- Wasser ist ein verfügbares Kühlmittel
- Methoden zur Parametersteuerung
- Möglichkeit, den Wärmeverlust zu reduzieren
- Wie kann eine Verringerung der Lebensdauer des Kühlmittels verhindert und die Bildung von Korrosion im System vermieden werden?
- Installation einer Propylenheizung
- Löten
- Passend zu
- Temperaturnormen
- Frostschutzmittel als Kühlmittel
- Verantwortliche Stufe: Berechnung der Kapazität des Ausdehnungsgefäßes
- Wärmeversorgung eines mehrstöckigen Gebäudes
- Autonome Heizung eines mehrstöckigen Gebäudes
- Zentralheizung eines mehrstöckigen Gebäudes
- Arten von Elektrokesseln
- Heizkessel
- Induktionskessel
- Elektrodensysteme
- Frostschutzmittel als Kühlmittel
- Wasserverbrauch
- Hauptnachteile
- Schlussfolgerungen, die gezogen werden können
Wasser ist ein verfügbares Kühlmittel
Die meisten Verbraucher verwenden reines Wasser als Wärmeträger. Dies liegt an seinem niedrigen Preis, seiner absoluten Verfügbarkeit und seiner guten Wärmeübertragungsleistung. Der große Vorteil von Wasser ist seine Sicherheit für Mensch und Umwelt. Wenn aus irgendeinem Grund ein Wasserleck auftritt, kann der Füllstand leicht aufgefüllt und die ausgetretene Flüssigkeit auf die übliche Weise beseitigt werden.
Die Besonderheit von Wasser ist, dass es sich beim Gefrieren ausdehnt und Heizkörper und Rohre beschädigen kann.Wenn Sie nicht wissen, welches Kühlmittel Sie für das Heizsystem im Haus wählen sollen, ziehen Sie die Situationen in Betracht, die mit dem Mangel an Heizung verbunden sind. Wasser als Wärmeträger kann nur gewählt werden, wenn die Heizungsanlage reibungslos und konstant arbeitet.
Nicht ausfüllen Heizsysteme mit Kühlmittel aus dem Wasserhahn. Leitungswasser enthält zu viele Verunreinigungen, die sich schließlich in den Leitungen absetzen und deren Bruch verursachen. Salzverunreinigungen und Wasserstoff sind besonders gefährlich für Heizungsanlagen. Salze reagieren mit Metalloberflächen und provozieren den Korrosionsprozess. Um die Qualität des Wassers zu verbessern, ist es notwendig, es weicher zu machen, indem Verunreinigungen entfernt werden. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden: durch Temperatureinwirkung oder durch eine chemische Reaktion.
Der Temperatureinfluss setzt das übliche Sieden voraus. Sie müssen Wasser in einem Metallbehälter ohne Deckel kochen, vorzugsweise mit einer großen Bodenfläche. Während des Heizvorgangs wird Kohlendioxid in die Luft abgegeben und Salze setzen sich am Boden ab. Die chemische Beseitigung von Verunreinigungen erfolgt durch die Reaktion mit Soda und gelöschtem Kalk. Diese Stoffe machen die Salze wasserunlöslich und sie fallen aus. Bevor das Kühlmittel in das Heizsystem gegossen wird, muss es gefiltert werden, damit das Sediment den normalen Betrieb nicht beeinträchtigt.
Ideal für Heizungsanlagen destilliertes Wasser. Das Destillat ist frei von jeglichen Verunreinigungen und erfordert keine weitere Verarbeitung. Dieses Wasser muss im Laden gekauft werden, da es nur industriell hergestellt wird.
Methoden zur Parametersteuerung
Systemregulierung
Heizung ist regelbar. Methoden:
- quantitativ;
Die Parameter werden durch Erhöhen oder Verringern der Menge der Kühlmittelzufuhr geändert. Pumpen erhöhen den Druck im System, Ventile reduzieren die Geschwindigkeit des Trägers.
- qualitativ;
Bei einer qualitativen Änderung der Parameter des Kühlmittels werden Additive hinzugefügt, die die charakteristischen Indikatoren ändern.
- gemischt.
Verwendet beide Methoden.
Möglichkeit, den Wärmeverlust zu reduzieren
Die erste und wichtigste Voraussetzung für die Reduzierung von Wärmeverlusten ist eine gute Wärmedämmung.
Das System muss optimiert werden. Stellen Sie die angenehme Temperatur in den Wohnräumen ein und befolgen Sie die Empfehlungen des Temperaturregimes in Nutz- und Nichtwohnräumen.
Komfort im Haus
Wie kann eine Verringerung der Lebensdauer des Kühlmittels verhindert und die Bildung von Korrosion im System vermieden werden?
Dies wird zunächst durch die richtige Auswahl des für Ihr System vorgesehenen Kühlmittels erleichtert. Solche Indikatoren wie das vorherrschende Metall, ungefähre Temperaturen, Art der Ausrüstung usw. sind von Bedeutung.
Wichtig sind auch vorbeugende Maßnahmen und die Einhaltung von Betriebsvorschriften:
- Lassen Sie das System nicht überhitzen - hohe Temperaturen tragen hauptsächlich zur Ablagerung von Kalk an Wärmetauschern bei, von denen nämlich die Effizienz des Heizsystems und der Warmwasserversorgung insgesamt abhängt.
- Lassen Sie die Anlage nicht längere Zeit stehen - auch wenn Sie nicht im Haus wohnen, führen Sie einen jährlichen Heizstart durch und vermeiden Sie Flüssigkeitsstagnationen;
- Führen Sie keine Selbstbedienung durch - Schmutz kann in das System eindringen, was die Leistung verringert;
- Fügen Sie dem Frostschutzmittel kein Wasser hinzu - dies verringert auch die Leistung des Systems, erhöht das Gefrierrisiko und erhöht die Korrosionsintensität.
Es ist wichtig zu bedenken, dass je höher die Dichte (Gehalt, Konzentration von Propylenglykol) des Kühlmittels ist, desto weniger intensiv wird das System verschmutzt und desto seltener müssen Spülungen und komplexe Reinigungen seiner Elemente durchgeführt werden. Minimieren Sie die Kosten für Notfallreparaturen
Installation einer Propylenheizung
Das Heizen mit Polypropylenrohren wird nicht "sanitär" montiert: Es wird hauptsächlich durch Armaturen ausgeführt; Löten ist nur zum Verbinden von geraden Rohrstücken auf Maß zulässig. Sowohl Löten als auch Fittings für Heizungsrohre werden ebenfalls speziell benötigt, dazu weiter unten mehr.
Solche Anforderungen erklären sich aus Zuverlässigkeitsüberlegungen: Etwaige Fehlfunktionen werden bestenfalls beim Drucktest der Anlage vor Beginn der Heizsaison oder sogar mittendrin bei großer Kälte aufgedeckt.
Löten
Die Polypropylen-Löttechnik ist im entsprechenden Artikel ausführlich beschrieben.
Für die Montage der Heizungsanlage ist es wichtig zu wissen, dass stumpfgelötete Rohrverbindungen nicht zulässig sind. Die Enden der Rohrabschnitte müssen in eine spezielle Kupplung gelötet werden: ein Rohr mit größerem Durchmesser und einem abgestuften Innenprofil. Dementsprechend benötigen Sie einen geeigneten Lötkolben, das übliche „Eisen“ wird nicht funktionieren
Dementsprechend benötigen Sie einen geeigneten Lötkolben, ein gewöhnliches „Eisen“ wird nicht funktionieren.
Passend zu
Anschluss Heizungsrohr
Alle Ecken und T-Stücke der Propylenheizung werden nur an Beschlägen montiert, und Metallbeschläge sind „amerikanisch“, siehe Abb. Auch Absperrventile sind ausschließlich aus Metall. Ein gepresster oder verschmolzener Metallclip in Metall-Kunststoff-Verbindungsstücken mit einer konstanten Langzeitversorgung von Warmwasser mit einer Temperatur über der maximal zulässigen Warmwasserversorgung von 70 Grad kriecht allmählich aus dem Kunststoffrahmen, was zu einem plötzlichen Auftreten führen kann Durchbruch.
Bei verdeckter Verkabelung müssen alle lösbaren Verbindungen zur Inspektion und Reparatur verfügbar sein. Das heißt, es ist notwendig, dass sie mit einem Gasschlüssel der entsprechenden Größe abgeschraubt und auf die Norm angezogen werden können. In der Praxis bedeutet dies, dass der Mindestabstand von jedem Verbindungspunkt zur Wand der darunter liegenden Aussparung mindestens 15 cm, zum Boden der Aussparung mindestens 2 cm und zur Oberseite der Aussparung NICHT MEHR ALS 3 cm betrug cm Fittings beim Einmauern von Rohren in den Boden.
Die Rekonstruktion des Heizsystems in einer Wohnung zum Selbermachen ist nicht schwierig, nicht schwierig und erfordert keine Dokumentation, sofern die Heizkörper nicht übertragen werden. Die Hauptaufgabe bei der Umsetzung besteht darin, die Auswahl der Rohre, Heizkörper und die Möglichkeit, sie mit der Isolierung der Wohnung und insbesondere des Bodens zu kombinieren, sorgfältig zu prüfen.
Temperaturnormen
- DBN (B. 2.5-39 Wärmenetze);
- SNiP 2.04.05 „Heizung, Lüftung und Klimatisierung“.
Für die berechnete Temperatur des Wassers in der Versorgung wird die Zahl genommen, die der Temperatur des Wassers am Ausgang des Kessels gemäß seinen Passdaten entspricht.
Für die individuelle Erwärmung muss unter Berücksichtigung folgender Faktoren entschieden werden, wie hoch die Temperatur des Kühlmittels sein soll:
- 1 Beginn und Ende der Heizperiode nach Tagesmitteltemperatur außen +8 °C für 3 Tage;
- 2 Die Durchschnittstemperatur in den beheizten Räumen des Wohnens und der kommunalen und öffentlichen Bedeutung soll 20 °C und in Industriegebäuden 16 °C betragen;
- 3 Die mittlere Auslegungstemperatur muss den Anforderungen von DBN V.2.2-10, DBN V.2.2.-4, DSanPiN 5.5.2.008, SP Nr. 3231-85 entsprechen.
Gemäß SNiP 2.04.05 „Heizung, Lüftung und Klimaanlage“ (Abschnitt 3.20) sind die Grenzindikatoren des Kühlmittels wie folgt:
- 1 Für ein Krankenhaus - 85 °C (ohne psychiatrische und medikamentöse Abteilungen sowie Verwaltungs- oder Wohnräume);
- 2 Für Wohn-, öffentliche und Wohngebäude (außer Hallen für Sport, Handel, Zuschauer und Passagiere) - 90 ° C;
- 3 Für Hörsäle, Restaurants und Produktionsstätten der Kategorie A und B - 105 °C;
- 4 Für Gastronomiebetriebe (ohne Restaurants) - 115 °С;
- 5 Für Produktionsstätten (Kategorien C, D und D), in denen brennbarer Staub und Aerosole emittiert werden - 130 ° C;
- 6 Für Treppenhäuser, Flure, Fußgängerüberwege, technische Räume, Wohngebäude, Industrieräume ohne brennbaren Staub und Aerosole - 150 °С.
Je nach äußeren Faktoren kann die Wassertemperatur im Heizsystem 30 bis 90 °C betragen. Bei Erwärmung über 90 °C beginnen sich Staub und Lacke zu zersetzen. Aus diesen Gründen verbieten Hygienestandards mehr Heizen.
Zur Berechnung der optimalen Indikatoren können spezielle Grafiken und Tabellen verwendet werden, in denen die Normen je nach Jahreszeit bestimmt werden:
- Bei einem Mittelwert außerhalb des Fensters von 0 °C wird der Vorlauf für Heizkörper mit unterschiedlicher Verdrahtung auf ein Niveau von 40 bis 45 °C eingestellt und die Rücklauftemperatur beträgt 35 bis 38 °C;
- Bei -20 °С wird der Vorlauf von 67 auf 77 °С erwärmt, während die Rücklaufrate 53 bis 55 °С betragen sollte;
- Bei -40 ° C außerhalb des Fensters für alle Heizgeräte die maximal zulässigen Werte einstellen. Am Vorlauf sind es 95 bis 105 ° C und am Rücklauf - 70 ° C.
Frostschutzmittel als Kühlmittel
Höhere Eigenschaften für den effizienten Betrieb des Heizsystems haben solche Kühlmittel wie Frostschutzmittel. Durch das Einfüllen von Frostschutzmittel in den Heizungskreislauf ist es möglich, die Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage in der kalten Jahreszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Frostschutzmittel sind für niedrigere Temperaturen als Wasser ausgelegt und können ihren physikalischen Zustand nicht ändern. Frostschutz hat viele Vorteile, da es keine Kalkablagerungen verursacht und nicht zum korrosiven Verschleiß des Inneren der Heizsystemelemente beiträgt.
Auch wenn das Frostschutzmittel bei sehr niedrigen Temperaturen fest wird, dehnt es sich nicht wie Wasser aus und verursacht dadurch keine Schäden an den Komponenten der Heizungsanlage. Beim Einfrieren verwandelt sich das Frostschutzmittel in eine gelartige Zusammensetzung und das Volumen bleibt gleich. Wenn nach dem Gefrieren die Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem ansteigt, wird es von einem gelartigen Zustand in eine Flüssigkeit umgewandelt, was keine negativen Folgen für den Heizkreislauf hat.
Solche Zusätze helfen, verschiedene Ablagerungen und Ablagerungen von den Elementen des Heizsystems zu entfernen und Korrosionsnester zu beseitigen. Bei der Auswahl des Frostschutzmittels müssen Sie bedenken, dass ein solches Kühlmittel nicht universell ist. Die darin enthaltenen Zusätze sind nur für bestimmte Materialien geeignet.
Vorhandene Kühlmittel für Heizsysteme – Frostschutzmittel – können basierend auf ihrem Gefrierpunkt in zwei Kategorien eingeteilt werden. Manche sind für Temperaturen bis -6 Grad ausgelegt, andere bis -35 Grad.
Eigenschaften verschiedener Arten von Frostschutzmitteln
Die Zusammensetzung eines solchen Kühlmittels als Frostschutzmittel ist für volle fünf Betriebsjahre oder für 10 Heizperioden ausgelegt.Die Berechnung des Kühlmittels in der Heizungsanlage muss genau sein.
Frostschutz hat auch seine Nachteile:
- Die Wärmekapazität von Frostschutzmitteln ist 15 % geringer als die von Wasser, was bedeutet, dass sie Wärme langsamer abgeben;
- Sie haben eine ziemlich hohe Viskosität, was bedeutet, dass eine ausreichend leistungsstarke Umwälzpumpe im System installiert werden muss.
- Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Frostschutzmittels stärker zu als das Wasser, was bedeutet, dass das Heizsystem einen geschlossenen Ausdehnungsbehälter enthalten muss und die Heizkörper eine größere Kapazität haben müssen als diejenigen, die zum Organisieren eines Heizsystems verwendet werden, in dem Wasser das Kühlmittel ist.
- Die Geschwindigkeit des Kühlmittels im Heizsystem, also die Fließfähigkeit von Frostschutzmittel, ist um 50 % höher als die von Wasser, was bedeutet, dass alle Anschlüsse des Heizsystems sehr sorgfältig abgedichtet werden müssen.
- Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält, ist für Menschen giftig und kann daher nur für Einkreiskessel verwendet werden.
Bei der Verwendung dieser Art von Kühlmittel als Frostschutz in der Heizungsanlage müssen bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden:
- Das System muss mit einer Umwälzpumpe mit leistungsstarken Parametern ergänzt werden. Wenn die Zirkulation des Kühlmittels in der Heizungsanlage und im Heizkreis lang ist, muss die Umwälzpumpe im Freien aufgestellt werden.
- Das Volumen des Ausgleichsbehälters muss mindestens doppelt so groß sein wie der für ein Kühlmittel wie Wasser verwendete Behälter.
- Im Heizsystem müssen volumetrische Heizkörper und Rohre mit großem Durchmesser installiert werden.
- Verwenden Sie keine automatischen Entlüfter.Für ein Heizsystem, in dem Frostschutzmittel das Kühlmittel ist, können nur manuelle Hähne verwendet werden. Ein beliebterer manueller Kran ist der Mayevsky-Kran.
- Wenn Frostschutz verdünnt wird, dann nur mit destilliertem Wasser. Schmelze, Regen oder Brunnenwasser funktionieren in keiner Weise.
- Vor dem Befüllen des Heizsystems mit Kühlmittel - Frostschutzmittel muss es gründlich mit Wasser gespült werden, wobei der Kessel nicht zu vergessen ist. Hersteller von Frostschutzmitteln empfehlen, diese mindestens alle drei Jahre in der Heizungsanlage auszutauschen.
- Wenn der Kessel kalt ist, wird nicht empfohlen, sofort hohe Anforderungen an die Temperatur des Kühlmittels für das Heizsystem zu stellen. Er sollte allmählich ansteigen, das Kühlmittel braucht einige Zeit zum Aufheizen.
Wenn im Winter ein mit Frostschutzmittel betriebener Zweikreiskessel für längere Zeit ausgeschaltet wird, muss Wasser aus dem Warmwasserversorgungskreislauf abgelassen werden. Gefriert es, kann sich das Wasser ausdehnen und Rohre oder andere Teile der Heizungsanlage beschädigen.
Verantwortliche Stufe: Berechnung der Kapazität des Ausdehnungsgefäßes
Um eine klare Vorstellung von der Verdrängung des gesamten Heizsystems zu haben, müssen Sie wissen, wie viel Wasser sich im Wärmetauscher des Kessels befindet.
Sie können Durchschnittswerte nehmen. So sind in einem wandhängenden Heizkessel durchschnittlich 3-6 Liter Wasser enthalten, in einem Boden- oder Brüstungskessel 10-30 Liter.
Jetzt können Sie das Fassungsvermögen des Ausdehnungsgefäßes berechnen, das eine wichtige Funktion erfüllt. Es gleicht den Überdruck aus, der entsteht, wenn sich das Kühlmittel beim Erhitzen ausdehnt.
Tanks sind je nach Heizungstyp:
- abgeschlossen;
- offen.
Für kleine Räume ist ein offener Typ geeignet, aber in großen zweistöckigen Cottages werden zunehmend geschlossene Dehnungsfugen (Membran) installiert.
Wenn die Behälterkapazität geringer als erforderlich ist, wird das Ventil zu oft druckentlastet. In diesem Fall müssen Sie es ändern oder einen zusätzlichen Tank parallel schalten.
Für die Formel zur Berechnung der Kapazität des Ausdehnungsgefäßes werden folgende Indikatoren benötigt:
- V(c) ist das Volumen des Kühlmittels im System;
- K - Ausdehnungskoeffizient von Wasser (ein Wert von 1,04 wird gemäß einem Indikator für die Wasserausdehnung von 4% angenommen);
- D ist die Expansionseffizienz des Tanks, die nach folgender Formel berechnet wird: (Pmax - Pb) / (Pmax + 1) = D, wobei Pmax der maximal zulässige Druck im System und Pb der Vordruck von ist die Luftkammer des Kompensators (die Parameter sind in der Dokumentation des Tanks angegeben);
- V (b) - die Kapazität des Ausdehnungsgefäßes.
Also (V(c) x K)/D = V(b)
Wärmeversorgung eines mehrstöckigen Gebäudes
Verteilereinheit zum Heizen eines Mehrfamilienhauses
Die Verteilung der Heizung in einem mehrstöckigen Gebäude ist wichtig für die Betriebsparameter der Anlage. Darüber hinaus sollten jedoch die Eigenschaften der Wärmeversorgung berücksichtigt werden. Eine wichtige davon ist die Methode der Warmwasserversorgung - zentralisiert oder autonom.
Eine wichtige davon ist die Methode der Warmwasserversorgung - zentralisiert oder autonom.
In den überwiegenden Fällen stellen sie eine Verbindung zur Zentralheizung her. Dadurch können Sie die laufenden Kosten in der Schätzung für die Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes reduzieren. In der Praxis bleibt das Qualitätsniveau solcher Dienste jedoch äußerst niedrig.Wenn also die Wahl besteht, wird der autonomen Beheizung eines mehrstöckigen Gebäudes der Vorzug gegeben.
Autonome Heizung eines mehrstöckigen Gebäudes
autonome Heizung eines mehrstöckigen Gebäudes
In modernen mehrstöckigen Wohngebäuden ist es möglich, ein unabhängiges Wärmeversorgungssystem zu organisieren. Es kann zwei Arten geben - Wohnung oder Gemeinschaftshaus. Im ersten Fall wird in jeder Wohnung separat ein autonomes Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes ausgeführt. Dazu führen sie eine unabhängige Verkabelung der Rohrleitungen durch und installieren einen Kessel (meistens einen Gaskessel). Das allgemeine Gebäude beinhaltet die Installation eines Heizraums, der besondere Anforderungen stellt.
Das Prinzip seiner Organisation unterscheidet sich nicht von einem ähnlichen Schema für ein privates Landhaus. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:
- Installation mehrerer Heizkessel. Einer oder mehrere von ihnen müssen notwendigerweise eine doppelte Funktion erfüllen. Bei Ausfall eines Kessels muss dieser durch einen anderen ersetzt werden;
- Installation einer Zweirohrheizung eines mehrstöckigen Gebäudes als die effizienteste;
- Erstellen eines Zeitplans für geplante Wartung und vorbeugende Wartung. Dies gilt insbesondere für Heizungsanlagen und Sicherheitsgruppen.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Heizungsschemas eines bestimmten mehrstöckigen Gebäudes muss ein Wohnungswärmemesssystem organisiert werden. Dazu müssen Sie für jedes ankommende Abzweigrohr vom zentralen Steigrohr Energiezähler installieren. Deshalb ist das Leningrader Heizsystem eines mehrstöckigen Gebäudes nicht geeignet, die laufenden Kosten zu senken.
Zentralheizung eines mehrstöckigen Gebäudes
Schema des Aufzugsknotens
Wie kann sich die Wärmeverteilung in einem Mehrfamilienhaus ändern, wenn es an die zentrale Heizungsversorgung angeschlossen ist? Das Hauptelement dieses Systems ist die Aufzugseinheit, die die Funktionen der Normalisierung der Kühlmittelparameter auf akzeptable Werte ausführt.
Die Gesamtlänge des Zentralheizungsnetzes ist ziemlich groß. Daher werden im Heizpunkt solche Parameter des Kühlmittels erzeugt, damit die Wärmeverluste minimal sind. Erhöhen Sie dazu den Druck auf 20 atm. was zu einer Erhöhung der Warmwassertemperatur auf bis zu +120°C führt. Angesichts der Eigenschaften des Heizsystems in einem Mehrfamilienhaus ist die Lieferung von Warmwasser mit solchen Eigenschaften an Verbraucher jedoch nicht zulässig. Um die Parameter des Kühlmittels zu normalisieren, ist eine Aufzugsbaugruppe installiert.
Sie kann sowohl für Zweirohr- als auch für Einrohrheizungssysteme eines mehrstöckigen Gebäudes berechnet werden. Seine Hauptfunktionen sind:
- Druckabbau mit einem Aufzug. Ein spezielles Kegelventil regelt die Menge des Kühlmittelzuflusses in das Verteilersystem;
- Absenken des Temperaturniveaus auf + 90-85 ° C. Zu diesem Zweck ist eine Mischeinheit für heißes und gekühltes Wasser konzipiert;
- Kühlmittelfiltration und Sauerstoffreduzierung.
Darüber hinaus übernimmt die Aufzugsanlage den Hauptabgleich der Einrohrheizung im Haus. Dazu stellt es Absperr- und Regelventile zur Verfügung, die im automatischen oder halbautomatischen Betrieb Druck und Temperatur regeln.
Sie müssen auch berücksichtigen, dass die Schätzung für die Zentralheizung eines mehrstöckigen Gebäudes von der autonomen abweichen wird. Die Tabelle zeigt die Vergleichseigenschaften dieser Systeme.
Arten von Elektrokesseln
Je nach Art der Übertragung von Wärmeenergie auf das Kühlmittel werden Elektrokessel in drei Typen unterteilt:
- Tenowje.
- Induktion.
- Elektrode.
Alle diese Heizgeräte werden in zwei Versionen hergestellt: 220 und 380 Volt.
Heizkessel
Solche Elektrokessel zum Heizen von Häusern sind am beliebtesten. Das Prinzip ihrer Wirkung ist wie folgt:
- Das Rohrelement erwärmt das im geschlossenen System zirkulierende Wasser.
- Dank der Zirkulation ist eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des gesamten Systems gewährleistet.
- Die Anzahl der benötigten Heizelemente hängt von der Leistung des Geräts ab und kann von 1 bis 6 Heizelementen variieren.
Solche Kessel sind mit einem zuverlässigen Automatisierungssystem ausgestattet, mit dem Sie die Temperatur des Kühlmittels überwachen und regulieren können. Die Vorteile von Heizgeräten zum Heizen sind:
- Einfachheit und Zuverlässigkeit eines Designs.
- Erleichterte Installation.
- Günstige Konstruktion.
- Die Fähigkeit, fast jede Flüssigkeit als Kühlmittel zu verwenden.
- Solche 380-Volt-Boiler haben ein modernes Design und passen gut in jedes Interieur.
Induktionskessel
Das Prinzip der elektromagnetischen Induktion wird seit langem erfolgreich zur Beheizung von Wohnräumen eingesetzt. Ein solcher Kessel hat folgendes Gerät:
- In einen zylindrischen Körper (meistens wird ein Rohrstück verwendet) wird ein Metallkern eingesetzt, auf den eine Spule gewickelt wird.
- Beim Anlegen von Spannung an Spule und Wicklung entstehen Wirbelströmungen, wodurch sich das Rohr, durch das das Kühlmittel zirkuliert, erwärmt und Wärme an das Wasser abgibt.
- Die Wasserzirkulation muss konstant sein, damit Spule und Kern nicht überhitzen.
Dieses elektrische Heizsystem hat folgende Vorteile:
- Hoher Wirkungsgrad von 98 %.
- Ein solcher 380-Volt-Kessel unterliegt keiner Kesselsteinbildung.
- Erhöhte Sicherheit - keine Heizelemente.
- Kleine Abmessungen und geringes Gewicht sorgen für eine einfache und schnelle Installation von Induktionskesseln.
Elektrodensysteme
Der 380-Volt-Elektrodenkessel verwendet bei seiner Arbeit speziell aufbereitetes Wasser. Die Vorbereitung des Kühlmittels besteht darin, eine bestimmte Menge Salze darin aufzulösen, um die gewünschte Dichte zu erhalten. Das allgemeine Funktionsprinzip von Elektrodenheizgeräten ist wie folgt:
- Zwei Elektroden werden in ein Rohr mit geeignetem Durchmesser eingeführt.
- Durch die Potentialdifferenz und den häufigen Polaritätswechsel geraten die Ionen in eine chaotische Bewegung. So erwärmt sich das Kühlmittel schnell.
- Durch die schnelle Erwärmung des Kühlmittels entstehen starke Konvektionsströmungen, mit denen Sie ein großes Volumen ohne den Einsatz einer Umwälzpumpe schnell erwärmen können.
Der Elektrodenkessel hat offensichtliche Vorteile, darunter:
- Kleine Größen.
- Schneller Zugriff auf Nennleistung.
- Kompaktes und einfaches Design.
- Kein Notfall, auch wenn Wasser aus der Heizungsanlage fließt.
Frostschutzmittel als Kühlmittel
Höhere Eigenschaften für den effizienten Betrieb des Heizsystems haben solche Kühlmittel wie Frostschutzmittel. Durch das Einfüllen von Frostschutzmittel in den Heizungskreislauf ist es möglich, die Gefahr des Einfrierens der Heizungsanlage in der kalten Jahreszeit auf ein Minimum zu reduzieren. Frostschutzmittel sind für niedrigere Temperaturen als Wasser ausgelegt und können ihren physikalischen Zustand nicht ändern. Frostschutz hat viele Vorteile, da es keine Kalkablagerungen verursacht und nicht zum korrosiven Verschleiß des Inneren der Heizsystemelemente beiträgt.
Auch wenn das Frostschutzmittel bei sehr niedrigen Temperaturen fest wird, dehnt es sich nicht wie Wasser aus und verursacht dadurch keine Schäden an den Komponenten der Heizungsanlage. Beim Einfrieren verwandelt sich das Frostschutzmittel in eine gelartige Zusammensetzung und das Volumen bleibt gleich. Wenn nach dem Gefrieren die Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem ansteigt, wird es von einem gelartigen Zustand in eine Flüssigkeit umgewandelt, was keine negativen Folgen für den Heizkreislauf hat.
Viele Hersteller fügen dem Frostschutz verschiedene Zusätze hinzu, die die Lebensdauer der Heizungsanlage verlängern können.
Solche Zusätze helfen, verschiedene Ablagerungen und Ablagerungen von den Elementen des Heizsystems zu entfernen und Korrosionsnester zu beseitigen. Bei der Auswahl des Frostschutzmittels müssen Sie bedenken, dass ein solches Kühlmittel nicht universell ist. Die darin enthaltenen Zusätze sind nur für bestimmte Materialien geeignet.
Vorhandene Kühlmittel für Heizsysteme – Frostschutzmittel – können basierend auf ihrem Gefrierpunkt in zwei Kategorien eingeteilt werden. Manche sind für Temperaturen bis -6 Grad ausgelegt, andere bis -35 Grad.
Eigenschaften verschiedener Arten von Frostschutzmitteln
Die Zusammensetzung eines solchen Kühlmittels als Frostschutzmittel ist für volle fünf Betriebsjahre oder für 10 Heizperioden ausgelegt. Die Berechnung des Kühlmittels in der Heizungsanlage muss genau sein.
Frostschutz hat auch seine Nachteile:
- Die Wärmekapazität von Frostschutzmitteln ist 15 % geringer als die von Wasser, was bedeutet, dass sie Wärme langsamer abgeben;
- Sie haben eine ziemlich hohe Viskosität, was bedeutet, dass eine ausreichend leistungsstarke Umwälzpumpe im System installiert werden muss.
- Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Frostschutzmittels stärker zu als das Wasser, was bedeutet, dass das Heizsystem einen geschlossenen Ausdehnungsbehälter enthalten muss und die Heizkörper eine größere Kapazität haben müssen als diejenigen, die zum Organisieren eines Heizsystems verwendet werden, in dem Wasser das Kühlmittel ist.
- Die Geschwindigkeit des Kühlmittels im Heizsystem, also die Fließfähigkeit von Frostschutzmittel, ist um 50 % höher als die von Wasser, was bedeutet, dass alle Anschlüsse des Heizsystems sehr sorgfältig abgedichtet werden müssen.
- Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält, ist für Menschen giftig und kann daher nur für Einkreiskessel verwendet werden.
Bei der Verwendung dieser Art von Kühlmittel als Frostschutz in der Heizungsanlage müssen bestimmte Bedingungen berücksichtigt werden:
- Das System muss mit einer Umwälzpumpe mit leistungsstarken Parametern ergänzt werden. Wenn die Zirkulation des Kühlmittels in der Heizungsanlage und im Heizkreis lang ist, muss die Umwälzpumpe im Freien aufgestellt werden.
- Das Volumen des Ausgleichsbehälters muss mindestens doppelt so groß sein wie der für ein Kühlmittel wie Wasser verwendete Behälter.
- Im Heizsystem müssen volumetrische Heizkörper und Rohre mit großem Durchmesser installiert werden.
- Verwenden Sie keine automatischen Entlüfter. Für ein Heizsystem, in dem Frostschutzmittel das Kühlmittel ist, können nur manuelle Hähne verwendet werden. Ein beliebterer manueller Kran ist der Mayevsky-Kran.
- Wenn Frostschutz verdünnt wird, dann nur mit destilliertem Wasser. Schmelze, Regen oder Brunnenwasser funktionieren in keiner Weise.
- Vor dem Befüllen des Heizsystems mit Kühlmittel - Frostschutzmittel muss es gründlich mit Wasser gespült werden, wobei der Kessel nicht zu vergessen ist. Hersteller von Frostschutzmitteln empfehlen, diese mindestens alle drei Jahre in der Heizungsanlage auszutauschen.
- Wenn der Kessel kalt ist, wird nicht empfohlen, sofort hohe Anforderungen an die Temperatur des Kühlmittels für das Heizsystem zu stellen. Er sollte allmählich ansteigen, das Kühlmittel braucht einige Zeit zum Aufheizen.
Wenn im Winter ein mit Frostschutzmittel betriebener Zweikreiskessel für längere Zeit ausgeschaltet wird, muss Wasser aus dem Warmwasserversorgungskreislauf abgelassen werden. Gefriert es, kann sich das Wasser ausdehnen und Rohre oder andere Teile der Heizungsanlage beschädigen.
Wasserverbrauch
Der Hauptvorteil von Wasser ist seine Wärmekapazität und Umweltfreundlichkeit. Jeder weiß, dass sich Wasser lange erhitzt und es viel Energie braucht, um es zum Kochen zu bringen. Dies weist auf eine große Energiemenge hin, die die Flüssigkeit in sich selbst ansammelt und daher beim Abkühlen in Heizgeräten an die Umgebungsluft abgeben kann.
Hauptnachteile
Ein wesentlicher Nachteil von Wasser ist seine Fähigkeit, Metalle, insbesondere Stahllegierungen, zu korrodieren. Im Laufe der Zeit beeinträchtigen oxidiertes Metall und Ablagerungen, die sich aus der Ausfällung von im Wasser enthaltenen Salzen auf der Innenfläche von Rohren und Geräten bilden, die Wärmeübertragung erheblich.
Der zweite gravierende Nachteil von Wasser ist seine Ausdehnung beim Gefrieren bei Temperaturen unter 0°C. Das heißt, während einer Unterbrechung der Kraftstoff- oder Stromzufuhr in Systemen mit Elektropumpen führt das Einfrieren von Wasser zu einem Bruch von Rohren und Heizgeräten und deaktiviert das System vollständig.
Schlussfolgerungen, die gezogen werden können
Die Verwendung von destilliertem Wasser ist die beste Option für ein Wohngebäude, in dem die Eigentümer dauerhaft leben. Frostschutzmittel ist eine Flüssigkeit, die für die regelmäßige Beheizung von Gebäuden, die die Eigentümer von Zeit zu Zeit besuchen, sinnvoll zu kaufen ist. Dies sind Datschen, Garagen, temporäre Gebäude auf einem Gelände, auf dem gerade ein Wohngebäude gebaut wird.
Bei der Auswahl des Frostschutzmittels können die folgenden Empfehlungen hilfreich sein:
- Bei begrenztem Budget empfiehlt es sich, Ethylenglykol-Produkte zu kaufen, aber nur bewährte, beliebte Marken namhafter Hersteller (Warm House, Termagent, Bautherm, Dixis TOP).
- Wenn die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit ins Brauchwasser gelangt („dank Zweikreiskessel indirekter Heizkessel), dann ist es besser, eine sichere Propylenglykollösung zu kaufen.
- Große Heizungsanlagen sind ein ausreichender Grund, ein höherwertiges Kühlmittel zu kaufen. Beispielsweise hochwertiges Propylenglycol. Schon seine Lebensdauer kann sich sehen lassen: Sie beträgt 15 Jahre.
- Glycerinlösungen sind sowieso nicht die beste Wahl. Neben all den Mängeln solcher Frostschutzmittel gibt es noch einen weiteren unangenehmen Moment. Es besteht eine „gute Chance“, Produkte aus technischem Glycerin zu erwerben.
Für Elektrodenkessel werden spezielle Propylenglykolmischungen empfohlen, die schaumverhindernde Zusätze enthalten. Zum Beispiel XNT-35. Vor dem Kauf von Frostschutzmitteln für solche Geräte ist es besser, sich an Vertreter des Kühlmittelherstellers zu wenden.
Relativ viele Arten von Kühlmitteln und deren Parameter erfordern die gleiche unterschiedliche Herangehensweise. Die einfachste und wirtschaftlichste Option ist die Verwendung von gewöhnlichem Wasser, einer unprätentiösen und vielseitigen Flüssigkeit.Destilliertes Wasser ist die beste Wahl, es ist fast perfekt. Abstinenzler mögen die Idee, Ethanol zu verwenden.
Um ein System mit Frostschutzmittel auszustatten, sind zusätzliche Kosten und in Zukunft eine sorgfältige Überwachung des Betriebs der Ausrüstung erforderlich. Die Wahl des Kühlmittels hängt davon ab, wie das Haus oder ein anderes Gebäude genutzt wird, und vom Wunsch der Eigentümer, Zeit und Geld für zusätzliche Operationen aufzuwenden.
Die Meinung einer kompetenten Person ist in diesem Video zu hören: