Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Hauptmerkmale des Kollektorsystems

Der Hauptunterschied zwischen dem Kollektor und der standardmäßigen linearen Methode zur Umverteilung des Wärmeträgers besteht in der Aufteilung der Ströme in mehrere unabhängige Kanäle. Es können verschiedene Modifikationen von Kollektorinstallationen verwendet werden, die sich in Konfiguration und Größenbereich unterscheiden.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Oft wird der Kollektorheizkreis als strahlend bezeichnet. Dies liegt an den Konstruktionsmerkmalen des Kamms.Wenn Sie das Gerät von oben betrachten, können Sie sehen, dass die von ihm ausgehenden Rohrleitungen dem Bild der Sonnenstrahlen ähneln.

Die Konstruktion des geschweißten Krümmers ist recht einfach. An den Kamm, der ein Rohr mit rundem oder quadratischem Querschnitt ist, schließen Sie die erforderliche Anzahl von Abzweigrohren an, die wiederum mit den einzelnen Leitungen des Heizkreises verbunden sind. Die Kollektorinstallation selbst ist mit der Hauptleitung verbunden.

Außerdem sind Absperrventile installiert, mit denen das Volumen und die Temperatur der erhitzten Flüssigkeit in jedem der Kreisläufe eingestellt werden.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Die mit allen erforderlichen Teilen ausgestattete Verteilergruppe kann vorgefertigt gekauft oder separat montiert werden, was die Kostenschätzung bei der Auslegung der Heizung erheblich reduziert

Die positiven Aspekte beim Betrieb einer Heizungsanlage auf Basis eines Verteilers sind folgende:

  1. Die zentrale Verteilung des Hydraulikkreises und der Temperaturanzeigen erfolgt gleichmäßig. Das einfachste Modell eines Ringkamms mit zwei oder vier Schleifen kann die Leistung ziemlich effektiv ausgleichen.
  2. Regelung der Betriebsarten der Heizungsleitung. Der Prozess wird aufgrund des Vorhandenseins spezieller Mechanismen reproduziert - Durchflussmesser, Mischeinheit, Absperr- und Regelventile und Thermostate. Ihre Installation erfordert jedoch korrekte Berechnungen.
  3. Wartungsfreundlichkeit. Die Notwendigkeit von Vorsorge- oder Reparaturmaßnahmen erfordert nicht die Abschaltung des gesamten Wärmenetzes. Durch die verschiebbaren Rohrleitungsarmaturen, die an jedem einzelnen Kreis montiert sind, ist es möglich, den Kühlmittelfluss im erforderlichen Bereich einfach zu blockieren.

Ein solches System hat jedoch auch Nachteile. Zunächst einmal steigt der Verbrauch von Rohren. Der Ausgleich hydraulischer Verluste erfolgt durch den Einbau einer Umwälzpumpe. Es muss an allen Kollektorgruppen installiert werden. Außerdem ist diese Lösung nur in geschlossenen Heizsystemen relevant.

Das Funktionsprinzip des Kollektorsystems

Der Kollektor ist ein Metallkamm mit Leitungen zum Anschließen von Rohren und Geräten. Die Kollektorheizung ist zweirohrig. Heißes Wasser wird durch einen Kamm zugeführt, und Rohre sind mit dem anderen verbunden, um gekühltes Wasser (Rücklauf) zu sammeln.

Dieses Heizsystem funktioniert wie folgt. Wasser aus der Heizquelle tritt in den Versorgungsverteiler (Versorgungsverteiler) ein und transportiert von dort Wärme durch Rohre zu jedem Heizkörper und jeder Fußbodenheizung. Das gekühlte Wasser von den Heizkörpern durch den Rücklaufkamm (Rücklaufverteiler) kehrt zum Heizkessel zurück.

Die Kollektorheizung hat ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß und eine Umwälzpumpe, die das Kühlmittel bewegt. Das Mindestvolumen des Ausdehnungsgefäßes beträgt mindestens 10 % des Gesamtvolumens aller Heizgeräte. Die Pumpe wird an einer der zu den Kollektoren führenden Rohrleitungen installiert.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
installiert in speziellen Schränken untere Rohrverbindung zu Heizkörpern die beste Gelegenheit, Rohre im Mayevsky-Halbhahn zu verstecken

Jeder nach den Verteilern angeordnete Hydraulikkreis ist ein unabhängiges System. Dadurch konnte eine Fußbodenheizung realisiert werden. Das sind Böden, in denen parallel oder spiralförmig Rohre verlegt sind, die die Bodenoberfläche erwärmen.Die Rohre werden auf eine wärmeisolierende Dichtung gelegt, mit einem Kollektor verbunden und nach Überprüfung der Dichtheit der Rohrleitungen mit Beton vergossen. Die Höhe des Estrichs sollte 7 cm nicht überschreiten, der Verlegeschritt und der Durchmesser der Rohre werden rechnerisch ermittelt. Die Länge einer Heizspirale sollte 90 m nicht überschreiten Grundsätzlich werden für Fußbodenheizungen Metall-Kunststoff-Rohre verwendet, die problemlos jede Krümmung annehmen.

Bei einer Fußbodenheizung sinkt die Temperatur mit zunehmender Raumhöhe, bei Heizkörpern dagegen gilt: Je höher, desto wärmer.

Positive Eigenschaften und Nachteile

Die Hauptunterschiede zwischen geschlossenen Wärmeversorgungsnetzen und veralteten offenen Systemen mit Naturumlauf sind der fehlende Kontakt mit der Atmosphäre und der Einsatz von Transferpumpen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:

  • die erforderlichen Rohrdurchmesser werden um das 2-3-fache reduziert;
  • die Neigungen der Autobahnen werden minimal gemacht, da sie dazu dienen, Wasser zum Spülen oder Reparieren abzulassen;
  • Das Kühlmittel geht nicht durch Verdunstung aus einem offenen Tank verloren. Sie können Rohrleitungen und Batterien sicher mit Frostschutzmittel füllen.
  • ZSO ist sparsamer in Bezug auf Heizeffizienz und Materialkosten;
  • geschlossene Heizung lässt sich besser regeln und automatisieren, kann in Verbindung mit Sonnenkollektoren betrieben werden;
  • Durch den erzwungenen Kühlmittelfluss können Sie eine Fußbodenheizung mit in den Estrich oder in die Furchen der Wände eingebetteten Rohren organisieren.

Das gravitative (schwerkraftfließende) offene System übertrifft das ZSO in Bezug auf die Energieunabhängigkeit – letzteres kann ohne Umwälzpumpe nicht normal arbeiten.Moment zwei: Ein geschlossenes Netz enthält viel weniger Wasser und bei Überhitzung, beispielsweise eines TT-Kessels, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Siedens und der Bildung einer Dampfsperre.

Die Zweckmäßigkeit der Installation einer Kollektoranlage

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Es ist jedoch unmöglich, eine Kollektorheizung in einer Wohnung von alten Hochhäusern zu installieren, da dort bereits eine T-Heizung funktioniert. Für den Betrieb des Kollektorsystems ist es notwendig, den Hydraulikkreislauf zu schließen, der notwendig ist, um die Zirkulation des Kühlmittels im System zu erzeugen. Wird in einer Wohnung ein geschlossener Wasserkreislauf erstellt, werden andere Wohnungen vom Heizsystem abgeschnitten.

Die Kollektorheizung kann auch nicht in Gebieten mit instabiler Stromversorgung verwendet werden, da das Wasser gefriert und die Rohre versagen, wenn die Umwälzpumpe stoppt. Die Situation kann jedoch durch die Verwendung von nicht gefrierender Flüssigkeit für das Heizsystem etwas korrigiert werden.

1 Systeminstallation

Die erste Aufgabe, die der Eigentümer eines Privathauses lösen muss, besteht darin, die Art der Heizung des Gebäudes zu bestimmen. Es muss geklärt werden, ob eine Kollektoranlage überhaupt benötigt wird und ob ihr Einsatz sinnvoll wird. Ein solches Schema ist effektiv, wenn die Kühlrate des Kühlmittels in den Rohren sehr hoch ist, sowie in großen Häusern, da das klassische Heizsystem in ihnen die Räumlichkeiten immer schlecht aufheizt.

Der wesentliche funktionale Vorteil einer solchen Schaltung ist die Aufteilung der gesamten Schaltung auf viele Schaltungen. In Räumen mit kleiner Quadratur können auch 2 unabhängige Kreise installiert werden, bei großen Gebäuden (zwei- und dreigeschossig) ab zwei.Eine solche Verteilung hilft, eine Wohnung oder ein Landhaus effektiv zu heizen, da das Kühlmittel keine Zeit hat, sich stark abzukühlen. In klassischen Schemata ist dies nicht umsetzbar.

Bevor Sie sich für die Installation eines solchen Systems im Haus entscheiden, müssen Sie mehrere entscheidende Faktoren berücksichtigen, bei deren Vorhandensein es ratsam ist, es zu verwenden:

  • Große Fläche des Hauses. Um das Haus vollständig zu heizen, müssen Sie mehrere Kreisläufe machen.
  • Bei konventioneller Heizung müssen Sie einige Räume abschalten, um Energie zu sparen.
  • Das Tee-Schema ist ineffizient. Bei Verwendung kann die hydraulische Verteilung ungleichmäßig über das System verteilt werden.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Wenn bei der Messung von Temperaturindikatoren im Rücklauf das Wasser beim Verlassen des Kessels um 25 Grad oder mehr kälter ist als der ursprüngliche Wert, ist dies der Grund für die Installation einer Kollektoranlage.

Lesen Sie auch:  Warmwasserbereitung in einem Privathaus: Regeln, Normen und Organisationsmöglichkeiten

Verbindungsregeln und Installationsfunktionen

Die Installation des Kamms beginnt mit der Befestigung mit Halterungen an der Wand, wo er offen oder in einem Schrank platziert wird. Dann müssen die Hauptrohre von der Wärmequelle an den Enden befestigt und mit der Verrohrung fortgefahren werden.

Option Nr. 1 - ohne zusätzliche Pumpen und Hydraulikpfeile

Diese einfache Option geht davon aus, dass der Kamm mehrere Kreisläufe versorgt (z. B. 4-5 Heizkörperbatterien), die Temperatur wird als gleich angenommen, ihre Regulierung ist nicht vorgesehen. Alle Kreisläufe sind direkt mit dem Kamm verbunden, eine Pumpe ist beteiligt.

Die Eigenschaften der Pumpausrüstung sollten mit der Leistung des Heizsystems und dem darin erzeugten Druck zusammenhängen.Damit Sie die beste Pumpe auswählen können, die für ihre Eigenschaften und Kosten ideal ist, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Bewertung von Umwälzpumpen vertraut zu machen.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Ein Meister mit Erfahrung in der Kollektorausrüstung weiß, wie man einen Verteiler richtig installiert und in einem Schrank versteckt, um alle Rohre zu verstecken

Da die Widerstände in den Kreisläufen unterschiedlich sind (durch unterschiedliche Längen etc.), muss durch Abgleich für einen optimalen Verbrauch des Kühlmittels gesorgt werden.

Dazu werden an den Stutzen des Rücklaufverteilers keine Absperrventile, sondern Ausgleichsventile angebracht. Sie können (wenn auch nicht genau, aber per Auge) den Kühlmittelfluss in jedem Kreislauf regulieren.

Option Nr. 2 - mit Pumpen an jedem Zweig und einem hydraulischen Pfeil

Dies ist eine komplexere Option, die gegebenenfalls Verbrauchsstellen mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen mit Strom versorgen muss.

So reicht beispielsweise bei der Heizkörperheizung die Warmwasserbereitung von 40 bis 70 ° C, ein warmer Fußboden reicht im Bereich von 30 bis 45 ° C aus, Warmwasser für den Haushaltsbedarf muss auf 85 ° C erwärmt werden.

Bei der Umreifung spielt jetzt ein hydraulischer Pfeil eine besondere Rolle - ein Stück Taub von beiden Enden des Rohrs und zwei Paar Biegungen. Das erste Paar wird benötigt, um die hydraulische Pistole mit dem Kessel zu verbinden, die Verteilerkämme werden mit dem zweiten Paar verbunden. Es ist eine hydraulische Barriere, die eine Zone ohne Widerstand schafft.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Bei Kesseln mit einer Leistung von 50 kW und mehr wird empfohlen, unbedingt einen Verteiler zusammen mit einem hydraulischen Pfeil zu verwenden. Es wird mit separaten Halterungen vertikal an der Wand montiert, um eine übermäßige horizontale Überlastung zu vermeiden.

Auf dem Kamm selbst befinden sich Mischeinheiten, die mit Dreiwegeventilen - Temperaturregelgeräten - ausgestattet sind.Jeder Auslasszweig hat seine eigene Pumpe, die unabhängig von den anderen arbeitet und einen bestimmten Kreislauf mit der erforderlichen Kühlmittelmenge versorgt.

Die Hauptsache ist, dass diese Pumpen die Gesamtleistung der Hauptkesselpumpe nicht überschreiten.

Beide betrachteten Optionen werden bei der Installation von Verteilern für Heizräume verwendet. Alles, was Sie brauchen, wird in Fachgeschäften verkauft. Dort können Sie jede Einheit montiert oder Element für Element (basierend auf Einsparungen durch Selbstmontage) kaufen.

Um die zukünftigen Kosten weiter zu senken, können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Heizverteilungskamm herstellen.

Der Kollektor für den Heizraum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Heizungsanlage und ist hohen Temperaturen ausgesetzt, denen nur Metall standhalten kann.

An einen lokalen Verteiler werden nicht so strenge Anforderungen an die thermische Stabilität gestellt, für seine Herstellung eignen sich nicht nur Metallrohre, sondern auch Polypropylen-Metall-Kunststoff-Rohre.

Für einen lokalen Verteiler ist es am einfachsten, geeignete Jakobsmuscheln aus denen auszuwählen, die im Handel erhältlich sind. In diesem Fall sollte man das Material berücksichtigen, aus dem sie bestehen - Messing, Stahl, Gusseisen, Kunststoff.

Gegossene Muscheln sind zuverlässiger und eliminieren die Möglichkeit von Leckagen. Es gibt keine Probleme beim Anschließen von Rohren an Kämme - selbst die günstigsten Modelle sind mit Gewinde versehen.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Aus Polypropylenteilen zusammengesetzte Verteilerkämme bestechen durch ihre Billigkeit. Aber im Notfall halten die Fugen zwischen den T-Stücken einer Überhitzung nicht stand und fließen

Handwerker können einen Kollektor aus Polypropylen oder Metall-Kunststoff löten, aber Sie müssen immer noch Gewindeösen kaufen, sodass das Produkt finanziell nicht viel billiger wird als ein fertiges aus einem Geschäft.

Äußerlich wird es eine Reihe von T-Stücken sein, die durch Rohre miteinander verbunden sind. Der Schwachpunkt eines solchen Kollektors ist die unzureichende Festigkeit bei hohen Erwärmungstemperaturen des Kühlmittels.

Der Kamm kann im Querschnitt rund, rechteckig oder quadratisch sein. Hier steht der Querbereich an erster Stelle und nicht die Querschnittsform, obwohl aus hydraulischen Gesetzmäßigkeiten eine abgerundete vorzuziehen ist. Wenn das Haus mehrere Stockwerke hat, ist es besser, auf jedem von ihnen lokale Verteilungskollektoren zu installieren.

Montage des Werksverteilers

Beginnen wir mit einem konkreten Beispiel, woraus eine fertige Verteilereinheit des Herstellers besteht.

Tabelle 1. Montage des Werksverteilers.

Schritte, Foto Kommentar
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 1 - Auspacken der Montageteile Diese Kollektoreinheit wird nur deshalb als fertig bezeichnet, weil alle notwendigen und optimal ausgewählten Elemente bereits zusammengebaut sind. Er selbst ist zerlegt, alle Details müssen noch zusammengefügt werden.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 2 - Kamm füttern Dies ist ein Futterkamm, dessen jeder Ausgang mit einem Durchflussmesser ausgestattet ist (rotes Gerät oben). Dadurch wird der Temperaturbereich in den Kreisläufen eingestellt. An diesem Kamm wird bei Bedarf die Kühlmittelzufuhr zu den Kreisläufen abgesperrt.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 3 - Rückwärtskamm Der Rücklaufkamm ist im Gegensatz zum Vorlaufkamm mit thermostatischen Druckabsperrventilen ausgestattet.Von oben sind sie mit Kappen abgedeckt, auf deren Vorderseite die Drehrichtung (Plus und Minus) angezeigt wird, durch deren Drehung Sie den Vorschub manuell einstellen können.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 4 - Servo Anstelle einer Kappe kann am Ventil ein Servoantrieb installiert werden, der den Wasserfluss automatisch reguliert. Diese Geräte sind nicht im Kit enthalten, sondern müssen separat erworben werden.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 5 - Raumthermostat Am Thermostat wird die gewünschte Temperatur eingestellt und schon gibt es ein Signal an den Servo.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 6 - Kugelhähne Mittels Wasserhähnen wird die Heizung abgeschaltet.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 7 - Drain-Knoten Am Ende jedes Kollektors sind Knoten installiert, durch die Wasser aus dem System abgelassen oder Luft abgelassen werden kann.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 8 - Thermometer Der Zweck des Thermometers muss unserer Meinung nach nicht erklärt werden.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 9 - Binden Sie den Kamm an der Seite des Einlasses und Auslasses des Kühlmittels Auf der linken Seite des Versorgungskamms befindet sich ein Loch, durch das erhitztes Wasser aus dem Kessel fließt. Darauf wird zuerst ein T-Stück mit einem Thermometer geschraubt und dann ein Kugelhahn, über den es mit der Rohrleitung verbunden wird. Dasselbe geschieht bei der Rücksendung.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 10 - Installation von Ablaufeinheiten Rechts sind an beiden Kämmen Ablaufknoten angeschraubt.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 11 Montage der Halterung Der Kollektor-Montagesatz enthält eine Halterung, durch die beide Kämme miteinander verbunden und dann an die Wand gehängt werden.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 12 - Hängen Sie den Knoten an die Wand Die Montagebaugruppe wird an der Wand befestigt oder in einem speziellen Schrank installiert.
Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines HeizungskollektorsSchritt 13 - Anschließen der Schleifen an den Verteiler Es bleibt nur noch, die Versorgungsleitung und die Kreisläufe mit dem Kollektor zu verbinden.

Meistgesuchte Modelle

1. Oventrop Multidis SF.

Der Zollheizkamm ist für die Organisation der Beheizung durch einen wasserwärmeisolierten Fußboden bestimmt. Hergestellt aus hochverschleißfestem Werkzeugstahl. Hauptmerkmale:

  • zulässiger Druck im Kreislauf - 6 bar;
  • Kühlmitteltemperatur - +70 °С.

Die Baureihe wird mit Ventileinsätzen M30x1,5 gefertigt und kann zusätzlich mit einem Durchflussmesser zur Verbindung von Kreisläufen in unterschiedlichen Räumen ausgestattet werden. Bonus vom Hersteller - schallgedämmte Befestigungsschellen. Die Anzahl der gleichzeitig bedienten Filialen beträgt 2 bis 12. Der Preis beträgt jeweils 5650-18800 Rubel.

Für den Betrieb mit Hochtemperaturgeräten empfiehlt Oventrop den Verteiler des Edelstahlheizsystems Multidis SH mit Mayevsky-Armatur zu verwenden. Das Design hält bereits 10 bar bei +95-100°C stand, der Durchsatz des Kamms liegt bei 1-4 l/min. Bei Produkten mit 2 Schaltkreisen sind die Anzeigen jedoch etwas schwächer. Die Kosten für Oventrop SH-Hydroverteiler schwanken im Bereich von 2780 bis 9980 Rubel.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie Polypropylenrohre für ein kompetentes Heizsystem aus

Klempner: Mit diesem Wasserhahnaufsatz zahlen Sie bis zu 50 % WENIGER für Wasser

  • HKV - Messingverteiler für Fußbodenheizung. Hält einen Druck von 6 bar im Bereich von + 80-95 ° C. Rehau Version D ist zusätzlich mit einem Rotameter und einem Zapfhahn zum Befüllen des Systems ausgestattet.
  • HLV ist ein Heizungsverteiler, der für Heizkörper bestimmt ist, obwohl seine Eigenschaften mit denen von HKV identisch sind. Der einzige Unterschied liegt in der Konfiguration: Es gibt bereits einen Eurokonus und die Möglichkeit einer Gewindeverbindung mit Rohren.

Außerdem bietet der Hersteller Rehau an, separate Rautitan-Kämme mit drei Ausgängen für die Rohrleitungsinstallation mit Schiebehülsen zu kaufen.

Verteilungskollektor der Heizung aus Stahl mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung. Es arbeitet in Anlagen mit Temperaturen bis +110 °C bei einem Druck von 6 bar und verbirgt sich in einem speziellen wärmeisolierenden Gehäuse. Die Kapazität der Kammkanäle beträgt 3 m3/h. Hier ist die Auswahl an Designs nicht zu groß: Es können nur 3 bis 7 Stromkreise angeschlossen werden. Die Kosten für solche Hydraulikverteiler liegen zwischen 15.340 und 252.650 Rubel.

Edelstahlverteiler werden in einem noch bescheideneren Sortiment hergestellt - für 2 oder 3 Kreisläufe. Mit den gleichen Eigenschaften können sie für 19670-24940 Rubel erworben werden. Die funktionalste Meibes-Linie ist die RW-Serie, die bereits mit verschiedenen Anschlusselementen, Thermostaten und Handventilen ausgestattet ist.

  • F - ein Durchflussmesser ist in die Versorgung eingebaut;
  • BV - hat Viertelhähne;
  • C - sorgt für den Aufbau eines Kamms durch eine Nippelverbindung.

Jeder Danfoss-Heizungsverteiler lässt einen Druck im System von 10 atm bei optimaler Temperatur (+90 °C) zu. Interessant ist das Design der Halterungen - sie fixieren die gepaarten Kämme mit einem leichten Versatz zueinander für eine bequemere Wartung. Gleichzeitig sind alle Ventile mit Kunststoffköpfen mit aufgedruckten Markierungen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, ihre Position manuell ohne den Einsatz von Werkzeugen einzustellen. Der Preis für Danfoss-Modelle variiert je nach Anzahl der angeschlossenen Kreisläufe und zusätzlichen Optionen zwischen 5170 - 31.390.

Der Heizungsverteiler kann für einen Eurokonus mit 1/2″ oder 3/4″ Abgängen oder mit metrischem Gewindeanschluss gewählt werden.Weite Kämme halten einem Druck von bis zu 10 atm bei Temperaturen von nicht mehr als +100 °C stand. Die Anzahl der Auslassrohre ist jedoch gering: von 2 bis 4, aber der Preis ist der niedrigste aller in unserem Test berücksichtigten Produkte (730-1700 Rubel für einen ungepaarten Verteiler).

Auswahltipps

Trotz der scheinbaren Einfachheit der Kämme müssen sie auf der Grundlage mehrerer technischer Parameter gleichzeitig ausgewählt werden:

1. Förderhöhe im System – dieser Wert bestimmt, aus welchem ​​Material der Verteiler gefertigt werden kann.

2. Der Durchsatz muss ausreichend sein, damit die angeschlossenen Heizkreise nicht an Kühlmittelmangel „verhungern“.

3. Energieverbrauch der Mischeinheit - wird in der Regel durch die Gesamtleistung der Umwälzpumpen bestimmt.

4

Die Fähigkeit, Konturen hinzuzufügen - dieser Parameter sollte nur beachtet werden, wenn geplant ist, in Zukunft zusätzliche Objekte zu bauen, die beheizt werden müssen

Die Anzahl der Düsen am Hydraulikverteiler muss der Anzahl der angeschlossenen Abzweige (Heizungen) entsprechen. In einigen Fällen ist es besser, mehrere Kollektoren zu installieren, beispielsweise in einem zweistöckigen Haus - einen Block auf jeder Ebene. Es ist auch erlaubt, ungepaarte Kämme an verschiedenen Stellen zu installieren: einen auf dem Vorlauf, den anderen auf dem Rücklauf.

Schließlich raten Experten und erfahrene Installateure in ihren Bewertungen, beim Kauf eines guten Kollektors nicht zu sparen. Damit es lange hält und keine besonderen Probleme verursacht, muss der Name auf der Schachtel bekannt sein.

Wozu dient ein Heizkreisverteiler?

In der Heizungsanlage erfüllt der Kollektor folgende Funktionen:

  • Empfangen von Wärmeträgern aus dem Heizraum;
  • Verteilung von Kühlmittel über Kühler;
  • Rückführung des Kühlmittels zum Kessel;
  • Luft aus dem System entfernen.In dem Sinne, dass am Kollektor ein automatischer Entlüfter installiert ist, durch den Luft abgeführt wird. Der Luftauslass wird jedoch nicht immer am Kollektor angebracht, er kann auch an Heizkörpern sein;
  • Abschaltung eines Heizkörpers oder einer Gruppe von Heizkörpern. Sie können jedoch jeden Kühler einzeln abschalten, indem Sie einfach das Kühlmittel mit Ventilen abstellen, die am Kühler selbst installiert sind:

Das heißt, es ist nicht erforderlich, einige Backup-Ventile am Kollektor vorzusehen.

Am Verteiler ist auch oft ein Hahn angebracht, durch den das System befüllt oder entleert werden kann.

При монтаже коллектора мы имеем много одинаковых по виду труб, идущих от радиаторов, поэтому эти трубы нужно каким-то образом помечать, чтобы не подключить, скажем, и подачу и обратку одного радиатора к одному коллектору, например, подающему – в этом случае теплоноситель циркулировать wird nicht.

Die folgende Abbildung zeigt einen gekauften Heizungsverteiler, der im Fachhandel verkauft wird:

Solche Verteiler haben bereits alles, was Sie brauchen: Ventile zum Absperren des Kühlmittels, automatische Entlüfter mit Absperrventilen, Hähne zum Befüllen und Entleeren des Systems. Wie bereits erwähnt, kann am Kollektor auf Ventile zum Abschalten der Heizkörper verzichtet werden.

Kollektorheizgerät

Die Strahlungsheizung ist im Bauwesen weit verbreitet. Hier werden zu jedem Heizkörper separate Rohrleitungen verlegt. Dadurch können Sie die Lufttemperatur in jedem Wärmetauscher steuern.

Foto 1. Kollektor für Heizungsanlagen. Die Pfeile zeigen die Bestandteile des Geräts.

Im Strahlsystem wird ein Kollektor verwendet. Es hat die folgenden Eigenschaften:

  • Sorgt für die automatische Entfernung von Luft aus dem Heizsystem.
  • Deaktiviert einen separaten Kühlkörper.
  • Deaktiviert bei Bedarf eine Gruppe von Kühlkörpern.
  • Er verteilt das erwärmte Kühlmittel an Heizkörper und Fußbodenheizungsrohre.
  • Führt das gekühlte Kühlmittel zu den Rohren des Heizkessels zurück.

Das Balkensystem verwendet auch mindestens 2 Kämme, deren Gesamtheit als Kollektor bezeichnet wird. Ein Kamm ist für das erhitzte Kühlmittel verantwortlich, der zweite für das gekühlte.

Bezug. Nicht nur der Kollektor kann die Heizgeräte abschalten, sondern auch einzelne Wasserhähne, die sich direkt am Heizkörper befinden.

Am Kammkörper sind ein Durchflussmesser oder Thermostat und andere Elemente installiert.

Wie wähle ich einen Installationsort aus?

In mehrstöckigen Gebäuden sollten Kollektorgruppen auf allen Stockwerken installiert werden, dies vereinfacht die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Geräte und die Regulierung ihres Betriebs.

Gruppen werden in speziellen Nischen montiert, die sich in geringer Höhe vom Boden befinden.

Auch Kämme und Beschläge werden in der Nische platziert.

In Ermangelung von Nischen werden Kollektorgruppen in allen Räumen mit der erforderlichen Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Für solche Zwecke sind ein Korridor, ein Schrank, eine Speisekammer geeignet.

Die Ausrüstung wird mit speziellen Schränken geschlossen, oben oder eingebaut. In ihren Seitenwänden sind Löcher für Rohre angebracht.

Systemberechnung

Die Formel zur Berechnung der Kollektorerwärmung lautet wie folgt:

S0 = S1 + S2 + S3 + Sn.

In dieser Formel ist S1 - Sn die Querschnittsfläche der abgehenden Abzweigungen, wobei n die Anzahl der Abzweigungen ist. S0 ist die Schnittfläche des Kamms.

Vor der Anwendung der Formeln werden sie mit der Anzahl der Heizkreise bestimmt, gezeichnet und erst dann berechnet.

Nach Anwendung der Formel wird die endgültige Version des Schemas erstellt, die zusätzliche Geräte berücksichtigt und jede einzelne Gruppe von Rohrleitungen angibt.

Wie berechnet man den richtigen Rohrdurchmesser?

Um einen effizienten Heizungskollektor zu schaffen, reicht es nicht aus, nur einen Kreislauf zu bauen. Es ist auch notwendig, den richtigen Durchmesser der Rohre zu bestimmen.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Rohren:

  • hydraulische Verluste. Werden im System Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet, führt dies zwangsläufig zu hydraulischen Verlusten.
  • Die Geschwindigkeit des Kühlmittels. Das Wasser darf nicht abkühlen, bevor es den letzten Heizkörper erreicht.
  • Wärmeträgervolumen. Rohre mit großem Durchmesser reduzieren Flüssigkeitsverluste, erhöhen aber gleichzeitig die Kosten für die Erwärmung des Kühlmittels.
Lesen Sie auch:  GOSTs und SNIPs für Wärmedämmung und Heizung

Es ist auch wichtig, die Berechnungen korrekt durchzuführen, um die Effizienz des gesamten Wärmeversorgungssystems zu steigern. Die Formel für die Berechnung lautet wie folgt:

Die Formel für die Berechnung lautet wie folgt:

m = PxV

Bei der Berechnung des optimalen Rohrdurchmessers empfiehlt es sich, spezielle Programme zu verwenden. Sie machen das Ergebnis genauer.

Gemeinsame Haussammlergruppe

Der Hauptkamm erfüllt die gleichen Funktionen wie der TP-Kollektor - er verteilt das Kühlmittel entlang der Zweige des Heizungsnetzes mit unterschiedlichen Lasten und Längen. Das Element besteht aus Stahl - rostfrei oder schwarz, das Profil der Hauptkammer - rund oder quadratisch.

Es gibt kompakte Modelle von Verteilern für 3-5 Kreisläufe, die in Form eines einzelnen Rohres hergestellt werden. Der Clou: Der „Rücklauf“-Sammler wird in der Vorratskammer platziert. Als Ergebnis erhalten wir 1 gemeinsames Gebäude mit 2 Kameras gleicher Kapazität.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

In den allermeisten Landhäusern bis 300 m² werden Verteilerkollektoren nicht benötigt. Für mehrere Wärmeverbraucher wird es verwendet, in einem separaten Artikel beschrieben. Wann sollten Sie über den Kauf eines gewöhnlichen Hausheizkamms nachdenken:

  • die Anzahl der Stockwerke des Hauses - mindestens zwei, die Gesamtfläche - über 300 Quadrate;
  • zum Heizen sind mindestens 2 Wärmequellen beteiligt - ein Gas-, Festbrennstoff-, Elektrokessel usw.;
  • die Anzahl der einzelnen Zweige der Heizkörperheizung - 3 oder mehr;
  • im Heizraumschema gibt es einen indirekten Heizkessel, Heizkreise von Nebengebäuden, Poolheizung.

Diese Faktoren müssen separat und in Kombination betrachtet werden, und um ein Modell mit bestimmten Größen auszuwählen, berechnen Sie die Belastung für jeden Zweig. Daher die Schlussfolgerung: Es ist besser, einen Kollektor nicht ohne Rücksprache mit einem Experten zu kaufen.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Zeichnung eines koplanaren Verteilers und ein Foto des fertigen Produkts mit Pumpengruppen

Kollektorsystemgerät

Die Basis des Kollektorheizungsschemas und der Hauptarbeitskörper ist die Verteilereinheit, die allgemein als Systemkamm bezeichnet wird.

Dies ist eine spezielle Art von Sanitärarmaturen, die das Kühlmittel durch unabhängige Ringe und Leitungen verteilen soll.

Die Kollektorgruppe umfasst auch: ein Ausdehnungsgefäß, eine Umwälzpumpe und Sicherheitsgruppengeräte.

Die Kollektorbaugruppe für eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus zwei Komponenten:

  • Eingang - Er ist über die Versorgungsleitung mit der Heizeinheit verbunden, übernimmt und verteilt das auf die erforderliche Temperatur erwärmte Kühlmittel entlang des Kreislaufs.
  • Ausgang - Es ist an die Rücklaufrohre unabhängiger Kreisläufe angeschlossen, ist dafür verantwortlich, das gekühlte "Rücklauf" -Wasser zu sammeln und zum Heizkessel umzuleiten.

Der Hauptunterschied zwischen der Kollektorverkabelung der Heizung und der traditionellen Reihenschaltung von Geräten besteht darin, dass jede Heizung im Haus eine unabhängige Versorgung hat.

Eine solche konstruktive Lösung ermöglicht es, die Temperatur jeder Batterie im Haus zu kontrollieren und bei Bedarf vollständig auszuschalten.

Beim Entwerfen von Heizungen wird häufig eine gemischte Art der Verkabelung verwendet, bei der mehrere Kreisläufe an einen Knoten angeschlossen sind, von denen jeder unabhängig gesteuert wird. Aber innerhalb des Stromkreises sind die Heizungen in Reihe geschaltet.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors
Der Kamm ist ein Abschnitt eines dicken Rohrs, das mit einem Einlass und mehreren Auslässen ausgestattet ist, deren Anzahl durch die Anzahl der angeschlossenen Kreisläufe bestimmt wird

Balkenschema und Fußbodenheizung

Mit dem Balkenschema können Sie einen selbstgebauten Kollektor zum Heizen und ein "Warm Floor" -System kombinieren. Aber dieses Design hat eine Reihe von Funktionen.

Bevor Sie mit der Erstellung beginnen, müssen Sie sich mit ihnen vertraut machen:

  • Die Installation eines Heizungskollektors muss unter der Bedingung erfolgen, dass er in absolut allen Kreisläufen mit Regelventilen und Thermostatventilen ausgestattet ist.
  • Bei der Verlegung von Rohren für ein Wärmeversorgungssystem „Fußbodenheizung“ kommen selbstverständlich elektrothermische Antriebe und Thermostatköpfe zum Einsatz. Dank dieser Geräte können "warme Böden" schnell auf Temperaturänderungen reagieren und das notwendige Mikroklima in jedem der Räume aufrechterhalten;
  • Die Möglichkeit zur Anordnung des Verteilungssystems ist unterschiedlich - typisch (nach dem Standardschema ausgeführt) und individuell. Die letzte Methode verdient besondere Aufmerksamkeit. In diesem Fall arbeitet der Kessel im Normalbetrieb ohne nennenswerte Temperaturschwankungen und Brennstoff wird sparsam verbraucht.

Kollektorgerät und Funktionsprinzip

Die direkte Funktion des Kollektors im Wasserversorgungssystem ist die Verteilung eines Wasserstroms in mehrere Ströme gleichen Drucks.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Zum Verkauf stehen Kämme mit zwei, drei und vier Ausgängen. Werden mehr Abzweige benötigt, werden die Verteiler zusammengeschaltet. Somit wird ein Wasserversorgungssammler für die erforderliche Anzahl von Auslässen zusammengestellt.

Der Kollektor ist direkt mit der Steigleitung verbunden. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung ist eine Gewindeverbindung (einerseits ein Innengewinde, andererseits ein Außengewinde) zum Anschluss an die Leitung und zum Verbinden der Kämme untereinander vorgesehen.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

Am freien Ende des Kollektors ist ein Stopfen oder eine zusätzliche Sanitärarmatur, z. B. ein Membran-Hydraulikstoßdämpfer, installiert.

Der Durchmesser des Einlasslochs ist 20–40 % größer als der des Auslasslochs. Beispielsweise beträgt bei einem Standardverteiler zum Installieren einer Wasserleitung in einer Wohnung der Durchmesser des Einlasses 3/4 Zoll und der Auslass 1/2 Zoll.

Das Funktionsprinzip und die Regeln für die Installation eines Heizungskollektors

1. Kollektor mit Ventilen.2. Sammler mit Kugelventilen.

An den Auslässen können sowohl Kugelhähne als auch Ventile installiert werden, die es ermöglichen, den Wasserfluss nicht nur zu öffnen und zu schließen, sondern auch die Durchflussmenge in diesem Bereich zu regulieren.

Wie man mit eigenen Händen einen Polypropylen-Kollektor herstellt

Sommerbewohner möchten oft einen zusätzlichen Cent sparen und versuchen, einen Polypropylen-Kollektor mit ihren eigenen Händen herzustellen. Wenn Sie nur über minimale Kenntnisse im Bereich Sanitär verfügen, ist es nicht schwierig, selbst einen Sammler zu bauen.

Um dieses Gerät mit Ihren eigenen Händen zu entwerfen, müssen Sie alle notwendigen Elemente für den ordnungsgemäßen Betrieb kaufen. Dazu müssen Sie nur hochwertige Elemente auswählen. Kaufen Sie keine billigen, die in zwei oder drei Monaten versagen können. Darüber hinaus ist die Heizungsanlage ein wichtiger Bestandteil des Lebens Ihres Hauses.

Jeder Kollektor hat seine eigenen Bestandteile:

  • Mischventil;
  • Pumpe (kreisförmig);
  • Automatische Entlüftung;
  • Absperr- und Strangregulierventile;
  • Temperatursensor;
  • Druckanzeige.

Auch die Notwendigkeit, Fittings, Nippel und Rohradapter zu haben. Für die Installation müssen alle Teile des Kamms mit einem für Kunststoffrohre ausgelegten Lötkolben verbunden werden. Schließen Sie dann den Entlüfter und den Notentleerungshahn an. Ein weiterer Hahn ist zusammen mit einer Entlüftung am zweiten Teil des Verteilers angeordnet. Als nächstes sollten Sie die Pumpe an den Kessel stellen.

Nach der Installation müssen zwei Kollektoren an den Heizkreis angeschlossen werden. Der letzte Teil ist die Verbindung zum Kollektor.

So stellen Sie einen Polypropylen-Kollektor zum Selbermachen her. Dies hilft Ihrem Haus, das Heizsystem effizient zu nutzen. Kaufen Sie alle notwendigen Teile für den Bau des Kollektors, befolgen Sie die Installationsanweisungen und Sie werden einen hochwertigen Kollektor herstellen. Und das Wasserverteilungssystem wird deutlich effizienter.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Installation von Heizgeräten mit Anschluss an einen Verteiler:

Einen Kamm mit eigenen Händen machen:

Verteilkämme erhöhen im Vergleich zur herkömmlichen Organisation der Heizungsanlage deren Effizienz, und lediglich die Kostenfrage bremst das Interesse des Verbrauchers an dieser Heizmethode etwas. Aber wenn Sie genug Geld haben, sind Verteilerkämme Ihre ideale Wahl.

Haben Sie in Ihrem Haus eine Kollektorheizung implementiert? Oder planen Sie gerade dessen Anordnung und Ihnen ist etwas nicht klar? Stellen Sie Fragen - wir werden versuchen, sie zu beantworten.

Oder haben Sie vielleicht einen Kamm verwendet, um die Fußbodenheizung anzuschließen? Teilen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Zusammenbau und der Installation des Systems mit – hinterlassen Sie Ihre im Block unten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen