Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Was bedeutet der Druck im Ausdehnungsgefäß der Heizung?

Bestimmende Faktoren: Kapazität des Ausdehnungsgefäßes, Anlagentyp und mehr

Der Druck im Heizsystem hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Geräteleistung. Die Statik wird durch die Höhe eines mehrstöckigen Gebäudes oder durch die Höhe eines Ausdehnungsgefäßes bestimmt. Der dynamische Anteil wird maßgeblich von der Leistung der Umwälzpumpe und zu einem geringeren Teil von der Leistung des Heizkessels bestimmt.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Bei der Bereitstellung des erforderlichen Drucks im System wird das Auftreten von Hindernissen für die Bewegung des Kühlmittels in Rohren und Heizkörpern berücksichtigt.Bei längerem Gebrauch sammeln sich Kalk, Oxide und Sedimente in ihnen an. Dies führt zu einer Verringerung des Durchmessers und damit zu einer Erhöhung des Widerstands gegen Flüssigkeitsbewegung. Besonders bemerkbar bei erhöhter Härte (Mineralisierung) des Wassers. Um das Problem zu beseitigen, wird regelmäßig eine gründliche Spülung der gesamten Heizstruktur durchgeführt. In Regionen mit hartem Wasser werden saubere Filter für Warmwasser installiert.

Rationierung des Arbeitsdrucks in Mehrfamilienhäusern

Mehrstöckige Gebäude werden an eine Zentralheizung angeschlossen, wo das Kühlmittel aus dem BHKW kommt, oder an Hauskessel. In modernen Heizsystemen werden die Anzeigen gemäß GOST und SNiP 41-01-2003 gewartet. Normaldruck sorgt für eine Raumtemperatur von 20-22°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 30-45%.

Abhängig von der Gebäudehöhe werden folgende Standards festgelegt:

  • in Häusern bis zu 5 Stockwerken 2-4 atm;
  • in Gebäuden bis 10 Stockwerke 4-7 atm;
  • in Gebäuden über 10 Stockwerken 8-12 Atm.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Es ist wichtig, eine gleichmäßige Beheizung von Wohnungen auf verschiedenen Etagen sicherzustellen. Der Zustand gilt als normal, wenn der Unterschied zwischen den Betriebsdrücken im ersten und letzten Stockwerk eines mehrstöckigen Gebäudes nicht mehr als 8-10 % beträgt.

Der Zustand gilt als normal, wenn der Unterschied zwischen den Betriebsdrücken im ersten und letzten Stockwerk eines mehrstöckigen Gebäudes nicht mehr als 8-10% beträgt.

In Zeiten, in denen keine Heizung benötigt wird, werden die Mindestindikatoren im System beibehalten. Sie wird durch die Formel 0,1(Нх3+5+3) bestimmt, wobei Н die Anzahl der Stockwerke ist.

Neben der Stockwerkszahl des Gebäudes hängt der Wert von der Temperatur des einströmenden Kühlmittels ab. Es wurden Mindestwerte festgelegt: bei 130 ° C - 1,7-1,9 atm., bei 140 ° C - 2,6-2,8 atm. und bei 150 °C - 3,8 atm.

Aufmerksamkeit! Regelmäßige Leistungskontrollen spielen eine wichtige Rolle für die Heizeffizienz. Kontrollieren Sie sie während der Heizperiode und in der Nebensaison

Während des Betriebs erfolgt die Kontrolle über Manometer, die am Ein- und Ausgang des Heizkreises installiert sind. Am Einlass muss der Wert des einströmenden Kühlmittels den festgelegten Standards entsprechen.

Überprüfen Sie die Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang. Normalerweise beträgt der Unterschied 0,1-0,2 atm. Das Fehlen eines Tropfens zeigt an, dass es keine Wasserbewegung in die oberen Stockwerke gibt. Eine Erhöhung der Differenz zeigt das Vorhandensein von Kühlmittellecks an.

In der warmen Jahreszeit wird die Heizungsanlage durch Druckproben überprüft. Typischerweise erfolgt die Prüfung durch Durchpumpen von kaltem Wasser. Die Druckentlastung des Systems ist behoben, wenn die Anzeigen innerhalb von 25-30 Minuten um mehr als 0,07 MPa fallen. Als Norm gilt ein Abfall von 0,02 MPa innerhalb von 1,5-2 Stunden.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Foto 1. Der Prozess der Druckprüfung des Heizsystems. Es wird eine elektrische Pumpe verwendet, die an einen Heizkörper angeschlossen ist.

Was ist der optimale Druck in einem geschlossenen Heizsystem?

Oben wird die Beheizung von „Hochhäusern“ betrachtet, die nach einem geschlossenen Schema bereitgestellt wird. Bei der Einrichtung eines geschlossenen Systems in Privathaushalten gibt es Nuancen. Typischerweise werden Umwälzpumpen verwendet, die die gewünschte Leistung aufrechterhalten. Die Hauptbedingung für ihre Installation ist, dass der erzeugte Druck die Indikatoren nicht überschreiten darf, für die der Heizkessel ausgelegt ist (in den Anweisungen für das Gerät angegeben).

Gleichzeitig muss es die Bewegung des Kühlmittels im gesamten System sicherstellen, während der Unterschied der Wassertemperatur am Ausgang des Kessels und am Rücklaufpunkt 25–30 °C nicht überschreiten sollte.

Für private, einstöckige Gebäude gilt der Druck in einem geschlossenen Heizsystem im Bereich von 1,5–3 atm als Norm. Die Länge der Pipeline mit Schwerkraft ist auf 30 m begrenzt, und bei Verwendung einer Pumpe wird die Einschränkung aufgehoben.

Wartungsregeln für Hydrauliktanks

Eine planmäßige Inspektion des Ausdehnungsgefäßes soll den Druck im Gasraum prüfen. Es ist auch notwendig, die Ventile, Absperrventile, Entlüftungen und die Funktion des Manometers zu überprüfen. Um die Unversehrtheit des Tanks zu überprüfen, wird eine externe Inspektion durchgeführt.

Trotz der Einfachheit des Geräts sind Ausdehnungsgefäße für die Wasserversorgung immer noch nicht ewig und können brechen. Typische Ursachen sind Membranbruch oder Luftverlust durch die Brustwarze. Anzeichen von Ausfällen können durch den häufigen Betrieb der Pumpe und das Auftreten von Geräuschen im Wasserversorgungssystem festgestellt werden. Verständnis Funktionsprinzip eines Hydrospeichers ist der erste Schritt zur ordnungsgemäßen Wartung und Fehlerbehebung.

Wir wählen das Volumen des Tanks.

Das Verständnis der Hauptfunktionen, die es ausführt, hilft Ihnen bei der Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes.

Die Hauptaufgabe des Expanders (wie er auch vom englischen „expanse“ - expandieren genannt wird) besteht darin, das überschüssige Kühlmittelvolumen aufzunehmen, das durch die Wärmeausdehnung entsteht.

Wie stark nimmt das Wasservolumen als Hauptkühlmittel zu, wenn es erhitzt wird?

Wenn Wasser von 10°C auf 80°C erhitzt wird, nimmt sein Volumen um etwa 4 % zu. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass ein geschlossener Ausgleichsbehälter aus zwei Teilen besteht, von denen einer einen Überschuss an expandierendem Kühlmittel erhält und der andere mit Gas oder Luft unter Druck gepumpt wird.

In Anbetracht der Vorrichtung des Ausdehnungsgefäßes wird empfohlen, sein Volumen auf 10 - 12% des Volumens des gesamten Wassers im Heizsystem des Hauses zu wählen:

  • in Rohren;
  • in Heizgeräten;
  • im Kesselwärmetauscher;
  • ein kleines anfängliches Wasservolumen, das mit einer anfänglichen Temperatur unter Druck in den Tank selbst eintritt (der statische Druck im System ist normalerweise höher als der Luftdruck im Expander).

Dehnstoffelement einbauen

Gerätediagramm

Die Kesselausrüstung ist für den Betrieb mit einem bestimmten Wasserdruck ausgelegt. Das bedeutet, dass auch im Ausgleichsbehälter für seinen normalen Betrieb ein gewisser Druck herrschen muss. Unterstützt wird es durch Luft oder Stickstoff, die mit dem Gehäuse gefüllt sind. Ab Werk wird Luft in den Tank gepumpt. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass keine Luft entweicht. Andernfalls funktioniert das Gerät nicht.

Der Druck wird mit einem Manometer überwacht. Der laufende Pfeil des Geräts zeigt an, dass die Luft aus dem Expander ausgetreten ist. Im Allgemeinen ist diese Situation kein ernsthaftes Problem, da Luft durch die Brustwarze gepumpt werden kann. Der durchschnittliche Wasserdruck im Tank beträgt 1,5 atm. Sie sind jedoch möglicherweise nicht für ein bestimmtes System geeignet. In diesem Fall muss der Druck selbstständig angepasst werden.

Normale Indikatoren - um 0,2 atm. weniger als im System. Der Druck im Ausdehnungsgefäß darf im Vergleich zu dieser Anzeige im Netz strengstens nicht überschritten werden. In solchen Situationen kann das an Volumen zugenommene Kühlmittel nicht in den Tank gelangen. Der Behälter wird über die Anschlussgröße mit der Rohrleitung verbunden.

Es ist nicht nur wichtig, das Ausdehnungsgefäß richtig anzuschließen, sondern auch den richtigen Ort für seine Installation zu wählen. Trotz der Tatsache, dass moderne Modelle überall montiert werden können, raten Experten, dieses Element des Systems in der Rücklaufleitung zwischen Kessel und Pumpe zu installieren

Um die Wartbarkeit der Struktur zu gewährleisten, ist an dem Rohr, durch das der Expansionstank angeschlossen ist, ein Kugelhahn installiert. Im Falle eines Geräteausfalls ermöglichen Absperrventile den Ausbau, ohne dass das Kühlmittel aus dem System gepumpt werden muss. Während des Betriebs der Anlage muss das Ventil geöffnet sein. Andernfalls steigt der Druck darin stark an und es wird an seiner schwächsten Stelle undicht.

Lesen Sie auch:  So schließen Sie eine Doppelsteckdose an: Installieren einer Doppelsteckdose in einer Steckdose

Installation in einem Heizraum

In offenen Systemen mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels werden Tanks anderer Art installiert. Ein solcher Tank ist ein offener Behälter, meist aus Stahlblech geschweißt. Es muss am höchsten Punkt des Engineering-Netzwerks installiert werden.

Das Funktionsprinzip eines solchen Elements ist sehr einfach. Mit zunehmendem Volumen wird die Flüssigkeit aus den Rohren gedrückt und steigt mit Luft an ihnen entlang auf. Kühlung, das Kühlmittel kehrt unter Einwirkung von Gravitationskräften und natürlichem Luftdruck in die Rohrleitung zurück.

Setzen von Indikatoren in einem neuen Ausdehnungsgefäß eines Membrantyps

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Das Gerät ist in zwei Teile geteilt, die durch eine Membran getrennt sind. Es übt Druck auf eine der Hälften aus, dies wird beim Aufstellen berücksichtigt.

Bei den meisten Geräten sind Werkswerte eingetragen, die unter bestimmten Bedingungen nicht immer für den Betrieb geeignet sind.

Zum Wechseln der Anzeigen ist ein Nippel vorgesehen, an den der Klempner einen Kompressor oder eine Handpumpe anschließt.

Aufmerksamkeit! Viele Messgeräte zeigen Übermaß an. Um den tatsächlichen Druck zu ermitteln, addieren Sie 1 atm. Der Anfangsindikator wird dem im kalten System erhaltenen angeglichen, indem 0,2 atm hinzugefügt werden

Die Summe ist der Wert der statischen Druckhöhe dividiert durch 10.Zum Beispiel in einem 8 m hohen Haus:

Der Anfangsindikator wird dem im kalten System erhaltenen angeglichen, indem 0,2 atm hinzugefügt werden. Die Summe ist der Wert der statischen Druckhöhe dividiert durch 10. Zum Beispiel in einem 8 m hohen Haus:

P = 8/10 + 0,2 Atm.

Die Werte werden erreicht, indem der Tank durch die Spule mit Luft gefüllt wird.

Fehleinschätzungen können zu einem von zwei Problemen führen:

Tanküberlauf. Manchmal wird im Lufthohlraum ein Indikator eingestellt, der doppelt so hoch ist wie der statische Druck. Das Einschalten der Pumpe führt zu einer Änderung der Anzahl, jedoch nicht mehr als 1 atm. Bei einem größeren Unterschied entsteht ein Nachteil, aufgrund dessen der Kompensator beginnt, das Kühlmittel aus dem Tank zu drücken. Dies könnte zu einem schweren Unfall führen.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Foto 2. Druckstandards im Ausdehnungsgefäß: Wenn es leer ist, wird es mit Wasser gefüllt und wenn die Füllung des Geräts die Grenze erreicht.

Eine unzureichende Punktzahl erhalten. In einem gefüllten System dringt das Arbeitsmedium durch die Membran und füllt das gesamte Volumen aus. Jedes Mal, wenn die Heizung eingeschaltet oder der Druck erhöht wird, kann die Sicherung auslösen. Der Expander in einer solchen Umgebung wird nutzlos.

Wichtig! Die Ersteinrichtung muss korrekt durchgeführt werden, um Probleme zu vermeiden. Aber auch nach der Arbeit eines guten Fachmanns können Sicherungen zu funktionieren beginnen. Dies liegt normalerweise an einem unzureichenden Volumen des Ausdehnungsgefäßes.

Normalerweise liegt dies an einem unzureichenden Volumen des Ausdehnungsgefäßes.

Die Lösung besteht darin, ein neues Gerät zu kaufen. Es muss mindestens 10 % des Volumens der gesamten Umreifung enthalten.

Gerät und Funktionsprinzip

Der Körper des Tanks hat eine runde, ovale oder rechteckige Form. Hergestellt aus legiertem oder rostfreiem Stahl. Rot lackiert, um Korrosion zu verhindern.Blau gestrichene Zisternen dienen der Wasserversorgung.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?Gliedertank

Wichtig. Farbige Expander sind nicht austauschbar

Blaue Behälter werden bei Drücken bis 10 bar und Temperaturen bis +70 Grad eingesetzt. Red Tanks sind für Drücke bis 4 bar und Temperaturen bis +120 Grad ausgelegt.

Gemäß den Konstruktionsmerkmalen werden die Tanks hergestellt:

  • Verwendung einer austauschbaren Birne;
  • mit Membran;
  • ohne Trennung von Flüssigkeit und Gas.

Nach der ersten Variante zusammengebaute Modelle haben einen Körper, in dem sich eine Gummibirne befindet. Sein Maul wird mit Hilfe einer Kupplung und Bolzen am Körper befestigt. Bei Bedarf kann die Birne gewechselt werden. Die Kupplung ist mit einem Gewindeanschluss ausgestattet, mit dem Sie den Tank an der Rohrleitungsarmatur montieren können. Zwischen Birne und Körper wird Luft mit geringem Druck gepumpt. Am gegenüberliegenden Ende des Tanks befindet sich ein Bypassventil mit Nippel, durch das Gas hineingepumpt oder bei Bedarf abgelassen werden kann.

Dieses Gerät funktioniert wie folgt. Nach der Installation aller erforderlichen Armaturen wird Wasser in die Rohrleitung gepumpt. Das Füllventil wird an der tiefsten Stelle der Rücklaufleitung installiert. Dies geschieht, damit die Luft im System frei aufsteigen und durch das Auslassventil austreten kann, das im Gegenteil am höchsten Punkt der Versorgungsleitung installiert ist.

Im Expander befindet sich der unter Luftdruck stehende Kolben in einem komprimierten Zustand. Wenn Wasser eintritt, füllt, begradigt und komprimiert es die Luft im Gehäuse. Der Tank wird gefüllt, bis der Wasserdruck gleich dem Luftdruck ist. Wenn das Pumpen des Systems fortgesetzt wird, übersteigt der Druck den Höchstwert und das Notventil wird aktiviert.

Nachdem der Kessel zu arbeiten beginnt, erwärmt sich das Wasser und beginnt sich auszudehnen. Der Druck im System steigt, die Flüssigkeit beginnt in die Expanderbirne zu fließen und komprimiert die Luft noch mehr. Nachdem der Druck von Wasser und Luft im Tank ausgeglichen ist, stoppt der Flüssigkeitsfluss.

Wenn der Kessel aufhört zu arbeiten, beginnt das Wasser abzukühlen, sein Volumen nimmt ab und auch der Druck nimmt ab. Das Gas im Tank drückt das überschüssige Wasser zurück in das System und drückt den Kolben zusammen, bis der Druck wieder ausgeglichen ist. Wenn der Druck im System den maximal zulässigen Wert überschreitet, öffnet sich ein Notventil am Tank und lässt überschüssiges Wasser ab, wodurch der Druck abnimmt.

Bei der zweiten Variante teilt die Membran den Behälter in zwei Hälften, auf der einen Seite wird Luft hineingepumpt und auf der anderen Wasser zugeführt. Funktioniert genauso wie die erste Option. Das Gehäuse ist nicht trennbar, die Membran kann nicht gewechselt werden.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?Druckausgleich

Bei der dritten Variante gibt es keine Trennung zwischen Gas und Flüssigkeit, also wird Luft teilweise mit Wasser vermischt. Während des Betriebs wird periodisch Gas nach oben gepumpt. Dieses Design ist zuverlässiger, da es keine Gummiteile gibt, die mit der Zeit durchbrechen.

Berechnung des Volumens des Ausdehnungsgefäßes

Es ist nicht schwierig, einen stabilen Betrieb der Heizungsanlage zu gewährleisten, die Hauptsache ist, das richtige Volumen des Ausgleichsbehälters zu wählen. Die Berechnung des Volumens des Expanders sollte unter Berücksichtigung der intensivsten Betriebsweise des Gaskessels erfolgen. Beim ersten Heizstart ist die Lufttemperatur noch nicht sehr niedrig, sodass das Gerät mit einer durchschnittlichen Last arbeitet. Mit dem Aufkommen des Frosts erwärmt sich das Wasser stärker und seine Menge nimmt zu, wodurch mehr zusätzlicher Platz benötigt wird.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?Es wird empfohlen, einen Tank mit einem Fassungsvermögen von mindestens 10-12% der Gesamtflüssigkeitsmenge im Heizsystem auszuwählen. Andernfalls ist der Tank möglicherweise nicht in der Lage, die Last zu bewältigen.

Sie können die genaue Kapazität des Ausdehnungsgefäßes unabhängig berechnen. Ermitteln Sie dazu zunächst die Kühlmittelmenge in der gesamten Heizungsanlage.

Methoden zur Berechnung des Wasservolumens im Heizsystem:

  1. Lassen Sie das Kühlmittel aus den Leitungen vollständig in Eimer oder andere Behälter ab, damit die Verdrängung berechnet werden kann.
  2. Gießen Sie Wasser durch den Wasserzähler in die Rohre.
  3. Die Volumina werden summiert: die Kapazität des Kessels, die Flüssigkeitsmenge in den Heizkörpern und Rohren.
  4. Berechnung nach Kesselleistung - Die Leistung des installierten Kessels wird mit 15 multipliziert. Das heißt, für einen 25-kW-Kessel werden 375 Liter Wasser (25 * 15) benötigt.

Nachdem die Kühlmittelmenge berechnet wurde (Beispiel: 25 kW * 15 \u003d 375 Liter Wasser), wird das Volumen des Ausgleichsbehälters berechnet.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?Es gibt viele Methoden, aber nicht alle sind genau und die Wassermenge, die in das Heizsystem passt, kann viel größer sein. Daher wird das Volumen des Ausgleichsbehälters immer mit einem kleinen Spielraum gewählt

Die Berechnungsmethoden sind recht komplex. Für einstöckige Häuser wird die folgende Formel verwendet:

Volumen Ausdehnungsgefäß = (V*E)/D,

Wo

  • D ist die Tankeffizienzanzeige;
  • E ist der Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit (für Wasser - 0,0359);
  • V ist die Wassermenge im System.

Der Tankeffizienzindikator wird durch die Formel erhalten:

D = (Pmax-Ps)/(Pmax +1),

Wo

  • Ps=0,5 bar ist ein Indikator für den Ladedruck des Ausdehnungsgefäßes;
  • Pmax ist der maximale Druck des Heizsystems, im Durchschnitt 2,5 bar.
  • D \u003d (2,5-0,5) / (2,5 + 1) \u003d 0,57.
Lesen Sie auch:  Wasserbeheizte Böden unter Fliesen: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

Für eine Anlage mit einer Kesselleistung von 25 kW ist ein Ausdehnungsgefäß mit einem Volumen von (375 * 0,0359) / 0,57 \u003d 23,61 Liter erforderlich.

Und obwohl der Zweikreis-Gaskessel bereits einen eingebauten Tank von 6-8 Litern hat, verstehen wir, wenn wir uns die Ergebnisse der Berechnungen ansehen, dass der stabile Betrieb der Heizungsanlage ohne die Installation eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes nicht funktioniert .

Wie funktioniert der Ausgleichsbehälter und wie ist er angeordnet (unabhängig vom Volumen des Spezialbehälters - 100, 200 Liter oder weniger)?

Die Hauptfunktion dieses Geräts besteht darin, den Druck in dem System aufrechtzuerhalten, das ein Privathaus oder eine Hütte mit Wasser versorgt. In den meisten Fällen werden geschlossene Membrangeräte zur Wasserversorgung verwendet. Erweiterung Wasserversorgungsbehälter dieses Typs - Dies ist ein Behälter mit einer darin eingebauten Gummimembran, die wiederum den Ausdehnungsbehälter (Speicher) unabhängig vom Volumen - 100 Liter oder weniger - in zwei Hohlräume unterteilt - einer davon wird es sein gefüllt mit Wasser, und das zweite ist Luft. Nachdem das System gestartet wurde, füllt die elektrische Pumpe die erste Kammer. Natürlich wird das Volumen der Kammer, in der sich die Luft befinden wird, kleiner. Gemäß den Gesetzen der Physik steigt der Druck mit einer Verringerung des Luftvolumens im Tank (wiederum unabhängig davon, ob das Tankvolumen 100 Liter oder weniger beträgt).

Erreicht der Druck ein bestimmtes Niveau mit anschließendem Anstieg, schaltet sich die Pumpe automatisch ab. Sie kann erst wieder aktiviert werden, wenn der Druck unter den eingestellten Wert fällt. Dadurch beginnt Wasser aus der Wasserkammer des Tanks (separater Behälter) zu fließen.Ein ähnlicher Wirkungsmechanismus (seine ständige Wiederholung) ist automatisiert. Die Druckanzeige wird von einem speziellen Manometer gesteuert, das am Gerät installiert ist. Es ist möglich, die Anfangseinstellungen zu ändern.

Die Hauptfunktionen eines in ein autonomes Wasserversorgungssystem (als Spezialbehälter) eingebauten Ausdehnungsgefäßes sind wie folgt.

Ein im Wasserversorgungssystem eines Privathauses oder einer Hütte installierter Membranausdehnungsbehälter (Spezialbehälter) erfüllt mehrere Funktionen gleichzeitig:

  1. Gewährleistung eines stabilen Drucks für den Fall, dass die Pumpe zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht funktioniert.
  2. Der Behälter schützt das Wasserversorgungssystem eines ehrlichen Hauses oder Häuschens vor einem wahrscheinlichen hydraulischen Angriff, der aufgrund einer starken Spannungsänderung im Netz oder beim Eindringen von Luft in die Rohrleitung auftreten kann.
  3. Sparen Sie unter Druck eine kleine (aber genau definierte) Menge Wasser (das heißt, dieses Gerät ist tatsächlich ein Speichertank für die Wasserversorgung).
  4. Maximale Reduzierung des Verschleißes des Wasserversorgungssystems eines Privathauses.
  5. Die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes ermöglicht es Ihnen, die Pumpe nicht zu verwenden, sondern die Flüssigkeit aus der Reserve zu verwenden.
  6. Einer der wichtigsten Zwecke dieser Art von Geräten (in diesem Fall sprechen wir ausschließlich von Membranausdehnungsgefäßen) besteht darin, sicherzustellen, dass die Bewohner eines Privathauses mit dem saubersten Wasser versorgt werden.

Optimale Leistung

Es gibt allgemein anerkannte Durchschnittswerte:

  • Für ein kleines Privathaus oder eine Wohnung mit individueller Heizung ist ein Druck von 0,7 bis 1,5 Atmosphären ausreichend.
  • Für Privathaushalte in 2-3 Etagen - von 1,5 bis 2 Atmosphären.
  • Für ein Gebäude mit 4 Stockwerken und mehr werden 2,5 bis 4 Atmosphären mit der Installation zusätzlicher Manometer auf den Stockwerken zur Kontrolle empfohlen.

Aufmerksamkeit! Um Berechnungen durchführen zu können, ist es wichtig zu verstehen, welche der beiden Arten von Systemen installiert wird. Offen - ein Heizsystem, bei dem der Ausgleichsbehälter für überschüssige Flüssigkeit mit der Atmosphäre interagiert

Offen - ein Heizsystem, bei dem ein Ausdehnungsgefäß für überschüssige Flüssigkeit mit der Atmosphäre interagiert.

Geschlossen - hermetisches Heizsystem. Es enthält ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß mit einer speziellen Form mit einer Membran im Inneren, die es in 2 Teile teilt. Einer von ihnen ist mit Luft gefüllt und der zweite ist mit dem Kreislauf verbunden.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Foto 1. Schema eines geschlossenen Heizsystems mit einem Membranausdehnungsgefäß und einer Umwälzpumpe.

Das Ausdehnungsgefäß nimmt überschüssiges Wasser auf, da es sich bei Erwärmung ausdehnt. Wenn das Wasser abkühlt und an Volumen abnimmt, gleicht das Gefäß den Mangel im System aus und verhindert, dass es bricht, wenn der Energieträger erhitzt wird.

Bei einem offenen System muss das Ausdehnungsgefäß an der höchsten Stelle des Kreislaufs installiert und einerseits mit dem Steigrohr und andererseits mit dem Abflussrohr verbunden werden. Das Ablaufrohr schützt den Ausgleichsbehälter vor Überfüllung.

In einem geschlossenen System kann das Ausdehnungsgefäß in einem beliebigen Teil des Kreislaufs installiert werden. Beim Erhitzen tritt Wasser in das Gefäß ein und die Luft in seiner zweiten Hälfte wird komprimiert. Beim Abkühlen des Wassers nimmt der Druck ab und das Wasser kehrt unter dem Druck von Druckluft oder einem anderen Gas in das Netz zurück.

In einem offenen System

Damit der Überdruck im offenen System nur 1 Atmosphäre beträgt, muss der Tank in einer Höhe von 10 Metern vom tiefsten Punkt des Kreislaufs installiert werden.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Und um einen Kessel zu zerstören, der einer Leistung von 3 Atmosphären standhält (der Leistung eines durchschnittlichen Kessels), müssen Sie einen offenen Tank in einer Höhe von mehr als 30 Metern installieren.

Daher wird in einstöckigen Häusern häufiger ein offenes System verwendet.

Und der Druck darin übersteigt selten den üblichen hydrostatischen Druck, selbst wenn das Wasser erhitzt wird.

Daher sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen neben dem beschriebenen Abflussrohr nicht erforderlich.

Wichtig! Für den normalen Betrieb eines offenen Systems ist der Kessel am tiefsten Punkt und das Ausdehnungsgefäß am höchsten Punkt installiert. Der Durchmesser des Rohrs am Einlass zum Kessel muss schmaler und am Auslass breiter sein

Abgeschlossen

Da der Druck viel höher ist und sich beim Erhitzen ändert, muss es mit einem Sicherheitsventil ausgestattet werden, das für ein zweistöckiges Gebäude normalerweise auf 2,5 Atmosphären eingestellt ist. In kleinen Häusern kann der Druck im Bereich von 1,5 bis 2 Atmosphären bleiben. Wenn die Anzahl der Stockwerke 3 und höher ist, betragen die Grenzindikatoren bis zu 4-5 Atmosphären, aber dann ist die Installation eines geeigneten Kessels, zusätzlicher Pumpen und Manometer erforderlich.

Das Vorhandensein einer Pumpe bietet folgende Vorteile:

  1. Die Länge der Rohrleitung kann beliebig groß sein.
  2. Anschluss beliebig vieler Heizkörper.
  3. Verwenden Sie für den Anschluss von Heizkörpern sowohl Reihen- als auch Parallelschaltungen.
  4. Das System arbeitet mit minimalen Temperaturen, was in der Nebensaison wirtschaftlich ist.
  5. Der Kessel arbeitet in einem sparsamen Modus, da die Zwangszirkulation das Wasser schnell durch die Rohre bewegt und keine Zeit zum Abkühlen hat und die äußersten Punkte erreicht.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Foto 2. Druckmessung in einem geschlossenen Heizsystem mit einem Manometer. Das Gerät wird neben der Pumpe installiert.

Berechnung des Drucks auf zwei Arten

Bevor Sie einen Tank kaufen, müssen Sie sein Volumen berechnen.In der Praxis werden Entscheidungen in der folgenden Reihenfolge getroffen:

  • Entwurf. In dieser Phase wird entschieden, welche Räume beheizt werden und welche nicht, Diagramme erstellt und das Volumen der Anlage in Litern berechnet;
  • Kessel Auswahl. Basierend auf dem Volumen des Systems und der Fläche der beheizten Räumlichkeiten wird eine Heizung ausgewählt. Für 15 Liter Kühlmittel wird ein Kilowatt Heizleistung benötigt;
  • Bestimmung des erforderlichen Volumens des Ausdehnungsgefäßes.

Betrachten Sie nun verschiedene Methoden zur Berechnung des Drucks im Ausdehnungsgefäß eines geschlossenen Heizsystems.

Option Nummer 1.

Dazu benötigen wir folgende Werte:

  • Systemvolumen (OS);
  • Tankvolumen (OB);
  • der maximal zulässige Wert der Manometerskala für dieses System (DM);
  • Wasserausdehnung - 5%.

Wenn Sie die Berechnungen durchführen müssen, wissen Sie bereits, wie viele Liter das System fasst. Das erforderliche Volumen des Tanks wird berechnet, indem die Kapazität des Kreislaufs in Litern durch zehn geteilt wird. Obwohl dies eine ungefähre Berechnung ist, funktioniert sie sehr gut.

Druck berechnen Luft im Ausgleichsbehälter Heizsysteme mal anders:

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Entlüftung

Option Nummer 2.

Es ist gut, dass wir in einer Welt des harten Wettbewerbs leben. Damit der Kunde mit dem Kauf zufrieden ist und keine Probleme mit dem Betrieb hat, geben die Kesselhersteller im Produktpass den erforderlichen Druck des Heizungsausdehnungsgefäßes an. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht festgestellt werden kann, kann dieser Wert berechnet werden, wenn man weiß, wie die Messwerte des Manometers im Betriebsmodus des Systems lauten sollten.

Lesen Sie auch:  7 Dinge im Haus einer Frau, die einen potenziellen Bräutigam abschrecken werden

Letzteres ist mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit in der technischen Dokumentation oder am Kessel zu finden.Dann sollten 0,2-0,3 Atmosphären vom Arbeitsdruck abgezogen werden. Wofür ist das? Wenn der Druck im Tank größer ist als der Betriebsdruck im System, wird das Kühlmittel nicht in den Tank gedrückt. Das wird ihm einfach nicht gelingen, da von der Seite des Tanks eine noch größere Kraft auf ihn einwirkt. Und wenn nicht genug Luft im Tank ist, gibt es Schwierigkeiten bei der Rückführung des Kühlmittels in das System.

Folgen der Instabilität in Schaltungen

Ebenso schlecht ist zu wenig oder zu viel Druck im Heizkreislauf. Im ersten Fall wird ein Teil der Heizkörper die Räumlichkeiten nicht effektiv beheizen, im zweiten Fall wird die Integrität des Heizsystems verletzt, seine einzelnen Elemente fallen aus.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?
Eine ordnungsgemäße Verrohrung ermöglicht es Ihnen, den Kessel an den Heizkreislauf anzuschließen, wenn dies für den hochwertigen Betrieb des Heizsystems erforderlich ist

Eine Erhöhung des dynamischen Drucks in der Heizungsleitung tritt auf, wenn:

  • das Kühlmittel ist zu heiß;
  • der Querschnitt der Rohre ist unzureichend;
  • der Kessel und die Rohrleitung sind mit Zunder überwuchert;
  • Luftstaus im System;
  • zu starke Druckerhöhungspumpe installiert;
  • Wasserversorgung erfolgt.

Außerdem führt ein erhöhter Druck in einem geschlossenen Kreislauf zu einem fehlerhaften Abgleich durch Ventile (das System wird überreguliert) oder zu einer Fehlfunktion einzelner Ventilregler.

Um die Betriebsparameter in geschlossenen Heizkreisen zu kontrollieren und automatisch anzupassen, wird eine Sicherheitsgruppe eingestellt:

Der Druck in der Heizungsleitung fällt aus folgenden Gründen:

  • Kühlmittelaustritt;
  • Pumpenstörung;
  • Durchbruch der Membran des Ausdehnungsgefäßes, Risse in den Wänden eines herkömmlichen Ausdehnungsgefäßes;
  • Fehlfunktionen der Sicherheitseinheit;
  • Wasseraustritt aus der Heizungsanlage in den Speisekreislauf.

Der dynamische Druck wird erhöht, wenn die Hohlräume der Rohre und Heizkörper verstopft sind, wenn die Fallenfilter verschmutzt sind. In solchen Situationen arbeitet die Pumpe mit erhöhter Last und die Effizienz des Heizkreises wird reduziert. Undichtigkeiten in Verbindungen und sogar Rohrbrüche werden zur Standardfolge von Drucküberschreitungen.

Die Druckparameter sind niedriger als für die normale Funktion erwartet, wenn eine Pumpe mit unzureichender Leistung in der Leitung installiert ist. Er wird das Kühlmittel nicht mit der erforderlichen Geschwindigkeit bewegen können, was bedeutet, dass dem Gerät ein etwas gekühltes Arbeitsmedium zugeführt wird.

Das zweite auffällige Beispiel für einen Druckabfall ist, wenn der Kanal durch einen Wasserhahn blockiert ist. Ein Symptom dieser Probleme ist der Druckverlust in einem separaten Rohrleitungsabschnitt, der sich hinter der Kühlmittelverstopfung befindet.

Da alle Heizkreise über Überdruckschutzvorrichtungen (mindestens ein Sicherheitsventil) verfügen, tritt das Problem des Unterdrucks viel häufiger auf. Betrachten Sie die Gründe für den Sturz und Möglichkeiten, den Blutdruck zu erhöhen, was bedeutet, die Wasserzirkulation in offenen und geschlossenen Heizungssystemen zu verbessern.

Welcher Druck im Kessel gilt als normal?

Der Wert dieses Indikators in der Heizungsanlage hängt vom Zweck des Netzes und den verwendeten Wärmequellen ab. Beispielsweise wird für ein Hochhaus ein Druck von 7–11 Atmosphären (atm) als normal angesehen, und für eine autonome Linie eines zweistöckigen Privathauses, je nach Ausführung des Kesselwärmetauschers, ein Wert von bis zu 3 atm sind akzeptabel.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Der Wert hängt von der Ausstattung und der Stärke der Spule ab, in der das Kühlmittel erhitzt wird. Moderne Haushaltsgasgeräte sind mit langlebigen Wärmetauschern ausgestattet, die 3 Atmosphären standhalten können.Hersteller von Festbrennstoffgeräten empfehlen, 2 atm nicht zu überschreiten.

Die angegebenen Werte zeigen den Maximalwert, für den der Kessel ausgelegt ist. Sie müssen es in diesem Modus überhaupt nicht verwenden. Darüber hinaus tritt beim Erhitzen ein Druckanstieg auf. Es genügt ein Durchschnittswert, der die erforderliche Leistung des Geräts und der Heizkörper sicherstellt.

Zur Ermittlung des Betriebswertes werden die Empfehlungen der Hersteller des verwendeten Heizkessels und der eingebauten Heizungen berücksichtigt. Alle von ihnen sind auf Indikatoren von 0,5 bis 1,5 atm reduziert. Der Wert des Drucks des autonomen Systems, der innerhalb dieser Grenzen liegt, gilt als normal!

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Druckschwankungen, die während des Betriebs im Heizmodus auftreten, wirken sich bei einem niedrigeren Wert weniger auf Knoten und Geräte aus. Der Betrieb bei 2 oder mehr Atmosphären erfordert eine zusätzliche Last sowie den regelmäßigen Betrieb eines geschlossenen Ausdehnungsgefäßes und eines Sicherheitsventils.

AUSDEHNUNGSGEFÄSS EINRICHTEN

Das zweite, worauf Sie achten müssen, wenn der Druck in der Heizungsanlage abfällt, ist der korrekte Betrieb des Ausdehnungsgefäßes. Wie Sie wissen, vergrößern Flüssigkeiten ihr Volumen, wenn sie erhitzt werden. Wasser beispielsweise hat bei einer Temperatur von 90 Grad einen Ausdehnungskoeffizienten von 3,59 %

Damit im Heizsystem kein Überdruck entsteht, werden daher Ausdehnungsgefäße verwendet. Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, muss das überschüssige Volumen in den Ausdehnungsbehälter gelangen, wodurch der Druck stabilisiert wird, und wenn das Wasser abkühlt, verlässt es den Behälter und füllt das System. Somit wird der Druck im Heizsystem während des Betriebs des Kessels innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten.Bei Zweikreiskesseln sind Ausdehnungsgefäße bereits im Kessel selbst eingebaut

Wasser beispielsweise hat bei einer Temperatur von 90 Grad einen Ausdehnungskoeffizienten von 3,59 %. Damit im Heizsystem kein Überdruck entsteht, werden daher Ausdehnungsgefäße verwendet. Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, muss das überschüssige Volumen in den Ausdehnungsbehälter gelangen, wodurch der Druck stabilisiert wird, und wenn das Wasser abkühlt, verlässt es den Behälter und füllt das System. Somit wird der Druck im Heizsystem während des Betriebs des Kessels innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten. Bei Zweikreiskesseln sind Ausdehnungsgefäße bereits im Kessel selbst eingebaut

Wie Sie wissen, vergrößern Flüssigkeiten ihr Volumen, wenn sie erhitzt werden. Wasser beispielsweise hat bei einer Temperatur von 90 Grad einen Ausdehnungskoeffizienten von 3,59 %. Damit im Heizsystem kein Überdruck entsteht, werden daher Ausdehnungsgefäße verwendet. Wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, muss das überschüssige Volumen in den Ausdehnungsbehälter gelangen, wodurch der Druck stabilisiert wird, und wenn das Wasser abkühlt, verlässt es den Behälter und füllt das System. Somit wird der Druck im Heizsystem während des Betriebs des Kessels innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten. Bei Zweikreiskesseln sind Ausdehnungsgefäße bereits im Kessel selbst eingebaut.

Der fehlerhafte Betrieb des Ausdehnungsgefäßes kann dadurch angezeigt werden, dass bei Erwärmung der Druck stark ansteigt, sogar eine Notableitung von Wasser durch das Sicherheitsventil möglich ist und beim Abkühlen die Nadel des Manometers so stark abfällt dass Sie das System füttern müssen. In diesem Fall müssen Sie den Betrieb des Ausdehnungsgefäßes anpassen.

In der Betriebsanleitung des Kessels steht wie hoch ist der luftdruck sollte im Ausgleichsbehälter sein.Daher muss dieser Druck für den korrekten Betrieb des Tanks eingestellt werden. Dafür:

1. Lassen Sie uns die Wasserzufuhr- und Rücklaufventile schließen.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

2. Finden Sie eine Ablaufgarnitur am Kessel,

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Öffnen Sie es und lassen Sie das Wasser ab.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

3. Finden Sie einen Nippel am Ausgleichsbehälter, wie an einem Fahrradrad, und lassen Sie die gesamte Luft ab.

4. Schließen Sie die Autopumpe an den Ausgleichsbehälter an und pumpen Sie auf 1,5 bar, während Wasser aus der Ablaufgarnitur austreten kann.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

5. Lassen wir die Luft wieder ab.

6. Wenn ein Schlauch vom Kessel zum Tank passt, trennen Sie ihn, Sie müssen das gesamte Wasser aus dem Tank gießen.

7. Bringen Sie den Schlauch wieder an.

8. Wir füllen das Ausdehnungsgefäß gemäß den Anweisungen für den Kessel mit Druck auf

(in unserem Fall ist es 1 bar).

9. Schließen Sie die Ablaufgarnitur.

10. Alle Hähne öffnen.

11. Wir füllen das Heizsystem mit Wasser mit einem Druck von 1-2 bar.

12. Kessel einschalten und prüfen. Befindet sich beim Aufheizen des Wassers die Nadel des Manometers im grünen Bereich, haben wir alles richtig gemacht.

Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen