- So schalten Sie die Klimaanlage ein
- Kühlmodus
- Heizmodus
- Modi der Klimatechnik
- Temperatureinstellung
- Kühl-/Heizmodus
- Andere Modi starten
- Komfort oder Optimum
- Winterset
- Temperaturgrenzen und Funktionen innerhalb des Modus
- Hohe Luftfeuchtigkeit und verbrauchte Luft
- Komfortabler Aufenthalt in einem klimatisierten Zimmer
- Energieeffizienz zu Hause
- Wählen Sie ein Split-System mit Heizfunktion
- So schalten Sie das Gerät richtig ein
- Merkmale der Verwendung von Klimaanlagen mit unterschiedlichen Temperaturparametern
- Gesetzliche Regelung des Themas
- Hauptprobleme
- Was ist die Effizienz und thermische Effizienz von Klimaanlagen?
- Merkmale und Funktionsprinzip eines Split-Systems für Wärme
- Reinigung der Klimaanlage
- Reinigung der Inneneinheit.
- Reinigung der Außeneinheit
- Split-System-Heizung in kalten Perioden
- Saisonwahl: Welche Temperatur soll an der Klimaanlage eingestellt werden?
- Heizungsarbeiten im Winter
- Die optimale Klimaanlagentemperatur für ein Privathaus
- Unter 20 Grad kann der Benzinverbrauch um 20 % steigen
- Der Hauptzweck des Geräts
So schalten Sie die Klimaanlage ein
Die Verwendung einer Klimaanlage zum Kühlen der Luft in Ihrem Haus wird als Hauptaufgabe dieses Haushaltsgeräts angesehen, aber es gibt Split-Produkte, die auf zwei Arten funktionieren können: kalt und warm.Bei ihrer Installation gibt es bis auf kleine Nuancen keinen Unterschied: Klimaanlagen werden nur an den Wänden des Hauses installiert, und moderne Modelle von Split-Systemen können auch in Decken montiert werden.
Viele Benutzer stellen sich die uralte Frage, wie man die Klimaanlage selbst einrichtet? Die Anweisung interpretiert die grundlegenden Bestimmungen zum ordnungsgemäßen Betrieb einer Klimaanlage eines bestimmten Modells nach Abschluss der Installation. Richten Sie das Produkt über die Fernbedienung ein, wie Sie richtig damit umgehen, verraten wir Ihnen etwas später ausführlich.
Kühlmodus
Wir verwenden diese Funktion die ganze Zeit zu Hause, wenn es heiß ist, also schauen wir uns diesen Vorgang genauer an.
Um die Klimaanlage in der Kälte einzuschalten, drücken Sie einfach die Taste mit dem Bild einer Schneeflocke und wählen Sie dann die optimale Temperatur, auf die Sie die Raumluft kühlen möchten. Wenn das gewünschte Mikroklima erreicht ist, schaltet sich die Remote-Einheit automatisch aus und die Verdampfereinheit setzt ihren Betrieb fort - sie behält die vom Benutzer eingestellten Parameter bei.
Der kalte Luftstrom verlässt den Verdampfer und füllt den gesamten Raum aus, wobei er den wärmeren verdrängt, der in das System gesaugt und gekühlt wird. Sobald die Temperatur um ein paar Grad ansteigt, startet die Außeneinheit wieder, um sie auf die optimale Option abzusenken, die Sie mit der Fernbedienung der Klimaanlage eingestellt haben.
Es gibt Empfehlungen von Experten zur Verwendung der Funktion "Kalt".
- Es ist nicht notwendig, die Luft in der Wohnung unter 16 Grad zu kühlen. Gleichzeitig ist zu beachten, dass bei voller Leistung des Gerätes die Gefahr einer Erkältung besteht.
- Der Unterschied zwischen der Temperatur der Außen- und Innenluft sollte 5 Grad nicht überschreiten.
- Schalten Sie das Produkt nicht in der Kälte ein, wenn die Außentemperatur weniger als 12 Grad beträgt.
- Alle Modelle moderner Klimageräte sind darauf ausgelegt, Energie zu sparen, besonders Konverterprodukte zeichnen sich dadurch aus - sie wählen automatisch den Betriebsmodus.
- Alle Klimaanlagen sollten überhaupt nicht eingeschaltet werden, wenn die Außentemperatur unter 0 Grad liegt.
Viele Modelle von Split-Geräten können laut Hersteller bei 20 Grad unter Null betrieben werden und den Raum erwärmen, aber sie müssen bei starkem Frost ausgeschaltet werden, um den Ventilator nicht zu beschädigen
Besondere Vorsicht ist geboten, um diese Technik bei plötzlichem Auftauen anzuwenden.
Heizmodus
Moderne Klimasysteme können eine Wohnung nicht nur mit gekühlter Luft, sondern auch mit Wärme versorgen. Nehmen Sie dazu die PU und folgen Sie den Anweisungen.
- Drücken Sie die Start- oder Ein-/Aus-Taste und dann die Taste mit der Aufschrift Heat.
- Wenn es keine gibt, gibt es eine Modustaste oder eine andere, über der sich Symbole befinden: eine Schneeflocke, die Sonne, ein Regentropfen und ein Fächer. Schalten Sie den Modus um, bis das gewünschte Symbol auf dem Display erscheint.
- Durch Drücken von + oder - oder den Aufwärts-/Abwärtspfeilen müssen Sie die gewünschte Temperatur einstellen. Sein Wert sollte 5 Grad höher sein als das, was jetzt im Raum ist.
Zunächst wird der Lüfter eingeschaltet und dann der Heizmodus. Nach maximal 10 Minuten beginnt das Produkt warme Luft in den Raum zu blasen. Wenn das Bedienfeld nicht über die oben beschriebenen Tasten verfügt, haben Sie Pech, dieses Klimaanlagenmodell kann nicht im Heizmodus arbeiten.
Während der Einstellungen muss jedes Modell auf Ihre Aktionen reagieren: Tonsignale ausgeben, LEDs blinken.Beim Kauf eines Produkts müssen Sie sich mit allen Eigenschaften vertraut machen, um sich später nicht den Kopf zu zerbrechen.
Modi der Klimatechnik
Sie können die Klimaanlage in verschiedenen Modi einschalten: im Winter - Heizen, im Sommer - Kühlen, Lüften, Entfeuchten. Jeder Parameter hat seine eigenen Eigenschaften. Sie können einen Testmodus einstellen, um die Betriebsbedingungen zu ermitteln. Der Auto-Neustart ermöglicht es Ihnen, die zuvor eingestellten Parameter nach dem Einschalten zu verwenden.
Temperatureinstellung
Tasten "▲" oder "▼" - Einstellen des Temperaturwerts in Schritten von 1 Grad. Wie viel Grad eingestellt sind, sehen Sie auf dem Display. Wenn alle Parameter ohne plötzliche Änderungen richtig eingestellt sind, muss der Raum zum Zeitpunkt des Betriebs des Klimageräts nicht verlassen werden.
Betriebsarten der Klimaanlage
Kühl-/Heizmodus
Sie können das Klimagerät über das Bedienfeld oder das Bedienfeld am Gerät auf Raumkühlung oder -heizung einstellen. Sie müssen das Menü mit einer Liste von Modi aufrufen und den gewünschten auswählen.
Im Lüftermodus ist es nicht möglich, die Temperatur mit diesem Algorithmus zu steuern. Zuerst müssen Sie pausieren.
Bei einem einfachen Haushaltsgerät wird im Heizmodus die Luft im Lüftungsradius leicht erwärmt, kann also die Heizung nicht ersetzen. Im Winter wird die heimische Klimaanlage praktisch nicht zum Heizen verwendet.
Andere Modi starten
Sie können die Klimaanlage nicht nur zum Heizen oder Kühlen der Luft verwenden – der Zweck des Split-Systems ist umfassender. Es stehen Modi zur Befeuchtung, Selbstreinigung, Trocknung usw. zur Verfügung Um die erforderlichen Betriebsparameter auszuwählen, müssen Sie zum Menü zur Auswahl der Betriebsmodi gehen. Zum Entfeuchten - die DRY-Funktion, zum automatischen Betrieb - Auto. Alle Bezeichnungen stehen in der Bedienungsanleitung.
Die Klimaanlage kann in jedem Modus mit dem Verlust einiger zusätzlicher Funktionen arbeiten: Es ist unmöglich, die Drehzahl der Turbine zu steuern, die Temperatur zu ändern. Zunächst sollten Sie ein angenehmes Mikroklima schaffen.
Komfort oder Optimum
Jeder Mitarbeiter, der im Büro arbeitet, möchte, dass seine Arbeit unter angenehmen Bedingungen ausgeführt wird. Aber der Komfortbegriff ist zu subjektiv, weil er an die individuellen Empfindungen jedes einzelnen Menschen gebunden ist und diese bei jedem unterschiedlich sind. Was für den einen akzeptabel ist, kann für den anderen unangenehm sein. Aus diesem Grund wird der Begriff „bequeme Bedingungen“ in offiziellen Dokumenten und Vorschriften nicht verwendet.
Anstelle des subjektiven Begriffs „Komfort“ im Fachvokabular wird ein präziserer und spezifischerer Parameter „optimale Bedingungen“ verwendet. Die optimale Lufttemperatur ist ein Wert, der durch komplexe physiologische Studien und Berechnungen unter Berücksichtigung der durchschnittlichen menschlichen Bedürfnisse bestimmt wird.
Winterset
Es gibt zwei Mythen über eine effektive Klimaanlagenheizung in der Winterkälte.
Der erste Mythos: Wenn Sie ein Winterkit an einer Klimaanlage mit Heizfunktion installieren, können Sie es bei niedrigen Temperaturen verwenden. Darin liegt etwas Wahres - in diesem Fall darf das Gerät eingeschaltet werden, jedoch nicht für Wärme, sondern für Kälte.
Das Standard-Winter-Kit besteht aus drei Elementen:
- Ventilator-Verlangsamungsvorrichtung;
- Kompressor-Kurbelgehäuseheizung;
- Entwässerungsheizung - selbstregulierendes Heizelement.
Wenn die Klimaanlage im Winter zum Heizen verwendet wird, muss der Lüfter nicht langsamer werden, im Gegenteil, er sollte noch stärker drehen.Daher hilft eine solche Split-Konfiguration nur dann beim Kühlen des Raums, wenn es notwendig ist, die Rotation des Ventilators zu verlangsamen, um die Kondensationstemperatur aufrechtzuerhalten.
Der zweite Mythos: Der Kauf einer modernen Klimaanlage mit eingebautem Winterkit und Anti-Icing-Programm ermöglicht es Ihnen, auf die angegebenen Temperaturparameter zu heizen, die sehr oft ernste Werte erreichen. Dies ist nicht ganz richtig. Nur wenige Modelle aus halbindustriellen Serien werden in der Lage sein, den Raum zu heizen. Neben der eingebauten Auffangwannenheizung verfügen sie über einen vergrößerten Wärmetauscher. Solche Modelle bieten im Winter mit Klimaanlage auch bei -25 ° C eine ordentliche Heizeffizienz. Der Rest kann mit solchen externen Parametern nur zum Kühlen effizient arbeiten.
Die wichtigsten Hersteller und Serien von Geräten mit einer programmierten Fähigkeit, einen Raum bei kaltem Wetter zu heizen:
Hersteller | Serie | Zulässige Temperatur |
Daikin | CTXG-J/MXS-E | -15 °C |
TOSHIBA | DAISEKAI SKVR | -15 °C |
HITACHI | PREMIUM, ÖKO | -20 °C |
PANASONIC | HE-MKD | -15 °C |
MITSUBISHI ELECTRIC | DELUXE, PKA-PR (nicht alle Modelle) | -15 °C |
Unter modernen Bedingungen für die Herstellung von Klimatechnik ist es möglich, eine Klimaanlage zum Heizen zu verwenden, aber der Kauf eines Ganzjahres-Splits kostet viel mehr.
Temperaturgrenzen und Funktionen innerhalb des Modus
Bei „vollautomatischen“ Klimaanlagen kann das „Komfort“-Niveau je nach Gerätehersteller variieren (verschiedene Modelle können werkseitig unterschiedliche Temperaturen vorprogrammiert haben). Unter den auf dem russischen Markt vorhandenen Marken sind die Grenzen am häufigsten gesetzt:
- Minimum - 21 ° Celsius;
- Maximal - 27 ° Celsius.
Wenn Sie den "AUTO" -Modus einschalten, bestimmt das Gerät selbstständig die gewünschte Temperatur im Raum und passt sie gemäß den vom System festgelegten Einstellungen an (häufig halten Klimaanlagen 23-25 Grad). Die Genauigkeit der Temperaturgrenzen im Automatikmodus schwankt normalerweise nicht mehr als 2 Grad. Die meisten modernen Modelle sind für die Klimaanpassung mit Funktionen erhältlich, die das Gerät abwechselnd einschalten kann:
- Heizung;
- Kühlung;
- Belüftung;
- Entfeuchtung.
Welche vom System angewendet wird, hängt von der Temperatur im Raum zum Zeitpunkt des Einschaltens des Auto-Modus ab.
Wenn also der automatische Modus in einem Raum eingeschaltet wird, dessen Temperatur niedriger ist als die auf der Fernbedienung eingestellte, wird die Luft erwärmt. Dann geht das Gerät in den Standby-Modus. Wenn das Split-System bei hohen Temperaturen aktiviert wird, kühlt die Luft auf die eingestellten Kriterien ab, dann schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Modus. Wenn die Temperatur über die „Werkseinstellungen“ hinaus schwankt, wird der Kühl- oder Heizprozess automatisch eingeschaltet.
Hohe Luftfeuchtigkeit und verbrauchte Luft
Nach dem Einschalten des Split-Systems wird bei einigen Modellen mithilfe von Sensoren nicht nur die Temperatur geschätzt, sondern auch der Feuchtigkeitsgrad. Die Klimaanlage im Modus „Auto“ aktiviert die Funktion „Entfeuchten“ bei hoher Luftfeuchtigkeit und die Funktion „Lüften“, um Luftströme zirkulieren zu lassen.
Komfortabler Aufenthalt in einem klimatisierten Zimmer
Die Temperatur ist der wichtigste Faktor, aber nicht der einzige, der durch die im Raum laufende Klimaanlage beeinflusst wird.
Die Klimaanlage hält nicht nur die Temperatur auf dem eingestellten Wert, sondern trocknet auch die Luft.Dies führt dazu, dass die Schleimhaut von Nase und Rachen austrocknen kann. Bei manchen Menschen verursacht dies Beschwerden in Form von laufender Nase und Halsschmerzen.
Als optimale Luftfeuchtigkeit gelten 40-60%. Sie wird mit einem Hygrometer gemessen. Moderne Geräte melden neben der Luftfeuchtigkeit auch andere wichtige Komponenten des Mikroklimas.
Dies kann durch die Installation eines Luftbefeuchters im Raum vermieden werden. Es wird auch empfohlen, mehr Wasser zu trinken, das schützt Ihre Schleimhäute vor dem Austrocknen.
Energieeffizienz zu Hause
Das russische YouTube ist voll von Videos über Luftwärmepumpen an Klimaanlagen, und aus irgendeinem Grund gibt es überall einen klaren Trend, dass, wenn jemand sie beschimpft, sie definitiv die Vorteile des Geräts verpassen und die Nachteile aufblasen werden und umgekehrt.
Dieser Artikel wird sowohl positive als auch negative Aspekte des Themas ansprechen.
Bevor Sie ans Heizen mit Klimaanlage denken, prüfen Sie die Wärmedämmung und Energieeffizienz Ihres Hauses.
Wenn es nutzlos ist, wird es Ihnen im Winter nicht warm, egal welche Leistung Sie am Gerät einstellen. Und die Art der Heizung hat damit nichts zu tun.
Kein Wunder, sagt man – die beste Heizung ist Dämmung! Wenn damit alles in Ordnung ist, können Sie mit der Auswahl einer Klimaanlage beginnen.
Wählen Sie ein Split-System mit Heizfunktion
Im Bereich Klimasysteme eine große Auswahl an Klimageräten mit Heizfunktion
Beim Kauf eines solchen Gerätes empfiehlt es sich, auf wichtige Kriterien zu achten
Auswahlmöglichkeiten:
- Kategorie Energieeffizienz.
- Bereich der zulässigen Arbeitstemperaturen.
- Die Produktivität der thermischen Energie.
- Leistungsaufnahme von Energie.
- Die Fläche des Raums und sein Zweck (Wohnzimmer, Produktionsraum usw.).
- Das Vorhandensein des Modus des automatischen Abtauens von Kondensat.
Gute Bewertungen haben Inverter-Modelle von Klimaanlagen mit Winterausrüstung, die in einem erweiterten Bereich von Minusgraden effektiv funktionieren.
Kassettenklimaanlage: Merkmale und Vorteile
So schalten Sie das Gerät richtig ein
Vor dem Einschalten müssen Sie:
- Suchen Sie nach Filtern im Gehäuse.
- Stellen Sie sicher, dass das Kanalgitter frei ist.
- Reinigen Sie den Raum um das Gerät herum so gut wie möglich.
Die weitere Anpassung der Klimaanlage betrifft das Betriebssystem und die Arbeit mit den Einstellungsmodi.
Bezeichnungen auf dem Display PU
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Klimatechnik zu starten - über die Fernbedienung und über die Taste am Gerät. Üblicherweise sind die Buttons in Englisch beschriftet, daher sollte man sich die Bedeutung in der Anleitung anschauen.
Auf dem Bedienfeld können Sie neben dem Ein- und Ausschalten die Betriebsarten ändern, die Temperatur einstellen und elementare Befehle einstellen. Je nach Modell und Hersteller befindet sich das Panel unten oder oben. Der "Start"-Button ist deutlich gekennzeichnet. Modi werden mit der Taste „Modus“ ausgewählt. Das Smart Display zeigt die ausgeführten Aktionen an. Die Bedingung für Qualitätsarbeit ist die Erfüllung der Anforderungen, die in dem dem Kauf beigefügten Handbuch angegeben sind.
Kurzanleitung der PU-Klimaanlage:
- EIN / AUS-Taste - Starten und Stoppen der Klimageräte.
- Die Tasten "▲"/"▼" regulieren die Heizung und Kühlung.
- Mit der Taste „MODE“ können Sie den Modus auswählen.
- Taste "FAN SPEED", um die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlers zu steuern.
Merkmale der Verwendung von Klimaanlagen mit unterschiedlichen Temperaturparametern
Normalerweise hält die Klimaanlage dank des eingebauten Winterkits, das aus einer Beheizung des Ablaufschlauchs, einer Beheizung des Kompressorkurbelgehäuses und einer Elektronikplatine besteht, den maximalen Mindesttemperaturen stand.
Es sei jedoch daran erinnert, dass selbst der erweiterte Betriebstemperaturbereich der Klimaanlage es nicht ermöglicht, sie im Winter zum Heizen zu verwenden. Missachtet der Benutzer die eingestellten Temperaturgrenzen zum Kühlen/Heizen der Klimaanlage, so führt dies zu Effizienzabfall und Effizienzverlust und droht außerdem:
- Vereisung beider Blöcke;
- Einfrieren des Abflussrohrs;
- das Eindringen von Kondensat in den Raum;
- Ausfall des Kompressors und der Lüfterflügel.
Wenn wir Ein-/Aus- und Wechselrichtermodelle vergleichen, dann haben erstere eine maximale minimale Kühltemperatur der Klimaanlage von -5 ° C, während letztere bis zu -15 ° C haben.
In Bezug auf das Erwärmen der Luft bei kaltem Wetter ist zu beachten, dass dies für Split-Systeme unrealistisch ist. Die Ausnahme bilden Monoblock-Klimaanlagen - Fenster- und mobile Systeme. Sie können im Winter als Heizung verwendet werden, da die "warmen" Modelle mit leistungsstarken Heizelementen ausgestattet sind und im Heizbetrieb beim Start als Heizlüfter funktionieren.
Wenn es nicht möglich ist, das System an einem dunklen Ort zu installieren, muss ein Schutzvisier montiert werden. Auch bei maximal ausgedehnten Betriebstemperaturen der Klimaanlage (bis +55°C) ist ein Sonnenschutz erforderlich, da ein ständiger Betrieb mit maximaler Leistung schnell zu einem Verschleiß des Kompressors führt.
Gesetzliche Regelung des Themas
Die letzte der Vorschriften in diesem Bereich ist SanPiN 2.2.4.3359-16 „Hygiene- und epidemiologische Anforderungen für physikalische Faktoren am Arbeitsplatz“ (genehmigt durch den Erlass des Obersten Staatssanitätsarztes der Russischen Föderation vom 21. Juni 2020 Nr. 81 ).
Der Zweck der Regeln besteht darin, Krankheiten oder Abweichungen im Gesundheitszustand der Arbeitnehmer zu verhindern, deren Hauptursache das ungünstige Umfeld der Büroräume ist.
Normalisiert sind auch die Bedingungen für Büroangestellte, deren Arbeit unter Berücksichtigung des Gesamtenergieverbrauchs des Körpers aufgrund der Art der Tätigkeit (bis 139 W) als Arbeitskategorie Ia eingestuft wird (Anlage 1 zu SanPiN, Tabelle P 1.1).
Direkt dem Temperaturregime am Arbeitsplatz gewidmet SanPiN 2.2.4.548-96 "Hygienische Anforderungen an das Mikroklima von Industrieanlagen" (genehmigt durch den Erlass des Staatlichen Komitees für sanitäre und epidemiologische Überwachung der Russischen Föderation vom 1. Oktober 1996 Nr. 21).
Hauptprobleme
Wenn Sie bei strengem Frost versehentlich oder absichtlich eine herkömmliche Klimaanlage einschalten, kann dies zu großen Problemen führen. Die Komplexität der Pannen hängt von der Art der Nutzung ab, davon, welche Außentemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltens herrschte. Wenn Sie das Gerät zum Heizen der Wohnung bei Außentemperaturen von -5 ° C einschalten, beginnt sich das Außengerät mit Eis zu bedecken, da es Kondensat abgibt. Die Wärmeübertragung verschlechtert sich, die Wärmeleistung nimmt ab. Kältemittel kann in den Kompressor gelangen und das Gerät beschädigen.
Die Kompressorleistung sinkt, was zu schweren Schäden führt.
Was ist die Effizienz und thermische Effizienz von Klimaanlagen?
Die Effizienz von Klimaanlagen wird normalerweise durch den Leistungskoeffizienten (das Verhältnis der erzeugten Kälte zur verbrauchten Energie) und den thermischen Koeffizienten (die durch die verbrauchte Energie erzeugte Wärme) angegeben. Die Berechnung dieses Wertes erfolgt aus dem Verhältnis von verbrauchter zu nutzbarer Leistung.
Wichtig!
Die Leistungsaufnahme einer Klimaanlage, gemessen in kW, ist viel geringer als die Kühlleistung.Der Wirkungsgrad des Klimageräts kann nur bestimmt werden, wenn der Wirkungsgrad des Geräts während des Heizvorgangs größer als eins ist.
Wenn die Temperatur außerhalb des Fensters über Null liegt, ist die erzeugte Wärmemenge etwa dreimal höher als die verbrauchte Energie. Bei einer Leistungsaufnahme von 1 kW beträgt die Heizleistung 3 kW. Außerdem ist die Nennleistung normalerweise auf dem Gerät angegeben, in diesem Fall handelt es sich um einen digitalen Wert von 1 kW.
Die Notwendigkeit, die wahren Prozesse der Konditionierung zu berücksichtigen, hat zur Entstehung aller Arten von Energieeffizienzwerten geführt.
Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:
- In der Regel wird EER für den Standardmodus (volle Wärmekapazität unter normalen Bedingungen) angezeigt. Die klassischen Bedingungen nach ISO 5151 gelten als in der Region Moskau durchgeführte Testmessungen. Gleichzeitig betrug die Außentemperatur in diesem Moment + 32 ° C und im Raum + 26 ° C.
- Der EER von Klimageräten liegt typischerweise zwischen 2,5 und 3,4 und der COP zwischen 2,8 und 4,0. Dies zeigt, dass der zweite Wert höher ist als der erste. Dies erklärt sich dadurch, dass sich der Kompressor im Betrieb erwärmt und seine Wärme an das Kältemittel abgibt. Aus diesem Grund geben Split-Systeme mehr Wärme als Kälte ab.
- Es gibt sieben EER-Kategorien, um Klimaanlagen in Energieeffizienzklassen einzuteilen. Sie werden von A bis G bezeichnet, während Split-Systeme der Klasse A COP > 3,6 und EER > 3,2 haben und Klasse G COP < 2,4 und EER < 2,2 hat.
Merkmale und Funktionsprinzip eines Split-Systems für Wärme
Um zu verstehen, wie eine Klimaanlage für Wärme funktioniert, müssen Sie verstehen, wie sie für Kühlung funktioniert. Schließlich ist genau das die Hauptfunktion der Klimaanlage.Und es ist genau das gleiche wie der Kühlschrank. Nur passiert alles intensiver, denn in der Klimaanlage wird der Kondensator mit einem Ventilator durchgeblasen. Es ist nicht im Kühlschrank.
Die Klimaanlage beinhaltet:
- Verdampfer,
- Kompressor,
- Kondensator,
- Thermostatventil, auch Kapillarrohr genannt.
Diese vier Geräte, die in einem Ring miteinander verbunden sind, bilden das Haupt-Split-System.
- Aus dem Verdampfer wird das Kältemittel (Freon) in Form von Gas durch den Kompressor herausgepumpt.
- Darin wird das Gas auf einen bestimmten Druck komprimiert, während dessen Temperatur stark ansteigt.
- Freon bewegt sich dann in den Kondensator, der von einem Ventilator geblasen wird. Hier wird Wärmeenergie an die Umgebungsluft übertragen, dh die Temperatur des Kältemittels sinkt, und es wird zu einer Flüssigkeit in Form von Tröpfchen, die sich an den Wänden des Kondensatorrohrs absetzen. Das heißt, es findet der Prozess der Gaskondensation statt, weshalb dieses Gerät als Kondensator bezeichnet wird. Obwohl es an sich eine Rohrschlange ist, wie ein Verdampfer.
- Der Klimakompressor läuft ständig, daher herrscht immer ein gewisser Druck im System. Dies bedeutet, dass sich das flüssige Kältemittel in Richtung des Kapillarrohrs zu bewegen beginnt.
- Hier beginnt es unter Druck zu verdampfen und verwandelt sich in ein Gas mit niedriger Temperatur, das in den Verdampfer eintritt.
- In letzterem findet eine Wärmeübertragung statt. Das heißt, das Gas entzieht der Raumluft Wärme und senkt dadurch seine Temperatur.
- Anschließend wird das Gas durch den Kompressor wieder herausgepumpt und der Kühlvorgang wiederholt sich.
Es muss angegeben werden, dass sich der Verdampfer in der Inneneinheit des Split-Systems befindet, der Kondensator in der Außeneinheit.Wir fügen hinzu, dass Freon als Kältemittel ein Material ist, das leicht von einem Aggregatzustand in einen anderen übergeht, während es eine große Menge an Wärmeenergie freisetzt oder aufnimmt.
Im Heizbetrieb der Klimaanlage tauschen Verdampfer und Kondensator ihren Platz. Das heißt, die Spule in der externen Einheit entzieht der Luft Wärmeenergie und die interne gibt sie ab, da das darin enthaltene Kältemittel mit hoher Temperatur fließt.
Betrieb der Klimaanlage im Heizmodus
Dazu muss jedoch der Betrieb des Klimakompressors geändert werden, der kein Gas aus dem Verdampfer zieht, sondern flüssiges Freon hineinpumpt. Die Technologie dieses Prozesses wird durch den Einbau eines Vierwegeventils implementiert. Es ändert lediglich die Bewegungsrichtung des Kältemittels, der Kompressor selbst ist daran nicht beteiligt. Der Betrieb läuft normal weiter.
Reinigung der Klimaanlage
Die Anleitung für die Klimaanlage bietet die richtige Pflege. Vor allem, wenn das Gerät aktiv ist und regelmäßig funktioniert. Das Split-System muss regelmäßig gereinigt werden, um das Vakuum nicht zu verlieren.
Es wird empfohlen, die Filter zweimal im Monat zu reinigen
Reinigung der Inneneinheit.
- Entfernen Sie die Abdeckung und nehmen Sie die Filter heraus. Waschen Sie sie in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
- Entfernen Sie vorsichtig den Rotationslüfter und wischen Sie die Flügel mit einem feuchten Tuch ab.
- Reinigen Sie den Wärmetauscher vorsichtig mit einem Staubsauger. Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen einen dünnen Pinsel.
- Installieren Sie die Komponenten nach vollständiger Trocknung an Ort und Stelle.
Wenn das Gehäuse Rost aufweist, müssen Sie einen Spezialisten rufen. Mögliches Freon-Leck.
Reinigung der Außeneinheit
- Entfernen Sie Äste, Blätter und große Fremdkörper vom Gitter und den Ventilatorflügeln.
- Entfernen Sie die Abdeckung. Oberflächen mit einem Tuch oder Staubsauger reinigen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf elektrische Teile gelangt.
- Waschen Sie die Kühlerplatten mit hohem Wasserdruck: eine Dusche, einen Schlauch, ein Gerät zum Waschen von Autos.
- Alle Teile wieder einbauen.
Die Außeneinheit muss nicht gereinigt werden so oft wie intern
Allerdings ist es wichtig, grobe Verschmutzungen rechtzeitig zu entfernen, damit das Gerät nicht überhitzt.
Split-System-Heizung in kalten Perioden
Lassen Sie uns zunächst ein paar Worte zu den Prinzipien des Split-Systems sagen. Wenn sich das Gerät im Heiz- oder Kühlmodus befindet, wird elektrische Energie verwendet, um Wärme zwischen außen und innen zu transportieren. Im Sommer wird es in die Atmosphäre entfernt und im Winter dagegen von der Straße in den Raum gepumpt.
Klimaanlage Heizung
Kann man die Klimaanlage bei Minusgraden zum Heizen einschalten? Ja, du kannst. Sie müssen jedoch mehrere Faktoren und Merkmale eines bestimmten Geräts berücksichtigen. Während des Betriebs im Heizmodus gelangt Freon in flüssiger Form in das Außengerät, verdunstet dort und nimmt an der Wärme teil. Danach wird das Kältemittelgas vom Kompressor zum Innengerät gepumpt, wo es im Verdampfer kondensiert und die angesammelte Wärme freisetzt. So funktioniert die Klimaanlage zum Heizen im Winter.
Bei diesem Vorgang wird der Wärmetauscher im Außengerät auf ein sehr niedriges Niveau abgekühlt, wodurch Feuchtigkeit aus der vom Lüfter gepumpten Außenluft daran gefriert. Dies ist eines der Hauptprobleme beim Betrieb einer Klimaanlage zum Heizen im Winter.
Das zweite Problem ist die erhöhte Viskosität des Öls im Kompressor.Da es einen Bewegungsmechanismus verwendet, muss es geschmiert werden. Dazu wird der Kompressor werkseitig mit Öl befüllt, das sich bei Kälte verdicken kann. Wenn der Kompressor mit zu dickem Öl gestartet wird, kann er kaputt gehen.
Einfrieren der Außeneinheit
Um negative Momente zu vermeiden, müssen vor dem Einschalten der Klimaanlage zum Heizen im Winter bei Minusgraden die folgenden Schritte unternommen werden:
- In der Anleitung des Split-Systems finden Sie den Absatz zu den zulässigen Grenztemperaturen. Wenn es auf der Straße niedriger ist, kann das Gerät nicht eingeschaltet werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Außenthermometer über dem zulässigen Mindestwert liegt.
- Suchen Sie auf der Fernbedienung der Klimaanlage die für den Heizmodus zuständige Taste und drücken Sie sie. Üblicherweise wird zur Kennzeichnung ein Piktogramm in Form einer stilisierten Sonne verwendet.
- Wählen Sie die gewünschte Temperatur. Sie müssen nicht versuchen, den Raum zu stark zu heizen. Das Gerät hat möglicherweise nicht genug Leistung. Es wird empfohlen, den Raum im Winter auf 18-24 Grad zu heizen.
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Standklimaanlage ohne Luftkanal
Nach Abschluss aller oben genannten Schritte wird der Heizmodus eingeschaltet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Einschalten des Split-Systems die Heizung nach einer Weile beginnt. Ein paar Minuten, manchmal mehr als 10, ist das Gerät für den Betrieb vorbereitet, ohne das Innengerät einzuschalten
Keine Angst, die Klimaanlage ist nicht kaputt, Sie müssen nur warten.
Einschalten der Heizung
Saisonwahl: Welche Temperatur soll an der Klimaanlage eingestellt werden?
Im Allgemeinen beträgt die optimale Klimaanlagentemperatur zum Kühlen der Luft 22–25 °C. Der Bereich von 20 °C bis 28 °C wird als akzeptabler Komfortwert angesehen.Voraussetzung ist, dass der Unterschied zwischen klimatisierter Umgebung und Außenumgebung nicht mehr als 7 °C beträgt. Andernfalls steigt beim Umkleiden die zusätzliche Belastung des menschlichen Körpers (Immun- und Herz-Kreislauf-System) stark an. Für einige ist ein solcher Unterschied gleichbedeutend mit einem leichten Unbehagen und für andere die Gefahr, krank zu werden.
Eine typische Kühlanwendung ist eine Kombination der drei oben genannten. Ohne Temperaturunterschied kann keine Wärmeübertragung stattfinden. Es kann auch als der Grad an angemessener Wärme definiert werden, den ein Körper über einem anderen hat. In einigen Ländern wird die Temperatur in Grad Fahrenheit gemessen, aber in unserem Land und im Rest der Welt im Allgemeinen wird die Celsius-Grad-Skala, manchmal auch Celsius genannt, verwendet. Beide Skalen haben zwei Hauptpunkte: den Gefrierpunkt und den Siedepunkt von Wasser auf Meereshöhe.
In der Fahrenheit-Skala wird die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden Punkten in 180 gleiche Schritte, Grad Fahrenheit genannt, unterteilt, während in der Celsius-Skala die Temperaturdifferenz in 100 gleiche Schritte, Grad Celsius genannt, unterteilt wird.
Bei kaltem Wetter kann die von der Klimaanlage erwärmte Normaltemperatur bis zu 20 °C erreichen. Dies hängt von den Fähigkeiten des Geräts sowie von persönlichen Vorlieben ab. Im Allgemeinen gibt es keine strengen Bereiche, da sich Menschen mit Kleidung auf ein angenehmes Maß isolieren können. Am wichtigsten ist, dass Sie die Klimaanlage nicht bei Außentemperaturen unter -5 °C verwenden.
Klimaanlagen sind heutzutage das Beste. Aber wir müssen aufpassen, dass dies nicht derjenige ist, der uns mit Halsschmerzen direkt zum Arzt schickt.Umfragedaten zeigten, dass es unter Spaniern einen weit verbreiteten Missbrauch von Klimaanlagen gibt, der sich direkt auf die Gesundheit auswirkt, da 30,8 Prozent der Menschen die Klimaanlage bei niedrigen Temperaturen – zwischen 22 und 24 Grad – und 20,5 Prozent bei sehr niedrigen Temperaturen – ab 20, halten auf 22 Grad.
Darüber hinaus zeigte die Studie nach diesen Parametern auch, dass nur 8 von 100 Personen die Klimaanlage auf die richtige Temperatur einstellen. 73,7 % gaben an, dass sie aufgrund ihrer Nutzung im Sommer an einer Erkältung oder Halsproblemen litten, da Klimaanlagen die Ursache für Erkrankungen wie Pharyngitis, Rhinitis, Asthma, Lungenentzündung, Kopfschmerzen, Kontrakturen, Muskelschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich sein können und Schmerzen im Nacken.
Heizungsarbeiten im Winter
Darüber hinaus ist die Verwendung einer Klimaanlage im Winter zum Heizen mit einer weiteren Nuance verbunden. Wenn der kalten Außenluft Wärmeenergie entzogen wird, kühlt sie noch mehr ab. Dadurch wird der Block auf der Straße mit einer zusätzlichen Eis- und Schneeschicht bedeckt, die sich während dieses Prozesses bildet.
Das Funktionsprinzip der Klimaanlage zum Heizen
Wenn der Hersteller es Ihnen erlaubt, die Klimaanlage im Winter zum Heizen zu betreiben, ist es durchaus möglich, sie einzuschalten. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Outdoor-Ausrüstung sicher befestigt ist und die dafür verwendeten Befestigungsmittel dem Gewicht der Eisbildung am Rumpf standhalten. Dies ist keine Belüftung in einem Bad mit natürlichem Zug, wo es keinen äußeren Teil gibt. Hier ist alles viel komplizierter.
Luftrichtung der Klimaanlage in verschiedenen Modi
Der Betrieb einer Klimaanlage (ein typisches Split-System) ist so ausgelegt, dass sie im eingeschalteten Zustand ständig Freon zwischen dem Außengerät auf der Straße und dem Innengerät im Raum pumpt.
Wärmeverteilung beim Heizen der Klimaanlage
Die optimale Klimaanlagentemperatur für ein Privathaus
Normalerweise haben Hütten eine hohe Wärmedämmung. Ausnahmen sind einfache Sommerhäuser und alte Häuser. Die meisten von ihnen haben große Flächen. Daraus ergeben sich eigene Charakteristika der Klimatisierung. Benötigen Mieter eine zusätzliche Luftkühlung oder -heizung, ist es besser, sich für ein leistungsstärkeres Modell zu entscheiden oder zwei Geräte mittlerer Kapazität zu kaufen. Dies erleichtert das Erreichen der optimalen Temperatur der Klimaanlage im Haus.
Andererseits wird berichtet, dass es einen großen klimatischen Kontrast zwischen den verschiedenen Orten gibt, denen wir oft begegnen, wie z. B. einem Büro, unser Haus oder unser Fahrzeugen kann bei Straßentemperatur in kurzer Zeit ein Unterschied von mehr als 10 Grad auftreten.
Unter 20 Grad kann der Benzinverbrauch um 20 % steigen
Auch die unsachgemäße Anwendung des Conditioners wirkt sich negativ auf die Tasche aus. Daher empfiehlt es sich, im Sommer eine Umwälzung mit einer Temperatur von 22 Grad im Innenraum zu empfehlen, da sich ein Wert unter 20 Grad sehr negativ auf den Spritverbrauch eines Autos auswirken kann.
Der Hauptzweck des Geräts
Die Hauptfunktion einer Klimaanlage besteht darin, die Lufttemperatur im Raum während der heißen Jahreszeit zu kühlen, daher gehen viele Menschen vor Beginn der Sommersaison in den Baumarkt. Split-Systeme sind mit Kupferkühlrohren ausgestattet, die Freon verwenden.Das Innenmodul verfügt über einen Wärmetauscher, durch den es verdunstet und kalte Luft an den Raum abgibt. In der Nähe befindet sich ein Propeller, der es hin und her treibt.
Dann tritt das erhitzte Freon in die Außeneinheit ein und beginnt sich darin umzuwandeln, dh es gibt Wärme ab und beginnt wieder zu verdampfen und Kälte abzugeben, sodass fast alle Split-Systeme einen Modus haben - „Kühlen“.