Planung und Installation einer Kollektorheizung

Entwurf von Heizsystemen für ein Landhaus und ein Cottage

Arten von Collector-Knoten

Bevor wir uns mit den Arten von Kämmen befassen, geben wir an, wie sie in Warmwasserbereitungssystemen für Privathäuser und Wohnungen verwendet werden können:

  • Verteilung und Regulierung der Wassertemperatur in den Konturen der Fußbodenheizung, abgekürzt als TP;
  • verteilung des Kühlmittels auf die Kühler nach dem Strahl- (Kollektor-) Schema;
  • Gesamtwärmeverteilung in einem großen Wohnhaus mit komplexer Wärmeversorgung.

Planung und Installation einer Kollektorheizung
Links auf dem Foto - ein koplanarer Kollektor zur Verteilung des Kühlmittels entlang der Zweige, rechts - ein fertiges Kollektormodul mit einem hydraulischen Pfeil

In Landhäusern mit verzweigter Heizung umfasst die Kollektorgruppe den sogenannten hydraulischen Pfeil (dh einen thermohydraulischen Separator). Tatsächlich handelt es sich um einen vertikalen Kollektor mit 6 Ausgängen: 2 - vom Kessel, zwei - zum Kamm, einer oben zum Entfernen von Luft, Wasser wird unten abgelassen.

Nun zu den Arten von Verteilkämmen:

  1. Um die Wassertemperatur zu begrenzen, den Durchfluss zu regulieren und die Konturen des warmen Fußbodens auszugleichen, werden spezielle Kollektorblöcke aus Messing, Edelstahl oder Kunststoff verwendet. Die Größe des Anschlusslochs der Hauptheizungsleitung (am Ende des Rohrs) beträgt ¾ oder 1 Zoll (DN 20-25), Abzweige - ½ bzw. ¾ (DN 15-20).
  2. In Heizkörperschemata werden die gleichen Kämme von Fußbodenheizungen verwendet, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität. Wir erklären den Unterschied weiter unten.
  3. Für die allgemeine Hausverteilung des Wärmeträgers werden großdimensionierte Stahlkollektoren eingesetzt, der Anschlussdurchmesser beträgt über 1“ (DN 25).

Werkssammlergruppen sind nicht billig. Aus Spargründen verwenden Hausbesitzer häufig eigenhändig gelötete Kämme aus Polypropylen oder nehmen billige Verteiler für Wassersysteme. Als nächstes werden wir auf die Probleme hinweisen, die mit der Installation von hausgemachten und Sanitärkollektoren verbunden sind.

Planung und Installation einer Kollektorheizung
Kämme für Heizkörper und Bodensysteme - Edelstahl, Messing und Kunststoff

Auswahl der Systemkomponenten

Bei der Planung der Heizung ist es am besten, werksgefertigte Verteilereinheiten zu kaufen.

Aufgrund der Vielfalt des Sortiments wird es nicht schwierig sein, einen Kamm für bestimmte Heizparameter auszuwählen, wodurch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet wird.

Planung und Installation einer KollektorheizungIm Handel finden Sie vorgefertigte Verteilerblöcke, die die Vor- und Rücklaufeinheiten kombinieren, sowie Thermostatventile und automatische Entlüfter

Die wichtigsten Parameter bei der Auswahl von Rohren für Heizkreise sind Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und hohe Berstfestigkeit. Außerdem müssen Rohre die nötige Flexibilität aufweisen, damit sie in jedem beliebigen Winkel verlegt werden können.

Bei der Auswahl der Produkte sollten in Buchten hergestellte Rohre bevorzugt werden. Durch die Verwendung von einteiligen Produkten werden Verbindungen in der Verkabelung vermieden, was besonders wichtig für die geschlossene Verlegeart innerhalb des Estrichs ist.

Rohre für Systeme privater Cottages

Bei der Planung von Heizungen in Privathäusern sollte darauf geachtet werden, dass der Druck im System etwa 1,5 Atmosphären beträgt und die Kühlmitteltemperatur Folgendes erreichen kann:

  • für Heizkörper - 50-70 Grad;
  • für warme Böden - 30-40 Grad.

Für autonome Heizsysteme mit ihren vorhersagbaren Parametern ist es überhaupt nicht notwendig, rostfreie Wellrohre zu kaufen. Viele Eigentümer beschränken sich darauf, Rohre aus vernetztem Polyethylen mit der Aufschrift „PEX“ zu kaufen.

Planung und Installation einer Kollektorheizung
Polyethylenrohre für Heizkreisläufe sind im Handel in 200-Meter-Spulen erhältlich; Sie können einem Druck von bis zu 10 kgf / kV.cm standhalten und bei Temperaturen innerhalb von 95 ° C betrieben werden

Solche Rohre werden mit Spannfittings verbunden, so dass unlösbare Verbindungen erhalten werden können.

Neben den hohen Leistungsparametern ist der Hauptvorteil von vernetztem Polyethylen das mechanische Gedächtnis des Materials. Wenn Sie daher die Kante des Rohrs mit Kraft dehnen und ein Formstück in den gebildeten Spalt einführen, wird es fest bedeckt und eine starke Verbindung hergestellt.

Bei Verwendung von Metall-Kunststoff-Rohren erfolgt der Anschluss mittels Überwurfverschraubung mit Überwurfmutter. Und das entpuppt sich bereits als lösbare Verbindung, die laut SNiP nicht „monolithisiert“ werden kann.

Möglicherweise haben Sie auch Informationen darüber, welche Rohre sich am besten zum Heizen eignen, die hier besprochen werden.

Rohre für Mehrfamilienhäuser

Wenn das Kollektorsystem in einem Mehrfamilienhaus installiert wird, ist zu beachten, dass der Arbeitsdruck darin 10-15 Atmosphären beträgt und die Kühlmitteltemperatur etwa 100-120 ° C erreichen kann. Es ist zu beachten, dass die Kollektorheizung nur im Erdgeschoss möglich ist.

Die beste Option für die Installation des Systems in einem Mehrfamilienhaus ist die Verwendung von Wellrohren aus Edelstahl.

Ein gutes Beispiel dafür sind die Produkte des koreanischen Unternehmens Kofulso. Rohre dieser Marke können mit einem Betriebsdruck von 15 Atmosphären betrieben werden und halten Temperaturen in der Größenordnung von 110 ° C stand. Der Bruchdruck von Kofulso-Rohren erreicht 210 kgf/cm².

Planung und Installation einer KollektorheizungAufgrund der hervorragenden Flexibilität des Rohrs, bei dem der Biegeradius gleich seinem Durchmesser ist, ist es bequem, die Produkte beim Verlegen eines "warmen Bodens" zu verwenden.

Die Montage von Rohrleitungsverbindungen unter Verwendung solcher Elemente ist nicht schwierig. Das Rohr wird einfach in die Armatur gesteckt und durch Aufschrauben der Mutter gesichert, die die geriffelte Metalloberfläche mit einer elastischen Silikondichtung verpresst.

Wozu wird es benötigt

Bei der Installation von Wasserdrucksystemen gilt eine Regel: Der Gesamtdurchmesser aller Abzweigungen sollte den Durchmesser der Versorgungsleitung nicht überschreiten.In Bezug auf Heizungsanlagen sieht diese Regel so aus: Wenn der Durchmesser der Kesselauslassarmatur 1 Zoll beträgt, sind zwei Kreisläufe mit einem Rohrdurchmesser von ½ Zoll im System zulässig. Für ein kleines Haus, das nur mit Heizkörpern beheizt wird, funktioniert ein solches System effektiv.

Tatsächlich gibt es in einem Privathaus oder Cottage mehr Heizkreise: Fußbodenheizung, Heizung mehrerer Stockwerke, Hauswirtschaftsräume und eine Garage. Wenn sie über ein Zapfsystem angeschlossen sind, reicht der Druck in jedem Kreis nicht aus, um die Heizkörper effektiv zu erwärmen, und die Temperatur im Haus ist nicht angenehm.

Daher werden verzweigte Heizsysteme von Kollektoren ausgeführt. Mit dieser Technik können Sie jeden Kreis separat einstellen und die gewünschte Temperatur in jedem Raum einstellen. Für eine Garage sind also plus 10-15 ° C ausreichend, und für einen Kindergarten ist eine Temperatur von etwa plus 23-25 ​​° C erforderlich. Außerdem sollten sich warme Böden nicht mehr als 35-37 Grad erwärmen, da sonst das Begehen unangenehm wird und sich der Bodenbelag verformen kann. Mit Hilfe eines Kollektors und einer Abschalttemperatur lässt sich auch dieses Problem lösen.

Lesen Sie auch:  So verwenden Sie einen Waschsauger: nützliche Tipps zur Bedienung

Video: Verwendung einer Kollektoranlage zum Heizen eines Hauses.

Kollektorgruppen für Heizungsanlagen werden fertig konfektioniert verkauft, können aber unterschiedliche Konfigurationen und Anzahl der Anzapfungen haben. Sie können eine geeignete Kollektorbaugruppe auswählen und diese selbst oder mit Hilfe von Spezialisten installieren.

Die meisten Industriemodelle sind jedoch universell und passen nicht immer zu den Bedürfnissen eines bestimmten Hauses. Ihre Änderung oder Veredelung kann die Kosten erheblich erhöhen.Daher ist es in den meisten Fällen einfacher, es unter Berücksichtigung der Merkmale eines bestimmten Heizsystems mit eigenen Händen aus separaten Blöcken zusammenzubauen.

Kollektorgruppe für Heizungsanlage kpl

Der Aufbau der universellen Verteilergruppe ist in der Abbildung dargestellt. Es besteht aus zwei Blöcken für den direkten und umgekehrten Fluss des Kühlmittels, die mit der erforderlichen Anzahl von Hähnen ausgestattet sind. Am Vorlaufverteiler (direkt) sind Durchflussmesser installiert, und am Rücklaufverteiler befinden sich Thermoköpfe, um die Temperatur des Rücklaufwassers in jedem Kreislauf zu regeln. Mit ihrer Hilfe können Sie die erforderliche Durchflussmenge des Kühlmittels einstellen, die die Temperatur in den Heizkörpern bestimmt.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Die Verteilerverteilereinheit ist mit einem Manometer, einer Umwälzpumpe und Luftventilen ausgestattet. Die Vor- und Rücklaufverteiler werden mit Halterungen zu einer Einheit zusammengefasst, die auch zur Befestigung der Einheit an einer Wand oder einem Schrank dienen. Der Preis für einen solchen Block liegt zwischen 15 und 20.000 Rubel, und wenn einige der Zweige nicht verwendet werden, ist seine Installation eindeutig unangemessen.

Die Regeln für die Montage des fertigen Blocks werden im Video gezeigt.

Kamm - Verteilerbaugruppe

Die teuersten Elemente im Verteilerblock sind Durchflussmesser und Thermoköpfe. Um zu vermeiden, dass Sie für zusätzliche Elemente zu viel bezahlen, können Sie eine Kollektorbaugruppe, den sogenannten "Kamm", kaufen und die erforderlichen Steuergeräte nur bei Bedarf mit Ihren eigenen Händen installieren.

Der Kamm ist ein Messingrohr mit einem Durchmesser von 1 oder ¾ Zoll mit einer bestimmten Anzahl von Abzweigungen mit einem Durchmesser für Heizrohre von ½ Zoll. Sie sind auch durch eine Klammer miteinander verbunden.Die Auslässe am Rücklaufverteiler sind mit Stopfen ausgestattet, die es Ihnen ermöglichen, Thermoköpfe an allen oder einem Teil der Kreisläufe zu installieren.

Planung und Installation einer Kollektorheizung
Einige Modelle können mit Wasserhähnen ausgestattet werden, mit deren Hilfe Sie den Durchfluss manuell einstellen können. Solche Kämme haben einen Gusskörper und sind an den Enden mit einem Pass- / Muttergewinde ausgestattet, wodurch Sie schnell und einfach einen Verteiler aus der erforderlichen Anzahl von Hähnen zusammenstellen können.

Um Geld zu sparen, kann der Kollektor für Heizungsanlagen aus einzelnen Elementen selbst zusammengebaut oder komplett in Eigenregie durchgeführt werden.

Allgemeine Gestaltungsprinzipien

Gibt es eine allgemeine Anleitung zur Erstellung von Arbeitskonzepten für Systeme dieser Art?

Im allgemeinen Fall werden sowohl Geräte als auch Heizgeräte für bestimmte Aufgaben ausgewählt. Einige allgemeine Ratschläge können jedoch gegeben werden.

Die Verwendung von Kollektorkreisen ist für Stadtwohnungen nicht geeignet. Kategorisch.

Wieso den? Stellen Sie sich eine praktische Umsetzung vor. Die Wohnung verfügt über mehrere Steigleitungen, die jeweils mit einem oder zwei Heizkörpern verbunden sind.

Sie trennen sich von allen Steigleitungen bis auf eine, montieren ein paar Kämme darauf und verteilen die Heizung in der ganzen Wohnung. Das führt dazu, dass an Ihrem Anschluss die Absenkung der Fall- und Rücklauftemperatur so stark abfällt, dass die Nachbarn auf Ihrer Steigleitung zu frieren beginnen: In ihren Wohnungen werden die Batterien kaum noch warm.

Die Folgen liegen auf der Hand: der Besuch eines Wohnungsbeauftragten, die Ausarbeitung eines Gesetzes über unerlaubte Änderungen der Heizungskonfiguration und eine erzwungene kostspielige Änderung.

Der automatische Entlüfter wird direkt an den Vor- und Rücklaufverteilern montiert. Früher oder später wird die gesamte Luft im Kreislauf durch sie strömen.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die nicht nur der Kollektorverkabelung, sondern auch anderen Arten von Heizsystemen gemeinsam sind.

  • Der Kreislauf muss mit einem Ausgleichsbehälter ausgestattet sein, dessen Volumen mindestens 10 Prozent des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen muss. Es geht noch mehr: In diesem Fall entstehen keine negativen Folgen. Der Preis für Ausdehnungsgefäße ist nicht so hoch, um an diesen einfachen Geräten zu sparen.
  • Die optimale Platzierung des Ausdehnungsgefäßes ist am Rücklauf, vor der Umwälzpumpe entlang des Wasserlaufs. Wenn ein hydraulischer Pfeil verwendet wird, wird der Tank vor der Hauptpumpe platziert, die für die Zirkulation in einem kleinen Kreislauf sorgt. Der Grund für diese Anordnung ist, dass es zur Vermeidung von Druckschwankungen im Kreislauf empfehlenswert ist, Membranspeicher dort zu installieren, wo der Wasserfluss ein Minimum an Turbulenzen aufweist.
  • Wo die Umwälzpumpen in jedem Kreis zu platzieren sind, ist im Allgemeinen nicht prinzipiell, jedoch wird die Ressource des Geräts auf der Rücklaufleitung etwas länger sein. Schon wegen der niedrigeren Betriebstemperatur. Die Pumpe wird so montiert, dass die Welle streng waagerecht steht - sonst verlässt die erste Luftblase das Gerät ohne Kühlung und Schmierung.

Verbindungsregeln und Installationsfunktionen

Die Installation des Kamms beginnt mit der Befestigung mit Halterungen an der Wand, wo er offen oder in einem Schrank platziert wird. Dann müssen die Hauptrohre von der Wärmequelle an den Enden befestigt und mit der Verrohrung fortgefahren werden.

Option Nr. 1 - ohne zusätzliche Pumpen und Hydraulikpfeile

Diese einfache Option geht davon aus, dass der Kamm mehrere Kreisläufe versorgt (z. B. 4-5 Heizkörperbatterien), die Temperatur wird als gleich angenommen, ihre Regulierung ist nicht vorgesehen.Alle Kreisläufe sind direkt mit dem Kamm verbunden, eine Pumpe ist beteiligt.

Die Eigenschaften der Pumpausrüstung sollten mit der Leistung des Heizsystems und dem darin erzeugten Druck zusammenhängen. Damit Sie die beste Pumpe auswählen können, die für ihre Eigenschaften und Kosten ideal ist, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Bewertung von Umwälzpumpen vertraut zu machen.

Ein Meister mit Erfahrung in der Kollektorausrüstung weiß, wie man einen Verteiler richtig installiert und in einem Schrank versteckt, um alle Rohre zu verstecken

Da die Widerstände in den Kreisläufen unterschiedlich sind (durch unterschiedliche Längen etc.), muss durch Abgleich für einen optimalen Verbrauch des Kühlmittels gesorgt werden.

Dazu werden an den Stutzen des Rücklaufverteilers keine Absperrventile, sondern Ausgleichsventile angebracht. Sie können (wenn auch nicht genau, aber per Auge) den Kühlmittelfluss in jedem Kreislauf regulieren.

Lesen Sie auch:  12v g4 LED-Lampen: Eigenschaften, Auswahlregeln + Bewertung der besten Hersteller

Option Nr. 2 - mit Pumpen an jedem Zweig und einem hydraulischen Pfeil

Dies ist eine komplexere Option, die gegebenenfalls Verbrauchsstellen mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen mit Strom versorgen muss.

So reicht beispielsweise bei der Heizkörperheizung die Warmwasserbereitung von 40 bis 70 ° C, ein warmer Fußboden reicht im Bereich von 30 bis 45 ° C aus, Warmwasser für den Haushaltsbedarf muss auf 85 ° C erwärmt werden.

Bei der Umreifung spielt jetzt ein hydraulischer Pfeil eine besondere Rolle - ein Stück Taub von beiden Enden des Rohrs und zwei Paar Biegungen. Das erste Paar wird benötigt, um die hydraulische Pistole mit dem Kessel zu verbinden, die Verteilerkämme werden mit dem zweiten Paar verbunden. Es ist eine hydraulische Barriere, die eine Zone ohne Widerstand schafft.

Bei Kesseln mit einer Leistung von 50 kW und mehr wird empfohlen, unbedingt einen Verteiler zusammen mit einem hydraulischen Pfeil zu verwenden. Es wird mit separaten Halterungen vertikal an der Wand montiert, um eine übermäßige horizontale Überlastung zu vermeiden.

Auf dem Kamm selbst befinden sich Mischeinheiten, die mit Dreiwegeventilen - Temperaturregelgeräten - ausgestattet sind. Jeder Auslasszweig hat seine eigene Pumpe, die unabhängig von den anderen arbeitet und einen bestimmten Kreislauf mit der erforderlichen Kühlmittelmenge versorgt.

Die Hauptsache ist, dass diese Pumpen die Gesamtleistung der Hauptkesselpumpe nicht überschreiten.

Beide betrachteten Optionen werden bei der Installation von Verteilern für Heizräume verwendet. Alles, was Sie brauchen, wird in Fachgeschäften verkauft. Dort können Sie jede Einheit montiert oder Element für Element (basierend auf Einsparungen durch Selbstmontage) kaufen.

Um die zukünftigen Kosten weiter zu senken, können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Heizverteilungskamm herstellen.

Der Kollektor für den Heizraum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Heizungsanlage und ist hohen Temperaturen ausgesetzt, denen nur Metall standhalten kann.

An einen lokalen Verteiler werden nicht so strenge Anforderungen an die thermische Stabilität gestellt, für seine Herstellung eignen sich nicht nur Metallrohre, sondern auch Polypropylen-Metall-Kunststoff-Rohre.

Für einen lokalen Verteiler ist es am einfachsten, geeignete Jakobsmuscheln aus denen auszuwählen, die im Handel erhältlich sind. In diesem Fall sollte man das Material berücksichtigen, aus dem sie bestehen - Messing, Stahl, Gusseisen, Kunststoff.

Gegossene Muscheln sind zuverlässiger und eliminieren die Möglichkeit von Leckagen.Es gibt keine Probleme beim Anschließen von Rohren an Kämme - selbst die günstigsten Modelle sind mit Gewinde versehen.

Aus Polypropylenteilen zusammengesetzte Verteilerkämme bestechen durch ihre Billigkeit. Aber im Notfall halten die Fugen zwischen den T-Stücken einer Überhitzung nicht stand und fließen

Handwerker können einen Kollektor aus Polypropylen oder Metall-Kunststoff löten, aber Sie müssen immer noch Gewindeösen kaufen, sodass das Produkt finanziell nicht viel billiger wird als ein fertiges aus einem Geschäft.

Äußerlich wird es eine Reihe von T-Stücken sein, die durch Rohre miteinander verbunden sind. Der Schwachpunkt eines solchen Kollektors ist die unzureichende Festigkeit bei hohen Erwärmungstemperaturen des Kühlmittels.

Der Kamm kann im Querschnitt rund, rechteckig oder quadratisch sein. Hier steht der Querbereich an erster Stelle und nicht die Querschnittsform, obwohl aus hydraulischen Gesetzmäßigkeiten eine abgerundete vorzuziehen ist. Wenn das Haus mehrere Stockwerke hat, ist es besser, auf jedem von ihnen lokale Verteilungskollektoren zu installieren.

Installation einer Kollektorheizung

Herkömmlicherweise kann der gesamte Installationsprozess in 3 Phasen unterteilt werden: Verlegen und Befestigen von Rohren auf dem Boden des Raums, Installieren eines Verteilerschranks und Anschließen von Rohren an die Kämme.

Die Arbeitsanweisungen sehen wie folgt aus:

  • die Basis wird zuerst vorbereitet - der Beton wird gereinigt und eingeebnet;
  • dann wird eine Abdichtungsschicht aufgetragen und ein Klebeband um den Raum herum geklebt, wodurch die Ausdehnung des Betonestrichs ausgeglichen wird.
  • dann folgt eine Abdichtungsschicht;
  • Darauf wird ein gewöhnliches Metallgitter gelegt und Rohre mit Draht oder speziellen Clips daran befestigt. Wenn Sie Rohre mit Draht am Gitter befestigen, müssen Sie einen kleinen Spalt lassen;

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Alles bereit zum Betonieren

Anschließend wird der Boden gegossen. Bei dieser Art der Rohrverlegung arbeiten sie beim Transport des Kühlmittels zum Kühler teilweise daran, den Boden im Raum zu erwärmen.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Rohre haben die Dicke von Beton

Für den Kollektorschrank können Sie für ein Privathaus sowohl wandmontierte oder bodenstehende Modelle als auch in die Wand eingebaute Optionen wählen. Im Prinzip wirkt sich dies in keiner Weise auf die Heizeffizienz aus, sodass Sie aufgrund des bequemen Zugangs zu den Kollektorkämmen mehr wählen müssen.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Ein Beispiel für ein Wandschrankmodell

Unter den in die Wand eingebauten Schrankmodellen ist es ratsam, bereits in der Entwurfsphase des Hauses eine Nische vorzusehen. Unabhängig vom Typ muss der Schrank zusätzlich mit Dübeln oder selbstschneidenden Schrauben (in einem Holzhaus) an den Wänden befestigt werden, hierfür sind spezielle Ösen in der Konstruktion des Schranks vorgesehen.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Sie können auf ein Schließfach verzichten, aber das Innere des Raums wird darunter leiden

Vorteile einer Kollektorheizung

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Die Hauptvorteile sind die bequeme Verwaltung der Struktur, insbesondere:

  1. Jedes Schleifenelement kann unabhängig und zentral gesteuert werden. Dies bedeutet, dass der Eigentümer im Haus die Temperatur jedes Raums einstellt und die Möglichkeit hat, den Heizkörper oder eine Gruppe von Heizkörpern vollständig vom Heizen abzuschalten.
  2. Kostenreduzierung. Aufgrund der Kühlmittelzufuhr zu nur einer Batterie eignen sich Rohre mit kleinerem Durchmesser zur Bildung einer Rohrleitung. Plus die Möglichkeit, die Batterie von der Wärmeversorgung abzuschalten - zusammen erhalten Sie eine gute Ersparnis. Der Eyeliner wird meistens mit der Berechnung des Mindestabstands von Kessel und Heizkörper in den Estrich eingelassen.
  3. Unter Verwendung eines hydraulischen Pfeils ist es möglich, mehrere Kreisläufe mit unterschiedlichen Heizparametern, auch solchen mit Temperaturschwankungen, auszurüsten.

Auch bei der Installation eines Kollektors für ein Heizsystem müssen die Nachteile berücksichtigt werden:

  • erhöhter Energieverbrauch;
  • Schwierigkeiten bei der Ausstattung von Balkenverkabelungen und Ertrinkungsvorrichtungen in einem Estrich;
  • erhöhter hydraulischer Widerstand im System.

Bei einer unabhängigen Wärmeversorgung unterschiedlicher Kreisläufe ist der Einsatz von Umwälzpumpen für jeden Kreis erforderlich, wodurch das System energieautark wird.

Das Funktionsprinzip des Kollektors

Der Hauptzweck des Geräts ist die gleichmäßige Zufuhr von Wärmeströmen von der Hauptleitung entlang der Konturen des Kreislaufs und zu den Heizkörpern sowie die Durchführung des Rücklaufs zum Kessel. Das Gerät fungiert als Zwischenverteilereinheit und besteht aus einem Hin- und Rückkamm. Dabei übernimmt das Vorlaufelement die Zuführung des Kühlmittels zum Kreislauf, das Rücklaufelement die Rückführung der Flüssigkeit zum Boiler.

Leitungen gehen von jedem Kamm zum Verbinden von Schaltungen, die zu Heizelementen führen. Der Verteiler des Heizsystems mit Auslässen kann mit Absperrventilen ergänzt werden, die helfen, den Druck in den Kreisläufen zu regulieren und bei Bedarf die Heizintensität zu reparieren oder zu reduzieren, die Kühlmittelzufuhr zu einem separaten Zweig zu unterbrechen.

Lesen Sie auch:  Stripper zum Abisolieren von Drähten: Regeln für die Auswahl eines Werkzeugs zum Abisolieren von Kabeln und Drähten

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Das Funktionsprinzip ist einfach: Ein Wärmekollektor zum Heizen eines Hauses überträgt das Kühlmittel durch den Versorgungskamm zu den Kreisläufen, während innerhalb des Zwischenknotens die Zirkulationsrate des Kühlmittels aufgrund des vergrößerten Innendurchmessers der Struktur abnimmt, was eine gleichmäßige Umverteilung gewährleistet zu allen Verkaufsstellen.

Das Kühlmittel wird durch die Verbindungsrohre geleitet, gelangt in getrennte Kreisläufe und wird zu Heizkörpern oder zum Fußbodenheizungsnetz transportiert. Dann erwärmt sich die Struktur und die Flüssigkeit wird durch ein anderes Rohr zum Ansaugkopf des Kollektors umgeleitet. Von hier fließt Wasser zum Wärmeerzeuger.

Positive und negative Seiten des Kollektorkreises

Bei der Planung einer Heizungsanlage mit Kollektorverkabelung sollten Sie die technische Seite des Themas genau studieren und alle positiven und negativen Eigenschaften dieses Systems ermitteln. Mit diesen Eigenschaften können Sie beim Bau eines Hauses die größtmögliche Energieeffizienz erzielen.

  • direkte Steuerung jedes einzelnen Heizkörpers des Systems;
  • eine differenzierte Herangehensweise an die Wärmeverteilung in jedem Raum, die es ermöglicht, die erforderliche Temperatur im ganzen Haus effektiv aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zu sparen;
  • einfache Bedienung, die Möglichkeit, auf jede Komponente des Systems zuzugreifen, ohne die Arbeit der anderen zu stören;
  • ästhetische Komponente, die in der Möglichkeit besteht, die Rohrleitung und Hilfskomponenten des Systems in der Wand oder im Boden zu installieren;
  • hohe Amortisation im Zusammenhang mit dem effizienten Verbrauch von Energieressourcen.

Negative Eigenschaften: hohe Kosten in der Anfangsphase des Entwurfs und der Installation, verbunden mit der Notwendigkeit, Rohre und zusätzliche Komponenten zu verwenden;

Wie Sie sehen können, gibt es nicht viele Minuspunkte, sie sind im Vergleich zu den Pluspunkten des Systems nicht signifikant. Daher gilt heute zu Recht eine Kollektorheizung als die beste Lösung.

Nicht ohne Umwälzpumpe

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Schema des Gerätes der Kollektorheizung.

Das Layout dieses Heizsystems beinhaltet eine erzwungene Flüssigkeitszirkulation. Diese Funktion ist der Pumpe zugeordnet. Es ist dieser Teil des Strahlsystems, der die Flüssigkeit mit dem angegebenen Druck destilliert und die besten Temperaturmesswerte garantiert, die für den Menschen angenehm sind.

Die Parameter der Rohre und die Abmessungen der Wärmetauscher wirken sich auf die Art der Umwälzpumpe aus, die sich im organisierten Heizsystem befinden wird. Es ist vorzuziehen, eine Pumpe zu kaufen, die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit durch Rohrleitungen befördert. Schwieriger ist es, eine Pumpe für eine Fußbodenheizung auszuwählen. Dies erfordert Geräte mit großer Leistung, die Wasser pumpen können.

Die Stärke einer solchen Pumpe und die Leistung einer Strahlungsheizung müssen gleichwertige Parameter haben. Wer diese Warnung ignoriert, erhält Rauschen als Folge eines dummen Fehlers.

Die Umwälzpumpe soll in Betrieb gehen, wenn das entstehende Heizsystem vollständig mit Wasser gefüllt ist. Andernfalls kann es zu Schäden kommen.

Die Pumpe darf nur sauber in Betrieb genommen werden - sie muss vorher gründlich gespült werden.

Das System der erzeugten Kollektorheizung erfordert die Platzierung einer Pumpe für die Flüssigkeitszirkulation näher am Ausdehnungsgefäß. Laut Plan ist es an der Rücklaufleitung befestigt. Die Temperatur ist nicht zu hoch und erfüllt an dieser Stelle die in den Anweisungen festgelegten Bedingungen.

Wenn Sie einen Plan für die Strahlungsheizung erstellen, müssen Sie ihn überdenken und mehrmals überprüfen. Hochwertige Materialien, Werkzeuge und das Montageschema des Trägersystems selbst erfordern Zeit, Geld und Aufmerksamkeit. Dies wird jedoch zu Komfort in Bezug auf eine gleichmäßige Wärmeerzeugung in jedem der Räume der ausgestatteten Wohnung.

4 Das Prinzip der Erstellung von Schaltplänen

Für die Verkabelung der Kollektorheizung gibt es keine besonderen Regeln. Sie können und sollten es je nach den individuellen Eigenschaften eines bestimmten Raums arrangieren.

Planung und Installation einer Kollektorheizung

Der Anschluss ist nur zulässig, wenn bei der Planung des Mehrfamilienhauses Armaturen zum Anschluss einer eventuellen Verteilung der Heizungsanlage vorgesehen wurden.

So ermöglicht Ihnen der Kollektorheizkreis, das Haus bei Bedarf möglichst effizient zu heizen. Das heißt, die Rationalität der Installation muss berechnet werden, grundsätzlich ist diese Lösung für zwei- oder dreistöckige Häuser geeignet.

Vorteile und Nachteile

Die Kollektorheizung in einer Wohnung oder einem Privathaus hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen dieses Systems gehören:

  1. Wartbarkeit. Wenn ein Ausfall festgestellt wird, können Sie problemlos einen einzelnen Abschnitt der Pipeline abschalten, ohne den Betrieb des Systems vollständig zu unterbrechen.
  2. Kleine Rohre können verwendet werden. Da jeder Abzweig, der den Verteiler verlässt, nur einen Heizkörper speist, ist es möglich, Rohre mit kleinem Querschnitt für seine Installation zu wählen, während sie leicht im Estrich verlegt werden können.
  3. Einfache Bedienung. Da jedes Gerät über eine autonome Steuerung verfügt, hat der Hausbesitzer die Möglichkeit, die Temperatur in einem bestimmten Raum einzustellen. Und schalten Sie gegebenenfalls die Heizgeräte im Raum aus. Und die Temperatur in den restlichen Räumen bleibt gleich.
  4. Sie können eine Kollektorheizung mit Ihren eigenen Händen in einem Privathaus installieren.

Die Kosten des Wirtschaftsplans sind einer der Nachteile dieser Heizung

Um mehrere Zweige mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erstellen, z. B. unterschiedlichen Kühlmitteldruck, wird eine Verteilerverkabelung mit einem hydraulischen Kompensator verwendet. Ein hydraulischer Pfeil ist ein geräumiges Rohr, bei dem mehrere unabhängige Zweige mit den Auslässen verbunden sind.

Siehe auch: Beschreibung und Wirkungsweise der hydraulischen Weiche.

Dadurch, dass erwärmtes Wasser mit minimalen Verlusten zu den Heizkörpern gelangt, erhöht sich die Effizienz des Systems. Dadurch können Sie die Leistung des Kessels reduzieren und Brennstoffkosten sparen.

Das Heizsystem hat auch Nachteile. Die wichtigsten sind:

  1. Rohrverbrauch. Im Gegensatz zum klassischen Anschluss erhöht sich der Rohrverbrauch bei der Anordnung des Kollektorkreislaufs um das 2-3-fache. Der Kostenunterschied ergibt sich aus der Anzahl der beteiligten Räumlichkeiten.
  2. Das Vorhandensein von Umwälzpumpen ist erforderlich, was zusätzliche Materialinvestitionen erfordert.

Wenn etwas mit den Rohren passiert, müssen Sie den Boden öffnen

Ein weiterer Nachteil ist die Stromabhängigkeit: Auch bei laufendem Heizkessel bleiben bei einem Stromausfall die Heizkörper kalt. Daher werden diese Systeme nicht für den Einsatz in Bereichen empfohlen, in denen es häufig zu Stromausfällen kommt.

Beim Verlegen von Rohren in einem Estrich ist zu beachten, dass jede Verbindung ein möglicher Ort für ein Leck ist und bei Problemen der Boden geöffnet werden muss. Und das ist eine ziemlich mühselige und kostspielige Arbeit. Daher erfolgt der Anschluss der Verkabelung der Stromkreise nur über dem Bodenniveau.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen