Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Wie effektiv ist eine Gebläseklimaanlage?

Installation von Kanalklimageräten

Die Installation einer Abluft-Klimaanlage ist zeitaufwändig, aber nicht so harte Arbeit. Für die Installation müssen Sie die folgenden Tools vorbereiten:

  • Gebäudeebene;
  • manometrische und Vakuumpumpe;
  • Locher.

Verbrauchsmaterialien:

  • Halterung;
  • Ablaufschlauch;
  • Isolierung;
  • Dübel und anderes Befestigungsmaterial.

Verbrauchsmaterialien sind normalerweise Teil des Klimaanlagen-Kits, aber wenn sie nicht verfügbar sind, lohnt es sich, die fehlenden Teile zu erwerben. Als nächstes können Sie die Installation von Geräten durchführen:

Die Verlegung und Befestigung der Trasse erfolgt mit Klammern und Dübeln. Wenn die Klimaanlage in der Phase der Reparatur der Räumlichkeiten installiert wird, können alle Kommunikationen in einen Blitz gelegt werden.Verwenden Sie zum Schneiden eines Kupferrohrs keine gewöhnliche Metallsäge, die verschiedene kleine Rückstände im Rohr hinterlässt, die, wenn sie in den Kompressor gelangen, die gesamte Klimaanlage deaktivieren können. Verwenden Sie dazu einen speziellen Rohrschneider.

Der Einbau des Kabelkanals erfolgt mit leichtem Gefälle, damit kein Kondensat- und Luftstau im Ablaufschlauch entsteht. Machen Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 55 mm und legen Sie eine Kiste darauf.

Installieren der Verkleidung von der Inneneinheit. Hier müssen Sie die universelle Regel für alle Arten von Kanalgeräten befolgen, unabhängig von Hersteller und Modell. Mindestens 15 cm Abstand zur Decke und zur Wandecke Der Abstand des Vorhangs zum Paneel beträgt mindestens 10 cm Das Paneel muss streng waagerecht mit einer Wasserwaage befestigt werden. Dadurch wird verhindert, dass Kondenswasser entweicht. Wenn diese Regel nicht befolgt wird, wird die Ausrüstung oft mit Staub verstopft, was zu einer Verringerung der Produktivität führt, da sich der Lufteinlass verschlechtert.

Installieren der Halterung und Anschließen der Leitung an das Innengerät

Dabei ist es wichtig, egal in welcher Reihenfolge Sie zu arbeiten beginnen, die Kupferrohre nicht zu stark zu verbiegen.

Dann gehen wir raus und nehmen eine Versicherung mit.

Wir befestigen die Halterungen horizontal an der Wand unter Verwendung der Gebäudeebene. Diese Arbeit muss von zwei Personen durchgeführt werden, da das Außengerät ziemlich schwer ist.

Nachdem die Halterungen befestigt sind, setzen wir die externe Einheit darauf und befestigen sie mit Schrauben.

Rollende Bahn. In diesem Arbeitsschritt werden Kupferrohre an den Kontaktstellen aufgeweitet. In diesem Fall wird eine Rollausrüstung zusammen mit Düsen verwendet. Wir beginnen das Rohr zu rollen, indem wir eine Mutter darauf setzen.Es ist notwendig, eine perfekte Verbindung sicherzustellen, damit das Freon nicht ausläuft. Ziehen Sie die Muttern auch nicht zu fest an – Kupfer ist ein sehr weiches Metall.

Wir führen das Staubsaugen der Route mit einer speziellen Pumpe durch, die alle Feuchtigkeit und Staub davon entfernt. Nach dem Einschalten öffnet sich eine Öffnung am Manometer, die geschlossen werden muss, wenn der Pfeil ein Vakuum anzeigt und die Pumpe selbst abschaltet. Wenn der Pfeil nicht herunterfällt, bedeutet dies, dass irgendwo Luft „vergiftet“ ist. Es lohnt sich also, alle Verbindungen zu überprüfen und die Muttern fester anzuziehen. Sie müssen auch überprüfen, wie gut das Rollen erfolgt.
Freon-Füllung. Schrauben Sie den Versorgungsschlauch mit einem Inbusschlüssel ab

Es ist wichtig, es nicht mit dem Saugrohr zu verwechseln, da sonst das Rückschlagventil versagt. In diesem Fall müssen Sie die Reihenfolge einhalten - zuerst zuführen, dann saugen

Dieser Arbeitsschritt umfasst auch die Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und die Festlegung des Freon-Drucks.

Wenn alle Arbeiten korrekt durchgeführt wurden, können Sie die Klimaanlage in verschiedenen Betriebsmodi testen.

Funktionsprinzip

Eine Abluft-Klimaanlage funktioniert genauso wie jede andere. Die Basis des Gerätes ist eine Wärmepumpe. Es besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem speziellen Gas (Kältemittel) gefüllt ist (zwei durch Rohre verbundene Heizkörper) und einem Kompressor, der dieses Gas im Kreis bewegt.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Das Funktionsprinzip der Elemente der Kanalklimaanlage

Durch die abwechselnde Kompression und Expansion des Kältemittels wird Wärme „gepumpt“. Die Kompression findet im externen Kühler des Kreislaufs statt, während die Temperatur des Gases stark ansteigt, so dass es heiß wird.Aufgrund des Temperaturunterschieds beginnt ein Wärmeaustausch zwischen ihm und der Außenluft, bei dem das Kältemittel aus der Raumluft aufgenommene Wärmeenergie abgibt. Um die Wärmeübertragung intensiver zu machen, wird der externe Kühler von einem Lüfter angeblasen.

Die Druckerhöhung im externen Kühler erfolgt durch Installation eines bestimmten Geräts an seinem Auslass - einer Drossel, die Gas in sehr geringen Mengen durchlässt. Somit sammelt sich das vom Kompressor abgegebene Kältemittel vor der Drosselklappe und wird stark komprimiert. Die einfachste Version der Drossel ist ein langes dünnes Rohr (Kapillare).

Durch die Drossel sickert das flüssige Kältemittel nach und nach in den im Raum befindlichen Innenradiator (im Innengerät). Der Druck ist hier niedrig, sodass die Flüssigkeit verdampft und wieder zu Gas wird. Der innere Kühler wird jeweils als Verdampfer bezeichnet.

So funktioniert die Klimaanlage

Es stellt sich heraus, dass eine kleine Menge Gas das gesamte Volumen des internen Kühlers einnimmt, dh sich ausdehnt. Dadurch kühlt das Kältemittel stark ab und beginnt sich aus der Innenluft zu erwärmen (auch hier gibt es einen Luftstrom). Nachdem das Gas eine bestimmte Wärmemenge aufgenommen hat, gelangt es in den Kompressor, der es in einen externen Kühler pumpt, und der gesamte Zyklus wiederholt sich.

Die meisten modernen Klimaanlagen sind so konstruiert, dass es möglich ist, die Kältemittelströme umzuleiten und dadurch den externen Kühler von einem Kondensator in einen Verdampfer und den internen von einem Verdampfer in einen Kondensator zu verwandeln. In diesem Fall beginnt die Wärmepumpe, die Wärme in die entgegengesetzte Richtung zu "pumpen", dh die Klimaanlage arbeitet im Heizmodus.

Es ist klar, dass mit abnehmender Außentemperatur dieses Verhältnis immer ungünstiger wird, bis sich zu einem bestimmten Zeitpunkt herausstellt, dass die Effizienz der Klimaanlage überhaupt nicht Null ist. Daher ist es sinnvoll, dieses Gerät nur bei den vom Hersteller empfohlenen Außentemperaturen im Heizbetrieb zu betreiben.

Das Funktionsprinzip der Klimaanlage

Kanalgeräte funktionieren wie jedes andere Klimagerät. Die Wärmepumpe ist die Basis. Es enthält ein sogenanntes Kältemittel. Dies ist ein spezielles Gas. Es gibt auch 2 Heizkörper, die durch Rohre verbunden sind. Sie bilden einen geschlossenen Kreislauf. Schließlich gibt es einen Kompressor in der Komposition. Es zwingt das Gas, im Kreis zu zirkulieren. Durch die sukzessive Kompression und Expansion des beschriebenen Gases wird Wärme gepumpt.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Im externen Kühler kann eine Kompression festgestellt werden, gleichzeitig steigt die Temperatur des Gases. Es besteht ein Temperaturunterschied zur Außenluft, der einen Wärmeaustausch bewirkt. Das Kältemittel überträgt die in ihm konzentrierte thermische Energie. Es reichert sich durch Wechselwirkung mit der Raumluft an.

Lesen Sie auch:  Drahtverbinder: Beste Verbindertypen + Worauf Sie bei der Auswahl eines Verbinders achten sollten

Durch den Einbau eines externen Kühlers auf der Straße steigt der Druck im Drosselbereich. Dies ist ein spezielles Gerät, das Gas dosiert durchlässt. Es stellt sich heraus, dass das Kältemittel vom Kompressor gepumpt wird und sich ansammelt, wonach seine signifikante Kompression beobachtet wird. Ein längliches dünnes Rohr, das als Kapillare bezeichnet wird, ist die einfachste Version einer Drossel.

Nach dem Abkühlen kondensiert das Gas, dh es geht in einen flüssigen Zustand über.Wenn es kondensiert wird, wird das Gas zu einer Quelle einer beträchtlichen Wärmemenge. Es wird mehr gebildet als beim Kühlen, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmepumpe deutlich steigt. Daher wird der Außenwärmetauscher als Kondensator bezeichnet. Unter Umgehung der Drossel strömt das flüssige Kältemittel allmählich in den internen Kühler, der sich in der Inneneinheit befindet. Hier herrscht ein Unterdruck, sodass die Flüssigkeit verdunstet. Tatsächlich wird es zu einem Gas. Entsprechend wird der Verdampfer als Innenkühler bezeichnet.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Das Volumen des internen Kühlers nimmt eine kleine Menge Gas ein. Dementsprechend wird seine Ausdehnung beobachtet. Aus dem gleichen Grund kühlt das Kältemittel stark ab. Seine Erwärmung erfolgt aus der Innenluft, da auch hier ein Luftstrom vorhanden ist. Unter einer bestimmten Wärmemenge gelangt das Gas zum Kompressor. Als nächstes pumpt das System Luft in diesen externen Kühler, und dann wiederholt sich der Zyklus.

Bei modernen Modellen von Klimaanlagen ist es möglich, den Kältemittelfluss zu ändern. Dadurch können Sie dem Außenheizkörper die Funktion eines Verdampfers geben und umgekehrt das Innengerät in einen Verflüssiger verwandeln. Gleichzeitig bewegt die Wärmepumpe die Wärme in die entgegengesetzte Richtung, dh die Klimaanlage arbeitet zum Heizen. Es gibt einen paradoxen Effekt. Eine Person erhält Wärme aus der kalten Außenluft. Natürlich wird dafür Strom benötigt, um den Kompressor zu betreiben, aber im Verhältnis sieht es nicht nach 1 zu 1 aus, wie es bei elektrischen Heizungen wie Heizstäben der Fall ist.

Hier sind die Anteile 1 zu 4. Das heißt, für jedes Kilowatt Strom, das der Benutzer verbraucht, schafft er es, etwa 4 kW Wärme zu gewinnen.Es zeigt sich, dass dieses Verhältnis mit sinkender Außentemperatur ungünstiger wird. Das geht so lange, bis die Klimaanlage gar nicht mehr mit der gewünschten Effizienz arbeitet. Es ist nur möglich, das Gerät im Heizmodus zu verwenden, wenn die Außenluftanzeigen auf den vom Hersteller empfohlenen Werten liegen.

Installation und vorbeugende Wartung der Klimaanlage

Als nächstes stellt sich die Frage nach der Durchführung von Installationsarbeiten und der weiteren Pflege des Splitsystems. Rein theoretisch Installation einer Klimaanlage in der Wohnung Hände ist möglich, aber in der Praxis schwierig umzusetzen, weil:

  • Sie benötigen eine große Anzahl von Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien.
  • die Prozesse des Rohrrollens, der Druckprüfung und der Evakuierung des Kreislaufs erfordern Geschick und Erfahrung, ohne die das Gerät nach der Inbetriebnahme nicht mehr funktioniert oder Fehlfunktionen schnell erkannt werden;
  • Nur geschulte Personen können alle Feinheiten beim Bohren von Wänden, Befestigen von Blöcken und Verlegen von Kabeln berücksichtigen.

Über die Installation Kanal- oder Kassettenklimaanlage in einer wohnung mit eigenen händen, umso mehr, kann keine frage sein. Dies ist ein komplexer mehrstufiger Prozess mit einer Reihe von Berechnungen und rein technischen Besonderheiten.

Wenn Sie über die Reinigung der Klimaanlage in der Wohnung sprechen, meinen sie die vorbeugende Wartung, die Folgendes umfasst:

  • Reinigung von mechanischen Filtern, Lüftern, Wärmetauschern und Außenverkleidungen von Einheiten;
  • Austausch von Feinfiltern;
  • Diagnose - Messung des Arbeitsdrucks, Überprüfung der Dichtheit der Route, ggf. Auftanken mit Freon.

Werden bei der Diagnostik Probleme festgestellt, werden weitere Reparatur- und Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die gesondert vergütet werden.

Es reicht aus, einige Male im Jahr eine vorbeugende Wartung durchzuführen, und es ist ratsam, die mechanischen Filter bei einer durchschnittlichen Umweltverschmutzung einmal im Monat zu reinigen. Sie können die Klimaanlage in der Wohnung auf diese Weise selbst reinigen. Wie machen Sie das?

  1. Öffnen oder entfernen Sie die Außenblende von der Inneneinheit, indem Sie auf die seitlichen Riegel drücken und sie zu sich ziehen.
  2. Entfernen Sie die Filter und waschen Sie sie in Seifenlauge unter fließendem Wasser. Sie können ein Geschirrspülmittel verwenden.
  3. Gut auf natürliche Weise trocknen und wieder einbauen.
  4. Schließen Sie die Kunststoffabdeckung oder setzen Sie sie wieder ein, wenn sie entfernt wurde.

Installation einer Kanalklimaanlage

Die Installation der Leuchte besteht aus den folgenden Schritten:

Auswahl eines Standorts für die Befestigung des Außengeräts. Es ist wünschenswert, dass es sich auf der Nordseite oder im Schatten befindet. Bewohner von Wohnungen in mehrstöckigen Gebäuden sollten das Gerät in der Nähe des Balkons montieren, was die Wartung des Geräts erleichtert. Der Block befindet sich unterhalb des internen Analogs in einem vom Hersteller angegebenen Abstand.

  1. Am Installationsort des Innenteils wird ein Loch mit einem Durchmesser von 8 Zentimetern gebohrt, das zum Verlegen von Verbindungskommunikationen dient. Die endgültige Größe hängt vom identischen Kanalwert ab.
  2. An der Wand werden Halterungen befestigt, auf denen die Außeneinheit installiert wird. Es muss streng horizontal platziert werden. Der maximal zulässige Unterschied zwischen Wand und Halterung beträgt 100 mm.
  3. Das Innere des Gerätes ist im Raum montiert. Die beste Option wäre, das Gerät direkt an der Decke oder Wand zu befestigen, wodurch die Vibration der Ausrüstung eliminiert wird. Andernfalls sollten Schwingungsdämpfer verwendet werden.
  4. Die weitere Installation des Kanalklimageräts besteht darin, die Elektrik anzuschließen. Ein separates Kabel wird von der Inneneinheit gezogen. Sein Querschnitt sollte nicht weniger als 1,5 Quadratmeter betragen. mm. Der Hauptleitungsanschluss erfolgt über einen Leistungsschalter. Dann werden die Klemmen beider Blöcke verbunden.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Die Position der externen und internen Einheiten der Klimaanlage relativ zueinander

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?normal Abstand zwischen Blöcken

Die normale Installation einer Klimaanlage in einem Raum beinhaltet eine kleine Länge der Freon-Strecke zwischen den Einheiten des Split-Systems. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 5 und 10 Metern.

Erstens ist es in Bezug auf die Ästhetik des Innenraums wichtig. Je kürzer die Verbindungslinie ist, desto weniger muss sie in dekorative Schachteln eingenäht werden, die ordentlich aussehen, aber dem Design keine Schönheit verleihen.

Zweitens, klima einbau preis wird unter Berücksichtigung der Länge der Freon-Route gebildet. Jeder zusätzliche Meter erhöht die Gesamtkosten von etwa 800 Rubel. Für Geräte mit höherer Leistung ist ein größerer Durchmesser der Rohrleitung erforderlich, und folglich steigt der Preis.

Kanalklimagerät mit Frischluftzufuhr

Dieses Klimagerät sieht den Anschluss einer Luftversorgungseinrichtung vor. Eine Kanalklimaanlage mit Frischluftzufuhr ersetzt keine komplette Gebäudelüftung. Der Zustrom von Luftmassen kann jedoch den Umluftstrom erfrischen und die Belüftung von Volumenbereichen und Gebäuden ergänzen und verbessern.

Geräteaufbau:

  • Körper + Lärm, Wärmedämmung
  • Fan
  • Färbemittel
  • Automatisierungssystem
  • Filter
  • Filterzustandssensor
  • Einlassventil.

Die Versorgungseinheit wird mit einem Luftkanal montiert, der nachträglich in den Versorgungsadapter geschnitten wird.Wenn es notwendig ist, den Straßenluftstrom in mehreren Räumen gleichzeitig zu mischen, wird ein T-Stück mit der erforderlichen Anzahl von Luftkanalabzweigungen verwendet, das unmittelbar nach der Versorgungseinheit montiert wird. Der Mischungsanteil beträgt bis zu 30 %.

Lesen Sie auch:  Ein interessanter Vergleich: Russische Stars auf der Bühne und zu Hause

Das Kanalgerät, die Versorgungseinheit sind mit separaten Fernbedienungen ausgestattet, sie arbeiten unabhängig voneinander.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Systemstart

Nachdem Sie alle Arbeiten zum Umschalten abgeschlossen haben, fahren Sie mit dem Start fort. Das System muss vorbereitet werden, indem Luft, Stickstoff und Feuchtigkeit vollständig entfernt werden. Sie gelangen beim Einbau in die Rohre. Wenn das System nicht von Fremdgasen gereinigt wird, erhöht sich die Belastung des Kompressors und seine Lebensdauer verringert sich.

Auch Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit des Systems aus. Die in die Klimaanlage gepumpte Freon-Zusammensetzung enthält Öle. Es wurde entwickelt, um die internen Elemente des Systems zu schmieren. Da das Öl eine hygroskopische Struktur hat, verliert es seine Wirksamkeit, wenn es mit Wasser gemischt wird. Dies wiederum führt zu einem vorzeitigen Verschleiß der Systemelemente.

Es wird deutlich, dass diese Operation notwendig ist. Das System wird natürlich gestartet, aber nur für kurze Zeit. Die Entfernung von Luft und anderen Fremdstoffen erfolgt auf zwei Arten:

  • der Einlass von Freon in das System;
  • Vakuumpumpe.

Die erste Methode kann aufgrund einer kleinen zusätzlichen Zufuhr von Freon durchgeführt werden, die in das Innengerät gepumpt wird. Es ist nur für Pfade geeignet, die nicht länger als 6 Meter sind. Deshalb ist für längere Kommunikation eine Vakuumpumpe erforderlich. Wenn Sie ein langes System blasen vom Innengerät, dann wird es kein Freon für seinen Betrieb geben.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?
Steuerventil an der Unterseite des Blocks

Freon-Einlass

Vor Inbetriebnahme der Außeneinheit werden die Stopfen und Abdeckungen an den Ventilen abgeschraubt. Als nächstes öffnet sich das Ventil des Innengeräts am Rohr mit größerem Durchmesser für 1 Sekunde. Dies erfolgt basierend auf der Konstruktion des Ventils. Typischerweise wird ein Sechskantschlüssel verwendet.

Nachdem dem System Freon zugeführt und ein Überdruck erzeugt wurde, muss es entlastet werden. Dies geschieht mit Hilfe einer Spule am selben Rohr durch Einklemmen mit einem Finger. Gleichzeitig müssen Sie eine kleine Menge Freon im System belassen, damit dort keine Frischluft eindringt. Dieser Vorgang wird einige Male wiederholt.

Nach seiner Fertigstellung wird ein Stopfen auf die Spule geschraubt und die Ventile an beiden Rohrleitungen vollständig geöffnet. Um die Qualität der Fugen zu überprüfen, können Sie sie mit Seifenlauge bestreichen.

Vakuumpumpe

Dieses Verfahren erfordert nicht nur eine Vakuumpumpe, sondern auch einen Hochdruckschlauch. Außerdem benötigen Sie zwei Manometer – für Niederdruck und Hochdruck.

Der Schlauch ist mit der Spule der dicken Rohrleitung verbunden. In diesem Fall müssen beide Ventile geschlossen sein. Nach dem Einschalten der Vakuumpumpe an das System wird sie eingeschaltet und 15-30 Minuten lang arbeiten gelassen. Diese Zeit reicht völlig aus, um Luft und andere Verunreinigungen aus den Rohrleitungen abzupumpen.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?
Vakuumpumpe mit Manometer

Nach dem Abschalten der Pumpe muss diese mit geschlossenem Ventil an der Rohrleitung angeschlossen bleiben. In dieser Position sollte das System etwa 30 Minuten stehen. Während dieser Zeit werden die Druckanzeigen überwacht. Wenn alle Verbindungen dicht sind, sollten die Instrumentenpfeile an Ort und Stelle bleiben.

Wenn sich die Messwerte zu ändern beginnen - irgendwo minderwertige Versiegelung. In der Regel sind dies die Stellen, an denen Rohre mit den Blöcken verbunden sind. Ihre zusätzliche Räumnadel beseitigt das Problem.Wenn es nicht hilft, wird das Leck mit Seifenlauge festgestellt.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?
Systemdruckregelung

Wenn die vollständige Dichtheit des Systems bestätigt wird und die Pumpe angeschlossen bleibt, öffnet sich das Ventil an der dicken Rohrleitung. Nachdem die charakteristischen Geräusche verblasst sind, was darauf hinweist, dass die Rohre mit Freon gefüllt sind, wird der Pumpenschlauch abgeschraubt. Es ist besser, dies mit Handschuhen zu tun, um keine Erfrierungen durch Freon-Rückstände zu bekommen. Jetzt können Sie das Ventil an der dünnen Rohrleitung öffnen. Alles ist bereit - das System kann eingeschaltet werden.

Sehen Sie im Video, wie die Nasenentleerung durchgeführt wird:

Fazit

Abschließend möchte ich anmerken, dass die Installation und Inbetriebnahme sowohl von Klimaanlagen als auch von Split-Systemen ein ziemlich kompliziertes Unterfangen ist. Es ist notwendig, über Kenntnisse in Bau- und Installationsarbeiten zu verfügen, um die technische Dokumentation und Materialien zu verstehen. Deshalb sind in den meisten Fällen Spezialisten an solchen Arbeiten beteiligt.

Darüber hinaus werden einige große Split-Systeme nur von Vertretern des Herstellerwerks installiert. Andernfalls erlischt die Servicegarantie.

Wir stellen auch fest, dass die Einführung von Klimaanlagen mit Vakuumpumpen in Russland und den Nachbarländern durchgeführt wird. In der weltweiten Praxis werden sie nicht verwendet. Zum Beispiel dasselbe Israel, wo die Klimaanlagen nicht das ganze Jahr über abgeschaltet werden. Warum das gemacht wird, ist eine Frage für ausländische Experten.

Quelle

Vor- und Nachteile von Kanalklimageräten

In modernen Häusern mit ausreichender Deckenhöhe können Abluftklimageräte installiert werden, die in diesem Fall als Haushaltsgeräte dienen.

Hauptvorteile:

  1. Die Kanalklimaanlage wird über ein infrastrukturelles oder verdrahtetes Bedienfeld gesteuert.
  2. Die verdeckte Installation von Geräten sowie deren Auslass- und Einlassluftkanälen hat keinen Einfluss auf das Innere des Raums.
  3. Frischluft kann beigemischt werden, was für einen besser mit Sauerstoff angereicherten Luftstrom sorgt.
  4. Ein Raumklimagerät kann die Luft in mehreren Räumen gleichzeitig kühlen.

Negative Seiten:

  1. Ziemlich problematische Verkabelung, Berechnung sowie die Auswahl der Luftkanäle. Vertrauen Sie solche Arbeiten daher nicht unqualifizierten Personen an.
  2. Kanalgeräte können nur in Gebäuden mit hohen Decken installiert werden.
  3. Beim Betrieb eines Innengeräts für mehrere Räume wird die gleiche Temperatur beibehalten, was in manchen Fällen unbequem ist.

Kanalisierte Klimaanlagen sind die besten, um Komfortbedingungen in Gebäuden mit mehreren Räumen zu schaffen. Sie sind im Innenraum fast unsichtbar, sodass Sie die Vorteile einer solchen Ausstattung voll ausschöpfen können. Darüber hinaus ist diese Art der Klimaanlage aufgrund ihres Preises und ihrer guten technischen Eigenschaften sehr beliebt.

Berechnungs- und Auswahlverfahren

Die einfachste und schnellste Methode zur Berechnung eines Split-Systems basiert auf der Fläche des Raums. Für 10qm Meter - 1000 W Kühlleistung. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass eine solche Berechnung einen Fehler von etwa 30% ergibt und auf Räume mit einer Deckenhöhe von nicht mehr als 3 Metern und Räume ohne eine große Anzahl von Personen und Geräten angewendet werden kann, die eine große Menge erzeugen von zusätzlicher Wärme. Genauere Berechnungen werden mit Formeln durchgeführt, die die Eigenschaften der Räumlichkeiten berücksichtigen.

Für Räume mit Deckenhöhen bis 3 Meter

N

CD

= 35*

F

pom

+ 150*

n

von Leuten

+ 350*

n

Technologie

+

q

*

F

Fenster

,W

  • F
    pom
    - Fläche des Raumes (m 2);

  • 35 - der Wert des Wärmegewinns durch Außenwände (W / m 2);
  • n
    von Leuten
  • 150 —
    Wärmegewinn von einer Person in einem ruhigen Zustand (W);

  • n
    Technologie
  • F
    Fenster
    - Fensterfläche (m 2);

  • q
    - der Koeffizient der durchschnittlichen täglichen Wärme, die auf das Fenster fällt.
  1. wenn die Fenster nach Norden ausgerichtet sind - 40 W / m 2
  2. wenn die Fenster nach Süden ausgerichtet sind - 366 W / m 2
  3. wenn die Fenster nach Westen ausgerichtet sind - 350 W / m 2
  4. wenn die Fenster nach Osten zeigen - 309 W / m 2
Lesen Sie auch:  Der Bodenstaubsauger Bosch GL 30 im Überblick: Ein Standard-Budget-Mitarbeiter - praktisch und ohne Schnickschnack

Für Räume mit einer Deckenhöhe über 3 Meter

N

CD

=

q

*

v

pom

+ 130*

n

von Leuten

+ 350*

n

Technologie

,W

  • v
    pom
    - das Raumvolumen (m 3);

  • n
    von Leuten
    - die Anzahl der Personen im Raum;

  • 130 - Wärmegewinn von einer Person in einem ruhigen Zustand (W);
  • n
    Technologie
    - die Anzahl der Geräte (Computer);

  • 350 - Wärmegewinn von einem Computer (W);.
  • q
    - Koeffizient der durchschnittlichen täglichen Wärme im Raum.

q - Koeffizient der durchschnittlichen täglichen Wärme ist gleich:

  1. wenn die Fenster nach Norden ausgerichtet sind - 30 W / m 2
  2. wenn die Fenster nach Süden ausgerichtet sind - 40 W / m 2
  3. wenn die Fenster nach Westen ausgerichtet sind - 35 W / m 2
  4. wenn die Fenster nach Osten zeigen - 32 W / m 2

Die Berechnungsergebnisse sind auch nicht ganz genau und können einen Fehler in den Berechnungen innerhalb von 10-15% ergeben, aber normalerweise reicht dies für die praktische Auswahl der Ausrüstung aus. Für genauere Berechnungen muss auf die spezielle wissenschaftliche Bildungsliteratur verwiesen werden, die die entsprechenden Formeln für die Berechnung bereitstellt.

Der zweite Indikator, der bei der Auswahl einer Kanalklimaanlage berücksichtigt werden muss, ist der statische Luftdruck.Da die Luftansaugung aus dem Raum und die Luftzufuhr in den Raum durch das Innengerät durch Luftkanäle unterschiedlicher Länge und Ausführung erfolgt, ist es notwendig, die Verluste in ihnen sowie bei ihrer Drehung im korrekt zu berechnen Verteilungs- und Ansauggitter, um das Innengerät anhand des Werts der statischen Förderhöhe richtig auszuwählen. Andernfalls geht der gesamte Druck des Luftstroms verloren, um solche Widerstände zu überwinden.Alle Widerstände müssen berücksichtigt werden, und es muss ein Innengerät mit einer statischen Förderhöhe von 20 % über den Verlusten gewählt werden. Solche Verluste hängen von der Geschwindigkeit, dem Querschnitt und der Art des Kanals ab. Auch in den Lufteintritts- und -austrittsgittern treten Verluste auf, die ebenfalls in Abhängigkeit vom Luftvolumenstrom berechnet werden. Für eine genauere Berechnung der Verluste können Sie spezialisierte Referenzliteratur verwenden oder sich an qualifizierte Spezialisten wenden.

Wenn eine Frischluftzufuhr erforderlich ist, muss berücksichtigt werden, dass die maximale Frischluftbeimischung bei Kanalklimageräten bis zu 30 % beträgt. Wenn die Klimaanlage im Winter für Wärme arbeitet, funktioniert ihr stabiler Betrieb bei Außentemperaturen bis zu minus 10 ÷ 15 C. Wenn die Außenlufttemperatur unter minus 20 C liegt und die Klimaanlage für Wärme arbeitet, dann zusätzliche Erwärmung der Frischluft auf andere Weise notwendig ist.

Grübeln Installieren Sie ein modernes Split-System zu ihrem Haus oder ihrer Wohnung fragen sich die Leute oft, wie das Channel-Split-System funktioniert? Das Funktionsprinzip der Kanalklimaanlage
basierend auf der Übertragung und Filterung von Luftmassen durch ein Luftschachtsystem.
Der Unterschied zu einer herkömmlichen Klimaanlage besteht darin, dass solche Geräte in einem Luftkanalsystem montiert sind. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die Installation von Kanalgeräten zu planen Bauarbeiten im Gange
oder größere Renovierung.

Bevor Sie sich mit den Feinheiten der Arbeit befassen, müssen Sie verstehen, was dieses System ist, da viele einfach nicht wissen, was eine Kanalklimaanlage ist. Die Kanalklimatisierung ist ein spezielles Split-System, das die erforderliche Temperatur in mittleren und großen Räumen aufrechterhält. Es besteht aus 2 Hauptblöcke
:

  • intern;
  • extern.

Die Außeneinheit enthält einen Kompressor, einen Ventilator und einen Kondensatorwärmetauscher. Der interne umfasst einen Verdampferwärmetauscher, einen Ventilator mit Elektromotor, einen Spiraldiffusor, eine Flüssigkeitsauffangwanne, eine Luftkammer und Kommunikationsrohre. Zusätzlich zu diesen beiden Blöcken sollte das System Luftkanäle und Gitter enthalten, die jedoch bereits für jeden Raum individuell ausgewählt werden.

Kanalklimaanlage: Was ist das, wie wird es installiert?

Funktionsprinzip

Eine Abluft-Klimaanlage funktioniert genauso wie jede andere. Die Basis des Gerätes ist eine Wärmepumpe. Es besteht aus einem geschlossenen Kreislauf, der mit einem speziellen Gas (Kältemittel) gefüllt ist (zwei durch Rohre verbundene Heizkörper) und einem Kompressor, der dieses Gas im Kreis bewegt.

Das Funktionsprinzip der Elemente der Kanalklimaanlage

Durch die abwechselnde Kompression und Expansion des Kältemittels wird Wärme „gepumpt“. Die Kompression findet im externen Kühler des Kreislaufs statt, während die Temperatur des Gases stark ansteigt, so dass es heiß wird.Aufgrund des Temperaturunterschieds beginnt ein Wärmeaustausch zwischen ihm und der Außenluft, bei dem das Kältemittel aus der Raumluft aufgenommene Wärmeenergie abgibt. Um die Wärmeübertragung intensiver zu machen, wird der externe Kühler von einem Lüfter angeblasen.

Die Druckerhöhung im externen Kühler erfolgt durch Installation eines bestimmten Geräts an seinem Auslass - einer Drossel, die Gas in sehr geringen Mengen durchlässt. Somit sammelt sich das vom Kompressor abgegebene Kältemittel vor der Drosselklappe und wird stark komprimiert. Die einfachste Version der Drossel ist ein langes dünnes Rohr (Kapillare).

Durch die Drossel sickert das flüssige Kältemittel nach und nach in den im Raum befindlichen Innenradiator (im Innengerät). Der Druck ist hier niedrig, sodass die Flüssigkeit verdampft und wieder zu Gas wird. Der innere Kühler wird jeweils als Verdampfer bezeichnet.

So funktioniert die Klimaanlage

Es stellt sich heraus, dass eine kleine Menge Gas das gesamte Volumen des internen Kühlers einnimmt, dh sich ausdehnt. Dadurch kühlt das Kältemittel stark ab und beginnt sich aus der Innenluft zu erwärmen (auch hier gibt es einen Luftstrom). Nachdem das Gas eine bestimmte Wärmemenge aufgenommen hat, gelangt es in den Kompressor, der es in einen externen Kühler pumpt, und der gesamte Zyklus wiederholt sich.

Die meisten modernen Klimaanlagen sind so konstruiert, dass es möglich ist, die Kältemittelströme umzuleiten und dadurch den externen Kühler von einem Kondensator in einen Verdampfer und den internen von einem Verdampfer in einen Kondensator zu verwandeln. In diesem Fall beginnt die Wärmepumpe, die Wärme in die entgegengesetzte Richtung zu "pumpen", dh die Klimaanlage arbeitet im Heizmodus.

Es ist klar, dass mit abnehmender Außentemperatur dieses Verhältnis immer ungünstiger wird, bis sich zu einem bestimmten Zeitpunkt herausstellt, dass die Effizienz der Klimaanlage überhaupt nicht Null ist. Daher ist es sinnvoll, dieses Gerät nur bei den vom Hersteller empfohlenen Außentemperaturen im Heizbetrieb zu betreiben.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen