Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Der Unterschied zwischen einem Split-System und einer Klimaanlage und welche besser zu wählen ist

Was sind Klimaanlagen?

Neben Split-Systemen gibt es Klimaanlagen der folgenden Typen:

  • Monoblock;
  • Handy, Mobiltelefon;
  • Fenster.

Monoblock-Klimaanlagen

Wie der Name schon sagt, ist bei einer Monoblock-Klimaanlage die gesamte "" Füllung in einem Gehäuse, einem Block, enthalten. Dies ist eine einfache Art von Klimaanlage, relativ neu auf dem Markt und aufgrund ihrer Vorteile recht teuer:

  • Kältemittelaustritt ist konstruktiv bedingt ausgeschlossen;
  • Die Effizienz ist höher als bei anderen Klimaanlagen;
  • kleine Größen;
  • niedriger Geräuschpegel während des Betriebs;
  • sehr einfache Installation (2 Löcher in der Wand reichen für die Installation) und spätere Wartung;
  • lange Lebensdauer.

Mobile Klimaanlagen

Dies sind tragbare Klimaanlagen, die nicht an einem bestimmten Ort montiert und installiert werden müssen. Sie bestehen aus einem Block und einem Rohr, das nach draußen gebracht werden muss – zum Beispiel durch ein Fenster oder eine Tür. Sie werden dort eingesetzt, wo der Einbau einer stationären Klimaanlage nicht möglich oder umständlich ist und eine Luftkühlung unverzichtbar ist. Sie arbeiten ziemlich laut, was ihr Hauptnachteil ist.

Fensterklimaanlagen

Eine beliebte Art von Klimaanlagen für Räume mit kleiner Fläche. Die Klimaanlage selbst ist ziemlich kompakt, was es ermöglicht, sie in einer Fensteröffnung zu montieren, aber dennoch geht ein Teil des Lichts außerhalb des Raums verloren. Dies und ein ziemlich hoher Geräuschpegel während des Betriebs sind die Hauptnachteile von Fensterklimaanlagen. Jedes Jahr sinkt die Popularität dieser Art von Klimaanlagen, und jetzt sind sie oft nicht mehr in Wohngebäuden, sondern in Verwaltungs- und Geschäftsgebäuden zu finden. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sie einfach zu installieren und zu warten sind und im Vergleich zu Split-Systemen geringe Kosten verursachen.

Arten von Split-Systemen

Je nach Ausführung des Innengeräts unterscheidet sich diese Art von Kühlgeräten in folgende Typen:

  • traditionell, mit Wandmontage des Geräts im Innenbereich;
  • Boden, hier wird der Innenteil an der Wand in Bodennähe montiert;
  • Kassetten-Split-System, bei dem das Gerät von der Decke abgehängt wird;
  • Säuleneinheiten. Sie werden auf den Boden gestellt, weil sie große Abmessungen und ein großes Gewicht haben.

Neben den aufgeführten Typen wird auf dem Markt eine Hybridversion angeboten, die eine Kreuzung zwischen Monoblock- und Multiblock-Kühlsystemen darstellt. Dies ist ein mobiles Split-System, bei dem die Aufteilung in 2 Teile erhalten bleibt, aber beide beweglich sind. Statt herkömmlicher Kupferrohre für die Freonleitung kommen hier flexible Schläuche zum Einsatz, die zusammen mit dem Kabel in einem Schutzmantel eingeschlossen sind.

Es ist unmöglich, nichts über das neue Steuergerät zu sagen, das bei Multiblock-Modellen installiert ist. Dieses Gerät ist ein Wechselrichter, dessen Aufgabe es ist, das Mikroklima im Raum so zu regulieren, dass das Gerät bei der eingestellten Lufttemperatur nicht abschaltet. Wenn Sie sich ihm nähern, nimmt die Kühlleistung der Klimaanlage allmählich ab, und wenn die Temperatur erreicht ist, arbeitet das Gerät auf einem Minimum. Dadurch beginnt sich die Luft wieder zu erwärmen, was zu einer Erhöhung der Kühlleistung führt, dann wiederholt sich der Kreislauf.

Es stellt sich heraus, Was ist ein Inverter-Split-System? unterscheidet sich von den üblichen durch einen anderen, sparsameren Betriebsalgorithmus. Es gibt keine Anlaufströme von Elektromotoren, es wird keine überschüssige Energie nach dem Einschalten verbraucht, es gibt keine Temperaturabfälle im Raum.

Das Gerät und das Funktionsprinzip des Split-Systems

Split-System besteht aus Innen- und Außeneinheiten, elektronisches Bedienfeld, Fernbedienung. Einheiten für Außeneinheiten:

  • Lüfter, Kondensator, Kompressor;
  • Steuerplatine (verfügbar in Wechselrichtermodellen);
  • Vierwegeventil (bei Modellen mit Heizung);
  • Filter;
  • Schutzhülle.

Das Innengerät besteht aus folgenden Komponenten:

  • Frontplatte - durch sie nimmt das System Luft auf;
  • Grobfilter;
  • ein System aus mehreren Feinfiltern;
  • Fan;
  • Jalousien (vertikal und horizontal) - helfen bei der Steuerung des Luftstroms;
  • Anzeigetafel;
  • Steuerplatine;
  • passende Anschlüsse.

Das Split-System erzeugt keine eigene Kälte, sondern überträgt Wärme vom Raum auf die Straße (oder umgekehrt, wenn die Heizung eingeschaltet ist).

Um den Raum zu kühlen, müssen Sie die während des Betriebs erhaltene warme Luft entfernen. Wärme ist Energie und kann nicht ins Nirgendwo verdunsten. Der Träger ist, wie im Kühlschrank, ein besonderer Stoff – das Kältemittel. Freon wird häufig in Klimaanlagen verwendet.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von KlimatechnikGeteiltes Systemgerät

Nach dem Verdampfen nimmt das Kältemittel Wärme auf. Um diesen Prozess zu verstehen, können Sie Alkohol auf Ihre Hände gießen. Sie werden sich kälter fühlen, da die Lösung Energie von der Hautoberfläche entzieht. Im Gegensatz dazu gibt das Kältemittel, wenn es kondensiert, Wärme ab.

Beim Split-Das System befindet sich im Kühlmodus, dann verdunstet der Stoff im Innengerät und wird zum Außengerät transportiert, wo es sich absetzt. Zum Heizen ist alles genau gleich, aber in umgekehrter Reihenfolge.

Was ist ein Split-System?

Der Name dieses Klimageräts kommt von dem Wort split, was auf Englisch Trennung, Spaltung bedeutet. Es unterstreicht die Essenz des Gerätes, bestehend aus einer separaten Außeneinheit mit Brennwerteinheit und einer Inneneinheit mit Verdampfer.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Sie sind durch mit Isoliermaterial ummantelte Kupferrohre und ein elektrisches Kabel miteinander verbunden. Die Brennwerteinheit wird an der Außenwand des Gebäudes installiert. Die Inneneinheit befindet sich im Innenbereich und kann in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden:

  1. An der Wand montiert - an der Wand des Raums montiert.
  2. Säule - auf dem Boden installiert und sieht aus wie ein Kühlschrank.
  3. Kanal - hinter einer Zwischendecke montiert und mit Hilfe von Luftkanälen mehrere Räume kühlend.
  4. Kassette - platziert in einer abgehängten Decke und Zufuhr von kalter Luft durch die untere Oberfläche mit einem dekorativen Gitter.
  5. Boden-Decke - geringe Dicke, am Boden der Wand oder an der Decke befestigt, verteilt gekühlte Luft in vier Richtungen.

Am beliebtesten in modernen Haushalten ist die wandmontierte Option zum Aufstellen der Inneneinheit des Geräts. Darüber hinaus gibt es Multi-Split-Systeme, die sich dadurch unterscheiden, dass mehrere Innengeräte innerhalb der Räumlichkeiten installiert sind. Schließlich gibt es Systeme mit variablem Kältemittelfluss, die die Kapazität der Kompressoreinheit in Abhängigkeit von der Anzahl der eingeschalteten Innengeräte anpassen können.

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Trotz der Tatsache, dass Inverter-Klimageräte technisch fortschrittlicher sind, haben sie keine offensichtlichen Vorteile im Betrieb, und in einigen Fällen sind die verfügbaren Leistungsmerkmale niedriger als die von Analoga. Infolgedessen müssen Käufer viele Nuancen bewerten.

Ein wichtiges Merkmal ist, dass Inverter-Klimaanlagen aufgrund der reibungslosen thermischen Steuerung möglicherweise nicht die erwarteten Ergebnisse zeigen. Dies geschieht häufig in begehbaren Räumlichkeiten - Einkaufs-, Bürohallen.

Aber konventionelle Systeme werden in solchen Situationen so effektiv wie möglich sein.

Aus dem gleichen Grund sollten Sie Wechselrichtergeräte nicht in Küchen oder anderen Räumen aufstellen, in denen abrupte Temperaturänderungen auftreten. Denn für sie wird sogar kochendes Wasser im Wasserkocher ein großes Problem sein.

Aus wirtschaftlichen Gründen sind herkömmliche Klimaanlagen die beste Wahl, wenn der Bedarf an Luftkühlung selten besteht, beispielsweise auf dem Land. Und sie werden auch in Situationen effektiver sein, in denen die Verwendung einmalig ist. Daher ist es in Konferenzräumen besser, herkömmliche Geräte zu installieren.

Lesen Sie auch:  Regeln für die Installation eines wasserbeheizten Bodens unter einer Fliese

Aber ihre Wechselrichter-Pendants mit größerer Effizienz werden in der Lage sein, Komfort in Wohnungen und Hotels zu bieten.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von KlimatechnikBeide Arten von Split-Systemen sind gleichermaßen schwierig zu installieren. Beispielsweise können die Installationskosten 20-50% des Gerätepreises erreichen, und das Einsparen hier geht zu Ihren Lasten.

Wartbarkeit ist ein wichtiges Merkmal, aber nicht alles spricht für Wechselrichtersysteme. Der Grund dafür ist, dass die Komponenten so teuer sind wie die Produkte selbst.

Außerdem sind sie bei uns noch nicht sehr verbreitet, dadurch kann es vorkommen, dass der Handwerker das benötigte Teil nicht zur Hand hat, sodass Sie auf die Lieferung warten müssen.

Dies schafft erhebliche Unannehmlichkeiten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass diese Modelle empfindlicher auf Spannungsabfälle reagieren als ihre herkömmlichen Gegenstücke. Und selbst in Großstädten ist ein solches Defizit in der Stromversorgung häufig anzutreffen.

In jedem Fall ist es notwendig, die Leistung des Geräts korrekt zu bestimmen, da sonst die Luftkühlung ineffizient ist. Das heißt, wenn es nicht ausreicht, ist es unwahrscheinlich, dass das gewünschte Komfortniveau erreicht wird. Und wenn doch, dann nur auf Kosten der Überlastung der Geräte. Für überschüssige Leistung müssen Sie zu viel bezahlen.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von KlimatechnikEin wichtiger Vorteil von Wechselrichtersystemen ist die Fähigkeit, bis zu Temperaturen von deutlich -25 ° C zu heizen, und herkömmliche Analoga können nur bis zu -5 ° C in ihrer Effizienz mit ihnen konkurrieren

Bei Wechselrichtersystemen sollte auf einen solchen Parameter wie den Einstellbereich der Betriebsfrequenz des Elektromotors geachtet werden. Dies ist ein wichtiger Indikator, da das Funktionsprinzip dieser Art von Klimageräten es Ihnen ermöglicht, nur bei einem bestimmten Wert die maximale Kombination aus Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit zu erreichen.

Dies ist ein wichtiger Indikator, da das Funktionsprinzip dieser Art von Klimageräten es Ihnen ermöglicht, nur bei einem bestimmten Wert die maximale Kombination aus Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit zu erreichen.

Die Einstelltiefe sollte also nicht weniger als 25-80% betragen. Wenn die Eigenschaften des von Ihnen gewünschten Modells diese Indikatoren nicht erreichen, ist dieses Produkt veraltet oder einfach billig und daher nicht funktionsfähig genug.

Beispielsweise reicht der Einstellbereich moderner Wechselrichtersysteme von 5-90 %. So können Sie schnell auf Temperaturänderungen reagieren und wirtschaftlich bleiben.

Vergleich anderer Parameter

Achten Sie vor der Auswahl der richtigen Klimaanlage auf die wichtigsten Parameter: Funktionalität, Kühlleistung, Geräuschkulisse. Vor dem Kauf steht die Frage nach dem Preis des Produkts nicht an letzter Stelle.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Leistung

Der Stromverbrauch liegt ca. 20-30% über der Kaltleistung.

  • Bei Split-Systemen für den Hausgebrauch (an der Wand) beträgt die aufgenommene elektrische Leistung 3 bis 9 Kilowatt.Dies reicht aus, um die Luft in einem Haus oder einer Wohnung mit einer Fläche von 100 m2 effektiv (von +30 außen auf +20 innen) zu kühlen.
  • Das mobile Klimagerät hat eine Leistungsspreizung von 1-3,8 kW. In Bezug auf den Stromverbrauch lässt sich bereits abschätzen, dass er nur einen Raum bis zu 20 m2 „ziehen“ wird - unter Berücksichtigung der Wärmeverluste aus überhitzten Luftkanälen, durch die heiße Luft auf die Straße abgeführt wird.
  • Fensterklimaanlagen nehmen 1,5-3,5 kW auf. In den letzten 20 Jahren ist diese Zahl praktisch unverändert geblieben.
  • Säulenklimaanlagen werden stündlich mit 7,5-50 kW aus dem Netz genommen. Sie brauchen eine starke Stromleitung, die ins Gebäude hineinführt. Etwa die gleiche Menge Strom wird von Channel- und Multi-Split-Systemen verbraucht.
  • Bei Boden-Decken-Modellen variiert die Leistung zwischen 4-15 kW. Sie kühlen die Wohnküche von 40-50 m2 in 5-20 Minuten um 6-10 Grad.

Menschen sind unterschiedlich: Jemand braucht im Sommer nur eine leichte Temperatursenkung von +30 auf +25, und jemand sitzt gerne den ganzen Tag bei +20. Jeder wird für sich selbst die Leistung wählen, die ausreicht, um sich im ganzen Haus oder in der Wohnung rundum wohl zu fühlen.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von KlimatechnikKlimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Geräuschpegel

Alle modernen Systeme, die eine externe Einheit verwenden, zeichnen sich durch einen reduzierten Geräuschpegel aus. Sie variiert innerhalb von 20-30 dB für wandmontierte Split-Systeme, Boden-Decken-, Kanal- und Säulenklimageräte - das Außengerät befindet sich nicht innerhalb des Raums, des Bodens, des Gebäudes oder des privaten Wohnungsbaus, sondern außerhalb davon.

Fenster- und mobile Systeme geben 45-65 dB ab, was mit Stadtlärm vergleichbar ist. Eine solche Geräuschkulisse beeinträchtigt die Nerven von Menschen bei verantwortungsvoller Arbeit oder in der Nachtruhe erheblich. Der Kompressor und der Hauptlüfter machen den Löwenanteil des Lärms.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von KlimatechnikKlimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Anforderungen an Betriebsbedingungen und Funktionalität

Fast jede Klimaanlage ist für den Betrieb bei Temperaturen von 0 bis +58 Grad ausgelegt. Bei teureren Modellen gibt es eine zusätzliche Heizung von Freon - unter den Bedingungen des nördlichen Winters, wenn es -50 vor dem Fenster ist, wird Freon für den normalen Betrieb des Geräts nicht gasförmig gemacht, aber Sie müssen es trotzdem einschalten die Klimaanlage im Heizmodus. Viele Klimaanlagen arbeiten auch als Heizlüfter. Für diese Funktion ist ein spezielles Ventil verantwortlich, das die Bewegungsrichtung des Freons beim Umschalten von „kalt“ auf „hitze“ und umgekehrt ändert.

Zu den zusätzlichen Funktionen gehören:

  • Ozonierung (in seltenen Modellen);
  • Luftionisation.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Entwurf

Jede Komponente des Split-Systems hat individuelle Strukturelemente. Der äußere Block enthält:

  • Ein Kompressor ist ein Gerät, das Freon komprimiert und durch den Kühlkreislauf bewegt. Es passiert Spirale oder Kolben. Spiralprodukte sind zuverlässiger, aber teurer als ihre Kolben-"Brüder".
  • 4-Wege-Ventil. Dieses Teil ist in umschaltbaren Klimaanlagen montiert. Die Aufgabe des Geräts besteht darin, die Richtung der Freonbewegung durch das System zu ändern, was zu einer Änderung der Funktion der Blöcke führt. Das Außengerät dient zum Heizen, das Innengerät zum Kühlen.
  • Das Managementboard ist ein charakteristisches Element von Umrichter-Split-Systemen. Bei anderen Gerätetypen wird die Elektronik wegen der Beschädigungsgefahr durch hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf dem Innengerät platziert.
  • Ein Kondensator ist eine Einheit, in der Freon gekühlt und kondensiert wird. Die Luft, die durch die Klimaanlage strömt, wird erwärmt.
  • Ein Ventilator ist ein Gerät, das für einen Luftstrom sorgt.Bei günstigeren Modellen ist nur eine Geschwindigkeit vorgesehen, weshalb die Klimaanlage in einem kleinen Temperaturbereich betrieben werden kann. In teureren Geräten haben Lüfter 2-3 Geschwindigkeiten, was die Funktionalität des Split-Systems erheblich erweitert.
  • Freon-Einheitsfilter - ein Gerät, das vor dem Kompressoreinlass platziert wird und ihn vor Fremdelementen schützt. Wurde die Installation regelwidrig durchgeführt, hilft kein Filter.
  • Die Schnellverschlussabdeckung dient zum Verschließen des Klemmenblocks und der passenden Anschlüsse.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik Das Innengerät besteht aus mehreren Elementen:

  • Die Frontplatte besteht aus einem Kunststoffgitter, durch das Luft in das Gerät eintritt. Das Panel kann demontiert werden, wenn das Split-System gewartet werden muss (z. B. zum Reinigen der Filter).
  • Verdampfer - ein Kühler zum Erhitzen und Verdampfen von Freon. Dank dieser Vorrichtung wird die Temperatur der vorbeiströmenden Luft reduziert.
  • Der Grobfilter ist ein Kunststoffsieb, das groben Staub und Tierhaare herausfiltert. Für den vollen Betrieb des Systems sollte die Reinigung alle 14 Tage erfolgen.
  • Anzeigetafel - ein Abschnitt des Innengeräts, in dem eine Gruppe von LEDs montiert ist, die den Betriebsmodus des Split-Systems widerspiegeln und das Vorhandensein von Störungen signalisieren.
  • Horizontale Lamellen sind ein Element, das die Richtung des Luftstroms anpasst. Die Besonderheit der Geräte ist das Vorhandensein eines Elektroantriebs sowie die Möglichkeit der Steuerung über die Fernbedienung.
  • Feinfilter. Der Zweck dieses Knotens besteht darin, Feinstaub und Gerüche aus der in den Raum eintretenden Luft zu entfernen. Das Gerät kann verschiedener Art sein - Kohle (beseitigt unangenehme Gerüche), Elektrostatik (hält Staub zurück) und andere.Auch ohne einen solchen Filter funktioniert die Klimaanlage normal.
  • Der Ventilator ist ein Gerät zum Zuführen von Luft in den Raum, er hat 3-4 Geschwindigkeiten.
  • Die Kondensatwanne befindet sich oberhalb des Verdampfers und wird benötigt, um Wasser aufzufangen, das sich außen am Verdampfer gebildet hat. Ferner wird das angesammelte Wasser durch das Drainagerohr abgeleitet.
  • Jalousien des vertikalen Typs sind für die Regulierung der Richtung des Luftstroms über erforderlich. Bei herkömmlichen Klimaanlagen ist nur eine manuelle Einstellung vorgesehen, während bei teureren Geräten die Steuerung über eine Fernbedienung erfolgt.
  • Die Steuerplatine befindet sich normalerweise auf der rechten Seite des Innengeräts. Hier befindet sich auch eine Elektronikeinheit mit einem zentralen Mikroprozessor.
  • Fittings sind spezielle Anschlüsse, die sich hinten am Boden des Blocks befinden. An ihnen sind Rohre angeschlossen, die die Blöcke von außen und vom Inneren des Raums verbinden.
Lesen Sie auch:  Getrennt, aber zusammen: Wo Tatyana Lazareva und Mikhail Shats leben

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik LESEN SIE AUCH: Wie man vorbeugt Split-Klimaanlage.

Was ist ein splitsystem

Lassen Sie uns genauer betrachten, was dieses Klimagerät ist. Das Wort split (aus dem Englischen split) - kann als Trennung übersetzt werden. Dieser Name weist auf die Aufteilung eines Systems in zwei Teile (Block) hin. Das erste ist ein Innengerät mit einem Verdampfer, der im Innenbereich installiert wird. Die zweite ist eine Kompressor- und Kondensatoreinheit für den Außenbereich.

Arten

Alle Modelle haben den gleichen Zweck, sie sind nur nach der Art der Installation unterteilt:

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik
1. Wandmontage; 2. Decke; 3 Etage.

Für Wohnungen und Privathäuser ist es am bequemsten, Split-Systeme mit einem wandmontierten Innengerät zu verwenden.In großen Einzelhandelsflächen und Büros ist es am besten, die Decke und sogar den Boden als die leistungsstärksten zu verwenden.

Welche Klimaanlage ist besser: Boden oder Wand?

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Niemand wird eine genaue Antwort geben, da viel davon abhängt, wo das System gekauft wird. Für Privathäuser und Wohnungen werden hochwertige Modelle gekauft, für Sommerhäuser, die nur in der warmen Jahreszeit besucht werden, ist keine ernsthafte Ausstattung erforderlich. Viel hängt nicht nur vom Budget ab, sondern auch von den Bedürfnissen der Familie. Manche Leute schalten die Klimaanlage nur ein paar Mal im Jahr ein, während andere sie fast täglich benutzen.

Welche Klimaanlage ist die beste? Wenn wir von dauerhaften Arbeitsgeräten sprechen, dann wäre ein vollwertiges System ideal und keine „marschierende“ Outdoor-Version.

Bei der Auswahl der besten Geräte ist es besser, sofort auf Wechselrichtermodelle zu achten, wenn die Besitzer bereit sind, ihren höheren Preis in Kauf zu nehmen, was maximalen Komfort garantiert.

Wenn die Hauptanforderung darin besteht, ein Gerät für einen kleinen Raum zu einem angemessenen Preis zu erhalten, kann in diesem Fall ein mobiler Bodenaufbau in Betracht gezogen werden. In einem großen Raum müssen Sie entweder ein echtes Split-System oder mehrere kompakte tragbare Modelle kaufen. Die erste Option ist jedoch immer noch vorzuziehen.

Die Meinung darüber, welche Klimaanlage besser ist, können Sie hören, wenn Sie sich ein wenig Zeit für dieses Video nehmen:

Mobile Standklimaanlagen

Diese Einheiten produzieren mehrere Sorten, daher ist es notwendig, alle Typen zu berücksichtigen und separat über ihre Stärken und Schwächen zu sprechen. Solche Bauformen werden auch als Monoblöcke bezeichnet, da sich beide Anlagenteile im selben Gehäuse befinden und nicht wie bei Split-Geräten getrennt sind.

Standklimaanlage mit 1 Kanal

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Dies ist die einfachste Variante, bei der sich nur ein Luftkanal an der Geräterückseite befindet. Warme Luft wird angesaugt, dann nach außen abgeführt und an ihre Stelle Frischluft aus anderen Räumen oder von außen geholt. Die Leistung von Standgeräten beträgt 5 kW oder mehr. Bei großen Werten steigt jedoch auch das Gewicht mobiler Einheiten.

Da die entfernte Masse durch die gleiche warme Luft ersetzt wird, wird die Kühleffizienz dieser Ausrüstung reduziert. Ihr Wirkungsgrad ist geringer als der von getrennten Systemen. Der Grund ist der Kompressor, der unter ungünstigen Bedingungen (im Raum) steht. Modelle, die sich durch einen relativ guten Wirkungsgrad auszeichnen, „sündigen“ mit anderen - lauterer Betrieb.

Ein weiterer Nachteil von Bodenmodellen betrifft die Raumgestaltung. Es ist nicht immer möglich, ein Modell zu finden, das perfekt in den Innenraum passt.

Fahrbares System mit 2 Luftkanälen

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Das Funktionsprinzip dieser Geräte ist das gleiche, aber es gibt einen Unterschied: Die Luftansaugung hier ist korrekt: Sie erfolgt von außen und nicht aus dem Raum. Aus diesem Grund ist ihre Effizienz bereits höher als bei den Vorgängermodellen.

Die Vorteile beider Typen solcher Klimaanlagen sind gleich. Das:

  • keine komplexe Installation erforderlich;
  • Fehlen einer Außeneinheit, niedrige Kosten für Monoblöcke;
  • Mobilität, sodass Sie Geräte jederzeit bewegen können.

Der letzte Vorteil ist relativ: Um "Handys" über weite Strecken bewegen zu können, muss der Luftkanal aufgebaut werden, und er wird definitiv nicht zur Dekoration des Hauses. Andere Nachteile:

  • die Notwendigkeit des periodischen Ablassens von Kondensat;
  • Mangel an leistungsstarken Modellen von Klimaanlagen;
  • die vom Gerät belegte Fläche;
  • hoher Geräuschpegel;
  • geringe Effizienz.

Der letzte Punkt ist eher für Klimaanlagen mit einem Luftkanal relevant. Ein gemeinsames Minus sind die Schläuche, die selten außer Sichtweite versteckt werden können.

Klimaanlagen mit Bodenverdampfer

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Dieser Typ unterscheidet sich stark von den vorherigen Einheiten. Es hat kein Kältemittel und keinen Kompressor, und es gibt auch keine komplexen Komponenten. Verdampfer zeichnen sich durch einen leisen Betrieb aus. In einer solchen Klimaanlage ist eine Gittermembran eingebaut, die regelmäßig mit Wasser benetzt wird. Mit Hilfe eines Ventilators wird warme Luft durch ihn zirkuliert.

Durch das Verdunsten von Wasser von der Oberfläche des Rostes senkt die Luft gleichzeitig die Temperatur im Raum und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Dieser Vorgang wird als Verdunstungskühlung bezeichnet. Da dieses Gerät immer noch als Neuheit gilt, ist es schwierig, seine Wirksamkeit zu beurteilen. Aber es schadet nicht, die Vor- und Nachteile zu kennen. Zu den Vorteilen ungewöhnlicher Klimaanlagen gehören:

  • niedriger Preis;
  • einfache Wartung;
  • nahezu geräuschloser Betrieb;
  • geringer Energieverbrauch;
  • lange Lebensdauer der Geräte;
  • einfache Bewegung der Ausrüstung aufgrund des Fehlens von Luftkanälen.

Es gibt auch Nachteile. Dies ist die mangelnde Effizienz von Verdunstungsklimaanlagen, die von der Bodenstruktur eingenommene Fläche und die Notwendigkeit, dem Tank ständig Wasser hinzuzufügen.

Die wichtigsten Arten von Haushaltsklimaanlagen

Anfangs waren Fensterklimageräte beliebt, die einfach in die Fensteröffnung des Raumes eingebaut werden können. Der Preis für solche Geräte war relativ akzeptabel. Der Hauptnachteil eines solchen Geräts ist der hohe Geräuschpegel, der vom Kompressor des Kühlsystems ausgeht. Ein weiterer Mangel besteht darin, dass während des Betriebs der Fensterklimaanlage der Beleuchtungsanteil im Raum abnimmt.Aus diesen und anderen Gründen haben solche Geräte in kurzer Zeit den Markt verlassen, was Split-Systemen, die viele Möglichkeiten bieten, einen Vorteil verschafft. Aber bevor Sie eine Wahl treffen Split-Systeme für Wohnungen, müssen Sie eine andere Art von Klimaanlagen erkunden - mobile Klimaanlagen.

Mobile Klimaanlagen

In den letzten Jahren sind mobile Klimaanlagen ziemlich berühmt geworden. Die Installation eines solchen Geräts erfordert keine bestimmten Fähigkeiten und Materialien. Sie können eine solche Klimaanlage selbst installieren - dazu müssen Sie nur eine speziell konstruierte Luftauslasswelle in die Fensteröffnung herausziehen und das Gerät auf Kühlung einstellen. Das Funktionsprinzip einer mobilen Klimaanlage ist einfach: Heiße Luft aus dem Raum wird mit einem Gebläse verteilt und dann auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt, die heiße Luft wird durch den Luftauslass an die Außenumgebung abgegeben.

Lesen Sie auch:  Hilft ein Luftbefeuchter bei Allergien: Empfehlungen für Allergiker und Asthmatiker

Die wichtigsten Vorteile des Geräts

  • Akzeptable Kosten;
  • einfache Installationsmethode;
  • kompakte Abmessungen;
  • hohe Manövrierfähigkeit;
  • Benutzerfreundlichkeit.

Jedes Modell mobiler Klimaanlagen hat Räder, um sich in der Wohnung bewegen zu können. Komplett mit dem Gerät gibt es ein Bedienfeld, das es ermöglicht, die Konditionierungsprozesse aus der Ferne zu steuern. Viele Luftkühlgeräte sind mit Filtern und Luftionisatoren ausgestattet, die diese effizient reinigen können. Ein spezieller Kondensatsammler dient zum Sammeln von Flüssigkeit während des Betriebs der Klimaanlage.Der Prozentsatz seiner Kapazität zeigt den Zeitraum an, nach dem Sie das Wasser ablassen müssen, da sonst der Sensor für überfüllten Tank funktioniert und das Gerät automatisch aufhört zu arbeiten. Zu den Nachteilen einer mobilen Klimaanlage gehören die geringe Leistung des Kompressors und die hohe Geräuschentwicklung im Betrieb. Der Einsatz solcher Klimaanlagen in großen Räumen wird nicht möglich sein, da die Kompressorleistung auf kleine Räume ausgelegt ist.

Klimaanlage in Kassettenbauweise

Eine Klimaanlage vom Kassettentyp ist ebenfalls bekannt. Es ist hinter einer Zwischendecke installiert, und im Raum sind nur dekorative Gitter sichtbar, die sich in den Zellen der Decke befinden. Die Kassette ist in der Lage, den Luftstrom gleichmäßig in vier Richtungen zu verteilen, was es ermöglicht, ein Klimagerät zu verwenden, um einen Raum mit großer Fläche zu kühlen.

Wandtrennsysteme

Am hochwertigsten und beliebtesten sind derzeit wandmontierte Split-Systeme. Diese Geräte sind mit mehreren Blöcken ausgestattet: intern - sie sind in einem Kühlraum installiert und extern direkt auf der Straße.

Die Blöcke sind durch eine Route miteinander verbunden, die Folgendes umfasst:

  • zwei Kupferrohre, durch die Freon in verschiedenen Zuständen (gasförmig, flüssig) zirkuliert
  • Kondensatablaufrohr
  • Strom- und Steuerleitungen

Die Außeneinheit, die sich außerhalb befindet, besteht aus lauten Komponenten der Klimaanlage, insbesondere dem Kältekompressor (dem lautesten Gerät). Wie man ein Split-System richtig auswählt, werden wir weiter erzählen.

Geteilte Systemfunktionen

Fast alle Split-Systeme erfüllen folgende Funktionen:

  • Kontrollieren Sie die Temperatur im Raum;
  • Reinigen Sie die Luft mit Kohlefiltern und antibakteriellen Barrieren;
  • Spezieller Nachtmodus;
  • Verteilt die Luft im ganzen Raum;

Mittelpreisige Modelle verfügen über verschiedene Vorrichtungen, mit denen die Klimaanlage sowohl bei instabiler Stromversorgung als auch bei Minusgraden außerhalb des Fensters betrieben werden kann.

Es gibt einen externen Block und mehrere interne - dies ist ein Multi-Split-System

Wenn Sie Klimaanlagen in verschiedenen Räumen Ihrer Wohnung installieren müssen, ist es bequemer, sich für ein Multi zu entscheiden Split-Klimaanlage. Dieses System ist mit einer Außeneinheit mit hoher Kapazität ausgestattet, sodass Sie mehrere Räume gleichzeitig bedienen können, indem Sie die Inneneinheiten in den richtigen Räumen platzieren. Durch den Kauf eines solchen Systems sparen Sie sich nicht nur die kostspielige Installation mehrerer Klimaanlagen, Sie müssen auch keine zusätzlichen externen Geräte kaufen.

Konventionelle und Inverter-Klimaanlage: Unterschiede

Bevor Sie selbst entscheiden, welches Klimagerät das bessere ist, müssen Sie sich mit den „verschiedenen Varianten“ von Wandsystemen vertraut machen.

Betrieb einer konventionellen Klimaanlage

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Dieses Gerät funktioniert entweder oder es funktioniert nicht. Wenn die gewünschte Temperatur im Raum erreicht ist, schaltet das System ab. Freon "ruht" und nur der Lüfter arbeitet weiter, sodass die Klimaanlage weiterhin die Bewegung der Luftmassen gewährleistet. Wenn sich die optimale Temperatur ändert (sinkt oder steigt), startet der Kompressor wieder und zwingt das Kältemittel, sich entlang der Leitung zu bewegen. Ist das Ideal wieder erreicht, „beruhigt“ sich der Kompressor wieder.

Das Funktionsprinzip des Wechselrichtersystems

Ein solches Split-System „arbeitet“ im Gegensatz zum üblichen unermüdlich.Nach dem Start gewinnt das Gerät nicht sofort an Leistung, sondern allmählich. Wenn die eingestellte Temperatur im Raum erreicht ist, wird die Klimaanlage nur langsamer, aber das Kältemittel bewegt sich weiter durch die Rohre und kühlt leicht ab. Der Lüfter stoppt auch nicht und trägt dazu bei, die Temperatur auf dem richtigen Niveau zu halten. Beim Betrieb einer Wechselrichteranlage sind die Stromkosten im Vergleich zu einer konventionellen Anlage „maximal minimal“.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Unterschiede sind im Vergleich bekannt

Um herauszufinden und zu verstehen, welche Klimaanlage besser ist, müssen Sie die Eigenschaften beider Modelle vergleichen.

Lärm. Alle (Verkäufer, Hersteller) überzeugen potenzielle Käufer davon, dass Inverter-Klimaanlagen leiser sind als herkömmliche. Sie haben Recht, aber dieser Unterschied ist mit dem Gehör schwer zu erfassen: Es sind 5 dB, nicht mehr. In beiden Fällen macht das Innengerät nicht zu viel Lärm (18-25 dB). Mehr Geräuschpegel hängt von Marke, Betriebsart, Modellleistung usw. ab.
Strom sparen. In diesem Fall ist der Unterschied spürbar. Um die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten, benötigt eine Inverter-Klimaanlage 10 % der Leistung im Vergleich zum Betrieb bei maximaler Leistung. Ein herkömmliches Split-System ist ständig eingeschaltet, sodass das Gerät zusätzliche Ressourcen aufwenden muss, um das Kältemittel zu „beschleunigen“, um den Widerstand des gekühlten Öls zu überwinden. Der Unterschied ist signifikant: Er beträgt 20-25%. Teilweise bis zu 30 %.
Lebensdauer. Jedes Gerät arbeitet länger, wenn es beim Start mit voller Leistung nicht maximal belastet wird.

Dies gilt in besonderem Maße für das wichtigste (und damit teuerste) Gerät – den Kompressor. Wenn es fehlschlägt, ist es logischer und rentabler, neue Geräte zu kaufen

Der Kompressor einer herkömmlichen Klimaanlage schaltet sich mehrmals täglich ein, was den Verschleiß beschleunigt. Geräte in Wechselrichtersystemen halten in der Regel dreimal länger (um 30-40%).
Temperaturschwankungen. Auch hier gewinnen Inverter-Klimaanlagen den Wettbewerb. In diesem Fall beträgt die Differenz der maximalen Schwingungen 1,5°. Der Grund ist die ständige Steuerung durch den Kompressor, der bei Änderung sofort die Geschwindigkeit von Freon ändert. Herkömmliche Geräte werden eingeschaltet, wenn die Differenz 1° beträgt, aber die Temperatur der ausgeblasenen Luft um 3-5° ansteigt. Der Grund ist die Unfähigkeit, mit minimaler Leistung zu arbeiten. Dieser Unterschied macht sich bemerkbar, wenn sich die Person in der Nähe des Innengeräts aufhält.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Auch in anderen Kategorien „legt“ Inverter-Equipment einem Konkurrenten „die Klingen auf“. Aufgrund der Arbeit ohne ständige und ernsthafte Lasten fallen diese Klimaanlagen seltener aus, ihre Energieeffizienz ist 20-30% höher.Der einzige Vorteil herkömmlicher Split-Systeme ist ihr Preis. Mittlerweile werden jedoch hochwertige Wechselrichtermodelle hergestellt, deren Kosten durchaus akzeptabel sind.

Inverter-Klimaanlage

Seine Vorteile:

  • leiserer Betrieb der Außeneinheit;
  • keine Temperaturschwankungen;
  • lange Lebensdauer;
  • Wirtschaft.

Minuspunkte:

  • teure Reparatur / Austausch des Kompressors;
  • höherer Preis.

Klimaanlage und Split-System – was ist der Unterschied? Unterschiede und Kriterien für die Auswahl von Klimatechnik

Konventionelles Split-System

Ihre Tugenden:

  • niedriger Preis;
  • billigerer Austausch/Reparatur des Kompressors.

Mängel:

  • Temperaturschwankungen;
  • höherer Stromverbrauch;
  • mehr Lärm beim Betrieb der Außeneinheit;
  • Gefahr von Fehlfunktionen durch erhöhte Belastungen.

Als Ergebnis

Basierend auf der Überprüfung der Konzepte „Klimaanlage“ und „Split-System“ können wir mit Sicherheit sagen, dass dies praktisch dasselbe Konzept ist, wenn Sie Monoblöcke und Multi-Split nicht berücksichtigen. Der klassische Split ist eine Art Klimaanlage und übernimmt die Funktion, für optimale klimatische Bedingungen in der Wohnung zu sorgen

Was besser ist, ist eine individuelle Entscheidung.

Eine solch einfache Wahrheit ermöglicht es Ihnen, Zweifel daran zu beseitigen, wie sich Geräte unterscheiden, und auf moderne Geräte zu achten, die sich in ihrer Funktionalität unterscheiden. Glücklicherweise werden die Geräte heute den Kunden nicht nur als Geräte zur Regulierung der Temperatur im Haus präsentiert, sondern auch als stilvolle, praktische und autonome Artikel, die angenehm zu bedienen sind.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen