- Was ist Geotextil und Dornit und warum wird es benötigt?
- Welche Arten von Geotextilien gibt es?
- Geotextil für die Entwässerung (Geotextil): technische Eigenschaften und Anwendungsbereich
- So wählen Sie die Dichte von Geotextilien für die Entwässerung
- Technologie zum Verlegen von Geotextilien für die Entwässerung
- Verlegung von Geotextilien in Entwässerungsbecken
- Auf welcher Seite Geotextilien verlegt werden sollen
- Was ist das
- Wie wählt man Geotextil? Was ist Geotextil?
- SBNPs wird angewendet:
- Vorteile von SBNPs:
- SBNP-Erde wird angewendet:
- Vlies-Geotextil AVTEX.
- Gewebtes Geotextil STABBUDTEX.
- Polyester-Geotextil Geomanit.
- Das Fugenband ist ein Dichtband
- Fugenband HydroContour.
- Wasserstopp Litaproof.
- Hydrostop Aquastop.
- Geotextil: Do-it-yourself-Installation
- Spuren
- Videoanleitung zum Gleisverlegen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Beete vor Unkraut schützen
- Videoanleitung zum Schutz von Beeten vor Unkraut mit Geotextilien
- Teiche im Land
- Wasserrohre
- Videoanleitung Geotextil für Sanitärinstallationen
- Entwässerung rund ums Haus
- Was ist Geotextil und wie wird es verwendet, wie wählt man die Entwässerung, legt es auf ein Foto
- Anwendung
- Je nach Dichte
- Je nach Rohstoff und Herstellungsverfahren
Was ist Geotextil und Dornit und warum wird es benötigt?
Geotextil - ein nicht gewebtes, gewebtes oder gestricktes Material, ein Stoff mit hoher Festigkeit und anderen nützlichen Eigenschaften Nicht gewebte Geotextilien werden aus Polypropylen oder Polyester (manchmal mit Zusatz von Fasern pflanzlichen oder tierischen Ursprungs) durch Vernadeln hergestellt oder durch thermische oder chemische Bindung von Fäden Gewebte Geotextilien (Geotextilien) - erhalten durch Verflechten mehrerer Fäden (normalerweise im rechten Winkel). Gestricktes Geotextil (Geo-Strickware) - Schlaufenbindung. Je nach Herstellungsverfahren ändern sich die Eigenschaften von Geotextilien und der Anwendungsbereich.
Im Allgemeinen haben alle Arten von Geotextilien die folgenden Eigenschaften:
- elastizität - das Material ist belastbar und kann eine verstärkende Funktion erfüllen;
- Bruchdehnung (bis zu 45%); Reiß- und Durchstoßfestigkeit;
- Filterfähigkeit - die Poren des Materials werden nicht verschlammt und nicht mit Schmutzpartikeln verstopft;
- Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung, zersetzt sich praktisch nicht, - umweltfreundliches Material.
Dabei werden Geotextilien dort eingesetzt, wo Trennung, partielle Bewehrung, Drainage und Filtration notwendig sind. Die Anwendungsgebiete verschiedener Geotextilien sind sehr umfangreich – von Medizin, Haushaltsgeräten, Möbelherstellung, Verpackung, bis hin zu Landwirtschaft, Haus- und Straßenbau.
Dornit ist eine der Sorten von Geotextilien - heimische Vlies-Geotextilien, die durch Nadeln aus Polypropylen hergestellt werden.
Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht verrottet, Schimmel und Pilze, Insekten und Nagetiere nicht darin ansetzen, Pflanzenwurzeln nicht durchwachsen. Es ist chemisch beständig und inert gegenüber den Auswirkungen chemischer Verbindungen in Grundwasser und Böden.Dieses Material leitet Wasser gut, verschlammt aber nicht und ist nicht mit Erdpartikeln verstopft. Dornit hält hohen Belastungen gut stand, als Verstärkungsmaterial verformt es sich praktisch nicht. Beständig gegen Reißen und Durchstiche. Isotrop - hat in allen Richtungen gleiche Eigenschaften. In Pausen verlängert es sich um 40-50%, dh es erfüllt weiterhin seine Funktionen. Seine Lebensdauer beträgt mindestens 25 Jahre. Es behält seine Eigenschaften im Temperaturbereich von - 60 bis + 100 Grad C. Dornit kann sowohl mechanisch als auch thermisch befestigt werden.
Dornit wird in Rollen produziert. 1,6-5,3 m breit, 50-150 m lang, unterschiedliche Dichte, von 90 bis 800 g/qm.
Dornit wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Im Straßenbau zum Trennen von Schichten. Seine Verwendung kann die Kosten für Schotter und Sand erheblich senken, die viel weniger benötigt werden. Dornit verhindert, dass sich Erde und Schüttgut vermischen, erhöht die Tragfähigkeit der Fahrbahn, verhindert die Bildung von Spurrillen und Rissen in der Straßenoberfläche. Im Vergleich zu anderen Geotextilien ist Dornit widerstandsfähiger gegen Beschädigungen während der Installation.
- Zur Stärkung von Hängen und Hängen. Dornit, unter die Platten verlegt, verhindert das Auswaschen des Bodens an den Plattenstößen, reduziert Zugspannungen und stabilisiert so den Hang.
- Beim Anordnen von Böschungen trennt Dornit den gegossenen Boden und die Basis.
- Bei der Schaffung dekorativer Stauseen oder hydraulischer Strukturen verhindert es das Vermischen von Erde und Sand, das Keimen von Wurzeln, verstärkt und verteilt die Last neu.
- In Entwässerungsbauwerken werden Abflussrohre mit Dornit umwickelt, um ein Verstopfen zu verhindern.
- Bei der Erstellung und dem Betrieb von „Gründächern“. Dornit wird zur Entwässerung, Filterung und – um die Zerstörung der fruchtbaren Schicht zu verhindern – unter die Bodenschicht gelegt, ermöglicht die Verwendung billigerer grobkörniger Materialien.
Das Material ist einfach zu installieren, da die Rollen recht klein sind. Daher sind auch die Transportkosten gering. Bei Lagerung, Transport und Verlegung nimmt Dornit keine Feuchtigkeit auf, schimmelt nicht, Nagetiere verderben es nicht usw.
Beim Verlegen von Dornit wird eine Überlappung von 10-12 cm vorgenommen, der Untergrund wird speziell vorbereitet (profiliert und verdichtet, Bäume und Sträucher werden auf gleicher Höhe mit der Oberfläche gefällt), damit keine Unebenheiten von mehr als 5 cm entstehen Die Rollen werden manuell in Längs- oder Querrichtung ausgerollt, periodisch nivelliert und mit Ankern (oder auf andere Weise) am Boden befestigt. Wenn die Leinwände vorab verbunden sind, verringert dies die Menge ihrer Überlappung. Beim Hinterfüllen von Dornit sollte eine direkte Kollision mit der Leinwand vermieden werden. Baumaschinen können erst nach Verdichtung der Mindestschüttschicht passieren.
Welche Arten von Geotextilien gibt es?
Geotextilien können unterschiedlicher Art sein und werden je nach Betriebsanforderungen unter verschiedenen Bedingungen verwendet. Daher ist das Hauptkriterium für die Klassifizierung eines Geotextils das Material seiner Herstellung:
- Polypropylen oder Polyester ermöglichen die Herstellung von Geotextilien höchster Qualität;
- aus Monofilament- und Stapelrohstoffen wird ein Produkt erhalten, das eine ausreichende Festigkeit und Qualität aufweist, die für die Verwendung in den meisten Bauarbeiten geeignet ist;
Die beliebtesten Geotextilien sind Dornit und nicht gewebte Geotextilien technonikol.
Durch thermische Bindung hergestellte Geotextilien können sich keiner besonderen Festigkeit rühmen, da sie die dünnste aller vorgeschlagenen Optionen sind. Er hat jedoch einen der besten Indikatoren, wenn es um die Wasserdichtigkeit geht;
Die Verwendung von Mischgarnen zur Herstellung von Geotextilien wird nicht empfohlen, obwohl solche Optionen auch im Handel erhältlich sind. Die Sache ist, dass Baumwoll- oder Wollfäden, die in die Zusammensetzung gelangen, sehr leicht verrotten. Und das ist ein völlig unerwünschter Vorgang, wenn es um den Bau oder die Anordnung der Entwässerung geht.
Vor der Auswahl und dem Kauf von Geotextilien muss entschieden werden, wo und in welchen Arbeiten sie verwendet werden. Abhängig davon wird die Art des Materials ausgewählt, aus dem es hergestellt wird. Welches Geotextil besser für die Entwässerung geeignet ist, können Sie herausfinden, indem Sie sich mit seinen wichtigsten technischen Eigenschaften vertraut machen.
Geotextil Dornit zur Entwässerung
Geotextil für die Entwässerung (Geotextil): technische Eigenschaften und Anwendungsbereich
Geogewebe für Entwässerungs- oder andere Systeme ist ein Material mit hoher Leistung:
- Steifigkeit;
- Elastizität;
- Porosität.
Es sind diese Eigenschaften, die es ermöglichen, den Boden zu stärken, das Territorium aufzuteilen, Abwasser zu filtern, die Hänge des Geländes zu schützen, die Entwässerung zu arrangieren usw.
Besonders beliebt ist das Geogewebe in Europa, wo der Straßenbau ohne seinen Einsatz unverzichtbar ist. Der synthetische Ursprung des Materials ermöglicht es ihm, seine Eigenschaften lange beizubehalten, und seine hohe Festigkeit ermöglicht es ihm, starken Belastungen standzuhalten. Einige Hersteller stellen Geotextilien her, deren Dichte ist bis 250kg pro Lücke.
Ein charakteristisches Merkmal von Geotextilien ist Steifigkeit, Elastizität und Porosität.
Auch im privaten oder industriellen Bau hat Geotextil seinen Platz. Es wird häufig in städtischen Abwassersystemen, beim Bau von Häusern, Eisenbahnen, Autobahnen, Gartenarbeiten und Entwässerungen verwendet. Welche Dichte an Geotextilien ist für den Einsatz in einem bestimmten Bereich erforderlich? Zum Beispiel wird Geogewebe mit einer Dichte von 200 g/m³ und mehr für die Anordnung von Entwässerungssystemen verwendet, etwa 100 g/m³ reichen für Landschaftsarbeiten und 800 g/m³ für den Bau von Start- und Landebahnen für Flugzeuge.
Wie dieses Material funktioniert ganz einfach: Es ist eine Zwischenschicht, die dazu dient, zwei andere Schichten voneinander zu trennen und gleichzeitig für zusätzliche Dichte zu sorgen. So trägt es beispielsweise dazu bei, das Risiko von Pannen auf der Straße deutlich zu reduzieren, und verhindert auch die Erosion des Geländes durch Grundwasser.
So wählen Sie die Dichte von Geotextilien für die Entwässerung
In Entwässerungssystemen spielt Geogewebe eine sehr wichtige Rolle - es verhindert das Absinken der Bodenschicht im Entwässerungssystem und verhindert auch den Diffusionsprozess von Schotter in das Wasser. Geotextil wirkt als Filter, der das Abflussrohr und die Materialien vor Überschwemmungen schützt.
Gerät Entwässerung in der Umgebung
Wenn Sie überlegen, welches Geotextil Sie für die Drainage wählen, bevorzugen Sie am besten ein Material aus Monofilament. Es ist unter anderem leicht, solches Material zu identifizieren - es gibt eine schneeweiße Farbe ab. In diesem Fall ist es besser, wenn das Gewebe durch thermische Bindung hergestellt wird.
Wenn Schotter als Drainage verwendet wird, können kleine Steine in das Material eindringen und Schäden darin verursachen.
Es lohnt sich, dies bei der Auswahl eines Geogewebes mit der erforderlichen Dichte zu beachten. Der Indikator für die Erstellung eines Entwässerungskerns beträgt mindestens 200 g / m³
Wenn geplant ist, das Entwässerungssystem zu umhüllen, sind dafür Geotextilien mit einer Mindestdichte und -dicke geeignet. Gleichzeitig sollten seine wasserabweisenden und anderen technischen Eigenschaften auf höchstem Niveau sein.
Verlegung und Vorbereitung von Geotextilien Installation eines Entwässerungssystems
Technologie zum Verlegen von Geotextilien für die Entwässerung
Um zu verstehen, wie Geotextilien bei der Einrichtung eines Entwässerungssystems verwendet werden, werden wir überlegen, warum es benötigt wird und welche Arten es gibt. Basierend auf dem vorhandenen Gelände wird eine von zwei Entwässerungsoptionen verwendet:
- offen;
- tief.
Die erste Option sind gegrabene Kanäle, die sich auf der Erdoberfläche befinden. Sie sind einfach zu montieren, sehen aber eher unansehnlich aus. Wenn wir über die Einrichtung Ihrer eigenen Site sprechen, kann diese Option als wenig nützlich bezeichnet werden.
Geotextil-Verlegetechnik zur Entwässerung ohne Schotter
Das Tiefensystem ist von außen nicht sichtbar, da es mit Hilfe spezieller Rohre und tief ausgehobener Gräben unterirdisch verlegt wird. Um die Sicherheit von Rohren zu gewährleisten und das Innere der Tanks auszustatten, werden Geotextilien verwendet.
Wie bereits erwähnt, wird Geogewebe häufig zum Anordnen von Entwässerungssystemen auf privaten Grundstücken und angrenzenden Gebieten verwendet. Je nach Verwendungszweck und entsprechend der Dichte variiert auch der Preis von Geotextilien für die Entwässerung.
Verlegung von Geotextilien in Entwässerungsbecken
Eine weitere wichtige Bedingung, die beachtet werden muss, damit das Geotextil seine Rolle voll erfüllen kann, ist die korrekte Verlegung im Drainagesystem. Dazu gibt es Regeln, nach denen Sie das gewünschte Ergebnis erzielen können:
- Die Grabensohle muss vollständig von Bauschutt befreit werden. Die Wände sollten möglichst eben sein;
- Es wird empfohlen, das gekaufte Geotextil unmittelbar vor dem Verlegen auszupacken, da das Material sonnenempfindlich ist.
Schema der Verlegung und Grabenentwässerung
- bei Bedarf kann die Leinwand vor dem Verlegen auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden;
- Geogewebe muss überlappt werden;
- Es ist strengstens verboten, beschädigte Stoffstücke zu verwenden.
- Die Verlegung sollte so erfolgen, dass die Leinwand nicht zu straff gespannt wird. Gleichzeitig ist auch die Bildung von Wellen und Falten nicht akzeptabel;
- Wenn wir über das Verlegen von Geotextilien zur Entwässerung auf großen Flächen sprechen, müssen zu diesem Zeitpunkt die bereits verlegten Segmente fixiert werden, um deren Verschiebung zu vermeiden.
- Um die Unversehrtheit zu erhalten und die negativen Auswirkungen von UV-Strahlung zu minimieren, sollte unmittelbar nach dem Verlegen Drainagematerial in den Graben gegossen werden.
Auf die Leinwand wird eine Schotterschicht gelegt, vorzugsweise Granit, der keiner Erosion ausgesetzt ist
- Wenn die gesamte Schicht Drainagematerial bedeckt und verdichtet ist, sollten die Seitenkanten des Geotextils nach innen gewickelt werden. In diesem Fall sollten die freien Kanten eine Länge von mindestens 20 cm haben, um die Möglichkeit einer Kontamination des Füllstoffs zu vermeiden.
- Wenn alle Kanten wie erwartet umwickelt sind, können Sie den Graben mit Erde füllen.
Auf welcher Seite Geotextilien verlegt werden sollen
Eine weitere wichtige Frage, die sich im Arbeitsprozess stellt, ist, auf welcher Seite Geotextilien angebracht werden sollen. Auch Experten sind hier geteilter Meinung. Einige von ihnen argumentieren, dass es keinen signifikanten Unterschied gibt und die Tatsache, dass eine Seite rau und die andere glatt ist, nur Produktionskosten sind. Bewertungen behaupten, dass die Eigenschaften von Geotextilien unabhängig davon, auf welcher Seite das Material verlegt wird, unverändert bleiben.
Einige Hersteller machen die Verbraucher darauf aufmerksam, dass Sie das Geogewebe mit der glatten Seite nach unten verlegen müssen. In diesem Fall sind auf der Produktverpackung unbedingt Empfehlungen enthalten, auf welcher Seite das Geotextil in der Drainage verlegt werden soll.
Die Verwendung von Geotextilien kann die Effizienz und Haltbarkeit von Entwässerungssystemen erhöhen
Eine andere Meinung zu der Frage, auf welcher Seite Geotextilien verlegt werden sollen, schlägt vor, eine raue Oberfläche für eine bessere Haftung am Boden zu verwenden.
In jedem Fall ist es bei der Entscheidung, auf welcher Seite das Geotextil verlegt werden soll, am besten, die Anweisungen des Herstellers des Drainage-Geotextils zu beachten, für das Sie sich entscheiden.
Was ist das
Die meisten Verbraucher meinen unter den Begriffen „Geogewebe“ und „Geotextil“ das gleiche Material.
In der Tat sind dies zwei Varianten eines Geokunststoffs.
Sie stellen eine Leinwand aus Polymerfäden dar, die durch verschiedene Methoden befestigt werden.
Für den Produktionseinsatz:
- Polyolefine - Polypropylen oder Polyethylen;
- Polyester;
- Polyamid;
- Acryl;
- gelegentlich Nylon und andere Polymere.
Die hochwertigste Leinwand wird aus Polypropylen- und Polyesterfasern gewonnen, Materialien, die darauf basieren und am häufigsten als gerollte Abdichtung für das Fundament (Technonikol) verwendet werden.
Die Produktionstechnologie ermöglicht nicht nur die Verwendung von Polymermonofilamenten, sondern auch die Zugabe von Textilabfällen - Baumwoll- und Wollfasern - zum Ausgangsmaterial.
Material aus Mischfäden ist billiger, aber qualitativ schlechter als die Leinwand ihrer Monofilamente.
Der Anwendungsbereich von gemischtem Geotextil (Geotextil) ist aufgrund der Leistungsverschlechterung begrenzt.
Wie wählt man Geotextil? Was ist Geotextil?
Netze für den Bau aus Basalt (SBNPs) werden in Bewehrungskäfigen von Mauerwerkswänden und monolithischem Beton beim Bau eines Blindbereichs für Gebäude und Bauwerke verwendet. Gitter für Straßenoberflächen aus Basalt (SBNP) und Gitter (SBNP-Boden) zur Verstärkung von Untergründen und Bauwerken. Basaltfaser sind die dünnsten Fäden aus haltbarem Basaltstein. Beständig gegen alkalische Umgebung. Es entsteht keine „Kältebrücke“ in der Wand. Bei Asphaltbeton und Erde beträgt der Festigkeitsverlust nach 25 Auftauzyklen 5 %.
SBNPs wird angewendet:
- Bewehrung des Mauerwerks in der Wand;
- Verstärkung der Betondecke von Bürgersteigen und blinden Bereichen;
- Verstärkung von Bauwerken in erdbebengefährdeten Gebieten.
Vorteile von SBNPs:
- Beständigkeit gegen aggressive Umgebung;
- erzeugt keine „Kältebrücke“;
- Haftung mit Mörtel und Beton;
- einfach zu verarbeiten und zu schneiden;
- kostengünstig.
SBNP-Erde wird angewendet:
- Verstärkung des Straßenunterbaus;
- Stärkung der Böden der Basen der Basen;
Stärkung der Hänge mit fruchtbarem Boden durch Grasaussaat.
Vlies-Geotextil AVTEX.
Aus Polyesterfäden hergestellte Nadelfilzfaser. Ein multifunktionales und vielseitiges Material, das eine verstärkende, entwässernde, filternde und verstärkende Funktion erfüllt. Geringes Gewicht, einfache Installation. Es wird bei einer Temperatur von -60 bis +100 ° aufgetragen.
Gewebtes Geotextil STABBUDTEX.
Das Gewebe wird aus hochmoduligen Polyestergarnen mit einer Festigkeit von bis zu 220 kH/m gewebt. Die Breite des Materials beträgt bis zu 10 m. Es ist keinen chemischen und biologischen Einflüssen ausgesetzt. Es verstärkt die Struktur des Straßenbetts von unbefestigten, betonierten und asphaltierten Straßen. Nadelvlies aus Polyestergarn. Entwickelt, um Pflasterschichten zu trennen, Wasser zu filtern und abzuleiten. Dient als Schutz von losen Oberflächen vor Auswaschungen und Zerstörungen. Ökologische Sauberkeit und Langlebigkeit.
Polyester-Geotextil Geomanit.
Genadelt aus endlos miteinander verbundenen Fäden aus hundert Prozent Polypropylen. Aufgrund seiner Festigkeit und Beständigkeit gegen biologische und chemische Einflüsse wird es häufig beim Bau von Straßen, Stauseen und Ingenieurnetzen eingesetzt.
Das Fugenband ist ein Dichtband
Fugenband HydroContour.
Fugenbänder Hydrocontour werden verwendet für:
- Abdichten von technologischen Nähten mit PVC-Membranen;
- Abdichtung von Außenschalungsfugen nicht mehr als 25 mm;
- Schalungsabdichtung von Arbeitsfugen, Gummi, 196 mm;
- Zentralabdichtung der Kaltfugen 250 mm breit.
Wasserstopp Litaproof.
Das ausgedünnte Band wird durch ein Extrusionsverfahren aus Polyvinylchlorid hergestellt.
- Intern für Dehnungsfugen.
- Außen für Arbeitsnähte.
- Kombiniert mit quellbarer hydrophiler Kordel.
- Eckig und U-förmig.
Hydrostop Aquastop.
Es besteht aus Führungen und einem Dichtprofil aus Gummi. Resistent gegen äußere Einflüsse. Hohe Festigkeit und Elastizität. Umweltfreundlich.
Geotextil: Do-it-yourself-Installation
Geotextilien haben also mehrere Anwendungsgebiete im Haushalt:
- beim Verlegen der unterirdischen Wasserversorgung;
- als Material für Gewächshäuser;
- die Grundlage für ein künstliches Reservoir im Land;
- Unkrautschutz;
- Fundamentverlegung;
- Wege aus Fliesen legen.
Der Handlungsablauf beim Einbau von Geotextilien hängt direkt vom Schutzobjekt ab.
Spuren
Bürgersteige zu Sommerhäusern unterliegen keiner Erosion, sie sehen schön aus, müssen aber gleichzeitig vor Absenkungen geschützt werden.
Um Geotextilien für die Entwässerung richtig zu verlegen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Markieren Sie das zukünftige Gleis in Länge und Breite.
- Nehmen Sie die Bodenebene bis zu einer Tiefe von 40-50 cm heraus (wenn die Erde sehr feucht ist, ist es besser bis zu 70 cm).
- Legen Sie 1 Lage Geogewebe auf - es sollte den Boden vollständig bedecken und die Kanten sollten auf jeder Seite etwa 15 cm hervorstehen.
- Als nächstes wird eine gleichmäßige Schotterschicht gegossen (4-5 cm)
- Eine 2. Lage Stoff wird gelegt, und die Überlappung zwischen den verschiedenen Teilen sollte mindestens 30-40 cm betragen.
- Nun wird eine ziemlich große (10-15 cm) Sandschicht aufgefüllt und auch eingeebnet.
- Auf diesem Kissen wird die Fliese selbst ausgelegt.
Die Verstärkung mit Sand und Kies garantiert eine lange Lebensdauer des Gleises auch bei Dauerbelastung. Wenn der Boden sumpfig ist, können mit derselben Technologie (abwechselnd Schotter und Sand) nicht 2, sondern 3-4 Schichten hergestellt werden.
Videoanleitung zum Gleisverlegen mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beete vor Unkraut schützen
Um sich das Leben zu erleichtern und die Beete im Gartengrundstück nicht ständig zu jäten, können Sie vor dem Pflanzen (vorzugsweise im zeitigen Frühjahr) eine Schicht Geotextil direkt auf den Boden legen. Der Schritt-für-Schritt-Algorithmus lautet in diesem Fall wie folgt:
- Auf die Oberfläche des zukünftigen Bettes wird eine Schicht Geogewebe mit einer Überlappung von mindestens 25-30 cm gelegt.
- In bestimmten Abständen werden Löcher (unter Verwendung einer gewöhnlichen scharfen Schere) in Übereinstimmung mit den Stellen geschnitten, an denen die Ernte wachsen wird. Zum Beispiel beträgt der Abstand für Erdbeeren etwa 20 cm, für Büsche mit Tomaten etwas mehr - 25-30 cm.
- Die Faser wird mit improvisierten Methoden am Bett befestigt - Ziegel, Steine.
- Pflanzen werden in das Loch gepflanzt.
Videoanleitung zum Schutz von Beeten vor Unkraut mit Geotextilien
- Zuerst wird eine kleine oberste Erdschicht entfernt.
- Dann wird eine Sandschicht gegossen (ca. 7-8 cm) und sorgfältig eingeebnet.
- Auf diese Schicht wird Geogewebe gelegt und schwarze Erde darauf gegossen.
Teiche im Land
Einen eigenen Teich auf dem Land zu haben, ist immer relevant und schön.
Überschüssiges Wasser kann jedoch nahe gelegene Bodenschichten erodieren. Um dies zu vermeiden, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
- In einer vorgegrabenen kleinen Grube wird nacheinander eine Kies- und Sandschicht (jeweils 5-6 cm) verlegt.
- Als nächstes kommt die Imprägnierung.
- Darauf sollten Geotextilien verlegt werden (Standardüberlappung ca. 30 cm).
- Geotextilien müssen durchgehend (insbesondere an den Fugen) sorgfältig mit gewöhnlichen Steinen fixiert werden.
Wasserrohre
Schließlich ist die Verwendung von Geotextilien bei der Verlegung unterirdischer Wasserleitungen auf dem Land eine wesentliche Voraussetzung für deren langfristigen störungsfreien Betrieb.
Die Faser schützt das Rohr nicht nur vor Feuchtigkeit und Fäulnis, sondern auch vor Temperaturänderungen und Gefrieren, da das synthetische Material einen Treibhauseffekt erzeugt und hilft, Wärme zu speichern.
Die Drainageverlegung kann nach folgendem Schema vollständig mit eigenen Händen erfolgen:
- Agrofibre wird in einem zuvor ausgehobenen Graben ausgekleidet.
- Schotter wird in einer gleichmäßigen Schicht darauf gelegt.
- Dann werden die Rohre selbst montiert.
- Dadurch wird das gesamte System mit Geotextil überzogen, das an den Rändern mit einer Überlappung von mindestens 40 cm umwickelt und fixiert wird.
Videoanleitung Geotextil für Sanitärinstallationen
Entwässerung rund ums Haus
An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit, sumpfigem Boden sowie in Gebieten, in denen Grundwasser in der Nähe fließt, ist die Aufgabe, ein Haus oder andere Gebäude vor Wasser zu schützen, sehr relevant. Dazu wird rund um das Gebäude ein Entwässerungssystem aus hochdichten Geotextilien hergestellt.
Was ist Geotextil und wie wird es verwendet, wie wählt man die Entwässerung, legt es auf ein Foto
Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie die wichtigsten Arten von Materialien verstehen. Dieser Vliesstoff wird nach folgenden Kriterien klassifiziert:
Grundlegende Eigenschaften und Auswahlregeln
Wie wählt man ein Geotextil für die Entwässerung und welches ist besser zu verwenden, damit das System mit maximaler Zuverlässigkeit arbeitet? Hier müssen Sie alle physikalischen Eigenschaften des Materials berücksichtigen, die je nach Art der Leinwand variieren. Unter den wichtigsten sind hervorzuheben:
Nach der Antwort auf die Frage, wie Geotextil verwendet wird und was es ist, bleibt nur noch zu entscheiden, welche Leinwand für das Entwässerungssystem gewählt werden soll.
Verlegen von Drainagerohren mit Geotextilien
Experten empfehlen ein Material mit folgenden Eigenschaften:
Technologie zum Verlegen von Geotextilien
Vor dem Verlegen von Geotextilien ist eine Klärung erforderlich grundlegende technologische Voraussetzungen für die Installation. Es wird insbesondere angenommen, dass Geotextilien zu anfällig für Sonnenlicht sind, weshalb sie nicht im Voraus, sondern vor der direkten Installation aus der Verpackung genommen werden. Es wird auch empfohlen, das Material so schnell wie möglich mit Erde zu bedecken, ohne es der Sonne auszusetzen. Auf die richtige Vorbereitung kommt es an Gräben - jeder von ihnen muss sein mit glatten Hängen und ohne Bauschutt im Inneren, da dies die Beschichtung beschädigen kann.
Die Technologie zum Verlegen von Geotextilien umfasst hier die folgenden Schritte:
Das Foto zeigt die Verlegung von Geotextilien - Schritt für Schritt Technologie
Alle Arbeiten zur Verlegung von Drainagerohren mit Geotextilien werden so schnell wie möglich durchgeführt. Dank der Schaffung eines solchen effektiven Systems kann eine Verschlammung von Rohrleitungen beim Ablassen der gefilterten Flüssigkeit vermieden werden.
Hersteller und Kosten von Geotextilien
Nachdem wir nun die Antwort auf die Frage kennen, was ein Geotextil ist und wie es verlegt wird, werden wir darüber sprechen, wie man ein Geotextil für die Entwässerung auswählt und welches besser zu verwenden ist. Um die wirtschaftliche Machbarkeit des Einsatzes von Geotextilien zu bestimmen, müssen Sie das richtige Material basierend auf dem Kostenfaktor auswählen. Der Preis pro Quadratmeter Geotextil variiert zwischen 0,3 und 1 Dollar und hängt von der Marke, der Art des Materials und seinen Leistungsmerkmalen ab.
Zu den beliebten Herstellern gehören die russischen Firmen Dornit, Avantex, Geotex, Geopol, Gront, Montem, Nomotex.Auf dem Markt sind auch ausländische Hersteller stark vertreten - die amerikanische Firma Typar, die tschechische NETEX A, die englische Terram, die österreichische Polifelt.
Im Allgemeinen ist der Preis für ein Geotextil geeignet für den Einsatz in der Entwässerung, niedrig. Sie sollten sich nicht nur auf die Kosten oder das Herkunftsland konzentrieren. Die Vorteile von Geotextilien, die für den Einbau hochwertiger Drainagesysteme geeignet sind, werden umfassend bewertet – dabei werden Dichte und Festigkeit, Herstellungsverfahren und Art des Ausgangsmaterials berücksichtigt. Das gewählte Material muss den vorhandenen Betriebsbedingungen und dem funktionalen Zweck der Anlage entsprechen, die Bekanntheit und Popularität der Marke tritt dabei in den Hintergrund. Darüber hinaus beherrschen viele einheimische Unternehmen erfolgreich die Technologie der kostengünstigen Herstellung hochwertiger Geotextilien.
Übersicht Geotextil: was es ist und wie es verwendet wird, wie man es für die Entwässerung und Verlegung wählt.
Geotextil ist ein wasserdichtes Gewebe, das sich durch hohe Festigkeit auszeichnet. Als Basis werden zahlreiche Fasern aus 100 % Polypropylen verwendet.
Die Verwendung von Geotextilien hat in verschiedenen Bereichen des Bauwesens Verbreitung gefunden. Möglich wurde dies durch die hohen Leistungseigenschaften des Materials. Geotextil ist resistent gegen Schimmel, Pilze, es verrottet nicht und Nagetiere verderben es nicht. Das Material verliert seine Eigenschaften nicht, wenn die Temperatur von -60 auf +100 Grad fällt. Geotextilien zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Beständigkeit gegen Chemikalien und UV-Strahlen aus.
Anwendung
Geotextilien sind vor kurzem aufgetaucht, werden aber bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt: im Bauwesen, in der Landschaftsgestaltung, im Gartenbau und im Gartenbau, beim Bau von Fußwegen, Straßen und Landebahnen. Aus dem gleichen Material, nur geringer Dichte, stellen sie Hygieneartikel, medizinische Einwegbekleidung und Unterwäsche her und werden als Rohpolsterung für Polstermöbel verwendet. Im Allgemeinen ist der Anwendungsbereich von Geotextilien sehr breit, und es lohnt sich zu wissen, welcher Typ für welche Zwecke geeignet ist.
Eine der Anwendungsarten ist die Anordnung der Website
Je nach Dichte
Die Kosten für Geotextilien können erheblich variieren. Wie Sie bereits verstanden haben, bildet sich der Preis je nach Material und Herstellungsverfahren. Aber auch die Dichte spielt eine wichtige Rolle. Die gleichen Materialien, aber mit unterschiedlicher Dichte, haben unterschiedliche Preise. Wie findet man heraus, welches Geotextil im konkreten Fall benötigt wird? Sie können grob anhand dieser Einteilung nach Dichte navigieren:
- Bis zu 60-80 g / m2 - Agrotextil oder Abdeckmaterial. Es kann zum Schutz vor dem Keimen von Unkräutern (Geotextilien gegen Unkräuter) verwendet werden. Üblicherweise verwendetes nicht gewebtes Polyester. Um Verwirrung zu vermeiden, schreiben sie normalerweise so - Agrotextilien.
- Eine Dichte von etwa 100 g / m² ist für die Drainage geeignet, Geotextil ist jedoch unerwünscht, da es schnell „verschlammt“.
-
150 g/m² und mehr - zur Trennung der Fraktionen: Sand und Schotter. Sie können dichtere nehmen, aber weniger ist es nicht wert.
- Geotextilien mit einem Gewicht von 100 bis 200 g / m² werden zum Anlegen von Fußwegen, unter Pflastersteinen, unter Rasenflächen, zum Erstellen von Alpenrutschen usw. verwendet.
- Mit einer Dichte von 200 bis 300 g / m² werden sie unter öffentlichen Straßen, unter einem Autoparkplatz verlegt.
- Über 300 g/m² - für Autobahnen, Start- und Landebahnen usw.
Dies sind nur ungefähre Grenzen.Es lohnt sich immer, Geotextilien auszuwählen und dabei auf bestimmte Bedingungen zu achten. Beispielsweise ist für harten und steinigen Boden eine solche Eigenschaft wie Bruchdehnung wichtig. Je besser sich das Material dehnt, desto geringer ist die Möglichkeit des Reißens beim "Einpassen" von Unebenheiten und Vorsprüngen.
Beim Bau von Teichen, Pools
Bei der Auswahl von Geotextilien für Bauarbeiten und unter Straßen / Wegen, Parkplätzen, Baustellen ist auf eine hohe Bruchlast (Zugfestigkeit) zu achten. Diese Eigenschaft kann vernachlässigt werden, wenn Sie unebenes Gelände bilden, diese jedoch nicht belastet werden.
Je nach Rohstoff und Herstellungsverfahren
Thermisch gebundene Geotextilien haben eine hohe Zugfestigkeit, leiten Wasser jedoch nur in Querrichtung ab. Das heißt, es kann in Gebieten mit niedrigem Grundwasserspiegel auf gut durchlässigen Böden eingesetzt werden. Es eignet sich als Trenner unterschiedlicher Fraktionen und Materialien bei der Gestaltung von Podesten, für Gehwege aus unterschiedlichen Materialien und eignet sich zur Landschaftsveränderung. Aber all dies - in Gebieten mit guter Entwässerung. Es ist nicht sehr geeignet für Entwässerungssysteme - Wasser wird nicht gut genug abgeleitet.
Nadelstich ist weniger haltbar, aber Wasser fließt sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Es eignet sich zum Verlegen auf schweren Böden, die das Wasser nicht gut ableiten - Lehm, Ton. Der Mangel an Festigkeit kann durch Verlegen eines Geogitters auf dem Boden - einer anderen Art von Geokunststoffen - ausgeglichen werden. Es übernimmt die Hauptlasten und das Geotextil verhindert, dass sich die Fraktionen vermischen. Dieser Typ kann in der Entwässerung verwendet werden. Die optimale Dichte des Drainage-Geotextils in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis beträgt 200 g / m².
Geotextil für die Entwässerung.Eigenschaften: Elastizität und Festigkeit, Beständigkeit gegen schwere Belastungen und Schimmel, lange Haltbarkeit, einfache Installation, Brandschutz und Ungiftigkeit, Beständigkeit gegen UV-Strahlen
Gewebtes Geotextil ist sehr langlebig und hat eine hohe Zugfestigkeit. Es ist ideal zum Erstellen von Böschungen, zum Verändern der Landschaft und zum Erstellen von Stützmauern. Und die Belastung hält ohne Frage. Es wird nicht empfohlen, es bei der Entwässerung zu verwenden - die Lücken zwischen den Fäden werden schnell mit kleinen Partikeln verstopft, was die Wasserableitung verschlechtert.