vernetztem Polyethylen und Metall-Kunststoff-Rohren können wir folgendes Fazit ziehen - diese beiden Typen haben ungefähr die gleichen Eigenschaften.
Die Unterschiede bestehen darin, dass das Metall-Kunststoff-Rohr eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, sich schneller erwärmt und die Installationszeit verkürzt, jedoch sind solche Rohre etwas teurer als solche aus vernetztem Polyethylen.
Vernetztes Polyethylen wird zunehmend für die Anordnung von Fußbodenheizungen verwendet. Das Material selbst ist natürlich ziemlich teuer. Vernetztes Polyethylen ist jedoch sehr einfach zu verwenden und erfüllt alle oben genannten Anforderungen, einschließlich Haltbarkeit und hoher Wärmeleitfähigkeit.
- Die Merkmale und Eigenschaften dieser beiden Typen sind sehr ähnlich:
- Die Verbindung von Elementen erfordert keine speziellen Werkzeuge und keine besonderen Qualifikationen des Ausführenden.
- der Montagevorgang dauert nicht lange;
- beide Arten von Produkten sind biegbar. Übrigens ist es dieses Merkmal, das sie von einem anderen Rohrtyp unterscheidet - Polypropylen, das verschiedene T-Stücke und Ecken erfordert.
Wenn wir den Zuverlässigkeitsgrad analysieren, steht natürlich vernetztes Polyethylen an erster Stelle, da Systeme bei seiner Verwendung spezielle Befestigungshülsen verwenden, deren Aufgabe es ist, die Verbindung der Segmente abzudichten.
Metall-Kunststoff hat kein solches Element und dort ist die Verbindung von Rohr und Fitting offen, was im Laufe der Zeit zu einem Leck führen kann.
Beide Typen haben unterschiedliche Temperaturregime: Wird vernetztes Polyethylen bei +95°С betrieben, in Einzelfällen sogar bei +110°С, dann wird empfohlen, Metall-Kunststoff nicht bei Temperaturen über +75°С zu betreiben.
In Bezug auf die Sauerstoffundurchlässigkeit haben beide Typen einen relativ hohen Wert, aber wenn wir die Frage der Festigkeit berücksichtigen, dann ist natürlich vernetztes Polyethylen im Vorteil. Beispielsweise beeinträchtigt zyklisches Einfrieren und Auftauen PEX in keiner Weise, aber wenn Wasser in Metall-Kunststoff gefriert, wird ein solches Produkt höchstwahrscheinlich einfach reißen. Beispielsweise beeinträchtigt zyklisches Einfrieren und Auftauen PEX in keiner Weise, aber wenn Wasser in Metall-Kunststoff gefriert, wird ein solches Produkt höchstwahrscheinlich einfach reißen
Beispielsweise beeinträchtigt zyklisches Einfrieren und Auftauen PEX in keiner Weise, aber wenn Wasser in Metall-Kunststoff gefriert, wird ein solches Produkt höchstwahrscheinlich einfach reißen.
In jüngerer Zeit waren die heimischen Baumärkte mit Metall-Kunststoff-Rohren überfüllt, da dieses Material sehr beliebt war. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es längst kein Vertriebsführer mehr.
- Dem gingen zwei Probleme voraus:
- das Auftreten von gefälschtem Material von geringer Qualität;
- Lecks an der Kreuzung.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass es am besten ist, ein Rohr für Fußbodenheizung von namhaften offiziellen Herstellern zu verwenden, bei denen eine sorgfältige Qualitätskontrolle der Rohrproduktion einen unterbrechungsfreien Betrieb über die gesamte deklarierte Lebensdauer garantiert, und ein wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten und die Bereitstellung einer Garantie.
Dies sind Marken wie Rehau, Valtec, Tece, Uponor, Ekoplastik, Aquapex, Kan, Fado, Icma. Alle bieten eine Garantie, sind europäisch zertifiziert und vor allem haben sie sich seit langem auf dem Markt etabliert.
In Gegenwart von Gas ist die wirtschaftlichste Art, ein Privathaus zu heizen, ein Zweikreis-Gaskessel.
Oder alternativ ein Elektroboiler.