- Herstellung von Keramikrohren
- Anwendungen
- Eigenschaften
- Maße
- Woraus besteht das Produkt?
- Bau eines Schornsteins für einen Grill
- Grundvoraussetzungen für Schornsteine
- Für Kamine
- Für ein traditionelles Bad
- Für Boiler und Gaswarmwasserbereiter
- Bauvorschriften
- Brandschutzanforderungen an Schornsteine
- Zugkraft
- Abstände zu brennbaren Bauwerken
- Installationsvoraussetzungen
- Einige nützliche Tipps von Experten
- Merkmale keramischer Strukturen
- GOST-Anforderungen
- Technologische Nuancen bei der Arbeit mit einem Keramikrohr
- Merkmale der Kanalisation
- Schneiden von Keramikrohren
- Die Verwendung von Keramikschornsteinen
- Warum ist ein Keramikkamin besser/schlechter als andere Rohre?
- Schornsteinanforderungen
Herstellung von Keramikrohren
Also der Reihe nach.
Zunächst werden wir die Technologie zur Herstellung von Keramikrohren untersuchen, damit es für Sie verständlicher wird, werden wir den Prozess schrittweise beschreiben:
- Für die Verarbeitung und Aufbereitung von Rohstoffen werden die gleichen Geräte wie bei der Herstellung von Ziegeln verwendet. Dieser Prozess umfasst: Schleifen von Ton - Entfernen von Klumpen.
- Die Einführung spezieller Additive, die die Festigkeit von Produkten erhöhen.
- Vorbereitung der Masse für die Bildung von Produkten.
Auf den sogenannten Kokillenmühlen wird die Formmasse abgesaugt und verdichtet.Die Produkte werden plastisch auf vertikalen Schneckenvakuumpressen geformt. Dieses Gerät macht:
- Bildung von Produkten.
Anschlussbuchse.
Schneiden des Produkts auf eine bestimmte Länge.
Anschließend erfolgt eine Trocknung mit Brennen. Diese Prozesse finden im Besonderen statt:
- Tunneltrockner.
Der Einsatz solcher Geräte in der Produktion kann die Qualität der Produkte erheblich steigern.
Tunnelöfen.
Am Ende wird das Keramikprodukt durch Eintauchen in ein spezielles Becken von innen und außen glasiert.
Anwendungen
Keramik wird aufgrund ihrer hervorragenden Qualitäts- und Gebrauchseigenschaften in verschiedenen Bereichen der Produktion und im Haushaltsbereich eingesetzt.
Je nach Verwendungszweck werden diese Produkte unterteilt in:
Seien Sie gleichzeitig nicht überrascht, wenn Ihnen überhaupt keine runden Rohre angeboten werden.
- Keramikrohre für die Kanalisation. Besonderheiten: Hohe Verschleißfestigkeit.
- Nicht anfällig für Korrosion.
- Sie sind unempfindlich gegenüber Temperaturänderungen.
- Sie haben keine Angst vor der aggressiven Wirkung von Kanalfäkalien oder chemisch gesättigten Industrieabwässern.
- Praktisch und einfach anzubringen.
Eine separate Säule kann unterschieden werden keramische Abwasserrohre, die für die Installation von Entwässerungssystemen bestimmt sind. Die Eigenschaften dieser Produkte sind:
- Das Vorhandensein von Löchern über die gesamte Länge (Perforation).
Hohe Festigkeit unter verschiedenen Belastungen im Boden.
Ausreichende Flexibilität keramischer Drainagesysteme durch Verbindung mit speziellen Kupplungen.
Möglichkeit der Verwendung auf fast jedem Teil der Landschaft für die Entwässerung.
Beim Microtunnelling werden Produkte mit großen Durchmessern mit erhöhter Dichtheit und Festigkeit verwendet. Mit dieser Methode zum Verlegen von Rohrleitungen können Sie die technische Kommunikation arrangieren, ohne den Bürgersteig von Straßen und Gehwegen zu stören. Neben der Kanalisation werden sie bei der Erstellung von Systemen verwendet:
- Wasserversorgung.
Heizungsnetz.
Gas Versorgung.
Ein keramisches Schornsteinrohr, das Verbrennungsprodukte verschiedener Geräte nutzt, wie z. B. Kessel (Gas, Diesel, Holz), Öfen usw. Der Keramikschornstein wird aus einzelnen Elementen zusammengesetzt und dann mit einer Schutzschicht aus Stahl mit Korrosionsschutzbeschichtung oder Blähton bedeckt.
Schornsteine sollten gedämmt und gedämmt werden, um „kostbare“ Wärme nicht zu verlieren
Ausnahmslos alle keramischen Produkte, unabhängig vom Anwendungsbereich, unterscheiden sich von ihren Pendants durch:
- Relativ niedriger Preis der Produkte.
- Die Haltbarkeit der daraus erstellten Strukturen (Sie werden in den nächsten 5-10 Jahren keine Reparaturen benötigen).
- Umweltsicherheit für die menschliche Gesundheit und die Umwelt - der Hintergrund wird nicht gestört.
- Thermochemische Beständigkeit gegen verschiedene Einflüsse.
Sie können versuchen, ein beschädigtes Produkt zu schneiden, aber dies hilft in der Regel nicht, das Element muss weggeworfen werden
Eigenschaften
GOST beschreibt detailliert alle Anforderungen und Eigenschaften von Keramikrohren. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Designeigenschaften:
- In Bezug auf die Festigkeit sind Keramiken mit Metallprodukten vergleichbar. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Struktur bei einem starken Aufprall platzt.
- Keine Chance auf Rostbildung, das Design ist unempfindlich gegen chemische Reizstoffe und Wasser.
- Geringe Wärmeleitfähigkeit, die den Betrieb des Abwassersystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen gewährleistet, was sich hervorragend für die externe Kanalisation in einem Privathaus eignet.
- Die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen ist eine der Anforderungen nach GOST 286-82 für den Kanalkeramikbau.
Maße
Es gibt mehrere staatliche Standards für Keramikrohrgrößen:
- Durchmesser beträgt 10 bis 60 cm;
- mögliche Dicke von 1,9 bis 4 cm, zulässige Rohrlänge von 100 bis 150 cm.
Woraus besteht das Produkt?
Früher wurden verschiedene Materialien verwendet, um Kanalsysteme zu erstellen. Metallkonstruktionen aus Gusseisen galten als die wichtigsten, jedoch suchten sie aufgrund der geringen Lebensdauer nach Möglichkeiten, die Nutzungsdauer dieses Materials zu verlängern.
Eine spätere Version sind Kunststoffrohre, deren Nachteil als schlechte Beständigkeit gegen bestimmte aggressive Umgebungen angesehen wird. Aus diesem Grund wurde wieder Steingut verwendet, um Kanalisationssysteme zu erstellen.
Das keramische Abwasserrohr präsentiert sich in Form einer gebrannten Keramikstruktur, deren Oberfläche mit einem speziellen Material behandelt ist, das Schutz vor der Einwirkung aggressiver Säuren bietet. Die Röstung erfolgt bei einer Temperatur von 1300 Grad Celsius. Vor dem Brennen werden große Fremdkörper aus dem Ausgangsmaterial entfernt, anschließend wird der Ton getrocknet.
Bau eines Schornsteins für einen Grill
Schornsteine nach Art des Standorts sind unterteilt in:
- montiert - über dem Heizgerät installiert und eigentlich seine vertikale Fortsetzung;
- freistehend (Wurzel) - der Rauchkanal befindet sich vertikal an der Seite des Geräts, darunter ist ein separates Fundament gebaut;
- Wandkanäle - In der Hauswand ist ein Schornstein vorgesehen.
Der Schornstein kann durch die Wand geführt werden, dies ist sogar in einem bereits gebauten Gebäude möglich
In Bezug auf das Gebäude kann die Position des Schornsteins wie folgt sein:
- Extern. Seine Vorteile: Einfache Installation sowohl in einem neuen als auch in einem bereits gebauten Haus; Serviceverfügbarkeit.
- Intern. Vorteile: Die interne Anordnung sorgt für einen guten Zug, der Schornstein kann in der senkrechtsten Position stehen.
Nachteile der Innenaufstellung: Mehraufwand beim Durchzug des Rauchkanals durch Geschoss- und Dachdecken, sehr sorgfältige Beachtung der Brandschutzmaßnahmen in diesen Bereichen. Ein solcher Schornstein nimmt auch einen nützlichen Bereich des Raums ein.
In einem Landhaus kann sich nicht nur für den Kamin, sondern auch für den Grill eine Frage bezüglich Konstruktion, Materialwahl und Größe des Schornsteins stellen. Der Bau eines Schornsteins muss durchdacht sein, der erste Schritt wird immer eine Zeichnung seines Plans auf Papier sein.
Die einfachste Lösung für den Bau eines Grillkamins ist die Verwendung von Zementmörtel und verstärkenden Metallstangen. Der Kern des Schornsteins wird gebogen und dann aus Metallstangen geschweißt. Der Metallrahmen ist zementiert und mit einem Netz verflochten. Die Lösung wird von innen und außen auf die Stäbe aufgetragen.
Die Trocknungszeit des Zementmörtels, der beim Bau eines Grills und eines Schornsteins dafür verwendet wird, beträgt 3-4 Tage. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es nicht möglich, ein Feuer in der Feuerkammer zu entfachen, da sonst die Wände der Struktur brechen und der Grill für die weitere Verwendung ungeeignet ist.
Grundvoraussetzungen für Schornsteine
Für Kamine
Schornsteine für Kamine müssen alle grundlegenden Anforderungen erfüllen, die für Standardöfen gelten. Es gibt nicht so viele grundlegende Unterschiede im Betrieb dieser Systeme, und der Kraftstoff, den sie verwenden, ist größtenteils derselbe.
Es kommt oft vor, dass Kamine nicht nur als dekoratives Element des Innenraums verwendet werden können, sondern auch vollständig zum Heizen verwendet werden können. Dazu können Sie einen kniffligen Trick anwenden: Verwenden Sie bei der Installation ein Heizkörperrohr, das die Wärmeübertragung erheblich erhöhen kann. Dies wird natürlich nicht das Problem der Beheizung des gesamten Hauses lösen, aber mit seiner Verwendung wird die Wärme viel größer sein als ohne.
Wie bei den meisten anderen Konstruktionen sind Schornsteine für Kamine so konzipiert, dass sie verbrauchte Verbrennungsprodukte effektiv entfernen, und daher sollte dieser Prozess einwandfrei funktionieren und so einfach wie möglich durchgeführt werden.
Die einfachste Lösung in diesem Fall wäre die Installation eines direkten Schornsteins, der streng vertikal verläuft. Eine solche Lösung ist jedoch nicht immer verfügbar. In diesem Fall sollten die Biegungen in einem Winkel von nicht mehr als 45 Grad verlaufen. Wenn der Schornstein in Zukunft gereinigt werden muss, wird normalerweise ein spezieller Bogen installiert, der diesen Vorgang erleichtert.
Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass nicht nur die Form und Lage des Schornsteins von großer Bedeutung sind, sondern andere Faktoren ebenso wichtig sind. An der Stelle, an der es vorbeigeht, müssen Sie auf maximale Sicherheit und eine angemessene Wärmedämmung achten, da der Rauch während der Arbeit durch das Rohr austritt und die Schornsteine für Kamine aufheizt
Daher ist es notwendig, alle Wände und Decken in der Nähe mit Hilfe spezieller Wärmedämmschichten vor Feuer zu schützen. Meistens wird für diese Zwecke das Material verlegt, das auf Basalt basiert. Kommen jedoch gleich Keramikrohre zum Einsatz, kann auf eine Basaltdichtung verzichtet werden, da ein solcher Schutz in dieser Ausführung bereits vorhanden ist.
Für ein traditionelles Bad
Bei der Installation von Schornsteinen in konventionellen Bädern müssen einige Sicherheitsanforderungen an die gesamte Anlage erfüllt werden. Offensichtlich erfordern Schornsteine an solchen Orten eine verbesserte Wärmedämmung. In diesem Fall müssen aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit alle Wände in der Nähe des Kessels mit Blech abgedeckt werden, um deren Entzündung zu verhindern.
Der Schornsteinzug muss gut genug sein und in der Lage sein, die Verbrennungsprozesse auf dem richtigen Niveau zu halten. Gleichzeitig sollte die Hitze nicht nach draußen gehen und der Rauch sollte nicht in die Umkleidekabine gelangen oder in das Dampfbad eindringen, falls vorhanden.
Für Boiler und Gaswarmwasserbereiter
Nur wenige der Entwickler studieren und kennen sich gut mit Bauvorschriften und Regeln für die Installation von Schornsteinen für Gaskessel und Warmwasserbereiter aus. Mittlerweile steht die Lösung technischer Fragestellungen beim Bau und der Reparatur von Abgasanlagen im Vordergrund.
Schornsteine für einen Geysir oder Kessel müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Einhaltung bestehender Standards (SNiP);
- so dicht wie möglich sein (es darf kein Kohlenmonoxid austreten);
- einen separaten Kanal haben (wenn trotzdem zwei Geräte an einem Kanal angeschlossen werden, müssen Sie einen Abstand von mindestens 750 mm zwischen ihnen einhalten);
- ausreichend feuchtigkeitsbeständig sein (moderne leistungsstarke Kessel produzieren 1 bis 3 Tausend Liter Kondensat pro Jahr, und da die Temperatur der Abgase selten über 100 ° C liegt, verdunstet das Kondensat kaum und zerstört die Wände, wenn es herunterfließt der Backstein);
- Verbesserung der Traktion (Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass die raue Innenfläche der Rohre die Traktion erheblich beeinträchtigt und der runde Abschnitt des Abgaskanals mit einem Durchmesser, der den Querschnitt des Abgasrohrs nicht überschreitet, ideal zur Erhöhung der Traktion ist);
- nach oben gehen und nicht gleichzeitig Abdeckungen und Visiere haben.
Die notwendigen Anforderungen sind während des Reparatur- oder Bauprozesses leicht zu erfüllen, aber es ist viel schwieriger, alle Mängel und Fehler im späteren Betrieb zu beheben.
Bauvorschriften
SNiP 41-01-2003 definiert die Anforderungen an die Gestaltung von Schornsteinen. Die wichtigste und unverzichtbare Regel: Die Höhe vom Rost bis zum Kopf muss mindestens 5 m betragen.
In Bezug auf das Dach sollte die Höhe des Rohrs in einem Privathaus betragen:
- bei Flachdächern - mindestens 1000 mm von der Deckungsebene entfernt;
- bei einem Schrägdach mit einem Abstand vom First zum Kopf (horizontal) von 1,5 m - mindestens 500 mm; in einem Abstand von 1,5 m bis 3 m - bündig mit dem First; in einem Abstand von mehr als 3 m - der Winkel zwischen der Horizontalen und der Linie, die durch die Oberseite des Rohrs und den Kamm verläuft, sollte 10 ° nicht überschreiten;
- die Länge eines horizontalen Abschnitts sollte 1000 m nicht überschreiten; sie sollten so wenige wie möglich sein. Bei Keramik sollten überhaupt keine horizontalen Schnitte vorhanden sein.
Brandschutzanforderungen an Schornsteine
Der Abstand von den Außenwänden des Schornsteins zu den Strukturen von Wänden, Dächern und Decken aus brennbaren Materialien für Ziegel und "Sandwich" sollte mindestens 130 mm betragen; für Keramik nicht weniger als 250 mm.
Der Schornstein muss in folgenden Fällen mit einem Funkenschutzgitter ausgestattet werden:
wenn das Dach mit Dachmaterial, Schindeln, Ondulin oder anderen brennbaren Materialien bedeckt ist.
Zugkraft
Faktoren, die die Zugkraft beeinflussen:
- Schornsteinhöhe;
- Erwärmen;
- Frischluftzufuhr zum Ofen;
- der Zustand des Rauchkanals (Ruß hat sich an den Wänden abgesetzt oder nicht);
- Glätte der Wände des Rauchkanals.
Die Traktion muss regelmäßig überprüft werden; der Rauchkanal sollte regelmäßig von Ruß gereinigt werden. Bei Keramik erfolgt dies in der Regel ein- bis zweimal im Jahr.
Abstände zu brennbaren Bauwerken
Durch die Zugehörigkeit des Schornsteins zu einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse wird der vorgeschriebene Abstand zwischen Schornstein und brennbaren Gebäudeteilen geregelt, der einen Brand bei Überhitzung oder Brand im Inneren des Schornsteins verhindert. Feuerbeständige mehrschichtige Schornsteine mit einem innenliegenden Keramikrohr sind in der Regel Klasse G50, d.h. der erforderliche Abstand zu brennbaren Bausubstanz beträgt 50 mm.
An Stellen, an denen der Schornstein großflächig und nicht nur auf getrennten Flächen neben Gebäudeteilen aus brennbaren Baustoffen liegt, ist der notwendige Abstand zu diesen Bauwerken zu berücksichtigen, der mindestens 5 cm beträgt; der Raum zwischen solchen Elementen muss ständig offen oder gut belüftet sein. In Ausnahmefällen ist eine Isolierung mit nicht brennbaren Materialien zulässig.
Decken mit Balkendecken, Dachbodenbalken und ähnliche Konstruktionen, Gebäudeteile aus brennbaren Materialien mit geringer Kontaktfläche zum Schornstein müssen ebenfalls mindestens 5 cm von der Konstruktion entfernt sein Schornstein selbst (es ist zulässig, eine Isolierung aus nicht brennbaren Materialien mit einer Dicke von 2 cm zu verwenden).
Bei brennbaren Materialien mit eher geringer Kontaktfläche zum Schornstein, wie z. B. Bodenbeläge, Sockelleisten und Dachlatten, muss der Abstand nicht berücksichtigt werden. Der Schornstein sollte nicht näher als 20 cm von den Fenstern entfernt sein.
Der Abstand von der Außenfläche des Schornsteins zu anderen brennbaren Elementen des Gebäudes ist gesetzlich geregelt. In den meisten Ländern, einschließlich Russland, sollte dieser Abstand mindestens 50 mm betragen. Dieser Raum muss offen gehalten oder ausreichend belüftet werden (Abb. A - C). In Ausnahmefällen ist eine Füllung mit nicht brennbarem Dämmstoff zulässig.
Elemente des Systems, die sich außerhalb der Hauptstruktur des Schornsteins befinden,
müssen mindestens 20 cm von Gebäudeteilen aus oder mit brennbaren Materialien entfernt sein. Ausnahmen sind:
- Dieses Element des Systems ist mit einer dicken, nicht brennbaren Isolierung von mindestens 2 cm Dicke ummantelt oder
- die Temperatur der Abgase der Heizung überschreitet 160 ° C nicht.
Installationsvoraussetzungen
Keramikrohre werden zur weiteren Montage in separaten Abschnitten hergestellt. Daher müssen Sie beim Kauf mehrere wichtige Faktoren berücksichtigen. Unter ihnen sind die folgenden:
- Art der Heizungsanlage;
- verwendeter Brennstoff;
- Abmessungen des Raums, in dem der Kessel installiert wird;
- Durchmesser der vom Hersteller des Heizgeräts empfohlenen Rohre;
- die Form und Abmessungen des Daches, die Stelle, an der der Schornstein austritt.
Alle diese Bedingungen müssen Fachleuten für den Verkauf von Keramikrohren mitgeteilt werden, um qualifizierte Unterstützung bei der Auswahl des Produkttyps für den Schornstein und der Berechnung der erforderlichen Abmessungen zu erhalten.
Der Schornstein kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich neben der Gebäudewand installiert werden. Diese Installationsart eignet sich für die Aufstellung des Heizraums in einem separaten Raum.
Es ist zu bedenken, dass das beeindruckende Gewicht einer Struktur aus Keramik ein zuverlässiges Fundament erfordert. Solche Schornsteinsysteme werden nicht für die Installation an gewöhnlichen Decken empfohlen. Die Oberfläche des Untergrunds muss eben und ohne Gefälle sein. Das Fundament wird nach der Standardmethode mit Beton der Güte M250 und höher errichtet. Nach der Reifung des Baumaterials wird es mit einer doppelt gerollten Abdichtung bedeckt, die den Kanal für die Entfernung von Verbrennungsprodukten vor hoher Feuchtigkeit schützt.
Die Gestaltungsmöglichkeiten von Keramikrohren ermöglichen es, mehrere Kanäle von verschiedenen Heizquellen innerhalb desselben Gebäudes zum Schornstein zu führen. Die Hauptsache ist, das Vorhandensein eines Lüftungsgitters und eines Abschnitts zum Sammeln von Kondensat im unteren Teil der gesamten Struktur vorzusehen.
Kanäle zum Schornstein werden normalerweise mit T-Stücken verbunden. Sie sind auch nützlich, um eine Reinigungstür zu installieren.
Bei der Installation des Systems müssen Sie auf die Wärmedämmung von Rohrabschnitten achten, die durch unbeheizte Zonen oder Decken verlaufen. Sie können auch Segmente von Sandwichrohren installieren.In Bereichen von Produkten für den Rauchkanal, die an beheizten Stellen vorbeiführen, ist eine Wärmedämmung optional. Nicht isolierte Rohrteile sind in einem Abstand von mindestens 60 cm zu brennbaren Gegenständen anzuordnen.
Bei der Vorrichtung des Schornsteinsystems ist auf die Höhe des zylindrischen Produkts zu achten, das sich über der Dachfläche befindet. Es gibt eine falsche Meinung, dass die Traktion mit der Rohrverlängerung zunimmt, aber eigentlich sollte in allem ein Maß sein. Wenn das Keramikprodukt zu lang ist, setzen sich unter der Wirkung der Aerodynamik Verbrennungsprodukte an seinen Wänden ab.
Um diesen Prozess zu berechnen, können Sie auf spezielle Kenntnisse nicht verzichten
Wenn das Keramikprodukt zu lang ist, setzen sich unter dem Einfluss der Aerodynamik Verbrennungsprodukte an seinen Wänden ab. Um diesen Prozess zu berechnen, kann man auf spezielle Kenntnisse nicht verzichten.
Die Oberseite des Rohrs ist mit einer Kappe verziert - einem Element, das den Schornstein vor Schmutz und Niederschlag schützt. Es wird empfohlen, einem Produkt mit der richtigen konischen Form den Vorzug zu geben, da dies die Aerodynamik der Abgase beeinflusst.
Details des Schornsteinsystems werden mit einer speziellen Lösung installiert, die aus einer flüssigen und einer trockenen Mischung hergestellt wird. Beim Mischen sollten Sie die Anweisungen genau befolgen und während des Betriebs nicht zulassen, dass die Trocknungslösung mit Wasser verdünnt wird. Die Masse wird mit einer gewöhnlichen Kelle oder mit einer Baupistole aufgetragen. Die Nähte werden gerieben, um überschüssigen Mörtel zu entfernen.
Wenn es in Zukunft notwendig wird, Löcher zum Entfernen von Rohren zu erstellen, können Sie die Schleifmaschine zum Sägen von Blöcken verwenden.
Vor der Installation des Schornsteinsystems ist es wichtig, den Grundriss des Hauses zu studieren und die Position der Fugen zwischen den Elementen zu berücksichtigen, um zu verhindern, dass die Nähte in die Decke gelangen.Es ist erforderlich, die Reihenfolge der Teile des Systems zu berücksichtigen und die Abmessungen der erforderlichen Rohre zu berechnen
Ein freistehendes Produkt ohne Sandwichbox muss an stabilen Strukturen mit Klammern befestigt werden, die alle 1-1,2 Meter installiert werden, und der Bereich über dem Dach sollte mit Drahtstreben verstärkt werden.
Einige nützliche Tipps von Experten
Erfahrene Bauherren empfehlen, bei der Installation eines Keramikschornsteins auf einige Punkte zu achten:
-
- Überprüfen Sie sorgfältig die Unversehrtheit jedes Keramikelements. Wenn ein Riss gefunden wird, versuchen Sie nicht, ihn mit einem Dichtmittel oder einem anderen Bindemittel zu reparieren. Diese Maßnahmen wirken nur kurzfristig, und um den Mangel später zu beseitigen, muss der gesamte Schornstein kostenintensiv demontiert werden.
- Schornsteinfugen sollten nicht unter Decken liegen, damit sie kontrolliert werden können.
- Es muss sichergestellt werden, dass der erste Block korrekt in einer horizontalen Ebene installiert ist und eng an der Basis anliegt. Dazu wird ein geeignetes Material auf den Untergrund gelegt, wie Feinsteinzeugfliesen etc.
- Im Laufe der Arbeiten sollte die exakte vertikale Position des Aufbaus ständig überprüft werden.
- Der Anschlusspunkt am Kessel sollte vorher festgelegt werden, da es sehr schwierig und nicht immer möglich ist, die Arbeitshöhe oder den Anschlusswinkel zu ändern.
- Zuerst wird die Isolierung montiert und dann die Keramikelemente eingebaut.
- Vor dem Auftragen von Dichtstoff auf einen keramischen Schornsteinblock muss die Oberfläche gründlich gereinigt werden. Überschüssiges Dichtmittel sofort entfernen.
- Um unnötige Kosten zu vermeiden, wird die Installation des Schornsteins vor Beginn der Fertigstellungsarbeiten im Inneren des Raums sowie vor Abschluss der Dacharbeiten durchgeführt.
Bei der Installation eines Keramikschornsteins in einem Holzgebäude sollte die unvermeidliche Schrumpfung des Gebäudes berücksichtigt werden.
Vor dem Auftragen der Versiegelung auf die Oberfläche des keramischen Schornsteinsteins muss diese von möglichen Verunreinigungen gereinigt werden. Überschüssiges Dichtmittel sofort entfernen.
Alle Arbeiten sollten sorgfältig durchgeführt werden, wobei die Richtigkeit ihrer Durchführung ständig überwacht wird. Bei genauer Beachtung der Technik und der Auswahl geeigneter Materialien hält ein Schornstein mit Keramikrohr mehrere Jahrzehnte treu.
Merkmale keramischer Strukturen
Die Verwendung von keramischen Bauteilen für den Einbau eines Schornsteins ist auf seine Weise eine geniale Lösung. Gebrannter Ton ist gegen fast jede Temperatur beständig, daher können solche Schornsteine für Kessel verwendet werden, die mit flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben werden.
Diese Eigenschaft des Materials macht es vielseitig in der Anwendung. Speziell für Niedertemperaturkessel wurde eine separate Version eines solchen Schornsteins entwickelt.
Gebrannter Ton hält plötzlichen Temperaturänderungen mit erstaunlicher Beständigkeit stand, die Lebensdauer eines solchen Schornsteins beträgt drei Jahrzehnte. Einer der Hauptvorteile von Keramik ist ein hoher Brandschutz. Die glatten Wände der Struktur sammeln eine minimale Menge an Ruß und anderen Fremdprodukten an, was die Brandgefahr erheblich verringert.
Ein Keramikschornstein besteht aus vielen Elementen. Zusätzlich zu den Teilen eines Keramikrohrs mit einer Heizmanschette und einem Betonrahmen benötigen Sie einen Adapter zum Anschließen an den Ofen, eine Inspektionsluke, eine Kappe usw.
Die keramischen Wände des Schornsteins speichern die Wärme perfekt und widerstehen den Auswirkungen der an den Wänden kondensierten Feuchtigkeit, selbst wenn diese Feuchtigkeit Säuren oder andere korrosive Substanzen enthält.
Bei korrekter Installation gelangen niemals Verbrennungsprodukte durch zufällige Ritzen in den Raum. Rauch wird vollständig und mit einem hohen Grad an Effizienz entfernt.
Keramik verhindert nicht nur die Wärmeübertragung auf umgebende Objekte, sondern speichert auch einen Teil der Wärmeenergie. Solche Strukturen können sowohl innerhalb des Gebäudes als auch außerhalb platziert werden. Im letzteren Fall muss für eine zusätzliche Isolierung der Struktur gesorgt werden.
Der private Wohnungsbau ist praktisch das einzige Einsatzgebiet für keramische Schornsteinsysteme. Sie können nicht in mehrstöckigen Gebäuden installiert werden.
Der Keramikschornstein ist mit einer Isolierschicht mit feuerfesten Eigenschaften umhüllt und außen mit Betonblöcken verstärkt, die zusätzlich mit Metallstäben verstärkt sind
Es sei daran erinnert, dass solche Geräte im Vergleich zu Analoga ziemlich teuer sind. Ein weiteres Problem, das bei einem Keramikschornstein auftreten kann, ist das Verbot von Biegungen. Der Keramikschornstein muss in einer streng vertikalen Position installiert werden. Ist dies nicht möglich, muss ein anderer Schornsteintyp bevorzugt werden.
Die keramische Schornsteinstruktur wiegt viel. Wenn das Gewicht des Schornsteins 400 kg übersteigt, muss daher ein separates Fundament dafür installiert werden, das nicht mit dem gemeinsamen Sockel des Gebäudes verbunden werden darf. Eine solche Installation ist jedoch auf monolithischen Fundamenten zulässig, es ist jedoch weiterhin erforderlich, die erhöhte Belastung mit der Gesamttragfähigkeit des Fundaments zu korrelieren.
Wenn geplant ist, einen keramischen Schornstein nicht im Erdgeschoss, sondern darüber zu installieren, müssen Sie die Belastung berechnen und mit der Tragfähigkeit der Decke vergleichen.
Ein Schornstein aus Keramikelementen ist sowohl für die Innen- als auch für die Außenaufstellung geeignet, sollte aber nur senkrecht aufgestellt werden
Die Installation einer Keramikstruktur sieht relativ einfach aus, erfordert aber dennoch Mühe und eine sehr sorgfältige Einstellung. Wenn eine Stahlkonstruktion buchstäblich an einem Tag zusammengebaut werden kann, dauert es zwei oder drei Tage, um Keramik mit der gleichen Länge zu installieren.
Außerdem kann ein solcher Schornstein nicht demontiert und an einem neuen Ort installiert werden, sondern Stahlsysteme sind wiederverwendbar.
GOST-Anforderungen
An Keramikrohre werden ziemlich strenge Anforderungen gestellt, die in GOST 286-82 streng geregelt sind. Gemäß diesem Regulierungsdokument müssen sie die folgenden Merkmale aufweisen:
- Der Durchmesser kann mindestens 100 und höchstens 600 mm betragen, was eine Verwendung für internes Abwasser nicht zulässt.
- Die Wandstärke variiert zwischen 2 und 4 cm und die Länge beträgt bis zu 1,5 Meter.
- Elemente müssen eine regelmäßige, geradlinige Form haben. Zulässige Abweichungen für Produkte mit einem Querschnitt von bis zu 250 mm - 11 mm pro Laufmeter, 300 mm - 9 mm pro 1 m / p.
- Die Verbindung der einzelnen Elemente erfolgt über eine Muffe oder Kupplungen. Wenn eine Muffenverbindung verwendet wird, müssen in der Muffe und auf der anderen Seite des Rohres nur außen Kerben in Höhe von 5 Stück vorhanden sein.
- Keramikrohre müssen gute wasserabweisende Eigenschaften haben, die zulässige Wasseraufnahme beträgt nicht mehr als 8%.
- Die Innenfläche ist mit einer Schicht aus Spezialglasur mit einem chemischen Widerstandskoeffizienten von 90-95% bedeckt.
- Die Produkte müssen unbedingt hydraulische Tests bestehen und einem Druck von 240 bis 350 MPa standhalten.
Aus all dem wird deutlich, dass der Einsatz von keramischen Kanalrohren im privaten Wohnungsbau nicht unbedingt sinnvoll ist. Sie eignen sich eher für Autobahnen, durch die chemisch aggressive Abwässer oder hohe Temperaturen transportiert werden.
Technologische Nuancen bei der Arbeit mit einem Keramikrohr
Wie oben erwähnt, mag eine Keramikpfeife keine Nachlässigkeit. Daher ist die erste Regel für den Einbau eines Produkts jeglicher funktionaler Ausrichtung eine gründliche Inspektion und gegebenenfalls eine Ablehnung von Produkten mit Herstellungsfehlern oder solchen, die während des Transports erhalten wurden.
Es gibt auch größere Produkte, nur nicht viele Bauunternehmen können diese Produkte anbieten (Bild)
Der folgende Abschnitt ist eine Anleitung zur Durchführung von Arbeiten mit einem Keramikrohr, die Ihnen helfen soll, die Arbeit selbst durchzuführen.
Merkmale der Kanalisation
Das Keramikrohr für die Abwasserentsorgung ist drucklos, daher muss es mit einem bestimmten Konstruktionsgefälle verlegt werden, um einen Schwerkraftfluss zu gewährleisten
Es ist jedoch wichtig, diese Neigung nicht zu steil zu machen, da dies zur Ansammlung und zum Auftreten von Niederschlägen an den Innenwänden der Produkte beiträgt. Außerdem erschwert ein unzureichender Winkel die Bewegung von Flüssigkeiten.
Zusätzlich zum Fehlen von Rissen und Spänen müssen keramische Abwasserrohre:
- Über die gesamte Länge gerade sein, obwohl leichte Abweichungen im Millimeterbereich akzeptabel sind.
- Haben Sie keine Abweichungen der wichtigsten geometrischen Parameter - Rundheit des Querschnitts, Ovalität der Muffe usw. Oder diese müssen innerhalb der angegebenen Toleranzen liegen.
Einige einfache Installationsregeln, die die Qualität der Verlegung von Keramikleitungen sicherstellen:
Verlegen Sie Abwasserkanäle an Orten, an denen in Zukunft kein Bau geplant ist, oder platzieren Sie ein Erholungsgebiet, Parkplätze
- Die Rohrverlegung erfolgt vom Schacht aus.
- Die Stutzen am Produkt müssen gegen den Abfluss gerichtet sein.
- Fugen an Verbindungsstellen von Rohrleitungsabschnitten werden mit einer harz- oder bitumengetränkten Hanflitze hermetisch abgedichtet. Der Strang wird in zwei oder mehr Windungen mit einer weichen, stoßfreien Dichtung platziert.
Schneiden von Keramikrohren
Wenn Sie Rohre schneiden müssen, können Sie Folgendes verwenden:
- Ein gewöhnlicher Winkelschleifer (Grinder) mit einer Diamantscheibe oder einer Steintrenndüse. Nach dem Schneiden sollten die Enden sorgfältig mit Schleifpapier bearbeitet werden.
- Spezielle Rohrschneider. Um mit einem Keramikrohr zu arbeiten, wird ein Kettenwerkzeug verwendet, das ein Produkt mit einem Durchmesser von 50 bis 150 mm und einige Modelle mit einer verlängerten Kette sogar bis zu 300 mm schneiden kann. Die Kette wird an der Schnittstelle am Rohr befestigt und durch einen Ratschenmechanismus starr zusammengezogen. In diesem Fall "beißen" sich die Schneidrollen in den Rohrkörper ein und im Moment der maximalen Belastung platzt es.
Der Rohrschneider ist einfach zu bedienen, die Hauptsache, die die Hersteller dieses Werkzeugs verlangen, ist, die Kette an feuchtigkeitsgeschützten Orten aufzubewahren
Die Verwendung von Keramikschornsteinen
Schornsteine aus Keramik haben ihr Einsatzgebiet gefunden, das nicht nur Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, sondern auch Korrosionsbeständigkeit gegen Chemikalien erfordert. Also, die Haupteinsatzgebiete für:
- Kamine.
- Öfen.
- Kessel (Kohle, Brennholz, Gas).
- Flüssigbrennstoffkessel.
Neben Rohren, die für Abgase mit Temperaturen über 300 Grad ausgelegt sind, gibt es auch eine separate Gruppe von Kanälen, bei denen die maximale Temperatur 200 nicht überschreitet. Dies sind die sogenannten Niedertemperaturkessel, bei denen Keramik installiert ist erlaubt mit einer Temperaturschwelle von nicht mehr als 200 Grad.
Keramikkamin nach der Installation
Warum ist ein Keramikkamin besser/schlechter als andere Rohre?
Das Interesse, das Keramikkamine für Öfen bei Entwicklern wecken, ist durchaus verständlich. Hier sind einige Vorteile, die sie von Stahl- und Ziegelschornsteinen unterscheiden:
- die Möglichkeit, Brennstoffe aller Art zu verwenden;
- solide Lebensdauer;
- ausgezeichnete Fähigkeit, Wärme zu speichern;
- schnelles Aufheizen des Schornsteins;
- hervorragende Traktion;
- die höchste Beständigkeit gegen verschiedene Arten von Korrosion;
- sehr hoher Brandschutz etc.
Dank des keramischen Schornsteins werden Verbrennungsprodukte sehr effizient abgeführt und die Heizkosten durch eine hochwertige Wärmedämmung gesenkt. Diese Art von Schornstein hat keine Angst vor Niederschlägen, bildet keine Flecken und ist sehr pflegeleicht. Die Belüftung erfolgt über ein Zuluftgitter, das unten montiert ist. An der Basis befindet sich auch ein spezieller Behälter, in den das anfallende Kondensat abgeführt wird.
Die äußere Schicht eines Keramikschornsteins besteht in der Regel aus hohlen Streckbetonblöcken, die spezielle Löcher für die Montage von Armaturen aufweisen
Nichts auf der Welt ist perfekt, das gilt auch für Keramikkamine. Hier sind die Hauptnachteile von Keramikrohren, die Sie bei der Entscheidung für den Schornsteintyp für Ihr Zuhause berücksichtigen sollten:
- relativ hoher Preis;
- komplexe Installation, die zwingende Fachkenntnisse erfordert;
- Der Rauchkanal muss streng vertikal sein, Biegungen sind nicht zulässig.
- erhebliches physisches Gewicht der Struktur.
Aufgrund der hohen Belastung des Fundaments benötigen keramische Schornsteine in der Regel ein eigenes Fundament, das nicht mit dem Fundament des Hauses verbunden ist. Die Ausnahme ist, wenn das Gebäude auf einem sehr soliden monolithischen Fundament gebaut wird, aber auch in diesem Fall sind sorgfältige technische Berechnungen der Tragfähigkeit des Fundaments erforderlich. Die gleichen Berechnungen sind erforderlich, wenn der Schornstein nicht auf dem Fundament, sondern an der Decke zwischen den Stockwerken montiert ist.
Schornsteinanforderungen
Die wichtigste Anforderung an die Einrichtung des Schornsteins ist die richtige Wahl des Rohrabschnitts und seiner Höhe.
Eine weitere wichtige Bedingung ist die streng vertikale Anordnung des Rohrs und seine zuverlässige Abdichtung und gegebenenfalls Wärmedämmung bei Installation neben der tragenden Wand.
Die Anforderungen an die Gestaltung des Schornsteins gelten sowohl für seinen inneren Teil als auch für seinen äußeren Teil (derjenige, bei dem sich das Rohr über der Dachfläche befindet).
An den inneren Teil der Struktur werden folgende Anforderungen gestellt:
- Rohrmaterial muss hochtemperatur- und korrosionsbeständig sein;
- die Konstruktion muss gegenüber Abgasen und Verbrennungsprodukten streng abgedichtet sein;
- das Rohr darf nur an eine Kamin- oder Ofenanlage angeschlossen werden (es ist verboten, eine Abluftöffnung darin zu schneiden usw.);
- der innere Querschnitt des Schornsteins muss konstant sein, ohne sich zu verengen und zu erweitern;
- der Durchmesser des Schornsteinrohrs muss dem Querschnitt des Schornsteins des Kamineinsatzes entsprechen;
- Die Mindesthöhe des Schornsteins beträgt 3,5 bis 5 Meter (abhängig von der Gebäudehöhe).
Für den äußeren Teil der Struktur gelten folgende Anforderungen:
- Es ist ratsam, den Ausgang des Schornsteinrohrs über dem Dach auf Höhe des Firsts oder daneben zu installieren.
- die Höhe des äußeren Teils des Rohrs sollte nicht weniger als 50 cm betragen;
- Wenn der Abstand vom First zum Schornstein größer als 1,5 m ist, muss die Höhe des Rohrs gleich der Höhe des Dachfirsts sein.