Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter

So bereiten Sie eine Topas-Klärgrube für den Winter vor - Wartungsanweisungen

Gebrauchsanweisung für die Kanalisation Topas im Winter

Es gibt einen Mythos, dass es unmöglich ist, Topas während des saisonalen Wohnens auf dem Gelände zu verwenden, oder dass es bei einer solchen Verwendung möglich ist, das Abwassersystem zu beschädigen. Dieser Mythos hat keine Existenzberechtigung, da jedes autonome Abwassersystem für den Einsatz in einem Sommerhaus in jedem Modus und bei fast jeder Lufttemperatur funktionieren kann. Es gibt Abwassersysteme, die in Skigebieten und sogar an Polarstationen betrieben werden, sodass die niedrigen Temperaturen in unseren Breiten für den Topas-Kanal überhaupt keine Gefahr darstellen.

Betrachten wir die Betriebsweise der Topas-Station in der Winterzeit oder ähnlich während der Zeit des irregulären Aufenthalts genauer, es gibt zwei Möglichkeiten für die Erhaltung der Station.

Die erste Option ist die Konservierung der Topas-Klärgrube für den Winter

Der erste Schritt beim Abschalten der Topas-Station für den Winter besteht darin, sie vom Stromnetz zu trennen. Dies kann durch Drücken einer Taste am Stationskörper sowie durch Verwendung eines automatischen Schalters erfolgen, der normalerweise in der installiert ist Haus.
Nachdem Topas vom Stromnetz getrennt wurde, muss der Luftkompressor entfernt bzw. getrennt werden

Dies ist mit einem Handgriff möglich, da sie mit Clips im Arbeitsraum der Station befestigt werden.
An einer Station mit Zwangsauswurf muss die Pumpe demontiert werden, die für den Auswurf von sauberem Input ausgelegt ist.
Es ist wichtig, dass der Wasserstand in der Station etwa 3/4 des vollen Füllstands der Kammer beträgt. Dies ist wichtig, da viele Besitzer des Topas-Systems die Kammer für die Winterzeit leeren, geleitet von dem Wissen, dass bei niedrigen Lufttemperaturen Wasser gefriert

Und nachdem sie alle Kammern geleert haben, verursachen sie in der Regel ernsthafte Probleme, wenn sie im Frühjahr zurückkehren, stellen die Besitzer fest, dass ihre Kammer in der Grube schwimmt oder durch die Wirkung des Bodens zerdrückt wird. Diese Folgen sind darauf zurückzuführen, dass das ganze Wasser abgelassen, weil Wasser hilft, den Aufprall des Bodens zu verhindern, und verhindert auch, dass die Kamera herausgedrückt wird. Das Einfrieren von Wasser ist unmöglich, da die Temperatur in der Kammer unabhängig von den Wetterbedingungen konstant positiv ist.
Bei Bedarf können Sie Isolieren Sie die Station mit Schaumstoffplatten.Die beste Option für die Isolierung von Topas wäre die Auskleidung der Isolierung zwischen der Abdeckung der Station selbst und der Steinschicht, die mit der Klärgrube geliefert wird.

Eine Konservierung für den Winter-Topas ist notwendig, wenn Sie selten in Ihrem Landhaus erscheinen und daher die Kanalisation länger als einen Monat nicht benutzen werden. Wenn Sie Nimm keine Aktion, dann sterben die Bakterien höchstwahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass keine ausreichende Versorgung mit organischen Substanzen vorhanden ist, was bedeutet, dass die Station das Wasser nicht vollständig zu den versprochenen 99% reinigen kann.

Die oben beschriebenen Folgen erwarten Sie, wenn Sie während einer längeren Abwesenheit nichts unternehmen. Die Bakterien, die sich in der Klärgrube befinden, neigen dazu, sich selbst zu bilden, was bedeutet, dass sich neue Bakterien darin bilden, wenn zum ersten Mal Abwasser mit organischen Verbindungen in die Klärgrube gelangt. Nach dem Starten der Klärgrube dauert es eine Weile, bis sich die Bakterien so weit vermehren, dass eine maximale Reinigung der Abflüsse gewährleistet ist. Bei Bedarf können Sie gekaufte Bakterien verwenden, die speziell für Klärgruben entwickelt wurden, und es wird einfacher, verdorbenen Kefir in die Aufnahmekammer der Kläranlage zu gießen. Dies trägt dazu bei, den Bildungsprozess der erforderlichen Bakterien zu beschleunigen.

Wie serviere ich Topas im Winter?

Im Winter arbeiten Topas-Klärgruben mit ungefähr der gleichen Effizienz wie im Sommer. In Regionen mit durchschnittlichen Thermometerwerten unter -20º in den Wintermonaten sollte die Struktur jedoch bis zur Tiefe des saisonalen Gefrierens in der Region isoliert werden. In jedem Fall sollte die Abdeckung mit einer Wärmedämmung ausgestattet sein.

Wenn das Thermometer nicht unter -20º anzeigt und mindestens 20 % des Wassers mit häuslicher Verschmutzung zur Aufbereitung in die Station gelangt, können Maßnahmen zur Erwärmung des Skeptikers für den Winter entfallen.

Die Geräte im Inneren des Geräts, die am empfindlichsten auf niedrige Temperaturen reagieren, sind die Kompressoren und die Pumpe, falls vorhanden. Eine merkliche Abkühlung der sie umgebenden Luft kann zu einer Überlastung im Betrieb der Geräte und sogar zu deren Ausfall führen.

Bei voraussichtlichem Winterbetrieb sollten Sie bei einem Thermometerwert unter -15º die Geräteabdeckung nicht ohne Not öffnen.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Noch vor dem Einsetzen der Kälte wird empfohlen, eine umfassende Wartung der Topas-Klärgrube durchzuführen: Schlamm abpumpen, Filter reinigen, Gerät spülen usw.

Wenn die Durchschnittstemperatur während der Wintermonate im Bereich von -5º (-10º) schwankt, ist keine Wärmeisolierung des Körpers erforderlich.

Der Behälter besteht aus strapazierfähigem Polypropylen, einem Material mit reduzierter Wärmeübertragungsfähigkeit. Dadurch können Sie die Temperatur in der Klärgrube auch bei leichten Frösten nahezu unverändert halten.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Eine zusätzliche Außenisolierung der Abdeckung der Topas-Klärgrube kann mit modernen wärmeisolierenden Materialien oder einer großen Menge Lappen durchgeführt werden, aber Sie müssen unbedingt auf die Kanalbelüftung achten

In der Klärgrube selbst befindet sich eine eigene Wärmeenergiequelle. Dies sind aerobe Bakterien, die, wie bereits erwähnt, während der Abfallverarbeitung aktiv Wärme erzeugen.

Darüber hinaus ist der Deckel der Klärgrube zusätzlich mit extrudiertem Polystyrolschaum isoliert - einem zuverlässigen und modernen Isoliermaterial.Daher erfordert Topas normalerweise keine spezielle Vorbereitung für den Winter, und seine Wartung erfolgt auf die gleiche Weise wie in der wärmeren Jahreszeit.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Am Boden der Topas-Klärgrube sammelt sich der sogenannte Neutralschlamm an, der empfohlen wird, alle drei Monate abgepumpt zu werden. Dieser Vorgang muss auch durchgeführt werden, bevor das Gerät eingelagert und für den Winter vorbereitet wird.

Lesen Sie auch:  Wie entferne ich Eisen im Brunnenwasser?

In Gebieten mit rauem Klima oder wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen die Möglichkeit des Einfrierens der Klärgrube besteht, lohnt es sich jedoch, einige zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. Die Auswahl des wärmedämmenden Materials richtet sich nach den tatsächlichen klimatischen Bedingungen der jeweiligen Region.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Die Abdeckung der Topas-Klärgrube ist durch eine Isolierschicht vor Kälte geschützt, aber bei starkem Frost stört eine zusätzliche äußere Wärmedämmung nicht

Eine wichtige Voraussetzung ist eine gute Belüftung der Klärgrube. Der Zugang von Frischluft zum Gerät muss konstant sein, sonst sterben die aeroben Bakterien im Inneren einfach ab

Diese Situation ist einfach nicht akzeptabel, denn wenn der Fermentationsprozess stoppt, kommt ein unangenehmer Geruch aus dem Gerät und es muss eine ernsthafte Verschmutzung beseitigt werden.

Ein weiterer wichtiger Moment im Winter ist das Überlaufen der Klärgrube. Lassen Sie dies nicht zu, da dies zu Schäden an der Mechanik des Geräts führen kann. Diese Situation ist auch im Sommer gefährlich, aber es ist viel einfacher, eine Klärgrube in der warmen Jahreszeit zu reparieren, als wenn Frost einsetzt.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Regelmäßiges Spülen der Topas-Klärgrube verbessert ihre Leistung. Es ist notwendig, wenn das Gerät für kaltes Wetter vorbereitet wird oder bevor es konserviert wird.

Im ersten Betriebsjahr der Klärgrube sollten Sie deren Betrieb besonders sorgfältig überwachen. Mit dem Einsetzen starker Kälte können während der Installation verursachte und zuvor nicht erkannte Fehler auftreten. Solche Pannen sollten sofort repariert werden, damit die Klärgrube nicht vollständig ausfällt.

Viele Probleme können auch durch den Einfluss von Drittfaktoren entstehen, beispielsweise durch unsachgemäße Installation eines Abwasserrohrs oder durch das Fehlen seiner hochwertigen Isolierung. Wenn Erhaltung Kanalisation basierend auf der Klärgrube Topas nicht durchgeführt wird, muss mindestens alle drei Monate gewartet werden.

Der folgende Artikel, den wir zum Lesen empfehlen, macht Sie mit den Details und Regeln für die Wartung von im Winter betriebenen Klärgruben vertraut.

Die Besonderheiten der Installation von Klärgruben "Topas"

Am häufigsten werden Klärgruben vom Typ Topas-5 oder Topas-8 zur Wartung eines Privathauses verwendet. Die Leistung dieser Geräte für regelmäßige Wartung ausgelegt Bedürfnisse einer fünf- bzw. achtköpfigen Familie.

Neben der Leistung von Topas-Klärgruben können sie sich in der Modifikation unterscheiden. Die Wartung einer autonomen Kanalisation dieses Typs weist jedoch keine großen Unterschiede auf, und ihre Vorrichtung ist weitgehend ähnlich.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Das Schema zeigt im Detail das Gerät des autonomen Abwassersystems "Topas" und seine Komponenten und Mechanismen, die regelmäßig gewartet werden müssen, sind angegeben

Topas Klärgruben haben vier Arbeitskammern. Die erste Kammer ist eine Vorlage, in der die Primärbehandlung des Abwassers mit anaeroben Bakterien durchgeführt wird. Die ankommenden Massen werden gefiltert, um Einschlüsse zu entfernen, die für die bakterielle Verarbeitung nicht geeignet sind.

Im zweiten Fach werden die Abflüsse mit Hilfe eines Belüfters mit Luft gesättigt.Dies macht die Umgebung günstiger für das Leben von aeroben Mikroorganismen.

Die Belüftung trägt auch dazu bei, feste Verunreinigungen von der Masse des Abfalls zu trennen, die sofort entfernt werden müssen. Luftgesättigte und bereits teilweise aufbereitete Drainagen werden mit Hilfe eines Lufthebers in die dritte Kammer befördert. Diese Kammer hat normalerweise eine Pyramidenform und fungiert als Sumpf.

In der Kammer - dem Sekundärsumpf - werden die Abfallmassen einer Trennung unterzogen, wodurch der Belebtschlamm von der flüssigen Komponente der verarbeiteten Abwassermassen getrennt wird.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im WinterDie Klärgrube mit dem Topas-Logo besteht aus vier miteinander verbundenen Kammern: einer Aufnahmekammer, einem Belebungsbecken, einem Nachklärbecken und einem Belebtschlammstabilisator. Nach mehrstufiger Behandlung in jeder Kammer kann der flüssige Anteil des Abwassers in die Bodennachbehandlungsanlage, in die Kanalisation eingeleitet oder zur Bewässerung von Grünflächen genutzt werden (+)

Dann wird der Abfall in das vierte Abteil der Klärgrube gebracht, wo der Fermentationsprozess fortgesetzt wird, wenn auch nicht so intensiv. Hier setzt sich der Schlamm am Boden ab und das Wasser gelangt nach dem Absetzen in den Vorratsbehälter. Manchmal hat die Nachklärkammer auch die Form einer Pyramide, um günstige Bedingungen für das Absetzen von Neutralschlamm zu schaffen.

Aus dieser letzten Kammer tritt Wasser in die Bodenbehandlungsvorrichtung ein. In dieser Phase passieren die Abwässer eine meterlange Filterschicht in einem Absorptionsbrunnen oder ein System aus perforierten Drainagerohren mit Geotextilummantelung.

Wenn der geologische Abschnitt des Standorts durch wasserabweisende Felsen dargestellt wird, wird keine zusätzliche Behandlung durchgeführt und die Abwässer in eine Rinne oder in ein zentrales Kanalnetz eingeleitet.

Die Sättigung der Abfallmasse mit oxidierendem Sauerstoff wird durch zwei Kompressoren gewährleistet, die im Inneren des Geräts installiert sind. Es gibt auch Luftbrücken, Filter usw. Zwangsabflusspumpanlagen sind mit einer oder mehreren Pumpen ausgestattet, um die Bewegung der verarbeiteten Masse anzuregen.

Technische Geräte benötigen Strom, während mechanische Geräte regelmäßig gewartet werden müssen. Beispielsweise sollten Düsen und Airlifts regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht, Kompressoren und Pumpen repariert werden.

Informationen über das Gerät der Topas-Klärgrube werden nicht nur für den sachkundigen Betrieb und die Wartung der Klärstelle benötigt. Die Kenntnis der Konstruktionsmerkmale ist im Falle eines Systemausfalls erforderlich, um Reparaturen schnell verfügbar zu machen, wenn eine schnelle Bereitstellung des Personals des Serviceunternehmens nicht möglich ist.

So isolieren Sie eine Klärgrube

Wenn die Möglichkeit besteht, dass Abflüsse einfrieren, hilft Ihnen die richtige Isolierung der Klärgrube in dieser schwierigen Angelegenheit. Aber welche Art von Isolierung zu verwenden besser für septisch alles, Sie werden weiter lernen.

Styropor wird nicht funktionieren, da es dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen, die ein ausgezeichneter Wärmeleiter ist, und die Situation wird nur noch schlimmer. Durch aus dem gleichen Grund beim Vertiefen nicht Es lohnt sich, den Tank mit Blähton zu bestreuen, um ihn zu isolieren. Da dieses Mineral unter dem Druck des Bodens sowie durch Feuchtigkeitseinwirkung schnell zusammenbricht.

Beim Isolieren einer Klärgrube mit eigenen Händen empfehlen Experten die Verwendung spezieller Heizgeräte. Am besten für die jeweilige Aufgabe extrudierter Polystyrolschaum Penoplex. Es hat eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und keine Feuchtigkeitsaufnahme, wodurch Sie die Klärgrube zuverlässig vor dem Einfrieren schützen können.Es eignet sich auch perfekt zum Isolieren von Betonringen und zum Isolieren eines Eurowürfels aus Kunststoff.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter

Für zusätzliche Sicherheit ist es auch notwendig, Rohre mit speziellen Materialien zu isolieren, da sie, wie die Praxis zeigt, im Winter das schwächste Glied in der Entwässerungskette sind.

Lesen Sie auch:  Ist es möglich, ein Holzhaus von außen mit Penoplex zu isolieren: Anforderungen und Nuancen der Einhaltung der Technologie

Mit der Wärmedämmung mit Penoplex erfüllt das Abwassersystem auch bei stärksten Frösten regelmäßig seine Funktionen.

Die Vorteile von Penoplex beim Isolieren einer Klärgrube

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter

Penoplex hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Arten von Wärmedämmstoffen:

  • hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit,
  • nimmt überhaupt keine Feuchtigkeit auf
  • Benutzerfreundlichkeit - alle Manipulationen an der Wärmedämmung der Klärgrube sind einfach mit den eigenen Händen durchzuführen,
  • langlebig - Lebensdauer von mehr als 50 Jahren,
  • umweltfreundlich - enthält keine Phenolharze und wird ohne Verwendung von Freon hergestellt,
  • sicher - absolut nicht brennbares Material.

Kümmern Sie sich im Voraus um die hochwertige Wärmedämmung des Abwasserkanals und Sie müssen den ganzen Winter über nicht an seine Arbeit denken!

Erwärmung der Klärgrube

Die Regeln für die Installation von Klärgruben erfordern einen Betrieb ohne lange Unterbrechungen. Die Einbautiefe übersteigt die Gefriertiefe des Bodens, das Kanalrohrsystem hat ein positives Gefälle, das Stagnation und Gefrieren des Wassers, warme Abwässer und den Wärme erzeugenden Vergärungsprozess verhindert - all diese Faktoren sprechen für einen ganzjährigen Betrieb ohne zusätzliche Isolierung.

Aber auch bei korrekter Installation der Klärgrube sind Notsituationen wahrscheinlich, beispielsweise im Falle eines strengen Winters und einer Zunahme der Gefriertiefe des Bodens oder einer möglichen Änderung der Neigung der Abflussrohre in der bei Bodenverformungen durch Frosthubkräfte, längere Stromausfälle, saisonal bedingte Abwassernutzung. Daher ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Klärgrube für den Winter zu isolieren, um unvorhergesehene Probleme zu vermeiden.

Am anfälligsten ist der Eingang des Abwasserrohrs und der obere Teil der Klärgrube. Die Entscheidung, wie eine Klärgrube isoliert werden soll, hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten und Vorlieben ab. Experten raten davon ab, für diese Zwecke organische Heizgeräte (Sägemehl, Stroh) zu verwenden, die verrotten und in 1-2 Jahren zu diesem Problem zurückkehren müssen.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im WinterBetrachten Sie die gängigsten Optionen:

  • Blähton gilt als das optimalste Material, das ziemlich gute thermische Eigenschaften aufweist. Dieses Material wird zwischen die Wände der Anlage und die Hänge der Grube gegossen, wobei die Dicke der Isolierung nicht weniger als 20 cm betragen sollte, der obere Teil der Klärgrube und ein Teil des Einlasskanalrohrs werden ebenfalls aufgefüllt.
  • Isolierung aus Mineral- oder Glaswolle. Diese Methode ist etwas teurer, kann aber auch auf Budgetoptionen zurückgeführt werden. Vor der Isolierung einer Klärgrube muss die Methode zur Abdichtung der Beschichtung berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass Materialien dieser Klasse im nassen Zustand ihre wärmeisolierenden Eigenschaften verlieren. Verwenden Sie am besten Rollenmaterialien, sie sind einfacher zu montieren. Das Abwasserrohr und die Klärgrube werden einfach mit Wärmedämmung umwickelt, die mit synthetischem Garn oder Draht befestigt werden kann.Die Abdichtung erfolgt mit Dachmaterial oder anderen Rollenmaterialien. Gleichzeitig sollte man die normalisierten Überlappungen einzelner Leinwände nicht vergessen. Die Befestigung erfolgt ebenfalls mit Drahtbindern. Die Verwendung solcher Materialien ist natürlich nicht die beste Option, sondern wird nur wegen der geringen Kosten gewählt.
  • Isolierung mit expandiertem Polystyrol. Dieses Material wird sehr oft verwendet. Extrudierter Polystyrolschaum sollte bevorzugt werden, da er eine höhere mechanische Festigkeit aufweist, die es ihm ermöglicht, einer erheblichen Belastung durch den Boden standzuhalten. Darüber hinaus hat es eine minimale Feuchtigkeitsaufnahme. Zur Isolierung von Abwasserrohren wird eine spezielle Schaumschale verwendet und die Klärgrube mit Materialbahnen ausgekleidet. Es kann mit verschiedenen Zusammensetzungen auf die Montagefläche geklebt werden.

Vergessen Sie nicht, dass Klärgruben lebende Mikroorganismen enthalten - aerobe und anaerobe Bakterien, die Zugang zu mit Sauerstoff gefüllter Frischluft benötigen. Wenn die Klärgrube nicht eingemottet ist, sollten zur Belüftung eine Reihe kleiner Löcher in die Isolierung gebohrt werden. Von oben kann expandiertes Polystyrol mit Polyethylen bedeckt werden, in dem auch Löcher benötigt werden.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im WinterModerne Dämmmethoden

  • Das elektrische Heizkabel für die Klärgrube ermöglicht einen aktiven Schutz der Kläranlage. Die beim Aufheizen des Kabels freigesetzte Wärmeenergie reicht völlig aus, um eine zuverlässige Wärmedämmung der Installation und des Kanalrohrs zu gewährleisten. Es ist zu beachten, dass das Heizkabel mit einer Isolier- und Abdichtungsschicht bedeckt sein muss. Es ist ratsam, solche Systeme zum Heizen von Klärgruben mit Belüftern zu verwenden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, das Problem der Stromversorgung zu lösen.
  • Ein weiteres Material, das in letzter Zeit immer beliebter wird, ist Polyurethanschaum. Zweikomponenten-Polyurethanschaum zeichnet sich durch hohe Wärmedämmeigenschaften, minimale Feuchtigkeitsaufnahme und Dampfdurchlässigkeit aus. Es hat eine hohe Haftung, kann auf alle Materialien aufgetragen werden und erfordert keine zusätzlichen Befestigungselemente.

Nach dem Erwärmen mit einer der aufgeführten Methoden wird die Grube mit Erde verfüllt.

Regeln für die Erhaltung von Behandlungsanlagen

Normalerweise wird der Betrieb der Klärgrube mit dem ersten kalten Wetter ausgesetzt - sobald die Temperatur auf 0 ° C fällt

Es ist wichtig, nicht auf Fröste zu warten und mit der Konservierung der Kläranlage zu beginnen, bis der Boden zu frieren beginnt. Diese Zeit gilt als die beste, weil. der Grundwasserspiegel sinkt bereits auf das Mindestniveau und der Boden stabilisiert sich (Bewegungen sind praktisch ausgeschlossen)

Wenn alle Maßnahmen zur Konservierung der Klärgrube für den Winter richtig durchgeführt werden, verbleiben genügend lebensfähige Bakterien in den Becken, die sich intensiv vermehren, sobald die ersten Abwasserströme mit den notwendigen organischen Stoffen eintreffen. Sehr schnell werden sie in der Lage sein, Abwasser auf dem richtigen Niveau zu verarbeiten, obwohl die Behandlungsqualität zunächst nicht die höchste sein wird.

Methode 1: Vorbereitung von industriellen Klärgruben

Klärgruben der industriellen Produktion sind nicht nur in Installation und Betrieb bequem. Die Reihenfolge ihrer Konservierung ist in der technischen Dokumentation detailliert beschrieben. Jedes Modell hat seine eigenen Eigenschaften, daher sollten Sie die Anweisungen sorgfältig lesen, bevor Sie die Arbeit einstellen.

Es gibt mehrere allgemeine Regeln, die befolgt werden sollten, wenn eine Behandlungsanlage für flüchtige Kläranlagen eingemottet wird:

  • Entregung. Biologische Behandlungsstationen sind an das Stromnetz angeschlossen. Sie werden über einen speziellen automatischen Schalter im Haus und / oder eine Taste auf dem Bedienfeld ein- und ausgeschaltet.
  • Teilweise Demontage von Elektrogeräten. Der im Arbeitsraum befestigte Kompressor muss zwingend entfernt werden. Dazu müssen Sie die Bügelverschlüsse lösen.
  • Demontage der Pumpe. Einige Modelle verfügen über eine Pumpe zum Zwangspumpen von gefiltertem Wasser. Es muss auch entfernt, inspiziert, gereinigt und gegebenenfalls repariert werden.
  • Wasserstandsanzeige. Für die Konservierung ist es erforderlich, dass die Klärgruben zu 2/3 oder 3/4 des Gesamtvolumens gefüllt sind. Wenn nicht genug Flüssigkeit vorhanden ist, müssen Sie die fehlende Menge hinzufügen.
  • Wärmedämmung des Daches des Gebäudes. Dies ist eine optionale Veranstaltung. Es wird nur durchgeführt, wenn die Gefahr des Einfrierens der Klärgrube besteht. Das Dach ist mit jedem verfügbaren Material isoliert - Polystyrolschaum, Styropor, Stroh, trockenes Gras, Sägemehl usw.
Lesen Sie auch:  Welches Rohr für ein Schornsteingerät zu wählen: eine vergleichende Überprüfung von 5 Optionen

Eine ordnungsgemäß erhaltene Klärgrube schwimmt nicht und leidet nicht unter Bodeninstabilität. Es kann praktisch sofort in Betrieb genommen werden - unmittelbar nach der Installation und dem Anschluss des Kompressors.

Bevor der Betrieb der Klärgrube für die Wintersaison eingestellt wird, wird empfohlen, die Luftbrücken und Kammern zu reinigen und Schlammablagerungen zu entfernen. In Regionen mit rauem Klima ist es sinnvoll, mehrere Schwimmer in den Flüssigkeitskammern zu installieren, die die Rumpfwand vor Schäden durch Eiskrusten schützen.

Schwimmer für eine Klärgrube herzustellen ist sehr einfach.Nehmen Sie dazu mehrere Plastikflaschen von Getränken mit einem Volumen von 1,5-2 Litern und gießen Sie Sand so weit hinein, dass die Behälter etwa zur Hälfte in die Flüssigkeit eingetaucht sind und nicht sinken. Fertige Schwimmer sind an einem langen Nylonseil befestigt, damit sie bei Bedarf leicht herausgezogen werden können. Das Seil selbst ist außen fest fixiert.

Methode 2: Stoppen Sie die Arbeit einer hausgemachten Struktur

Eine industrielle Klärgrube ist praktisch, effizient, aber teuer. Viele Besitzer von Sommerhäusern entscheiden sich für billigere hausgemachte Strukturen. In der Regel handelt es sich dabei um nichtflüchtige Strukturen, bei deren Konservierung keine besonderen Schwierigkeiten auftreten können.

Die Klärgrube wird von Schlamm befreit. Wenn elektrische Geräte installiert sind (Kompressoren, Pumpen usw.), werden diese demontiert und vorbeugende Wartungsarbeiten durchgeführt. Füllen Sie den Flüssigkeitsstand bei Bedarf auf die gleiche Weise wie bei einer industriellen Klärgrube auf - um 2/3 oder 3/4 des Volumens der Kammern.

Wenn eine Isolierung erforderlich ist, werden spezielle Materialien oder Stroh, trockene Blätter und Sand verwendet. Bei der Verwendung von Polystyrolschaumplatten, Polyethylen oder anderen Isolatoren, die keine Luft durchlassen, sollten mehrere Löcher gemacht werden, damit aerobe Bakterien den für ihr Leben notwendigen Sauerstoff erhalten.

Technologie der Frühlingsreaktivierung einer Klärgrube

Im Frühjahr muss die Klärgrube ordnungsgemäß reaktiviert werden. Dazu sollten fast alle Operationen, die während der Konservierung durchgeführt wurden, in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden:

  • entfernen Sie die Isolierschicht;
  • nimm die Schwimmer heraus;
  • Pumpen, Kompressoren und andere Geräte installieren;
  • Stromversorgung anschließen.

Danach kann die Klärgrube wie gewohnt genutzt werden.Nach einigen Tagen normalen Gebrauchs kehrt das System zum Normalzustand zurück. Normalerweise ist es nicht erforderlich, der Klärgrube neue Bakterien hinzuzufügen.

Alle Besitzer von geschlossenen Kläranlagen wissen, dass lebende Bakterien (aerob und anaerob) in Plastiktanks leben, die helfen, Abwasser zu reinigen, damit es zur Bewässerung eines Gartens oder als Prozesswasser verwendet werden kann. Allerdings bleibt die Klärgrube im Winter oft unbeaufsichtigt, wenn Sie das Ferienhaus verlassen, oder wenn Sie ganzjährig im Haus wohnen, ist sie niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Was passiert mit den mikroskopisch kleinen Arbeitern dieser Struktur? Und wie schützt man sie und Abflüsse im Winter vor dem Einfrieren? Einige Besitzer interessieren sich für die Frage, wie man eine Klärgrube ausrüstet, die im Winter funktioniert, oder wie man diese Struktur im Winter baut? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserem Artikel.

Einige Besitzer, die befürchteten, dass die Klärgrube im Winter einfrieren würde, machten einen großen Fehler - sie vollständig abgelassenes Abwasser aus Kläranlage und Rohrleitung. Höchstwahrscheinlich taten sie dies in Analogie zum Heizungs- und Sanitärsystem, da sie befürchteten, dass sich der Kunststofftank ausdehnt und platzt, wenn das Wasser gefriert. Das sollten Sie nicht tun, denn das Ergebnis wird immer traurig sein:

  • Wenn Sie im Frühjahr zu Ihrer Datscha zurückkehren, finden Sie Ihre Klärgrube oben in der Grube schwimmend. Die Sache ist die, dass das Grundwasser während einer Überschwemmung einen leeren Behälter leicht nach oben drückt, da sein Volumen ziemlich beeindruckend und sein Gewicht gering ist.
  • Aber es kann Schlimmeres passieren.Da der Boden, in den der Tank gegraben wird, kein statischer Zustand ist, kann er sich aufgrund von Temperaturänderungen und Änderungen des Grundwasserspiegels bewegen. Während dieses Vorgangs wird die Klärgrube erheblichen Belastungen ausgesetzt. Infolgedessen wird der autonome Abwassertank einfach platzen oder sich verformen.

Dadurch wird die Klärgrube im Winter für den weiteren Betrieb ungeeignet. Die Eigentümer müssen das beschädigte Produkt austauschen, eine neue Klärgrube kaufen und installieren, was mit ziemlich hohen Kosten verbunden ist.

Verhinderung von Verstopfung und Verschlammung

Um im Winter Probleme mit autonomem Abwasser zu vermeiden, sollten folgende einfache Regeln beachtet werden:

  1. Spülen Sie keine Plastiktüten, synthetischen Lappen und andere anorganische Materialien in den Abfluss.
  2. Es ist ratsam, vor dem Eintritt in die Klärgrube Filter zur groben mechanischen Reinigung des Abwassers zu installieren.
  3. Es ist notwendig, das Eindringen von Flüssigkeiten, die Chlor, Säuren und Laugen enthalten, sowie von Medikamenten, Bleichmitteln und Erdölprodukten in den Abfluss zu minimieren.

Einerseits können feste, biologisch nicht abbaubare Abfälle zu Verstopfungen von Rohren und Klärgrubensystemen führen. Andererseits gibt es viele Flüssigkeiten, die, wenn sie in die VOC gelangen, zum Absterben der darin enthaltenen Mikroflora führen. In beiden Fällen wird das autonome Abwassersystem seine Funktionen nicht mehr erfüllen.

Erhaltung der Klärgrube und die Regeln für ihren Betrieb im Winter
Wenn sich das Haus in einer Region mit niedrigem Tagesdurchschnitt befindet Lufttemperaturen gem Winter, dann unterliegt die Klärgrube der obligatorischen Isolierung

Die Probleme einer Klärgrube können nicht nur mit der Verschlammung oder dem Absterben einer Bakterienkolonie zusammenhängen, sondern auch mit einer Verengung des dorthin führenden Rohrs aufgrund von Verstopfungen mit Trümmern.Hier hilft nur eine mechanische oder hydrodynamische Reinigung der Rohrleitung.

Ein weiteres Problem ist der Stromausfall im aeroben VOC. Ohne Stromversorgung funktionieren der Belüfter und die Pumpen, die Wasser pumpen, nicht. Und dies ist ein direkter Weg zum Absetzen und Stagnieren von Schlick.

Wenn die Reinigungsstation mit Aeroben mehrere Stunden lang nicht mit Strom versorgt wurde, lohnt es sich nach dem Auftreten von Strom zu überprüfen, wie korrekt sie nach einer solchen Ausfallzeit funktioniert. Eine außerplanmäßige Kontrolle ist in diesem Fall definitiv nicht überflüssig.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen