- Benötige ich eine zusätzliche Pumpe für einen Zweikreiskessel Navien
- Warum brauchen Sie eine Hydraulikpistole?
- Installationsnuancen
- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Grundsätze der Auswahl der Pumpausrüstung
- Wir bestimmen die Leistung
- Bypassfunktionen in der Heizungsanlage
- Preise und Empfehlungen
- Pumpenauswahl
- trockener Typ
- nasser Typ
- Schnelle Tipps für die Montage
- Arbeiten ausführen
- Bewegungsdesign
- Montage des Geräts
- So wählen Sie eine Wasserpumpe für die Hausheizung aus
- Leistung und Druck
- Rotortyp
- Energieverbrauch
- Steuerungstyp
- Temperatur des Wärmeträgers
- Andere Eigenschaften
- So stellen Sie die Umwälzpumpe auf Heizung
- Merkmale und Regeln für die Installation der Pumpe
Benötige ich eine zusätzliche Pumpe für einen Zweikreiskessel Navien
Nach der Installation eines Brennwert-Zweikreiskessels erwägen viele Anwender den Einbau einer zusätzlichen Pumpe in die Heizungsanlage eines Landhauses. Die Notwendigkeit, ein zusätzliches Booster-Gerät zu verwenden, erklärt sich aus der ungleichmäßigen Erwärmung der Wohnräume eines zweistöckigen Hauses mit ausreichender Leistung der Kesselausrüstung.
Rat! Wenn das abfällt Kühlmitteltemperatur am Vorlauf und die Rücklaufleitung 20 Grad überschreitet, ist es notwendig, die Umwälzpumpe auf eine erhöhte Drehzahl zu schalten oder Lufteinschlüsse zu beseitigen.
In solchen Fällen ist der Einbau einer weiteren Pumpe erforderlich:
- Bei der Installation der Heizung eines Privathauses mit einem zusätzlichen Kreislauf oder wenn die Rohrlänge mehr als 80 Meter beträgt.
- Zur gleichmäßigen Kühlmittelzufuhr durch das Heizsystem.
Der Einbau einer zusätzlichen Pumpe entfällt, wenn die Heizung über spezielle Ventile abgeglichen wird. Daher vor dem Kauf einer Druckerhöhungsanlage die Heizkörper entlüften und Wasser nachfüllen, den Kreislauf mit einer manuellen Druckprüfpumpe auf Dichtheit prüfen. Wenn nach Durchführung solcher Verfahren die autonome Heizung eines Privathauses normal funktioniert, wird keine weitere Pumpe benötigt.
Warum brauchen Sie eine Hydraulikpistole?
Wenn in der Heizungsanlage eines Garten- oder Landhauses mehrere Pumpen installiert sind, muss eine hydraulische Weiche oder ein hydraulischer Pfeil in den Kreislauf eingebaut werden. Das angegebene Gerät kann zusammen mit einem Einkreis-Dieselkessel oder einer Festbrennstoffanlage betrieben werden. Im letzteren Fall regelt das Gerät die Kühlmittelzufuhr in verschiedenen Phasen (Kraftstoffzündung, Verbrennungsphase und Dämpfung). Durch die Installation eines hydraulischen Pfeils können Sie den Betrieb des Heizsystems ausgleichen. Die Hauptaufgaben der Hydraulischen Weiche sind:
- Automatische Entfernung angesammelter Luft;
- Auffangen von Schmutz aus Kühlmittelströmen.
Wichtig! Der hydraulische Pfeil in der Heizung ermöglicht es Ihnen, den Betrieb des Systems auszugleichen, schützt es vor Belüftung und verhindert die Ansammlung von Schmutz in Rohrleitungen.Bei mehreren Booster-Einheiten muss unbedingt ein solches Gerät installiert werden
Installationsnuancen
Bei einer schlüsselfertigen Heizungsinstallation installiert der Installateurmeister eine Umwälzpumpe mit nassem Rotor. Ein solches Gerät erzeugt nicht viel Lärm, sein Rotor dreht sich ohne Schmierung. Als Kühl- und Schmiermittel wird hier ein Kühlmittel verwendet. Bei der Installation von Pumpgeräten müssen Sie die folgenden Nuancen berücksichtigen:
- Die Welle der Vorrichtung, die Druck injiziert, ist in Bezug auf die Bodenebene horizontal angeordnet.
- Führen Sie die Installation so aus, dass die Richtung des Wassers mit dem Pfeil auf dem Gerät übereinstimmt.
- Montieren Sie das Gerät mit dem Anschlusskasten nach oben, um zu verhindern, dass Wasser in die Elektronik eindringt.
Wichtig! Experten empfehlen, eine Pumpe am Rücklauf der Heizungsanlage eines einstöckigen oder mehrstöckigen Wohngebäudes zu installieren. Obwohl solche Geräte für den Betrieb in heißem Wasser mit Temperaturen von bis zu 110 Grad ausgelegt sind, verlängert eine wärmere Flüssigkeit in der Rücklaufleitung nur die Lebensdauer. Die Installation des Geräts erfolgt erst nach dem Ablassen des Wassers aus dem System
Im Falle eines Stromausfalls kann die Pumpe das Kühlmittel nicht pumpen, daher ist sie über einen Bypass angeschlossen. Vor dem Einlassrohr ist ein Sieb installiert, um zu verhindern, dass Kalk und Schmutz in das Laufrad gelangen. Außerdem sind am Ein- und Ausgang des Geräts Absperrventile für einen möglichen Austausch und eine Reparatur des Geräts vorgesehen.
Die Installation des Geräts erfolgt erst nach dem Ablassen des Wassers aus dem System.Im Falle eines Stromausfalls kann die Pumpe das Kühlmittel nicht pumpen, daher ist sie über einen Bypass angeschlossen. Vor dem Einlassrohr ist ein Sieb installiert, um zu verhindern, dass Kalk und Schmutz in das Laufrad gelangen. Außerdem sind am Ein- und Ausgang des Geräts Absperrventile für einen möglichen Austausch und eine Reparatur des Geräts vorgesehen.
Wie wir sehen können, erfordert die Installation einer Umwälzpumpe bestimmte Fähigkeiten, daher sollte die Installation dieser Ausrüstung von einem Fachmann durchgeführt werden. Um den Service zu bestellen, können Sie eine Anfrage auf der Website hinterlassen oder +7 (926) 966-78-68 anrufen
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren.Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen.Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann.Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Grundsätze der Auswahl der Pumpausrüstung
Nachdem Sie sich für den Typ der Pumpeinheit zum Heizen entschieden haben, müssen Sie die optimale Leistung korrekt berechnen. Es macht keinen Sinn, eine Umwälzpumpe mit großem Leistungsspielraum zu installieren - sie ist teurer und im Betrieb lauter.
Die Umwälzpumpeneinheit erfüllt folgende Aufgaben:
- erzeugt einen Flüssigkeitsdruck, der den hydraulischen Widerstand der Heizkreisknoten überwinden kann;
- pumpt durch die Rohrleitung die Kühlmittelmenge, die für eine hochwertige Beheizung aller Räume erforderlich ist.
Um die Leistung des Geräts richtig zu berechnen, müssen Sie es wissen:
- Pumpenleistung (Durchflussmenge, gemessen in m3 / h) - das Kühlmittelvolumen, das in einer Stunde vom Gerät gepumpt wird;
- kopf (gemessen in Metern) - ein Indikator, der den von der Pumpe überwundenen hydraulischen Widerstand bestimmt.
Bei einem mehrstöckigen Cottage mit komplexer Architektur muss die Berechnung der Leistung der Pumpeinheit von Spezialisten durchgeführt werden. Bei kleinen Häusern werden Berechnungen jedoch mit einfachen Formeln und Tabellen durchgeführt.
Wir bestimmen die Leistung
Standardberechnungsformel: Q=0,86R/TF-TR wobei
- Q ist die Pumpenfördermenge (m3/h);
- R - Wärmeleistung (kW);
- TF ist die Temperatur des Wärmeträgers (°C) in der Zuleitung;
- TR ist die Temperatur des Wärmeträgers (°C) im Rücklauf am Kesseleintritt.
Es ist schwierig, die Wärmeleistung selbst zu bestimmen, daher ist es bequemer, fertige Lösungen zu verwenden:
Methode 1.Nach europäischen Standards beträgt der Wärmeleistungsindex (R) für ein kleines Privathaus 100 W / m2, für ein mehrstöckiges Gebäude - 70 W / m2, für Gebäude mit guter Isolierung - 30-50 W / m2. Diese Normen sind für russische Regionen mit mildem Klima geeignet.
Methode 2. Russische SNiP-Standards werden für ein Klima mit Frost bis -30 ° C berechnet. Der Wärmeleistungsindikator für ein- und zweistöckige Häuser mit kleiner Fläche beträgt 173-177 W / m2 für Häuser mit einer Höhe von 3-4 Etagen - 97-101 W / m2.
Methode 3. Der Wert für die Berechnung wird gemäß der angezeigten Tabelle basierend auf den Eigenschaften des Gebäudes ausgewählt:
Es gibt eine andere Methode, um die Durchflussrate des Kühlmittels (Pumpenleistung) zu bestimmen. Der Volumenstrom (Q) wird der Kesselleistung (P) gleichgesetzt. Beispielsweise strömen 20 Liter Kühlmittel pro Minute durch einen Kessel mit einer Leistung von 20 kW. Und jeder Strahler mit einer Leistung von 10 kW lässt 10 Liter Flüssigkeit pro Minute durch. Um die Durchflussmenge des Kühlmittels in jedem Heizkreis zu berechnen, müssen die Anzeigen aller Heizkörper summiert und die Anzeigen der Rohrleitung hinzugefügt werden. Die Durchflussmenge des Kühlmittels in der Rohrleitung hängt von ihrer Länge und ihrem Durchmesser ab. Je kleiner der Durchmesser, desto höher der hydraulische Widerstand. Eine Tabelle, die für eine Standardkühlmittelgeschwindigkeit von 1,5 m / s erstellt wurde, hilft bei der Berechnung der Rohrleitungsindikatoren.
Wasserverbrauch | Durchmesser in Zoll | Wasserverbrauch | Durchmesser in Zoll |
5,7 | 1/2 | 53 | 11/4 |
15 | 3/4 | 83 | 11/2 |
30 | 1 | 170320 | 221/2 |
Pro 10 Meter Rohrleitung werden 0,6 m Druck benötigt, der von der Umwälzpumpe bereitgestellt wird. Beträgt die Länge des Heizkreises beispielsweise 100 m, muss die Pumpe eine Förderhöhe von 6 m bereitstellen.
Bypassfunktionen in der Heizungsanlage
Lassen Sie uns klarstellen, dass ein Bypass eine Rohrleitung ist, die dazu bestimmt ist, Wasser um einen bestimmten Abschnitt der Hauptleitung zu leiten, in dem Geräte installiert sind. In Heizungsschemata ist es an zwei Stellen zu finden:
- in Einrohrsystemen als Überbrückung an Heizkörpern;
- am Verteiler von wasserbeheizten Fußböden.
Wie Sie wissen, wirkt sich in einer Einrohrheizung die Wärmeübertragung der ersten Batterie auf den Betrieb der nächsten aus und so weiter. Dies gilt sowohl für vertikale als auch für horizontale Layouts. Wenn die Bypass-Einstellung im Heizsystem nicht vorgenommen wird, werden die Heizkörper in Reihe geschaltet. Infolgedessen nimmt der erste von ihnen die maximale Wärmemenge ab, der zweite - alles, was übrig bleibt, und der Anteil des dritten fällt nur auf das gekühlte Kühlmittel.
Um dies zu verhindern, werden Vor- und Rücklauf in der Nähe jeder Batterie durch eine Brücke verbunden, deren Aufgabe es ist, einen Teil des Kühlmittels um den Kühler herum zu leiten. In diesem Fall besteht das Funktionsprinzip des Bypasses darin, den gleichen Teil der Wärme an die nahen und fernen Heizgeräte zu übertragen und ihre Abhängigkeit voneinander zu verringern. Wie dies umgesetzt wird, ist in der Abbildung zu sehen:
Im Heizsystem ist ein Bypass erforderlich, um die Wärme gleichmäßig auf die Batterien zu verteilen und deren Reparatur oder Wartung durchzuführen. Wenn es aus irgendeinem Grund erforderlich ist, die Heizung zu trennen und zu entfernen, reicht es aus, einfach die 2 Hähne zu schließen, die am Einlass und Auslass des Kühlmittels installiert sind. Dann fließt das Wasser entlang des Bypasses durch den Jumper.
Aber der Bypass für Heizung auf Kollektor für Wasser-Fußbodenheizung spielt eine andere Rolle. Hier ist die Bypassleitung Teil der Mischeinheit mit einem Dreiwegeventil.Die Aufgabe des Knotens besteht darin, das Kühlmittel mit der erforderlichen Temperatur für die Versorgung der Heizkreise der Fußbodenheizung vorzubereiten. Tatsächlich überschreitet die Wassertemperatur in diesen Kreisläufen 45 ° C nicht, während sie in der Zuleitung 80 ° C betragen kann.
Im Normalbetrieb leitet das Dreiwegeventil in begrenzter Menge heißes Wasser aus dem System zum warmen Fußboden. Der Rest des Kühlmittels passiert diesen automatischen Bypass, vermischt sich mit kaltem Wasser aus dem Kollektor und kehrt zum Kessel zurück. Da der Temperaturunterschied zwischen Haupt- und Kollektor erheblich ist, wird die Bypassleitung ständig verwendet. Es stellt sich heraus, dass ohne sie das normale Funktionieren der Fußbodenheizung unmöglich ist.
Preise und Empfehlungen
Wenn wir die Preise für Bypass und Zubehör analysieren, können wir feststellen, dass sie nicht so hoch sind und vollständig von der Region abhängen, in der Sie leben. In Moskau können Sie also für 5.000 Rubel und in Jekaterinburg für nur 3.000 Rubel kaufen. Diese Beträge sind einfach mager im Vergleich zu denen, die Sie beim Heizen sparen, wenn Sie dieses Rohr und diese Wasserhähne verwenden.
Wie wähle ich den richtigen Bypass?
Befolgen Sie einfach unsere Tipps und Sie werden garantiert nichts falsch machen:
- Kaufen Sie nur zertifizierte Ware.
- Aufforderung, dem Verkäufer ein Hygienezertifikat vorzulegen.
- Bei einer Sichtprüfung sollte der von Ihnen gewählte Bypass glatt und frei von Dellen, Spänen oder Korrosion sein.
- Wenn das Produkt Gewindeanschlüsse hat, prüfen Sie, ob sie sich leicht drehen und lösen lassen.
- Schweißnähte müssen fest und ohne Poren sein.
- Bewahren Sie nach dem Kauf des Produkts immer den Kaufbeleg und die Garantiekarte bis zum Ablauf der darin angegebenen Frist auf.
Pumpenauswahl
Das Heizsystem ist an Wasser angeschlossen.Die Pumpe wird normalerweise mit Strom betrieben, daher ist ein Kontakt mit der Flüssigkeit nicht zulässig. Aus diesem Grund sind alle Pumpen für den Heizkreis in trocken und nass unterteilt.
trockener Typ
Im Trockenkreislauf erfolgt eine Aufteilung in zwei geschlossene Abschnitte. Im ersten Pumpteil wird direkter Kontakt mit Wasser hergestellt und im zweiten elektrischen Teil wird Strom aus dem Netz geliefert. Es ist vollständig gegen das Eindringen von Flüssigkeiten isoliert.
Die Vorteile von Trockengeräten sind:
- hohe Energie;
- hoher Durchsatz;
- sorgt für optimalen Druck im Netz.
Trockene Produkte sind in großen Industriegebäuden gerechtfertigt. Es ist besser, sie aufgrund von Mängeln nicht in Wohnungen zu stellen:
- große Größen;
- Komplexität der Installation;
- das Vorhandensein einer Welle, die sich mit der Zeit abnutzt und repariert werden muss;
- laute Arbeit.
nasser Typ
Diese Art der Ausrüstung eignet sich für Wohnungen, ein- und zweistöckige Privathäuser. Nasspumpgerät: ein Gehäuse mit einem geschlossenen elektrischen Teil, das mit der Pumpkammer verbunden ist. Es führt das Pumpen des Kühlmittels durch. Die Dichtigkeit wird durch die Verwendung einer Dichtung erreicht. Am Ein- und Ausgang befinden sich Abzweigrohre und Flansche zum Anschluss von Rohren.
Der elektrische Teil ist ebenfalls zweigeteilt. In der Mitte befindet sich ein Glas, in dem sich alle elektrischen Mechanismen befinden, mit Ausnahme der Starterstromleitungen. Sie ist außerhalb des Glases hermetisch verschlossen und kommt nicht mit Wasser in Berührung. Da ist ein Rotor im Glas, an die Welle, an der das Laufrad befestigt ist. Um das Glas in das Kühlmittel zu geben, wird ein Entlüftungsventil verwendet.
Zu den Nachteilen des Systems gehört eine Abnahme der Effizienz.Vorteile - geringer Stromverbrauch, einfache Installation und die Möglichkeit, an jedem Rohrabschnitt zu installieren
Es ist wichtig, dass sich das Glas in einer horizontalen Position befindet, da sonst der Mechanismus bei vertikaler Installation überhitzt und schnell ausfällt.
Schnelle Tipps für die Montage
Zu den gängigen Optionen gehört die Installation der Heizungsumwälzpumpe am Bypass. Es ist einfacher, ein solches System im Bedarfsfall zu demontieren, wenn das Gerät vorübergehend vom Netzwerk getrennt wird. Die Arbeit erfordert den Kauf solcher Werkzeuge:
- Dichtmittel.
- Schlepp- oder Leinenfaden.
- Zange.
- Die Montage erfolgt unter Beteiligung von verstellbaren Gabelschlüsseln.
Adapter mit Sporen und Gewindebohrern werden separat hergestellt, "amerikanische Muttern" werden Teil der Original-Kits
Der Durchmesser des Produkts und das zuverlässige Material sind die wichtigsten Eigenschaften, auf die Sie achten sollten.
Aktionen werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
- Kranmontage. Einer gehört zu einem geraden Rohr, die anderen beiden befinden sich an den Rändern der Pumpe. Das präzise Schweißen eines Fragments mit einem Kran erfordert eine vorläufige Messung des "Rücklauf" -Abschnitts.
- Bauen Sie die Pumpenschleife zusammen. Bisher werden die Muttern nur aufgeschraubt, und ihr Anziehen wird auf einen der letzten Arbeitsschritte verschoben.
- Probieren Sie die Bypass-Schleife aus. Separate Markierungen - für Stellen, an denen an das Rohr geschweißt wird.
- Schweißen. Es ist besser, es nur Meistern mit ausreichender Qualifikation anzuvertrauen.
- Montieren Sie den unteren Knoten an der Rücklaufleitung.
- Anschließen der Pumpe an die Stromversorgung.
Auf dem Körper wird immer ein Pfeil gezeichnet. Es wird benötigt, um anzuzeigen, wohin sich das Kühlmittel bewegt. Beim Wenden ist die Erhaltung der angezeigten Seite gewährleistet.
Die Pumpe wird über herkömmliche 220-Volt-Netze versorgt.Es wird empfohlen, sich für einen konventionellen Anschluss mit separater Stromleitung zu entscheiden. Phase mit Null und Schutz ist erforderlich. Eine dreipolige Steckdose mit Stecker hilft, die Verbindung der Elemente untereinander zu organisieren. Bei angeschlossenem Stromkabel steigt die Relevanz der Lösung. Die korrekte Installation der Heizungspumpe mit Ihren eigenen Händen ist abgeschlossen.
Arbeiten ausführen
Die ordnungsgemäße Installation der Pumpe in der Heizungsanlage eines Privathauses erfordert die Durchführung von Arbeiten unter Einhaltung bestimmter Installationsregeln. Eine davon ist eine Einbindung auf beiden Seiten der Kugelhahn-Zirkulationseinheit. Sie können später bei der Demontage der Pumpe und der Wartung der Anlage benötigt werden.
Installieren Sie unbedingt einen Filter - für zusätzlichen Schutz des Geräts.
Meist lässt die Qualität des Wassers zu wünschen übrig und auftreffende Partikel können die Gerätekomponenten beschädigen.
Installieren Sie oben auf dem Bypass ein Ventil - es spielt keine Rolle, ob es manuell oder automatisch ist. Es ist erforderlich, Lufteinschlüsse abzulassen, die sich regelmäßig im System bilden. Die Anschlüsse sollten gerade nach oben gerichtet sein
Das Gerät selbst, wenn es zum Nasstyp gehört, muss horizontal montiert werden. Andernfalls wird nur ein Teil davon mit Wasser gewaschen, wodurch die Arbeitsfläche beschädigt wird. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Pumpe im Heizkreis nutzlos.
Die Anschlüsse sollten gerade nach oben gerichtet sein. Das Gerät selbst, wenn es zum Nasstyp gehört, muss horizontal montiert werden. Andernfalls wird nur ein Teil davon mit Wasser gewaschen, wodurch die Arbeitsfläche beschädigt wird. In diesem Fall ist das Vorhandensein einer Pumpe im Heizkreis nutzlos.
Die Zirkulationseinheit und die Befestigungselemente müssen natürlich in der richtigen Reihenfolge im Heizkreis platziert werden.
Lassen Sie vor Arbeitsbeginn das Kühlmittel aus dem System ab. Wenn es längere Zeit nicht gereinigt wurde, reinigen Sie es durch mehrmaliges Waschen.
Installieren Sie an der Seite des Hauptrohrs gemäß dem Diagramm einen Bypass - einen U-förmigen Rohrabschnitt mit einer in der Mitte eingebauten Pumpe und seitlichen Kugelhähnen. In diesem Fall muss die Richtung der Wasserbewegung berücksichtigt werden (sie ist mit einem Pfeil auf dem Körper der Umwälzvorrichtung gekennzeichnet).
Jede Befestigung und Verbindung muss mit Dichtmittel behandelt werden, um ein Auslaufen zu verhindern und die gesamte Struktur effizienter zu machen.
Füllen Sie nach dem Befestigen des Bypasses den Heizkreislauf mit Wasser und prüfen Sie die normale Funktionsfähigkeit. Werden Betriebsfehler oder Störungen festgestellt, sind diese unverzüglich zu beseitigen.
Bewegungsdesign
Eines der beliebtesten Schemata für das Heizsystem eines einzelnen Hauses kann als Schema bezeichnet werden, bei dem die zentrale Wasserversorgungsleitung erhalten bleibt und die Umwälzpumpe in einem parallelen Rohr installiert ist.
Bevor Sie einen Bypass in das Heizsystem einbauen, sollten Sie bedenken: Die Ausführung dieses Geräts hängt von seinem Einsatzbereich ab:
- in der Nähe des Kühlers ist ein Produkt installiert, das aus einem Jumper sowie 2 Kugelhähnen besteht;
- ein solches Gerät besteht aus mehreren Teilen: einer Umwälzpumpe, einem Filter, zwei Hähnen sowie einem zusätzlichen Hahn für den Hauptkreislauf;
- Sie können auch eine Pumpe installieren, um die Temperatur des Raums automatisch zu regeln, anstelle von Kugelhähnen Thermostate einsetzen, die bei Bedarf den Durchfluss des Kühlmittels zur Pumpe abschalten, wenn eine bestimmte Temperatur im Raum erreicht wird.
Die Absperrventile sind ein Kugelhahn sowie ein Rückschlagventil, dessen Bedarf im Wärmeversorgungssystem gerechtfertigt ist. Ein Rückschlagventil kann einen Wasserhahn ersetzen. Wenn die Umwälzpumpe eingeschaltet ist, ist das Ventil geschlossen. Bei Stromausfall öffnet das Rückschlagventil automatisch und die Anlage kann auf Naturumlauf umschalten.
Daher ist es wichtig, sowohl das Bypass-Design als auch die Absperrventile richtig auszuwählen. Wenn kein Ventil vorhanden ist, wird die Pumpe entlang eines kleinen Kreislaufs des Systems eingeschaltet, der aus einer Rohrleitung und einem Bypass besteht. Die Rückschlagventilvorrichtung erfordert eine Kugel zum Abdecken des Rohrlumens und eine Platte mit einer Feder
Der Einbau eines solchen Ventils in die Heizungsanlage hat seine Vorteile, da es ohne Anwesenheit einer Person funktioniert. Wenn die Umwälzpumpe eingeschaltet wird, schließt der Wasserdruck das Ventil
Die Rückschlagventilvorrichtung erfordert eine Kugel zum Schließen des Rohrlumens und eine Platte mit einer Feder. Der Einbau eines solchen Ventils in die Heizungsanlage hat seine Vorteile, da es ohne Anwesenheit einer Person funktioniert. Beim Einschalten der Umwälzpumpe schließt das Ventil unter Wasserdruck.
Allerdings ist das Ventil hinsichtlich der Zuverlässigkeit dem Ventil immer noch unterlegen, da im Kühlmittel abrasive Verunreinigungen vorhanden sind.
Experten empfehlen, nur ein hochwertiges Ventil von vertrauenswürdigen Herstellern zu verwenden, da Reparaturen nicht helfen, wenn der Kugelhahn undicht ist.
Montage des Geräts
Die Installation eines Bypasses in der Heizungsanlage bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, Sie können dies selbst tun
Wichtig ist nur, sich an ein paar Vorgaben zu halten:
- wählen Sie die Bypass-Strecke, die um eine Größe kleiner ist als der Durchmesser des Vor- und Rücklaufs, damit der Wasserstrom gegebenenfalls um die Batterie rauscht;
- das Gerät sollte näher an der Heizung und am weitesten von der Steigleitung entfernt montiert werden;
- Es ist notwendig, ein Einstellventil zwischen den Kühler- und Bypass-Einlässen zu platzieren.
- Anstelle von Kugelhähnen können Thermostate verwendet werden, wodurch der Prozess des Entfernens des Wärmeträgers automatisiert werden kann;
- Bei Verwendung eines selbst hergestellten Produkts müssen vor dem Einbau eines Bypasses in das Heizsystem Schweißarbeiten durchgeführt werden.
- Bei der Installation des Geräts muss es in der Nähe des Kessels so montiert werden, dass eine Überhitzung der Pumpe vermieden wird.
Bypass – so ein scheinbar einfaches Detail, ist wichtig, um die Heizarbeiten in einem einzelnen Haus so sinnvoll wie möglich zu gestalten. Es ermöglicht nicht nur, bei Bedarf die Reparatur des Heizkörpers zu vereinfachen, sondern auch eine Einsparung von 10% der Heizkosten zu erzielen. Wenn die Auswahl und Installation des Geräts korrekt durchgeführt wird und alle Anforderungen berücksichtigt werden, verursacht der Betrieb der Heizanlage den Eigentümern keine unnötigen Probleme
Wenn die Auswahl und Installation des Geräts korrekt durchgeführt wird und alle Anforderungen berücksichtigt werden, verursacht der Betrieb der Heizanlage den Eigentümern keine unnötigen Probleme.
So wählen Sie eine Wasserpumpe für die Hausheizung aus
Die Pumpe zum Heizen in einem Privathaus wird nach mehreren Hauptparametern ausgewählt:
- Leistung und Druck;
- Rotortyp;
- Energieverbrauch;
- Steuerungstyp;
- Temperatur des Wärmeträgers.
Mal sehen, wie Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses ausgewählt werden.
Leistung und Druck
Korrekt durchgeführte Berechnungen helfen Ihnen bei der Auswahl der Einheit, die Ihren Anforderungen am besten entspricht, was bedeutet, dass Sie das Familienbudget sparen können.
Die Leistung einer elektrischen Wasserpumpe ist ihre Fähigkeit, eine bestimmte Menge Wasser pro Minute zu bewegen. Zur Berechnung wird folgende Formel verwendet - G=W/(∆t*C). Dabei ist C die Wärmekapazität des Kühlmittels, ausgedrückt in W * h / (kg * ° C), ∆t ist die Temperaturdifferenz in den Rück- und Vorlaufleitungen, W ist die erforderliche Heizleistung für Ihr Zuhause.
Der empfohlene Temperaturunterschied bei der Verwendung von Heizkörpern beträgt 20 Grad. Da als Wärmeträger meist Wasser verwendet wird, beträgt seine Wärmekapazität 1,16 W*h/(kg*°C). Die Wärmeleistung wird für jeden Haushalt individuell berechnet und in Kilowatt ausgedrückt. Setzen Sie diese Werte in die Formel ein und erhalten Sie die Ergebnisse.
Die Förderhöhe wird nach dem Druckverlust im System berechnet und in Metern angegeben. Verluste werden wie folgt berechnet - Verluste in Rohren (150 Pa / m) sowie in anderen Elementen (Kessel, Wasserreinigungsfilter, Heizkörper) werden berücksichtigt. All dies wird addiert und mit dem Faktor 1,3 multipliziert (ergibt eine kleine Marge von 30 % für Verluste in Beschlägen, Biegungen usw.). In einem Meter befinden sich 9807 Pa, daher teilen wir den durch Summieren erhaltenen Wert durch 9807 und erhalten den erforderlichen Druck.
Rotortyp
Die Hausheizung verwendet Wasserpumpen mit nassem Rotor. Sie zeichnen sich durch ein einfaches Design, minimale Geräuschentwicklung und einen wartungsfreien Betrieb aus. Sie zeichnen sich auch durch kleine Abmessungen aus.Die Schmierung und Kühlung in ihnen erfolgt mit einem Kühlmittel.
Wasserpumpen vom Trockentyp werden nicht zum Heizen von Haushalten verwendet. Sie sind sperrig, laut, müssen gekühlt und regelmäßig geschmiert werden. Sie müssen auch regelmäßig Dichtungen ersetzen. Aber ihr Durchsatz ist groß - aus diesem Grund werden sie in Heizsystemen von mehrstöckigen Gebäuden und großen Industrie-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden eingesetzt.
Energieverbrauch
Die modernsten Wasserpumpen der Energieklasse „A“ haben den geringsten Stromverbrauch. Ihr Nachteil sind die hohen Kosten, aber es ist besser, einmal zu investieren, um eine angemessene Energieeinsparung zu erzielen. Außerdem haben teure Elektropumpen einen geringeren Geräuschpegel und eine lange Lebensdauer.
Steuerungstyp
Über eine spezielle Anwendung können Sie sich überall über den Betrieb des Geräts informieren.
Typischerweise erfolgt die Einstellung von Drehzahl, Leistung und Druck über einen Dreistufenschalter. Fortgeschrittenere Pumpen sind mit elektronischen Steuersystemen ausgestattet. Sie steuern die Parameter von Heizungsanlagen und sparen Energie. Die fortschrittlichsten Modelle werden drahtlos direkt von Ihrem Smartphone aus gesteuert.
Temperatur des Wärmeträgers
Wasserpumpen zum Heizen eines Privathauses unterscheiden sich in ihrem Betriebstemperaturbereich. Einige Modelle können einer Erwärmung auf + 130-140 Grad standhalten, was genau zu bevorzugen ist - sie werden allen thermischen Belastungen standhalten.
Wie die Praxis zeigt, ist ein Betrieb bei maximaler Temperatur nur für kurze Zeit möglich, daher ist eine solide Versorgung von Vorteil.
Andere Eigenschaften
Bei der Auswahl einer Wasserpumpe zum Heizen ist auf den maximalen Betriebsdruck für das ausgewählte Modell, die Einbaulänge (130 oder 180 mm), die Anschlussart (Flansch oder Kupplung) und das Vorhandensein einer automatischen Luft zu achten entlüften. Achten Sie auch auf die Marke - kaufen Sie auf keinen Fall billige Modelle von wenig bekannten Entwicklern. An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen
An der Wasserpumpe ist nicht zu sparen.
So stellen Sie die Umwälzpumpe auf Heizung
Viele Menschen stehen vor der Notwendigkeit, die Umwälzpumpe selbst zu installieren. In der Regel gibt es zwei Gründe: Entweder hat der Kessel zunächst keine Pumpe in seiner Zusammensetzung (und es ist irrational, Rohre für Produkte mit großem Querschnitt auszutauschen), oder seine Leistung reicht nicht aus, um alle gleichmäßig zu erhitzen Räume, durch die der Heizkreis verlegt wird.
Zum Beispiel, wenn ein beheizter Anbau (Garage oder anderes) gebaut wurde, nachdem das Wohngebäude gebaut und bewohnt wurde. Wie man eine Pumpe richtig installiert, die das Kühlmittel durch das Heizsystem zirkuliert, was vorherzusehen ist - während des Installationsprozesses gibt es viele Fragen. Dieser Artikel gibt detaillierte Antworten auf die typischsten von ihnen.
Merkmale und Regeln für die Installation der Pumpe
Rohre der Heizungsanlage werden nach verschiedenen Schemata verlegt. Für die Umwälzpumpe gibt es keinen Unterschied, wo sie installiert ist - an einem vertikalen "Gewinde" oder horizontal.
Die Hauptsache ist, dass das Produkt richtig angeschlossen ist.Hier wird oft ein typischer Fehler gemacht, der darin besteht, dass Zulauf- und Ablaufrohre vertauscht werden.
Wie kann man nicht verwirren, wenn sie optisch nicht zu unterscheiden sind - weder im Faden noch im Querschnitt?
Auf dem Pumpenkörper befindet sich ein Pfeil. Sie ist deutlich sichtbar. Es zeigt die Bewegungsrichtung des Kühlmittels. Daher zeigt seine spitze Spitze zum Auslassrohr. Das bedeutet, dass die Umwälzpumpe so in die Heizungsanlage eingebaut werden muss, dass sie mit dieser Seite zum Heizkessel zeigt. Darüber hinaus zeigt der Gerätepass (und er ist unbedingt beigefügt) das empfohlene Schema für seine Installation.
Unabhängig von den Besonderheiten der Pumpenaufstellung (räumliche Ausrichtung) ist eine horizontale Lage des Rotors Voraussetzung. Dies ist auch im Reisepass vermerkt.
Bei der Installation einer Umwälzpumpe wird in den meisten Fällen ein Bypass installiert. Sein Zweck ist klar - die Bewegung des Kühlmittels entlang des Kreislaufs sicherzustellen, auch wenn die Pumpe außer Betrieb ist oder vorübergehend demontiert werden muss. Zum Beispiel für die Wartung. Auch hier gehen die Meinungen auseinander. Einige glauben, dass die Pumpe korrekt am Rohr installiert werden sollte, andere - am Bypass. Woran soll man sich orientieren?
Da nach dem Stoppen der Pumpe die Zirkulation entweder durch das im Kessel installierte Gerät oder durch die Temperaturdifferenz (in nichtflüchtigen Systemen) gewährleistet wird, müssen die günstigsten Bedingungen für die Bewegung des Kühlmittels geschaffen werden. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, muss es daher direkt durch das Rohr gehen und den Bypass umgehen. Die Bilder erklären alles.
Diese Einbaumöglichkeit (am Bypass) wird bei Heizungsanlagen realisiert, die für nicht flüchtige Kessel, also als „selbstdurchfließend“ montiert werden.
Mit dieser Installation der Pumpe ist es möglich, eine automatische Umschaltung der Zirkulation vom Bypass auf den direkten "Faden" zu organisieren. Es reicht aus, nur ein Rückschlagventil ("Blütenblatt") anstelle eines an einem Rohr montierten Kugelhahns anzubringen.
Wenn die Pumpe stoppt, fällt der Druck im System ab, dieses Ventilelement öffnet sich und die Bewegung der Flüssigkeit wird fortgesetzt, aber bereits direkt. Darüber hinaus ist die Zeit für einen solchen Wechsel minimal, daher wirkt sich eine solche Änderung der Schaltung nicht auf die Heizeffizienz und den Betriebsmodus des Kessels aus.
Eine gute Lösung für Eigentümer von Privatgebäuden. Schließlich ist dies ein seltener Fall, in dem immer jemand im Haus ist. Auch wer sich wohlverdient ausgeruht hat, sitzt nicht ständig „innerhalb der eigenen vier Wände“, sondern ist in diversen Geschäften unterwegs. Gerade in dieser Zeit kann es zu Problemen mit der En/Supply kommen.
In einem Kreislauf, der auf Zwangsumlauf ausgelegt ist, findet per Definition kein „Eigenfluss“ des Kühlmittels statt. Zumindest aufgrund des Fehlens der erforderlichen Steigungen der "Fäden".
Dadurch kann die Pumpe direkt auf der Rohrleitung platziert werden, da der Einbau eines Bypasses in diesem Fall keinen Sinn macht. Aber es ist notwendig - zwischen dem Kessel und dem Ausdehnungsgefäß.
Die Position des Reinigungsfilters relativ zur Umwälzpumpe (ein weiteres umstrittenes Thema) hängt von den Eigenschaften des Heizkreises ab:
- Wenn das System geöffnet ist, dann vor dem Gerät, aber auf dem Bypass.
- Bei Festbrennstoffkesseln - vor dem Ventil (3-Wege).
- Bei Drucksystemen wird der „Schlammsammler“ vor dem Bypass installiert.