- Mögliche Konsequenzen
- Auf der Toilettenschüssel
- Warum bildet sich Kondenswasser im Lüftungssystem?
- Was ist Kondensat?
- Warum beschlagen Fenster?
- Herstellungsfehler
- Zimmerpflanzen
- Fensterbrett
- Vorhänge
- Anzeichen und Ursachen eines Lüftungsversagens
- Folgen von ungelöstem Kondensat
- Methoden zum Entfernen von Kondensat
- Isolierung des Lüftungskanals
- Kondensatablauf
- Zwangsbelüftung
- Wie und wo werden Lüftungskanäle richtig isoliert?
- Wärmedämmung des Hauses und Abdichtung von Fenstern und Türen
- Wie oft sollten Luftfilter zur Belüftung gewechselt werden?
- Installation der Folienabdichtung
Mögliche Konsequenzen
Auf den ersten Blick kann ein so kleines Problem schwerwiegende Folgen haben. Es sieht so aus, als würde das Dach von innen schwitzen. Gleichzeitig verringert sich sicherlich die Lebensdauer und die Überdachung wird unbrauchbar.
Das erste, wofür Kondensat gefährlich ist, ist die Bildung von Korrosion. Es tritt aufgrund längerer Einwirkung von Wasser auf das Metall auf, das beschädigt wird. In diesem Fall ist die Bildung von Rost unvermeidlich. Dementsprechend besteht die Gefahr von Undichtigkeiten und Löchern in der Beschichtung, wodurch das Material schneller verschleißt und schließlich unbrauchbar wird.
Zur Wärmedämmung des Hauses wird eine Heizung verwendet. In den klimatischen Bedingungen eines bedeutenden Teils unseres Landes wird dies zu einer Notwendigkeit. Feuchtigkeitströpfchen, wenn sie auf das Material gelangen, erhöhen die Wärmeleitfähigkeit, was zu einer Verringerung seiner Effizienz führt. Auch im ausgetrockneten Zustand lassen sich die Eigenschaften der Isolierung nicht mehr wiederherstellen, sodass der einzige Ausweg darin besteht, sie komplett auszutauschen.
Ein weiterer negativer Effekt ist die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Raum. Dies schafft ein ungünstiges Mikroklima und kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner führen.
Auf der Toilettenschüssel
Ein unangenehmer Effekt verursacht das Aussehen Kondenswasser auf der Toilettenschüssel. Die Toilette scheint schmutzig, außer Betrieb zu sein. Beschlagen kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, Sie müssen auch auf unterschiedliche Weise entscheiden.
Hier sind einige effektive Methoden, um Kondenswasser zu beseitigen:
Überprüfen Sie, ob der Verriegelungsmechanismus im Inneren des Tanks defekt ist. Wenn das System defekt ist, tritt ständig kaltes Wasser in die Toilette ein und das Wasser im Tank hat keine Zeit zum Aufheizen, wodurch die Wände des Tanks gekühlt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Armaturen nach den Anweisungen des Toilettenherstellers zu reparieren.
Isolieren Sie die Wände von innen. Dazu müssen Sie eine dünne, feuchtigkeitsbeständige Isolierung aufnehmen - geschäumtes Polyethylen und ähnliche Typen. Tank ausbauen, alle Innenseiten entfernen, die nach Schablonen vorbereiteten Teile aus dem wärmedämmenden Material kleben, die Fugen mit Dichtmasse bestreichen und trocknen lassen. Installieren Sie die Armatur wieder im Tank und bringen Sie sie an ihren Platz zurück.
Kunststoffeinsatz einsetzen. Dies ist eine einfachere Version der vorherigen Lösung. Sie müssen einen Behälter in geeigneter Größe kaufen, alle erforderlichen Löcher bohren und Gummidichtungen für die Dichtheit aufheben.Sie sollten ein System aus zwei Tanks mit einem Abstand von etwa 2 mm zwischen ihnen erhalten.
Warum bildet sich Kondenswasser im Lüftungssystem?
- Durch unsachgemäß oder unzureichend isolierte Luftkanäle.
- Durch unsachgemäßen Betrieb der Lüftungsanlage.
- Kondensation kann aufgrund einer Verletzung der Dichtheit des Luftkanals auftreten.
- Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann zur Bildung von Kondenswasser führen.
Kondensation im LüftungssystemInset: Wichtig: Der Hauptgrund für das Auftreten von Kondensat ist, dass die warme, feuchte Innenluft, wenn sie auf kalte Außenluft trifft, kondensiert und sich in Form von nassen Tropfen an den Wänden der Lüftung absetzt Kanäle. Deshalb treten Probleme meist in der Nebensaison und der warmen Jahreszeit auf.
Was ist Kondensat?
Kondensat ist das Produkt der Umwandlung von Dampf in einen flüssigen Zustand. Dieses Phänomen sieht aus wie eine Ansammlung von Wassertropfen auf der Oberfläche. Bei Scheibenbeschlag setzt sich meist Flüssigkeit in größeren Mengen auf der Glasoberfläche ab. Wassertropfen sammeln sich allmählich und fließen nach unten und bilden eine Pfütze oder einen nassen Fleck auf der Fensterbank.
Kondenswasser führt immer zu überschüssiger Feuchtigkeit, die wiederum Pilz- und Schimmelbildung an Hängen oder Fensterbänken verursachen kann. Meistens lecken Fenster in einem Privathaus oder einer Wohnung im Winter. Die Ansammlung von Flüssigkeit auf der Glasoberfläche lässt sich mit einem physikalischen Begriff wie dem „Taupunkt“ erklären.
Der „Taupunkt“ wird in Grad gemessen und gibt die Temperatur an, auf die die Luft abgekühlt werden muss, damit sich der Dampf in eine Flüssigkeit umwandelt.In der Küche ist beim Kochen oft Kondenswasser auf kalten Oberflächen zu beobachten.
Warum beschlagen Fenster?
Zunächst einmal wirkt sich das Mikroklima im Raum selbst auf die Kondensatbildung an den Fenstern aus. Es gibt bestimmte Standards für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die aufgrund einiger Faktoren oft verletzt werden. Die optimale Temperatur in einem Wohngebiet sollte etwa 18-23 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 50 % betragen. In diesem Fall ist es notwendig, eine gute Belüftung zu organisieren.
Die Lüftung in Wohnungen wird hauptsächlich durch eine Dunstabzugshaube im Badezimmer und in der Küche dargestellt, in anderen Räumen jedoch meistens nicht. In Wohnräumen und auf dem Balkon übernehmen die Fugen zwischen Fensterrahmen und Wand die Funktion von Lüftungskanälen. Dies gilt jedoch hauptsächlich für alte Holzfenster, da sich Metall-Kunststoff-Konstruktionen durch hervorragende Dichtheit auszeichnen.
Das Problem beschlagener Scheiben ist nicht universell lösbar, da es viele Gründe für das Auftreten von Kondenswasser gibt. Dieses Problem kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden.
- Schlechte Belüftung im Zimmer.
- Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, die in erster Linie durch alltägliche Aktivitäten verursacht werden kann. In der Küche beispielsweise steigt die Luftfeuchtigkeit durch das Kochen. Einige Zimmer verfügen möglicherweise über Wäschetrockner. Auch nasse Kleidung beeinflusst die Luftfeuchtigkeit im Raum.
- Glastyp. Doppelt verglaste Einkammerfenster bieten keine ausreichende Wärmedämmung, und es wird nicht empfohlen, sie in Wohngebäuden zu installieren.
- Temporäre Ursachen für Kondenswasser sind Reparaturarbeiten.Nach der Fertigstellung sollte einige Zeit vergehen, bis sich das Mikroklima im Raum normalisiert hat.
- Falsche Installation der Fensterstruktur.
- Fabrikfehler der Fensterstruktur selbst.
- Temperaturregime im Raum.
- Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Zimmerpflanzen auf der Fensterbank.
Herstellungsfehler
Die Qualität von Kunststofffenstern hängt vom Hersteller ab. Nicht alle Designs erfüllen ihre Funktionen gleich gut. Wenn Kondensation auf dem Glas festgestellt wird, ist es notwendig, die Fensterstruktur auf Mängel zu untersuchen.
Die Ehe kann wie folgt ausgedrückt werden:
- Lücken in Fensterflügeln;
- verformter Rahmen;
- Glasrisse;
- schlecht befestigte Beschläge.
Bei Beschädigung des Isolierglasfensters muss dieses komplett ausgetauscht werden. Das Abdecken von Rissen mit einem Klebstoff hat nur einen vorübergehenden Effekt und beeinträchtigt außerdem das Aussehen des Glases. Dieser Mangel wird meistens durch unsachgemäßen Transport der Fensterkonstruktion verursacht und ist auch vom Lieferunternehmen zu verantworten.
Zimmerpflanzen
Einige Blumenarten, die für den Anbau zu Hause in Töpfen bestimmt sind, geben reichlich Feuchtigkeit an die Luft ab. Befinden sich viele solcher Pflanzen auf der Fensterbank, entsteht ein Treibhauseffekt, der zur Kondensatbildung beiträgt. Es ist ganz einfach zu überprüfen, ob die Blumen wirklich dazu führen, dass die Fenster beschlagen - Sie müssen die Fensterbank für eine Weile befreien und die Töpfe an einen anderen Ort stellen. Wenn das Kondensat verschwunden ist, müssen die Pflanzen nicht an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.
Fensterbrett
Eine zu große und dichte Fensterbank kann eine gute Erwärmung der Fensterkonstruktion verhindern. Die Wärme vom Heizkörper fließt einfach nicht zum doppelt verglasten Fenster.Das Ersetzen der Fensterbank oder einiger Löcher darin hilft, dieses Problem zu lösen. Die Wärme der Batterien entfernt überschüssige Feuchtigkeit und verhindert, dass sie sich auf dem Glas absetzt.
Vorhänge
Dicke lange Vorhänge, wie ein großes Fensterbrett, können die Wärmeausbreitung von Heizkörpern blockieren. Dieses Problem ist besonders im Winter relevant. In diesem Fall wird empfohlen, die Batterie zu öffnen, und dafür müssen die Vorhänge nicht vollständig aufgegeben werden. Es reicht aus, sie durch eine kürzere Version zu ersetzen, damit der Raum unter den Fenstern frei bleibt und sich nicht mit Stoff überlappt.
Anzeichen und Ursachen eines Lüftungsversagens
Wenn das Lüftungssystem seine Funktionen nicht erfüllt, treten Probleme auf. Dies beeinträchtigt den Komfort der Bewohner und kann unangenehme gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Der gestörte Luftaustausch im Badezimmer kann an folgenden Anzeichen beurteilt werden:
- erhöhte Luftfeuchtigkeit;
- Ablagerung von reichlich Kondensat an den Spiegeln und Wänden des Badezimmers;
- unangenehme muffige Gerüche;
- Rostbildung auf Metalloberflächen;
- Zerstörung von Veredelungsmaterialien und "Aufquellen" von Möbelbeschichtungen;
- das Auftreten von Pilzen und Schimmel an der Decke, den Wänden und in den Ecken;
- die Dunstabzugshaube im Badezimmer bläst in die entgegengesetzte Richtung;
- laute Geräusche aus Luftkanälen.
Vor der Fehlerbehebung müssen Sie die genaue Ursache herausfinden und genau verstehen, wo ein Eingriff erforderlich ist. Für einen Lüftungsausfall kann es mehrere Gründe geben. Die wichtigste und häufigste ist die Verstopfung von Lüftungsschächten. Traktionsprobleme werden auch durch unzureichenden Luftstrom verursacht.
Häufige „Verursacher“ des gestörten Luftstroms sind dichte Türen und hohe Schwellen in den Bädern.Bei der Verwendung solcher Strukturen ist Traktion nur vorhanden, wenn die Türen offen sind. In einem geschlossenen Raum sammeln sich unangenehme Gerüche und Dampf an
Dies geschieht in der Regel nach dem Einbau von abgedichteten PVC-Fenstern mit doppelt verglasten Fenstern und zusätzlichen Dichtungskreisläufen. Sie behindern den Fluss von Frischluftströmen und schwächen den Schub erheblich.
Funktionsstörungen der Lüftung treten auch durch Beschädigung oder Verschleiß der Abluftventilatormechanismen, verstopfte Filter in den Rosten und korrosive Prozesse auf. Solche Faktoren führen zu einer Verschlechterung der Luftqualität und erhöhen den Widerstand der Kanäle.
Ein weiterer Grund für schlechte Belüftung ist die Reparatur oder Sanierung der Nachbaranlage.
Es gibt mehrere mögliche Szenarien für die Entwicklung von Ereignissen:
- infolge einer Modernisierung des Layouts oder des Einbaus zusätzlicher Geräte sind die Lüftungskanäle verstopft;
- bei Reparaturen im Obergeschoss ist der Schacht mit Bauschutt verstopft;
- Die Erzeugung eines starken Zwangseinstroms von unten provoziert einen Umkehrschub und verhindert die Luftzirkulation.
Obwohl diese Handlungen der Nachbarn nicht vorsätzlich sind, werden sie als Ordnungswidrigkeiten eingestuft, für die ein Bußgeld vorgesehen ist.
Das Auftreten der Wirkung des Umkehrschubs kann nicht nur durch Reparaturen in benachbarten Wohnungen, Verstopfung des Luftkanals und übermäßige Versiegelung der Räumlichkeiten erleichtert werden. Von großer Bedeutung ist die richtige Auslegung der Abgasanlage zu Hause, die Installation von Kanälen und Zusatzgeräten
Der Betrieb der Abluftkanäle wird durch erhebliche Abweichungen von der Vertikalen der Luftkanäle, misslungene Dachkonstruktionsprojekte, hohe Wärmeübertragungsraten von Außenwänden, die durch Isolierung reduziert werden können, negativ beeinflusst.
Zudem ist die Verschlechterung des Luftaustausches oft mit der Jahreszeit verbunden. Lüften funktioniert am besten in der kalten Jahreszeit. Im Sommer entsteht durch die nahezu gleiche Temperatur innen und außen die sogenannte „Luftschleuse“ im Raum. Mit zunehmender Außentemperatur schwächt sich der natürliche Schub immer ab.
Folgen von ungelöstem Kondensat
An Orten, an denen Sanitärinstallationen installiert sind, ist die Luftfeuchtigkeit in der Regel immer erhöht. Wenn die Indikatoren jedoch das kritische Niveau überschreiten, sind unangenehme Folgen sowohl für Rohre als auch für lebende Menschen möglich.
Schimmel- und Pilzbildung. Wenn an Kunststoffrohren ständig Kondenswasser vorhanden ist, fließen Wassertropfen an den Wänden herunter und auf den Boden. Dadurch wird ein günstiges Umfeld für die Entwicklung pathogener Bakterien gebildet, die das Auftreten von Schimmelpilzen bedrohen. Bei konstanter Luftfeuchtigkeit beginnt sich der Pilz intensiv zu vermehren und ist dann sehr schwer wieder loszuwerden.
Sachbeschädigung. Ständiger Kontakt mit Wasser verdirbt sicherlich alle Dinge im Raum. Metallrohre rosten schnell, Kunststoffrohre verlieren ihre Gebrauchseigenschaften. Keramikfliesen können schließlich abfallen und Farbe und Kitt können reißen.
Überschwemmung. Tropfen auf Rohren verdunsten nicht von alleine. Sie fließen oft die Wände hinunter und gelangen durch Mikrospalten zu den Nachbarn, was zu einer Überflutung der Wohnung von unten führen kann.Außerdem kann an den Rohren anfallendes Wasser auf den Boden fallen und den Bodenbelag beschädigen. Das Laminat quillt schließlich auf, das Linoleum verschlechtert sich und es bildet sich ein Pilz.
Um dies zu vermeiden, müssen Sie wissen, wie Sie Kondensat aus Kaltwasserleitungen entfernen und das Problem rechtzeitig beheben.
Methoden zum Entfernen von Kondensat
Die Beseitigung von Kondensat aus der Raumlüftung hat für die Bewohner Priorität, da eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten mit einer Verletzung des Mikroklimas behaftet ist.
Zu feuchte Luft in einem Haus oder einer Wohnung führt zur Bildung von Schimmel und Pilzen, die für Menschen mit Neigung zu Atemwegserkrankungen (allergischer Schnupfen, Asthma bronchiale) gefährlich sind.
Das Auftreten eines bestimmten Geruchs in den Räumen ist eine weitere Folge hoher Luftfeuchtigkeit.
Kondensation an Rohren ist an sich unerwünscht, weil Flüssigkeit enthält aggressive Bestandteile, die sich nachteilig auswirken Metall- und Betonkonstruktionen. Kondensation kann auf verschiedene Weise behandelt werden.
Isolierung des Lüftungskanals
Diese Methode ist für private Flachbauten relevant, bei denen die Eigentümer jedes Recht haben, in die hausinternen technischen Systeme einzugreifen. Zur Isolierung von Luftkanälen, die Luft aus Küche, Bad und Wohnzimmer abführen, kann es erforderlich sein, Trennwände und andere nicht tragende Konstruktionen vorübergehend zu demontieren, um an die Lüftungskanäle zu gelangen.
Wenn dies möglich ist, ist es besser, Standard-Dämmmaterialien zum Abdichten und Isolieren von Lüftungskanälen zu verwenden:
- Mineralwolle;
- geschäumtes Polyethylen;
- Styropor;
- Polyurethanschaum.
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Anleitung zum Anschluss der Toilette an die Kanalisation
Abhängig von der Form der Rohrleitungen und ihrer Position können Sie eine Rollisolierung oder eine Polyurethanschaumschale verwenden, die die runden Metallrohre der Luftkanäle schützt.
Bei der Isolierung von Luftkanälen sollte besonderes Augenmerk auf Bereiche auf dem sogenannten gelegt werden. Taupunkt - der Abschnitt des Übergangs vom beheizten Raum zum Dachboden und Zugang zum Dach
Es ist auch auf die Dichtheit der Rohrverbindungen zu achten.
Der Rohrabschnitt, der vom warmen Raum nach außen führt, muss mit einer Isolierung umwickelt werden, deren Dicke nicht weniger als 100 mm betragen sollte. Am äußeren Kanalabschnitt - dem Rohrkopf - ist ein Abweiser erforderlich, um den Luftzug zu verbessern und den Kanal vor Luftfeuchtigkeit zu schützen.
Kondensatablauf
Manchmal haben die Eigentümer des Hauses nicht die Möglichkeit, Zeit und Lust, in das Lüftungssystem einzugreifen und den Kanal zu isolieren, und in anderen Fällen liefert die Isolierung nicht das gewünschte Ergebnis.
In einer solchen Situation ist es möglich, das Belüftungssystem für die mechanische Entfernung von Feuchtigkeit aus dem System umzubauen. Dazu wird das Kanalrohr, das die Luft aus den Räumlichkeiten auf die Straße bringt, nach vorheriger Demontage in die entgegengesetzte Richtung (um 90 Grad) gedreht.
Nachdem das Rohr in vertikaler Position installiert wurde, wird ein weiteres Rohr darauf installiert, das zum Dach führt. Der nach unten gebogene Rohrabschnitt dient zum Ablassen von Kondensat, das einfach abfließt. Auf den Kopf des unteren Rohres kann auf Wunsch ein konisches Element aufgesetzt werden, das als eine Art Kurbel dient.
Zwangsbelüftung
Wenn das Lüftungssystem im Haus veraltet ist, funktionieren die oben beschriebenen Methoden zum Umgang mit Kondensat möglicherweise nicht. In diesem Fall wird empfohlen, eine neue Zuluftlüftung im Haus zu installieren, nachdem die alte zuvor eingemottet wurde.
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Regeln zum Entfernen von Verstopfungen mit einem Installationskabel
Am Luftkanal des alten Systems wird ein Stopfen angebracht, und im Küchenfenster oder in der Wand wird ein Abluftventilator installiert, der für eine Zwangsumwälzung sorgt. Das Gerät zieht Luft aus dem Raum zusammen mit mikroskopisch kleinen Feuchtigkeitströpfchen.
Damit frische Luft ins Haus gelangt, können Sie zusätzlich Wandversorgungsventile installieren. Sie werden normalerweise neben Heizkörpern in Wände geschnitten, damit die von der Straße kommenden Luftmassen erwärmt werden und das Temperaturregime nicht beeinflussen.
Wie und wo werden Lüftungskanäle richtig isoliert?
Es ist notwendig, den Abschnitt des Lüftungskanals zu isolieren, in dem ein aktiver Kontakt zwischen warmer und kalter Luft besteht. Beim Entfernen des Lüftungsrohrs durch die Wand wird der Abschnitt, der zum Deflektor führt, isoliert. Wenn der Luftkanal durch einen kalten Dachboden führt, sollte dieser Bereich isoliert werden.
Der Erwärmungsvorgang selbst wird wie folgt durchgeführt:
- Die Oberfläche des Lüftungsrohrs wird trocken gewischt. Anschließend werden die verzinkten Kanäle von außen mit einer Korrosionsschutzmasse behandelt. Luftkanäle aus Kunststoff unterliegen keiner Korrosion, es reicht aus, sie nur zu trocknen;
- wärmeisolierendes Material in Rollen- oder Plattenform wird fest um den problematischen Abschnitt des Kanals gewickelt und mit einer Bandage befestigt.Die Isolierung in Form einer Schale oder eines Spaltrohrs wird so auf den Luftkanal aufgelegt, dass die Stoßstellen der einzelnen Elemente eng aneinander anliegen. Alle Längs- und Querstöße werden mit verstärkendem Klebeband oder Folienband verklebt;
- ein Metallgehäuse wird darauf installiert oder ein Farbgitter angebracht, gefolgt von einem Verputzen der Oberfläche des Wärmeisolators.
Die Installation der Wärmedämmung mit einem Rahmengerät kann im Video angesehen werden:
Wärmedämmung des Hauses und Abdichtung von Fenstern und Türen
Die Isolierung des Dachbodens und der Wände sowie das Abdichten von Fenstern und Außentüren tragen dazu bei, Ihr Zuhause warm zu halten und die Heizkosten zu senken. Es besteht eine geringe Kondensationsgefahr, wenn das ganze Haus gut beheizt ist. Daher benötigen Sie:
• Dachbodendämmung;
• Fenster und Außentüren abdichten;
Wenn Sie sich entscheiden, das Haus zu versiegeln, ist es wichtig:
• blockieren Sie nicht die festen Ventilatoren;
• Decken Sie das Lüftungsloch nicht vollständig ab, sondern lassen Sie ein Loch in der Größe von zwei Ziegelsteinen und montieren Sie ein Lüftungsgitter darauf.
• keine Räume schließen, in denen Heizkörper oder Brennstofföfen installiert sind (z. B. Gas)
Wie oft sollten Luftfilter zur Belüftung gewechselt werden?
Die Lebensdauer von Filtern ist individuell, in der Regel abhängig vom Standort des Objekts, der Jahreszeit und vielen weiteren Faktoren.
Empfohlener Endwiderstand:
- für Grobfilter beträgt 260 Pa,
- für Feinfilter 460 Pa,
- für absolute Reinigungsfilter - 610 Pa.
Die richtigste und rationellste Vorgehensweise beim Filterwechsel stellt jedoch der planmäßige Filterwechsel dar. Auf diese Weise schließen Sie aus, dass Staub durch das Filtermaterial gedrückt wird.
In Moskau empfehlen wir den Filterwechsel nach folgendem Zeitplan:
- Panel- und Kassetten-Grobfilter - 4-5 mal im Jahr;
- Taschenfilter 4-5 mal jährlich;
- Kompaktfilter 2-3 mal jährlich.
Installation der Folienabdichtung
Jeder kompetente "Hausmann" kann solche Arbeiten bewältigen. Bei der Installation einer neuen Imprägnierfolie werden die alten Bodenfliesen entfernt und neue verlegt, was eine schwierige, aber effektivste Methode zur Imprägnierung eines Zementbodens darstellt.
Der Boden kann auch isoliert werden, indem mehrere Schichten feuchtigkeitsbeständiges Polyurethan darauf aufgetragen werden. Es ist jedoch sehr wichtig, dass alle Lecks zuerst vollständig mit hydraulischem Zement abgedichtet werden. Die dritte Möglichkeit besteht darin, eine zweischichtige Beschichtung aus gummiertem Bitumenkitt auf die alte Oberfläche aufzutragen und dann auf dieser Oberfläche einen Sand-Zement-Estrich anzubringen, der das Niveau des Bodens um etwa 50 mm erhöht. Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden, muss das Abdichtungsmaterial die angrenzenden Wände erklimmen, damit es mit der Folienisolierung in Kontakt kommt, falls vorhanden.
Gravierender ist das Problem feuchter Böden durch steigende Grundwasserspiegel, die meist Keller betreffen und eine Bauwerksabdichtung bzw. Kellerabdichtung erfordern, die unbedingt vom Fachmann durchgeführt werden sollte.
Unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entscheiden, muss das Abdichtungsmaterial die angrenzenden Wände erklimmen, damit es mit der Folienisolierung in Kontakt kommt, falls vorhanden.Das Problem nasser Böden durch steigende Grundwasserspiegel, die typischerweise Keller betreffen, ist schwerwiegender und erfordert eine Bauwerksabdichtung oder Kellerabdichtung, die unbedingt von Fachleuten durchgeführt werden sollte.
Installation einer Abdichtungsschicht. Die Polymer-Abdichtungsschicht wird in Löcher gepumpt, die in einer Linie gebohrt werden, die ungefähr 115 mm voneinander beabstandet sind. Nach der Injektion in die Wand werden die Polymerkomponenten übereinander geschichtet und bilden eine durchgehende undurchlässige Barriere. Wenn die Flüssigkeit trocknet, werden die Bohrlöcher mit Mörtel verschlossen; Anschließend kann die verputzte Oberfläche gestrichen werden.