- Koagulation und Flockung von Abwasserverschmutzung
- Gerinnung: mehr zum Ablauf
- Flockung: mehr über den Abwasserreinigungsprozess
- Wasserreinigungssysteme für eine Wohnung: Wie soll man wählen?
- Wann brauchen Sie eine Hauptreinigung?
- Wann reicht die Wasserhahndüse?
- Wann kommt man mit einem Krug aus?
- Wann wird ein Sorptionsströmungssystem benötigt?
- Wann ist eine Umkehrosmoseanlage erforderlich?
- biologische Methoden
- Test Ausrüstung
- Was ist das?
- Bedingungen für den Prozess
- Arten der industriellen Verschmutzung
- Vergleich von Gerinnungsmitteln mit improvisierten Mitteln
- Solch ein anderes reines Wasser
- Der Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion
- Anleitung zur Durchführung einer Analyse im Labor
- Wasseraufnahme und -abgabe
- Preis
- Entschlüsselung der Ergebnisse
- Wie kann festgestellt werden, welche Methode benötigt wird?
- Wie Gerinnungsmittel wirken
- In welchen Fällen wird es angewendet?
Koagulation und Flockung von Abwasserverschmutzung
Im Vergleich zu biochemischen Methoden haben physikalisch-chemische Methoden eine Reihe von Vorteilen:
- vollständige Entfernung von toxischen, nicht oxidierbaren organischen Schadstoffen aus Gewässern;
- das Verfahren ermöglicht es, einen extrem tiefen und stabilen Reinigungsgrad von Abfallströmen zu erreichen;
- Kompaktheit der Aufbereitungsanlagen im Vergleich zu anderen Aufbereitungsverfahren;
- verringerte Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Lastparameter;
- falls gewünscht, kann der Prozess vollständig automatisiert werden;
- ein tieferes Verständnis der Vorgänge der Kinetik, das eine klare und korrekte Auswahl / Berechnung der notwendigen Ausrüstung ermöglicht;
- das Verfahren ist in keiner Weise mit der Kontrolle der Aktivität lebender Mikroorganismen verbunden, was bedeutet, dass es weniger Eingriffe in den Abwasserbehandlungsprozess erfordert;
- Der Einsatz von Koagulation ermöglicht die Rückgewinnung von Stoffen.
Gerinnung: mehr zum Ablauf
Vor der Koagulation wird häufig eine mechanische Abwasserbehandlung durchgeführt. Dabei werden Verunreinigungen bis zu einer Größe von 10 Mikron und darüber entfernt, aber kolloidale, feine Partikel bleiben zurück. Daher ist Abwasser ein aggregatstabiles System, das nachweislich durch Koagulation gereinigt wird - der Aggregationswiderstand wird durch die Bildung größerer Partikel zerstört, die mechanisch oder auf andere einfache Weise entfernt werden.
Der Abwasserkoagulationsprozess wird verwendet, um den Absetzprozess von feinen Partikeln und emulgierten Verunreinigungen zu beschleunigen. Das Verfahren ist am effektivsten, wenn sich im Wasserstrom Partikel mit einer Größe von bis zu 100 Mikrometern befinden, während der Koagulationsprozess manchmal spontan unter dem Einfluss physikalischer Wechselwirkungen erfolgt, um dies zu verstärken eine spezielle Substanz, ein Koagulans, wird dem Abwasser zugesetzt Strom. Dadurch entstehen Flocken, die sich unter dem Einfluss ihrer Schwerkraft absetzen, aber die Fähigkeit besitzen, kolloidale/suspendierte Einschlüsse zu erfassen und zu verbinden (aggregieren). Anschließend erfolgt eine Sorption von Schadstoffen und Sedimentation von Flocken, gefolgt von einer Verdrängung und Reinigung des Abwassers.
Als Gerinnungsmittel werden verwendet:
- Bentonit;
- Elektrolyte;
- Aluminiumsalze, wasserlöslich;
- Eisensalze oder Mischungen davon;
- Polyacrylamide, bei deren Hydrolyse Metalloxidhydratflocken gebildet werden.
Auch der als Koagulation bezeichnete Abwasserbehandlungsprozess kann mit verschiedenen Tonen, aluminiumhaltigen Produktionsabfällen, Beizmischungen, Pasten, Schlackenmischungen mit hohem Siliziumdioxidgehalt durchgeführt werden.
Flockung: mehr über den Abwasserreinigungsprozess
Die Ausflockung ist eine der Koagulationsarten, die für die Bildung lockerer flockiger Absetzstrukturen aus kleinen Partikeln angezeigt ist, die unter dem Einfluss bestimmter Zusammensetzungen erhalten werden. Im Gegensatz zur Koagulation wird die Aggregation sowohl durch direkten Kontakt als auch durch indirekte Wechselwirkung von Molekülen erzeugt.
Funktionell basiert die Flockung auf der Adhäsion aggregierter Moleküle durch die Bildung dreidimensionaler Strukturen, die sich schnell und vollständig von der flüssigen Phase trennen und in einen flockigen Zustand übergehen können, wodurch sie sich mit anschließender Entfernung am Boden absetzen können aus dem Tank. Somit wird ein Abwasserbehandlungsverfahren durchgeführt.
Die Ausflockung wird durchgeführt, um das Einfangen von emulgierten Partikeln und die Effizienz der Sedimentation von Ansammlungen zu beschleunigen. Außerdem ermöglicht das Verfahren die Verwendung einer geringeren Menge an Gerinnungsmitteln und verkürzt auch die Zeit, die für den Ausflockungsprozess benötigt wird.
Zur Abwasserbehandlung werden natürliche oder synthetisch hergestellte Flockungsmittel verwendet:
- Stärke;
- Dextrin;
- Celluloseether;
- Kieselsäuren;
- Polyacrylamide.
Flockung ist ein Reinigungsprozess, dessen Geschwindigkeit von der Intensität des erzeugten Kraftfeldes, der Reihenfolge und Dosierung der eingebrachten Flockungs- und Gerinnungsmittel abhängt.
Wasserbehandlungsverfahren werden für Abwässer aus der chemischen, petrochemischen, Zellstoff- und Papierindustrie und anderen Industrien verwendet, wo die Ströme eine große Menge an emulgierten, suspendierten Partikeln enthalten, die durch andere Verarbeitungsverfahren nicht trennbar sind.
Wasserreinigungssysteme für eine Wohnung: Wie soll man wählen?
Alle namhaften Hersteller bieten einen zusätzlichen Service an: Wasseranalysen, nach denen Experten die besten Geräte auswählen. Ein solches "Geschenk" - eine Ergänzung zum Kauf - ist jedoch für die meisten Menschen, die weit entfernt von großen Städten leben, nicht verfügbar. Um das Wasser zu überprüfen, wenden Sie sich daher besser an die SES der Stadt. Eine weitere Option ist ein privates Labor.
Wann brauchen Sie eine Hauptreinigung?
Sie können auf dieses Element nicht verzichten, wenn:
- es gibt große Partikel im Wasser, die ohne "Waffen" sichtbar sind - ohne Brille, Lupe oder Mikroskop;
- die aus dem Wasserhahn fließende Flüssigkeit ist trüb, hat einen braunen oder gelben Farbton;
- rostige Plakette auf der Toilette, weiße Flecken am Wasserhahn, Waschmaschine ist kein Notfall, sondern der Normalfall;
- Nach dem Auftauen bleibt Bodensatz am Boden des Behälters zurück.
Wann reicht die Wasserhahndüse?
Dieser kompakte Ersatz für eine Kanne hat einen Vorteil: Die Module dafür haben eine erhöhte Ressource (von 750 auf 1000 Liter). Die Reinigungsqualität ist ebenfalls gut und die Filtrationsrate beträgt 200-600 ml pro Minute.
Die Düse ist ein sehr geeignetes Gerät, wenn:
- selbst für einen Krug ist es schwierig, einen Platz zu finden;
- es ist für die Besitzer nicht schwierig, die Düse am Wasserhahn zu entfernen und anzubringen;
- Es macht ihnen nichts aus, auf die "Tap Release" zu warten, die oft für andere Dinge erforderlich ist.
Wann kommt man mit einem Krug aus?
Jeder namhafte Hersteller produziert eine Vielzahl von Krügen und Modultypen, die sich ideal zur Wasserreinigung von Härte, mechanischen Verunreinigungen, Mikroorganismen, Chlor und zur Mineralisierung eignen.
Sie können mit einem Krug auskommen, wenn:
- das Wasser in der Wohnung ist von normaler Qualität und die Besitzer wollen es nur ein wenig verbessern;
- Sie sind nicht verärgert über die Notwendigkeit, die Kassetten regelmäßig alle 1-3 Monate zu wechseln, in einigen Regionen - einmal alle paar Wochen;
- die Besitzer der Gefäße schämen sich nicht, dass das Wasser, das zu Beginn des Betriebs in einem fröhlichen Rinnsal floss, nach einer gewissen Zeit ziemlich langsam zu fließen beginnt oder sogar in einem Löffel pro Stunde tropft;
- Der Wasserverbrauch zum Trinken und Kochen ist gering - bis zu 500 Liter pro Monat;
- es gibt keinen Platz für ein mehrstufiges Wasserreinigungssystem für die Wohnung;
- nicht mit dem "Verlust" einer großen Geldsumme auf einmal zufrieden.
Wann wird ein Sorptionsströmungssystem benötigt?
Wenn die Menge an Chlor, Eisen und mechanischen Partikeln in der Flüssigkeit im normalen Bereich liegt und ihre Härte zwischen 4 und 8 mg-eq / l liegt, ist ein dreistufiger Standardfilter (4-5) für die Reinigung geeignet. Das erste Modul entfernt grobe Partikel, nach dem zweiten wird die Flüssigkeit gereinigt, enthärtet und von Eisen befreit. In der dritten Stufe werden die kleinsten Partikel entfernt, das Wasser wird konditioniert.
Diese Option ist geeignet, wenn:
- Eigentümer sind bereit, alle 3-12 Monate Module zu kaufen und auszutauschen;
- mäßige Menge an Verunreinigungen im Wasser;
- es gibt mindestens zwei Personen in der Familie;
- Unter der Spüle ist Platz.
Wann ist eine Umkehrosmoseanlage erforderlich?
Es wird empfohlen, eine solche Installation zu kaufen, wenn die Wasserhärte 8 bis 12 meq / l beträgt. An die der Membran zugeführte Flüssigkeit werden jedoch ernsthafte Anforderungen gestellt.Es sollte keine organischen Verunreinigungen und einen Überschuss an anderen Komponenten enthalten. Die Grenzen sind:
- Suspensionen - bis zu 0,56 mg/l;
- Eisen, Chlor - 0,1;
- Mangan - 0,05;
- Die Oxidationsfähigkeit beträgt nicht mehr als 4 mgO2/l.
Um eine solche Zusammensetzung zu erreichen, ist eine Vorreinigung mit Hilfe von sorbierenden, enteisenden Modulen notwendig.
Eine Umkehrosmoseanlage ist ideal, wenn:
- Wasser zeichnet sich durch erhöhte Härte aus;
- für sie besteht die Möglichkeit, einen Platz unter der Spüle zuzuweisen;
- der Druck in der Wasserversorgung beträgt mindestens 3 Atmosphären (ansonsten müssen Sie eine Pumpe kaufen);
- die Eigentümer sind bereit, einen Hauptfilter zu installieren, der das Wasser von großen Partikeln befreit;
- es tut ihnen nicht leid, ständig eine ausreichend große Menge Flüssigkeit zu "opfern", die direkt in die Kanalisation geleitet wird.
Wasseraufbereitungssysteme für eine Wohnung sind dringend erforderlich, da es schwierig ist, die Stelle zu finden, an der kristallklare Flüssigkeit aus dem Wasserhahn fließen würde. Ja, die Stadtwerke sanieren, aber wie immer fehlen die Mittel, um veraltete Anlagen (korrodierte Rohrleitungen) zu ersetzen.
Die besten Hersteller von Wasseraufbereitungsgeräten für Privathaushalte: Aquaphor, Atoll, Barrier, Geyser, New Water. Vielleicht hilft Ihnen dieses Video bei der Auswahl eines würdigen Kandidaten:
biologische Methoden
Die biologische Abwasserbehandlung basiert auf der Einführung spezieller Bakterienarten, die zum Abbau organischer Substanzen in umweltverträgliche Elemente beitragen.
Mit anderen Worten, Öl und seine Derivate bilden die Nahrungsgrundlage für einige Mikroorganismen. Technisch finden solche Prozesse in natürlichen oder künstlich geschaffenen biologischen Filtern statt.
Für diese Verwendung:
- biologische Teiche;
- Felder filtern;
- Bewässerungsfelder.
Ein Biofilter ist vereinfacht ein mit Filtermaterial (Schotter, Blähton, Polymerspäne etc.) gefülltes Becken, dessen Oberfläche von aktiven Mikroorganismen besiedelt ist.
Abwasser, das einen solchen Filter passiert, wird von organischen Verunreinigungen gereinigt und wird für die weitere Verwendung geeignet.
Bezug. Um den Reinigungsprozess zu aktivieren, wird eine künstliche Belüftung verwendet - Zwangssättigung des Abwassers mit Sauerstoff in speziellen Einrichtungen - Aerotanks und Sauerstofftanks. Letztere sind verbesserte Versionen biologischer Filter.
Test Ausrüstung
Für die Abwasserforschung werden moderne Laborgeräte eingesetzt.
Ein kompletter Satz von Instrumenten und Installationen, mit dem Sie Analysen an der maximalen Anzahl von Punkten durchführen können (z. B. zur Einhaltung der SanPiN-Standards), umfasst mehr als 30 Einheiten Laborgeräte.
Die meisten modernen Geräte sind in der Lage, mehrere Tests durchzuführen (es gibt Geräte, die 7 oder mehr Verfahren durchführen). Zentrifugen und Filtrationsanlagen dienen der Trennung von Feststoffpartikeln und Suspensionen.
Chemische Komponenten werden durch verschiedene Analysatoren, Instrumente für Spektral- und Photometrie unterschieden. Die vollständige Liste der Installationen ist zu umfangreich, daher ist es nicht angebracht, sie anzugeben.
In einigen Labors werden Schnellanalysen durchgeführt, für die Mini-Labors verwendet werden (Gerätesätze, die als Feldforschungszentren dienen können). Sie sind in der Lage, vollwertige Wassertests durchzuführen und unterscheiden sich nur in größerer Vielseitigkeit und Kompaktheit.
Was ist das?
Gerinnungsmittel (Gerinnungsmittel) - Substanzen, die Koagulation, Verdickung, Verklebung, schädliche Partikel und Verunreinigungen in der Flüssigkeit verursachen. Die Koagulation von Wasser wiederum ist der Prozess seiner Verfärbung und Klärung durch chemische Reagenzien - Koagulantien, die durch Wechselwirkung mit Hydrolaten und löslichen Verunreinigungen im Wasser die Ausfällungsprozesse (Ausfällung) aktivieren.
Vereinfacht gesagt beginnt der Prozess der Vergrößerung, wenn dem Wasser Gerinnungsmittel zugesetzt werden. Verunreinigungen, im Wasser schwimmende und trübe Partikel, beginnen sich zu großen, sichtbaren Ansammlungen zu verbinden.
Dies geschieht, bis sie die Größe von Flocken erreichen, um sich abzusetzen. Schwebeteilchen in einem flüssigen Medium können so mikroskopisch klein sein, dass selbst das teuerste mehrstufige Filtersystem sie nicht bewältigen kann.In einigen Fällen ist es notwendig, die Reinigungskosten zu erhöhen, aber dies ist für niemanden von Vorteil. Zum Beispiel hat eine Person auf dem Land ein Schwimmbad. Von Zeit zu Zeit muss das Wasser darin gereinigt werden. Der Besitzer der Anlage möchte kein Geld für teure Spezialausrüstung ausgeben, aber das Standardfiltersystem kann die Verschmutzung nicht bewältigen. Vertretern der modernen Chemie - Gerinnungsmittel - kann ein einfacher Haushaltsfilter helfen.
Betrachten Sie im Detail das Prinzip ihrer Wirkung:
-
ein Reagenz wird in Wasser eingeführt, das mit kleinen kolloidalen Partikeln kontaminiert ist, die den Filter passieren;
- Partikeleigenschaften beginnen sich zu ändern;
- ihre Ladung geht verloren, mit deren Hilfe sie sich in einer Flüssigkeit unter Einwirkung elektrostatischer Wechselwirkungskräfte abstoßen könnten;
- die Suspension beginnt zusammenzukleben und bildet große Klumpen;
- die Wirkung von Anziehungskräften wird aktiviert - die Partikel beginnen sich einander zu nähern.
Wichtig! Reagenzien verändern die chemische Zusammensetzung von Wasser nicht. Sie werden benötigt, um die Partikel zum Zurückhalten durch den Filter groß zu machen.
Am häufigsten werden die vorgestellten speziellen Substanzen zur Reinigung verwendet:
- Wasser trinken;
- industrielles und häusliches Abwasser;
- Wasserattraktionen, Schwimmbäder.
Wasser, das für den weiteren Verbrauch bestimmt ist, muss vor und nach der Behandlung mit Gerinnungsmitteln einer erweiterten chemischen Analyse unterzogen werden. Dies hilft, die Dosis der Substanz genau zu berechnen.
Bedingungen für den Prozess
Die maximale Effizienz der Abwasserbehandlung wird durch einen integrierten Lösungsansatz erreicht. Daher wird bei der Einrichtung autonomer Behandlungsanlagen die Koagulation in Kombination mit mechanischer und biologischer Behandlung verwendet.
Dazu werden Bauwerke errichtet, die aus vertikalen, durch Trennwände getrennten Absetzbecken bestehen. Aus diesem Grund wird das Abwasser einer mehrstufigen Behandlung unterzogen. Zuerst setzen sie sich ab, dann werden sie durch die Verarbeitung durch Bakterien gereinigt, danach gelangen sie in die Kammer, wo sie in den Gerinnungsprozess eintreten und in der Endphase gefiltert werden.
Das Gerinnungsmittel kann sich in einem separaten Kunststoffbehälter befinden, der in der Toilettenschüssel aufgehängt ist, wodurch bei jeder Spülung Partikel des Reagens zusammen mit dem Abwasser in das System gelangen
Es ist besser, die Installation von Spezialgeräten, die Berechnung der ungefähren Dosis von Verbrauchsmaterialien und die anfängliche Kontrolle in allen Phasen des Abwasserbehandlungsprozesses Fachleuten anzuvertrauen.
Das Gerinnungsschema umfasst drei Hauptschritte:
- Einbringen eines Gerinnungsmittels in eine kontaminierte Flüssigkeit.
- Schaffung von Bedingungen für eine maximale Wechselwirkung des aktiven Reagenzes mit Verunreinigungen.
- Sedimentation gefolgt von Filtration von abgesetzten Partikeln.
Eine notwendige Bedingung für das Auftreten von Koagulation ist die Gleichheit von Teilchen mit entgegengesetzten Ladungen
Um sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erzielt wird und die größtmögliche Verringerung der Trübung der Abwässer erzielt wird, ist es daher so wichtig, die Konzentration des verwendeten Reagens zu beachten.
Beim Einsatz von Gerinnungsmitteln zur Abwasserbehandlung ist zu beachten, dass diese Stoffe nur bei positiven Temperaturen wirken.
Der Arbeitsbereich der Reagenzien variiert von 10 bis 40 °C, und wenn die Temperatur diesen Indikator überschreitet, beginnt die Reaktion viel langsamer abzulaufen.
Daher ist es so wichtig, die Stabilität der Erwärmung des behandelten Wassers sicherzustellen. Um den Koagulationsprozess zu beschleunigen, können der Wasserzusammensetzung Substanzen zugesetzt werden, die kolloidale Dispersionssysteme bilden können - Flockungsmittel.
Zu diesem Zweck werden am häufigsten verwendet: Stärke, Polyacrylamid, aktiviertes Silikat. Sie werden an den Gerinnungsflocken adsorbiert und verwandeln sie in stärkere und größere Aggregate.
Um den Koagulationsprozess zu beschleunigen, können der Wasserzusammensetzung Substanzen zugesetzt werden, die kolloidale Dispersionssysteme bilden können - Flockungsmittel. Zu diesem Zweck werden am häufigsten verwendet: Stärke, Polyacrylamid, aktiviertes Silikat. Sie werden an den Gerinnungsflocken adsorbiert und verwandeln sie in stärkere und größere Aggregate.
Das Flockungsmittel wird 1-3 Minuten nach dem Einbringen des Koagulans in die Zone des Kontaktmediums eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Prozesse der Bildung von Mikroflocken und die anschließende Sorption von ausfallenden Substanzen abgeschlossen.
Die in den Kontaktbehältern abgelagerte Sedimentmenge hängt von der Art des verwendeten Reagenzes und dem Grad der Vorbehandlung des zu behandelnden Abwassers ab.
Im Durchschnitt beträgt das Sedimentvolumen pro Person und Tag nach der mechanischen Reinigung etwa 0,08 Liter, nach dem Durchgang durch Biofilter 0,05 Liter und nach der Behandlung im Belebungsbecken 0,03 Liter. Es muss nur rechtzeitig entfernt werden, wenn sich der Tank füllt.
Arten der industriellen Verschmutzung
Eine wichtige Eigenschaft von ins Wasser gelangenden Verunreinigungen ist die Löslichkeit:
- Einige von ihnen bilden echte Lösungen, in denen die Partikelgrößen von Fremdstoffen 1 nm nicht überschreiten.
- Andere bilden kolloidale Systeme mit größeren Körnern. Ihr Durchmesser kann eine halbe Million Nanometer erreichen.
- Wieder andere lösen sich überhaupt nicht in Wasser, sie bilden heterogene Systeme mit Verunreinigungen in Suspension.
Der Zustand des Wasserstroms ist von grundlegender Bedeutung für die Auswahl der richtigen Ansätze zur Reinigung.
Interessant. Bei Abwässern mit vielen unlöslichen Verunreinigungen ist die mechanische Trennung der entscheidende Schritt.
Auch die Zusammensetzung der Verunreinigungen ist grundlegend anders. Fremdstoffe haben folgenden Charakter:
- anorganisch (mineralische Bestandteile);
- organische (kohlenstoffhaltige Verbindungen);
- biologisch (Mikroorganismen, Viren, einige Pilze).
Bei Betrieben zur Herstellung von Leder, Wolle, Vitaminen und einigen Medikamenten überwiegen biologische Schadstoffe in den Abwässern; in Bergbaukomplexen - mineralische Komponenten.
Der Aggressivitätsgrad der Abwässer variiert von stark (konzentrierte Säuren und basische Substanzen) bis null.
Vergleich von Gerinnungsmitteln mit improvisierten Mitteln
In Ermangelung von Filtern oder ihrer schwachen Leistung tritt das Problem auf, dass Wasser im Pool blüht. Der Mangel an notwendigen Reagenzien zwingt zur Verwendung improvisierter Substanzen. Die beliebtesten sind Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat und eine Lösung von Brillantgrün in Alkohol. Sie wirken desinfizierend. Die Wirkung ihres Einsatzes hält nur vorübergehend an und führt zu gesondert zu betrachtenden Konsequenzen.
Wenn Wasserstoffperoxid der aquatischen Umwelt zugesetzt wird, löst sich die Substanz darin vollständig auf und zerfällt in Sauerstoff und Wasser. Die desinfizierende Wirkung hält an, bis das Peroxid vollständig zersetzt ist. Während der aktiven Wirkungszeit werden Sauerstoffblasen freigesetzt, und wenn ein Filter im Pool installiert ist, stören sie den Reinigungsprozess
Nach dem Auftragen erscheinen schmutzige Schaumflocken auf der Wasseroberfläche. Sie werden mechanisch entfernt. Auch nach zwei Tagen setzt sich der Prozess der Sauerstofffreisetzung fort, was unangenehme taktile Empfindungen hervorruft. Wenn Wasser mit gelöstem Peroxid mit der Haut in Kontakt kommt, beginnt ein leichtes Kribbeln.
Diese wässrige Lösung darf nicht geschluckt oder eingeatmet werden. Dies führt zu Reizungen der Schleimhäute. Peroxid lässt Wasser langsamer abkühlen, da es seine Dichte erhöht. Peroxid kann jedoch eine vollständige Reinigung mit einem Gerinnungsmittel nicht ersetzen.
In Wasser verdünntes Kaliumpermanganat hat eine desinfizierende Wirkung, bis seine Farbe von blassrosa zu hellbraun oder grün wechselt.
Sie hängt von der Aggressivität des alkalischen Milieus ab. Nach vollständiger Zersetzung nimmt das Wasser ein nicht darstellbares Aussehen an, es muss ersetzt oder mit einem Gerinnungsmittel gereinigt werden
Die Zusammensetzung von Brillantgrün umfasst Alkohol und Triphenylmethanfarbstoff.Es gibt keine genauen Daten darüber, wie sich dieses Farbpigment auf eine Person auswirkt, wenn es in den Körper gelangt. Bei längerem Kontakt von Wasser, in dem brillantes Grün gelöst ist, mit den Wänden des Beckens ändert das Material seine Farbe.
Poröser Kunststoff und Fliesen erhalten eine grünliche Färbung. Alkohol verdunstet mit der Zeit von der Oberfläche und nur Farbe bleibt im Wasser
Als vollwertiger Ersatz für Gerinnungsmittel können diese Reagenzien nicht dienen, da sie keine feine Suspension binden. Sie können Wasser nur kurzzeitig desinfizieren, während gefährliche Schwermetalle und für das Auge unsichtbare Substanzen nicht verschwinden. Sie verbleiben im Behälter.
Solch ein anderes reines Wasser
- Sanitär, das die standardmäßige mehrfache Grobreinigung und Filtration in speziellen Absetzbecken bestanden hat;
- Haushalt, vorgeweicht, um die Bildung von Kalk in Heizgeräten zu verhindern, zum Waschen und Waschen verwendet;
- Trinken, ausschließlich zum Einnehmen und Kochen verwendet.
Das gewöhnliche Wasser der Wohnung wird vom städtischen Wasserversorgungssystem bereitgestellt. Für die Selbstbehandlung zu Hause werden verschiedene Filter, Strukturierungssysteme und einige als nützlich anerkannte Mineralien (z. B. Schungit) verwendet. Darüber hinaus gibt es Gerinnungsmittel, die Wasser für den Hausgebrauch desinfizieren.
Der Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion
Die Reinigung entfernt mechanische und chemische Verunreinigungen.
Wichtig. Der Zweck der Desinfektion besteht darin, lebende Mikroorganismen zu entfernen, die eine Person schädigen.Schädliche Mikroorganismen umfassen pathogene und opportunistische Bakterien, ihre Sporen, Viren, Pilze, Helminthen und ihre Eier.
Schädliche Mikroorganismen umfassen pathogene und opportunistische Bakterien, ihre Sporen, Viren, Pilze, Helminthen und ihre Eier.
Desinfektionsmethoden:
- Chemisch: Wasserbehandlung mit Ozon, Chlordioxid, Natriumhypochlorit, Polymer-Antiseptika. Diese Substanzen töten Krankheitserreger ab oder machen sie vermehrungsunfähig;
- Physikalisch: Wasserbehandlung mit UV-Strahlen, Ultraschall;
- Komplex: eine Kombination aus chemischen und physikalischen Methoden.
Anleitung zur Durchführung einer Analyse im Labor
Für die notwendige Recherche wendet man sich besser an große Unternehmen, die über eigene Labore verfügen. Sie erfahren im Voraus die Liste der vorgeschlagenen Tests und schließen eine Vereinbarung ab, die Folgendes festlegt:
- die Art des auszustellenden Dokuments;
- alle Tests durchgeführt;
- Arbeitskosten;
- Fristen.
Wasseraufnahme und -abgabe
In den meisten Fällen entnimmt ein Laborfachmann eine Probe zur Untersuchung. Mach es selbst so:
- Bereiten Sie einen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 1,5–2 Litern vor, vorzugsweise einen speziellen; eine Flasche mit süßen, kohlensäurehaltigen und alkoholischen Getränken funktioniert nicht.
- Wird eine Probe aus einem Wasserhahn entnommen, sollte das Wasser 10 Minuten lang ablaufen gelassen werden.
- Spülen Sie den Behälter an der Quelle des Zauns aus und füllen Sie ihn unter geringem Druck bis zum Rand, wobei Sie ihn in einem Abstand von 1–2 cm vom Wasserhahn halten.
- Mit einem Deckel dicht verschließen, damit kein Luftraum entsteht.
Der Behälter wird zum Schutz vor Sonneneinstrahlung während des Transports in einer dunklen Tüte verpackt und innerhalb von 2-3 Stunden an das Labor geliefert. Für die radiologische Analyse werden 10 Liter Wasser benötigt.
Preis
Durchschnittliche Recherchepreise:
- mikrobiologisch - 1–1,8 Tausend Rubel;
- Standard - 3-4 Tausend Rubel;
- erweitert - bis zu 4,5-6 Tausend Rubel;
- voll - 7-9 Tausend Rubel.
Dienstleistungen für die Probenahme durch einen Spezialisten und die Konservierung (falls erforderlich) kosten 1,5 bis 2 Tausend Rubel, und die Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien und Anweisungen zur Aufbewahrung von Proben zum Testen auf Schwefelwasserstoff kostet 0,4 bis 0,6 Tausend Rubel. Die radiologischen Kosten betragen 10,5–11 Tausend Rubel. und dauert länger als andere - bis zu 2 Wochen.
Entschlüsselung der Ergebnisse
Das Protokoll besagt:
- Die Anzahl der identifizierten Substanzen und ihre maximal zulässige Konzentration (MPC), angegeben in den regulatorischen Dokumenten (SanPiN 2.1.4.1074-01, WHO-Empfehlungen).
- Gefahrenklassen der Elemente (1K - extrem gefährlich, 2K - sehr gefährlich; 3K - gefährlich, 4K - mäßig gefährlich).
- Toxizität. Санитарно-токсикологические показатели обозначаются “с-т”, органолептические – в зависимости от способности элемента менять запах, окрас, привкус воды, вызывать пенообразование или опалесценцию соответственно первыми буквами слов, определяющих эти значения (“зап”, “окр”, “привк” usw.).
Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen wählen sie Geräte zur Verbesserung der Wasserqualität aus.
Zur Entfernung mechanischer Verunreinigungen wird ein mechanischer Reinigungsfilter, ein Gehäusefilter mit auswechselbarer Kartusche und bei hoher Konzentration ein Säulenfilter mit Regelventil und automatischer Spülung benötigt.
UV-Tauchsterilisatoren (UV-Lampen) schützen vor Viren und Bakterien, die im Kurzwellenmodus arbeiten und Mikroorganismen auf molekularer Ebene zerstören, ohne die natürlichen Eigenschaften des Wassers zu beeinträchtigen. Für ein Landhaus reicht ein Sterilisator mit einer Kapazität von 0,5–2 m³ / h aus.
Die Lampen haben langlebige PTFE-Fassungen.Brunnen, die Hüttensiedlungen, Sanatorien und Unternehmen versorgen, benötigen Industriesterilisatoren mit einer Kapazität von 8–60 m³/h.
Der stationäre Filter entfernt Chlor, Schwermetalle, Eisen, Ölprodukte, mechanische Partikel und andere unerwünschte Verunreinigungen und reduziert die Härte. Wasser ist mit nützlichem Kalzium in Form von Aragonit gesättigt. Für saubere Flüssigkeit ist ein freistehender Wasserhahn (Tastatur oder Ventil) an der Küchenspüle installiert.
Um die notwendigen Komponenten einzuführen und ihre konstante Konzentration aufrechtzuerhalten, wird ein Dosierkomplex verwendet, der aus einer Dosierpumpe, einem Impulszähler, Saug- und Injektionsventilen und einem Behälter zum Dosieren des Reagenz besteht.
Um Eisenverbindungen zu entfernen, werden reagenzfreie Filter installiert, die auf dem Prinzip der Oxidation von Eisen mit Sauerstoff aus einer gelösten Form in einen festen Zustand basieren, gefolgt von einer Trennung der resultierenden Suspension.
Kohlefilter helfen, den Gehalt an Schwefelwasserstoff im Brunnen und Brunnen zu reduzieren, die Reinigung erfolgt durch Adsorption.
Wie kann festgestellt werden, welche Methode benötigt wird?
Die Wahl der Analysemethode wird durch die Herkunft des Abwassers, die Eigenschaften der Quelle bestimmt:
- Häusliches Abwasser enthält eine große Menge an organischen Stoffen und Tensiden, die durch häusliche Wasserverfahren in den Abfluss gelangen und eine allgemeine Bestimmung der Wasserzusammensetzung sowie mikrobiologische und chemische Analysen erfordern.
- Industrieabwässer sind mit chemischen Lösungen gesättigt und tragen feste mechanische Partikel. Dies erfordert eine physikalisch-chemische Analyse unter Verwendung geeigneter Techniken.
- Der Regenwasserabfluss ist durch das Vorhandensein von Ölprodukten, Salzen von Schwermetallen oder Emissionen von nahe gelegenen Unternehmen gekennzeichnet, die als Teil von Auswaschungen aus den oberen Bodenschichten erhalten werden.Dabei kommen physikalisch-chemische, radiologische Methoden zum Einsatz.
Wie Gerinnungsmittel wirken
Die Koagulation ist ein Verfahren zur Wasserreinigung durch Kohäsion dispergierter Schadstoffe zur anschließenden Entfernung durch ein mechanisches Verfahren, die Filtration. Die Assoziation von Schadstoffpartikeln erfolgt durch das Einbringen von Koagulationsreagenzien, wodurch Bedingungen für die einfachste Entfernung von assoziierten Schadstoffen aus dem behandelten Wasser geschaffen werden.
Der Begriff „coagulatio“ bedeutet im Lateinischen „Verdickung“ oder „Gerinnung“. Die Gerinnungsmittel selbst sind Substanzen, die aufgrund einer chemischen Reaktion unlösliche und schwerlösliche Verbindungen bilden können, die leichter und leichter aus der Wasserzusammensetzung entfernt werden können als dispergierte Bestandteile.
Bildergalerie
Foto von
Gerinnungsmittel gehören zur Gruppe der Flüssigkeitsfilter – Substanzen, die Wasser während einer chemischen Reaktion reinigen können.
Bei der Zugabe von Gerinnungsmitteln in das zu behandelnde Schmutzwasser werden Verunreinigungen organischer und anorganischer Herkunft durch die Bildung eines gelartigen Niederschlags und Ausfällung auf den Boden neutralisiert.
Die Einführung von Gerinnungsmitteln in septische Systeme ermöglicht die Beschleunigung des Sedimentationsprozesses von Verunreinigungen, erhöht den Grad der Wasserreinigung, so dass Abwässer ohne den Einsatz von unterirdischen Nachbehandlungssystemen abgeleitet werden können
Der aktive Einsatz von Gerinnungsmitteln wurde in Unternehmen der Chemie- und Lebensmittelindustrie festgestellt, wo ihre Einführung in die technologische Kette die Kosten der Abfallentsorgung erheblich senkt
Neben der Einführung unabhängiger Kläranlagen werden Gerinnungsmittel im Alltag zur Reinigung von Wasser in Zierteichen und Springbrunnen eingesetzt.
Wasser mit zugesetztem Gerinnungsmittel blüht nicht bei konstanter Beleuchtung, schadet der Umwelt nicht und stellt eine Bedrohung für die ökologische Umwelt dar
Die Wasseraufbereitung mit einem Gerinnungsmittel im Becken garantiert die Möglichkeit, Wasser ohne Verwendung einer Klärgrube zum Relief abzulassen. Die Hauptsache ist, das Sediment rechtzeitig zu entfernen
Gerinnungsmittel können zur Aufbereitung von Trinkwasser und Wasser zum Befüllen von Aquarien verwendet werden, weil. Sie neutralisieren nur Schadstoffe und beeinträchtigen die vorteilhafte Zusammensetzung nicht
Substanzen für die chemische Filtration
Das Funktionsprinzip von Gerinnungsmitteln zur Wasseraufbereitung
Einsatz in unabhängigen Kläranlagen
Einsatz in Industrieanlagen
Anwendungsbereich im häuslichen Umfeld
Warnung vor Wasserblüte
Vorbereitung der Lösung für den Pool
Wasseraufbereitung für Aquarien
Das Wirkprinzip von Stoffen beruht darauf, dass ihre Molekülform positiv geladen ist, während die meisten Schadstoffe negativ geladen sind. Das Vorhandensein von zwei negativen Ladungen in der Struktur der Atome schmutziger Partikel erlaubt es ihnen nicht, sich miteinander zu verbinden. Aus diesem Grund wird schmutziges Wasser immer trüb.
In dem Moment, in dem ein kleiner Teil des Gerinnungsmittels in die Flüssigkeit eingebracht wird, beginnt die Substanz, die darin enthaltenen Suspensionen zu sich zu ziehen. Die Folge: Mit zunehmender Intensität des Streulichts wird die Flüssigkeit kurzzeitig trüber. Schließlich kann ein Molekül Gerinnungsmittel leicht mehrere Schmutzmoleküle an sich ziehen.
Gerinnungsmittel bewirken die Bildung stabiler Bindungen zwischen kleinen Schmutzpartikeln und im Wasser vorhandenen Mikroben.
Die angezogenen Schmutzmoleküle beginnen mit dem Gerinnungsmittel zu reagieren, wodurch sie sich zu großen komplexen chemischen Verbindungen verbinden. Schwerlösliche hochporöse Substanzen setzen sich allmählich in Form eines weißen Niederschlags am Boden ab.
Die Aufgabe des Eigentümers besteht lediglich darin, das Sediment rechtzeitig zu entfernen, indem er eine der ihm zur Verfügung stehenden Arten von Filtern verwendet.
Angezogene Moleküle bilden große Partikel, die sich aufgrund ihres erhöhten Gewichts absetzen und dann durch Filtration entfernt werden
Die Wirksamkeit des Arzneimittels kann anhand der Bildung am Boden des Sediments in Form von weißen Flockenbildungen - Flocken - beurteilt werden. Aus diesem Grund wird der Begriff "Flockulation" oft als Synonym für den Begriff "Koagulation" verwendet.
Die resultierenden Flocken, deren Größe 0,5 bis 3,0 mm erreichen kann, haben eine große Oberfläche mit einer hohen Sorption von ausgefällten Substanzen
In welchen Fällen wird es angewendet?
Häufig wird eine Koagulation zum Zweck der Abwasserreinigung durchgeführt. Dort hilft es, dispergierte und emulgierte Suspensionen zu bewältigen. Partikel, die homogen sind und sich in ihrer chemischen Zusammensetzung entsprechend den Merkmalen des physikalischen Plans unterscheiden, können aneinander haften. Um die Gerinnung effizienter zu machen, viel Wasser:
- Aufsehen;
- sich warm laufen;
- elektromagnetischen Feldern ausgesetzt.
In den allermeisten Fällen wird gemischt. Dies ist ein recht effektiver und darüber hinaus wirtschaftlicher Weg, um den Prozess zu stimulieren. Wie schnell die Haftung geht, hängt ab von:
- Partikeltyp;
- ihre innere Struktur;
- Konzentrationsgrad;
- Elektrische Eigenschaften;
- die Vielfalt der vorhandenen Verunreinigungen;
- pH-Indikator.
Die Koagulation dient der Entfernung gefährlicher Stoffe aus eingeleitetem Abwasser:
- die Lebensmittelindustrie;
- Zellstoff- und Papierfabriken;
- Herstellung von Arzneimitteln und deren Vorprodukten;
- die chemische Industrie;
- die Textilindustrie.
In einigen Fällen ist der Zweck dieses Verfahrens die Reinigung von Trinkwasser von Eisen. Es ist merkwürdig, dass Eisensulfat und -chlorid selbst in dieser Situation helfen. Verbindungen von Aluminium und Natrium können ebenfalls verwendet werden. Eisenhaltige Gerinnungsmittel sind jedoch noch effektiver und wirken schneller. Für ein möglichst vollständiges Ergebnis in kurzer Zeit können bei der Verarbeitung mit Fällungsmitteln zusätzlich Alkalien eingesetzt werden.
In Wasserwerken in Russland wird kristallines Aluminiumsulfathydrat am häufigsten in natürliche Gewässer eingeleitet. Es provoziert die gleichen Prozesse, die unter der Wirkung von Drüsenverbindungen stattfinden.