- Wie funktioniert ein Bergbaukessel?
- Wie funktioniert eine heizung
- Ein paar Worte zur Verarbeitung
- 2 Wie es funktioniert
- Nutzungsbedingungen
- Treibstoff
- Wie fülle ich richtig und sicher Brennstoff in den Kessel?
- Abwägen von Vor- und Nachteilen
- Betriebsregeln für Geräte
- Technologie zur Herstellung von Altölöfen
- So schließen Sie einen Wasserkreislauf zum Trainieren an den Ofen an
- Wie Gecko-Kessel funktionieren
- Altölheizung für ein Privathaus
- Nutzungsmerkmale
- Arten von Kraftstoff. Wie viel Wärme entsteht beim Verbrennen von einem Liter?
- Vorteile und Nachteile
- Wie wird Öl verarbeitet?
- Was gilt nicht für solchen Kraftstoff?
- Kessel ausarbeiten: Funktionsprinzip
- Wo anwenden und wie verfeinern?
- Nachteile von Bergbaukesseln
- Arten
- Vorsichtsmaßnahmen
- Arten von Aggregaten
- Heizstrukturen
- Wasserkocher
- Haushaltsgeräte
- Wie genau verdunstet Öl?
Wie funktioniert ein Bergbaukessel?
Das Funktionsprinzip eines Festbrennstoffkessels im Bergbau besteht darin, Öl zu verbrennen - der Vorgang ist ähnlich Lötlampenbetrieb, das heißt, der Brennstoff wird während der Verbrennung in Gas umgewandelt und Luft wird durch die Düse angesaugt, um die Flamme aufrechtzuerhalten.
Lassen Sie uns einige Merkmale des Betriebs des Kessels während des Bergbaus herausgreifen:
- die Konstruktion sieht zwei übereinander angeordnete Tanks vor;
- zur Konjugation von Behältern wird ein Rohr verwendet, durch das Luft strömt;
- Altöl wird in den unteren Behälter gegossen;
- beim Erhitzen verdampft das Öl und bewegt sich zum Brenner;
- Dämpfe entzünden sich an der Luft;
- Das Gemisch aus brennenden Gasen und Sauerstoff gelangt in den oberen Tank, wo es vollständig ausbrennt und der Abfall in den Schornstein evakuiert wird.
Wie funktioniert eine heizung
Der Aufbau des Kessels ist äußerst einfach. Es enthält zwei Abteilungen: Verdampfung und Verbrennung. Im ersten findet der Prozess der Vorbereitung des Öls für die Verbrennung statt, im zweiten brennt es aus.
Alles passiert wie folgt. Aus dem Rückgewinnungstank fördert die Pumpe das Altöl in die Verdampfungskammer, die sich am Boden des Geräts befindet. Es hält eine Temperatur aufrecht, die ausreicht, damit sich der Bergbau aufheizt und zu verdampfen beginnt.
So funktioniert ein Kessel mit Ölverdampfung und forcierter Luftzufuhr (+)
Öldampf steigt zur Oberseite des Gehäuses auf, wo sich die Brennkammer befindet. Es ist mit einem Luftkanal ausgestattet, der ein Rohr mit Löchern ist. Mit Hilfe eines Ventilators wird Luft durch den Kanal zugeführt und mit Öldampf vermischt.
Das Öl-Luft-Gemisch verbrennt nahezu rückstandsfrei – die entstehende Wärme heizt den Wärmetauscher auf, die Verbrennungsprodukte werden zum Schornstein geleitet.
Die Ölvorwärmung ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses. Es muss verstanden werden, dass der Bergbau eine große Menge an Verunreinigungen und giftigen Substanzen enthält. All dies wird in einfache Kohlenhydrate zerlegt, die anschließend verbrannt werden.
Danach entstehen Wasserdampf, Kohlendioxid und Stickstoff – völlig harmlose Elemente. Dieses Ergebnis ist jedoch nur unter bestimmten Temperaturbedingungen möglich.
Eine vollständige Oxidation oder Verbrennung von Kohlenwasserstoffen findet erst bei einer Temperatur von +600 °C statt. Wenn es um 150-200 ° C niedriger oder höher ist, wird während des Verbrennungsprozesses eine große Menge verschiedener giftiger Substanzen gebildet. Sie sind für den Menschen nicht ungefährlich, daher muss die Verbrennungstemperatur genau eingehalten werden.
Ein paar Worte zur Verarbeitung
Altöl ist eine Verschwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln, es ist eine dunkle ölige Flüssigkeit, die einen starken spezifischen Geruch nach Erdölprodukten hat.
Bergbau enthält Metallmikropartikel, daher wird es nicht empfohlen, es als Schmiermittel für den Motor oder das Getriebe zu verwenden. Bergbau verbrennt jedoch genauso gut wie gewöhnliches Mineralöl, sodass es als Heizöl weit verbreitet ist. Die Abfallverbrennung kann als eine der Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln bezeichnet werden. Aufgrund der geringen Abbaukosten ist der Kesselbetrieb bei seiner Nutzung umweltfreundlich und wirtschaftlich.
2 Wie es funktioniert
Bei der Verbrennung von Benzin erwärmt sich das Öl, siedet und beginnt zu verdampfen. Bei Luftmangel verbrennen Öldämpfe schlecht, sie müssen also mit Sauerstoff angereichert werden. Dazu wird ein perforiertes Rohr verwendet. Gleichzeitig findet die aktive Verbrennung des Öl-Luft-Gemischs direkt im Rohr und im oberen Teil des Ofenaufbaus statt.
Die Temperatur der darunter befindlichen Kammer überschreitet 400 ° C nicht, während sich die obere auf 1000 ° C erwärmt. Beim manuellen Einfüllen von Kraftstoff in die untere Kammer wird ein Loch für Kraftstoff und Zündung hergestellt. Bei der automatischen Fütterung wird ein Rohr eingeführt, das mit dem außen befindlichen Tank verbunden ist.Auch in dieser Kammer ist es notwendig, ein Loch mit einem Dämpfer zu machen, mit dem Sie die Sauerstoffzufuhr, Temperatur und den Luftzug einstellen können.
Bei natürlicher Zirkulation ist die Länge des Wasserkreislaufs etwas länger, um eine starke Überhitzung zu vermeiden. Durch die Zwangsumwälzung mit Pumpeinrichtungen kann die Größe des Wassertanks reduziert werden. Experten empfehlen, das Heizsystem mit einem Manometer und einem Thermometer auszustatten, damit die Parameter des Kühlmittels im Kreislauf kontrolliert werden können.
Nutzungsbedingungen
Damit der Kessel lange Zeit ohne Wartung funktioniert, müssen die Nutzungsregeln beachtet werden
Treibstoff
Altöl für den Betrieb des Kessels kann für fast jeden Zweck verwendet werden. Hauptsache, es erfüllt eine Reihe von Anforderungen, die von Geräteherstellern gestellt werden.
Foto 4. Altöl in einen speziellen Behälter ablassen. Die Flüssigkeit selbst hat eine dunkelbraune Farbe.
Wenn Sie über zusätzliche Filtersysteme verfügen, können Sie diese gerne verwenden. Je sauberer das Altöl ist, desto effizienter ist der Verbrennungsprozess. Das wirkt sich auch darauf aus, dass Sie im laufenden Betrieb weniger Wartungsarbeiten durchführen müssen.
Wenn die Analyse ergibt, dass der Kraftstoff viel Wasser und Frostschutzmittel enthält, muss der Kraftstoff vollständig gefiltert werden. Es gibt spezielle Richtlinien zur Entfernung solcher Verunreinigungen.
Die Hersteller empfehlen meistens Hydraulik-, Motor-, Getriebeöle sowie Öl aus einem Automatikgetriebe zur Verwendung. Es wird jedoch nicht empfohlen, Heizöl im Gerät zu verwenden.
Die Berechnung des Brennstoffs für den Kessel erfolgt gemäß dem Wärmeverlust für jeden spezifischen Raum. Es müssen Daten zur Isolierung des Ortes, seiner Verglasung, der Betriebsart des Kessels sowie der erforderlichen Solltemperatur berücksichtigt werden. Je nach Hersteller erfolgt die Berechnung nach individuellen Formeln. Wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller, um dieses Problem zu identifizieren.
Die am häufigsten verwendete Formel lautet:
B = d*(h1-h2) + d*(h1+h2) /qn
Wobei: h1 der Wirkungsgrad ist,
h2 ist die Brennstoffenthalpie,
d ist der Heizwert des Brennstoffs,
qn sind die Temperatur und die spezifische Wärmekapazität des Öls.
Wie fülle ich richtig und sicher Brennstoff in den Kessel?
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, die die Sicherheit bei der Verwendung des Geräts gewährleisten:
- Öffnen Sie den Flüssigkeitsbehälter. Dies ist notwendig, damit es Zeit hat, mit Sauerstoff zu interagieren.
- Trennen Sie danach das Gerät vom Netz und der Stromversorgung, überprüfen Sie den Grad der Abdichtung der Nähte.
- Füllen Sie das Sammelsieb mit Öl. Sie müssen eine Schicht von 10 mm gießen. Das Öl muss sauber sein.
- Fügen Sie dieser Flüssigkeit 100 ml Kerosin hinzu.
- Nimm den Docht und tränke ihn im Kindle.
- Auf den Boden des Behälters absenken.
- Setzen Sie die Arbeit in Brand.
- Beobachten Sie, wie sich Nähte und Öl verhalten. Alle Handlungen müssen mit Handschuhen durchgeführt werden.
- Mach den Deckel zu.
- Danach beginnt das Gerät zu arbeiten und Sie können überprüfen, wie effizient es funktioniert.
Foto 5. Betanken eines hausgemachten Kessels mit Altöl. Kraftstoff wird in den unteren Teil der Einheit gegossen.
Kein Öl auf fremde Flächen und Teile des Gerätes gelangen lassen.Während des Betriebs müssen alle zusätzlichen Sauerstoffzufuhrquellen wie Türen oder Fenster geschlossen sein.
Abwägen von Vor- und Nachteilen
Es scheint, dass die Idee praktisch frei von Fehlern ist, aber das ist es nicht. Um eine fundierte Entscheidung über die Verwendung einer solchen Heizung in Ihrem Haus zu treffen, müssen Sie nicht nur die Vorteile ihrer Verwendung, sondern auch die Nachteile sehen.
Beginnen wir mit den Vorteilen der Methode. Wenn Sie also regelmäßig Zugang zu Schrottbrennstoff haben, der im Wesentlichen Bergbau ist, können Sie dieses Material gleichzeitig effizient nutzen und entsorgen. Der richtige Einsatz von Technologie ermöglicht es Ihnen, Wärme bei vollständiger Verbrennung des Materials zu erhalten, ohne dass Schadstoffe in die Atmosphäre freigesetzt werden.
Weitere Pluspunkte sind:
- unkomplizierter Aufbau der Heizeinheit;
- niedrige Kraftstoff- und Ausrüstungskosten;
- die Möglichkeit, jedes auf dem Bauernhof vorhandene Öl zu verwenden: pflanzlich, biologisch, synthetisch;
- brennbares Material kann auch dann verwendet werden, wenn die Verschmutzung ein Zehntel seines Volumens beträgt;
- hohe Effizienz.
Die Mängel der Methode sind ernst zu nehmen. Bei Nichtbeachtung der Verfahrenstechnik kann es zu einer unvollständigen Verbrennung des Brennstoffes kommen. Seine Dämpfe sind für andere gefährlich.
Hätte das Heizen im Bergbau mehr Nachteile als Vorteile, kämen solche Fabrikprodukte nicht in den Handel, die trotz der recht hohen Preise wie warme Semmeln ausverkauft sind
Nicht umsonst ist die Hauptanforderung für die Anordnung einer Heizung im Bergbau das Vorhandensein einer Belüftung in dem Raum, in dem der Kessel betrieben wird.
Hier sind einige andere Nachteile:
- Da für einen guten Zug ein hochwertiger Schornstein erforderlich ist, muss er gerade sein und eine Länge von fünf Metern haben.
- der Schornstein und die Plasmaschüssel müssen regelmäßig und gründlich gereinigt werden;
- Die Komplexität der Drip-Technologie liegt in der problematischen Zündung: Zum Zeitpunkt der Kraftstoffzufuhr sollte die Schüssel bereits glühend heiß sein;
- Der Betrieb des Kessels führt zum Austrocknen der Luft und zum Ausbrennen des Sauerstoffs.
- Die Eigenerstellung und Nutzung von Wasserheizungsstrukturen kann zu einer Absenkung der Temperatur in der Verbrennungszone beitragen, was die Effizienz des gesamten Prozesses gefährdet.
Um das letzte der oben genannten Probleme zu lösen, können Sie einen Wassermantel dort anbringen, wo er die Verbrennungsqualität nicht beeinträchtigen kann - am Schornstein. Diese Mängel haben dazu geführt, dass das Produkt ohne wesentliche Änderungen praktisch nicht zum Heizen von Wohngebäuden verwendet wird.
Wenn Sie keine Lust oder Zeit haben, das Gerät mit Ihren eigenen Händen zu bauen, können Sie die zahlreichen Angebote von Werkstätten nutzen, die sich mit der Herstellung und Installation von Metallkonstruktionen in verschiedenen Größen befassen:
Betriebsregeln für Geräte
Der zusammengebaute Wasserkocher muss unter Einhaltung bestimmter Regeln verwendet werden, von denen die Hauptsache die Verwendung eines Schornsteins mit einem geeigneten Querschnittsdurchmesser ist. Das Rauchabzugssystem ist notwendigerweise mit einer Klappe zur Zugluftregulierung ausgestattet, und der Abschnitt seines Durchgangs durch die Decke und das Dach ist mit einem hitzebeständigen Gehäuse isoliert. Und wenn der Kessel verwendet wird, ist es nicht erlaubt, Brennstoff in die beheizte Kammer zu füllen, den Kessel mit Wasser zu kühlen und den Zwangszugventilator auszuschalten.Die Einhaltung dieser Regeln gewährleistet einen effizienten Betrieb der Geräte und erhöht die Lebensdauer des Heizsystems.
Technologie zur Herstellung von Altölöfen
Nachfolgend finden Sie Zeichnungen der gängigsten Bergbauöfen. Es besteht aus den Resten eines Rohres Ø352 mm, Stahlblech 4 mm und 6 mm, Sie müssen auch ein dickwandiges Rohr Ø100 mm und eine Ecke für Beine kürzen.
Seine Abmessungen ermöglichen die Beheizung eines Raums mit einer Standarddeckenhöhe von bis zu 80 m2, bei einer größeren Fläche sollten die Größe des Ofens und der Durchmesser des Schornsteinrohrs erhöht werden.
Benötigtes Werkzeug:
- Schweißvorrichtung;
- Schleifmaschine mit Schneidrad;
- Schleifscheibe zum Reinigen von Nähten;
- Bohrer oder Bohrmaschine, Bohrer;
- Roulette.
Außerdem wird eine hitzebeständige Farbe auf Lösungsmittel- und Silikonbasis benötigt - diese wird normalerweise in Sprühdosen verkauft und zum Lackieren der stark erhitzten Oberflächen von Öfen verwendet.
Do-it-yourself-Fertigungsablauf:
- Rohlinge nach Zeichnung vorbereiten. Alle Teile werden aus dem in der Zeichnung angegebenen Material geschnitten und die Schnittpunkte werden gereinigt, um Grate zu beseitigen.
- Die Teile des unteren Tanks sind durch Schweißen verbunden: ein Körper aus einem Rohr Ø344 mm h = 115 mm, ein Boden aus Blech 4 mm sowie Beine aus einer Ecke beliebiger Größe. Anstelle einer Ecke können Sie Besätze eines Zollrohrs verwenden.
- In einem Rohrabschnitt Ø100 mm h = 360 mm werden mit einem Bohrer nach Skizze 48 Löcher mit einem Durchmesser von 9 mm perforiert.
- Die Teile der unteren Tankabdeckung sind durch Schweißen verbunden: ein Knüppel aus einem Rohr Ø352 mm h = 60 mm, eine Abdeckung aus Stahlblech 4 mm mit zwei Löchern und einem perforierten Rohr.
- Der Dämpfer für die Luftzufuhröffnung am Deckel des unteren Tanks wird an der Niete befestigt.
- Die Teile der oberen Kammer sind durch Schweißen verbunden: ein Werkstück aus einem Rohr Ø352 mm h = 100 mm und ein Boden aus Stahlblech 4 mm mit einem Loch für ein perforiertes Rohr.
- Am Deckel der oberen Kammer ist ein Schornstein Ø100 mm h = 130 mm angeschweißt, an der Innenseite des Deckels - eine Trennwand aus Stahlblech 4 mm mit den Abmessungen 70 x 330 mm. Das Leitblech soll die Flamme abschneiden und die Heizeffizienz der oberen Kammer erhöhen. Es sollte sich näher am Rauchloch befinden.
- Verschweißen Sie die obere Kammer und den Deckel mit dem Schornstein.
- Die obere Kammer ist an die Oberseite des perforierten Rohrs geschweißt; um die Steifigkeit der Struktur zu erhöhen, können Sie Stangenbinder zwischen der unteren Tankabdeckung und der oberen Kammer herstellen.
- Der obere Teil des Ofens wird auf den unteren Spannbehälter aufgesetzt.
- Um die Lebensdauer zu verlängern, wird der Ofen mit Organosiliziumfarbe beschichtet, nachdem zuvor die Schweißnähte von Zunder und das Metall mit einem Lösungsmittel von Rost gereinigt wurden.
- Schließen Sie den Ofen an den Schornstein an. Seine Höhe sollte mindestens 4 Meter betragen, um die Traktion zu verbessern. Da der Schornstein oft von Ruß gereinigt werden muss, müssen Sie ihn so gerade wie möglich und ohne Biegungen machen.
Ein ähnlicher Ofen kann aus Blech hergestellt werden, in diesem Fall sind seine Kammern quadratisch. Detaillierte Technik wird im Video gezeigt.
Einen Ofen zum Testen bauen: Video
So schließen Sie einen Wasserkreislauf zum Trainieren an den Ofen an
Der Wasserkreislauf ist mit dem Kessel verbunden, der auf der oberen Kammer installiert ist. Es kann direkt auf die Oberfläche des Ofens geschweißt werden, es ist jedoch sicherer, einen separaten Tank herzustellen: Wenn der Boden des Tanks durchbrennt, gelangt Wasser in die Brennkammer, was zu einem Spritzer brennenden Öls und einer scharfen Entzündung führen kann .
Der Tank kann jede Form und Höhe haben, die Hauptbedingung ist eine gute Anpassung an die obere Kammer und den Schornstein für eine effizientere Heizung. In die Wände des Tanks sind zwei Armaturen eingeschnitten: im oberen Teil für erwärmtes Wasser, im unteren Teil für den gekühlten Rücklauf.
Am Auslass des Tanks sind ein Thermometer und ein Manometer installiert. An der Rücklaufleitung in unmittelbarer Nähe des Kessels sind eine Umwälzpumpe und ein Ausdehnungsgefäß platziert.
Wie Gecko-Kessel funktionieren
Um sich mit dem allgemeinen Funktionsprinzip vertraut zu machen, müssen Sie sich mit den Phasen der Umwandlung von Brennstoff in Wärmeenergie vertraut machen.
- Durch die Kraftstoffleitung (9) gelangt das Altöl in den Verdampfer (11).
- Unter Temperatureinfluss erfolgt die oben beschriebene Umwandlung in ein Gas.
- Da er leichter als Luft ist, steigen die Dämpfe entlang der Wirbelvorrichtung (14) auf.
- Sie passieren die Löcher in diesem Element und entzünden sich im Nachbrenner.
- Das Luftgebläse reichert das Gemisch mit Sauerstoff an, was die Heizleistung erhöht.
- Die Energieübertragung auf das Kühlmittel (Wasser, Frostschutzmittel) erfolgt durch die Wände des Wärmetauschers. Sie befinden sich im Nachbrenner.
Zur Entfernung von Kohlenmonoxid ist im Design ein Gaskanal vorgesehen. Es wurde auch entwickelt, um Schub zu erzeugen, der Luftströme innerhalb der Brennkammer zirkuliert.
Es ist nicht problematisch, ein solches Design mit Ihren eigenen Händen zu erstellen. Die Hauptsache ist, das richtige Material für die Herstellung auszuwählen und gemäß dem entwickelten technologischen Schema unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Zeichnung zu handeln.
Altölheizung für ein Privathaus
Altöl zum Heizen wurde ursprünglich zusammen mit Dieselkraftstoff verwendet. Diese Methode hat sich als effektiv und wirtschaftlich erwiesen.Dann beschlossen sie, die Kosten des Produkts noch weiter zu senken, und entfernten den Dieselkraftstoff aus der Zusammensetzung. Altöl ist in seinen Eigenschaften Dieselkraftstoff ähnlich, kostet aber eine Größenordnung weniger.
Foto 1. So sieht gebrauchtes Öl aus, das zum Heizen verwendet wird. Dunkelbraune Flüssigkeit.
Nutzungsmerkmale
Bergbau als Brennstoff wird in einem speziellen Kessel oder in einem Ofen verwendet. Nur so ist eine vollständige Verbrennung des Produktes ohne Rauchentwicklung gewährleistet. Die Sanierung der Heizungsanlage oder der Einbau einer neuen Schaltung rechnet sich bereits im ersten Jahr der Produktnutzung.
Arten von Kraftstoff. Wie viel Wärme entsteht beim Verbrennen von einem Liter?
Das Verbrennen eines Liters eines solchen Brennstoffs ergibt 10-11 kW Wärme in 60 Minuten. Das vorbehandelte Produkt hat mehr Power. Beim Verbrennen erhält man 25 % mehr Wärme.
Arten von gebrauchten Ölen:
- Motoröle und Schmiermittel zur Verwendung in verschiedenen Transportmitteln;
- industrielle Produkte.
Vorteile und Nachteile
Kraftstoffvorteile:
- Wirtschaftlicher Vorteil. Verbraucher sparen Geld für Kraftstoff, aber Unternehmen profitieren am meisten. Durch die Implementierung von Mining entfallen die Kosten für Lagerung, Transport und Entsorgung des Produkts.
- Schonung von Energieressourcen. Der Verzicht auf Gas und Strom zum Heizen verhindert die Erschöpfung der Quellen.
- Umweltschutz. Aufgrund der hohen Entsorgungskosten entsorgten Geschäfts- und Fahrzeugbesitzer Öl, indem sie es in Gewässer oder in den Boden schütteten. Dies hatte negative Auswirkungen auf die Umwelt. Mit Beginn der Nutzung des Bergbaus als Brennstoff hörten solche Manipulationen auf.
Kraftstoff Nachteile:
- stellt eine Gesundheitsgefahr dar, wenn das Produkt nicht vollständig brennt;
- große Abmessungen des Schornsteins - 5 m Länge;
- die Schwierigkeit der Zündung;
- die Plasmaschüssel und der Schornstein verstopfen schnell;
- Der Betrieb des Kessels führt zur Verbrennung von Sauerstoff und zur Verdunstung von Feuchtigkeit aus der Luft.
Wie wird Öl verarbeitet?
Bergbau wird durch Verbrennen jeglicher Art von Öl erreicht, aber Ölraffination aus Verbrennungsmotoren wird normalerweise zum Heizen von Räumen verwendet.
Auch aus Industriemechanismen, Kompressoren und Kraftgeräten.
Was gilt nicht für solchen Kraftstoff?
Liste der Produkte ohne Bezug zum Bergbau:
- verarbeitete Öle pflanzlichen und tierischen Ursprungs zur Verwendung im Haushalt;
- feste Abfälle mit Bergbau;
- Lösungsmittel;
- Produkte, die nicht der gleichen Verarbeitung wie der Bergbau unterliegen;
- Ölbrennstoff natürlichen Ursprungs aus der Verschüttung;
- andere unbenutzte Erdölprodukte.
Kessel ausarbeiten: Funktionsprinzip
Der Heizwert von gebrauchtem Motoröl ist höher als der von reinem Dieselkraftstoff
Diese Nuance muss berücksichtigt werden, wenn Sie einen Heizkessel zum Testen selbst herstellen
Das Funktionsprinzip des Kessels ist recht einfach. Die Ölpumpe befördert das Altöl durch einen Schlauch direkt in die Verdampfungskammer. Dieses Element des Kessels besteht aus strapazierfähigem Metall, das hohen Temperaturen standhält. Gleichzeitig verdunstet ganz unten das Öl. Öldämpfe vermischen sich mit der Luft im Inneren und heizen den Wassermantel auf. Dieses Gemisch gelangt in den Brennraum, wo es vollständig verbrennt und das Kühlmittel erhitzt. Die Verbrennungsprodukte selbst treten in den Schornstein ein und werden herausgeführt.
Betriebsregeln:
- Lassen Sie Arbeitsgeräte nicht längere Zeit unbeaufsichtigt;
- Verbrennen Sie außer Öl keine anderen Materialien im Kessel – dies kann das Gerät beschädigen;
- Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Kessel eindringt, insbesondere nicht in die heißen Bereiche;
- Decken Sie den Brenner nicht ab;
- Füllen Sie während des Betriebs kein Öl in den Kessel.
Experten warnen davor, dass der ständige Betrieb des Kessels mit voller Leistung dazu führen kann Fehlfunktion des Geräts oder sein schnelles Versagen.
Wo anwenden und wie verfeinern?
Aufgrund einer erheblichen Liste von Nachteilen werden Altölheizungen selten im Wohnungsbau eingesetzt. Ihr Einsatz ist nur in Wirtschaftsräumen und bei störungsfreier Be- und Entlüftung möglich. Sie werden jedoch häufig zur Beheizung technischer und industrieller Bereiche eingesetzt.
Autofahrer nutzen sie als Heizungen für Garagen und dann im Falle einer guten Abgasanlage. Gärtner installieren in Gewächshäusern, Viehzüchter - in Nebengebäuden. In Autowaschanlagen, an Tankstellen, in Lagern, in denen es keine brennbaren Materialien gibt, gibt es immer einen Platz für sie.
Wenn der Betrieb des Kessels im Bergbau zum Heizen von Wohngebäuden Anlass zur Sorge gibt, ist dieses Modell unter den Bedingungen einer Garage, Tankstelle und Autowaschanlage immer gefragt
Häufig werden die Grundkonstruktionen verschiedenen Modifikationen unterzogen. Beispielsweise werden für diese Zwecke ein Wassermantel oder Wasserheizschlangen verwendet. Solche Geräte sind in der Zusammensetzung der Warmwasserbereitung enthalten. Öfen dieser Art müssen automatisiert betrieben werden, ansonsten muss ihre Funktion aufmerksam überwacht werden.
Nachteile von Bergbaukesseln
Der Hauptnachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, dass ihre Reaktion auf das Abschalten der Luftzufuhr zum Ofen nicht sofort erfolgt. Folglich stoppt der Verbrennungsprozess nicht sofort, sondern nach einer gewissen Zeit, während der die Erwärmung des Kühlmittels fortgesetzt wird. Wenn die Flamme schließlich erlischt, muss sie neu entfacht werden. Dies erfolgt manuell, es sei denn, das Design sieht einen anderen Ansatz vor.
Ein weiterer Nachteil des Bergbaukessels ist seine Verschmutzung im Vergleich zu anderen Heizgeräten. Das liegt vor allem am verwendeten Brennstoff. Wenn die Struktur richtig zusammengebaut ist, entsteht kein unangenehmer Geruch. Wenn die Technologie verletzt wird, dringt ein solcher Geruch bis zu einem gewissen Grad in den Raum ein.
Ein weiterer, nicht weniger bedeutender Nachteil solcher Kessel im Vergleich zu anderen Konstruktionen ist die Notwendigkeit, den Brennstoff von verschiedenen festen Verunreinigungen zu reinigen, zu denen Metallstücke oder Metallspäne gehören können. Wenn Sie kein Filtersystem einrichten, fällt das Gerät nach einer bestimmten Zeit aus und es ist sehr problematisch, es wieder in den Betriebszustand zu versetzen.
Arten
Abluftkessel können die Luft direkt erwärmen. Solche Systeme zeichnen sich durch eine beeindruckende Leistung aus und können die Luft auch in großen Häusern lange erwärmen. Die Besonderheit zeigt sich darin, dass der Brennstoffbehälter meistens auf den Boden gestellt wird und der Heizblock an der Wand oder sogar an der Decke befestigt wird. Neben dieser Version gibt es Ölkessel mit Wasserkreislauf bzw sogar mit ein paar solcher Konturen.Ein Einkreisgerät kann das Heizsystem nur mit heißem Wasser versorgen, wenn keine Kessel und Verteilungsgeräte verwendet werden.
Industrielle Modelle von Ölkesseln sind häufig mit automatischen Steuereinheiten ausgestattet.
Alle diese Modifikationen sind nicht Luft, sondern Wasser, und verschiedene Aufgaben fallen auf die Automatisierung:
-
Überwachung der Lufttemperatur;
-
Überprüfung der Erwärmung des Kühlmittels;
-
Kontrolle des Drucks im Heizkreislauf;
-
Fehlersignalisierung.
Vorsichtsmaßnahmen
Den Verbraucher interessiert vor allem die Frage, wie sicher das Heizen im Bergbau ist. Die Beschwerden über den unangenehmen Geruch bei der Verbrennung von Öl weisen auf die Nichteinhaltung der Regeln für den Betrieb des Heizgeräts hin.
Es ist wichtig, die richtige Wahl des Bergbaus zu treffen. Es sollte keine leicht entzündlichen Stoffe wie Benzin oder Aceton enthalten und auch keine Fremdzusätze enthalten. Sie sind diejenigen, die den Brennerabschnitt verschmutzen.
Beim Heizen sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
Sie sind es, die die Abteilung mit dem Brenner verschmutzen. Beim Heizen sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Der Querschnitt des Rohrs muss mindestens 10 cm betragen, am besten ist die Verwendung eines Sandwich-Schornsteins. Auf seiner Oberfläche bildet sich eine kleine Menge Ruß.
- Lagern Sie keine Kraftstofftanks in der Nähe der Maschine.
- Ölbehälter müssen hermetisch verschlossen sein. Wenn Wasser in den Brennstoff eindringt, kommt es während des Brennerbetriebs zu Spritzern, was die Brandgefahr erhöht.
- Der Temperatureinfluss bei einem Altölkessel ist viel größer als bei Festbrennstoffkesseln. Daher ist die Wandstärke von Wärmetauscher und Brennkammer (2 mm) zu beachten.
Um eine Rauch- und Gaskontamination des Heizraums zu vermeiden, ist das Vorhandensein eines Zwangsbelüftungssystems erforderlich. Es wird empfohlen, den Luftaustausch mit folgenden Parametern zu beobachten: 180 Kubikmeter pro Stunde pro 1 m². m. Nur wenn diese Anforderungen für die Beheizung eines Landhauses erfüllt sind, kann die Heizungsanlage sicher betrieben werden.
Eine selbstgemachte Heizung ist recht sparsam und kann sich mit anderen Heizungsarten messen. Seine Besonderheit liegt gerade im gebrauchten Öl. Ein solches System ist gut, wenn es keine anderen Optionen gibt oder eine ausreichende Kraftstoffversorgung vorhanden ist. Der Hauptbereich solcher Strukturen sind Industrieunternehmen, in denen eine große Menge Altöl anfällt.
Arten von Aggregaten
Wenn Sie die Heizung im Haus organisieren müssen, ist es besser, einen Kessel in einer Standardversion zu kaufen. Solche Designs haben derzeit eine ausreichende Autonomie und Sicherheit. Komfort und Benutzerfreundlichkeit sind auch darauf zurückzuführen, dass der Kraftstoff keine spezifischen Gerüche abgibt.
Der Kessel arbeitet im Automatikmodus. Dadurch ist eine Nutzung ohne besondere Kenntnisse und Erfahrungen möglich. Der Prozess des Verbrennens von Öl ist so ausgelegt, dass es vollständig verbrennt, ohne von Rauch und Gasgeruch begleitet zu werden.
Heizstrukturen
Solche Einheiten sollten nicht in Wohngebäuden installiert werden. Üblicherweise werden dafür spezielle Erweiterungen verwendet. Obwohl die Kessel mit modernen Filtern ausgestattet sind, riecht es während des Betriebs nach Motoröl.
In das Design des Geräts ist eine Heizeinheit eingebaut, die aus einer Wasserleitung und einer Pumpe besteht, die nicht nur mit der Netzspannung, sondern auch mit der Energie des Geräts selbst betrieben wird. Dank dessen zirkuliert das Wasser gleichmäßig im System.
Das Funktionsprinzip solcher Geräte basiert auf der Verbrennung eines Gemisches aus Kraftstoff und Luft, das von einem Kompressorlüfter geliefert wird. Die Stärke des Feuers wird mit einem herkömmlichen Schlauch reguliert, an dessen Ende ein Ventil installiert ist.
Wasserkocher
Die Funktion dieser Geräte besteht darin, Wasser zu erhitzen. Sie können als gewöhnliche Kessel bezeichnet werden. Sie haben ein Plattformprinzip: Ein Tank mit Wasser wird auf einem beheizten Flugzeug installiert. Eine im Ausgang eingebaute Pumpe dient zum Ausgleich und Druckausgleich im System.
Das ist interessant: das Funktionsprinzip des Kessels.
Es ist zu beachten, dass es ziemlich schwierig sein wird, die konstante Temperatur der Flüssigkeit einzustellen. Innerhalb des Tanks kann es +80…100°С erreichen. In solchen Heizsystemen werden häufig Behälter für ein Kühlmittel mit einem Volumen von 60–140 Litern verwendet. Der Vorgang, bei dem das Wasser erhitzt wird, dauert etwa 2 Stunden, das ist fast halb so viel wie im Boiler.
Am Warmwasserboiler Kessel zwei Betriebsarten. Bei schnell wird kaltes Wasser in kürzester Zeit erhitzt (die automatische Umschaltung befindet sich im „Docht“-Modus). In diesem Fall wird viel Kraftstoff verbraucht, und wenn der Tank klein ist, sind Kohlenmonoxidemissionen wahrscheinlich.
Haushaltsgeräte
Eine weitere Unterart derartiger Geräte sind Haushaltsboiler. Dies sind multifunktionale Geräte. Häufiger werden solche Konstruktionen in Häusern verwendet, die keinen Wasserheizkreis haben.Sie sind mit einem ziemlich guten Gasreinigungssystem ausgestattet, das Ruß und Rauch während des Betriebs des Geräts beseitigt.
Der Kraftstoffverbrauch ist im Vergleich zu früheren Typen sehr gering. Mobilität ist der Hauptvorteil eines solchen Geräts. Es kann sogar im Kofferraum eines Autos transportiert und beispielsweise für Ausflüge in die Natur verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Funktionen eines Herdes zum Kochen sowie einer Heizung. Die Hauptsache ist, eine feuerfeste Plattform bereitzustellen, die für die Installation oder eine Aussparung im Boden von 30–40 cm erforderlich ist.
Wie genau verdunstet Öl?
Es gibt zwei Möglichkeiten, Kraftstoff zu verbrennen und Öl zu verdampfen:
- Entzündung einer flüssigen Substanz. Dadurch wird Dampf freigesetzt. Für die Nachverbrennung wird eine spezielle Kammer verwendet.
- Über eine heiße Oberfläche gießen. Es wird eine weißglühende „weißglühende“ Schale aus Metall verwendet. Bergbau tropft auf seine Oberfläche. Wenn der Kraftstoff mit heißem Metall in Kontakt kommt, verdampft er. Das "Zusammenwirken" von Luft und Dampf wird als "Diffusion" bezeichnet. Wenn Luft in den Tank eintritt, flammt der Dampf auf und entzündet sich. Das Ergebnis davon ist die Erzeugung von Wärme.
Der Kraftstoffverbrauch ist recht sparsam. Pro Stunde werden ½ bis 1 Liter verbraucht.
Europäische Kessel lassen trotz des hervorragenden Wirkungsgrades ein solches Funktionsprinzip nicht zu. Dies gilt nur für Kessel eines inländischen Herstellers.
Am einfachsten tränken Sie den Docht mit Benzin, zünden ihn an und werfen ihn in den Tank. Wenn sich die Schüssel gut erwärmt hat, können Sie mit dem Servieren des Öls beginnen.
Wichtig ist, dass das Öl gleichmäßig zugeführt wird. Es wird empfohlen, einen Tropfansatz zu verwenden. Um den gewünschten Grad an Absaugfiltration zu gewährleisten, sollte ein Autofilter verwendet werden.
Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Ausarbeitung abgesenkt werden muss
Ein Autofilter sollte verwendet werden, um den gewünschten Grad an Extraktionsfiltration bereitzustellen. Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Bergbau abgesenkt werden muss.
Der Filter sollte mindestens alle 30 Tage ausgetauscht werden. Wenn der Kraftstoff nicht als sauber bezeichnet werden kann, wird empfohlen, dies 1 Mal / 15 Tage zu tun.
Die Ölmenge, die auf die Schüssel tropft, sollte optimal sein. Das Wichtigste ist, dass es gleichmäßig abbrennt. Es sollte nicht ersticken.
Wenn der Eigentümer des Kessels entschieden hat, den Brennstoff zu wechseln, muss die Tropfenfrequenz jedes Mal angepasst werden.
Auch die Installation sollte maximal geschützt werden. Lassen Sie das Öl nicht kochen – dies kann zu unvorhersehbaren Folgen führen. Gleiches gilt für Kraftstoffüberlauf.
Wenn der Brennstoffstand im Tank höher ist als im Kocher selbst, kann es zu einem Brand kommen. Da hilft nur ein Feuerlöscher.
Gießen Sie kein Öl in den Boiler, wenn das Gerät läuft – dies kann sehr gefährlich sein. Montieren Sie am besten einen zusätzlichen Behälter. Darin kann die Hauptbrennstoffversorgung untergebracht werden.