Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Typen von kkb (Kompressor-Kondensator-Einheiten)

Was Sie über externe Verflüssigungssätze wissen müssen

Unter Berücksichtigung der Regeln, nach denen die Anwendung und das Funktionsprinzip von externen Kondensatoreinheiten funktionieren, können Sie die richtige Einheit auswählen. Dazu müssen Sie die folgenden Parameter kennen:

  1. Siedetemperatur im Verdampfer;
  2. Verflüssigungstemperaturanzeige;
  3. Art des Kältemittels;
  4. Wie viele Schaltungen sind verfügbar;
  5. Laden blockieren.

Damit die Spezialisten, die Geräte liefern, das Unternehmen die beste Option für Sie auswählen können, die Ihren Anforderungen maximal entspricht, müssen Sie ihnen diese Indikatoren mitteilen.

Nur Firmen mit Mitarbeitern mit speziellen Kenntnissen und Fähigkeiten dürfen externe Verflüssigungssätze installieren. Dieses Personal durchläuft eine entsprechende Schulung und erhält am Ende Zertifikate, die die Installation dieser Art von Struktur ermöglichen.

Kondensatoren werden mit speziellen Geräten und Werkzeugen verbunden. Wenn der Fernbedienungsmechanismus eine große Kapazität hat, kann ein zusätzliches oder vollständiges Nachfüllen mit Freon erforderlich sein.

So haben wir herausgefunden, wie die Anwendung und das Funktionsprinzip von Fernkondensatoreinheiten ablaufen. Mit dieser Ausstattung bieten Sie sich und anderen Komfort und Bequemlichkeit.

Wie wird ein Verflüssigungssatz ausgewählt?

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Das Hauptkriterium für jede Einheit ist ihre Leistung. Die erforderliche Leistung wird in stärkerem Maße durch den Betrieb der Lüftungsanlage beeinflusst. Darüber hinaus sind bei der Auswahl eines Modells die folgenden Indikatoren wichtig:

  • Temperatur der Zuluftmassen;
  • Luftfeuchtigkeit, saisonale Schwankungen sind zu berücksichtigen;
  • Temperatur außerhalb des Gebäudes (klimatische Bedingungen in der Region).

Einige notwendige Daten müssen im Gerätepass angegeben werden, andere sind in den SNiP-Tabellen zu finden. Sie werden in das Diagramm eingesetzt, und dann wird die erforderliche (optimale) Blockleistung ausgewählt.

Leistungsberechnung nach Formel

Bei der Auswahl eines KKB muss die Leistung des Luftkühlers (QX). Dazu wird die Formel verwendet:

QX = 0,44 L ΔT wobei L der Luftstrom (m3/h) und ΔT die Temperaturdifferenz ist. Um es klarer zu machen, ist es notwendig, ein Beispiel zu geben. Wenn der Luftdurchsatz des Luftkühlers im Lüftungsgerät 2000 m3/h beträgt und die Luft von 28° auf 18° gekühlt werden soll, dann wird folgende KKB-Leistung benötigt:

QX \u003d 0,44 2000 (28-18) \u003d 8800 W \u003d 8,8 kW

In diesem Fall reicht eine KKB mit einer Leistung von 9 kW, es wird jedoch empfohlen, mindestens 10 % der Marge zu dieser Zahl hinzuzufügen. Für eine genauere Berechnung, die stark von der Luftfeuchtigkeit im Raum, der Temperatur im Raum und auf der Straße abhängt, wird empfohlen, die Software des Geräteherstellers zu verwenden.

Einfache Berechnungen

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Eine andere Möglichkeit, ein Merkmal zu definieren, ist viel einfacher. Jemand hat bereits festgestellt, dass bei einer Raumhöhe von 3 Metern 1 kW Kälte pro 10 m2 benötigt wird. Sie müssen also die Raumfläche durch 10 teilen. Diese Methode ist jedoch elementar, aber nicht ideal, da die Genauigkeit des Ergebnisses geringer ist.

Verwenden Sie bei Berechnungen immer die minimale Außenlufttemperatur. In diesem Fall ist es möglich, den Nennbetriebsmodus zu garantieren und das Risiko einer Geräteüberlastung zu verringern. Wenn Sie eine Berechnung durchführen, bei der der Indikator die maximale Temperatur ist, kann das Gerät mit seiner erheblichen Abnahme einfach ausfallen. Das Sieden des Kältemittels im Verdampfer ist teilweise, sodass eine bestimmte Menge Freon in flüssigem Zustand in den Kompressor gelangt. Das Ergebnis wird ein Blockieren des Geräts sein.

Da nicht allen Geräten Anschlusskits beiliegen, muss bei der Auswahl eines separaten Kits berücksichtigt werden, dass die Verdampferleistung etwas höher sein sollte. Dementsprechend werden die in diesem Knoten enthaltenen Elemente ausgewählt.

Sorten von Kompressor- und Kondensatoreinheiten

Die Art der KKB wird durch die Art der eigenen Kühlung bestimmt. Es kann mit Hilfe von Luft, Wasser, externem Kühler durchgeführt werden. Geräte des ersten Typs haben einen eingebauten Lüfter, der den Luftstrom bildet.

Wenn ein Axialventilator in der Konstruktion enthalten ist, wird das Gerät außerhalb des Gebäudes montiert. Bei Vorhandensein eines Radialventilators erfolgt die Installation des Geräts direkt im Raum.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip
Die Leistung des luftgekühlten KKB kann sehr groß sein - bis zu 45 kW pro Stunde. Im Alltag reicht meist ein Gerät mit einer Maximalleistung von 8 kW.

Leistungsstärker ist die Brennwerteinheit, bei der der Kondensator mit Wasser gekühlt wird. Es benötigt für seinen Betrieb kein großes Luftvolumen, daher ist es kompakt und für die Installation in Innenräumen konzipiert. Seine Installation ist in beträchtlicher Entfernung möglich.

KKB mit abgesetztem Kondensator wird seltener eingesetzt, hauptsächlich bei Platzmangel im Raum. In diesem Fall wird der Block selbst im Raum installiert. Der Wärmetauscher wird außen platziert.

KKB-Betrieb

Die Gebrauchsanweisung von KKB hat eine Reihe von Anforderungen für den Betrieb und die Auswahl des erforderlichen Gerätemodells:

  • Um einen unterbrechungsfreien Betrieb während der festgelegten Betriebszeit zu gewährleisten, sollte das KKB einmal jährlich unter Beteiligung von Spezialisten des Servicezentrums einer vorbeugenden Inspektion und Reparatur unterzogen werden.
  • Die Berechnung der Installation muss gemäß den Bedingungen ihrer Platzierung erfolgen.
  • Das Gerät wird an das Stromnetz angeschlossen, das für die von ihm verbrauchte Leistung ausgelegt ist.

Ein separater Abschnitt der Anforderungen enthält auch Empfehlungen zur Gewährleistung der sicheren Verwendung von KKB:

  • Freier Zugang zur Luft muss gewährleistet sein.
  • Geräte dieses Typs werden nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit installiert.
  • Das Gerät darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
  • Das Gerät muss gemäß den elektrischen Sicherheitsvorschriften geerdet und installiert werden.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Ausführlichere Informationen zum Betrieb der Kühleinheit finden Sie in der Gebrauchsanweisung eines bestimmten Musters des Geräts. Mit einem kompetenten und verantwortungsbewussten Ansatz zur Organisation der Bedingungen für den Betrieb des KKB wird diese Einheit lange halten und keine großen Kosten für Reparaturen und Wartung erfordern.

6 Auswahl eines thermostatischen Expansionsventils

Alles lässt sich leichter berechnen. Für zehn Quadratmeter Fläche wird ein Kilowatt benötigt, um Kälte zu erzeugen. Das heißt, für einen Raum von hundert Quadratmetern werden zehn Kilowatt benötigt.

Die notwendigen Berechnungen müssen durchgeführt werden, wobei der Schwerpunkt nicht auf der maximal möglichen Temperatur auf der Straße liegt, sondern auf dem absoluten Minimum, das durch die technischen Eigenschaften des Geräts vorgesehen ist.

Der Normalbetrieb wird dadurch gewährleistet, dass der Kompressor weniger Leistung hat als die vom Verdampfer vorgegebene maximal mögliche Leistung.

Eine solche Vorrichtung regelt den Freonstrom in den Verdampfer. Es muss nach folgenden Kriterien ausgewählt werden:

  • in der technischen Dokumentation deklarierte Leistung;
  • Siedepunkt;
  • die Temperatur, bei der Kondensation auftritt;
  • Temperaturmaximum und -minimum des Arbeitsplatzes, an dem das KKB installiert ist.

Die Art und Weise, wie das Ventil installiert ist, wirkt sich ebenfalls aus.

Sicherheit beim Einsatz von Kondensatoreinheiten

Jeder Elektromeister, der an der Installation, dem Betrieb oder der Prüfung eines externen Kondensatorgeräts beteiligt ist, muss die Sicherheitsvorkehrungen beachten.Darüber hinaus muss der Fachmann die technischen Feinheiten der installierten Einheit genau kennen.

Lesen Sie auch:  So wechseln Sie die Kranbox angesichts ihrer Größe

Voraussetzung für den Zugang zu Arbeiten an der Installation der Klimaanlage ist das Vorliegen einer ärztlichen Untersuchung. Er bestimmt die Eignung einer Person für die Arbeit unter Bedingungen mit elektrischen Anlagen, deren Spannung über 1000 Volt erreicht.

Das gesamte Team muss in der Lage sein, im Falle eines Unfalls Erste Hilfe zu leisten und Feuerlöschgeräte zu benutzen.

Alle Installationsarbeiten müssen gemäß den Sicherheitsregeln durchgeführt werden:

  • Es ist notwendig, Furchen, Löcher oder Öffnungen in Beton- oder Steinkonstruktionen nur mit Schutzgläsern zu stanzen;
  • Montagepistolen sollten während der Installation nur von einem wissenschaftlichen Spezialisten verwendet werden;
  • Arbeiten Sie in einem Raum, in dem keine übermäßige Gefahr besteht, Sie können elektrifizierte Werkzeuge mit einer Spannungsgröße von 220 Volt verwenden, wenn eine zuverlässige Art der Erdung des Körperteils vorhanden ist;
  • Der Arbeitsbereich sollte mit einem stabilen Teiletisch und einer Gummimatte ausgestattet sein;
  • Statten Sie den Ort, an dem das Gerät installiert wird, mit einem Leistungsschalter mit Sicherung aus. Dadurch wird die Testschaltung mit Strom versorgt;
  • Die Arbeiten werden in Gummihandschuhen und dielektrischen Stiefeln durchgeführt.

Diese und andere Vorsichtsmaßnahmen helfen Ihnen, Ihre Klimaanlage richtig zu installieren und zu verwenden.

8 Betriebsmerkmale des KKB

Es gibt eine Reihe von Anforderungen, die unbedingt erfüllt werden müssen, um einen zuverlässigen und langfristigen Betrieb zu gewährleisten.

  1. 1. Jährliche Vorsorgeuntersuchung im Service Center.
  2. 2.Die Installation erfolgt unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Standorts.
  3. 3. Das Gerät muss an eine ausreichende Netzspannung angeschlossen sein.
  4. 4. Wie auch anderswo ist ein separater Abschnitt den Sicherheitsvorkehrungen gewidmet, die befolgt werden müssen.
  5. 5. Organisation des freien Zugangs zum Luftraum.
  6. 6. Es gibt keine Luftbefeuchter in der Nähe.
  7. 7. Gleiches gilt für feuergefährdete Orte.
  8. 8. Die Erdung erfolgt nach allen Regeln.

Seien Sie niemals zu faul, sich die Anleitung anzusehen. Die ordnungsgemäße Einhaltung der Anforderungen sichert die Langlebigkeit des KKB und den Erhalt seiner Qualitätsmerkmale.

Gerät mit externer Kondensatoreinheit

Das Üblichste Der Kondensatorblock besteht aus solche Angaben:

  • Ein Kompressor oder mehr;
  • Ein Steuersystem, das hilft, die Drehzahl der Lüfter zu überwachen;
  • Elektrisches Energiesystem;
  • Wärmetauscher;
  • Zentrifugal- oder Axialventilatorausrüstung, die dazu bestimmt ist, den von außen kommenden Luftstrom durch den Wärmetauscher zu zirkulieren.

Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten ist diese Technik für die Funktion des Kälteversorgungssystems mit einem Verbindungssatz ausgestattet, der aus Folgendem besteht:

  • Thermisches Expansionsventil;
  • Filtertrockner;
  • Schauglas;
  • Magnetventil.

Von allen oben genannten Teilen ist die Wärmetauscherplatte das grundlegendste, da darin der gesamte Belüftungsprozess stattfindet.

Technische Eigenschaften

Für kleine Läden, Tankstellen und andere Low-Budget-Betriebe werden relativ „leise“ Verflüssigungssätze verwendet. Sie geben Geräusche und Vibrationen ab, die für den Einsatz im Wohnbereich akzeptabel sind.

Der Zweck dieser Geräte besteht darin, eine künstliche Absenkung der Betriebstemperatur in kleinen Gewerbe- und Klimaanlagen zu erzeugen.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Die Geräte arbeiten mit explosionssicheren Kältemitteln (R22, R404A, R407C, R507). Außerdem entzünden sich diese Flüssigkeiten nicht und zerstören nicht die Ozonschicht des Planeten.

Die Tieftemperaturleistung reicht von 3,8 bis 17,7 kW, je nach gewählter Flüssigkeit.

Die Steuerung erfolgt durch Starten und Stoppen gemäß den Signalen externer Geräte und Sensoren (z. B. eines Thermostats). Wenn die erforderliche Kälte erreicht ist, schaltet sich der Kompressor automatisch aus und wenn die eingestellte Temperatur steigt, schaltet er sich ein.

Die Verflüssigereinheit ist umfassend geschützt: gegen Überhitzung der Wicklungen, Lüfter, Hochdruck, ungeeignete Spannung im Netz.

Komponenten der Einheit

Der Hauptteil jeder Kältemaschine kommt fertig konfektioniert aus dem Herstellerwerk. Unter Hochdruck stehende Rohre und Formstücke werden vor der Montage geprüft. Die elektrischen Schaltkreise und das Bedienfeld werden ebenfalls getestet. Nach Erhalt des Geräts sollten Sie die Unversehrtheit der Verpackung und des Gehäuses überprüfen. Wenn alle Eigenschaften normal sind, können Sie die Kondensationseinheit an die Kühleinheit anschließen.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Die grundlegende Zusammensetzung des Geräts:

  • Hochdruckschalter. Der Zweck ist die Steuerung des Kühlsystems (Lüfter).
  • Schalttafel. Letzteres besteht aus einem Thermostat (verantwortlich für den automatischen Start / Stopp des Kompressors), einem Lüfterdrehzahlregler. Der Betrieb des Motors ist für das Ein- und Ausschalten der Heizung verantwortlich.
  • Doppelrelais (Hoch- und Niederdruck).Ein solches Gerät funktioniert in Notsituationen.
  • Kompressor. Diese Einheit ist mit Öl gefüllt, sowie eine Heizung zum Erhitzen. An den Saug- und Druckleitungen des Kältemittels sind Drucksensoren installiert.
  • Vibrations- und Geräuschisolierung.

Das Funktionsprinzip des luftgekühlten Verflüssigungssatzes

Der Kompressorblock, bestehend aus dem Motor und dem Kompressor selbst, muss effektiv mit dem Kondensator zusammenwirken. Ein Wärmetauscher mit Ventilator, der seine Funktion in der Klimaanlage erfüllt, hilft also, die für eine Person im Raum erforderliche Lufttemperatur einzustellen. Das eigentliche Funktionsprinzip basiert auf dem physikalischen Gesetz der Energieübertragung, bei dem Freon von einem Aggregatzustand in einen anderen umgewandelt wird.

Dasselbe gilt für die Raumheizung. Freon, das sich in einen flüssigen Zustand verwandelt, absorbiert kalte Luft.

Der Kompressorblock wird verwendet, um den Druck innerhalb des Systems zu ändern. Darin wird das gasförmige Freon komprimiert. In diesem Zustand treten im Wärmetauscher die Wärmeverlust- und Kondensationsprozesse aufgrund eines starken Drucksprungs intensiver auf. Nachdem das Freon abgekühlt ist, tritt es mit einem Ventilator in den Verdampfer ein. Beim Einblasen von warmer Luft kocht das Kältemittel schnell und bildet ein Gas. In dieser Kammer ändert sich Freon mit dem Verdampfer mit Luftströmen unterschiedlicher Temperatur. Danach gelangt das Gas wieder in den Kompressor. Durch die ständige Zirkulation von Freon im KKB wird der Raum kontinuierlich gekühlt. Und das allen Benutzern von Klimaanlagen vertraute Einstellen der Leistung des Luftstroms sowie das Ein- und Ausschalten des Geräts erfolgt über das Steuerungssystem.Ein solches Gerät wird über spezielle Sensoren und Reifen mit dem KKB verbunden.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Der Kompressorblock regelt den Druck im System

4 Empfehlungen zur Auswahl eines Filtertrockners

Ein solches Element ist für die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Leitung mit Freon erforderlich. Seine Wahl basiert auf der Freon-Marke, die in das Gerät geladen wird. Es besteht auch eine direkte Abhängigkeit von der Form seiner Verbindung. Die Größe der Verbindungen hängt von diesem Verfahren ab.

Es ist wichtig, im Voraus festzulegen, ob das Gas zum Heizen oder Kühlen geeignet ist. Ein solches Glas ist notwendig, um den Grad des Vorhandenseins von Freon zu überwachen, den technischen Zustand des Filters und das Vorhandensein von Feuchtigkeit zu beurteilen. Die Wahl wird nach der Gasmarke, den Außentemperaturen, der Glasinstallationsmethode und dem Feuchtigkeitsgrad getroffen

Die Wahl wird nach der Gasmarke, den Außentemperaturen, der Glasinstallationsmethode und dem Feuchtigkeitsgrad getroffen

Ein solches Glas ist notwendig, um den Grad des Vorhandenseins von Freon zu überwachen, den technischen Zustand des Filters und das Vorhandensein von Feuchtigkeit zu beurteilen. Die Wahl wird nach der Gasmarke, den Außentemperaturen, der Glasinstallationsmethode und dem Feuchtigkeitsgrad getroffen.

Das Ändern der Farbe des Glases informiert über die verschiedenen Zustände des Geräts.

Sorten von Kondensatoreinheiten und deren Umfang

Aufgrund verschiedener Konfigurationen und Funktionsprinzipien werden Kondensatorgeräte unterteilt in:

  • Geräte mit Axialventilatoren und Luftkühlung. In der Konfiguration solcher Geräte gibt es einen Lüfter mit einem axialen Mechanismus. Diese Art von Gerät wird erworben, wenn der Block am Gebäude platziert werden soll. Diese Option gilt als die billigste.Gleichzeitig benötigt es ausreichend Platz im Freien, um die Geräte ununterbrochen mit dem notwendigen Luftstrom zur Kühlung des Kondensators zu versorgen;
  • Gerät mit Radialgebläse und Luftkühlung. Dieses Gerät wird im Inneren von technischen Strukturen installiert und an Luftkanäle angeschlossen, durch die Luft nach außen zugeführt und abgeführt wird, um die Temperatur des Kondensators kontinuierlich zu senken. Diese Option ist am besten geeignet, wenn keine Plattform für die Montage des Geräts auf oder in der Nähe des Gebäudes vorhanden ist;
  • Wassergekühlte Mechanismen. Sie werden verwendet, um Geräte im Raum zu montieren, und verwenden auch Wärmetauscher, um eine Wasserkühlung für Kondensatoren bereitzustellen. Diese Art von Technik ermöglicht es, die Größe der Kondensatorstruktur viel kleiner zu machen und sie in einem Raum mit minimalem Flächenverlust zu platzieren. Diese Installation hat den Vorteil, den Kühlturm und das Gerät selbst in großem Abstand voneinander installieren zu können;

  • Kondensatoreinheit zum Mitnehmen. Es wird normalerweise verwendet, wenn das Gerät in Technikräumen installiert werden muss und die Wärmetauscherplatte in den Hof gebracht werden muss. Diese Platzierung ermöglicht es Ihnen, die minimale Fläche im Gebäude zu besetzen.
Lesen Sie auch:  Spülmaschinen-Klarspüler: Bewertung der besten Hersteller

Um das richtige Gerät auszuwählen, müssen Sie alle technischen Eigenschaften sorgfältig studieren.

KKB-Installation

Vor Beginn der Installation des Kompressors und des Kondensators wird sorgfältig ein Ort für seine Platzierung ausgewählt, der alle Bedingungen für die Wartung solcher Geräte erfüllen muss.

Dies ist wichtig, wenn das System in einem geschlossenen Raum installiert wird - es muss eine ziemlich große Fläche vorhanden sein, um eine konstante Frischluftzufuhr zu gewährleisten.

Bei Außeninstallationen werden mehrere Installationsarten unterschieden:

  • Auf dem Boden (mit der Vorbereitung des Fundaments und des Rahmens).
  • An der Wand (auf Halterungen).
  • Auf dem Dach des Gebäudes (mit Plattformen und Rahmen).

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Auch die Lage und Länge der Rohrleitungen für die Kältemittelzufuhr sowie die Abführung von Kondens- und Schmelzwasser müssen genau berechnet werden. Freon-Rohre bestehen meistens aus Kupfer. Um sie zu installieren, müssen die maximale Länge der Rohrleitung und die Anzahl ihrer Biegungen berechnet werden, da die Effizienz der Ausrüstung von diesen Faktoren abhängt.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und FunktionsprinzipKKB-Umreifungsschema

In diesem Fall ist es besonders wichtig, die am besten geeigneten Umreifungsteile auszuwählen, um eine möglichst dichte Verbindung herzustellen.

1 Nutzungsumfang des KKB

Das Funktionsprinzip von KKB bezieht sich auf Klimageräte. Mit Hilfe eines modernen Satzes von Elementen werden die Funktionen zum Kühlen oder Heizen des Raums bereitgestellt. Dieses Produkt wird in industriellen oder häuslichen Klimaanlagen verwendet.

Grundsätzlich ist es geeignet und wird für zentrale Kühlsysteme in einem öffentlichen oder industriellen Gebäude verwendet.

Geltungsbereich:

  • privates Wohngebäude;
  • Bildungseinrichtung;
  • Bürozentrum;
  • Unternehmen mit etablierter Produktion.

Ein solches Gerät wird normalerweise in ein Lüftungsgerät oder eine Kanalklimaanlage eingebaut, wenn es nicht möglich ist, einen größeren Kühler zu installieren.

Betrachten Sie das Gerät eines solchen Geräts:

  • das Schlüsselelement ist der Kompressor;
  • Elektromotor.
  • Lüfter (variiert je nach Hersteller);
  • einen als Kondensator verwendeten Wärmetauscher;
  • das gewünschte Stromversorgungsschema;
  • Kontrolle.

Es gibt verschiedene zusätzliche Teile, die die Leistung des Geräts verbessern. Freon ist das am häufigsten verwendete Kältemittel.

Auswahl eines Verflüssigungssatzes

Bei der Auswahl einer Kühleinheit für ein Gebäude sollten Sie auf folgende Parameter achten:

  • Art der KKB - Luft- oder Wasserkühlung, deren Wahl von den Abmessungen des Raums, der Verfügbarkeit von freiem Platz für die Installation von Geräten und dem geplanten Budget abhängt.
  • Heiztemperatur in den Verdampfern des Gerätes.
  • Verflüssigungstemperatur (Temperatur der Luft, die das Gerät kühlt).
  • Leistungs- und Energieverbrauch der Anlage.
  • Eine Art Freon zum Auftanken.
  • Die Anzahl der Konturen.

Diese Wünsche müssen an die Lieferfirma übermittelt werden, wo die Ausrüstung für Kompressor- und Verflüssigungszwecke bestellt wird. In diesem Fall kann der Fachmann selbst eine Gestaltungsoption wählen, die den Gegebenheiten des Objekts optimal entspricht.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Einsatzgebiete von KKB

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Sie sind weit verbreitet, da Monoblöcke verschiedene Aufgaben ausführen können. Normalerweise werden sie für Räume gewählt, in denen kein genaues Temperaturregime erforderlich ist. KKB sind bestimmt für:

  • Luftkühlung in Lüftungsanlagen;
  • Belüftung von Lagern, verschiedene Gastronomiebetriebe;
  • Kühlvitrinen, Theken, Wirtschaftsräume von Geschäften;
  • technologische Ausrüstung, auch für automatisierte Linien.

Die weit verbreitete Verwendung von KKB erklärt sich aus der Tatsache, dass diese Geräte den wichtigsten und schwierigsten Teil der Arbeit ausführen, da dem Wärmetauscher nicht nur flüssiges Kältemittel zugeführt, sondern auch die Zirkulation und der Wiedereintritt des komprimierten Kältemittels sichergestellt werden müssen Gas in den Kondensator. Die Installation ist so bequem wie möglich: Sie ist kompakt, gibt keinen übermäßigen Lärm ab und kann überall aufgestellt werden: sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gebäudes, auf dem Dach.

Wenn wir über die Vorteile solcher Geräte sprechen, sollte vor allem auf ihre hohe Effizienz, Zuverlässigkeit, Kompaktheit und fast vollständige Geräuschlosigkeit hingewiesen werden. Jetzt ist es den Herstellern gelungen, den Energieverbrauch von KKB erheblich zu senken, sodass Kosteneinsparungen zur Liste hinzugefügt werden. Minus - eine relativ grobe Einstellung der Kühlleistung. Der Fehler kann 2-4° betragen.

Einstufige Luftkühler

Kompakte und stromlinienförmige Designs, die mit einer sicheren, zertifizierten Flüssigkeit betrieben werden und eine verbesserte Leistung aufweisen, sind in vielen Ländern beliebt.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip

Unter ihnen werden Bitzer-Verflüssigungssätze unterschieden. Zu den Hauptmerkmalen und Vorteilen dieses Gerätetyps gehören:

  • Große Auswahl an Kühlleistungen.
  • Design-Zuverlässigkeit.
  • Kompaktheit.
  • Breitbandkühlung (normale, niedrige Temperatur).
  • Große Fläche von Wärmetauschern.
  • Erhöhter Schutz der elektrischen Steuerung und Platinen.
  • Motorregelung.
  • Es ist möglich, mit ätherischem Öl zu füllen (für einige Arten von Kältemitteln).

Nachdem die erforderliche Kühlleistung richtig bestimmt wurde, kann das wirtschaftlichste und zuverlässigste Gerät ausgewählt werden, das einen unterbrechungsfreien Betrieb über einen langen Zeitraum gewährleistet.

Merkmale der Installation von KKB

Der Installation des Verflüssigungssatzes muss eine sorgfältige Vorbereitung vorausgehen. Zunächst prüfen sie die Übereinstimmung von Gerätedaten wie Phasenanschluss, Spannung, Stromfrequenz mit den entsprechenden Eigenschaften der Stromversorgungsleitung.

An der vorgesehenen Einbaustelle des KKB darf sich kein Staub befinden, da dieser sonst in den Wärmetauscher gelangen kann. Der den Verflüssiger verlassende Luftstrom darf nicht wieder dorthin zurückgeführt werden.

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und Funktionsprinzip
Der Installationsprozess einer Lüftungsanlage beginnt mit der Installation einer bodenmontierten KKB, eines Verdampfers und der Verlegung einer Verbindungsleitung. Der schwierigste Moment ist die Installation von Expansionsventilen, Trocknungsfiltern, Empfängern, Schaugläsern und anderen Elementen

Wenn das Gerät auf dem Boden installiert wird, muss es so aufgestellt werden, dass Regenwasser und Schnee nicht eindringen können. Der Raum um das Gerät herum muss frei sein, ohne Hindernisse für Luftbewegung und Wartung. Es ist nicht möglich, Luftkanäle für die Zu- und Abluft des Geräts anzuschließen.

Die Montage und Installation von Kompressor- und Kondensatoreinheiten erfolgt durch Fachbetriebe, deren Mitarbeiter über entsprechende Qualifikationen und Zertifikate verfügen. Um das Gerät anzuschließen, benötigen Sie ein spezielles Werkzeug und eine spezielle Ausrüstung. Es kommt auch vor, dass das Gerät betankt oder komplett betankt werden muss.

Merkmale der Verwendung des Kühlers

Bei großen Einrichtungen (Einkaufszentren, großen Bürogebäuden, Unterhaltungszentren usw.) ist der Einsatz von zentralen Be- und Entlüftungs- und Klimaanlagen ratsam. Das Design solcher Systeme wirft die Hauptfrage für Entwickler auf: Was soll man als Kältequelle wählen - eine Wasserkühleinheit oder eine Direktverdampfungs-Kondensationseinheit. Betrachten wir beide Optionen. Durch den Einsatz eines Wasserkühlaggregats (Chiller) entfällt die Standortbeschränkung für die Kältemaschine selbst. Der Chiller kann an jedem Ort aufgestellt werden, der für die Installation und Wartung geeignet ist, da das mitgelieferte oder individuell ausgewählte Hydraulikmodul das Kühlmittel über jede erforderliche Entfernung liefern kann. Die Begrenzung kann hier nur ein erheblicher Abstand zwischen der Kältemaschine und den internen Kälteverbrauchern in der Höhe sein. Der Hauptvorteil einer wassergekühlten Kältemaschine ist ihre hohe Zuverlässigkeit und die Konstanz der Kühlmitteltemperatur. Der „kalte“ Speicher ist in diesem Fall das Kühlmittel im Hydrauliksystem und der ggf. montierte Speichertank. An eine Wasserkühleinheit kann eine große Anzahl interner Kälteverbraucher angeschlossen werden, sowohl Kühlabschnitte von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen als auch interne Klimaanlagen - „Fan Coils“.

Lesen Sie auch:  Do-it-yourself-Installation von Polypropylenrohren: Technologie zum Arbeiten mit PP-Rohrleitungen

Was ist ein Verflüssigungssatz: Gerät und FunktionsprinzipDie Nachteile des „Chiller-Fan Coil“-Systems sind die hohen Kapitalkosten für seine Installation, die Notwendigkeit, nicht gefrierende Flüssigkeiten als Kühlmittel zu verwenden, und das Vorhandensein von ständigem Wartungspersonal für die Wartung und Überwachung des Systems. Für die klimatischen Bedingungen von Kiew reduziert die Verwendung einer 40 %igen Ethylenglykollösung als Zwischenkühlmittel die effektive Kapazität des Kühlers um 17–30 %. Der Einsatz von luftgekühlten Kältemaschinen in einer Stadt mit hoher Bevölkerungsdichte kann auch zusätzliche Schallschutzmaßnahmen erfordern, die die anfänglichen Kapitalkosten erhöhen. Ein Verflüssigungssatz mit Direktverdampfung ist viel billiger als ein Kaltwassersatz mit ähnlicher Kühlleistung, er ist einfacher zu warten und erfordert kein ständiges Wartungspersonal. Es reicht aus, 1-2 Mal im Jahr Spezialisten zur Servicewartung einzuladen. Die Nachteile der Verwendung von Direktverdampfungseinheiten sind ihre relativ geringe Leistung (bis zu 100 kW), die Beschränkung der Entfernung und des Höhenunterschieds zwischen der Kältemaschine und den internen Kälteverbrauchern, die Unmöglichkeit, einfache Kompressor-Kondensationseinheiten ohne Wechselrichter zusammen zu verwenden mit direkten Verdunstungskühlstrecken in Zuluft-Lüftungsgeräten ohne Umluft. Bei erheblichen Anforderungen an die Kühlkapazität der Anlagen kann der Einsatz einer großen Anzahl von Verflüssigungseinheiten die Differenz der Kapitalkosten für Systeme mit einer Wasserkühleinheit und Direktexpansions-Verflüssigungseinheiten mit vergleichbarer Gesamtkühlkapazität ausgleichen.Die Beimischung von Frischluft in zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen sollte dabei 20-30 % der Luftleistung des zentralen Lüftungsgerätes nicht überschreiten. Der Akkumulator von "Kälte" ist in diesem Fall die Luft selbst im Volumen der bedienten Räumlichkeiten. Wenn diese Parameter eingehalten werden, arbeitet das System korrekt und effizient. Seit kurzem ist es möglich, Einheiten mit "Inverter" -Steuerung als Kältequelle für Kompressor-Kondensationseinheiten mit Direktverdampfung zu verwenden, wodurch Sie die Leistung der Außeneinheit und die Leistung des gesamten Systems stufenlos ändern können. Dadurch können Sie diese Blöcke in das Zuluftsystem integrieren Belüftung ohne obligatorische Umluft. Dies führt jedoch zu einer Erhöhung der Kosten der Hauptausrüstung und beseitigt nicht das Problem, die gesamte überschüssige Wärme aus den versorgten Räumlichkeiten zu entfernen. Um angenehme Bedingungen in Arbeitsbereichen aufrechtzuerhalten, kann die zugeführte Luft nämlich nur auf eine bestimmte Temperatur gekühlt werden. Um eine große Menge überschüssiger Wärme abzuführen, wird daher eine erhebliche Luftmenge benötigt, viel mehr als die notwendige hygienische Norm an Frischluft, die normalerweise der Anlage zugeführt wird.

Wir installieren KKB und Kältemaschinen zu günstigen Preisen.

Funktionsprinzip

Um zu verstehen, wie diese Geräte funktionieren, müssen wir bedenken, dass alle Substanzen während des Verdampfungsprozesses Wärme aufnehmen können. Umgekehrt wird bei Kondensationsvorgängen Wärme freigesetzt. Darauf bauen die physikalischen Prozesse jeder Klima- und Kältetechnik auf.

Das Funktionsprinzip basiert auf Änderungen des Aggregatzustands, in diesem Fall Freon, in Abhängigkeit von Temperatur und Druck im System.

Klimatechnik macht nicht kalt. Warme Luft wird von innen nach außen transportiert. Damit sich die Raumluft abkühlt, muss die dabei entstehende warme Luft abgeführt werden. Wärme ist Energie, und wie Sie wissen, verschwindet sie nirgendwo.

Wie in der Kältetechnik wird Freon als Kältemittel in der Klimaanlage verwendet. Wenn es verdunstet, entzieht es Wärme. Sie können ein einfaches Experiment durchführen. Wenn Sie Ihre Hand mit Alkohol einreiben, können Sie die Kälte spüren. Alkohol nimmt beim Verdampfen Wärme auf. Also hier.

Wenn Stoffe von Gas zu Flüssigkeit übergehen, dann geben sie Wärme ab. Wenn Sie sich beispielsweise in einem Bad bewegen, können Sie die Hitze des kondensierenden Dampfes spüren.

Arbeitet die KKB im Kühlbetrieb, verdampft Freon im Wärmetauscher und kondensiert anschließend. Wird Heizarbeit geleistet, so ist das Gegenteil der Fall.

Die Kühlung der Raumluft mit Kompressor- und Kondensatorkomplexen besteht im Eintritt von Freon in den Kompressor. Dann findet der Prozess des Komprimierens des Gases auf hohen Druck statt. Dadurch erwärmt es sich. Das warme Gas tritt dann in den Wärmetauscher ein. Nach dieser Stufe wird dem Rohr unter Druck stehendes Freon in flüssiger Form zugeführt. Hier werden die Fluidparameter reduziert.

Nach Eintritt in den Wärmetauscher beginnt Freon zu verdampfen. Zu diesem Zeitpunkt wird Luft und damit Wärme absorbiert. Dann tritt das Freon erneut in die Kompressoreinheit ein und alle diese Schritte werden erneut wiederholt.

Arten von Verflüssigungssätzen

Je nach erforderlicher Leistung kann das KKB-Kit nicht nur einen, sondern mehrere Kompressoren gleichzeitig enthalten. Je nach Anzahl der Kreisläufe (Kompressoren) werden Verflüssigungsanlagen unterteilt in:

  • einfache Wiederholung
  • zweikreisig
  • dreikreisig

Oftmals wird die KKB direkt mit der im Raum befindlichen Inneneinheit verbunden. Es ist möglich, mehrere Innengeräte gleichzeitig an eine KKB anzuschließen. In dieser Situation besteht jedoch die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Verteilung des Kältemittels zwischen den Inneneinheiten. Daher wird nur ein Innengerät an eine Einkreis-KKB angeschlossen; zum Doppelkreis - zwei und so weiter. Das heißt, für jede Schaltung des KKB gibt es gleich einen internen Block. Die Anzahl der Verbindungssätze entspricht der Anzahl der Kompressoren in der Einheit.

Luftkühlverfahren

Da die Hauptaufgabe eines Fernkondensators darin besteht, die zum Zeitpunkt der Kondensation erzeugte Wärme in den außerhalb der Struktur befindlichen Luftraum zu befördern, muss darauf eingegangen werden, wie dieser Vorgang durchgeführt wird.

Zunächst gasförmig erhitzt, bewegt sich das Kältemittel unter hohem Druck von der Verdichterkammer zum Wärmetauscher. Die dabei ablaufenden Kondensationsvorgänge tragen zur Wärmefreisetzung bei, die wiederum den Kondensatorwärmetauscher von hinten beheizt. Axialventilatoren treiben Luft durch den Kondensatorwärmetauscher und kühlen ihn. So wird die Wärme nach außen abgegeben und das Kältemittel nimmt die Kälte auf.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen