Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Fehlercodes für LG-Klimaanlagen: Was bedeuten die Fehlercodes und wie können sie behoben werden?

DAIKIN-AUSSENGERÄT-FEHLERCODES

E0 - Die Schutzeinrichtung hat ausgelöst (allgemein).
E1 - Fehlfunktion der Leiterplatte des Außengeräts.
EZ - hat funktioniert Hochdrucksensor (HPS).
E4 - Der Niederdrucksensor (LPZ) hat ausgelöst.
E5 - Kompressormotorüberlastung, Überhitzungsrelais.
Eb - Blockieren des Kompressormotors aufgrund von Überstrom.
E7 - Blockierung des Lüftermotors wegen Überstrom.
E8 - Gesamtstromüberlastung.
E9 - Fehlfunktion des elektronischen Expansionsventils.
AN - Stromsperre der Pumpe.
EC - anormale Wassertemperatur.
EJ - eine zusätzliche Schutzeinrichtung hat ausgelöst.
EE - anormaler Wasserstand im Entwässerungssystem.
EF - Defekter Wärmespeicher.
H0 - Sensorstörung (allgemein).
H1 - Der Lufttemperatursensor ist defekt.
H2 - Fehlfunktion des Systemstromversorgungssensors.
NC - Fehlfunktion des Hochdrucksensors.
H4 - Fehlfunktion des Niederdrucksensors.
H5 - der Kompressor funktioniert nicht. Der Überlastsensor hat ausgelöst.
H6 - der Blockiersensor hat funktioniert. Überlastung des Kompressors.
H7 - der Blockiersensor hat funktioniert. Überlastung des Lüfters.
H8 - Der Eingangsspannungssensor hat ausgelöst.
H9 - Der Außentemperatursensor hat ausgelöst.
EIN - der Abluftsensor hat ausgelöst.
HH - Der Wasserpumpenblockiersensor hat ausgelöst.
HC - Der Warmwassersensor hat ausgelöst.
NICHT - Der Wasserstandssensor hat ausgelöst.
HF - Ausfall des Wärmespeichers.
F0 - Schutzgeräte 1 und 2 haben ausgelöst.
F1 - Die Schutzeinrichtung von System 1 hat ausgelöst.
F2 - Sicherheitsvorrichtung System 2 ausgelöst.
F3 - hohe Temperatur des Abflussrohrs.
F6 - anormale Temperatur des Wärmetauschers.
FA - unzulässiger Förderdruck.
FH - hohe Öltemperatur.
FC - unzulässiger Saugdruck.
FE - inakzeptabler Öldruck.
FF - nicht akzeptabler Ölstand.
J0 - Fehlfunktion des Thermistors.
J1 - Fehlfunktion des Drucksensors (allgemein).
J2 - Stromsensor ist defekt.
J3 - Fehlfunktion des Temperatursensors des Druckrohrs.
J4 - Sensorstörung am Niederdrucksättigungspunkt.
J5 - Fehlfunktion des Thermistors am Saugrohr.
J6 - Fehlfunktion des Thermistors am Wärmetauscher (1).
J7 - Fehlfunktion des Thermistors am Wärmetauscher (2).
J8 - Fehlfunktion des Thermistors an der Flüssigkeitsleitung.
Fehlfunktion J9 - Fehlfunktion des Thermistors an der Gasleitung.
JA - Fehlfunktion des Entladungssensors.
Fehlfunktion JH - Fehlfunktion des Öltemperatursensors.
JC - Fehlfunktion des Saugdrucksensors.
JE - Fehlfunktion des Öldrucksensors.
JF - Fehlfunktion des Ölstandsensors.
L0 - Fehlfunktionen im Wechselrichtersystem.
L3 - Temperaturanstieg im Schaltkasten.
L4 - Erhöhung der Temperatur des Kühlkörpers des Leistungstransistors.
L5 - DC-Überlastung am Ausgang (kurzfristig).
L6 - Überlastung bei Wechselstrom am Ausgang (kurzfristig).
L7 - hoher Eingangsstrom (mehrere Systeme), (gemeinsam)
L8 - elektronisches Thermorelais (Verzögerung).
L9 - Warnstopp (Verzögerung).
LA - der Leistungstransistor ist defekt.
LC - Kommunikation mit dem Wechselrichter der Außeneinheit ist fehlerhaft.
P0 - Gasmangel (Vereisung von Wärmespeichergeräten).
P1 - Phasenmangel, Ungleichgewicht der Stromversorgung.
РЗ - Temperaturanstieg im Inneren der Steuereinheit.
P4 - Fehlfunktion des Kühlertemperatursensors (Leistungstransistor).
P5 - Fehlfunktion des DC-Sensors.
P6 - Fehlfunktion des Sensors am Ausgang Wechsel- / Gleichstrom.
P7 - hoher Eingangsstrom (in einem Multisystem).
PJ - falsche Kapazitätseinstellung (Außengerät).

Lesen Sie auch:  So installieren Sie eine Pumpe in einem Brunnen

LG

Wenn bei LG-Klimaanlagen ein Problem erkannt wird, blockiert der Mikroprozessor den Start des Geräts, woraufhin er Signale durch Blinken einer LED gibt, die einen Fehlercode meldet.

Wenn das System mehrere Probleme erkannt hat, wird zuerst der Ausfall mit der kleinsten Sequenznummer eingeleitet. Danach erfolgt eine Fehleranzeige in aufsteigender Reihenfolge. Die folgende Tabelle zeigt die Fehlercodes für LG-Klimaanlagen und erklärt, was jeder von ihnen bedeutet.

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgehtDaikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Sie sollten wissen: Das Auftreten ähnlicher Fehler kann durch unbefriedigende Parameter des Stromnetzes oder einen versehentlichen Fehler in der Elektronik des Geräts ausgelöst werden. Wenden Sie sich daher nicht sofort an den Service, sondern schalten Sie das Gerät einfach aus und überprüfen Sie die elektrische Spannung. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass die richtige Betriebsart des Geräts ausgewählt ist. Nach diesen Prüfungen können Sie das Gerät einschalten.Meistens hilft diese Methode bei der Lösung dieses Problems und erscheint nicht mehr.

Störungen Verdampfereinheit:

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Kondensatorblock-Defektbezeichnungen:

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Bezeichnungen in LG Art Cool-Geräten:

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Pflege Ihrer Beko-Klimaanlage

Wie Sie sehen können, treten viele Probleme beim Betrieb der Klimaanlage aufgrund ihrer vorzeitigen Reinigung auf. Wo auch immer eine Klimaanlage installiert ist, verstopft städtischer oder ländlicher Staub, der nicht einmal mit dem Auge sichtbar ist, schnell die Poren der Filter, und der Betrieb der Klimaanlage wird unterbrochen.

Wie reinigt man die Klimaanlage, um ihre Lebensdauer zu verlängern?

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht
Sie müssen das Gerät 2 Mal im Jahr reinigen - im Frühjahr oder im Herbst. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz von Reinigungsmitteln.

Oder wenn Anzeichen auftreten, die auf eine Verstopfung des Geräts hindeuten: Geräusche oder Gerüche während des Betriebs, Wasseraustritt, Vereisung der Verdampferschlangen.

Für die Reinigung benötigen Sie:

  • Öffnen Sie die Abdeckung der Außeneinheit;
  • ziehen Sie den verschmutzten Filter heraus;
  • spülen Sie den Filter und trocknen Sie ihn auf natürliche Weise;
  • Lüftermodus einschalten;
  • sprühen Sie den gesamten Klimaanlagenreiniger in den Arbeitsbereich;
  • ähnliches Verfahren zum Reinigen des Filters;
  • staubige Jalousien mit einer Serviette abwischen oder unter fließendem Wasser abspülen;
  • installieren Sie den Filter an Ort und Stelle;
  • Mach den Deckel zu.

Für den Service eines Split-Systems können Sie einen Meister einer vom Hersteller akkreditierten Servicewerkstatt rufen, um alle Arten von Arbeiten an seinen Klimaanlagen durchzuführen. Er erledigt alles von der Installation bis zur einfachen Reinigung. Aber es ist besser, das Handbuch zu lesen und einen Teil der Arbeit selbst zu erledigen, wenn Sie nicht zu viel Geld für die Wartung der Klimatechnik ausgeben möchten.

Lesen Sie auch:  Bau eines Schornsteins in einem Metall- oder Ziegelbad

Allgemeine Prinzipien der Diagnose

Die Anzeigen der Sensoren der Außeneinheit werden auf dem Bedienfeld und der Inneneinheit angezeigt. Auf der Fernbedienung werden Fehler angezeigt, die durch blinkende Kontrollleuchten dupliziert werden. Ihr Standort und Zweck ist leicht zu merken, es gibt nur drei von ihnen.

Oder Sie müssen sich nicht daran erinnern, bei einer Reihe von Modellen sind sie signiert und ihre Namen stehen definitiv in der Anleitung:

  1. Die Arbeitsanzeige (Running), ihr Blinken ist für Fehler mit den Buchstaben E und H6 verantwortlich.
  2. Wärmeanzeige (Heizmodus), sie „blinkt“, wenn die Klimaanlage von Griya Fehler mit den Buchstaben H0-H9, FA, FH erzeugt hat.
  3. Kaltanzeige (Kühlmodus), Fehler F0-F9, FF.

Die Lichter blinken in einer bestimmten Reihenfolge und „geben“ dadurch den einen oder anderen Fehler aus. Außerdem werden Fehler auf dem Block selbst und auf der Fernbedienung dupliziert. Das Zählen der Anzahl der Winks, die sich alle 3 Sekunden wiederholen, ist also optional. Darüber hinaus kann es 9 oder 11 von ihnen geben.

Eine Reihe von Gree-Klimaanlagenmodellen haben ein wenig informatives Display oder gar keins. Daher ist es am einfachsten, die Fernbedienung für die Diagnose zu verwenden, auf der alles geschrieben ist, was Sie wissen müssen, um die Fehlfunktion festzustellen. Die Diagnose basiert auf den Daten zahlreicher Sensoren der Klimaanlage.

SONSTIGES

31 - Defekt des Umluftfeuchtesensors.
32 - ein Defekt des Außenluftfeuchtigkeitssensors.
33 - Zuluftsensor defekt.
34 - Defekt des Umlufttemperatursensors.
35 - ein Defekt des Außentemperatursensors.
36 - ein Defekt im Temperatursensor des Bedienfelds.
ZA - defekter Wasserlecksensor 1.
ZN - Defekt des Wasserlecksensors 2.
ЗС – Defekt des Taukondensationssensors.
40 - Befeuchterventil defekt.
41 - defektes Kaltwasserventil.
41 - Heißwasserventil defekt.
43 - Defekt des Kaltwasserwärmetauschers.
44 - Defekt des Warmwasserwärmetauschers.
51 - Überlastung des Zuluftventilatormotors.
52 - Überlastung des Umluftgebläsemotors.
53 - Schlechte Luftversorgung des Inverters.
54 - schlechte Luftzirkulation des Wechselrichters.
60 ist ein häufiger Fehler.
61 - Fehlfunktion der Leiterplatte.
62 - anomale Ozonkonzentration.
63 - Fehlfunktion des Verschmutzungssensors.
64 - defekter Sensor des Raumlufttemperatursystems.
65 - defekter Sensor des Außentemperatursystems.
68 - Fehlfunktion des Hochspannungssystems.
6A - defektes Dämpfer-Dämpfer-System.
6H - der Türschalter ist offen.
6C - Ersetzen Sie das Befeuchterelement.
6J - Hochleistungsfilter ersetzen.
6E - Ersetzen Sie den Geruchsentfernungskatalysator.
6F - eine Fehlfunktion des vereinfachten Bedienfelds.

Zögern Sie nicht, rufen Sie +7 (495) 920 98 00 an, bestellen Sie jetzt die Klimaanlagenreparatur und Ihre Klimaanlage hält länger!

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes

Entschlüsselung des Daikin-Klimaanlagenfehlers
Wörtliche Bedeutung Numerischer Wert
ABER Vermeidung von Geräteausfällen
ABER 1 Ausfall der Platine des Innenmoduls
ABER 2 Lüftermotor funktioniert nicht
ABER 3 Erhöhte Kondensatmenge im Sammelbehälter
Ein Daikin-Klimaanlagenfehler 4 Defekter Wärmetauscher
ABER 5 Wärmetauschertemperatur zu hoch oder zu niedrig
ABER 6 Lüftermotor überhitzt
ABER 7 Kein Strom für Jalousien
ABER 8 Netzspannung zu hoch
EIN 9 Ausfall der Expansionsventilplatine
AA Heizelementtemperatur überschritten
AH Daikin-Klimaanlagenfehler Filter sollten gereinigt werden
AC Keine Kühlung/Heizung
AJ Die Steuerfunktion des Innengeräts ist unterbrochen
AE Nicht genug Wasser in der Installation
AF Feuchtigkeitsfunktion beeinträchtigt
C Die Funktion des Temperatursensors ist unterbrochen
C 3 Die Funktion des Sensors, der die Kondensatmenge im Tank misst, ist unterbrochen
C 4 Fehlfunktion des Temperatursensors des internen Wärmetauschers
C 5 Fehler des Temperatursensors des externen Wärmetauschers
C 6 Der Sensor hat den Lüfter wegen Motorüberhitzung gestoppt
C 7 Ausfall des Blindbewegungssensors
C 8 Keine Kontrolle über eingehende Netzspannung
C 9 Defekter Eingangsthermistor
CA Defekter Ausgangsthermistor
CH-Fehlercode Daikin-Klimaanlage Reinigen Sie das Innenmodul von Staub
CC Defekter Sensor, der Feuchtigkeit in der Klimaanlage erkennt
CJ Ausfall des Temperatursensors an der Fernbedienung
CE Keine Kommunikation zwischen Fernbedienung und Innengerät
CF Ausfall des Hochdrucksensors
Lesen Sie auch:  Kaskaden-Wasserfallmischer: Gerät, Vor- und Nachteile + Bewertung der besten Hersteller

Daikin

Fehler der Klimaanlage dieses Herstellers können sich auf verschiedene Knoten beziehen.

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Daikin-Klimaanlagen-Fehlercodes: Identifizieren von Betriebsanomalien und wie man damit umgeht

Laut Anleitung sehen die Codes so aus:

  • A0: Sicherung ausgelöst;
  • A1: Probleme mit der Steuerplatine;
  • A2: Lüftertrommelmotor stoppt;
  • A3: Die Kondensatmenge im Ablauf hat den eingestellten Wert überschritten;
  • A4: Der Wärmetauscher funktioniert nicht;
  • A5: Wärmetauschertemperatur wird falsch angezeigt;
  • A6: Der Lüftermotor wurde überlastet.

Die Liste der Fehlercodes ist nicht darauf beschränkt.

Der Hersteller verwendet numerische, alphabetische und gemischte Bezeichnungen:

  • AA: Drahtüberhitzung;
  • AC: Vorhandensein von Leerlauf;
  • AH: Luftfilter verschmutzt, Pumpe blockiert;
  • AJ: Das System hat nicht genügend Leistung;
  • C3: Ausfall des Sensors, der den Kondensatpegel steuert;
  • C4, C5: Temperatursensoren 1 und 2 sind jeweils defekt;
  • C6: Motorüberlastung des Außengeräts;
  • C7: Ausfall des Sensors, der den Betrieb der Jalousien steuert;
  • CE: Ausfall des Elements, das den Strahlungspegel steuert;
  • CC, CF, CJ: Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors, des Überdrucksteuerelements bzw. des Thermistors am Bedienfeld;
  • CH: Zunehmender Verschmutzungsgrad.
  • E0: Schutzbetrieb;
  • E3, E4: Aktivierung von Hoch- und Niederdrucksteuerelementen;
  • E5: Relais Überlast, Steuerung und Motor der Außeneinheit;
  • E6, E7: Blockieren des Motors des Außenmoduls, Ventilator;
  • E8: Überschreiten des zulässigen Stromwerts;
  • EE: überschüssige Wassermenge im Ablauf über dem eingestellten Wert;
  • EF: Ausfall des Wärmespeichers;
  • EJ: Aktivierung des zusätzlichen Schutzsystems;
  • F0, F1, F2: Aktivierung von Schutzelementen;
  • H0 - H9, Betrieb von Sensoren, die die Temperatur der Luft innen und außen, Stromversorgung, Druck, Kompressorleistung steuern;
  • HA, HE, HC: Aktivierung des Sensors, der die Abluft, das Abflusssystem und das Warmwasser steuert.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen