Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Strahlungsheizung in einem Privathaus und einer Wohnung | Ingenieur wird Ihnen sagen, wie es geht

Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung

Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet. Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.

Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.

Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden.Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu. Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.

  • mit einem Rohr
  • zwei;
  • Kollektor.

Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.

Variante des Schemas mit einem Rohr

Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.

Batterieventil

Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.

Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.

Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.

  • Sackgasse;
  • Vorbeigehen;
  • Kollektor.

Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata

Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.

Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt. Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.

Schema der horizontalen Kollektorheizung

Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.

Vertikales Layout

Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen. Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.

Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.

Heizschemata mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel. Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.

Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf

  • Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
  • Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
  • Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
  • Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.

Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, Heizsysteme mit Zwangsumlauf zu verwenden. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.

Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.

Einen Sammler mit eigenen Händen machen

Wenn Sie über die erforderlichen Fähigkeiten und eine ausreichende Ausrüstung verfügen, kann die Kollektorgruppe zum Heizen selbstständig zusammengestellt werden. Es ist bequem, es aus einem Vierkantrohr herzustellen. Dazu werden zwei Stücke der erforderlichen Länge abgeschnitten, dann ein rundes Metallrohr geschnitten, markiert und entsprechende Löcher in die Hauptrohre geschnitten. Dann wird die Struktur zusammengebaut und die Verbindungen werden durch Schweißen verschweißt. Nach der Montage werden die Nähte gereinigt und das Produkt lackiert.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Ein Beispiel für einen hausgemachten Knoten.

Die in der heimischen Werkstatt hergestellte Montage muss vor dem Verbinden unter erhöhtem Druck auf Festigkeit und Dichtheit geprüft werden. Nach dem Testen können Sie die montierte Schaltung in Betrieb nehmen. Eine große Anzahl lösbarer Verbindungen erhöht jedoch das Risiko von Undichtigkeiten erheblich, daher ist es besser, industriellen Serienmustern den Vorzug zu geben.

Lesen Sie auch:  So installieren Sie Kupferheizungsrohre

Arten von Collector-Knoten

Bevor wir uns mit den Arten von Kämmen befassen, geben wir an, wie sie in Warmwasserbereitungssystemen für Privathäuser und Wohnungen verwendet werden können:

  • Verteilung und Regulierung der Wassertemperatur in den Konturen der Fußbodenheizung, abgekürzt als TP;
  • verteilung des Kühlmittels auf die Kühler nach dem Strahl- (Kollektor-) Schema;
  • Gesamtwärmeverteilung in einem großen Wohnhaus mit komplexer Wärmeversorgung.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

In der Vorstadt Hütten mit verzweigter Heizung die Gruppe umfasst den sogenannten hydraulischen Pfeil (ansonsten - ein thermohydraulischer Separator). Tatsächlich handelt es sich um einen vertikalen Kollektor mit 6 Ausgängen: 2 - vom Kessel, zwei - zum Kamm, einer oben zum Entfernen von Luft, Wasser wird unten abgelassen.

Nun zu den Arten von Verteilkämmen:

  1. Um die Wassertemperatur zu begrenzen, den Durchfluss zu regulieren und die Konturen des warmen Fußbodens auszugleichen, werden spezielle Kollektorblöcke aus Messing, Edelstahl oder Kunststoff verwendet. Die Größe des Anschlusslochs der Hauptheizungsleitung (am Ende des Rohrs) beträgt ¾ oder 1 Zoll (DN 20-25), Abzweige - ½ bzw. ¾ (DN 15-20).
  2. In Heizkörperschemata werden die gleichen Kämme von Fußbodenheizungen verwendet, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität. Wir erklären den Unterschied weiter unten.
  3. Für die allgemeine Hausverteilung des Wärmeträgers werden großdimensionierte Stahlkollektoren eingesetzt, der Anschlussdurchmesser beträgt über 1“ (DN 25).

Werkssammlergruppen sind nicht billig. Aus Sparsamkeitsgründen verwenden Hausbesitzer oft Kämme, die mit ihren eigenen gelötet sind handgefertigt aus Polypropylen, oder nimm günstige Verteiler für Wassersysteme. Als nächstes werden wir auf die Probleme hinweisen, die mit der Installation von hausgemachten und Sanitärkollektoren verbunden sind.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Strahlverkabelung des Heizsystems: Elemente und Merkmale

Ein solches Heizsystem wie strahlend ist ideal für mehrstöckige Gebäude mit vielen Wohnungen. Dieses Heizsystem reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Effizienz der Heizung.Das Funktionsprinzip eines solchen Systems ist sehr einfach, weist jedoch einige Merkmale auf. Wenn das Haus beispielsweise nur wenige Stockwerke hat, muss der Kollektor auf allen Stockwerken installiert werden. Außerdem müssen Sie berücksichtigen, dass die Möglichkeit besteht, mehrere Kollektoren auf einmal und den Kollektor selbst zu installieren kommt von ihnen. Rohrleitungen der Heizungsanlage.

Wir stellen auch fest, dass dieses System nur dann wirksam ist, wenn das Haus gut isoliert ist und keinen großen Wärmeverlust aufweist. Wenn das Haus innen und außen isoliert ist, gibt es keine Probleme mit der Effizienz der Strahlungsheizung. Und wenn das Haus im Gegenteil auf keiner Seite isoliert ist, wird die gesamte aufgenommene Wärme nur auf Fensterscheiben, Böden und Wände verteilt. Das Strahlungssystem hat ein komplexes Design, das grundlegende und zusätzliche Elemente umfasst, die für die Implementierung eines hochwertigen Heizsystems erforderlich sind.

Die Hauptkomponenten sind 4 Elemente:

Eines der Hauptelemente wird als Kessel angesehen

Von dort wird Wärme über das Heizsystem und die Heizkörper zugeführt.
Ein ebenso wichtiger Teil eines solchen Systems ist die Pumpe. Es zirkuliert das Kühlmittel durch das Heizsystem und erzeugt darin Druck. Eine solche Pumpe sorgt für eine angenehme Temperatur im Raum und garantiert die Effizienz des gesamten Systems.
Der Kamm, im Volksmund Kollektor genannt, ist auch das Herzstück der Flächenheizung

Diese Komponente der Strahlungsheizung, die die Wärmezufuhr gleichmäßig im ganzen Haus verteilt.
Ein Schrank ist ein Ort, an dem alle Verdrahtungselemente versteckt sind. In einem solchen Schrank ist ein Kollektor installiert, Rohre und Armaturen sind versteckt. Es hat ein sehr einfaches Design, ist aber trotzdem sehr funktional und praktisch.Es kann sich sowohl außerhalb als auch innerhalb der Wände befinden.

Eine solche Pumpe sorgt für eine angenehme Temperatur im Raum und garantiert die Effizienz des gesamten Systems.
Ein Kamm, im Volksmund ein Kollektor, ist auch der Hauptbestandteil einer Strahlungsheizung. Diese Komponente der Strahlungsheizung, die die Wärmezufuhr gleichmäßig im ganzen Haus verteilt.
Ein Schrank ist ein Ort, an dem alle Verdrahtungselemente versteckt sind. In einem solchen Schrank ist ein Kollektor installiert, Rohre und Armaturen sind versteckt. Es hat ein sehr einfaches Design, ist aber trotzdem sehr funktional und praktisch. Es kann sich sowohl außerhalb als auch innerhalb der Wände befinden.

Jede der Komponenten spielt eine bestimmte Rolle. Das Fehlen einer von ihnen macht den Erwärmungsprozess unmöglich.

Beim Vergleich des Strahlungssystems mit herkömmlichen Systemen, die heute jedem bekannt sind, hat das Strahlungssystem mehrere Vorteile gegenüber den Heizsystemen der alten Generation.

Hauptvorteile:

  • Ein solches System ist nicht sichtbar, und alle Komponenten und Rohre sind verborgen und beeinträchtigen das Innere des Raums nicht.
  • Es hat keine Verbindungen zwischen Heizkessel und Kollektor und somit keine Schwachstellen;
  • Die Installation der Heizungsanlage kann in Eigenregie durchgeführt werden, was Geld spart und gleichzeitig die Qualität der durchgeführten Arbeiten optimal ist;
  • Das System arbeitet stabil, wodurch Wasserschläge und der Ausfall des Heizsystems vermieden werden;
  • Wenn ein Teil des Systems repariert werden muss, muss nicht das gesamte System abgeschaltet werden, da die Reparatur eines solchen Systems nicht schwierig ist und keine strukturelle Zerstörung oder komplexe Installationsorte erfordert;
  • Erschwingliche Preise und einfache Installation.
Lesen Sie auch:  Gründe für das Lüften der Heizungsanlage

Es gibt auch einen großen Nachteil. Ein solcher Nachteil ist, dass die Systeme dieser Heizung ein individuelles Design haben, hauptsächlich betrifft dieses Detail ihre eigenen Häuser. Aus diesem Grund können die Kosten steigen oder sinken. Außerdem kann nicht jeder mit der Installation und Konfiguration eines solchen Systems fertig werden, solche Leute müssen sich an Spezialisten wenden und müssen natürlich dafür bezahlen.

Es ist nicht ratsam, ein solches Heizsystem in einstöckigen Privathäusern mit weniger als drei Räumen zu installieren.

Auswahl des richtigen Schemas

Nachdem Sie sich mit den Heizsystemen in zweistöckigen Häusern vertraut gemacht haben, ist es an der Zeit, zu Ihrem Entwurfsprojekt zurückzukehren, wo die Heizkörpertypen und der Kessel ausgewählt, die Anordnung dieser Geräte festgelegt und die Wünsche aufgelistet werden. Wählen Sie als nächstes das Schema gemäß den Empfehlungen aus:

  1. Bei häufigen Stromausfällen ist die Auswahl gering - Sie benötigen ein Schwerkraftsystem. Wenn das Haus mit einem gemauerten Ofen beheizt wird, lohnt es sich, ihn als Wärmequelle zu nutzen und keinen Kessel zu kaufen.
  2. Wenn Sie immer noch nicht verstehen, was Sie wollen, können Sie gerne eine geschlossene Zweirohr-Sackgassenschaltung zusammenbauen. Die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen und Ausstattungen ist einfach. Installieren Sie anschließend einen Festbrennstoff-, Gas- oder Elektrokessel - es gibt keinen Unterschied, die Heizung funktioniert.
  3. Bei erhöhten Anforderungen an den Innenausbau übernehmen Sie die Kollektorverkabelung. Um sich nicht mit den Abmessungen der Rohre zu verwechseln, ziehen Sie den Durchmesser von 32 mm zum Kamm und stellen Sie Verbindungen zu den Batterien Ø16 x 2 mm (außen) her.
  4. Warme Böden werden je nach Verfügbarkeit und Wunsch arrangiert. Es ist besser, sie mit jedem System außer dem Gravitationssystem zu kombinieren.

In einem kleinen Landhaus auf 2 Etagen lohnt es sich, ein Einrohrsystem aus PPR-Rohren herzustellen. Mit 3-4 Batterien an jedem Zweig funktioniert es einwandfrei. Wir empfehlen, Leningradka nicht in einem großen Cottage zu verwenden. Weitere Informationen zur Auswahl einer Verkabelung finden Sie im Video eines Experten:

Die Zusammensetzung des Kollektorheizsystems

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

In der ersten Phase ist es notwendig, sich mit dem Prinzip der Gestaltung einer autonomen Wärmeversorgung vertraut zu machen. Das einfachste Kollektorheizungsschema besteht aus einer einzigen Verteilereinheit, an die die einzelnen Rohrleitungen des Systems angeschlossen sind.

Die Zusammensetzung umfasst Standardkomponenten - einen Kessel, eine Umwälzpumpe, ein Ausdehnungsgefäß und eine Sicherheitsgruppe. Die Kollektoreinheit wird direkt neben dem Heizkessel installiert und besteht aus zwei Elementen:

  • Eingang
    . Es wird an die Zuleitung vom Heizgerät angeschlossen und verteilt das heiße Kühlmittel entlang der Kreisläufe;
  • Freier Tag
    . Zu ihr führen Rücklaufrohre von getrennten Autobahnen. Es ist notwendig, das abgekühlte Wasser zu sammeln und zur weiteren Erwärmung zum Kessel zu leiten.

Komplexe Kollektorgruppen zum Heizen sind mit Vorrichtungen zur Regulierung der Kühlmittelzufuhrmenge ausgestattet - Thermoköpfe (Einlass) und mechanische Anschläge am Auslass.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Dieses Prinzip wird auf die Organisation der Wärmeversorgung angewendet einstöckiges Privathaus, wo die Leistung der Umwälzpumpe ausreicht, um einen normalen Druck in den Rohren zu gewährleisten. Bei einem zweistöckigen Gebäude können zwei Kollektorgruppen für die Heizung installiert werden. Einer von ihnen ist für die Verteilung auf separate Kreisläufe vorgesehen, und der zweite dient als Hauptkomponente eines Warmwasserbodens.

Für ein solches Schema ist es notwendig, die Parameter jeder Schaltung zu berechnen.Meistens ist es notwendig, die folgenden zusätzlichen Komponenten zu installieren:

  • Umwälzpumpen für jeden Kreis;
  • Mischknoten. Erforderlich zur Temperierung des Kühlmittels im Kollektor. Der Kanal verbindet die Vor- und Rücklaufleitungen und mit Hilfe einer Regeleinrichtung (Zwei- oder Dreiwegeventil) werden Ströme mit unterschiedlichen Heizgraden gemischt.

Das traditionelle Kollektorheizungsschema eines zweistöckigen Hauses umfasst Verteilungsknoten auf der ersten und zweiten Ebene. Aber es hängt alles von der Gesamtfläche des Geländes und damit von der Länge der einzelnen Autobahnen ab.

Sie müssen auch die Wärmeübertragung und die optimalen thermischen Bedingungen in jedem Raum berücksichtigen.

Alle Kollektoren, die sich in Wohngebäuden befinden, müssen in speziellen geschlossenen Kästen installiert werden.

Heizkörper anschließen

Die Art der Verbindung hängt von ihrer Gesamtzahl, der Verlegemethode, der Länge der Rohrleitungen usw. ab. Die gebräuchlichsten Methoden sind:

• diagonal (Kreuz-)Methode: Das gerade Rohr wird oben an der Seite der Batterie angeschlossen, und das Rücklaufrohr wird unten an der gegenüberliegenden Seite angeschlossen; dieses Verfahren ermöglicht eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers auf alle Abschnitte bei minimalem Wärmeverlust; verwendet mit einer beträchtlichen Anzahl von Abschnitten;

• einseitig: auch bei einer großen Anzahl von Abschnitten verwendet, werden ein Rohr mit Warmwasser (gerades Rohr) und ein Rücklaufrohr auf einer Seite angeschlossen, was eine ausreichende gleichmäßige Erwärmung des Heizkörpers gewährleistet;

• Sattel: Wenn die Rohre unter dem Boden verlaufen, ist es am bequemsten, die Rohre an den unteren Rohren der Batterie zu befestigen. aufgrund der minimalen Anzahl sichtbarer Rohrleitungen sieht es äußerlich ansprechend aus, die Heizkörper heizen sich jedoch ungleichmäßig auf;

• Unterseite: Die Methode ähnelt der vorherigen, der einzige Unterschied besteht darin, dass sich das gerade Rohr und das Rücklaufrohr fast an derselben Stelle befinden.

Lesen Sie auch:  Heizung "Zebra" (Zebra): Funktionsprinzip, Funktionen, Installationsanleitung

Zum Schutz vor dem Eindringen von Kälte und zur Schaffung eines thermischen Vorhangs befinden sich die Batterien unter den Fenstern. In diesem Fall sollte der Abstand zum Boden 10 cm betragen, von der Wand 3-5 cm.

Vorteile eines Kollektorschemas zum Verteilen von Wasserleitungen in einer Wohnung

In Wohnungen wird meistens eine einfache Verkabelung von Wasserleitungen durchgeführt. Von der Steigleitung kommt ein Rohr. Außerdem gehen mit Hilfe von T-Stücken Abzweigungen zu Sanitärarmaturen davon. Gleichzeitig kennen nur wenige Menschen eine andere Art von Rohrleitungen - Verteiler. Und vergebens, denn ein solches System hat eine Reihe von Vorteilen, die es zu diskutieren gilt.

Aber zuerst müssen Sie über die Arten der Verkabelung sprechen, die es heute in der Sanitärtechnik gibt. Der erste Typ ist eine T-Verdrahtung. In einem solchen System werden alle Verbraucher mit T-Stücken von einem Rohr aus verbunden. Für den Störfall können vor jedem Verbraucher Absperrventile installiert werden.

Kollektorverkabelung. Dieses System hat klare Vorteile gegenüber dem Tee-System. Am Eingang der Wasserversorgung zur Wohnung ist ein Absperrventil installiert. Der Unterschied besteht darin, dass jedes Gerät ein separates Rohr hat. In diesem Fall sind alle Ventile an einem Ort konzentriert.

Manchmal findet man ein gemischtes System. Dies bedeutet, dass es Elemente einer T-Verdrahtung und eines Kollektors enthält.Beispielsweise kann das Wasser aus dem Kollektor (dh ein separates Rohr für jeden Verbraucher) dem Waschbecken und der Badewanne zugeführt werden, und die Toilettenschüssel und das Bidet sind mit einer T-Verdrahtung verbunden.

Schemata mit unterschiedlicher Kühlmittelzufuhr zu den Kühlern

Abhängig von der Position der Steigleitungen zur Wasserversorgung der Batterien wird zwischen vertikaler und horizontaler Verkabelung unterschieden. In privaten einstöckigen Häusern wird ein horizontaler Schaltplan verwendet. Während der Installation können Wasserversorgungs- und Abflussrohre erfolgreich in den Innenraum eingeführt werden, versteckt in Nischen oder unter dem Boden.

Der Durchfluss von heißem und gekühltem Wasser im Heizsystem eines Privathauses kann mit einem oder zwei Rohren erfolgen. Jede Option hat Nuancen der Art der Verkabelung, Plus- und Minuspunkte.

Einrohrschema

Dies ist eine einfachere und billigere Installationsoption. Das Heizsystem mit einem Rohr ist ein Ring mit installierten Heizkörpern. Warmes Wasser bewegt sich um den Umfang herum und kehrt schließlich zum Kessel zurück. Das Kühlmittel gibt mehrere Grad Wärme an jeden Kühler ab. Das bedeutet, je weiter die Heizung vom Kessel entfernt ist, desto niedriger ist die Wassertemperatur und die Fähigkeit, den Raum zu heizen. Sie können die Warmwasserbereitung erhöhen. Dafür wird mehr Treibstoff benötigt. Die Installation einer Umwälzpumpe hilft dabei, das Wasser schneller zu bewegen und die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Die beste Lösung für ein solches Schema wäre, die Anzahl der Abschnitte der letzten Batterien in der Linie zu erhöhen.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Heizkörper werden normalerweise über einen Bypass (Bypass-Rohr) angeschlossen, mit dem Sie jeden von ihnen ausschalten können, ohne die Bewegung des Kühlmittels zu stoppen. Das System sieht keine Installation von Armaturen und Wasserhähnen vor, wodurch das Unfallrisiko minimiert wird.

Vorteile des Schemas:

  • Minimierung des Umfangs von Rohren;
  • Einsparungen bei Systemelementen;
  • Geschwindigkeit, einfache Installation.

Zweirohrschema

Die Heizungsinstallation in einem Privathaus mit zwei Rohren funktioniert effizienter. Bei einem solchen Schema hat jeder Kühler eine separate Kühlmittelversorgung von der Wärmeleitung, aber gleichzeitig ist die Wärmeleitung wie im vorherigen Fall für das gesamte System gleich. Der Unterschied besteht darin, dass Heizkörper parallel und nicht in Reihe in die Systeme integriert sind.

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Das System hat eine Rückstromleitung - ein separates Rohr verlässt jede Batterie, um das Kühlmittel zu entfernen.

Wir bieten Ihnen an, sich ein ausführliches Video über die Nuancen der Installation einer Zweirohrheizung in einem Haus anzusehen:

Bestrahlungssystem

Das Kollektorbalkensystem sieht die Installation eines Kollektors vor, durch den das Kühlmittel im gesamten System verteilt wird. Jede Heizbatterie hat ihre eigenen Rohre für die Zuführung des Wärmeträgers und dessen Abfuhr direkt aus dem Kessel. Jeder Kreis wird durch Absperrventile abgesperrt. Dies erleichtert die Verwendung und Reparatur des Systems. Ohne das gesamte System auszuschalten, können Sie einen separaten Stromkreis oder Kühler reparieren.

Von den Minuspunkten - erhebliche Materialkosten. Sie benötigen Absperrventile, Rohre, Einstellvorrichtungen, Kontrollsensoren.

Der Balkenkreislauf mit einem Verteiler arbeitet mit gutem Druck in der Leitung, der von der Umwälzpumpe erzeugt wird.

Der Kollektor verteilt den Kühlmittelstrom gleichmäßig. Das Gerät besteht aus zwei Kämmen. Man erhält heißes Wasser aus dem Boiler. Ein weiterer Kamm sammelt das gekühlte Wasser und leitet es zurück zum Boiler. Wie berechnet man die Heizung in einem Privathaus mit einem solchen Schema?

Kollektorheizung: Schaltpläne für Privathäuser und Wohnungen

Die Berechnung der Parameter, der Entwurf und die Leistungsregelung während des Gebrauchs werden durch Parallelschaltung der Heizkörper erleichtert. Dies gewährleistet einen minimalen Unterschied in der Wassertemperatur um den Umfang des Kreislaufs herum. Das System wird von einem Ort aus mit installierten Anzeigen, Hähnen, Pumpen und Ventilen gesteuert.

Die Installation des Balkensystems ist im Hinblick auf die Gesamtkosten der Komponenten am teuersten, es erfordert eine gewisse Qualifikation. Während des Baus oder der allgemeinen Reparatur ist es notwendig, ein Projekt zu erstellen und eine Heizung gemäß dem Balkenschema zu installieren. Dies liegt daran, dass die Rohre im Estrich montiert werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen