- Welcher Stabilisator eignet sich am besten für einen Gasheizkessel?
- Spezifische Beispiele für die Auswahl von Stabilisatoren
- Bewertung der besten Stabilisatoren für Gaskessel
- BASTION Teplocom ST-222 500
- RESANTA ACH-1000 1-K
- RESANTA LUX ASN-10000N 1-K
- SVEN AVR500
- RUCELF SRWII-12000-L
- RUCELF SRW-10000-D
- Powercom TCA-1200
- Powercom TCA-2000
- Führer PS10000W-50
- Energy Classic 7500
- Arten von Stabilisatoren
- So wählen Sie einen Stabilisator aus
- Hersteller von elektronischen und mechanischen Stabilisatoren
- Welche Arten von Stabilisatoren sind für Kessel geeignet?
- Elektromechanisch
- Relais
- Elektronisch
- Wandler
- LENZ TECHNIC R500W - Genauigkeit und Preis
- Befestigungs- und Verbindungstechnik
- Arten von Spannungsstabilisatoren
- Relaisstabilisatoren
- Servo-Stabilisatoren
- Thyristor
- Stabilisator vom Typ Inverter
- Was Sie bei der Auswahl eines Spannungsstabilisators wissen müssen
- Anforderungen an den Stabilisator
Welcher Stabilisator eignet sich am besten für einen Gasheizkessel?
Zuerst müssen Sie einen Typ auswählen. Sie sind Relais, elektronisch und elektromechanisch. In der ersten und zweiten Version gibt es 4 bis 20 Spartransformatorwicklungen. Ihnen ist es zu verdanken, dass Spannungen ausgeglichen werden. Was die Genauigkeit betrifft, liegt die erste zwischen 5 und 8 % und die zweite zwischen 2 und 3 %.
Aber es sei daran erinnert, dass die Beheizung mit Gas erfolgt, was höchste Stabilität auch bei kürzerem Anlauf bedeutet.Daher sind nur elektronische geeignet. Ihr Betrieb wird mit 214–226 V verglichen. Außerdem werden Sie während des Betriebs keine charakteristischen Geräusche bemerken. Die Kosten für ein solches Gerät sind hoch, aber gerechtfertigt. Es variiert von 2500 bis 6000 Rubel. Das letzte Modell repräsentiert ein völlig anderes Aktivitätsprinzip. Und mit Gasgeräten in der Nähe im selben Raum ist es verboten, sie wegen möglicher Funkenbildung aufzustellen.
Spezifische Beispiele für die Auswahl von Stabilisatoren
Die Stabilisatoren der lettischen Firma Resanta funktionieren in puncto Zuverlässigkeit gut. Das Sortiment umfasst Relais- und elektromechanische Modelle von Geräten. In Bezug auf die Leistung sind zwei Modelle elektromechanischer Stabilisatoren für Gaskessel geeignet: Resanta ACH - 500 / 1-EM und Resanta ACH - 1000 / 1-EM. Unten sind ihre Eigenschaften.
Technische Eigenschaften der elektromechanischen Stabilisatoren "Resanta" (zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Wenn Sie sich die Zeile "Regulierungszeit" ansehen, sehen Sie nur eine bedauerliche Zahl - 10 V / Sek. Das heißt, ein Abfall von 10 V kann in einer Sekunde kompensiert werden. In Wirklichkeit sind die Unterschiede in unseren Netzwerken um ein Vielfaches größer. Was bedeutet das? Solche Stabilisatoren können die Sicherheit eines Gaskessels nicht garantieren.
Schauen wir uns Beispiele für die Auswahl von Stabilisatoren für bestimmte Kesselmodelle an. Zum Beispiel der Besitzer einer Vaillant Gastherme turboTEC plus VUW 362-5 sucht nach einem Stabilisator, weil er bei der Installation gewarnt wurde, dass sie das Gerät im Rahmen der Garantie nicht reparieren würden, wenn dieses Gerät nicht verfügbar wäre. Gut, dass die Jungs ehrlich geworden sind und gewarnt wurden. Oft setzen sie einfach still einen Stempel und verweigern dann die Reparatur. Am Wohnort sind Stromausfälle und Überspannungen an der Tagesordnung.Ausgehend von dieser Situation ist die beste Option eine Online-USV mit Batterien, um den Betrieb bei Ausfällen sicherzustellen.
Wenn wir über die Leistung des Stabilisators sprechen, beträgt die Leistungsaufnahme des Kessels in diesem Fall 175 W. Um Spitzenlasten zu berücksichtigen, multiplizieren wir diese Zahl mit 5: 175 W * 5 = 875 W. Das heißt, für dieses Modell des Gaskessels Vialant ist ein Stabilisator mit einer Leistung von 900 W oder mehr geeignet.
Der Ausfall der Steuerplatine tritt aufgrund von Spannungsabfällen auf
Lassen Sie uns die Stabilisatorleistung für das Baxi-Kesselmodell LUNA-3 COMFORT 240 i berechnen. Dieser Kessel verbraucht 80W. Wir berechnen Spitzenlasten - 80 W * 5 \u003d 400 W. Ein sehr stromsparender Stabilisator ist für dieses Gerät geeignet, aber solche Geräte haben selten weniger als 500 W. Wählen Sie daher einen der fünfhundert aus. Übrigens verbrauchen andere Kessel derselben Linie viel mehr Strom, sodass für jede Änderung eine Berechnung erforderlich ist.
Alle automatisierten Gaskessel benötigen eine stabile Eingangsspannung. Lassen Sie sie, wie Baxi, Überspannungsschutzplatinen haben, aber sie bewältigen Überspannungen in unseren Netzwerken nicht immer. Einige Service-Center, wie im Fall von Vialant, warnen offiziell vor der Notwendigkeit, Stabilisatoren zu installieren. Für andere, wie zum Beispiel für Aristons, ist dies keine Voraussetzung, sondern eine Empfehlung. Aber in Ermangelung eines Stabilisators am Kesseleinlass oder in einer Wohnung / einem Haus erklären sie einfach einen Ausfall, der aufgrund unsachgemäßer Betriebsbedingungen nicht garantiert ist. Und die Betriebsbedingungen werden basierend auf Passdaten bestimmt.
Schauen wir uns deutsche Kessel an. Aufklappbarer Gaskessel Buderus Logamax U052-28. Hier sind die Leistungsanforderungen.
Strombedarf für "Buderus"
Daraus folgt, dass beim Anlegen von mehr oder weniger Spannung der Betriebsmodus anormal ist, dh Reparaturen im Schadensfall zu Lasten des Kesselbesitzers. Um normale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, installieren Sie einen Spannungsstabilisator, und für den Buderus-Kessel dieser Marke beträgt die Leistung des Geräts 155 W * 5 = 775 W.
Dasselbe Bild, ungefähr bei den Wismans. Es gibt keine Anforderungen vor Ort für den Einbau eines Stabilisators (in Deutschland sind solche Geräte nicht erforderlich), und die Betriebsspannung beträgt ebenfalls 210-230 V. Also bitte liefern. Diese Marke hat einen Stromverbrauch für wandmontierte Gaskessel von 130-165W. Auch wenn Sie sich nicht die Mühe machen und für jedes Modell rechnen möchten, nehmen Sie 1kW: Keines der Geräte wird mehr benötigt. In diesem Fall wird die Aktie die Wertentwicklung in keiner Weise beeinflussen, obwohl sich dies im Preis widerspiegelt.
Für Gaskessel "Vissman" ist ein Stabilisator erforderlich
Aus all dem können wir schließen: Unabhängig von der Marke Ihres Gaskessels, Ariston, Buderus, Wisman, Baksi, Beretta oder einem anderen, installieren Sie einen Stabilisator. Und der sichere Betrieb des Gaskessels wird nur bei Thyristoren gewährleistet. Lass es teurer sein. Denken Sie daran, dass die Kosten für die Steuerplatine (sie brennt nämlich mit erhöhter / verringerter Spannung) die Hälfte der Kosten des Kessels betragen.
Bewertung der besten Stabilisatoren für Gaskessel
Die folgenden Modelle sind bei Spannungsstabilisatoren für Gaskessel beliebt.
BASTION Teplocom ST-222 500
Der Stabilisator der Firma Bastion sollte gewählt werden, wenn es keine gravierenden Sprünge im Netz gibt, da er keine ausreichende Einstellgenauigkeit hat.Auch die Leistung ist gering, aber die Pluspunkte: universelle Montage auf Hutschiene oder an der Wand, kompaktes Gehäuse mit eingebauter Steckdose und 5 Jahre Herstellergarantie machen ihn zu einem würdigen Konkurrenten für andere Testmodelle.
Foto 1. Spannungsstabilisator Bastion Teplocom ST-222 500. Das Gerät hat eine kompakte Größe und passt in Ihre Handfläche.
- Typ: Relais.
- Leistung: 180W.
- Eingangsspannung: 165-260 V; am Ausgang - 200-240 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 10 %.
- Wirkungsgrad: 95 %.
- Anzahl Ausgangsbuchsen: 1.
- Gewicht: 1,5 kg.
- Kosten: ab 2400 r.
RESANTA ACH-1000 1-K
Gutes, "durchschnittliches" Modell für die meisten Anwendungen. Eine Leistung von 1 kW reicht für einen typischen Heizraum in einem Privathaus aus, und mit Ausgangswerten von 202 bis 238 V kann fast jeder Kessel arbeiten. Der Stabilisator hat einen attraktiven Preis.
- Typ: Relais.
- Leistung: 1000W.
- Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 202-238 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
- Wirkungsgrad: 97 %.
- Anzahl Ausgangsbuchsen: 1.
- Gewicht: 3,5 kg.
- Kosten: ab 1460 Rubel.
Foto 2. Spannungsstabilisator Resanta ASN-1000 / 1-C und eine Box davon. Die Leistung des Geräts beträgt 1 kW.
RESANTA LUX ASN-10000N 1-K
Ähnlich wie das Vorgängermodell, aber 10-mal stärker.
- Typ: Relais.
- Leistung: 10 kW.
- Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 202-238 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
- Wirkungsgrad: 97 %.
- Klemmen zum Anschluss der Last.
- Gewicht: 19,7 kg.
- Kosten: ab 8500 R.
SVEN AVR500
Ein Low-Power-Budgetstabilisator sorgt jedoch für einen zuverlässigen Betrieb des Kessels bei Netzspitzen von 100 auf 280 V.
Foto 3. Spannungsstabilisator für einen Gaskessel des Herstellers Sven Modell AVR-500. Das Gerät hat einen praktischen Tragegriff.
- Typ: Relais.
- Leistung: 400W.
- Eingangsspannung: 100-280 V; am Ausgang - 202-238 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
- Wirkungsgrad: 95 %.
- Anzahl Ausgangsbuchsen: 1.
- Gewicht: 2,9 kg.
- Kosten: ab 1550 Rubel.
RUCELF SRWII-12000-L
Eine gute Option eines russischen Herstellers. Ein breites Spektrum an Eingangsspannungen ermöglicht den Betrieb des Geräts unter allen Bedingungen, und eine Leistung von 10 kW reicht für alle Geräte im modernsten Heizraum aus.
- Typ: Relais.
- Leistung: 10 kW.
- Eingangsspannung: 110-270 V; am Ausgang - 202-238 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 8 %.
- Wirkungsgrad: 98 %.
- Klemmen zum Anschluss der Last.
- Gewicht: 22,5 kg.
- Kosten: ab 12190 Rubel.
Foto 4. Spannungsstabilisator Rucelf Modell SRW II-12000-L. Die Leistung des Geräts beträgt 10 kW.
RUCELF SRW-10000-D
Mit weniger Leistung als SRWII-12000-L bietet es eine präzisere Stabilisierung, die für die meisten Kessel geeignet ist.
- Typ: Relais.
- Leistung: 7 kW.
- Eingangsspannung: 140-260 V; am Ausgang - 207-233 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 6 %.
- Wirkungsgrad: 97 %.
- Klemmen zum Anschluss der Last.
- Gewicht: 14,1 kg.
- Kosten: ab 8550 Rubel.
Powercom TCA-1200
Gute Relaisstabilisatoren, wenn die Netzeinbrüche nicht zu groß sind.
Sehr kompakt, leicht und billig, bietet eine günstige Ausgangsspannung für jeden Gaskessel.
- Typ: Relais.
- Leistung: 600W.
- Eingangsspannung: 176-264 V; am Ausgang - 209-231 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
- Wirkungsgrad: 95 %.
- Anzahl Ausgangsbuchsen: 4.
- Gewicht: 1,6 kg.
- Kosten: ab 1320 Rubel.
Powercom TCA-2000
Ein leistungsstärkeres Pendant zum Modell TCA-1200 zu einem attraktiven Preis.
- Typ: Relais.
- Leistung: 1000W.
- Eingangsspannung: 176-264 V; am Ausgang - 209-231 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
- Wirkungsgrad: 95 %.
- Anzahl Ausgangsbuchsen: 4.
- Gewicht: 1,6 kg.
- Kosten: ab 1790 Rubel.
Führer PS10000W-50
Dieses Modell zeichnet sich von der russischen Firma Inteps durch seine extrem hohe Leistung aus - bis zu 10 kVA, mit der Sie ein ernsthaftes Kesselhaus vollständig und nicht nur einen Kessel mit Strom versorgen können. Gleichzeitig ist die Stabilisierungsgenauigkeit selbst für die „kapriziösesten“ Gaskessel ideal. Zu den Nachteilen zählen: hoher Preis und hohes Gewicht, was zu Schwierigkeiten bei der Platzierung führen kann.
- Typ: elektronisch.
- Leistung: 8 kW.
- Eingangsspannung: 128-320 V; am Ausgang - 210-230 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 4,5 %.
- Wirkungsgrad: 97 %.
- Klemmen zum Anschluss der Last.
- Gewicht: 41 kg.
- Kosten: ab 46700 Rubel.
Energy Classic 7500
Der größte Eingangsspannungsbereich: von 60 bis 265 V. Hervorragende elektronische Stabilisierung, die eine ideale Stromversorgung des Kessels im Bereich von 210-230 V bietet.
Hohe Effizienz, moderates Gewicht und durchschnittlicher Preis machen dieses Gerät zum besten in dieser Modellreihe.
- Typ: elektronisch.
- Leistung: 5,2 kW.
- Eingangsspannung: 60-265 V; am Ausgang - 209-231 V.
- Stabilisierungsgenauigkeit: 5 %.
- Wirkungsgrad: 98 %.
- Klemmen zum Anschluss der Last.
- Gewicht: 20 kg.
- Kosten: ab 23470 Rubel.
Arten von Stabilisatoren
Die Dauer des wartungsfreien Betriebs eines Gaskessels mit Pumpe und Zündung aus dem Netz hängt von einer stabilen und konstant gleichen Spannung ab. Daher ist die Einbeziehung eines Stabilisators in das Betriebsschema des Kessels, falls nicht erforderlich, höchst wünschenswert. Moderne Stabilisatoren werden in drei Typen unterteilt:
- Relaistyp - die billigsten, aber nicht die langlebigsten Geräte. Brennende Kontakte zwingen den Besitzer, das Gerät alle 3-4 Jahre zu wechseln. Auch die Genauigkeit der Stabilisierungsamplitude lässt zu wünschen übrig.
- Servomotorbasierte Stabilisatoren können die Ausgangsspannung gleichmäßig ausgleichen, arbeiten jedoch langsamer, was das Unfallrisiko erhöht.
- Elektronische Schaltungen auf Basis von gesteuerten Thyristoren (Triacs) und Mikroprozessoren sind langlebig, haben eine hohe Stabilisierungsgenauigkeit, sind geräuschlos im Betrieb und reagieren sofort auf Spannungsspitzen im Netzwerk.
Stabilisatoren werden nach anderen Parametern in Gleich- oder Wechselstromgeräte, Boden- oder Wandkonstruktionen, einphasige oder dreiphasige Geräte unterteilt. Die Tabelle zeigt die technischen Eigenschaften der beliebtesten Stabilisatormodelle im Jahr 2014. Die Analyse zeigt, dass das elektronische Gerät unter allen Bedingungen und mit beliebigen Spannungsabfällen funktionieren kann. Der elektronische Stabilisator verzerrt die Form der Spannung nicht, was bedeutet, dass der Gaskessel stabil und zuverlässig arbeitet.
Ein mechanischer oder Servostabilisator hat eine längere Reaktionszeit auf Eingangsspannungs- und Stromschwankungen. Das heißt, während Amplitudensprüngen hat das mechanische Gerät keine Zeit, die Amplitude auszugleichen, und Spannungsschwankungen treten in die elektronischen und elektrischen Geräte des Kessels ein. Schwankungen sind selten, verursachen aber oft Schäden an der Lastelektronik.
Daher kann die Frage, welcher Spannungsstabilisator für einen Gaskessel besser ist, nur vom Eigentümer des Geräts beantwortet werden. Die Kosten des Geräts und die Anforderungen daran und sogar die Abmessungen des Stabilisators spielen eine Rolle. Da ein Gaskessel teuer ist, ist es sinnvoll, einen teureren, aber hochwertigeren Stabilisator für seine Wartung einzusetzen und nicht an Kleinigkeiten zu sparen.
So wählen Sie einen Stabilisator aus
Beginnen Sie beim Kauf mit den Hauptparametern:
- Die Leistung des Stabilisators wird durch die Gesamtleistung der Lasten bestimmt - einer Pumpe, einem Bedienfeld, einem Gasbrenner und anderen Automatisierungselementen. Die Standard-Stabilisatorleistung beträgt 150-350 Watt.
- Ausgangsspannungsbereich des Instruments.
- Netzspannung. Um die Spannungsdifferenz zu verschiedenen Tageszeiten zu bestimmen, sollten periodisch Messungen durchgeführt und dann der arithmetische Mittelwert gebildet werden.
Anforderungen an einen Qualitätsstabilisator für einen Gaskessel:
- Ästhetisches Erscheinungsbild.
- Kleine Größe und viel Kraft.
- Möglichkeit der Wand- oder Bodenaufstellung.
- Einfachheit und Zuverlässigkeit.
- Leiser Betrieb und zuverlässiger thermischer Betrieb.
- Elektronische Ausführung.
- Der Preis des Stabilisators sollte seine technischen Eigenschaften rechtfertigen.
Wenn wir über den Preis sprechen, dann zahlt der Geizhals doppelt. Wählen Sie einen Stabilisator mit verbesserter Leistung in Bezug auf die Anforderungen - Situationen sind unterschiedlich. Wenn Sie einen teuren Boiler installiert haben, muss der Schutz passen. Kaufen Sie daher einen Stabilisator von einem Markenhersteller, vorzugsweise mit Empfehlungen - von Freunden, von Beratern oder Gasmeistern.
Hersteller von elektronischen und mechanischen Stabilisatoren
Beliebte Modelle von Stabilisatoren der ausländischen und inländischen Produktion:
Eigenschaften \ Modell | Snap-500 | VEGA-50-25 | RESANTA ASN-2000 | Stahl-1000 |
Stabilisator | Mechanisch | Elektronisch | ||
Leistung | 500 W | 500 W | 2000 W | 1000 W |
Verstellgeschwindigkeit, sek | 1,0 | 0,3 | 0,5-0,7 | 0,2 |
Eingangsspannung | 150-250 V | 172-288 V | 140-260 V | 132-260 V |
Spannungsgenauigkeit am Ausgang des Stabilisators,% | 1 | 0,5 | 1,5 | 2,5 |
Schutz | Nein | Es gibt | Es gibt | Es gibt |
Arbeitstemperatur | -5/+40 °C | -25/+45 °C | 0/+45 °C | +5/+40 °C |
Lebensdauer | 1-3 Jahre | 7-15 Jahre alt | 5-10 Jahre | 10-20 Jahre |
Maße | 175 x 190 x 140 mm | 275 x 425 x 260 mm | 100 x 183 x 240 mm | 240 x 170 x 120 mm |
Gewicht | 4 kg | 16 kg | 4,2 kg | 6kg |
Servicegarantie | 1 Jahr | 5 Jahre | 2 Jahre | 5 Jahre |
Hersteller | PRC | Italien | Russland | Ukraine |
Preis | 30 $ | 600 $ | 700 $ | 140 $ |
Wie Sie sehen können, sind chinesische mechanische Geräte am billigsten. Russische Stabilisatoren sind die teuersten in ihrem Leistungsbereich und anderen technischen Eigenschaften. Der Aufwand ist jedoch immer gerechtfertigt. Deshalb Rat der Profis: Jagen Sie nicht dem Sparen hinterher – es kann für Sie teuer werden.
Welche Arten von Stabilisatoren sind für Kessel geeignet?
Hersteller produzieren viele Stabilisatoren verschiedener Modelle. Die Geräte auf dem Markt lassen sich in vier Typen einteilen:
- elektromechanisch (Servo)
- Relais
- elektronisch (Thyristor)
- Wandler
Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften, Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Hier ist eine kurze Übersicht der Ausrüstung für jeden Typ.
Elektromechanisch
Das Funktionsprinzip basiert auf den kreisförmigen Wicklungen des Transformators, entlang derer sich von einem Servoantrieb gesteuerte Kohlebürsten bewegen.
Vorteile: niedrige Kosten, breiter Eingangsspannungsbereich, Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Regelung, Fähigkeit, Überlastungen zu tolerieren, Fähigkeit, bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit zu arbeiten, zuverlässiges Überspannungs- und Überhitzungsschutzsystem, lange Lebensdauer.
Nachteile: geringe Einstell- (Ansprech-) Geschwindigkeit, erhöhter Geräuschpegel, erhöhtes Gewicht und Abmessungen im Vergleich zu anderen Gerätetypen.
Solche Stabilisatoren können für Heizkessel installiert werden, es wird jedoch nicht empfohlen, sie zu verwenden, wenn häufig wahrnehmbare Stromstöße auftreten. Außerdem ist aus Sicherheitsgründen ein separater Aufstellungsort erforderlich.
Relais
Weit verbreitete moderne Art von Stabilisatoren.Hier wird der durch die Transformatorwicklung fließende Strom durch spezielle Relais und nicht mechanisch geregelt. Einige Quellen geben Auskunft darüber, dass Relais-MVs aufgrund ihrer niedrigen Geschwindigkeit nicht für Heizkessel geeignet sind. Tatsächlich war die Reaktionsgeschwindigkeit früher hergestellter Stabilisatoren dieses Typs gering, aber moderne Modelle haben diesen Nachteil nicht.
Vorteile: erschwingliche Kosten, große Reichweite und hohe Regulierungsgeschwindigkeit, zuverlässiges Schutzsystem, kompakte Größe und geringes Gewicht.
Nachteile: Stufenregelung, fehlende Gangreserve, durchschnittlicher Geräuschpegel, kurze Lebensdauer.
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sind Relaisstabilisatoren die beste Wahl und werden häufig bei Heizkesseln verwendet.
Elektronisch
Elektronische Stabilisatoren regulieren auch den Strom, indem sie mithilfe elektronischer Schlüssel Strom durch den Transformator leiten, was die kompakte Größe des Geräts und seinen hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
Vorteile: große Reichweite und hohe Geschwindigkeitsregulierung, niedriger Geräuschpegel, kompakte Größe, lange Lebensdauer.
Nachteile: hohe Kosten, schrittweise Regulierung, fehlende Gangreserve.
Elektronische Stabilisatoren sind eine perfektere und vielseitigere Lösung für Heizkessel. Sie haben höhere Kosten als Relais, daher sind sie weniger verbreitet.
Wandler
In Wechselrichterstabilisatoren gibt es keinen Transformator, hier wird der Eingangswechselstrom zuerst in Gleichstrom umgewandelt und dann daraus die notwendige Wechselspannung erzeugt.
Vorteile: Breiter Eingangsbereich und hohe Genauigkeit der Ausgangsspannung, hohe Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Regelung, kein Lärm, minimale Abmessungen und geringes Gewicht, lange Lebensdauer.
Nachteile: hohe Kosten, fehlende Gangreserve.
Stabilisatoren dieses Typs bieten die höchste Qualitätsregulierung, haben aber den höchsten Preis unter den aufgeführten Typen.
Lesen Sie mehr über die verschiedenen Arten von Spannungsstabilisatoren für das Haus, geschrieben in folgendem Artikel: Welche Arten und Arten von Spannungsstabilisatoren für das Haus gibt es?
LENZ TECHNIC R500W - Genauigkeit und Preis
Automatisierte Vorrichtung zur Stabilisierung der Eingangsspannung. Es wird in Privathäusern, medizinischen Einrichtungen, Büro- und Verwaltungsräumen eingesetzt. Eingebaute Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Überlastung bei intensiver Arbeit.
Der Stabilisator hat einen geringen Fehler und eine hohe Genauigkeit der Ausgangsparameter. Es ist vorgesehen, zwei Verbraucher mit einer Gesamtleistung von nicht mehr als 500 Watt anzuschließen. Gleicht einen großen Spannungsbereich aus und hat einen Leistungsfaktor von 100 %.
Vorteile:
- Kompaktheit, Genauigkeit, geringe Fehlerquote.
- Heller Farb-LCD-Bildschirm. Einfache Verbindung.
- Die Stromversorgung von zwei Verbrauchern, die ich habe, ist ein Gaskessel und eine Umwälzpumpe.
Minuspunkte:
Betrieb in 0,02 Sekunden, es gibt bessere Indikatoren.
Befestigungs- und Verbindungstechnik
Bevor Sie den Stabilisator anschließen, müssen Sie einen geeigneten Platz dafür finden. Sie müssen verstehen, dass der Elektriker Feuchtigkeit nicht sehr mag, daher muss der Raum, in dem das Gerät installiert wird, trocken sein, ohne übermäßige Feuchtigkeit in der Luft. Meistens sind die zulässigen Parameter in der Anleitung des Geräts angegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich auf Ihre eigenen Gefühle konzentrieren.Bei übermäßiger Luftfeuchtigkeit im Raum, beispielsweise im Keller, ist es besser, die Geräte hier nicht zu installieren.
Die Garage ist auch nicht der beste Ort, um den Stabilisator zu platzieren. Gemäß den Anweisungen sollte sich das Gerät nicht in der Nähe von chemisch aktiven, brennbaren und entzündlichen Stoffen befinden. Der Dachboden funktioniert auch nicht. In der warmen Jahreszeit steigt die Temperatur hier oft sehr hoch, was den Betrieb des Geräts beeinträchtigt. Ein weiterer ungeeigneter Ort ist eine Nische in der Wand oder ein geschlossener Schrank. Das Fehlen einer natürlichen Luftzirkulation führt zu einer Überhitzung der Geräte.
Das eigentliche Anschließen des Stabilisators ist sehr einfach. Ein Gaskessel ist an das Gerät angeschlossen und wird einfach an das Netzwerk angeschlossen. Wenn Sie mehrere einphasige Stabilisatoren gleichzeitig installieren müssen, beispielsweise wenn drei Phasen in den Raum gelangen, können Sie sie nicht an eine Steckdose anschließen. Dann erzeugt der erste beim Umschalten Netzwerkstörungen und zwingt den anderen zum Umschalten. Dieser Prozess ist praktisch endlos. Somit muss für jedes der Geräte eine Steckdose vorbereitet werden.
Der Einbauort des Spannungsstabilisators muss richtig gewählt werden. Der Raum sollte nicht zu feucht oder heiß sein. Außerdem muss eine natürliche Luftzirkulation gewährleistet sein, da sonst eine Überhitzung des Gerätes droht.
Hersteller von Gaskesseln warnen davor, dass alle Garantieverpflichtungen, die beim Kauf von Geräten eingegangen werden, erlöschen, wenn ihre Betriebsanforderungen nicht erfüllt werden. An erster Stelle steht dabei meist die hochwertige Stromversorgung des Gerätes.Die Rolle eines Spannungsstabilisators bei seiner Bereitstellung darf nicht unterschätzt werden, daher sollte die Wahl eines Geräts sehr verantwortungsbewusst angegangen werden. Eine richtig ausgewählte Ausrüstung ermöglicht es dem Gaskessel, lange und ununterbrochen im wirtschaftlichsten Modus zu arbeiten, wodurch sein Besitzer eine angemessene Menge sparen kann.
Arten von Spannungsstabilisatoren
Die Stabilisierung oder Regulierung der Netzspannung zum Betreiben verschiedener Radio- und Elektrogeräte wird seit langem verwendet. Das einfachste Gerät dieser Art ist ein Spartransformator mit stufenweise oder stufenlos einstellbarer Ausgangsspannung.
Derzeit werden folgende automatische Spannungsstabilisierungssysteme verwendet:
- Relais-Stabilisator;
- Servostabilisator;
- Thyristor-Stabilisator;
- Wandler.
Es gibt moderne Stabilisatoren für zu Hause. nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation, aber in Gaswärmeversorgungssystemen werden sie eher selten eingesetzt.
Relaisstabilisatoren
Das Funktionsprinzip eines Relaisgeräts ähnelt dem eines Spartransformators. Die an das Netzwerk angeschlossene Spannungserhöhungsspule ist in Abschnitte unterteilt, aus denen Sie Hoch- oder Niederspannung entfernen können. Das Steuermodul tastet ständig die Netzspannung ab und schaltet bei einer Änderung der Eingangsspannung das entsprechende Relais ein.
Das Relais verbindet mit seinen Kontakten jeden der Abschnitte mit dem Ausgang des Geräts. Da das Relaisgerät in einem diskreten Modus arbeitet, kann die Ausgangsspannung von 220 V nach oben oder unten um 5-8 % abweichen.
Das Gerät ist betriebssicher, wartungsfrei und hat folgende Parameter:
- Spannungsregelung - Stufe;
- Installationsgenauigkeit - 5-8%;
- Nenneingangsspannung - von 190 bis 250 V.
Servo-Stabilisatoren
Der Servostabilisator ist ein elektromechanisches Gerät. Das spannungsregulierende Element ist ein Metall- oder Graphitkontakt, der sich entlang der Transformatorwicklung bewegt. Der Kontakt ist auf der Achse des Servomotors befestigt.
Die Steuerplatine überwacht die Eingangsspannung und sendet bei Änderung ein Signal an den Elektromotor. Der Rotor des Motors dreht sich um einen bestimmten Winkel und ändert dadurch die Spannung am Ausgang des Geräts.
Thyristor
Der Thyristorstabilisator ist ein vollelektronisches Gerät. Das Funktionsprinzip ähnelt einem Relaisgerät, nur die Transformatorwicklungsabschnitte werden nicht durch Relaiskontakte, sondern durch Halbleiterschalter geschaltet.
Schalter aus Thyristoren oder Triacs bieten eine Reserve von bis zu einer Milliarde Schaltvorgängen, was diesen Stabilisator äußerst zuverlässig macht. Das Gerät bietet Spannungsregelung in einem diskreten Modus, hat aber eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit.
Stabilisator vom Typ Inverter
Der fortschrittlichste Stabilisator ist ein Wechselrichtertyp oder ein Doppelumwandlungsstabilisator. Es fehlt ein so sperriges Element wie ein Spartransformator. Die Wechselspannung wird nach dem Durchlaufen des Filters gleichgerichtet, während eine bestimmte Energie im Kondensator gespeichert wird. Dann wird der Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt.
Das Funktionsprinzip des Wechselrichterstabilisators
Jeder Stabilisatortyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile:
Die Relaisvorrichtung zeichnet sich durch niedrige Kosten und gute Zuverlässigkeit aus, aber aufgrund der Stufenschaltung ist die Genauigkeit der Einstellung der Ausgangsspannung gering;
Der Servostabilisator gibt einen sehr genauen Spannungswert an, hat jedoch eine geringe Reaktionsgeschwindigkeit und erfordert aufgrund des schnellen Verschleißes der Elemente eine ständige Wartung. Er wird nicht für die Verwendung mit Gasgeräten empfohlen, da die Kontakte bei Verschleiß funken können.
Der Thyristorregler hat eine sofortige Reaktionsgeschwindigkeit, kostet aber viel mehr als ein Relaisstabilisator.
Das Doppelwandlergerät liefert ideale Spannung, hohe Geschwindigkeit, hohe Genauigkeit und leisen Betrieb.
Was Sie bei der Auswahl eines Spannungsstabilisators wissen müssen
Spannungsstabilisator.
Unter den hergestellten Gerätetypen, die zum Schutz elektrischer Geräte vor Überspannungen dienen, ist der elektromechanische Stabilisator der genaueste. Ihre Verwendung für Gasgeräte ist jedoch strengstens untersagt. Der Grund für das Verbot ist die Möglichkeit, dass Kontakte während ihrer Schließung funken.
Bei der Wahl des Schutzes für einen Gaskessel ist es besser, auf elektronische Geräte zu achten. Der elektronische Schutz des Gaskessels reagiert schneller auf Änderungen im Stromversorgungsnetz, wenn er angeschlossen ist, ist ein hochwertiger Schutz der Ausrüstung gewährleistet
Wichtig ist, dass der elektronische Spannungsregler nahezu geräuschlos arbeitet. Da die meisten Haushaltsgaskessel an einem 220-V-Netz betrieben werden, sollte ein einphasiger Stabilisator verwendet werden, um sie zu schützen.
Wenn der Kessel für den Anschluss an ein 380-V-Netz ausgelegt ist, ist die Wahl eines Spannungsstabilisators eindeutig - nur dreiphasig.Da ein dreiphasiges Gerät teurer ist, kann eine andere Schutzmethode verwendet werden: Installieren Sie eine einphasige Modifikation des Geräts für jede Phase separat. Ein solcher Schutz kostet etwas weniger.
Da die meisten Haushaltsgaskessel an einem 220-V-Netz betrieben werden, sollte ein einphasiger Stabilisator verwendet werden, um sie zu schützen. Wenn der Kessel für den Anschluss an ein 380-V-Netz ausgelegt ist, ist die Wahl eines Spannungsstabilisators eindeutig - nur dreiphasig. Da ein dreiphasiges Gerät teurer ist, kann eine andere Schutzmethode verwendet werden: Installieren Sie eine einphasige Modifikation des Geräts für jede Phase separat. Ein solcher Schutz kostet etwas weniger.
Der Spannungsstabilisator ist mit verschiedenen Installationsmethoden erhältlich. Es kann für die Installation auf einer horizontalen Oberfläche konzipiert werden, einige Modelle sind für die Wandmontage vorgesehen. Es gibt auch Modelle mit Universalhalterung. Im Betrieb ist ein Spannungsstabilisator mit Universalhalterung bequemer, da Sie bei Bedarf den Installationsort problemlos ändern können.
Anforderungen an den Stabilisator
Bei der Auswahl eines Modells für bestimmte Betriebsbedingungen müssen die Hauptkriterien berücksichtigt werden, die ein normaler Spannungsstabilisator erfüllen muss.
Zunächst müssen Sie auf die folgenden Parameter achten:
- Reaktionszeit wie auf dem Datenblatt des Geräts angegeben, gemessen in Millisekunden (ms). Je niedriger diese Anzeige ist, desto besser funktionieren die Automatisierung und die Elektronik des Kessels. Sie entspricht der Zeitspanne, während der die Spannung während des Sprungs korrigiert werden kann.
- Eingangsspannungsbereich.Zeigt die eingestellten Grenzen an, innerhalb derer der Kessel normal arbeiten kann. Wenn die Spannung den Grenzwert erreicht, schaltet sich der Gaskessel automatisch aus. Eine große Anzahl von Abschaltungen der Kesselausrüstung während der Heizperiode kann jedoch zum Abtauen der Systemrohre führen. Daher wird empfohlen, einen Stabilisator mit einer Spannungsdifferenz von etwa 140-260 Volt zu wählen.
- Koeffizient der Korrekturniveaus. Legt fest, wie stabil und genau die Ausgangsspannung gehalten wird. Weitere Ebenen bieten qualitativ hochwertige Arbeit.
- Temperaturbereich. Ein gutes Gerät sollte seine Leistung bei Außentemperaturen von +5 bis +40 Grad beibehalten. In der Industrie werden Geräte zusätzlich durch spezielle Gehäuse geschützt, die es ihnen ermöglichen, auch bei niedrigen Temperaturen normal zu arbeiten.
- Viel hängt von der Art der Installation ab. Bei herkömmlichen Gaskesseln werden hauptsächlich Klappkonstruktionen mit geringen Abmessungen und geringem Gewicht verwendet. Boden- oder Deckengeräte werden in Verbindung mit leistungsstarken Drehstromkesseln eingesetzt.
Unter Berücksichtigung dieser Kriterien und der örtlichen Betriebsbedingungen ist es durchaus möglich, das am besten geeignete Gerät auszuwählen, das alle technischen Anforderungen erfüllt. Stabilisatoren bewältigen Spannungsabfälle in der Regel erfolgreich und gewährleisten den normalen Betrieb von Automatisierung und Elektronik.