- Sorten von Konvektoren je nach Heizelementen
- Vorteile und Nachteile
- Eingebettet in die Fensterbank
- Boden
- Eingebaute Heizsysteme
- Vorteile der neuesten Technologie
- Installation
- Das Gerät von Konvektoren für Fensterbänke
- Montage
- Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen
- Schritt für Schritt
- Beispielinstallation
- Ungefähre Reihenfolge der Arbeit
- Eigenschaften von Brüstungskonvektoren
- Das Gerät von Konvektoren für Fensterbänke
- Installationsempfehlungen
- Design-Merkmale
Sorten von Konvektoren je nach Heizelementen
Konvektoren für die Installation eines Heizsystems in Räumen werden je nach verwendeter Energiequelle in verschiedene Typen unterteilt:
elektrisch. Geräte dieser Art sind sehr praktisch und effektiv. Sie werden mit Strom betrieben. Für ihre Vorrichtung ist es nicht erforderlich, ein komplexes Rohrsystem zu installieren. Elektrogeräte sind mit geschlossenen Heizelementen - Heizelementen - ausgestattet. Auf ihnen sind zusätzliche Platten installiert, um die Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern. Heizelemente bestehen aus Aluminium, Stahl und Kupfer. Die Langlebigkeit des gesamten Systems und seine Effizienz hängen von der Qualität der Heizelemente ab;
Wasser. Das Arbeitselement des Systems sind Hohlrohre, die mit geschweißten oder gepressten Platten ausgestattet sind.Im Inneren zirkuliert ein bestimmtes Kühlmittel - Wasser, Frostschutzmittel und andere. Die Art der Flüssigkeit hängt vom Instrumentenmodell ab. Der Anschluss an ein bestehendes Heizsystem erfolgt über Gewinderohre. Die Zirkulation des Kühlmittels wird meistens erzwungen. Die Verkabelung des Systems ist ein- oder zweirohrig. Rohre bestehen aus Kupfer, Aluminium, gewöhnlichem und verzinktem Stahl. Die erste Option zeichnet sich durch die höchsten Kosten aus. Um den Preis zu senken, wird häufig eine Kombination aus Kupfer und Aluminium verwendet. Die billigsten Modelle bestehen aus verzinktem Stahl;
Gas. Geräte dieser Art zeichnen sich aufgrund des niedrigen Preises des Energieträgers durch Effizienz aus. Ein wesentlicher Nachteil der Verwendung solcher Einheiten in Wohngebäuden ist die hohe Explosivität von Gas
Doch bei allen Vorkehrungen zeigen sich diese Geräte von ihrer besten Seite.
Vorteile und Nachteile
Einbaukonvektoren haben eine Reihe positiver Eigenschaften, dank denen die Popularität dieser Heizungen nur wächst. Die Vorteile umfassen mehrere Faktoren.
- Kompakte Größe und ordentliches Design im Vergleich zu klassischen Heizkörpern. Konvektoren nehmen nicht viel Platz ein und fallen nicht ins Auge. Der einzige sichtbare Teil der Struktur sind die Metallgitter für den Lufteinlass.
- Sicher. Da ihr Gehäuse versteckt ist und sich das Gerät selbst nicht auf hohe Temperaturen erwärmt, ist es unmöglich, sich daran zu verbrennen. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Installationen in Wohnungen mit kleinen Kindern.
- Effizienz. Eingebaute Heizkörpermodelle unterscheiden sich im Ergebnis nicht von klassischen Modellen und beheizen jeden Raum flächenmäßig perfekt.
- Verderben Sie nicht den Innenraum, unsichtbar.Immer mehr Designer bieten an, Bodenkonvektoren in ihre Projekte einzubauen. Sie überladen den Innenraum nicht mit unnötigen Details und lassen sich mit jedem Stil kombinieren - sowohl klassisch als auch modern.
- Schnelles Aufheizen des Raumes. Möglich wird dies durch die in solchen Radiatoren verbauten Tangentiallüfter. Sie sorgen für zusätzliche, erzwungene Konvektion.
Allerdings haben solche Strahler auch Nachteile.
- Hoher Preis. Einbaumodelle waren und sind immer teurer als klassische Konvektoren. Dies erlaubt ihnen nicht, für Massenzwecke verwendet zu werden.
- Der Installationsprozess kann schwierig sein. Besonders häufig treten Schwierigkeiten beim Einbetten von Konvektoren in fertige Fensterbänke auf. Aus diesem Grund bauen viele Heizkörper vor dem Fenstertausch oder während der Bauphase eines Eigenheims ein.
Versteckte Konvektoren werden je nach Installationsort in verschiedene Typen unterteilt.
Eingebettet in die Fensterbank
Solche Modelle werden unter dem Fenster installiert. Seine Hauptfunktionen sind:
- Blockieren des Eindringens kalter Luft in den Raum durch die Fenster;
- Schutz der Brille vor Beschlagen und Einfrieren;
- Schutz von Böschungen vor Kondenswasserbildung und damit Schimmelbildung.
Laut Statistik kann bis zur Hälfte der Wärme in einem Raum den Raum durch die Fenster verlassen. Darüber hinaus führt Kondenswasser an den Fenstern unweigerlich zu einer Erhöhung der Gesamtfeuchtigkeit in der Wohnung und erhöht das Risiko von Schimmelbildung. In die Fensterbank eingebaute Konvektoren bewältigen diese Aufgaben perfekt und werden zur ersten Verteidigungslinie gegen Kälte und Feuchtigkeit in der Wohnung.
Ergänzt durch Tangentiallüfter sorgen die Modelle für Zwangskonvektion, was die Energieeffizienz des Gerätes deutlich steigern wird.
Boden
Oft finden Sie im Angebot den sogenannten Wassergebläsekonvektor. Es wird manchmal als elektrisch bezeichnet, weil es durch Tangentialventilatoren ergänzt wird, die über das Stromnetz betrieben werden. Der Leistungsbereich solcher Geräte reicht von 750 bis 3000 Kilowatt. Sie unterscheiden sich von Standardmodellen nur in der Form des Körpers und der Position der Gitter für den Lufteinlass.
Eingebaute Heizsysteme
In den Boden eingebaute Heizungen müssen eine spezielle Aussparung im Boden haben. Dazu wird vor dem Verlegen der Böden eine Nische hergestellt. Darin sind ein elektrischer Konvektor oder Bodenkonvektoren zur Warmwasserbereitung montiert. Solche Systeme werden häufig in Häusern mit Panoramaglasscheiben verwendet. Sie beeinträchtigen nicht das Aussehen des Innenraums der Zimmer. Die eingebaute Heizung wird durch ein dekoratives Gitter bündig mit einem Boden verschlossen. So können Sie nicht nur den Raum, sondern auch Türen und Fenster beheizen.
Unterflur-Wasserkonvektoren sind sparsamer als ein im Boden eingebautes Elektrogerät.
Materialien für die Herstellung von Warmwasserbereitungssystemen sind vielfältig. Wärmeleiteigenschaften des Metalls, aus dem die Rohre und Lamellen der Modelle bestehen:
- Eisen - 47 W / Mk
- Messing - 111 W / Mk
- Aluminium - 236 W/Mk
- Kupfer - 390 W / Mk
Geräte
Kupfer, haben eine größere Wärmeleistung. Günstiger sind kombinierte Varianten wie Kupfer-Aluminium (Aluminium-Lamellen) oder Kupfer-Messing (Messing-Lamellen). Obwohl sie Kupfer in der Wärmeleitfähigkeit nicht unterlegen sind. Am günstigsten sind im Boden eingebaute Eisenwassersysteme. Ihre Wärmeleistung ist den aufgeführten Exemplaren deutlich unterlegen.
In den Boden eingebaute elektrische Konvektoren bestehen aus Heizelementen, denen Strom zugeführt wird.Die Heizungen sind in der Regel durch Keramikmäntel geschützt. An ihrem Körper sind wärmeleitende Metallplatten angebracht. Sie vergrößern die Wärmeübertragungsfläche.
Heizkonvektoren sind eingebaute Wasser, können erzwungene oder natürliche Luftkonvektion haben. Bei natürlicher Zirkulation steigt die erwärmte Luft selbst nach oben. Es wird von den kalten unteren Luftschichten herausgedrückt. Für erzwungene Konvektion müssen ein oder mehrere kleine Lüfter eingebaut werden. Sie tragen zu einem intensiveren Luftaustausch durch die Heizung bei. Dies hilft, den gewünschten Raum schneller aufzuheizen. Die Ventilatoren werden an eine AC- oder DC-Stromversorgung angeschlossen. Solche Geräte sind auch mit elektrischen Konvektoren ausgestattet, die in den Boden eingebaut sind.
Einbauheizungen können mit Temperatursensoren ausgestattet werden, die mit dem Smart-Home-System verbunden sind. Dies hilft, die Effizienz während des Betriebs zu verbessern.
Wasser
Konvektor Bodenwasser, kann im Sommer als Klimaanlage genutzt werden. Für solche Zwecke werden Systeme mit vier Rohren verwendet. Sie werden gleichzeitig an die Heizung und an den Chiller (Flüssigkeitskühler) angeschlossen. Solche Modelle werden Gebläsekonvektoren genannt.
Vorteile der neuesten Technologie
Infrarotfolie wird nicht nur zum Beheizen von Fensterbänken verwendet, sondern auch in Fußbodenheizungen und Sockelleisten. Die Installation dieses Geräts ist einfach, und spezielle Werkzeuge und Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
Die Heizfolie hat folgende Eigenschaften:
Es heizt sich in kürzester Zeit auf: ein bis zwei Minuten, und es liegt im Betriebstemperaturbereich.Es erwärmt sich qualitativ gleichmäßig und wirkt sich auf die gesamte Fläche aus.
Der Stromverbrauch fällt in seiner Sparsamkeit auf - 20 Watt. Drei Fensterbänke - je drei 20 W entsprechen im Energieverbrauch einer Glühlampe.
Tolles ästhetisches Aussehen. Es verdirbt den Untergrund überhaupt nicht, da für die Installation weder ein Zementestrich noch eine Klebelösung erforderlich sind: Es wird trocken auf die Oberfläche aufgetragen
Dies ist sehr wichtig: Im Falle eines Ausfalls müssen Sie keine „Drecksarbeit“ leisten. Der Austausch dauert etwa eine Stunde Freizeit.
Es wird in Sätzen verkauft, die alle für seine Installation erforderlichen Befestigungen und Elemente enthalten: Spezialklebeband, Befestigungsdrähte, einen Isolierblock, mehrere Klemmen.
Zur Steuerung eines solchen Heizsystems wurde eine komfortable elektronische Steuerung geschaffen.
Es gibt sowohl einfache Handgeräte als auch programmierbare mit LCD-Display.
Unsichtbar für neugierige Blicke. Es ist bequemer, die Dicke nicht in Millimetern, sondern in Mikrometern zu messen.
Installation
Der erste Schritt bei der Installation von Bodenkonvektoren ist immer die Vorbereitung einer speziellen Nische für die Installation des Geräts. Bei Bodenkonvektoren kann dies entweder ein herkömmlicher Betonestrich oder der Einbau in einen Doppelboden sein. Beide Installationsoptionen für solche Konvektoren sind nur möglich, wenn die Reparatur im Raum noch nicht abgeschlossen ist und die Böden noch nicht installiert wurden.
Bei der Auswahl einer Nische für Heizgeräte sollten Sie die folgenden Indikatoren beachten
- Lochtiefe. Die Tiefe der Nische sollte ca. 10-15 mm größer sein als die Höhe des Gerätes selbst. Diese Zahl wird am häufigsten von Herstellern in der Bedienungsanleitung einzelner Modelle angegeben.Mit Sicherheitsmillimetern können Sie die Box des Geräts sowie den Rost korrekt auf den Boden ausrichten.
- Nischenbreite und -länge. Hier raten Experten, die Abmessungen des Geräts um 5 bis 10 mm zu erhöhen - damit Sie den Gerätekörper kompetent verstärken können und beim Verlegen der Kommunikation keine Schwierigkeiten haben.
- Abstand zu Fenstern und Wänden. Experten empfehlen einen Abstand von 5 bis 15 cm zwischen dem eingebauten Gerät und dem Fenster (oder Panoramafenster). Wenn wir über den Abstand des Geräts zu den Wänden sprechen, sollte dieser hier 15 bis 30 cm betragen, um Schimmelbildung in den Ecken und einen Wärmestau nur an den Wänden zu vermeiden.
- Vorhänge. Vorhänge oder Tüll sind ein unverzichtbares Element bei den meisten Stilentscheidungen. Denken Sie daran, dass sie die Luftzirkulation nicht beeinträchtigen sollten, daher sollten sie die Heizungen nicht vom Raum aus schließen. Die ideale Option für eingebaute Konvektoren wären kleine und leichte Vorhänge im Landhaus- oder Provence-Stil, Jalousien oder gedrehte Stoffmodelle.
- Isolierung und Wärmeverlust. Eine unsachgemäße Platzierung des Heizgeräts führt zu einer Verringerung der Heizeffizienz und der Effizienz des Geräts selbst. Achten Sie bei der Installation darauf, Isoliermaterial zu verwenden, da sonst die gesamte vom Gerät erzeugte Wärme nicht den Raum, sondern die nächsten 1-2 Quadratmeter des Bodens erwärmt
- Nachhaltigkeit. Das Gerät ist in einem Zustand vollständiger Stabilität und Stabilität montiert. Um eine angenehme Höhe einzustellen, können spezielle Stützen oder Halterungen verwendet werden. Als zusätzliche Stabilisierung des Gerätes in der Nische können verschiedene Befestigungslösungen verwendet werden.Eine solche Stabilisierung der Position des Geräts ist für die zukünftige Installation von Rohrkommunikationen erforderlich, die bei der geringsten Verschiebung der Verkabelung zu einer Überflutung des Raums und einer Beschädigung des Bodenbelags führen können.
Bei der Installation eines wasserbetriebenen Konvektors, der in den Boden eingebaut ist, gibt es nur zwei Möglichkeiten, die Kommunikation anzuschließen.
Flexibel. Eine solche Verbindung beinhaltet die Verwendung von flexiblen Verbindungen oder Schläuchen, die das Kühlmittel dem Wärmetauscher zuführen. Ein klares Plus einer solchen Verbindung ist, dass die Kommunikationen während der Reinigung des Geräts einfach entfernt und dann wieder frei befestigt werden können. Der Nachteil einer solchen Verbindung ist die relative Zerbrechlichkeit und Anfälligkeit flexibler Kommunikation.
Wenn Sie einen im Boden eingebauten elektrischen Konvektor anschließen, reicht es aus, wenn Sie die Kabel korrekt verlegen und das Gerät an ein 220-Volt-Netz anschließen. Eine Erdung ist in diesem Fall nicht erforderlich, da die Kommunikation in modernen Bodenkonvektoren a priori mit Erdung erfolgt. Achten Sie darauf, dass alle Kabel unter dem Boden verborgen sind – so schützen Sie sich vor Verletzungen und das Gerät selbst vor vorzeitigem Bruch.
Zusätzliche Tipps zur Installation von Bodenkonvektoren.
- Metall-Kunststoff-Rohre oder -Verbindungen gelten als das beste Material zum Binden von Einbaukonvektoren. Sie verfügen gleichzeitig über ausreichende Festigkeit für den Dauereinsatz und Duktilität für eine einfache Verlegung bei allen Verlegebedingungen.
- Kommunikationen, unabhängig von ihrer Art, sollten in eine Betonbeschichtung eingebettet oder mit einem Doppelboden abgedeckt werden. In diesem Abschnitt der Kommunikationsverlegung sollten keine zusätzlichen Anschlüsse oder Schalter vorhanden sein, weshalb reine Metalloptionen hier unpraktisch sind.Bei der Verlegung eines Doppelbodens ist es möglich, Kommunikationen jeglicher Art zu installieren, jedoch bleiben hier Metall-Kunststoff oder Polypropylen die empfohlenen Materialien.
- Bei der Installation des Geräts und dem anschließenden Verlegen des Gitters oder Zierrahmens können Lücken und Freiräume zwischen den Terrassendielen entstehen. Experten raten, es mit Silikon zu füllen.
- Die Installation der Rohre des Kreislaufs am Gerät sollte mit speziellen Überwurfmuttern erfolgen (sie werden auch "Amerikaner" genannt).
Das Gerät von Konvektoren für Fensterbänke
Alle Konvektionsheizungen arbeiten mit natürlicher Konvektion. Die darin eingebauten Heizelemente sorgen für eine Erwärmung der Luft, wodurch sie aufsteigt und einen Teil der Luftmassen nach unten verdrängt. Es entsteht eine Art Zirkulation, durch die alle Luftmassen im Raum erwärmt und gemischt werden. Nach einiger Zeit, nach dem Einschalten der Heizung in den Räumen, wird es merklich wärmer.
In die Fensterbank eingebaute Konvektoren sind ziemlich einfache Heizgeräte, die im Design den Bodenmodellen ähneln. Oft werden sie Brüstungen genannt. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal sind ihre kleinen Abmessungen - sie werden unter den Fensterbänken gebaut, sodass sie nicht zu viel Platz einnehmen sollten.
.
Diese Einbauheizungen bestehen aus folgenden Teilen:
Gerätebrüstung Konvektionsheizung.
- Metallgehäuse - sie sind vollständig unter den Fensterbänken verborgen, sodass sie von der Seite nicht sichtbar sind;
- Heizelemente - aus Stahl und Buntmetallen, sorgen für Lufterwärmung;
- Tangentialventilatoren - sorgen für eine intensive Luftzirkulation;
- Thermoregulierungssysteme - sorgen für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur.
Somit unterscheiden sich Einbaukonvektoren in der Fensterbank nicht wesentlich von den üblichen Konvektorgeräten.
Temperaturregler und Transformatoren für den Antrieb von Querstromventilatoren werden meist separat geliefert, können aber auch im Grundpaket der konvektiven Einbaugeräte enthalten sein.
Bitte beachten Sie, dass es auf dem Markt zwei Kategorien von in Fensterbänke eingebauten Konvektoren gibt – mit und ohne komplette Fensterbänke. Die ersten sind strukturell fertige Geräte, die nur unter dem Fenster installiert und an das Heizsystem angeschlossen werden können. In ihrem oberen Teil sieht man ein schmales Gitter, durch das warme Luft ausgeblasen wird.
In ihrem oberen Teil sieht man ein schmales Gitter, durch das warme Luft ausgeblasen wird.
Konvektoren ohne Fensterbänke sind für den Einbau in bestehende Fenster konzipiert – in diesem Fall müssen Sie sich über deren Einbettung ordentlich quälen. In manchen Fällen Es ist einfacher, ein Gerät mit vorgefertigten Fensterbänken zu kaufen, die auf Bestellung gefertigt werden. Damit sie dem Erscheinungsbild der Räumlichkeiten entsprechen, werden den Verbrauchern Modelle in verschiedenen Farben zur Auswahl gestellt. Die Luft wird durch Ziergitter angesaugt und abgeführt.
Montage
Wasserkonvektor
Warme Fensterplatten sind ein teures Vergnügen, es sei denn, sie werden von Hand gefertigt.
Eine einfache Lösung besteht darin, den tragenden Sockel mit einer Heizung auszustatten und 1-2 Konvektionsgitter in der Fensterbank auszubilden.Ein komplexeres und zeitaufwändigeres, aber nicht weniger effektives (oder vielleicht effektiveres) Design ist ein Betonblock mit Heizelementen (Heizelemente oder Wasserrohre).
Vorbereitung von Materialien und Werkzeugen
Für die Installation des Anwärmgeräts können folgende Werkzeuge und Materialien benötigt werden:
- Mühle (UShM) mit einem Satz;
- Perforator und verschiedene Düsen (Häcksler, Mischer);
- Geschweißte Metallgitter;
- Folienisolierung;
- Klebelösung (Fliesenkleber o.ä.);
- zement mit Sand (für eine monolithische Betonfensterbank);
- kupferrohr (für Wasserkühlmittel);
- Heizelemente (für elektrische Geräte);
- materialien zum Erstellen von Schalungen usw.
Schritt für Schritt
Betrachten wir zwei Hauptarten der Installation der Heizung. Beginnen wir mit der Anordnung des Sockels, auf dem die Fensterbank mit Konvektionsgittern befestigt wird.
Kühlwasser
Beispielinstallation
- Bereiten Sie vor dem Einbau der Heizung den Untergrund vor. Dazu wird es mit einem Perforator um 5-6 cm vertieft.
- Von der Seite des Raumes wird eine Schalung mit einer Höhe von 2-3 cm gebildet: Zwei Schrägen, der Boden des Fensterblocks und ein Holzbrett bilden einen Behälter, der später mit Estrich gefüllt wird.
- Das Folienisolon wird mit der Folie nach oben hineingelegt.
- Es wird ein Estrich mit einer Dicke von ca. 1 cm gegossen.
- Darauf wird eine Folie gelegt, auf der Heizelemente (Elektro oder Wasser) platziert werden. Sie müssen auf geeignete Weise befestigt werden (Kleber, Schrauben usw.), die Hauptsache ist, sie nicht zu beschädigen.
- Alles ist mit Zementmörtel gefüllt.
Nach dem Aushärten des Mörtels wird auf dem entstandenen Untergrund eine Fensterbank befestigt. Als Bindemittelzusammensetzung können Sie keine Produkte mit hohen Wärmedämmeigenschaften verwenden, beispielsweise Montageschaum.
Die resultierende Vorrichtung wird an eine Wärmequelle angeschlossen. Wenn Wasser als Wärmeträger verwendet wird, muss die Heizung mit Absperrventilen und einem Mayevsky-Ventil ausgestattet sein. Bei der Installation der elektrischen Anlage benötigen Sie einen Abwärtstransformator, eine Steuereinheit und ein Schutzsystem.
Video über eine andere Installationsoption:
Ungefähre Reihenfolge der Arbeit
Die einfachste Konstruktionslösung ist die Bildung einer Betonplatte mit darin angeordneten Heizelementen oder Wasserleitungen.
Heizung von Grund auf neu
- Vorbereiten einer Form zum Gießen einer Betonplatte. Entsprechend den erforderlichen Abmessungen wird eine Sperrholzplatte in geeigneter Form ausgewählt. Sperrholz ist besser mit einer glatten Oberfläche von hoher Qualität zu wählen. Dadurch wird die Phase der Fertigstellung des Kitts vermieden. Daran sind Seitenwände befestigt, die ausreichen, um eine Betonschicht in der erforderlichen Dicke zu gießen.
- In der resultierenden Form wird ein Kupferwasserrohr mit kleinem Durchmesser oder ein elektrischer Heizdraht in einem Abstand von mindestens 1 cm vom Sperrholz verlegt. Sie können diese Elemente auf beliebige Weise reparieren. Für Rohre wird die Befestigung für Polypropylenrohre verwendet.
- Auf die Heizelemente wird ein metallgeschweißtes Bewehrungsnetz gelegt. Sie können es an einem Strickdraht oder Plastikbändern befestigen.
- Rohre müssen mit einem Mayevsky-Kran und anderen Armaturen ausgestattet sein.
- Für das Gießen wird eine konkrete Lösung vorbereitet: Das Materialverhältnis wird gemäß der Marke von Portlandzement beibehalten.
- Beton härtet innerhalb eines Tages aus und gewinnt nach 2 Tagen an Festigkeit.
- Die Entwurfsfensterbank ist fertig, fahren Sie mit der Fertigstellung fort. Runden Sie die Ecken mit einem Schleifer ab. Bei Mängeln auf der Vorderseite sollte die Oberfläche ggf. gespachtelt werden.
- Es wird mit Farbe bedeckt und an Ort und Stelle installiert.
- An Strom oder Heizung anschließen
Eigenschaften von Brüstungskonvektoren
Geschlossenes Heizgerät EVA COIL - KBP, montiert in der Fensterbank - die optimale Lösung. Das Heizgerät ist ständig betriebsbereit und nimmt keinen zusätzlichen Platz ein.
Diese Produkte können als Parallelheizung zur Hauptheizung dienen oder diese ersetzen und unabhängig arbeiten. Der Raum ist konstant warm, da der Brüstungskonvektor für einen optimalen Luftaustausch sorgen kann.
Diese aus Edelstahlteilen gefertigte Ausrüstung der Marke EVA ist zuverlässig und für eine lange Lebensdauer ohne Ausfälle ausgelegt. Das Gerät wird auf einer mindestens 260 mm breiten Fensterbank montiert.
Sie werden in verschiedenen Stilen und mit allen möglichen Farben hergestellt. Ein weiterer Vorteil eines solchen Konvektors sind niedrigere Kosten als bei ausländischen Analoga.
Um die Funktionsweise des Konvektors zu verstehen, müssen Sie die charakteristischen Merkmale seines Designs und das Wesen der Arbeit verstehen. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Aluminium-Wärmetauscher und einen Lüfter.
Warme Luft strömt auf natürliche Weise aus dem Gerät, und wenn das Luftventil eingeschaltet ist, wird es gezwungen. Somit findet ein Luftaustausch statt, bis die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt ist.
Der Konvektor blockiert den Austritt kalter Luftströme aus der verglasten Fenstereinheit. Gleichzeitig ist eine hybride Nutzung mit komplexen Systemen aus Fußbodenheizung, Warmwasserbereitung und sogar Lüftung zulässig.
Das Gerät wird in eine Einkreis- oder Zweikreis-Heizungsleitung eingebaut.In großen Räumen können zwei mit elektrischen Ventilatoren ausgestattete Wärmetauscher verwendet werden.
Dies ist besonders aktuell für die Entfernung von Kondensat aus Fensteröffnungen, und die Effizienz des Konvektors hängt direkt von der Richtung des Lüfters relativ zum Fenster ab.
Einige Geräte werden mit einem kundenspezifischen Entwässerungssystem und automatischer Thermoregulierung hergestellt. Und auch Konvektoren werden komplett mit Fensterbänken hergestellt, die noch montiert und angeschlossen werden müssen. Wenn Sie ein Gerät kaufen, müssen Sie es in die installierte Fensterbank einbetten, was die Installation einer solchen Heizung erschwert.
Reis. 2. Wärmeleistung des EVA-umschlossenen Konvektors
Das Gerät von Konvektoren für Fensterbänke
Alle Konvektionsheizungen arbeiten mit natürlicher Konvektion. Die darin eingebauten Heizelemente sorgen für eine Erwärmung der Luft, wodurch sie aufsteigt und einen Teil der Luftmassen nach unten verdrängt. Es entsteht eine Art Zirkulation, durch die alle Luftmassen im Raum erwärmt und gemischt werden. Nach einiger Zeit, nach dem Einschalten der Heizung in den Räumen, wird es merklich wärmer.
In die Fensterbank eingebaute Konvektoren sind ziemlich einfache Heizgeräte, die im Design den Bodenmodellen ähneln. Oft werden sie Brüstungen genannt. Ihr Hauptunterscheidungsmerkmal sind ihre kleinen Abmessungen - sie werden unter den Fensterbänken gebaut, sodass sie nicht zu viel Platz einnehmen sollten.
Diese Einbauheizungen bestehen aus folgenden Teilen:
- Metallgehäuse - sie sind vollständig unter den Fensterbänken verborgen, sodass sie von der Seite nicht sichtbar sind;
- Heizelemente - aus Stahl und Buntmetallen, sorgen für Lufterwärmung;
- Tangentialventilatoren - sorgen für eine intensive Luftzirkulation;
- Thermoregulierungssysteme - sorgen für die Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur.
Somit unterscheiden sich Einbaukonvektoren in der Fensterbank nicht wesentlich von den üblichen Konvektorgeräten.
Temperaturregler und Transformatoren für den Antrieb von Querstromventilatoren werden meist separat geliefert, können aber auch im Grundpaket der konvektiven Einbaugeräte enthalten sein.
Bitte beachten Sie, dass es auf dem Markt zwei Kategorien von in Fensterbänke eingebauten Konvektoren gibt – mit und ohne komplette Fensterbänke. Die ersten sind strukturell fertige Geräte, die nur unter dem Fenster installiert und an das Heizsystem angeschlossen werden können
In ihrem oberen Teil sieht man ein schmales Gitter, durch das warme Luft ausgeblasen wird.
Konvektoren ohne Fensterbänke sind für den Einbau in bestehende Fenster konzipiert – in diesem Fall müssen Sie sich über deren Einbettung ordentlich quälen. In einigen Fällen ist es einfacher, ein Gerät mit vorgefertigten Fensterbänken auf Bestellung zu kaufen. Damit sie dem Erscheinungsbild der Räumlichkeiten entsprechen, werden den Verbrauchern Modelle in verschiedenen Farben zur Auswahl gestellt. Die Luft wird durch Ziergitter angesaugt und abgeführt.
Installationsempfehlungen
Die Montage des Konvektors im Boden ist einfach und kann von Hand durchgeführt werden. Bevor Sie mit der Installation beginnen, sollten Sie die Anweisungen des Herstellers zur Installation des Heizgeräts lesen und alle Empfehlungen sorgfältig befolgen. Kompetent Bodenkonvektor eingebaut halten nicht nur viel länger, sondern sorgen auch für Sicherheit und störungsfreien Betrieb.
Es ist sehr wichtig, den richtigen Ort für die Installation zu wählen. Einbaukonvektoren können nicht nur auf dem Boden und der Fensterbank, sondern auch in Wänden, Nischen, Treppenläufen, auf Stufen installiert werden
Achtung: Es ist verboten, Einbaukonvektoren hinter Gardinen, Jalousien, Türen oder Sichtschutzwänden sowie unter Lüftungsöffnungen des Raumes zu installieren. Dies erschwert die Bedienung des Instruments und kann unsicher sein.
Wenn die Wahl eines sicheren und bequemen Ortes getroffen wird, müssen die Abmessungen der Nische bestimmt werden. Jeder Heizkörper hat seine eigenen Abmessungen. Die Tiefe der Öffnung für die Installation ist der Hauptparameter. Es sorgt nicht nur für den korrekten Einbau des Kühlergrills, sondern auch für einen ausreichenden und korrekten Konvektionsbetrieb. Der Heizkörper selbst sollte einen Zentimeter (nicht mehr!) über oder unter dem Boden liegen. Und Sie sollten auch technologische Freigaben für die Landung hinterlassen. Normalerweise betragen sie 10 bis 25 mm.
Die Breite der Nische für die Montage besteht aus der Breite der Batterie selbst und dem technologischen Spalt von 30-50 mm. Dies ist notwendig, um den Heizkörper mit Zementmaterial fixieren zu können, sowie die Höhe des Gerätes mittels Spezialbolzen und anschließendem Andocken an den Bodenbelag einzustellen.
Wichtig: Bei der Installation von Konvektoren in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wird eine Entwässerungsleitung an der Unterseite des Geräts angeschlossen. In diesem Fall wird ein Heizkörper mit einer Neigung von 20 Grad zum Rohr montiert
Dies gewährleistet eine rechtzeitige Entfernung von Kondensat aus dem eingebauten Konvektor und einen langen ununterbrochenen Betrieb.
Alle Einbauheizkörper werden komplett mit den notwendigen Befestigungsmitteln für die Installation (Füße und Spezialschrauben) geliefert. Mit ihrer Hilfe wird die Batterie im Boden positioniert und fixiert. Die Installation des Produkts ist einfach:
- die Beine des Heizkörpers sind am Boden befestigt;
- die Höhe wird durch spezielle Schrauben reguliert;
- Die Kiste ist mit Materialien auf Zementbasis gefüllt.
Profis raten, sich je nach Bedarf in einem Abstand von 10 bis 25 mm von Fenstern zurückzuziehen. 10-20 mm treten auch von der Oberfläche der Wände zurück.
Konvektoranschluss. Hauptverbindungsarten:
Die erste Art des Kommunikationsanschlusses erleichtert die Reinigung des Konvektors und ermöglicht auch den seitlichen Kommunikationsanschluss. Es wird normalerweise für Heizkörper verwendet, bei denen der Wärmetauscher angehoben werden kann, um Staub und Schmutz darunter zu entfernen.
Die zweite Verbindungsart ist die zuverlässigste. Die Reinigung wird jedoch schwierig sein.
Wenn Sie Modelle mit Tangentiallüftern an das Netzwerk anschließen, müssen Sie zusätzlich einen Transformator kaufen, da Standardlüfter in Heizkörpern eine Leistung von 12 Volt und 220 Volt im Netzwerk haben.
Die Installation von eingebauten Heizkörpern unter der Fensterbank kann nur dann unabhängig erfolgen, wenn diese mit einem Konvektor ausgestattet ist. In anderen Fällen ist es besser, die Installation Fachleuten anzuvertrauen.
Einbauheizkörper sind eine tolle Alternative zu klassischen Batterien. Sie sind unsichtbar, erfüllen aber gleichzeitig ihre Funktion, den Raum zu heizen. Und deshalb werden sie als Sonderlösungen für Wohnungen und Privathäuser noch lange beliebt bleiben.
Informationen darüber, was Einbaukonvektoren sind, finden Sie im folgenden Video.
Design-Merkmale
Einbauradiatoren werden durch Konvektion beheizt. Die Heizelemente erhitzen die Luftmassen um sie herum, und dann steigt ihr warmer Teil auf, während der kalte Teil unten bleibt und von Konvektoren wieder erwärmt wird. So wird im Raum schnell eine angenehme Temperatur erreicht und durch die kontinuierliche Bewegung wird die Raumluft ständig durchmischt.
Einbaukonvektoren haben ein einfaches und klares Design. Modelle für den Einbau in den Boden und unter der Fensterbank haben nur einen Unterschied - Bodenheizkörper sind viel größer.
Das Design aller Einbaukonvektoren umfasst folgende Komponenten:
- Metallgehäuse (es ist aufgrund der versteckten Installation nicht sichtbar);
- Tangentialventilator, der den Durchgang von Luftmassen ermöglicht;
- Heizelemente aus Stahl und verschiedenen NE-Metallen;
- Thermostat, mit dem Sie die ausgewählte Temperatur einstellen und beibehalten können.
Übrigens werden Thermostate und Transformatoren für Tangentialventilatoren normalerweise separat verkauft, aber bei einigen Modellen von Einbaukonvektoren sind sie in der Grundlieferung enthalten.
Häufig werden Modelle von Heizkörpern zum Einbau in eine Fensterbank mit letzterer gebündelt. Dies ist sehr praktisch, wenn der Abstand unter den Fenstern Standardabmessungen hat.
In allen nicht standardmäßigen Fällen ist es besser, den Heizkörper in eine vorhandene Fensterbank einzubetten.