- Was ist Biokraftstoff?
- Biobrennstoff für Kamine
- Klassifizierung von Biokaminen
- Merkmale der Herstellung des Brenners
- Arten von Kaminen und ihre Kosten
- Besonderheiten
- Regeln für den sicheren Betrieb eines Biokamins
- Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
- Was ist ein biokamin
- Der erste Schritt besteht darin, eine Skizze eines Biokamins zu erstellen
- Was ist Biokraftstoff?
- Montageanleitung für einen großen Biokamin
Was ist Biokraftstoff?
Biokraftstoff ist ein umweltfreundlicher Stoff, der auf der Basis von Bioethanol hergestellt wird. Es ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit. Besitzt eine hohe Brennbarkeit. Bei der Verbrennung zerfällt es in Wasser und Kohlendioxid, daher ist es für den Innenbereich unbedenklich.
Die Eigenschaften von Biokraftstoffen sind wie folgt:
- Ethanol, das Teil der Flüssigkeit ist, zerfällt bei der Verbrennung zu Dampf, Kohlenmonoxid und geht mit der Freisetzung von Energie einher. Es ist absolut unschädlich für den menschlichen Körper und riecht nicht.
- Beim Betrieb des Öko-Kamins entstehen keine festen Zersetzungsprodukte (Ruß, Asche).
- Die Verbrennungseffizienz erreicht 95%.
- In Flüssigkeiten mit Zusatz von Meersalz entsteht ein Knistereffekt von natürlichem Brennholz.
- Beim Verbrennen von Brennstoff ähneln die Flammen in Farbe und Form dem Feuer in einem klassischen Kamin.
Zusammensetzung des Ökokraftstoffs:
Die Basis des biologischen Kraftstoffs ist Ethanol pflanzlichen Ursprungs.Es wird durch Fermentation des Zuckers der meisten Pflanzen wie Weizen, Rüben, Kartoffeln, Zuckerrohr, Bananen und anderer gewonnen. Diese Art von Kraftstoff wird jedoch nicht in seiner reinen Form verkauft, sondern wird zur Denaturierung von Alkohol benötigt.
Für zusätzliche Effekte werden der Flüssigkeit Farbstoffe oder Meersalz zugesetzt.
Ecofuel hat folgende Eigenschaften:
- Bildet bei der Verbrennung keine Asche.
- Gibt keine schädlichen Gase ab.
- Unterscheidet sich in ökologischer Unbedenklichkeit.
- Hat eine lange Brenndauer.
- Einfach zu verwenden.
Auf der ganzen Welt wird umweltfreundlicher Kraftstoff produziert. Die führenden Positionen bei der Herstellung dieses Kraftstoffs gehören Südafrika, Indien und China.
Es gibt folgende Arten von Biokraftstoffen:
- Biogas - Abfälle aus Müll und Produktion werden vorbehandelt und daraus wird Gas hergestellt, ein Analogon von Erdgas.
- Biodiesel - gewonnen aus natürlichen Ölen und Fetten biologischen Ursprungs (tierisch, mikrobiell, pflanzlich). Die Hauptrohstoffe für die Herstellung dieses Kraftstofftyps sind Abfälle aus der Lebensmittelindustrie oder Palm-, Kokos-, Raps- und Sojaöl. Am weitesten verbreitet in Europa.
- Bioethanol ist ein Kraftstoff auf Alkoholbasis, ein Ersatz für Benzin. Ethanol entsteht durch die Fermentation von Zuckern. Zellulosehaltige Biomasse ist der Rohstoff für die Produktion.
Zu den Vorteilen umweltfreundlicher Kraftstoffe gehören:
- Beim Verbrennen von Kraftstoff entstehen kein Rauch, schädliche Gase, Ruß und Ruß.
- Die Intensität der Flamme und Wärmeübertragung bei der Verbrennung von Biokraftstoff kann eingestellt werden.
- Der Brennstoffblock und einzelne Konstruktionselemente sind leicht zu reinigen.
- Für den Betrieb der Struktur ist die Installation von Luftauslassstrukturen nicht erforderlich.
- Brennstoff für einen Biokamin ist einfach zu transportieren und zu lagern.
- Keine Ablagerungen während der Lagerung, im Gegensatz zu festen Brennstoffen.
- Es ist kein separater Raum erforderlich, um eine große Menge Kraftstoff zu lagern.
- Die Wärmeübertragung während der Kraftstoffverbrennung beträgt 95 %.
- Bei der Verbrennung von Biobrennstoffen wird die Raumluft durch die Freisetzung von Wasserdampf befeuchtet.
- Flammenrückschlag ausgeschlossen.
- Dank der Vorrichtung des Biokamins und der strukturellen Merkmale des Brenners mit Biobrennstoff ist das Design feuerfest.
- Niedrige Kraftstoffkosten bei niedrigem Verbrauch.
Die Verwendung von umweltfreundlichem Kraftstoff ist im Alltag einfach. Wenn Sie das Gel verwenden, müssen Sie nur ein Gelglas öffnen und es in die Biokaminstruktur einbauen und es in dekorativen Elementen oder Behältern verstecken. Bei der Verwendung von Flüssigbrennstoff genügt es, diesen in den Brennstofftank zu füllen und anzuzünden. Trotz aller positiven Eigenschaften hat diese Substanz jedoch einige Nachteile.
Nachteile von Biokraftstoffen:
- Es ist verboten, einen Behälter mit Kraftstoff in der Nähe einer offenen Flamme zu lagern;
- Es ist nicht möglich, während des Betriebs des Biokamins Brennstoff nachzufüllen; Es ist erforderlich, das Gerät zu löschen und zu warten, bis es vollständig abgekühlt ist.
- Das Anzünden des Kamins ist nur mit einem speziellen Feuerzeug oder mit Hilfe einer elektrischen Zündung erlaubt.
Biobrennstoff für Kamine
Biokamine sind moderne Geräte, die klassische gemauerte Kamine ersetzen können. Der Hauptvorteil von Öko-Kaminen kann darin gesehen werden, dass sie in Wohnungen ohne Schornstein verwendet werden können und gleichzeitig eine hervorragende Dekorationslösung und ein tragbares Heizgerät sind.
Brennstoff für Biokamine wird aus natürlichen Stoffen hergestellt und ist absolut unbedenklich für die Gesundheit von Mensch und Tier. Die Kosten für diese Substanz sind demokratisch und für alle erschwinglich.Wenn es gewünscht wird, kann es außerdem zu minimalen Kosten zu Hause hergestellt werden.
Biokamine sind von den folgenden Arten:
Biokamine unterscheiden sich erheblich von klassischen Kaminen, wodurch sie in jeder Wohnung installiert werden können.
Im Körper der Struktur befindet sich ein Kraftstofftank (Brenner) aus Edelstahl; Biokraftstoff wird hineingegossen und gezündet. Je nach Art des Biokamins kann die Brennstofftankvorrichtung aus einem oder zwei Teilen bestehen. Die Flamme wird mittels einer Klappenabdeckung reguliert. Reduzieren oder erhöhen Sie mit seiner Hilfe die dem Brenner zugeführte Sauerstoffmenge. Sie können das Feuer vollständig löschen, indem Sie die Klappe schließen.
- Leicht zu bedienen. Die Flamme und die im Biokamin erzeugte Wärmemenge sind einfach einstellbar. Sie können das Feuer im Gerät jederzeit löschen.
- Einfache Wartung. Sie können das Gehäuse und den Heizblock mit sauberem Wasser reinigen.
- Mobilität. Der Biokamin kann einfach an jeden beliebigen Ort im Raum gestellt werden.
- Erleichterte Installation. Bei der Verbrennung von Biokraftstoffen entstehen keine Rauche, Gase und Ruß. Eine Vorrichtung oberhalb der Haubenstruktur ist nicht erforderlich.
- Verlässlichkeit. Alle Bauteile des Gerätes werden mehrfachen Qualitätskontrollen unterzogen. Das Feuer während des Betriebs ist unter Kontrolle und die Möglichkeit einer versehentlichen Entzündung oder Verletzung der Isolierung des Kamins ist ausgeschlossen.
- Leichte Zündung. Biokraftstoff entzündet sich sofort.
- Effiziente Heizung. Als zusätzliche Heizquelle kann ein Biokamin verwendet werden. In Bezug auf die Leistungsanzeige ähnelt es den 2. einfachen Elektroheizungen.
- Die Aufstellung. Es gibt viele verschiedene Arten von Geräten auf dem Markt.Der Unterschied in Formen, Farben und Design ermöglicht es Ihnen, einen Biokamin für jedes Interieur zu wählen.
Grundlagen der Sicherheit beim Betrieb eines Biokamins:
- Es ist verboten, während des Betriebs des Kamins Brennstoff hinzuzufügen; Betankung des Kraftstofftanks nur bei abgekühltem Gerät möglich;
- Um Biokraftstoff zu entzünden, ist es notwendig, ein spezielles Feuerzeug oder eine automatische Zündung (in ausgestatteten Modellen) zu verwenden;
- Es wird empfohlen, den Brenner nicht mehr als zu 1/3 mit brennbarem Brennstoff zu füllen;
- Dekorationselemente sollten aus Stein oder hitzebeständiger Keramik bestehen.
Klassifizierung von Biokaminen
Je nach Standort werden solche Kamine in folgende Kategorien eingeteilt:
- boden - im Aussehen unterscheiden sie sich nicht von klassischen Kaminen aus Stein oder Glas und Kunststoff;
- Desktop-Kompaktmodelle haben in der Regel die Form eines Zylinders, einer Kiste oder einer Schüssel mit Ständer;
- Wand - ebenfalls recht kompakt, sind im Gegensatz zu Bodenaufbauten aus Metall und können wie ein lebendiges Bild wirken.
Es gibt auch Eckmodelle, eingebaut und dekorativ, aber sie sind nicht so beliebt wie die oben aufgeführten für die Installation in Wohnungen.
Merkmale der Herstellung des Brenners
Bevor Sie mit der Erstellung eines Öko-Kamins beginnen, ist es wichtig, sich für das Modell der Feuerstelle zu entscheiden: ob es sich um ein großes Gerät handelt, das auf dem Boden installiert wird, eine Hängeoption an der Wand oder ein kompaktes Gerät, das darauf gestellt werden kann Die Tabelle. Dies wirkt sich direkt auf die Größe des Brenners aus.
Nachdem Sie sich entschieden haben, versuchen Sie, ein Projekt für einen Biokamin zu skizzieren, um darauf basierend Konstruktionszeichnungen sowie ein Heizelement zu erstellen.Da sich das Funktionsprinzip verschiedener Modelle meist deckt, stehen Design und Funktionalität im Vordergrund.
Es ist wichtig, der Qualität der verwendeten Materialien große Aufmerksamkeit zu schenken, da davon die Betriebssicherheit des Herdes sowie die Nutzungsdauer abhängen. Die Heizeinheit aus langlebigen Rohlingen funktioniert einwandfrei und störungsfrei.
Obwohl Biobrennstoff für Kamine oft in Plastikflaschen verpackt ist, bedeutet dies nicht, dass der Brenner aus Plastik sein kann: Ein solches Gerät muss vollständig aus Metall bestehen.
Sicherheitsvorschriften verlangen, dass die Innenfläche des Behälters, der für die Herstellung des Brenners verwendet wird, keine zusätzliche Beschichtung (Emaille, Teflon oder andere) aufweisen darf.
Die langlebigsten und zuverlässigsten Armaturen bestehen aus Edelstahl, da ein solches Material eine hohe chemische und thermische Beständigkeit vereint. Es ist auch möglich, gewöhnlichen Baustahl zu verwenden, obwohl seine Qualitätsindikatoren etwas niedriger sind.
Für die Herstellung des Brennstoffblocks ist es wichtig, Rohlinge mit dicken Wänden zu verwenden. Dünne Teile verformen sich beim Erhitzen, was zu einer Druckentlastung der Nähte und zum Austreten von Kraftstoff führen kann, wodurch ein Brand entstehen kann.
Die Größe und Parameter des Kraftstofftanks hängen nicht nur von den Abmessungen des Modells ab, sondern auch von den Konstruktionsmerkmalen. Wenn für den Kraftstofftank kein Absorptionsmittel verwendet wird, kann die Kapazität niedrig gemacht werden. In diesem Fall ist es wünschenswert sicherzustellen, dass nur ein kleiner Oberflächenteil des brennbaren Materials an der Verbrennung beteiligt ist.
Biokaminbrenner können auch mit einer Schutzglasscheibe ausgestattet werden. Zu diesem Zweck ist es besser, ein feuerfestes Material zu nehmen.Wenn es nicht zur Hand ist, können Sie beispielsweise normales Glas verwenden, indem Sie es aus A4-Fotorahmen nehmen. In diesem Fall sollte ein größerer Abstand zum Brenner vorgesehen werden, damit das Material nicht durch Überhitzung platzt.
Damit sich die Flamme gleichmäßig in alle Richtungen verteilt, empfiehlt es sich, den Kraftstofftank von oben mit einem Metallgitter abzudecken. Ein ähnliches Detail dient auch als Grundlage für die Verstärkung dekorativer Elemente.
Als Metallgeflecht für einen Biokamin können Sie ein normales Baunetz oder sogar eine Ofenhalterung (Grill) verwenden, die auf die gewünschte Größe zugeschnitten wird.
Um einen selbstgemachten Brenner zu entzünden, wird ein Docht verwendet, der aus Schnürsenkeln hergestellt werden kann. Ein Ende davon wird in einen mit Biokraftstoff gefüllten Tank gelegt, das andere wird herausgeholt und angezündet. Eine besonders spektakuläre Optik hat ein Öko-Kamin, dessen äußerer Docht zwischen dekorativen Elementen verborgen ist.
Der Abstand vom Brenner zur Glasscheibe sollte ca. 15 cm betragen, der gleiche Abstand sollte zwischen mehreren Heizelementen eingehalten werden, wenn diese in einem Biokamin eingebaut sind.
Ein Brenner ist für eine Fläche von 16 Quadratmetern ausgelegt: Diese Norm sollte bei der Planung einer Feuerstelle mit mehreren Heizgeräten berücksichtigt werden. Sobald der Biokaminbrenner zusammengebaut ist, muss das Design visuell bewertet, mit der Zeichnung verglichen und auch sichergestellt werden, dass keine Verformung vorliegt.
Wenn Mängel festgestellt werden, sollte das Gerät zerlegt und die Teile erneut sorgfältig justiert werden.
Sobald der Biokaminbrenner zusammengebaut ist, muss das Design visuell bewertet, mit der Zeichnung verglichen und auch sichergestellt werden, dass keine Verformung vorliegt.Wenn Mängel festgestellt werden, sollte das Gerät zerlegt und die Teile erneut sorgfältig justiert werden.
Arten von Kaminen und ihre Kosten
Die erste Art von Kamin ist ein Bodenkamin. Er erhielt große Nachfrage und Popularität bei der fortgeschrittenen städtischen Bevölkerung. Bei der Herstellung verwenden die Hersteller aktiv hochwertiges Glas, Metall und langlebigen Marmor. Wenn wir speziell über einen Wandkamin sprechen, dann gilt er laut erfahrenen Spezialisten auf diesem Gebiet als der effektivste und günstigste. Der Eckkamin ist besonders kompakt und vielseitig einsetzbar.
Der Außenkamin hat den längsten Körper. Ein Mini-Kamin dient als zusätzliches und schönes Dekorationselement des Wohnraums. Die Kosten für Außenkamine variieren bis zu zweihundert Tausend russische Rubel. Der Preis für Wandkamine beginnt bei zweihunderttausend russischen Rubel. Eckkamine kosten durchschnittlich achtzigtausend russische Rubel. Die günstigsten Außenkamine und Minikamine, ihr Höchstpreis beträgt sechzigtausend russische Rubel. Auch zum Verkauf stehen jetzt zahlreiche harmlose Biokerzen, deren Preis etwa sechstausend russische Rubel beträgt.
Besonderheiten
Im Vergleich zu herkömmlichen Biokaminen hat es folgende Vorteile:
- Sicherheit - Das Design des Brennstoffblocks ermöglicht die Kontrolle der offenen Feuerzone. Die Wärmedämmung des Gehäuses ermöglicht die Verwendung des Kamins im Innenbereich.
- Einfache Installation - der Kamin benötigt keinen Schornstein.In Bezug auf das Gerät wird häufig das Präfix "eco" verwendet, sodass es keinen Sinn macht, Lüftungsrohre zu verlegen und sich auf die Durchführung ähnlicher Arbeiten zu einigen, wenn der Wunsch besteht, es in einer Wohnung zu installieren. Nach dem Funktionsprinzip ähnelt ein Biokamin einer gewöhnlichen Kerze, aber das Feuer erzeugt keinen Ruß. Dieses Gerät wird mit Biokraftstoff betrieben, und als Brennstoff wird Bioethanol verwendet - eine Flüssigkeit auf der Basis von Ethanol, dh Ethylalkohol, der sich beim Verbrennen in Kohlendioxid und Wasser zersetzt, sodass die Flamme keinen orangefarbenen Farbton aufweist. Derzeit gibt es Mischungen, die Komponenten enthalten, um dem Feuer eine natürliche Farbe zu verleihen. Einige Besitzer von Biokaminen verwenden gerne Meersalz-Gel-Feuerzeugflüssigkeit, die das Knistern von brennenden Holzscheiten nachahmt.
- Einen solchen Kamin anzuzünden ist nicht schwierig.
- Der Kamin ist sicher für Menschen, schadet Haustieren und der Umwelt nicht.
- Benutzerfreundlichkeit und Pflegeleichtigkeit. Die Flamme kann jederzeit gelöscht werden. Da bei Bioethanol keine festen Zersetzungsprodukte entstehen, entfällt die Reinigung der Asche oder die Entfernung des Rußes. Zur Pflege des Heiztanks reicht es aus, ihn unter fließendem Wasser zu waschen. Der Kamin kann einfach angezündet werden, ohne sich um die Vorbereitung von Kohle oder Holzscheiten kümmern zu müssen.
- Eine große Auswahl an Modellen ermöglicht es, die perfekte Option für jedes Interieur zu wählen.
- Geringes Gewicht - selbst die schwersten Modelle wiegen nicht mehr als 100 kg, was sogar für eine gewöhnliche Stadtwohnung geeignet ist.
- Relative Brandsicherheit - es ist ziemlich schwierig, den Kamin aufgrund seiner Schwere umzuwerfen, die Flamme selbst sieht aus wie eine Haushaltsspirituslampe.In jedem Fall ist es notwendig, Brandschutzmaßnahmen zu beachten, nämlich während des Betriebs des Biokamins keinen Brennstoff direkt nachzufüllen, den Brenner nicht zu mehr als einem Drittel mit Biobrennstoff zu füllen, ein automatisches Zündsystem zu verwenden oder ein spezielles Feuerzeug zu verwenden .
Dekorieren Sie Biokamine mit allen Arten von Materialien - von Stein und Marmor bis hin zu Edelhölzern wird auch eine Kombination aus jeder Art von Oberflächenbehandlung verwendet.
Beim Kauf eines Öko-Kamins ist es sinnvoll, die Nachteile dieser Art von Innenelementen zu berücksichtigen:
- Der Kamin hat eine ausschließlich dekorative Funktion - solche Geräte eignen sich nicht zum Heizen selbst eines kleinen Raumes.
- Trotz der Umweltfreundlichkeit des Brennstoffes und mangels Schornstein muss der Raum, in dem der Öko-Kamin aufgestellt wird, gut belüftet sein. Sonst wird die Luft zu feucht und damit unatmbar.
- Kraftstoff kann nicht überall gekauft werden, außerdem hat er einen ziemlich hohen Preis.
Voraussetzungen für die Installation eines Öko-Kamins:
- gute Belüftung im Raum;
- Mangel an Entwürfen;
- ausreichend Platz.
Regeln für den sicheren Betrieb eines Biokamins
Obwohl sich die Hersteller bemüht haben, das Gerät so sicher wie möglich für den Heimgebrauch zu machen, gibt es dennoch eine Reihe von Regeln, die Besitzer von Öko-Kaminen unbedingt beachten sollten. Am einfachsten ist es, einen funktionierenden Herd nicht unbeaufsichtigt zu lassen und ihn nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen aufzustellen, z. B. in der Nähe von Vorhängen, unter Kleiderbügeln, Holz- oder Kunststoffregalen und brennbaren Zubehörteilen.
Am einfachsten ist es, ein funktionierendes Feuer nicht unbeaufsichtigt zu lassen und es nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen aufzustellen, z. B. in der Nähe von Gardinen, unter Kleiderbügeln, Holz- oder Kunststoffregalen und brennbaren Accessoires.
Vergessen Sie nicht, dass der Biokamin trotz seines dekorativen Akzents und des Vorhandenseins eines Schutzgitters ein Gerät mit offener Flamme bleibt, was bedeutet, dass es sich um ein potenziell gefährliches Gerät handelt.
Neben den offensichtlichen Regeln gibt es spezifische Nuancen, zum Beispiel:
- Installieren Sie das Gerät nur auf einer zuverlässigen und möglichst ebenen Oberfläche, um ein versehentliches Umkippen zu verhindern (teure Geräte verfügen übrigens über einen speziellen Ebenheitssensor, mit dessen Hilfe die Krümmung der Oberfläche nicht schlechter als die Gebäudeebene bestimmt werden kann).
- Füllen Sie Biobrennstoff nur in ein kühles, nicht in Betrieb befindliches Gerät und füllen Sie den Vorrat niemals während der Verbrennung auf.
- Wenn das brennbare Gemisch während des Tankens verschüttet wird, wischen Sie den Bereich sofort trocken, um eine Selbstentzündung zu verhindern.
- Verwenden Sie zur Dekoration nur hitzebeständiges Zubehör wie Steine, Metall-, Glas- oder Keramikmodelle.
- Überwachen Sie den Kraftstoffstand im Tank und versuchen Sie, die Flüssigkeit für genau eine Verwendung einzufüllen, da sonst die Ethanolrückstände die Luft in Ihrem Haus mit ihren Dämpfen vergiften.
- Um ein Feuer zu entzünden, verwenden Sie ein spezielles Kaminanzünder aus Metall mit langem Griff.
Nicht zuletzt die Belüftung nicht vergessen. Obwohl ein Biokamin keine Dunstabzugshaube benötigt und keine Schadstoffe verdampft, wird bei der Verbrennung jeder Flamme Kohlendioxid freigesetzt.
Achten Sie darauf, den Raum nach Gebrauch des Gerätes zu lüften und die verbrannten Sauerstoffreserven wieder aufzufüllen.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten
Obwohl sich Käufer meistens vom Aussehen des Geräts und seiner Übereinstimmung mit der Innenausstattung leiten lassen, verlieren Sie die technischen Eigenschaften des Geräts nicht aus den Augen.
Je länger der Kaminbrenner ist, desto mehr Fläche kann er erwärmen, und wenn Sie das Gerät als zusätzliche Wärmequelle verwenden möchten, ziehen Sie Optionen mit einer Leistung von 3 kW in Betracht.
Wichtige Parameter:
- Die Leistung des Biokamins variiert zwischen 1 und 7 kW. Je höher dieser Indikator ist, desto größer ist die Wärmeübertragung vom Gerät, desto heller ist die Flamme und desto höher ist die Feuersäule. Aber der Verbrauch von teurem Kraftstoff steigt proportional.
- Das Volumen des Kraftstofftanks beträgt 50 ml bis 9 Liter. Natürlich funktioniert ein Gerät mit großem Fassungsvermögen länger ohne Nachfüllen, aber da es nicht empfehlenswert ist, ungenutzte Flüssigkeit im Gerät zu belassen, lohnt es sich, vor dem Kauf die tatsächliche Betriebszeit des Kamins abzuschätzen.
- Brennermaterial - für den sicheren Betrieb des Geräts muss dieses Element aus hochwertigem Edelstahl mit einer Dicke von 3-5 mm oder Keramik bestehen.
- Zweikreisbrenner – sorgt für zusätzliche Wärmedämmung und regelt den Brennstoffstand. Wenn Sie beispielsweise viel Kraftstoff einfüllen, „verlässt“ der Überschuss den zweiten Kreislauf und wird erst verbraucht, nachdem die Flüssigkeit im ersten gebrannt hat.
Der für Käufer oft interessante Spritverbrauch ist aber ein sehr bedingter Wert, denn vieles hängt von der Leistung des Gerätes, der Größe seines Tanks und der gegebenen Flammenstärke ab. Für eine Stunde kann ein mittelgroßer Kamin 350 ml bis 1 Liter brennbares Gemisch verbrauchen, daher geben viele Hersteller entweder eine „Gabel“ des Verbrauchs oder das zum Starten erforderliche Minimum an.
Was ist ein biokamin
Biokamin ist eine verbesserte Version von holzbefeuerten Kaminen, die mit einem speziellen Brennstoff betrieben werden und keinen Ruß und Rauch abgeben.
Biokamin oder Ökokamin ist eine verbesserte Version von holzbefeuerten Kaminen. Die ersten Hinweise darauf tauchten in der Antike auf, als solche Anlagen ein Behälter mit Öl und ein brennender Docht waren. Trotz der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie ist das Funktionsprinzip moderner Biokamine gleich geblieben. Zwar arbeiten sie heute mit einem speziellen flüssigen Kraftstoff, der eine Mischung aus Ethanol und anderen Substanzen ist. Bei der Verbrennung gibt es keinen Rauch und keine Asche ab, verbrennt aber trotzdem Sauerstoff. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Räume, in denen sie stehen, regelmäßig zu lüften. Und vielleicht ist dies ihr einziger wesentlicher Nachteil.
Es gibt verschiedene Arten von Bio-Kaminen, die auf die gleiche Weise angeordnet sind und aus den gleichen Elementen bestehen:
- Heizblock - seine Funktion kann von einem herkömmlichen Brenner oder einem Kraftstofftank mit einem Ventil ausgeführt werden, mit dem Sie die Intensität der Flamme einstellen können. Es besteht aus Metall oder Edelstahl mit ausreichender Dicke, die das Produkt vor Verformung unter dem Einfluss hoher Temperaturen schützen und seine Lebensdauer verlängern. Das Volumen des Kraftstofftanks reicht von 60 ml bis 5 Liter.
- Gehäuse - es hängt vom Design des Biokamins ab und kann die Form einer beliebigen geometrischen Figur annehmen oder als Couchtisch, Regal oder Kandelaber gestaltet werden. Es passiert offen oder geschlossen.
- Dekorative Elemente - sie sind zur Dekoration bestimmt und bestehen aus feuerfesten Materialien. Meistens sind dies Steine für Brenner in allen Größen und Farben, Keramikscheite, Zangen, Schürhaken, geschmiedete Roste und andere Umgebungen gewöhnlicher Kamine.
Der erste Schritt besteht darin, eine Skizze eines Biokamins zu erstellen
Wenn Sie dieses Innenaccessoire selbst erstellen, erstellen Sie am besten zunächst eine Zeichnung und platzieren Sie darauf die ungefähren Abmessungen des zukünftigen Biokamins. Wenn Sie sehen, was am Ende passiert ist, ist es durchaus möglich, Ihre Fähigkeiten für die Herstellung visuell zu beurteilen.
Es ist ziemlich schwierig, einen Brennstoffblock selbst herzustellen, daher wird er normalerweise in Fachgeschäften in fertiger Fabrikform gekauft.
Wenn Sie vorhaben, einen dekorativen Rahmen aus Einzelteilen herzustellen, empfiehlt es sich außerdem, eine Zeichnung mit genauen Abmessungen anzufertigen, damit sie perfekt zusammenpassen, da Sie sonst möglicherweise die gesamte Arbeit wiederholen müssen. Darüber hinaus können Sie anhand der Zeichnung und Zeichnung erkennen, welche Materialien benötigt werden und wie viele davon vorbereitet werden müssen.
Als Beispiel können wir die Herstellung eines Biokamins betrachten, der sich zwischen zwei Glasscheiben befindet.
Das ist interessant: Wunderofen Solar zum Heizen do-it-yourself-garage - 3 optionen
Was ist Biokraftstoff?
Für den Betrieb von Öko-Kaminen sind spezielle brennbare Zusammensetzungen vorgesehen, die aus der Verarbeitung von Bioabfällen gewonnen oder auf Basis pflanzlicher Rohstoffe hergestellt werden. Es gibt eine schöne "lebendige" Flamme ohne Funkenbildung, Gerüche, Ruß und Rauch.
Die häufigste Art von Kraftstoff ist denaturiertes Ethanol. Zusätzlich ist es mit speziellen Zusätzen angereichert, die das Feuer in einem warmen Orangeton färben.
Und für diejenigen, die die volle Illusion eines Feuers mit dem charakteristischen Knistern von Brennholz genießen möchten, gibt es spezielle Bio-Gele, die Meersalz enthalten.
Ecofuel wird in Form eines flüssigen oder geleeartigen Gels in Dosen, Flaschen oder Kanistern mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 5 Litern verkauft, und die Zusammensetzungen können aromatisiert oder neutral sein
Die Zusammensetzung industrieller Öko-Kraftstoffe sollte mindestens 95 % Bioethanol, 3-4 % Wasser und 1-2 % verschiedene Zusatzstoffe (z. B. Methyletiketon oder Bitrex) enthalten, die eine Trennung des Gemisches in Wasser und Alkohol verhindern und eine schöne Farbe für die Flamme.
Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Brennstoffs für Ihren Kamin auf die Wärmeleistung des Brennstoffs (im Durchschnitt werden beim Verbrennen von 1 Liter etwa 6,5 kW / h Wärme erzeugt) und das Vorhandensein eines Qualitätszertifikats. Obwohl normaler Alkohol als Brennstoff für einen Kamin verwendet werden kann, ist seine bläuliche Flamme nicht mit dem warmen Feuer zu vergleichen, das für das Verbrennen von Holz charakteristisch ist, das durch Bioethanol erzeugt wird.
Obwohl normaler Alkohol als Brennstoff für einen Kamin verwendet werden kann, ist seine bläuliche Flamme nicht mit dem warmen Feuer zu vergleichen, das für das Verbrennen von Holz charakteristisch ist, das durch Bioethanol erzeugt wird.
Aber wenn Sie möchten, können Sie eine Mischung zum Anziehen mit Ihren eigenen Händen herstellen.
Dazu benötigen Sie:
- Gereinigter 96% Ethylalkohol mit farbloser Flamme - 1 Liter.
- Benzin mit hoher Oktanzahl, zum Beispiel "Kalosha" (ein einfaches Auto funktioniert nicht - bei der Verbrennung wird ein charakteristischer Geruch freigesetzt) - 50 ml.
- Aromatische Zusätze aus ätherischen Ölen (optional) - 5-7 Tropfen.
Dann müssen Sie die Flüssigkeiten in den angegebenen Anteilen mischen, schütteln, bis eine homogene Masse entsteht, und in den Brenner oder Brennstoffblock gießen.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die brennbare Zusammensetzung nur unmittelbar nach der Zubereitung verwendet werden kann; es funktioniert nicht, einen Vorrat für die Langzeitlagerung herzustellen - die Mischung wird delaminieren.
Lesen Sie mehr über die Brennstoffarten für einen Biokamin in diesem Material.
Montageanleitung für einen großen Biokamin
Wenn Sie einen großen Biokamin bauen müssen, ist die Herstellung eines Kraftstofftanks am schwierigsten. Am einfachsten ist es, einen fertigen Artikel in einem Fachgeschäft zu kaufen.
Wenn Sie vorhaben, selbst einen Tank herzustellen, müssen Sie ein Blech mit einer Dicke von mehr als 3 mm verwenden. Es muss Edelstahl sein, da sonst während der Verbrennung unerwünschte chemische Reaktionen und sogar das Auftreten giftiger Dämpfe möglich sind.
Fachgeschäfte verkaufen Kraftstofftanks aus Edelstahl für Biokamine. Sie sind mit praktischen Riegeln zum Löschen von Feuer ausgestattet.
Eigentlich sollte der Tank aus zwei Kammern bestehen. Der untere dient zum Einfüllen von Kraftstoff. Im oberen Fach brennen brennbare Flüssigkeitsdämpfe. Zwischen diesen Kammern sollte eine Trennplatte mit Löchern vorhanden sein, durch die die Dämpfe in die Verbrennungszone gelangen. Die Form des Tanks kann unterschiedlich sein, es hängt vom Modell des Kamins ab.
Die beliebteste Option ist ein quaderförmiger Kraftstofftank mit einem schmalen oberen Fach.
Es ist einfacher, einen zylindrischen Tank herzustellen. Dazu können Sie einen gewöhnlichen Becher nehmen und ihn mit einem zugeschnittenen Deckel aus feinmaschigem Metallgitter abdecken. Es wird möglich sein, Kraftstoff über das Gitter einzufüllen, was sehr praktisch ist.
Bei der Gestaltung eines Biokamins kann es mehrere solcher Tankkrüge geben. Sie können in mehreren Reihen oder im Kreis angeordnet werden.
Es ist wichtig, nicht zu vergessen, die Henkel von den Tassen zu entfernen. Dies muss sorgfältig erfolgen, damit sich kein Loch bildet.
Nachdem Sie sich für den Kraftstofftank entschieden haben, können Sie mit der Herstellung eines Biokamins beginnen. Lassen Sie uns ein Bodenmodell mit zwei Glasscheiben erstellen.Für die Arbeit müssen Sie feuerfestes Glas für Bildschirme, einen quaderförmigen Kraftstofftank, Unterlegscheiben, Schrauben und Silikondichtungen für Glas-, Kunststoff- oder Metallbeine vorbereiten.
Außerdem benötigen wir für die Herstellung des Sockels dickes Sperrholz oder Trockenbau, selbstschneidende Schrauben und Holzleisten 40x30 mm.
Wir beginnen bei der Gründung. Wir markieren eine Sperrholzplatte und schneiden daraus vorsichtig die Seitenteile der Basisbox und die obere Platte aus. Wir werden den unteren Teil der Box nicht machen.
Erstens wird seine Anwesenheit die Struktur erheblich belasten. Zweitens ist es ohne sie viel bequemer, Glasscheiben zu befestigen. Wir bereiten zwei Teile eines Holzblocks vor, auf dem Sperrholz befestigt wird.
Biokamin mit zwei Glasscheiben kann unabhängig voneinander hergestellt werden. Das Design der Basis kann sehr unterschiedlich sein - in Form einer Konsole, eines Tisches, einer Box
Auf der aus Sperrholz ausgeschnittenen Platte skizzieren wir die Stelle, an der der Kraftstofftank befestigt wird. Schneiden Sie das erforderliche Befestigungsloch für den Tank aus. Jetzt bauen wir den Rahmen zusammen und befestigen die obere Platte darauf. Die Kanten der Struktur sind gut verarbeitet.
Wenn wir kein Sperrholz, sondern Trockenbau verwendet haben, müssen die Kanten mit Kitt behandelt werden. Wir dekorieren die resultierende Basis auf jede geeignete Weise: Farbe, Lack usw.
Kochglasscheiben. Schneiden Sie zuerst zwei Stücke in der gewünschten Größe aus. In jedem von ihnen müssen Sie Löcher für dekorative Befestigungselemente bohren. Das ist ziemlich schwierig, denn der kleinste Fehler kann das Glas zerspringen lassen. Wenn Sie keine Erfahrung mit solchen Arbeiten haben, ist es besser, den Prozess einem erfahrenen Handwerker mit einer Reihe von Spezialwerkzeugen anzuvertrauen. Löcher für Befestigungselemente sind auch an den Seitenwänden der Basis gebohrt.
Jetzt befestigen wir die Glasscheibe auf der Basis.Dazu führen wir eine Schraube durch das Glas, vergessen Sie nicht, eine Silikondichtung anzubringen, um das Glas nicht zu beschädigen. Wir führen die Schraube durch die Basis, setzen die Unterlegscheibe auf und ziehen die Mutter fest
Dies muss mit äußerster Vorsicht und ohne übermäßige Kraftanwendung erfolgen, da sonst das Glas brechen kann. Daher installieren wir beide Glasscheiben
Bei der Montage der Struktur werden unbedingt Silikondichtungen verwendet, da das Glas sonst der Belastung und dem Riss nicht standhalten kann. Es ist ratsam, eine haltbarere Option zu verwenden - gehärtetes Glas
Auf der Unterseite der Glasscheibe müssen Sie die Beine platzieren. Dazu legen wir Gummidichtungen in die Teile und setzen sie ein. Wir überprüfen die korrekte Installation der Beine. Der Biokamin soll genau stehen, nicht schwanken.
Mit dem vorbereiteten Loch montieren wir den Kraftstofftank und befestigen ihn sicher. Die Struktur ist fast fertig. Es bleibt übrig, es bei Bedarf mit Steinen oder Keramikstämmen zu dekorieren.