Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung

Gerinnungsmittel für die Abwasserbehandlung: Auswahl + Anwendungsregeln

Die Verwendung von Reagenzien: Vor- und Nachteile

Die Wirksamkeit moderner Geräte zur Neutralisation von Verunreinigungen im Abwasser kann ohne den Einsatz von Reagenzien nicht das maximale Niveau erreichen.

Moderne Gerinnungsmittel können die Intensität und Qualität des Abwasserreinigungsprozesses deutlich steigern. Die hohen Kosten für Reagenzien zahlen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die sie haben.

Unter den unbestreitbaren Vorteilen der Verwendung synthetischer Gerinnungsmittel sind hervorzuheben:

  • Effizienz;
  • erschwingliche Kosten;
  • hochwertige Reinigung;
  • Vielseitigkeit der Anwendung.

Abwasser ist ein stabiles aggressives System. Und um es zu zerstören, große Partikel zu bilden, um sie anschließend durch Filtration zu entfernen, hilft die Koagulation.

Die Verwendung von Reagenzien führt zu guten Ergebnissen bei der Entfernung von suspendierten und kolloidalen Partikeln aus dem Abwasser.

Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung
Tatsächlich sind die Partikel der Koagulationsphase, die unter der Wirkung von Koagulationsmitteln gebildet werden, sowohl das Zentrum der Flockung als auch das Beschwerungsmittel.

Aber das Präzipitationsverfahren unter Verwendung von Reagenzien ist nicht ohne Nachteile. Diese sollten beinhalten:

  • die Notwendigkeit einer strikten Einhaltung der Dosierung;
  • die Bildung einer großen Menge an Sekundärabfällen, die einer zusätzlichen Filtration bedürfen;
  • die Komplexität, den Prozess selbst zu etablieren.

Koagulationsverfahren werden im industriellen Maßstab überall eingesetzt, sie werden in Betrieb genommen. Um ein System zu Hause einzurichten, müssen Sie spezielle Installationen erwerben, deren Kosten recht hoch sind.

Die meisten Eigentümer gehen mit diesem Problem um, indem sie einzelne Gerinnungsmittel vom Haushaltstyp verwenden, die in kleinen Behältern verkauft werden.

Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung
Die Wirkstoffe werden einfach in die Flüssigkeit gegeben, und dann wird der am Boden gefallene Niederschlag abfiltriert; Dieser Prozess ist jedoch ziemlich mühsam und daher wird viel Zeit für seine Implementierung aufgewendet

In einigen Fällen kann die Koagulation direkt in einem mechanischen Filtersystem durchgeführt werden. Dazu wird das Reagenz vor dem Ort seiner Zuführung zum Filter in den Rohrleitungsabschnitt mit der aufzubereitenden Flüssigkeit eingebracht. Und in diesem Fall gelangen bereits in Flocken „verwandelte“ Fremdpartikel in das Filtersystem.

Wie die Gerinnung funktioniert

Die meisten Wasseranlagen verfügen über Filter zur Wasserreinigung im Pool, die verschiedene mechanische Verunreinigungen einer bestimmten Fraktion effektiv aus dem flüssigen Medium entfernen. Kleine Partikel, die das Filtersystem nicht auffangen kann, sammeln sich nach und nach im Tank an, das Wasser wird trüb, dann grünlich und schließlich muffig. Das Schwimmen in einem solchen Pool ist gefährlich für die menschliche Gesundheit.

Um die Reinheit und Transparenz des Wassers wiederherzustellen, werden Gerinnungsmittel verwendet. Diese Chemikalien verbinden kleinste Suspensionen von Schwermetallen, biologischen Körnern, organischen Schadstoffen zu einer gelartigen Masse. Das "Gelee" verwandelt sich dann in Schuttflocken, die vom Boden und der Oberfläche des Tanks entfernt werden müssen.

Wenn das Design mit einem automatischen Wasserreinigungssystem im Pool ausgestattet ist, werden die Flocken von den Filtern zurückgehalten. Gerätegitter müssen nach einer solchen Reinigung entfernt und unter einem Wasserstrahl gewaschen werden. Dadurch wird die Zusammensetzung des Wassers im Pool normalisiert und Sie können wieder ohne Angst darin schwimmen.

Wenn der Pool klein und nicht mit einem automatischen Filtersystem ausgestattet ist, wird die obere Folie mit einem gewöhnlichen Netz entfernt. Um den Boden zu reinigen, müssen Sie einen speziellen Wasserstaubsauger verwenden.

Top 3 Hersteller von Flockungsprodukten

Die führenden Unternehmen, die an der Entwicklung von Ausrüstungen und Technologien zur Herstellung moderner Flockungsmittel beteiligt sind, sind Frankreich, Japan, Großbritannien, Südkorea, Finnland, die USA und Deutschland. Es gibt 3 Hauptführer auf dem russischen Markt.

Besfloc (Besflok)

Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung

Freisetzungsform: Emulsionen, Granulate, Lösungen und pulverförmige Substanzen.

Sie werden hauptsächlich als Nachbehandlung nach dem Einsatz von Gerinnungsmitteln eingesetzt.

  • Es hat ein hohes Molekulargewicht, das zur Umwandlung kleiner Partikel in voluminöse Flocken beiträgt.
  • Geringer Verbrauch: 0,01-0,5 mg/l.
  • Es wird im Bergbau, in der petrochemischen Industrie, im Textil- und Papierzellstoffbereich eingesetzt. Es wird oft verwendet, um kommunale Abflüsse zu reinigen.
  • Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung konnte der Vorverbrauch an Gerinnungsmitteln reduziert werden.
  • Die menschliche Gesundheit nicht schädigen.
  • Bestehen Sie alle Phasen der Labortests.

Zetag (Zetag)

Flockungsmittel Zetag von der Schweizer Firma Ciba Spezialitätenchemie. Es wird verwendet, um die Prozesse der Wasserreinigung von organischen Verbindungen und festen Suspensionen zu beschleunigen.

Fördert die Ausfällung der Festphase zu einem Niederschlag mit großer Fraktion. Zur Aufbereitung von Wasser aus Stauseen zur Nutzung in der öffentlichen Wasserversorgung.

  1. Das Reagenz wird unter ständigem Rühren eingeführt, da sonst die Reaktion nicht vollständig ist.
  2. Eine Minimierung der Turbulenz ist notwendig, da sonst die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung zuvor gebildeter Flocken hoch ist.
  3. Erhöht die Absetzgeschwindigkeit von Schmutzpartikeln.
  4. Der Verbrauch liegt zwischen 2 und 10 g/l.

Prästol (Prästol)

Flockungsmittel, hergestellt durch gemeinsame Technologie von Russland und Deutschland. Es kam 1998 auf den Markt und besetzte schnell seine Nische – die Stadtwerke.

Es dient zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser. Es findet sich auch in der petrochemischen und chemischen Industrie.

  • Beschleunigt den Reinigungsprozess, fördert die Sedimentverdichtung.
  • Reduziert die elektrische Aktivität von Wassermolekülen, was zu einer effizienteren Assoziation von Schadstoffpartikeln beiträgt.
  • Flockungsmittel Praestol ist in Russland zertifiziert und erfüllt alle hygienischen Normen und Vorschriften. Es wurde für den Einsatz im Bereich der Trinkwasserversorgung empfohlen.
  • Erhältlich als Granulat auf Acrylamidbasis und mit Wasser verdünnt, um eine Konzentration von 0,1 % zu erhalten. Der Hersteller empfiehlt zur besseren Lagerung eine konzentrierte Lösung von 0,5% herzustellen und ggf. zur Arbeitszusammensetzung zu bringen.
  • Die Lösung wird bei einer Wassertemperatur von 15-20 Grad angesetzt, 60 Minuten ruhen gelassen und ist erst dann gebrauchsfertig.

Der Nachteil von pulverförmigen und Helium-Flockungsmitteln ist die Schwierigkeit ihrer Verdünnung. Dies erfordert eine geeignete Ausrüstung, die eine Lösung der erforderlichen Konzentration herstellen kann. Daher sind wässrige Lösungen und Emulsionen die richtige Wahl.

Die wichtigsten Arten von Gerinnungsmitteln

Es gibt viele Arten von Gerinnungsmitteln. Wir werden ihre Formeln im Artikel nicht im Detail auflisten. Betrachten wir nur zwei Hauptgruppen, die je nach Einsatzstoff in organisch und anorganisch unterteilt werden.

Eine Kategorie von Gerinnungsmitteln ist in der Lage, Wasser zu enteisen und Aluminiumsalze daraus zu entfernen, die andere ist in der Lage, den sauren pH-Wert zu erhöhen oder zu senken, einige Reagenzien haben eine komplexe Wirkung

Heute beschäftigen sich viele in- und ausländische Unternehmen mit der Herstellung von Gerinnungsmitteln. Die von ihnen hergestellten Reagenzien der neuen Generation unterscheiden sich von den in der Sowjetunion hergestellten Gerinnungsmitteln durch verbesserte technische Eigenschaften.

organische Naturstoffe

Es handelt sich um speziell entwickelte Reagenzien, die durch Beschleunigung der Adhäsion von aggressiv instabilen Partikeln, die im Wasser vorhanden sind, die mit ihrer Trennung und Sedimentation verbundenen Prozesse erleichtern. Die organischen Stoffe tragen dazu bei, dass sich Verunreinigungen zu dichten Suspensionen und Emulsionen verbinden, wodurch sie leichter aus dem Wasser entfernt werden können.

Lesen Sie auch:  Einbau-Geschirrspüler Siemens 60 cm: TOP der besten Modelle

Hochmolekulare Substanzen kämpfen gut mit Chlor und beseitigen effektiv unangenehme "Aromen" in der Flüssigkeit, zum Beispiel: den Geruch von Schwefelwasserstoff, der oft in einer eisenhaltigen Flüssigkeit vorhanden ist

Bei der Wechselwirkung mit Schadstoffmolekülen nehmen organische Gerinnungsmittel erheblich an Größe ab. Nach Beendigung der Reaktion fallen sie als kleine Menge Niederschlag aus.

Durch die Minimierung des Sedimentvolumens, das sich am Boden des Tanks ansammelt, ist es viel einfacher und schneller zu filtern. Gleichzeitig beeinträchtigt die reduzierte Sedimentmenge in keiner Weise die Reinigungsqualität.

Aufgrund der begrenzten Ressourcenbasis haben natürliche Reagenzien keine breite Anwendung in der Abwasserbehandlung im industriellen Maßstab gefunden. Aber für häusliche Zwecke werden sie oft verwendet.

Synthetische koagulierende Verbindungen

Diese Arten von Reagenzien basieren auf mineralischen und synthetischen Elementen. Die Polymere tragen zur Bildung einer hohen kationischen Ladung bei und stimulieren dadurch das schnelle Auftreten von Flocken. Sie interagieren perfekt mit Wasser und haben eine komplexe Wirkung darauf: Sie machen seine Struktur weicher und entfernen grobe Verunreinigungen und Salze.

Die am weitesten verbreiteten Salze mehrwertiger Metalle auf Basis von Eisen oder Aluminium. Eisen wird zur groben Reinigung verwendet.

Flockungsmittel – sekundäre Gerinnungsmittel, die Suspensionen und Emulsionen in Flocken verwandeln, werden in Verbindung mit primären Gerinnungsmitteln verwendet. Das Tandem ist in der Lage, sowohl kleine Portionen Hausmüll als auch große Mengen von Industriebetrieben zu reinigen

Unter den Eisenzusammensetzungen sind die beliebtesten:

  • Eisenchlorid - hygroskopische Kristalle mit einem dunklen metallischen Glanz, beseitigen große Verschmutzungspartikel perfekt und entfernen leicht den Geruch von Schwefelwasserstoff;
  • Eisensulfat – ein kristallines hygroskopisches Produkt, das in Wasser sehr gut löslich ist und bei der Abwasserbehandlung wirksam ist.

Aufgrund der niedrigen Viskosität bei niedrigem Molekulargewicht sind solche Reagenzien in jeder Art von Flüssigkeit, die behandelt wird, sehr gut löslich.

Von den auf Aluminiumbasis hergestellten Gerinnungsmitteln sind die am weitesten verbreiteten:

  • Aluminiumoxychlorid (OXA) - zur Behandlung von Wasser mit einem hohen Gehalt an organischen Naturstoffen;
  • Aluminiumhydroxochlorsulfat (GSHA) - kommt perfekt mit natürlichen Abwasserablagerungen zurecht;
  • Aluminiumsulfat - ein technisches Rohprodukt in Form von graugrünen Stücken wird zur Reinigung von Trinkwasser verwendet.

In früheren Jahren wurden Polymere nur als Zusatz zu anorganischen Flockungsmitteln verwendet, um sie als Stimulanzien zu verwenden, die die Bildung von Flockung beschleunigen. Heute werden diese Reagenzien zunehmend als Hauptreagenzien verwendet und ersetzen anorganische durch sie.

Wenn wir organische und synthetische Substanzen vergleichen, gewinnen erstere dadurch, dass sie viel schneller wirken. Darüber hinaus können sie in fast jeder alkalischen Umgebung funktionieren und interagieren nicht mit Chlor.

Für die Adsorption von Salzen, Schwermetallionen und anderen in Wasser gelösten Suspensionen wird ein Teil eines organischen Reagens um ein Vielfaches weniger benötigt als ein synthetisches Analogon (+).

Auch organische Wirkstoffe profitieren davon, dass sie den pH-Wert im Wasser nicht verändern.Dadurch können sie zur Wasserreinigung verwendet werden, wo Planktonkolonien, Algen und große Mikroorganismen wachsen.

Top 3 Hersteller von Flockungsprodukten

Die führenden Unternehmen, die an der Entwicklung von Ausrüstungen und Technologien zur Herstellung moderner Flockungsmittel beteiligt sind, sind Frankreich, Japan, Großbritannien, Südkorea, Finnland, die USA und Deutschland. Es gibt 3 Hauptführer auf dem russischen Markt.

Besfloc (Besflok)

Arten von Gerinnungsmitteln für die WasseraufbereitungFlockungsmittel hergestellt in Südkorea von KolonLifeScience, Inc. Sie produzieren eine vollständige Palette von Reagenzien und sind auf der ganzen Welt sehr beliebt.

Freisetzungsform: Emulsionen, Granulate, Lösungen und pulverförmige Substanzen.

Sie werden hauptsächlich als Nachbehandlung nach dem Einsatz von Gerinnungsmitteln eingesetzt.

  • Es hat ein hohes Molekulargewicht, das zur Umwandlung kleiner Partikel in voluminöse Flocken beiträgt.
  • Geringer Verbrauch: 0,01-0,5 mg/l.
  • Es wird im Bergbau, in der petrochemischen Industrie, im Textil- und Papierzellstoffbereich eingesetzt. Es wird oft verwendet, um kommunale Abflüsse zu reinigen.
  • Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung konnte der Vorverbrauch an Gerinnungsmitteln reduziert werden.
  • Die menschliche Gesundheit nicht schädigen.
  • Bestehen Sie alle Phasen der Labortests.

Zetag (Zetag)

Flockungsmittel Zetag von der Schweizer Firma Ciba Spezialitätenchemie. Es wird verwendet, um die Prozesse der Wasserreinigung von organischen Verbindungen und festen Suspensionen zu beschleunigen.

Fördert die Ausfällung der Festphase zu einem Niederschlag mit großer Fraktion. Zur Aufbereitung von Wasser aus Stauseen zur Nutzung in der öffentlichen Wasserversorgung.

  1. Das Reagenz wird unter ständigem Rühren eingeführt, da sonst die Reaktion nicht vollständig ist.
  2. Eine Minimierung der Turbulenz ist notwendig, da sonst die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung zuvor gebildeter Flocken hoch ist.
  3. Erhöht die Absetzgeschwindigkeit von Schmutzpartikeln.
  4. Der Verbrauch liegt zwischen 2 und 10 g/l.

Prästol (Prästol)

Flockungsmittel, hergestellt durch gemeinsame Technologie von Russland und Deutschland. Es kam 1998 auf den Markt und besetzte schnell seine Nische – die Stadtwerke.

Es dient zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser. Es findet sich auch in der petrochemischen und chemischen Industrie.

  • Beschleunigt den Reinigungsprozess, fördert die Sedimentverdichtung.
  • Reduziert die elektrische Aktivität von Wassermolekülen, was zu einer effizienteren Assoziation von Schadstoffpartikeln beiträgt.
  • Flockungsmittel Praestol ist in Russland zertifiziert und erfüllt alle hygienischen Normen und Vorschriften. Es wurde für den Einsatz im Bereich der Trinkwasserversorgung empfohlen.
  • Erhältlich als Granulat auf Acrylamidbasis und mit Wasser verdünnt, um eine Konzentration von 0,1 % zu erhalten. Der Hersteller empfiehlt zur besseren Lagerung eine konzentrierte Lösung von 0,5% herzustellen und ggf. zur Arbeitszusammensetzung zu bringen.
  • Die Lösung wird bei einer Wassertemperatur von 15-20 Grad angesetzt, 60 Minuten ruhen gelassen und ist erst dann gebrauchsfertig.

Der Nachteil von pulverförmigen und Helium-Flockungsmitteln ist die Schwierigkeit ihrer Verdünnung. Dies erfordert eine geeignete Ausrüstung, die eine Lösung der erforderlichen Konzentration herstellen kann. Daher sind wässrige Lösungen und Emulsionen die richtige Wahl.

Die Verwendung von Reagenzien: Vor- und Nachteile

Die Wirksamkeit moderner Geräte zur Neutralisation von Verunreinigungen im Abwasser kann ohne den Einsatz von Reagenzien nicht das maximale Niveau erreichen.

Moderne Gerinnungsmittel können die Intensität und Qualität des Abwasserreinigungsprozesses deutlich steigern. Die hohen Kosten für Reagenzien zahlen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus, die sie haben.

Unter den unbestreitbaren Vorteilen der Verwendung synthetischer Gerinnungsmittel sind hervorzuheben:

  • Effizienz;
  • erschwingliche Kosten;
  • hochwertige Reinigung;
  • Vielseitigkeit der Anwendung.

Abwasser ist ein stabiles aggressives System. Und um es zu zerstören, große Partikel zu bilden, um sie anschließend durch Filtration zu entfernen, hilft die Koagulation.

Die Verwendung von Reagenzien führt zu guten Ergebnissen bei der Entfernung von suspendierten und kolloidalen Partikeln aus dem Abwasser.

Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung
Tatsächlich sind die Partikel der Koagulationsphase, die unter der Wirkung von Koagulationsmitteln gebildet werden, sowohl das Zentrum der Flockung als auch das Beschwerungsmittel.

Aber das Präzipitationsverfahren unter Verwendung von Reagenzien ist nicht ohne Nachteile. Diese sollten beinhalten:

  • die Notwendigkeit einer strikten Einhaltung der Dosierung;
  • die Bildung einer großen Menge an Sekundärabfällen, die einer zusätzlichen Filtration bedürfen;
  • die Komplexität, den Prozess selbst zu etablieren.
Lesen Sie auch:  Welcher Druck sollte im Ausdehnungsgefäß und im Hauptkreislauf herrschen?

Koagulationsverfahren werden im industriellen Maßstab überall eingesetzt, sie werden in Betrieb genommen. Um ein System zu Hause einzurichten, müssen Sie spezielle Installationen erwerben, deren Kosten recht hoch sind.

Die meisten Eigentümer gehen mit diesem Problem um, indem sie einzelne Gerinnungsmittel vom Haushaltstyp verwenden, die in kleinen Behältern verkauft werden.

Arten von Gerinnungsmitteln für die Wasseraufbereitung
Die Wirkstoffe werden einfach in die Flüssigkeit gegeben, und dann wird der am Boden gefallene Niederschlag abfiltriert; Dieser Prozess ist jedoch ziemlich mühsam und daher wird viel Zeit für seine Implementierung aufgewendet

In einigen Fällen kann die Koagulation direkt in einem mechanischen Filtersystem durchgeführt werden. Dazu wird das Reagenz vor dem Ort seiner Zuführung zum Filter in den Rohrleitungsabschnitt mit der aufzubereitenden Flüssigkeit eingebracht. Und in diesem Fall gelangen bereits in Flocken „verwandelte“ Fremdpartikel in das Filtersystem.

Normen für die Entwässerung in die Kanalisation

Die Normen stellen einheitliche Anforderungen an das in die Kanalisation eingeleitete Wasser, unabhängig von der Art des Unternehmens. Die Zulassungsdokumente schreiben die Möglichkeit der Abweichung des pH-Wertes vom neutralen Wert (7) um 1,5 Einheiten in beide Richtungen vor.

Darüber hinaus werden die folgenden maximal zulässigen Indikatoren angegeben:

  • Konzentration ungelöster Stoffe 500 mg/l;
  • Überschuss des chemischen Sauerstoffverbrauchs im Verhältnis zum biologischen innerhalb von 5 Tagen um das 2,5-fache;
  • Erhöhung des CSB/BSB-Verhältnisses innerhalb von 20 Tagen um das 1,5-fache.

Vorräte dürfen nicht enthalten:

  • brennbar;
  • radioaktive Substanzen;
  • Verbindungen, die sich zu explosiven Gasen zersetzen.

Das Vorhandensein von Stoffen im Abwasser, die die Kanalisation zerstören können, ist nicht zulässig.

Wie Gerinnungsmittel wirken

Die Koagulation ist ein Verfahren zur Wasserreinigung durch Kohäsion dispergierter Schadstoffe zur anschließenden Entfernung durch ein mechanisches Verfahren, die Filtration. Die Assoziation von Schadstoffpartikeln erfolgt durch das Einbringen von Koagulationsreagenzien, wodurch Bedingungen für die einfachste Entfernung von assoziierten Schadstoffen aus dem behandelten Wasser geschaffen werden.

Der Begriff „coagulatio“ bedeutet im Lateinischen „Verdickung“ oder „Gerinnung“. Die Gerinnungsmittel selbst sind Substanzen, die aufgrund einer chemischen Reaktion unlösliche und schwerlösliche Verbindungen bilden können, die leichter und leichter aus der Wasserzusammensetzung entfernt werden können als dispergierte Bestandteile.

Bildergalerie
Foto von
Gerinnungsmittel gehören zur Gruppe der Flüssigkeitsfilter – Substanzen, die Wasser während einer chemischen Reaktion reinigen können.

Bei der Zugabe von Gerinnungsmitteln in das zu behandelnde Schmutzwasser werden Verunreinigungen organischer und anorganischer Herkunft durch die Bildung eines gelartigen Niederschlags und Ausfällung auf den Boden neutralisiert.

Die Einführung von Gerinnungsmitteln in septische Systeme ermöglicht die Beschleunigung des Sedimentationsprozesses von Verunreinigungen, erhöht den Grad der Wasserreinigung, so dass Abwässer ohne den Einsatz von unterirdischen Nachbehandlungssystemen abgeleitet werden können

Der aktive Einsatz von Gerinnungsmitteln wurde in Unternehmen der Chemie- und Lebensmittelindustrie festgestellt, wo ihre Einführung in die technologische Kette die Kosten der Abfallentsorgung erheblich senkt

Neben der Einführung unabhängiger Kläranlagen werden Gerinnungsmittel im Alltag zur Reinigung von Wasser in Zierteichen und Springbrunnen eingesetzt.

Wasser mit zugesetztem Gerinnungsmittel blüht nicht bei konstanter Beleuchtung, schadet der Umwelt nicht und stellt eine Bedrohung für die ökologische Umwelt dar

Die Wasseraufbereitung mit einem Gerinnungsmittel im Becken garantiert die Möglichkeit, Wasser ohne Verwendung einer Klärgrube zum Relief abzulassen. Die Hauptsache ist, das Sediment rechtzeitig zu entfernen

Gerinnungsmittel können zur Aufbereitung von Trinkwasser und Wasser zum Befüllen von Aquarien verwendet werden, weil. Sie neutralisieren nur Schadstoffe und beeinträchtigen die vorteilhafte Zusammensetzung nicht

Substanzen für die chemische Filtration

Das Funktionsprinzip von Gerinnungsmitteln zur Wasseraufbereitung

Einsatz in unabhängigen Kläranlagen

Einsatz in Industrieanlagen

Anwendungsbereich im häuslichen Umfeld

Warnung vor Wasserblüte

Vorbereitung der Lösung für den Pool

Wasseraufbereitung für Aquarien

Das Wirkprinzip von Stoffen beruht darauf, dass ihre Molekülform positiv geladen ist, während die meisten Schadstoffe negativ geladen sind. Das Vorhandensein von zwei negativen Ladungen in der Struktur der Atome schmutziger Partikel erlaubt es ihnen nicht, sich miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund wird schmutziges Wasser immer trüb.

In dem Moment, in dem ein kleiner Teil des Gerinnungsmittels in die Flüssigkeit eingebracht wird, beginnt die Substanz, die darin enthaltenen Suspensionen zu sich zu ziehen. Die Folge: Mit zunehmender Intensität des Streulichts wird die Flüssigkeit kurzzeitig trüber. Schließlich kann ein Molekül Gerinnungsmittel leicht mehrere Schmutzmoleküle an sich ziehen.

Gerinnungsmittel bewirken die Bildung stabiler Bindungen zwischen kleinen Schmutzpartikeln und im Wasser vorhandenen Mikroben.

Die angezogenen Schmutzmoleküle beginnen mit dem Gerinnungsmittel zu reagieren, wodurch sie sich zu großen komplexen chemischen Verbindungen verbinden. Schwerlösliche hochporöse Substanzen setzen sich allmählich in Form eines weißen Niederschlags am Boden ab.

Die Aufgabe des Eigentümers besteht lediglich darin, das Sediment rechtzeitig zu entfernen, indem er eine der ihm zur Verfügung stehenden Arten von Filtern verwendet.

Angezogene Moleküle bilden große Partikel, die sich aufgrund ihres erhöhten Gewichts absetzen und dann durch Filtration entfernt werden

Die Wirksamkeit des Arzneimittels kann anhand der Bildung am Boden des Sediments in Form von weißen Flockenbildungen - Flocken - beurteilt werden.Aus diesem Grund wird der Begriff "Flockulation" oft als Synonym für den Begriff "Koagulation" verwendet.

Die resultierenden Flocken, deren Größe 0,5 bis 3,0 mm erreichen kann, haben eine große Oberfläche mit einer hohen Sorption von ausgefällten Substanzen

Beseitigung ölhaltiger Verschmutzungen durch chemische Verfahren

Die Methode der chemischen Reinigung basiert auf der Fähigkeit einiger Chemikalien und Verbindungen, mit Ölverunreinigungen, ihren Derivaten, zu reagieren, wobei sie sich weiter in neutrale Komponenten zersetzen.

Die Produkte solcher Reaktionen fallen in der Regel aus und werden mechanisch aus den Abwässern entfernt.

Die folgenden chemischen Elemente und Verbindungen haben die größte praktische Anwendung gefunden:

  1. Sauerstoff, sein Derivat Ozon.
  2. Reagenzien auf Chlorbasis, Bleichmittel, Ammoniaklösungen.
  3. Kalium, Natriumsalze der Hypochlorsäure.

Bezug. Der Einsatz chemischer Behandlungsmethoden ermöglicht es, bis zu 98 % der in den behandelten Abwässern enthaltenen Ölprodukte zu extrahieren.

Am weitesten verbreitet sind zwei Richtungen der chemischen Reinigung, die auf den Reaktionen der Neutralisation und Oxidation basieren. Im ersten Fall wird die gegenseitige Neutralisation verwendet, um Säure und Alkalität zu reduzieren:

  • Hinzufügen von Lösungen von Soda, Ammoniak, Kalk;
  • Abwasser durch neutralisierende Reagenzien leiten - Kalkstein, Kreide, Dolomit.

Oxidative Reaktionen werden verwendet, um toxische Verunreinigungen zu entfernen, die durch Salze von Schwermetallen repräsentiert werden.

Arten von Gerinnungsmitteln für die WasseraufbereitungAls Oxidationsmittel verwendet:

  • technischer Sauerstoff;
  • Ozon;
  • Verbindungen von Chlor, Calcium und Natrium.

Im Zusammenhang mit der Abwasserbehandlung von Mineralölprodukten sind chemische Verfahren darauf ausgelegt:

  • die korrosive Belastung der Strukturen von Wasserversorgungs- und Aufbereitungsanlagen schwächen;
  • schaffen günstige Bedingungen für die Durchführung biochemischer Prozesse in biologischen Absetzbecken und Oxidatoren.

Solch ein anderes reines Wasser

  • Sanitär, das die standardmäßige mehrfache Grobreinigung und Filtration in speziellen Absetzbecken bestanden hat;
  • Haushalt, vorgeweicht, um die Bildung von Kalk in Heizgeräten zu verhindern, zum Waschen und Waschen verwendet;
  • Trinken, ausschließlich zum Einnehmen und Kochen verwendet.
Lesen Sie auch:  Schimmel im Badezimmer loswerden: effektive Methoden

Das gewöhnliche Wasser der Wohnung wird vom städtischen Wasserversorgungssystem bereitgestellt. Für die Selbstbehandlung zu Hause werden verschiedene Filter, Strukturierungssysteme und einige als nützlich anerkannte Mineralien (z. B. Schungit) verwendet. Darüber hinaus gibt es Gerinnungsmittel, die Wasser für den Hausgebrauch desinfizieren.

Aluminiumsulfat technisch gereinigt modifiziert

TU 2163-173-05795731-2005

Gereinigtes modifiziertes technisches Aluminiumsulfat ist eine nicht zusammenbackende Platte, Stücke unbestimmter Form und unterschiedlicher Größe mit einem Gewicht von nicht mehr als 3 kg, dunkelgrau.

Die in Aluminiumsulfat eingebrachte Kohle ist gleichzeitig ein Trübungsmittel, ein Beschleuniger des Prozesses der Aluminiumhydrolyse, gleichzeitig dient sie als Adsorptionsmittel für Metalle und organische Substanzen, was bei Reinigungsmedien in der kalten Jahreszeit stärker ausgeprägt ist. Die Konzentration des Sorptionsmittels auf der Oberfläche der Filter bildet eine zusätzliche Adsorptionsschicht, die den Reinigungsgrad erhöht.

Gereinigtes modifiziertes technisches Aluminiumsulfat wird als Gerinnungsmittel bei der Reinigung von Wasser für Haushalts-, Trink- und Industriezwecke sowie von Abwässern unterschiedlicher Herkunft verwendet.

Technische Eigenschaften

Name des Indikators

Norm

Massenanteil von Aluminiumoxid, %, nicht weniger als

14,0

Massenanteil wasserunlöslicher Rückstand, %, max

1

Massenanteil Kohle, %, nicht mehr

3

Wasserstoffindex (pH) einer wässrigen Lösung mit einem Massenanteil der Hauptsubstanz von 0,5 % bezogen auf Aluminiumoxid

3,2±0,3

Vorteile:

  • erhöhte Flockungsrate;

  • zusätzliche Sorption von Metallsalzen, Ölprodukten und Phenolen

Haltbarkeit: unbegrenzt

Umfang der Gerinnungsmittel:

  • Reinigung von Wasser für Haushalts- und Trink- und Industriezwecke;

  • Reinigung von natürlichem Wasser bei der Wasseraufbereitung;

  • Wasserreinigung für Schwimmbecken;

  • Verwendung in verschiedenen Industrien als Bindemittel, Zelluloseentschleimung etc.)

Chemische Verarbeitung

Bei der chemischen Behandlung erfolgt die Beeinflussung des Wassers mit Hilfe von Chemikalien (Chlor, Brom), die die Entwicklung von Bakterien und Algen verhindern. Die Zugabe von Calcium- und Natriumsalzen in den Pool hilft, die Biosphäre zu stabilisieren und den pH-Wert zu regulieren.

pH-Kontrolle

Das Säure-Basen-Gleichgewicht des pH-Werts ist der Hauptindikator für das Ökosystem des Stausees. Wenn dieser Indikator unter 7 Einheiten liegt, weist dies darauf hin, dass das Wasser sauer geworden ist und einen grünlichen Farbton hat.

Wenn der pH-Wert im Pool über 7,5 Einheiten liegt, wird das Wasser alkalisch und trüb. Die pH-Balance lässt sich einfach mit einem elektronischen Tester überprüfen.

Sie können den pH-Wert von Wasser anpassen, indem Sie Natriumbisulfat (pH-) hinzufügen, um ihn zu senken, und Natriumbicarbonat (pH+) verwenden, um ihn zu erhöhen. Zur Stabilisierung um 0,1 Einheiten werden 100 g der Substanz pro 10 m³ Wasser zugegeben.

Algizide

Algizide werden verwendet, um Algen und pflanzliche Mikroorganismen loszuwerden.Für die richtige Verwendung müssen Sie nur die Anweisungen lesen. Die Dosierung hängt von der Kapazität des Pools und dem verwendeten Medikament ab.

Aqua Doctor wird verwendet, um Blaualgen, Schwarz- und Braunalgen abzutöten. Während der Primärverarbeitung:

  • verdünnen Sie 200 ml des Arzneimittels in 10 m³ Wasser;
  • um den Umfang des Beckens gießen;
  • schalten Sie den Filter ein.

Algicide Super Pool wird zur Bekämpfung von Algen- und Pilzbewuchs eingesetzt:

  1. 100-150 ml Produkt pro 10 m³ Wasser verdünnen.
  2. Gießen Sie es an der Wasserzulaufstelle des Beckens ein.
  3. Lassen Sie den Pool 8 Stunden lang mit eingeschaltetem Filter stehen.
  4. Spülen Sie den Filter nach dem Vorgang aus.

Alba Super K wird verwendet, um Grün-, Schwarz- und Braunalgen sowie Bakterien und verschiedene Pilze zu vernichten:

  • 150 mg Algizid in 10 m³ Wasser verdünnen;
  • Gießen Sie es in der Nähe der Wasserzufuhrdüsen in ein künstliches Reservoir.

Bei der Auswahl von Medikamenten ist darauf zu achten, dass sie nicht schäumen und auf bestimmte im Teich vorhandene Bakterien und Pflanzen einwirken.

Desinfektion

Desinfektionsmittel auf Chlorbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten zur Wasserreinigung, da sie Krankheitserreger abtöten.

Um eine konstante Wasserchlorierung in der Norm (0,3-0,5 mg / l) aufrechtzuerhalten, müssen Sie zweimal pro Woche eine Tablette Super-Tabs für 30 m³ Wasser verwenden und den Chlorgehalt mit einem Tester überprüfen.

Um Chlor zu stabilisieren, können Sie seinen Gehalt mit Dichlorgranulat erhöhen und mit Natriumsulfat senken, wobei Sie das pH-Gleichgewicht überwachen.

Bei starker Verschmutzung wird alle 2-3 Wochen eine Stoßchlorung durchgeführt (einmal pro Woche ist möglich):

  1. Stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 ein.
  2. 3 Tabletten Chlor-mini auf 10 m³ Wasser geben (Wochendosis).
  3. Bei trübem und grünem Wasser 10 Tabletten pro 10 m³ zugeben.

Bei einer solchen Chlorierung erreicht die Chlorkonzentration 2,0-3,0 mg / l, und das Baden ist für 12 Stunden verboten, daher ist es besser, dies abends zu tun.

Werfen Sie keine Tabletten in den Pool, da dies zu Verfärbungen der Wände führen kann. Chemikalien sollten mit aufgesetztem Filter in den Skimmer gegeben werden. Der hohe pH-Wert des Wassers neutralisiert die Wirkung von Chlor um ein Vielfaches.

Gerinnungsmittel

Gerinnungsmittel dienen dazu, kleinste Partikel zu größeren Verbindungen zu verkleben, die ausfallen und mit einem Staubsauger und Filtersystem entfernt werden.

Bei der Reinigung von Wasser mit Gerinnungsmitteln müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  • den pH-Wert des Wassers normalisieren (7,2-7,6 Einheiten);
  • Verdünnen Sie gemäß den Anweisungen die erforderliche Menge des Stoffes basierend auf dem Wasservolumen im Pool.
  • Gerinnungsmittel bei eingeschalteter Pumpe für mehrere Stunden in den Skimmer oder Pool geben;
  • Schalten Sie nach gleichmäßiger Verteilung der Substanz die Pumpe aus und warten Sie 8 Stunden, bis sich das Gerinnungsmittel zusammen mit den Ablagerungen niedergeschlagen hat.
  • schalten Sie die Pumpe mit Filter und Staubsauger ein, um Sedimente zu sammeln;
  • Reinigen Sie den Filter nach der Koagulation.

Gerinnungsmittel werden verwendet, um das Wasser besser von kleinen Elementen und Bakterien zu reinigen, die der Filter nicht entfernen kann. Es dauert 1-2 Tage, um den Pool vollständig mit Gerinnungsmittel zu reinigen, während das Flockungsmittel fast sofort wirkt.

Alle nützlichen und wichtigsten Informationen zur Wasserpflege in einem Rahmenpool finden Sie hier.

Anforderungen und Vorschriften

Arten von Gerinnungsmitteln für die WasseraufbereitungAbwasser sollte auf TAC- oder MPC-Niveau behandelt werden, insbesondere wenn es in Fischereigewässer zurückgeführt wird. Eine solche Regel ist in SanPiN 2.1.5.980-00 „Hygienische Anforderungen zum Schutz von Oberflächengewässern“ formuliert.

Nach der biologischen Behandlung sollte der BSBp auf 15 mg/l und die Schwebstoffe auf 70 mg/l sinken.

Nach der Tiefenreinigung übersteigt der BSBp-Index 3-5 mg/l nicht und die Schwebstoffkonzentration 1-2 mg/l nicht.

Weitere Anforderungen und Vorschriften:

  1. GN 2.1.5.689-98 „Höchstzulässige Konzentrationen (MPC) chemischer Stoffe im Wasser von Gewässern für den häuslichen Trink- und Kultur- und Brauchwassergebrauch“;
  2. GN 2.1.5.690-98 „Tentative Permissible Levels (TAC) of Chemical Substances in Water of Water Bodies of Domestic Drinking and Cultural and Housewater Use“.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen