Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Wozu dient ein Heizkreisverteiler?

In der Heizungsanlage erfüllt der Kollektor folgende Funktionen:

  • Empfangen von Wärmeträgern aus dem Heizraum;
  • Verteilung von Kühlmittel über Kühler;
  • Rückführung des Kühlmittels zum Kessel;
  • Luft aus dem System entfernen. In dem Sinne, dass am Kollektor ein automatischer Entlüfter installiert ist, durch den Luft abgeführt wird. Der Luftauslass wird jedoch nicht immer am Kollektor angebracht, er kann auch an Heizkörpern sein;
  • Abschaltung eines Heizkörpers oder einer Gruppe von Heizkörpern.Sie können jedoch jeden Kühler einzeln abschalten, indem Sie einfach das Kühlmittel mit Ventilen abstellen, die am Kühler selbst installiert sind:

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Das heißt, es ist nicht erforderlich, einige Backup-Ventile am Kollektor vorzusehen.

Am Verteiler ist auch oft ein Hahn angebracht, durch den das System befüllt oder entleert werden kann.

При монтаже коллектора мы имеем много одинаковых по виду труб, идущих от радиаторов, поэтому эти трубы нужно каким-то образом помечать, чтобы не подключить, скажем, и подачу и обратку одного радиатора к одному коллектору, например, подающему – в этом случае теплоноситель циркулировать wird nicht.

Die folgende Abbildung zeigt einen gekauften Heizungsverteiler, der im Fachhandel verkauft wird:

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Solche Verteiler haben bereits alles, was Sie brauchen: Ventile zum Absperren des Kühlmittels, automatische Entlüfter mit Absperrventilen, Hähne zum Befüllen und Entleeren des Systems. Wie bereits erwähnt, kann am Kollektor auf Ventile zum Abschalten der Heizkörper verzichtet werden.

Arbeitsprinzip

Die Heizeinheit kann sowohl an klassische Heizkörper als auch an „warme Böden“ angeschlossen werden. Der Unterschied besteht nur in der Position des Kollektors und nicht im Funktionsprinzip. Das Kollektorsystem dient also in jedem Fall dazu, die Wasserströme auf alle Heizgeräte zu verteilen, und dies wird in Zukunft durch eine besondere Struktur des Kollektors und die Verbindungsrohre mit ihm erreicht.

Eine wichtige Einschränkung ist die Notwendigkeit, die Temperatur halten zu können. Es sollte sich nicht wesentlich ändern, wenn es in die Rohre eintritt. Beispielsweise ist für ein System mit "warmem Boden" eine Temperatur von 40 bis 50 Grad ausreichend und für Heizkörper 70 bis 80 Grad. Der Kollektor muss für eine Temperatur ausgelegt sein, die nicht niedriger als geeignet ist.Bei gleichzeitigem Anschluss an einen Heizkörper und eine Fußbodenheizung sollte es möglich sein, heißes Wasser mit kaltem Wasser zu verdünnen oder die Temperatur auf andere Weise darunter zu senken, ohne den Gesamtdurchfluss zu beeinträchtigen.

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und AnschlussregelnKollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Empfehlungen für die Auswahl eines Heizungskollektors

Um ein Gerät auszuwählen, müssen Sie bestimmte Parameter beachten:

  • Der Indikator für den maximal zulässigen Druck. Dies bestimmt die Art des Materials, aus dem das Steuerventil hergestellt ist.
  • Knotendurchsatz und Verfügbarkeit von Zusatzgeräten.
  • Die Anzahl der Auslassrohre. Sie sollten nicht geringer sein als die Kühlkreisläufe.
  • Möglichkeit, zusätzliche Elemente hinzuzufügen.

Die Betriebseigenschaften sind im Gerätepass angegeben. Damit die Heizung auf jeder Etage unabhängig funktioniert, wird ein Heizkamm benötigt, was bedeutet, dass die Elemente einzeln pro Etage angeschlossen werden und der Typ entsprechend der Anzahl der Steckdosen ausgewählt wird (es müssen so viele oder mehr als autonom sein Schaltungen).

Installation eines Heizungskollektors

Installation des Heizungsverteilers Es ist besser, in der Phase der Bildung eines autonomen Systems vorauszusehen. Die Installation erfolgt in Räumen ohne übermäßige Feuchtigkeit, es ist möglich, die Kollektoren an den Wänden in speziellen Schränken oder ohne sie zu montieren, wobei die Geräte so aufgehängt werden, dass der Abstand zum Boden vernachlässigbar ist.

Es gibt kein Standardinstallationsschema, aber es gibt eine Reihe von Regeln und Merkmalen, die berücksichtigt werden sollten:

  1. Sie müssen ein Ausdehnungsgefäß installieren. Die Kapazität des Strukturelements muss mindestens 10 % des Gesamtvolumens des Kühlmittels im System betragen.
  2. Für jeden Kreis sind Umwälzpumpen installiert.
  3. Der Ausgleichsbehälter wird vor der Umwälzpumpe an der Kühlmittelrücklaufleitung montiert.Wenn ein hydraulischer Pfeil verwendet wird, wird der Tank vor der Hauptpumpe installiert - dies trägt dazu bei, die gewünschte Intensität der Kühlmittelzirkulation im kleinen Kreislauf sicherzustellen.
  4. Die Position der Umwälzpumpe spielt keine Rolle, aber Experten raten, das Gerät an der Rücklaufleitung in einer streng horizontalen Position der Welle zu installieren, da sonst die Luft dazu führt, dass das Aggregat ohne Kühlung und Schmierung bleibt.

Die hohen Gerätekosten zwingen den Anwender, auf die Verwendung einer Kollektorschaltung im Kofferraum zu verzichten. Es gibt jedoch Optionen für die Eigenfertigung von Geräten.

Überlegen Sie, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Kollektor zum Heizen herstellen, und bereiten Sie auch die erforderlichen Materialien vor:

  • Polypropylenrohre mit einem Index von 20 für ein autonomes System und mit einem Index von 25 für ein zentrales System - es ist besser, verstärkte Rohre zu nehmen;
  • Stecker auf einer Seite in jeder Gruppe;
  • T-Stücke, Kupplungen;
  • Kugelhähne.

Die Montage der Struktur ist einfach - schließen Sie zuerst die T-Stücke an, installieren Sie dann einen Stopfen auf der einen Seite und eine Ecke auf der anderen Seite (erforderlich für die untere Kühlmittelzufuhr). Schweißen Sie nun die Segmente an die Bögen, an denen die Ventile und andere Geräte montiert werden. Das Löten von Polypropylenrohren erfolgt mit einem professionellen Gerät oder einem Haushaltslötkolben, vor dem Löten werden die Enden entfettet, abgeschrägt, nach dem Verbinden müssen die Produkte abkühlen.

Der längste im System ist der beschleunigende Kollektor, durch den Wasser beim Erhitzen aufsteigt und dann in separate Kreisläufe eintritt. Nach der Herstellung der Geräte erfolgt der Anschluss wie üblich - mit der Installation einer Umwälzpumpe für jeden Kreislauf und der Installation eines Ausdehnungsgefäßes.

Mit der Fähigkeit, mit Werkzeugen umzugehen, kann der Meister mit seinen eigenen Händen einen Heizungskollektor herstellen und hilft in diesem Video:

In diesem Fall kostet das Gerät viel billiger als werkseitige Analoga und eignet sich für Schaltungen verschiedener Art.

Arten von Heizsystemen und ihre Unterschiede

Heizungsanlagen basieren auf dem Prinzip der Warmwasserzirkulation. Darauf aufbauend unterscheiden sie:

  • Heizsystem mit Zirkulation nach natürlichem Druck;
  • Heizungssystem mit Zirkulation mittels einer Pumpe;

Es lohnt sich nicht, auf die Beschreibung des ersten Systems einzugehen, da diese Anlage seit langem als veraltet gilt und aufgrund ihrer geringen Effizienz praktisch nicht für den Bau neuer Wohnungen verwendet wird. Eine solche Heizung wird in kleinen Privathäusern und einigen kommunalen Einrichtungen verwendet. Wir weisen nur darauf hin, dass seine Funktionsweise auf dem Prinzip des physikalischen Unterschieds in der Dichte von warmem und kaltem Wasser beruht, der zu seiner Zirkulation führt.

Das Zwangsumlaufheizsystem sieht das Vorhandensein spezieller Pumpen vor, die für die Zirkulation sorgen. Diese Methode ermöglicht es, mehr Räume als die erste zu beheizen. Dementsprechend wird dieses System als das effektivste angesehen. Es gibt eine große Auswahl an Pumpen für die Zirkulation von Kühlmittel im System, die es ermöglichen, mit ihrer Leistung und anderen Qualitätsmerkmalen je nach Größe der Räumlichkeiten und ihrer Anzahl zu variieren.

Das Heizsystem mit Zirkulation mittels einer Pumpe ist unterteilt in:

  • Zweirohr (Parallelanschluss von Heizkörpern und Rohren, was sich auf die Geschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Erwärmung auswirkt);
  • Einrohr (Reihenschaltung von Heizkörpern, die die Einfachheit und Kostengünstigkeit bei der Verlegung des Heizsystems bestimmen).

Die Kollektorheizung ist im Vergleich zu den oben genannten sehr energieeffizient, da jeder Heizkörper einzeln an eine Vor- und eine Rücklaufleitung angeschlossen ist, deren Wasserversorgung über Kollektoren erfolgt.

Lesen Sie auch:  Naturumlaufheizung: Gemeinsame Wasserkreisläufe

Merkmale des Kollektorsystems und seine Unterschiede sind wie folgt:

Die Kollektorverkabelung des Heizsystems sorgt dafür, dass jeder Heizkörper unabhängig geregelt wird und nicht von der Arbeit anderer abhängt. Darüber hinaus werden im Kollektorsystem häufig weitere Heizgeräte eingesetzt, die ebenfalls kollektorunabhängig arbeiten. Parallel zu den Kollektoren sind Heizkörper montiert, wodurch das Kollektorsystem vom Funktionsprinzip her einem Zweirohrsystem ähnelt.

Die Montage der Kollektoren erfolgt in einem separaten Hauswirtschaftsraum oder in einem speziell dafür vorgesehenen Unterschrank, der in der Wand verborgen ist. Der Platz für die Sammler muss im Voraus geplant werden, da sie eine ziemlich beeindruckende Größe haben können. Die Abmessungen der Verteiler richten sich nach der Leistung der Heizkörper, die wiederum von der Größe der Räume abhängen.

Die Kollektorverkabelung des Heizsystems übertrifft die anderen oben aufgeführten Heizsysteme erheblich durch die Möglichkeit, den Heizkörper zu demontieren und auszutauschen, ohne das gesamte System stoppen zu müssen. Außerdem erfordert die Kollektorverkabelung mehr Rohrleitungen für ihren Betrieb als ein Zweirohrsystem.Trotz der erheblichen Einmalkosten während der Bauphase wirken sich diese Maßnahmen positiv auf die weitere Energieeffizienz der Anlage aus. Deshalb hat die Kollektorheizung im großflächigen Wohnungsbau die größte Wirkung und amortisiert sich schnell.

Der Zweck des Kollektors für das Heizsystem in der Wohnung: Wozu dient er?

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Der Kollektor ist ein Hohlkamm, der mit dem Heizsystem verbunden ist. Das Gerät dient zur Regelung der Flüssigkeitszufuhr zu Heizkörpern, Fußbodenheizungen oder Konvektoren.

Zusätzlich verfügt jedes an das Kollektorsystem angeschlossene Gerät über eine Zu- und Ableitung.

Daher wird es als Kamm bezeichnet, da ein Teil dem Gerät Wärme zuführen soll und der zweite die Flüssigkeit zurückführen und dann wieder erhitzen soll.

Arbeitsprinzip

Der Mischblock dient dazu, beheizten Konvektoren Wasser mit der erforderlichen Temperatur zuzuführen - die Beimischung liefert bei Bedarf heißeres Wasser aus dem Boiler.

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Foto 1. Zirkulationsschema: Wasser verlässt den Mischer (3), fließt durch die Pumpe (4), die anstelle des Verlängerungselements installiert ist.

Das aus den Schleifen zurückfließende Wasser tritt auf der gegenüberliegenden Seite des Sammlers ein und durch den Anschluss (11) wieder in die Mischeinheit. Hier wird das Hochtemperatur-Vorlaufwasser mit dem Rücklaufwasser gemischt, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Zufuhr zu den Kreisläufen auf dem erforderlichen Niveau gehalten wird.

Das erwärmte Wasser wird vom Boiler über den Kugelhahn (1) und den Ablaufstutzen (2) zugeführt. Beim Eintritt in die Mischeinheit wird eine gleiche Menge Wasser mit niedrigerer Temperatur gewonnen, und das Rücklaufwasser wird über Anschluss (11) und Anschluss (2) zum Kessel geleitet.

Planen

  1. Zwei-Zentimeter-Rohr mit Temperatursensor zum Anschließen von Versorgungsleitungen;
  2. Anschluss komplett mit regelbarem Bypass zum Rücklauf des Wassers zum Boiler und zurück zu den Heizelementen;
  3. Thermostatischer Mischer zur Regelung der Temperatur des im System zirkulierenden Wassers. Einstellbar im Temperaturbereich von 18 °C bis 55 °C;
  4. Schablone zum Einbau einer Umwälzpumpe mit einem Austrittsabstand zwischen den Anschlüssen von 130 mm;
  5. Sicherheitsthermostat mit einstellbarem Temperaturfühler von 10 bis 90 °C (empfohlen 60 °C). Die Vorlauftemperatur wird begrenzt, indem der Thermostat geschlossen wird, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist;
  6. Zwischenanschluss komplett mit automatischem Entlüftungsventil, Bimetall-Thermometer mit Skala von 0 bis 80 °C zum Ablesen der Temperatur des Mischwasserstroms in den Kreisläufen und Entleerungshahn.
  7. Vormontierte verchromte Messing-Flanschverteiler mit Durchflussmesser zum Einbau mit Wechseltüllen für Kupfer-, Kunststoff- und Verbundrohr oder mit Gasanschluss. Dies sind Verteiler für die Wasserversorgung der Paneele;
  8. Manuelles Entlüftungsventil;
  9. Verchromte Flanschverteiler aus Messing mit integrierten Ventilen. Dies sind Wassersammler;
  10. Zwischenanschluss komplett mit automatischem Belüftungsventil, Bimetall-Temperaturskala von 0 bis 80 °C zum Ablesen der Rücklauftemperatur der Heizelemente und des Ablasshahns;
  11. Rücklaufanschluss mit eingebautem Rückschlagventil zur Verteilung im Mischer und Rücklauf zum Kessel;
  12. Krümmer mit manuellem Belüftungsventil;
  13. Anschluss der Rücklaufleitung an den Kessel;
  14. Thermoelektrische Kollektoren zur Lieferung an ein Hochtemperatur-Arbeitssystem (Heizkörper);
  15. Thermoelektrische Kollektoren für die Rückführung aus dem Hochtemperaturbetriebssystem (Heizkörper).

Vorteile

  • Konstante gleichmäßige Wärmezufuhr. Mit Hilfe eines Kollektors wird in allen Heizelementen ein gleicher Druck erreicht und die Temperatur im ganzen Haus ist gleich;
  • Die Möglichkeit, die Wärme einzustellen - das Heizsystem wird sehr flexibel. Wird zum Beispiel in einem separaten Raum vorübergehend nicht geheizt, dann wird diese abgeschaltet.

Neben dem Heizkörper ist es auch möglich, die Rohrleitung abzuschalten, wodurch der Wärmeverlust auf 0 reduziert wird;

Das System hat eine hohe Wartbarkeit. Jedes Element wird ersetzt.

Mängel

Der Hauptnachteil sind die anfänglichen Installationskosten, die den Kauf von Materialien beinhalten. Aus diesem Grund ist die Installation eines Kollektors zum Heizen nicht immer relevant. Manchmal ist es besser, bei einem Standard-Zweirohrsystem zu bleiben.

Die Nuancen hausgemachter Arbeit

Die Hauptbedingung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizung ist die Schaffung eines hydraulischen Gleichgewichts im System. Der Ringkollektor zum Heizen muss die gleiche Kapazität des Einlassrohrs (Abschnitt des Hauptrohrs, der mit der Versorgungsleitung verbunden ist) wie die Summe der gleichen Indikatoren in allen Kreisläufen haben. Für eine Anlage mit 4 Kreisläufen sieht das beispielsweise so aus:

D = D1 + D2 + D3 + D4

Denken Sie bei der Herstellung eines Heizungsverteilers mit Ihren eigenen Händen daran, dass der Abstand zwischen den Vor- und Rücklaufabschnitten des Rohrs mindestens sechs Kammdurchmesser betragen muss.

Bei der Installation des Geräts werden folgende Nuancen berücksichtigt:

  • ein Elektroboiler oder ein Gasboiler wird an die oberen oder unteren Düsen angeschlossen
  • die Umwälzpumpe schneidet nur von der Stirnseite des Kamms
  • Heizkreise führen zum oberen oder unteren Teil des Kollektors.

Um ein Haus mit großer Fläche zu beheizen, sind in jedem Kreislauf Umwälzpumpen installiert. Um das optimale Volumen des Kühlmittels auszuwählen, wird außerdem an jedem Einlass- und Auslassrohr zusätzliche Ausrüstung installiert, die Durchflussmesser und Ventile zur Einstellung ausbalanciert. Diese Geräte begrenzen den Strom heißer Flüssigkeit auf eine einzelne Düse.

Damit der Kesselkabelkollektor seine Funktionen voll erfüllen kann, ist es erforderlich, dass die Länge aller daran angeschlossenen Kreise ungefähr gleich lang ist.

Bei der Herstellung von Heizungskollektoren kann zusätzlich (aber nicht zwingend) eine Mischeinheit ausgerüstet werden. Es besteht aus Rohren, die den Einlass- und den Rücklaufkamm verbinden. In diesem Fall wird zur prozentualen Regulierung der Kalt- und Warmwassermenge ein Zwei- oder Dreiwegeventil montiert. Es wird von einem geschlossenen Servoantrieb gesteuert, der ein Signal von einem im Heizkreis installierten Temperatursensor erhält.

All dieses Design ermöglicht es Ihnen, die Heiztemperatur eines Raums oder eines separaten Kreislaufs einzustellen. Wenn zu heißes Wasser in den Kollektor im Heizraum gelangt, erhöht sich der Durchfluss von kalter Flüssigkeit in das System.

Für ein komplexes Heizsystem, in dem mehrere Kollektoren installiert sind, wird ein hydraulischer Pfeil installiert. Es verbessert die Leistung der Verteilkämme.

Der Kollektor für den Heizraum, den Sie selbst herstellen, gewährleistet nur dann die normale Funktion der Heizung, wenn die Parameter des Systemhubs genau ausgewählt sind.Daher müssen Sie die Berechnungen zuerst einem Fachmann anvertrauen und sich dann an die Arbeit machen.

Denken Sie daran, dass die angenehme Temperatur im Haus von vielen Faktoren abhängt. Nur ein vollständig ausbalanciertes System gewährleistet einen korrekten Heizbetrieb.

Koplanarer Heizungsverteiler

Die Hauptfunktion des Verteilers besteht darin, den gleichmäßigen Kühlmittelfluss in die Heizkreise zu steuern.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen elektrischen Konvektor aus

Der Heizungsanschluss erfolgt in diesem Fall parallel und nicht in Reihe wie bei Ein- oder Zweirohrsystemen.

Merkmale der Verwendung eines Verteilers:

  • Die Wassertemperatur bei Benutzung des Gerätes ist überall gleich;
  • Die Heizung jedes Heizkörpers (oder einer separaten Gruppe von ihnen) kann auf das Maximum eingestellt werden, ohne befürchten zu müssen, dass dies andere Kreisläufe irgendwie beeinflusst;
  • Die Temperatur in jedem Raum kann separat eingestellt und stabil gehalten werden.

In Häusern mit mehreren Stockwerken ermöglicht Ihnen ein Verteiler, die Temperatur nur dort zu halten, wo sie benötigt wird.

Wenn Sie beispielsweise den zweiten Stock nicht heizen müssen, können Sie ihn einfach ausschalten, ohne die anderen Ebenen zu beeinträchtigen. Sie können auch einfach einen ausgewählten Raum oder Akku ausschalten. Dies ist die Hauptbequemlichkeit.

Anschlussplan für Strahlverdrahtung

Rohrleitungen werden in der Regel in einem auf einem Unterboden hergestellten Zementestrich verlegt. Ein Ende wird an den entsprechenden Kollektor angeschlossen, das andere führt aus dem Boden unter dem entsprechenden Heizkörper heraus. Auf dem Estrich wird ein Fertigboden verlegt.Bei der Installation einer Strahlungsheizung in einem Mehrfamilienhaus wird im Kanal eine vertikale Linie angebracht. Jede Etage hat ein eigenes Kollektorpaar. In einigen Fällen, wenn genügend Pumpendruck vorhanden ist und wenige Verbraucher im Dachgeschoss vorhanden sind, werden diese direkt angeschlossen Sammler im Erdgeschoss.

Diagramm einer Strahlungsheizung

Um Staus effektiv zu bewältigen, sind am Verteiler und am Ende jedes Balkens Luftventile angebracht.

Vorarbeit

Während der Installationsvorbereitung werden folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Stellen Sie Heizkörper und andere Wärmeverbraucher (warme Böden, beheizte Handtuchhalter usw.)
  • Führen Sie eine Wärmeberechnung für jeden Raum durch, wobei Sie dessen Fläche, Deckenhöhe, Anzahl und Fläche der Fenster und Türen berücksichtigen.
  • Wählen Sie ein Heizkörpermodell unter Berücksichtigung der Ergebnisse der thermischen Berechnungen, der Art des Kühlmittels, des Drucks im System, berechnen Sie die Höhe und Anzahl der Abschnitte.
  • Führen Sie die Verlegung von Direkt- und Rückleitungen vom Kollektor zu den Heizkörpern unter Berücksichtigung der Position von Türen, Gebäudestrukturen und anderen Elementen durch.

Es gibt zwei Arten von Spuren:

  • rechteckig-senkrecht, Rohre werden parallel zu den Wänden verlegt;
  • frei, Rohre werden auf kürzestem Weg zwischen Tür und Heizkörper verlegt.

Der erste Typ hat ein schönes, ästhetisches Aussehen, erfordert aber deutlich mehr Rohrverbrauch. All diese Schönheit wird mit einem Endboden und einem Bodenbelag bedeckt. Daher entscheiden sich Besitzer oft für die kostenlose Nachverfolgung.

Es ist bequem, kostenlose Computerprogramme zum Verfolgen von Rohren zu verwenden. Sie helfen Ihnen, die Verfolgung abzuschließen, die Länge der Rohre genau zu bestimmen und eine Erklärung für den Kauf von Formstücken zu erstellen.

Systeminstallation

Die Verlegung des Balkensystems auf dem Unterboden erfordert eine Reihe von Maßnahmen zur Verringerung der Transportwärmeverluste und zur Verhinderung des Einfrierens, wenn Wasser als Wärmeträger gewählt wurde.

Zwischen Tief- und Fertigfußboden ist ein ausreichender Abstand zur Wärmedämmung vorzusehen.

Wenn der Unterboden ein Betonboden (oder eine Fundamentplatte) ist, muss eine Schicht aus wärmeisolierendem Material darauf gelegt werden.

Für die Strahlverfolgung werden Metall-Kunststoff- oder Polyethylen-Rohre verwendet, die eine ausreichende Flexibilität aufweisen. Für Radiatoren mit einer thermischen Leistung von bis zu 1500 Watt werden 16-mm-Rohre verwendet, für stärkere wird der Durchmesser auf 20 mm erhöht.

Sie werden in Wellhülsen verlegt, die eine zusätzliche Wärmedämmung und den notwendigen Raum für thermische Verformungen bieten. Nach anderthalb Metern wird die Hülse mit Estrichen oder Klammern am Unterboden befestigt, um ein Verschieben während des Zementestrichs zu verhindern.

Als nächstes wird eine mindestens 5 cm dicke Schicht aus wärmeisolierendem Material aus dichter Basaltwolle, Polystyrolschaum oder expandiertem Polystyrol angebracht. Auch diese Schicht muss mit Tellerdübeln auf dem Unterboden befestigt werden. Jetzt können Sie den Estrich gießen. Wenn die Verkabelung im zweiten Stock oder höher ausgeführt wird, ist es nicht erforderlich, eine Wärmedämmung zu verlegen.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass keine Fugen unter dem gefluteten Boden verbleiben sollten. Wenn im zweiten Dachgeschoss nur wenige Verbraucher vorhanden sind und der von der Umwälzpumpe erzeugte Druck ausreicht, wird häufig ein Schema mit einem Kollektorpaar verwendet

Rohre zu den Verbrauchern im zweiten Stock verlängern Rohre von den Kollektoren aus dem ersten Stock.Die Rohre werden zu einem Bündel zusammengefügt und entlang eines vertikalen Kanals in den zweiten Stock geführt, wo sie rechtwinklig gebogen werden und zu den Verbraucherunterkünften führen.

Wenn im zweiten Dachgeschoss nur wenige Verbraucher vorhanden sind und der von der Umwälzpumpe erzeugte Druck ausreicht, wird häufig ein Schema mit einem Kollektorpaar verwendet. Rohre zu den Verbrauchern im zweiten Stock verlängern Rohre von den Kollektoren aus dem ersten Stock. Die Rohre werden zu einem Bündel zusammengefügt und entlang eines vertikalen Kanals in den zweiten Stock geführt, wo sie rechtwinklig gebogen werden und zu den Verbraucherstellen führen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sie beim Biegen den Mindestbiegeradius für einen bestimmten Rohrdurchmesser beachten müssen. Es kann auf der Website des Herstellers eingesehen werden, und zum Biegen ist es besser, einen manuellen Rohrbieger zu verwenden

Am Ausgang des vertikalen Kanals muss ausreichend Platz für die Rundung vorhanden sein.

Allgemeine Gestaltungsprinzipien

Es gibt keine einheitliche Anleitung zur Erstellung eines Arbeitsentwurfs für Kollektorheizungssysteme. Heizgeräte und -geräte werden jeweils individuell ausgewählt. Aber es wird für jeden Interessierten nützlich sein, sich mit ein paar Tipps allgemeiner Art vertraut zu machen.

Die Sammlerregelung ist nicht für eine Stadtwohnung.

Eine Ausnahme können Fälle sein, in denen Bauherren in neuen Häusern zusätzlich ein Ventilpaar in Wohnungen installieren, an das ein Heizkreis beliebiger Konfiguration angeschlossen werden kann. In diesem Fall ist die Kollektorverkabelung mutig installiert. Bei gemeinsamen Steigleitungen für alle Wohnungen ist eine Kollektoranlage nicht möglich.

Angenommen, es gibt mehrere Steigleitungen in der Wohnung, an die jeweils ein oder zwei Heizgeräte angeschlossen sind.Sie möchten einen gemeinsamen Kollektorkreis montieren und ein Paar Kämme mit Wärmeverteilung in der gesamten Wohnung auf einer Steigleitung installieren und von allen anderen Steigleitungen trennen. Infolgedessen erhalten Sie einen großen Druckabfall und eine große Rücklauftemperatur an Ihrer Einbindung. Dies führt dazu, dass die Batterien in den Wohnungen der Nachbarn im Riser fast kalt sind. Infolgedessen ist der Besuch eines Vertreters des Wohnungsamts unumgänglich, der ein Gesetz über eine rechtswidrige Änderung der Heizungskonfiguration erstellt und zu einer teuren Änderung der Heizungsanlage verpflichtet.

Die Anlage muss so montiert werden, dass sich der automatische Entlüfter direkt an den Kollektoren befindet. Dies ist die beste Option, da früher oder später die gesamte Luft im Kreislauf durch sie strömt.

Das Kollektorverkabelungssystem hat viele Merkmale, einige davon sind jedoch auch für andere Arten von Heizsystemen charakteristisch:

  1. Der Kreislauf muss mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet sein, dessen Volumen 10 % des Gesamtvolumens des Kühlmittels überschreiten muss.
  2. Das Ausdehnungsgefäß wird am besten vor der Umwälzpumpe, auf dem „Rücklauf“, in Richtung der Wasserbewegung platziert. Bei Verwendung eines hydraulischen Pfeils muss der Kreislauf so ausgelegt werden, dass der Tank vor der Hauptpumpe installiert wird, die das Wasser in einem kleinen Kreislauf umwälzt.
  3. Die Wahl des Einbauorts der Umwälzpumpen in jedem Kreis ist nicht grundlegend, besser ist es jedoch, sie am Rücklauf zu installieren. Hier ist die Betriebstemperatur niedriger. Die Pumpe muss so montiert werden, dass die Welle streng horizontal positioniert ist. Andernfalls bleibt das Gerät bei der ersten Luftblase ohne Schmierung und Kühlung.

Rohrauswahl

Um zu bestimmen, an welchen Rohren die Kollektorheizung montiert ist, ist es notwendig, die Besonderheiten der Kollektorverkabelung zu verstehen. Erinnern wir uns, was unsere Wahl beeinflussen kann:

  • Die Rohre müssen aus denen ausgewählt werden, die in Ringen verkauft werden. Dadurch können Sie keine Verbindungen in der innerhalb der Bohle installierten Verkabelung herstellen.
  • Rohre sollten keine Angst vor Korrosion haben und eine lange Lebensdauer haben. Der Grund ist derselbe: Das Öffnen der Betondecke aufgrund des Austauschs von Rohren ist nicht in unseren Plänen enthalten.
  • Die Zugfestigkeit und Hitzebeständigkeit der Rohre wird in Abhängigkeit von den Betriebsparametern der Heizung gewählt. Für Heizkörper in einem Privathaus sind die optimalen Parameter 50 - 75 ° C Wassertemperatur und ein Druck von 1,5 atm. Für warme Böden bei gleichem Druck reichen 30 - 40 ° C aus.
Lesen Sie auch:  So berechnen Sie ein Ausdehnungsgefäß für eine geschlossene Heizung

Wenn eine Kollektorheizung in Mehrfamilienhäusern installiert wird, was ziemlich selten vorkommt, sollte der Betriebsdruck 10 - 15 atm betragen. bei der zulässigen Temperatur des Wasserträgers - 110 - 120 ° C. Basierend auf diesen Parametern müssen Sie eine Auswahl an Rohren treffen.

Beim Hausbau ist die Montage der Kollektorverkabelung erforderlich. Nach dem Verlegen des Endbodens ist die Installation dieses Systems nicht wirtschaftlich, da die Böden geöffnet werden müssen. Meistens wird in diesem Fall eine offene Verkabelung von Heizsystemen verwendet.

Die Struktur des Zweikreissystems

Fußbodenheizungen können elektrisch sein, werden aber häufiger in bereits genutzten Häusern hergestellt, wenn die Kernmatte oder Infrarotfolie unter die Deckschicht gelegt werden muss. Wenn das Haus gerade gebaut wird, wird normalerweise das Wassersystem bevorzugt und direkt in den Zugbetonboden eingebaut.Es gibt vielleicht andere Möglichkeiten, aber diese ist die beste.

Wenn das Haus gerade gebaut wird, wird ein wasserbeheizter Boden bevorzugt

Die Wahl der Fußbodenheizung

Die Hauptelemente eines solchen Heizsystems:

  • Wasserversorgungsleitung (Hauptleitung oder autonom);
  • Warmwasserboiler;
  • Wandheizkörper;
  • Rohrleitungssystem für Fußbodenheizung.

Fußbodenheizungsausrüstung

Der Kessel kann Wasser zu kochendem Wasser erhitzen, und das sind, wie Sie wissen, 95 Grad Celsius. Akkus halten solchen Temperaturen problemlos stand, aber für einen warmen Boden ist das nicht akzeptabel – auch wenn der Beton einen Teil der Wärme aufnimmt. Es wäre unmöglich, auf einem solchen Boden zu gehen, und keine dekorative Beschichtung, mit Ausnahme von Keramik, hält einer solchen Erwärmung stand.

Was ist, wenn das Wasser aus der allgemeinen Heizungsanlage entnommen werden muss, aber zu heiß ist? Dieses Problem wird durch die Mischeinheit gelöst. Darin sinkt die Temperatur auf den gewünschten Wert und der Betrieb beider Heizkreise im Komfortmodus wird möglich. Sein Wesen ist unglaublich einfach: Der Mischer entnimmt gleichzeitig heißes Wasser aus dem Kessel und gekühlt aus dem Rücklauf und bringt es auf die angegebenen Temperaturwerte.

Pumpen- und Mischeinheit für Fußbodenheizung, kpl

Fußbodenheizung von Zentralheizung

Wie das alles funktioniert

Wenn wir uns kurz die Arbeit einer Zweikreisheizung vorstellen, dann sieht sie in etwa so aus.

  1. Das heiße Kühlmittel bewegt sich vom Kessel zum Kollektor, der unsere Mischeinheit ist.

  2. Hier fließt das Wasser durch ein Sicherheitsventil mit einem Manometer und einem Temperatursensor, den Sie auf dem Foto unten sehen können. Sie regulieren den Druck und die Temperatur des Wassers im System.
  3. Wenn es zu heiß ist, wird das System angesteuert, um kaltes Wasser zuzuführen, und sobald die erforderliche Kühlmitteltemperatur erreicht ist, schließt die Klappe automatisch.

  4. Darüber hinaus gewährleistet der Kollektor die Wasserbewegung entlang der Kreisläufe, wofür eine Umwälzpumpe in der Struktur der Baugruppe vorhanden ist. Je nach Ausführung des Systems kann es mit zusätzlichen Elementen ausgestattet werden: Bypass, Ventile, Entlüftung.

Was beeinflusst den Energieverbrauch eines warmen Fußbodens

Sicherheitsventile für Fußbodenheizung

Verteilermischer können aus separaten Teilen zusammengebaut werden, aber es ist am einfachsten, eine komplette Baugruppe zu kaufen. Die Variationen können sehr unterschiedlich sein, aber der Hauptunterschied ist die Art des verwendeten Sicherheitsventils. Am häufigsten werden Optionen mit zwei oder drei Eingängen verwendet.

Tisch. Hauptarten von Ventilen

Ventiltyp Unterscheidungsmerkmale

Zweiwege

Dieses Ventil hat zwei Eingänge. Oben befindet sich ein Kopf mit einem Temperatursensor, nach dessen Messwerten die Wasserzufuhr zum System geregelt wird. Das Prinzip ist einfach: Heißes Wasser, das von einem Boiler erhitzt wird, wird mit kaltem Wasser gemischt. Das Zwei-Wege-Ventil schützt den Fußbodenheizkreis recht zuverlässig vor Überhitzung. Es hat eine geringe Bandbreite, die prinzipiell keine Überlastungen zulässt. Für Flächen über 200 m2 ist diese Option jedoch nicht geeignet.

Dreifach

Die Dreitaktversion ist vielseitiger und kombiniert Vorschubfunktionen mit Einstellfunktionen. In diesem Fall wird heißes Wasser nicht mit kaltem Wasser gemischt, sondern im Gegenteil kaltes Wasser mit erwärmtem Wasser gemischt. An den Ventilthermostaten ist in der Regel ein Stellantrieb angeschlossen – ein Gerät, mit dem die Temperatur im System von der Umgebungstemperatur abhängig gemacht werden kann.Der Kaltwasserzulauf wird durch eine Klappe (Nachfüllventil) am Rücklaufrohr dosiert. Dreiwegeventile werden in großen Häusern mit mehreren getrennten Kreisläufen verwendet, da sie eine große Kapazität haben.
Aber das ist auch ihr Minus: Bei der geringsten Diskrepanz zwischen der Menge an heißem und gekühltem Wasser kann der Boden überhitzen. Automatisierung löst dieses Problem.

Sammlerklassifizierung

Trennkämme für die Wasserversorgung unterscheiden sich sowohl im Design als auch in den Materialien. Bevor Sie sich für einen Kollektor entscheiden, sehen Sie sich das gesamte Angebot auf dem Markt an.

Trennwände werden aus verschiedenen Materialien hergestellt:

  • Edelstahl ist beständig gegen Korrosion, Feuer und hohe Temperaturen. Das Gewicht des Edelstahlkollektors ist gering, wodurch er leicht an der Wand befestigt werden kann. Dies ist ein absolut unbedenkliches Material, das dem Produkt ein attraktives Aussehen verleiht.
  • Messing ist ein unglaublich haltbares Metall, das keine Angst vor Korrosion und hohen Temperaturen hat. Kämme aus Messing sind teuer, garantieren aber höchste Festigkeit.
  • Trennwände aus Polypropylen haben keine Angst vor Rost, sie sind leicht.

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Verteiler aus Polypropylen.

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

Einige Handwerker können aus Polypropylenrohren einen Sammler zum Selbermachen herstellen, der den Fabrikprodukten qualitativ in nichts nachsteht.

Kollektoren unterscheiden sich in der Art der Rohrbefestigung. Abhängig vom Material der verwendeten Rohre wird das Modell des Kamms ausgewählt.

Kollektor für Heizung: Funktionsprinzip, Installations- und Anschlussregeln

1. Ein Kamm zum Installieren von Wasserhähnen und allen Sanitärarmaturen nach Ihrem Ermessen.2. Mit Klemmverschraubungen - zur Montage von Rohren aus Metall-Kunststoff oder vernetztem Polyethylen.3. Für die Installation von Rohren aus Polypropylen.4. unter dem Eurokonus.Geeignet für die Montage von Rohren aus fast allen Materialien durch einen Adapter (Eurokonus).

Trennkämme unterscheiden sich in der Anzahl der Abgriffe. Minimum - 2 Steckdosen, Maximum - 6. Derzeit nicht verwendete Abzweigungen können mit Stopfen verschlossen werden. Wenn mehr als 6 Ausgänge erforderlich sind, werden mehrere Kollektoren miteinander verbunden.

Rohrleitungsoptionen

Die wichtigsten Rohrverlegungsmuster während der Installation sind Zickzack- und Spiralspiralen, letztere sorgen für eine gleichmäßigere Erwärmung und gelten als die effizientesten. Beim Verlegen von Rohren sollte ein gewisser Abstand zwischen den Abschnitten eingehalten werden, der vom Verlegeschema und der Dicke des Estrichs abhängt, sein typischer Wert für die übliche Dicke der Zementsandschicht liegt im Bereich von 150 - 200 mm.

Der Verteiler ist die Haupteinheit in einem individuellen Heizsystem mit zwei oder mehr Fußbodenheizkreisen, er erfüllt die Funktionen des Verteilens und Mischens des Kühlmittels, um dessen Temperatur zu senken. Bei der Verlegung wird eine Rohrleitung aus vernetztem oder hitzebeständigem Polyethylen in Zickzack- oder Spiralform unter den Estrich gelegt und mit Eurokonen, die für eine schnelle und dichte Verbindung sorgen, mit den Kämmen verbunden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen