So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Kondensat im Schornstein eines Gaskessels: Ursachen

Ordnungsgemäßer Betrieb des Kessels und der Heizungsanlage

Schalten Sie die Umwälzpumpe des Heizsystems nicht bei einer negativen Temperatur im Heizsystem ein. Es ist ratsam, die Pumpe einzuschalten, nachdem sich der Kessel auf eine Temperatur von mindestens 50-60 Grad erwärmt hat. Andernfalls besteht auch das Problem der Kondensatbildung in der Kesselfeuerung und im Wärmetauscher. Wenn der Heizkessel in Betrieb ist und sich das Heizsystem erwärmt, verdunstet natürlich das Kondensat, aber dies erfordert Zeit und zusätzliche Energie, um die Feuchtigkeit zu verdampfen.

Es stellt sich die Frage: Wie kann die Einbeziehung der Pumpe gesteuert werden?

Die erste Option - kostenlos - wir stehen neben dem Kessel und kontrollieren die Temperatur mit einem Thermometer am Ausgang des Kessels.Nachdem der Kessel aufgewärmt ist, muss die Pumpe mit der Mindestdrehzahl eingeschaltet und die Temperaturänderung beobachtet werden. Wenn die Temperatur schnell genug ansteigt, muss die Drehzahl der Umwälzpumpe erhöht werden. Der optimale Modus aus Sicht der Effizienz und Haltbarkeit des Kessels ist der Kühlmittelfluss in den Kessel mit einer Temperatur von 50-60 Grad.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Automatisierungseinheit zu verwenden, die den Betrieb der Heizungspumpe steuert. Die Steuereinheit überwacht die Temperatur am Ausgang des Kessels und schaltet die Pumpe nur ein, wenn die Temperatur am Ausgang des Kessels über dem eingestellten Schwellenwert liegt. In langbrennenden START-Kesseln sowie in Pelletkesseln sind Umwälzpumpen an die Automatisierungseinheit angeschlossen, in der diese Pumpenschaltalgorithmen organisiert sind.

Die dritte Möglichkeit besteht darin, mit einem Dreiwegeventil und einer zusätzlichen Umwälzpumpe einen kleinen Zirkulationskreislauf durch den Kessel zu organisieren. Dadurch wird eine möglichst korrekte Arbeitsweise des Heizkessels gewährleistet. Der Kessel arbeitet im gleichen Modus und die Möglichkeit der Kondensatbildung ist fast vollständig ausgeschlossen (nur während der Anfahrzeit).

Was droht dem Kesselleck

In den meisten Fällen ist ein Weiterbetrieb eines undichten Kessels nicht möglich. Auch wenn es weiterhin Wasser erhitzt, sollten Sie es nicht verwenden. Die im Heizsystem enthaltene Flüssigkeit kann den Brenner löschen, was zum Füllen der Wohnung mit Gas führt. Und wenn sich Elektrogeräte in unmittelbarer Nähe des Heizkessels befinden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Als vorübergehende Lösung, um das Leck vor dem Eintreffen des Reparaturteams zu beheben, können Sie Kaltschweißen oder Dichtmittel verwenden.Als dauerhafte Lösung ist diese Option nicht geeignet: Nach kurzer Zeit tritt das Leck wieder auf. Rufen Sie uns deshalb dringend an, wenn Ihnen ein Gallenkessel tropft!

Kondensat loswerden

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Die Beseitigung von Kondensat im Schornstein ist ein häufiges Ereignis. Damit muss sich jeder Besitzer eines Kamins oder Kaminofens hin und wieder auseinandersetzen.

Egal aus welcher Anlage das System besteht, es bilden sich immer noch kleine oder große Mengen an Kondensat. Vor allem nicht standardmäßige Geräte leiden unter einer solchen Geißel. Wenn Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie Kondensat im Schornstein loswerden können, gibt es viele Möglichkeiten

Sie können einen speziellen Wasserhahn kaufen und installieren. Dies ist eine bequeme Art, den Schornstein zu reinigen. Es ist nur erforderlich, den Kollektor von angesammelten Abfällen zu reinigen

Wenn Sie sich mit der Frage beschäftigen, wie Sie Kondensat im Schornstein loswerden können, gibt es viele Möglichkeiten. Sie können einen speziellen Wasserhahn kaufen und installieren. Dies ist eine bequeme Art, den Schornstein zu reinigen. Es ist lediglich erforderlich, die Sammlung von angesammelten Abfällen zu reinigen.

Wenn kein zusätzliches Gerät installiert ist, müssen andere Methoden verwendet werden.

  1. Verwenden Sie nur bewährtes, gut getrocknetes Brennholz. Brennholz wird im Voraus vorbereitet, gehackt. Typischerweise dauert die Herstellung eines solchen Kraftstoffs etwa zwei Jahre.
  2. Luftansaugung beseitigen. Das Loch muss vollständig geschlossen oder vollständig beseitigt werden. Manchmal werden Ritzen als Absaugung verwendet, sie sollten abgedeckt werden.
  3. Rohre sollten isoliert werden. Dies ist eine gute Möglichkeit, Ihren Schornstein vor schädlichen Ablagerungen zu schützen. Das Rohr ist immer warm und es setzt sich weniger Kondensat ab.
  4. Versuchen Sie Ihr Bestes, um die Temperatur auszugleichen. Wenn die austretenden Gase eine Temperatur von mindestens 100 Grad haben, ist die Kondensatmenge minimal.Erreicht durch das Verbrennen einer großen Menge Brennholz. Manchmal ist das System mit einem speziellen Kanal ausgestattet.

Untersuchen Sie außerdem die gesamte Struktur noch einmal sorgfältig, identifizieren Sie etwaige Mängel und verstehen Sie, warum der Schornstein kondensiert. Überprüfen Sie auch alle installierten Optionen. Vielleicht erfüllen sie zwar eine Funktion gut, wirken sich aber gleichzeitig negativ auf eine andere aus. Beispielsweise wirken sie sich negativ auf die Kondensatbildung aus.

Es gibt den besten Weg, um dieses Problem zu lösen. Dies ist die Installation eines speziellen Edelstahlkanals aus säurebeständigem Stahl. Die Montage ist sehr einfach. Es wird das gesamte System perfekt retten und seine Leistung verbessern. Sie sollten zusätzlich zum Kanal auch eine Weiche hinzufügen. Diese Option hilft, das Problem für lange Zeit zu vergessen.

Vergessen Sie nicht, Ihre Rohre zu reinigen. Diese Arbeit dauert ein wenig, und der Schornstein hält lange und ununterbrochen.

Probleme mit Festbrennstoffkessel

Manchmal raucht die Heizung aufgrund der banalen Füllung des Aschenkastens. Bevor Sie nach einer anderen möglichen Fehlerquelle suchen, sollten Sie das Gebläse lösen und den Zustand des Rostes überprüfen.

Das zweithäufigste Problem bei einem Festbrennstoffkessel ist ein verstopfter Schornstein. Der Grund ist minderwertiger Kraftstoff. Bei der Verwendung von rohem Brennholz oder Holz mit hohem Harzanteil bildet sich nicht nur Ruß, der nach dem Klopfen auf die Schornsteinverkleidung leicht zerbröselt. Harziger Ruß mit hohem Feuchtigkeitsgehalt haftet fest an den Wänden, danach härtet er aus und verengt den Rohrdurchmesser.

Ursache für Kondensation

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Feuchtigkeit und Dampf auf Fenstern

Immer und immer liegt Dampf in der Luft. Je höher die Temperatur im Raum ist, desto mehr Feuchtigkeit nimmt die Luft auf.Sobald die Feuchtigkeit die maximale Menge überschreitet, beginnt die Aufnahme von Luft in sich selbst zu kondensieren.

Ein ähnliches Ergebnis tritt beispielsweise auf, wenn Sie in dem Moment, in dem Dampfstöße entstehen, kochendes Wasser in eine Tasse gießen.

Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Klimafeuchte:

  1. Gesamtfeuchtigkeit (g / m?) - die Dampfmenge in einem Kubikmeter Luft in Gramm.
  2. Spitzenfeuchte (g / m?) - die größte Dampfmenge, die sich bei einer bestimmten Lufttemperatur in einem Kubikmeter Luft lösen kann.
  3. Bedingte Feuchtigkeit (%) - ein Indikator für den Prozentsatz der größten potenziell löslichen Menge an überhitztem Dampf, die zu diesem Zeitpunkt oder in diesem Zeitraum in der Luft enthalten ist:

Bedingte Luftfeuchtigkeit = (Gesamtfeuchte 100%) / höchste Luftfeuchtigkeit Bei sinkender Temperatur nimmt die Abkühlung zu, dh bei steigender Temperatur nimmt sie ab

Taupunkt

Der Taupunkt ist ein spezifischer Indikator für den Wasserdampfgehalt der Luft.

Ursachen von Schimmel durch Kondensation

Mit einer Erhöhung der Feuchtigkeitsmarke tritt auch eine Erhöhung des Taupunktwerts auf (unter den Bedingungen des Vorhandenseins einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Drucks). Der Wert dieser physikalischen Größe wird in Grad Celsius ausgedrückt.

Lesen Sie auch:  Reparatur von Gaskesseln zum Selbermachen

Dies ist die Temperatur, bei der es möglich ist, die größte Menge an Luft mit Wasserdampf zu erreichen, vorausgesetzt, sie sind regelmäßig mit der gleichen Temperatur in der Atmosphäre enthalten.Die Grundlage für das sekundäre Auftreten von Kondensat an diversen Oberflächen im Raum ist nichts anderes als ein Dampfdruckgefälle, das bedingt durch die Temperaturdifferenz und unterschiedliche Luftfeuchtigkeit zwischen den 2 Seiten des Elements (Außen- und Innenseite) entsteht ).

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Immer wird Dampf auf die kältere Seite dieser Struktur strömen; während sich der Dampf bei gleichen Temperaturen zu der Seite bewegt, auf der die Feuchtigkeit geringer ist. Wird gekühlt und der Taupunkt erreicht, bildet sich Kondensat, das wir bereits kennen.

Daraus können wir schließen, dass die Temperatur eine wichtige Rolle bei der Kondensatbildung spielt. Wenn es in Betrieb genommen wird. Element bis der Taupunkt des äußeren Drittels erreicht ist, tritt das Wasser schnell an die Oberfläche.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Je weiter derselbe Taupunkt entfernt ist, desto länger ist der Weg der Feuchtigkeit an die Oberfläche. Wenn die ausgewählte Struktur nur innen isoliert ist, sinkt die Temperatur bis zu dem Punkt, an dem primitive Feuchtigkeit zu Kondensat wird.

Um einen solchen Fehler zu vermeiden, bringen Sie Dampfsperrimprägnierungen an den Seiten des Raums selbst an.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Es hat sich Schimmel gebildet

Schimmelpilze finden sich auch auf holzigen, feuchten Oberflächen. Der Schimmel schadet dem Baum jedoch nicht, und während der Trocknungszeit lassen sich Schimmelpilze leicht mit einer gewöhnlichen Bürste entfernen.

Das bedeutet nicht, dass sich auf Holzoberflächen keine gefährlicheren Organismen bilden können.

Verwenden Sie dazu spezielle antibakterielle Mittel.

Was ist schädliches Kondensat?

Auf den ersten Blick ist nichts daran auszusetzen, dass eine gewisse Menge Wasser im Inneren des Kessels erscheint. Unter dem Einfluss hoher Abgastemperaturen verdampft es früher oder später dennoch.Allerdings ist hier nicht alles so einfach. Tatsächlich enthält das Kondensat kein reines Wasser, sondern eine schwache Säurelösung. Außerdem kann es vorkommen, dass Kondensat nicht vollständig verdunstet, wenn es in zu großen Mengen auftritt.

Trotz der geringen Konzentration können Säuren in der Zusammensetzung des Kondensats den Metallkörper des Kessels sogar in einer Saison des aktiven Betriebs der Einheit korrodieren. In einem richtig konfigurierten Heizsystem wird dies niemals passieren. Die fehlerhaft durchgeführte Verrohrung des Wärmeerzeugers führt jedoch dazu, dass während der gesamten Betriebszeit des Kessels Kondensat entsteht. Infolgedessen sammelt es sich an und wirkt kontinuierlich auf Metalloberflächen ein, wobei es diese allmählich zerstört.

Das zweite Problem im Zusammenhang mit dem Auftreten von Kondensat besteht darin, dass Rußpartikel daran haften bleiben. Bei der Verbrennung des Brennstoffs wird eine gewisse Menge Ruß in die Rauchgase abgegeben, von denen der größte Teil den Kessel durch den Schornstein auf die Straße verlässt. Befindet sich jedoch Kondensat auf der Oberfläche des Wärmetauschers, so bleibt an diesen Tröpfchen ständig ein kleiner Prozentsatz Ruß haften.

Dadurch bildet sich mit der Zeit eine ziemlich dichte Schicht auf dem Wärmetauscher. Wird beim Betrieb des Wärmeerzeugers zusätzlich feuchtes Brennholz verwendet, enthält diese Platte auch verschiedene brennbare Harze. Die allmähliche Verdickung einer solchen Kruste führt zu einem Abfall der Effizienz des Kessels, da sie den Metallkörper des Wärmetauschers von der Wärme der erhitzten Gase isoliert. Die Temperatur vom Ofen auf das Kühlmittel wird mit jeder weiteren Einbeziehung des Wärmeerzeugers immer schlechter übertragen.

Bei der Wartung des Wärmeerzeugers gibt es ein Merkmal, das auf den ersten Blick nicht so offensichtlich ist, aber zum Hauptgrund für die zu seltene Reinigung des Kessels wird. Wir sprechen über die Tatsache, dass moderne Festbrennstoffeinheiten eine ziemlich komplexe Struktur haben, die speziell berechnet wurde, um die Effizienz des Geräts zu steigern.

Infolgedessen erschwert eine große Anzahl komplizierter, verzierter Passagen im Inneren des Kessels den Reinigungsprozess erheblich. Daraus verschwindet im Laufe der Zeit jeder Wunsch, dieses Verfahren mit der notwendigen Regelmäßigkeit durchzuführen. Aus dem gleichen Grund ist der Zugang zu einigen Stellen der Struktur völlig unmöglich, was erneut die Notwendigkeit bestätigt, das Problem mit Kondensat zu lösen.

Warum die Säule reinigen

Die Notwendigkeit, die Säule von Schmutz und vor allem von Zunder zu reinigen, bezweifelt niemand aus folgenden Gründen:

  • Die Ablagerung von Salzen an den Innenwänden des Wärmetauschers verringert die Effizienz der Wärmeübertragung - als Ergebnis kommt es zu einer erheblichen Verschwendung von Energieressourcen.
  • Aufgrund der längeren Erwärmungszeit von Wasser in einem verstopften System überhitzen die Wärmetauscherplatten und dementsprechend wird ihre Lebensdauer verkürzt.
  • Kalk verstopft den Durchgangskanal der Wärmetauscherrohrleitung und verringert gleichzeitig das Volumen des ausströmenden heißen Wassers pro Zeiteinheit - dies verursacht Unannehmlichkeiten beim Geschirrspülen und Wassereinnehmen.
  • Die losen Partikel von unlöslichen Oxiden verstopfen Ventile, Belüfter von Mischhähnen und andere Teile des Systems, was häufige Reparaturen an der Ausrüstung erforderlich macht.
  • Der auf den Platten des Wärmetauschers gebildete Ruß verringert die Effizienz seines Betriebs und verhindert den Wärmeaustausch mit der Brennerflamme.

Was ist Kondensat?

Kondensat ist das Produkt der Umwandlung von Dampf in einen flüssigen Zustand. Dieses Phänomen sieht aus wie eine Ansammlung von Wassertropfen auf der Oberfläche. Bei Scheibenbeschlag setzt sich meist Flüssigkeit in größeren Mengen auf der Glasoberfläche ab. Wassertropfen sammeln sich allmählich und fließen nach unten und bilden eine Pfütze oder einen nassen Fleck auf der Fensterbank.

Kondenswasser führt immer zu überschüssiger Feuchtigkeit, die wiederum Pilz- und Schimmelbildung an Hängen oder Fensterbänken verursachen kann. Meistens lecken Fenster in einem Privathaus oder einer Wohnung im Winter. Die Ansammlung von Flüssigkeit auf der Glasoberfläche lässt sich mit einem physikalischen Begriff wie dem „Taupunkt“ erklären.

Der „Taupunkt“ wird in Grad gemessen und gibt die Temperatur an, auf die die Luft abgekühlt werden muss, damit sich der Dampf in eine Flüssigkeit umwandelt. In der Küche ist beim Kochen oft Kondenswasser auf kalten Oberflächen zu beobachten.

Warum beschlagen Fenster?

Zunächst einmal wirkt sich das Mikroklima im Raum selbst auf die Kondensatbildung an den Fenstern aus. Es gibt bestimmte Standards für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die aufgrund einiger Faktoren oft verletzt werden. Die optimale Temperatur in einem Wohngebiet sollte etwa 18-23 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 50 % betragen. In diesem Fall ist es notwendig, eine gute Belüftung zu organisieren.

Die Lüftung in Wohnungen wird hauptsächlich durch eine Dunstabzugshaube im Badezimmer und in der Küche dargestellt, in anderen Räumen jedoch meistens nicht. In Wohnräumen und auf dem Balkon übernehmen die Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand die Funktion von Lüftungskanälen. Dies gilt jedoch hauptsächlich für alte Holzfenster, da sich Metall-Kunststoff-Konstruktionen durch hervorragende Dichtheit auszeichnen.

Das Problem beschlagener Scheiben ist nicht universell lösbar, da es viele Gründe für das Auftreten von Kondenswasser gibt. Dieses Problem kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden.

  • Schlechte Belüftung im Zimmer.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, die in erster Linie durch alltägliche Aktivitäten verursacht werden kann. In der Küche beispielsweise steigt die Luftfeuchtigkeit durch das Kochen. Einige Zimmer verfügen möglicherweise über Wäschetrockner. Auch nasse Kleidung beeinflusst die Luftfeuchtigkeit im Raum.
  • Glastyp. Doppelt verglaste Einkammerfenster bieten keine ausreichende Wärmedämmung, und es wird nicht empfohlen, sie in Wohngebäuden zu installieren.
  • Temporäre Ursachen für Kondenswasser sind Reparaturarbeiten. Nach der Fertigstellung sollte einige Zeit vergehen, bis sich das Mikroklima im Raum normalisiert hat.
  • Falsche Installation der Fensterstruktur.
  • Fabrikfehler der Fensterstruktur selbst.
  • Temperaturregime im Raum.
  • Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Zimmerpflanzen auf der Fensterbank.
Lesen Sie auch:  Rinnai-Gaskesselfehler: Fehlercodes und wie Sie sie selbst beheben können

Herstellungsfehler

Die Qualität von Kunststofffenstern hängt vom Hersteller ab. Nicht alle Designs erfüllen ihre Funktionen gleich gut. Wenn Kondensation auf dem Glas festgestellt wird, ist es notwendig, die Fensterstruktur auf Mängel zu untersuchen.

Die Ehe kann wie folgt ausgedrückt werden:

  • Lücken in Fensterflügeln;
  • verformter Rahmen;
  • Glasrisse;
  • schlecht befestigte Beschläge.

Bei Beschädigung des Isolierglasfensters muss dieses komplett ausgetauscht werden. Das Abdecken von Rissen mit einem Klebstoff hat nur einen vorübergehenden Effekt und beeinträchtigt außerdem das Aussehen des Glases.Dieser Mangel wird meistens durch unsachgemäßen Transport der Fensterkonstruktion verursacht und ist auch vom Lieferunternehmen zu verantworten.

Zimmerpflanzen

Einige Blumenarten, die für den Anbau zu Hause in Töpfen bestimmt sind, geben reichlich Feuchtigkeit an die Luft ab. Befinden sich viele solcher Pflanzen auf der Fensterbank, entsteht ein Treibhauseffekt, der zur Kondensatbildung beiträgt. Es ist ganz einfach zu überprüfen, ob die Blumen wirklich dazu führen, dass die Fenster beschlagen - Sie müssen die Fensterbank für eine Weile befreien und die Töpfe an einen anderen Ort stellen. Wenn das Kondensat verschwunden ist, müssen die Pflanzen nicht an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.

Fensterbrett

Eine zu große und dichte Fensterbank kann eine gute Erwärmung der Fensterkonstruktion verhindern. Die Wärme vom Heizkörper fließt einfach nicht zum doppelt verglasten Fenster. Das Ersetzen der Fensterbank oder einiger Löcher darin hilft, dieses Problem zu lösen. Die Wärme der Batterien entfernt überschüssige Feuchtigkeit und verhindert, dass sie sich auf dem Glas absetzt.

Vorhänge

Dicke lange Vorhänge, wie ein großes Fensterbrett, können die Wärmeausbreitung von Heizkörpern blockieren. Dieses Problem ist besonders im Winter relevant. In diesem Fall wird empfohlen, die Batterie zu öffnen, und dafür müssen die Vorhänge nicht vollständig aufgegeben werden. Es reicht aus, sie durch eine kürzere Version zu ersetzen, damit der Raum unter den Fenstern frei bleibt und sich nicht mit Stoff überlappt.

So entfernen Sie Skalierung von einer Säule

Alle internen Komponenten des Geysirs

Dieses Problem tritt häufig auf. Die Folge ist ein schwacher Druck warmen Wassers aus dem Wasserhahn.

Was ist in diesem Fall zu tun

: Sie müssen den Wärmetauscher reinigen (sein Austausch erfolgt in sehr vernachlässigten Zuständen).Und wenn Sie den Austausch nicht selbst vornehmen können, bleibt die Reinigung ganz Ihnen überlassen.

Sehen wir uns zunächst die Gründe an, warum Skalierung auftritt. Alles ist sehr einfach - das Wasser in unseren Rohren fließt sehr hart, mit viel Kalk. Wenn die Wassertemperatur 80 ° C erreicht, setzt sie sich an den Wänden des Wärmetauschers ab. Fazit - versuchen Sie, so wenig wie möglich sehr heißes Wasser zu verwenden - über 80 ° C

. Schließlich kann auch fettiges Geschirr bei 45°C gespült werden.

Wenn Sie es noch reinigen müssen, müssen Sie sich bewaffnen folgende Ausstattung

  • Gabelschlüssel;
  • Schraubendreher;
  • Gummischlauch;
  • Paronit-Dichtungen;
  • Entkalker (z. B. Essigsäure).

Schritt 1

. Schließen Sie das Wasser und öffnen Sie ein Warmwasser - an der Stelle, die der Säule am nächsten ist.

Schritt 2

. Entfernen Sie alle Armaturen und die Abdeckung von der Säule.

Schritt 3

. Trennen Sie den Warmwasserschlauch vom Kühler und legen Sie ihn beiseite. Warten Sie, bis das gesamte Wasser abgelaufen ist.

Schritt 4

. Setzen Sie einen Schlauch auf den Wärmetauscher und beginnen Sie sehr vorsichtig, eine Säurelösung oder ein anderes Mittel durch ihn zu gießen. Gießen Sie keine große Menge auf einmal ein, da sonst eine sehr heftige chemische Reaktion beginnen kann. Mindestens 2 Stunden einwirken lassen.

Schritt 5

. Stellen Sie eine Schüssel oder einen anderen Behälter unter den Wasserhahn und öffnen Sie ihn. Wenn viel Schlamm im Wasser ist und der Druck wiederhergestellt wird, ist das Problem gelöst. Wenn nicht, empfehlen wir, den Vorgang erneut durchzuführen.

Weitere Informationen zur Reinigung des Wärmetauschers finden Sie im Video:

Kondensatbekämpfung in einem atmosphärischen Kessel

Wenn im Haus ein atmosphärischer Wand- oder Bodengaskessel installiert ist, werden die Verbrennungsprodukte auf 170-200 ° C erhitzt. Wasser ist auch in den bei der Verbrennung entstehenden Gasen vorhanden.Es kondensiert jedoch nicht, sondern verdampft und wird zusammen mit anderem Rauch und herumfliegenden Rußpartikeln durch den Rauchkanal abgeführt.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel
Beim Starten des Bodengasgerätes nach längerem Stillstand kann eine kleine Menge Kondensat entstehen, das nach Erwärmung des Kessels verdunstet. In der kalten Jahreszeit arbeitet der Kessel ununterbrochen, daher ist das Auftreten von Flüssigkeit unwahrscheinlich

Bei Rohren aus Edelstahl kann das Problem der Kondensatbildung gelöst werden, indem ein Kondensatneutralisator installiert und mit einem Element zur Entfernung von auf der Rohroberfläche abgelagerter Kondensfeuchtigkeit ergänzt wird.

Bei der Montage von gewöhnlichen Metallschornsteinen und Sandwichschornsteinen ist es unbedingt erforderlich, die Montage und den Anschluss von Elementen zu befolgen, die für die spontane Entfernung von Kondensat außerhalb des Schornsteins sorgen.

Was ist Kondensat?

Kondensat ist eine Flüssigkeit, die sich durch Temperaturänderungen an den Wänden des Schornsteins absetzt. In modernen Gasanlagen haben die austretenden Gase eine niedrige Temperatur.

Kondensationsursachen:

  • schlecht isolierter Schornstein;
  • ein starker Temperaturabfall;
  • unbeheizte Rohre;
  • Verstopfung des Rauchkanals;
  • niedrige Abgastemperatur (idealerweise sollte die Temperatur nicht niedriger als 100 ° C sein);
  • ein sehr langes Kaminrohr, was zu einer übermäßigen Abkühlung des Rauchs führt;
  • raue Schornsteinwände (sammeln mehr Wasser als glatte);
  • Designfehler;
  • Traktionsprobleme.

Beim Betrieb eines Gaskessels werden neben Wasser auch Kohlendioxid und andere chemische Verbindungen (Oxide) freigesetzt.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem GaskesselDa moderne Kessel regelmäßig abgeschaltet werden, werden die Wände des Schornsteins von oben nach unten gekühlt.Kondensation bildet sich, wenn die Temperatur der Gase auf 40-60°C fällt

Unter dem Einfluss hoher Temperaturen reagieren Oxide mit Wasser und es entstehen aggressive Säuren (Salpeter-, Salz-, Schwefelsäure etc.). Sie setzen sich zusammen mit kondensierenden Dämpfen auf der Geräteoberfläche ab. Aggressives saures Milieu führt zur schnellen Zerstörung des Schornsteins.

Welche Gefahr besteht durch die entstehende Feuchtigkeit:

  • wenn Kondensat im Deflektor oder an der Mündung des Rohrs gefriert, wird der Querschnitt des Schornsteins blockiert, wodurch der Luftzug abnimmt, was zur Bildung eines Rückzugs führen kann und Verbrennungsprodukte in das Haus gelangen und eine Vergiftung verursachen seine Bewohner;
  • Große Wassermengen können die Flammen löschen, wodurch Kohlenmonoxid in den Raum eindringen kann.

Wenn außerdem Feuchtigkeit in den Kesselofen eindringt, brechen seine Wände zusammen. Infolge der Zerstörung gelangen teilweise giftige Verbrennungsprodukte in das Haus.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem GaskesselKondensation führt zur Zerstörung des Schornsteins. Wenn das Problem nicht behoben wird, ist in Zukunft eine vollständige Wiederherstellung des Rohrs erforderlich.

Lesen Sie auch:  Übersicht Altölkesselmodelle mit Bewertungen

Die Abgase enthalten Wasser in Form von Dampf. Wenn die Temperatur der Gase abnimmt, wird der Dampf übersättigt und es bilden sich Tröpfchen. Bei heißen Gasen bildet sich an den kälteren Wänden des Schornsteins Kondensat, wo sich Flüssigkeitstropfen absetzen.

Undichtigkeiten durch Schraubverbindungen?

Der Heizkreislauf des Boilers ist geschlossen. Das erwärmte Kühlmittel fließt vom Wärmetauscherrohr zur Versorgungsleitung und dann zu den Kühlern. Das Kühlmittel kehrt durch die Rücklaufleitung zurück, tritt erneut in den Wärmetauscher ein und zirkuliert dann weiter im Kreis.

Die Abzweigrohre des Heizkreises werden über (lösbare) Gewindeverbindungen mit Armaturen - Sporen mit Überwurfmuttern oder auf andere Weise amerikanisch - an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel
Mit Hilfe amerikanischer Frauen mit Überwurfmuttern werden Ausgleichsbehälter, Absperrhähne und andere Elemente der Heizungsanlage an das Stromnetz angeschlossen

Gewindeverbindungen werden mit elastischen hitzebeständigen Dichtungen in Form von Ringen abgedichtet. Wenn sie abgenutzt oder falsch installiert sind, tritt Wasser aus. Schlecht angezogene Muttern führen zu den gleichen Folgen.

Wenn Sie sehen, dass Wasser an der Gewindeverbindung tropft, sollten Sie zuerst versuchen, die Mutter festzuziehen. Übertriebener Eifer nützt hier nichts, denn wenn die Mutter zu fest angezogen wird, kann sie brechen. Wenn nach dem Anziehen der Mutter weiterhin Wasser austritt, muss die Dichtung ausgetauscht werden.

Gas- und Wasserzufuhr vorher abstellen, Wasser aus dem Wärmetauscher ablassen. Schrauben Sie die Überwurfmutter ab, ersetzen Sie die Dichtungen und montieren Sie die Mutter wieder.

Hersteller von Heizkesseln dichten lösbare Verbindungen mit Dichtungen aus Gummi, Silikon, Paronit oder anderen elastischen Materialien ab. Sie sind einfach zu bedienen, langlebig und leicht verfügbar. Sie kommen oft mit Klammern. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Dichtungen die Größe des Gewindes.

Auch Sanitärflachs kann als Versiegelung verwendet werden. Unabhängig vom Vorhandensein von Lecks werden die Dichtungen bei jeder Demontage der Wasserkommunikation gewechselt.

Kondensationsschutz

Um Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb des Schornsteinsystems zu vermeiden, sollten Sie wissen, wie Sie Kondensation im Schornstein vermeiden können.Es gibt mehrere vorbeugende Maßnahmen, die die Lebensdauer des Systems verlängern und seinen Betrieb nicht nur so effizient wie möglich, sondern auch sicher machen. Unter ihnen:

  • In der Planungsphase des Systems müssen alle Regeln und Vorschriften in Bezug auf die Installation des Schornsteins eingehalten und durch spezielle Unterlagen geregelt werden.
  • die Installation des Systems muss ohne Abweichungen vom Projekt erfolgen, das von einem Spezialisten erstellt wurde;
  • Änderungen an der Systemkonfiguration sind nur nach Absprache mit dem Experten möglich;
  • im installierten Schornstein muss ein erhöhter Luftzug bereitgestellt werden: Installieren Sie Rauchabzüge, Deflektoren, Turbinen usw.;
  • Rohre müssen regelmäßig gereinigt werden;
  • Es ist besser, nur trockene Brennstoffe zu verwenden.

Außerdem sollte die Heizungsanlage vor jeder Heizsaison einer planmäßigen Inspektion unterzogen werden. Dadurch können Störungen rechtzeitig erkannt und behoben werden.

Schornsteinmaterialien und die Wirkung von Kondensat auf sie

Wenn Sie Materialien verwenden, die keine Feuchtigkeit aufnehmen, verschwinden Kondensationsprobleme nicht. Wenn es sich bildet, verdirbt es nicht die Wände des Schornsteins, aber wenn es sich ansammelt, fließt es durch die Rohre nach unten. Infolgedessen sammelt es sich am unteren Punkt in großen Mengen an und führt letztendlich zur Verstopfung des Schornsteins. Bis zu diesem Punkt (je nach Art des Anschlusses des Kessels an den Schornstein) dringt es in den Kessel ein und stört dessen Betrieb. Kondensation führt zu Fehlfunktionen, die zum Ausfall des Gaskessels führen.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Schornsteinmaterialien, die keine Flüssigkeit aufnehmen

Auch wenn das Kondensat nicht in den Kessel gelangt, sondern sich am tiefsten Punkt des Schornsteins (meist im Haus) sammelt, verursacht es im Raum oder im ganzen Haus einen unangenehmen Geruch.

Sie weisen auch auf einen solchen Moment hin - der Verbindungspunkt des Kessels und des Schornsteins ist eine Schwachstelle, und die durch das Mischen von Kondensat mit Ruß gebildete Säure frisst sich durch diesen Bereich.

Bei Mauerwerk ist Kondensat, wie bereits erwähnt, ein wirksamer Zerstörungsfaktor. Ziegel nehmen Feuchtigkeit auf, und wenn sie gesättigt sind, werden sie weniger haltbar. Kühlen die Steine ​​ab, richtet die gefrorene Feuchtigkeit mehr Schaden an. Der Schornstein wird durch diesen negativen Effekt während einer Winterperiode zerstört.

Außerdem tritt das Auftreten von Kondensat nicht sofort auf, sondern nach mehreren Jahreszeiten. Vor dem ersten Start des Kessels nach dem Sommer und am Ende der Arbeiten im Frühjahr wird dem Eigentümer empfohlen, den Schornstein unbedingt zu inspizieren, zu reinigen (Fachleute führen diese Arbeit aus) und sicherzustellen, dass kein Kondensat vorhanden ist.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Wandstärke des Schornsteins

Regeln für die Installation von Schornsteinen

Das gesamte System muss isoliert, wasserdicht und vor aggressiven Stoffen geschützt sein.

Die Grundprinzipien, die während der Installation verwendet werden:

  • der Schornstein sollte nach dem "Kondensat" gesammelt werden;
  • jede Fuge ist mit einer Dichtungsmasse behandelt;
  • es ist besser, sich um maximal 30% von der Vertikalen zurückzuziehen;
  • die Länge der geneigten Abschnitte, die in einem Winkel von nicht mehr als 30º zum Horizont errichtet wurden - bis zu einem Meter;
  • entlang der gesamten Länge des Kanals werden Komponenten des gleichen Abschnitts verwendet.

Es wird empfohlen, fertige Schornsteinbausätze zu installieren, die im Fachhandel erhältlich sind.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel
Das Anbringen einer säurebeständigen Manschette und eines Kondensatsammlers ermöglicht es, die Demontage des alten Schornsteins zu verzögern und eine erhebliche Menge einzusparen. Seien Sie jedoch darauf vorbereitet, dass die Traktion nachlässt

Empfohlene Parameter des Schornsteinsystems für Gaskessel:

  • für die Herstellung des Schornsteins muss Edelstahl AISI 321 verwendet werden;
  • minimale Wärmedämmung - 50 mm;
  • Das System muss Folgendes umfassen: ein T-Stück mit einem Kondensatsammler sowie einen Schutzkegel über dem oberen Abschnitt des Schornsteins.

Auf diese Eigenschaften sollten Sie bei der Auswahl eines Schornsteins achten

Einfluss des Rohrmaterials auf das Auftreten überschüssiger Feuchtigkeit

In einem Gaskessel bildet sich im Gegensatz zu einem Elektro- oder Festbrennstoffkessel ständig Kondensat, daher sind das Material und die Wärmedämmung von Rohren für die Anordnung eines Schornsteins sehr wichtig und spiegeln sich im sicheren und störungsfreien Betrieb des Geräts wider.

Die optimalen Rohrtypen für einen Gaskessel sind:

  • aus Edelstahl, beständig gegen aggressive Säuren, glatt, nach dem "Sandwich"-Prinzip zusammengebaut - ein Rohr mit kleinerem Durchmesser befindet sich in einem Rohr mit größerem;
  • Sandwichrohre, bestehen aus Innen- und Außenkonturen, zwischen denen eine dicke Dämmschicht (Steinwolle) angeordnet ist;
  • Keramik, die teuerste, zeichnet sich durch Festigkeit und Haltbarkeit aus, feuerfest, heizt sich schnell auf und kühlt langsam ab, ist beständig gegen chemische Verbindungen, pflegeleicht, isoliert mit Mineralplatten und Blähtonschale;
  • koaxial, bilden kein Kondensat, gebaut nach dem „Rohr-in-Rohr“-Prinzip, bei dem Verbrennungsprodukte durch eines von ihnen abgeführt werden und frische Luft von außerhalb des Raums durch das andere eintritt, um den Prozess der Aufrechterhaltung der Flamme im Kessel sicherzustellen , mit hoher Effizienz, sicher.

Die Form der Rohre ist nur oval oder rund erlaubt. Der quadratische Schornstein trägt zu einer erhöhten Rußansammlung bei.Es ist besser, keinen Ziegel- oder Asbestzementkanal zum Entfernen von Verbrennungsprodukten zu verwenden - sie werden durch saure Verbindungen zerstört, sind nicht ausreichend abgedichtet und wärmeisoliert und nehmen Feuchtigkeit auf.

So beseitigen Sie das Auftreten von Kondensat in einem Gaskessel

Gemauerter Schornstein unter dem Einfluss von Kondensat

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen