Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Altölkessel: Vor- und Nachteile, Zeichnungen, DIY

Arten von hausgemachten Öfen in der Entwicklung

Mit Verunreinigungen verunreinigtes Motoröl entzündet sich nicht selbst. Daher basiert das Funktionsprinzip eines Öl-Bauchbauchofens auf der thermischen Zersetzung von Brennstoff - Pyrolyse. Einfach ausgedrückt, um Wärme zu gewinnen, muss der Bergbau im Ofen erhitzt, verdampft und verbrannt werden, wobei überschüssige Luft zugeführt wird. Es gibt 3 Arten von Geräten, bei denen dieses Prinzip auf unterschiedliche Weise umgesetzt wird:

  1. Die einfachste und beliebteste Konstruktion der direkten Verbrennung mit Nachverbrennung von Öldämpfen in einem offenen perforierten Rohr (der sogenannte Wunderofen).
  2. Altöltropfofen mit geschlossenem Nachbrenner;
  3. Babington-Brenner. Wie es funktioniert und wie man es selber macht, ist in unserer anderen Publikation ausführlich beschrieben.

Der Wirkungsgrad von Heizöfen ist gering und beträgt maximal 70 %. Beachten Sie, dass die am Anfang des Artikels angegebenen Heizkosten auf der Grundlage von Fabrikwärmeerzeugern mit einem Wirkungsgrad von 85% berechnet werden (für ein vollständiges Bild und einen Vergleich von Öl mit Brennholz können Sie hier gehen). Dementsprechend ist der Kraftstoffverbrauch bei selbstgebauten Heizungen viel höher - von 0,8 bis 1,5 Liter pro Stunde gegenüber 0,7 Litern bei Dieselkesseln pro 100 m² Fläche. Berücksichtigen Sie diese Tatsache und nehmen Sie die Herstellung des Ofens zum Testen auf.

Das Gerät und die Nachteile eines offenen Dickbauchofens

Der auf dem Foto gezeigte Pyrolyseofen ist ein zylindrischer oder quadratischer Behälter, der zu einem Viertel mit Altöl oder Dieselkraftstoff gefüllt und mit einer Luftklappe ausgestattet ist. Oben ist ein Rohr mit Löchern angeschweißt, durch das durch den Schornsteinzug Sekundärluft angesaugt wird. Noch höher ist die Nachbrennkammer mit einem Prallblech, um die Wärme der Verbrennungsprodukte abzuführen.

Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Brennstoff muss mit einer brennbaren Flüssigkeit gezündet werden, wonach die Verdampfung des Bergbaus und seine primäre Verbrennung beginnen und eine Pyrolyse verursachen. Brennbare Gase, die in ein perforiertes Rohr gelangen, flammen beim Kontakt mit einem Sauerstoffstrom auf und werden vollständig verbrannt. Die Intensität der Flamme im Feuerraum wird durch eine Luftklappe reguliert.

Dieser Bergbauofen hat nur zwei Vorteile: Einfachheit bei niedrigen Kosten und Unabhängigkeit von Strom. Der Rest sind solide Nachteile:

  • Für den Betrieb ist ein stabiler natürlicher Luftzug erforderlich, ohne diesen beginnt das Gerät in den Raum zu rauchen und zu verblassen;
  • Wasser oder Frostschutzmittel, das in das Öl gelangt, verursacht Mini-Explosionen im Feuerraum, wodurch Feuertropfen aus dem Nachbrenner in alle Richtungen spritzen und der Besitzer das Feuer löschen muss;
  • hoher Kraftstoffverbrauch - bis zu 2 l / h bei schlechter Wärmeübertragung (der Löwenanteil der Energie fliegt ins Rohr);
  • Einteiliges Gehäuse ist schwer von Ruß zu reinigen.

Die Dickbauchöfen unterscheiden sich zwar äußerlich, funktionieren aber nach dem gleichen Prinzip, auf dem rechten Foto verbrennen Brennstoffdämpfe im Inneren eines Holzofens

Einige dieser Mängel können mit Hilfe erfolgreicher technischer Lösungen ausgeglichen werden, auf die weiter unten eingegangen wird. Während des Betriebs sollten Brandschutzregeln befolgt und Altöl aufbereitet - verteidigt und gefiltert werden.

Vor- und Nachteile einer Pipette

Der Hauptunterschied dieses Ofens ist wie folgt:

  • das perforierte Rohr wird in einem Stahlgehäuse aus einer Gasflasche oder einem Rohr platziert;
  • Kraftstoff tritt in Form von Tröpfchen in die Verbrennungszone ein, die auf den Boden der Schüssel fallen, die sich unter dem Nachbrenner befindet;
  • Um die Effizienz zu verbessern, ist das Gerät mit einem Gebläse ausgestattet, wie in der Abbildung gezeigt.

Schema eines Tropfers mit einer Bodenzufuhr von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank durch Schwerkraft

Der eigentliche Nachteil des Tropfkochers ist die Schwierigkeit für einen Anfänger. Tatsache ist, dass Sie sich nicht vollständig auf die Zeichnungen und Berechnungen anderer verlassen können, das Heizgerät muss Ihren Betriebsbedingungen entsprechend hergestellt und angepasst werden und die Brennstoffversorgung ordnungsgemäß organisiert werden. Das heißt, es werden wiederholte Verbesserungen erforderlich sein.

Die Flamme erwärmt den Körper der Heizeinheit in einer Zone um den Brenner herum

Der zweite negative Punkt ist typisch für Kompressorkocher. Bei ihnen trifft ständig ein Flammenstrahl auf eine Stelle im Körper, weshalb dieser ziemlich schnell durchbrennt, wenn er nicht aus dickem Metall oder Edelstahl besteht. Doch die aufgeführten Nachteile werden durch die Vorteile mehr als ausgeglichen:

  1. Das Gerät ist betriebssicher, da die Verbrennungszone vollständig mit einem Eisengehäuse abgedeckt ist.
  2. Akzeptabler Altölverbrauch. In der Praxis verbrennt ein gut abgestimmter Dickbauchofen mit Wasserkreislauf bis zu 1,5 Liter in 1 Stunde, um 100 m² Fläche zu beheizen.
  3. Es ist möglich, den Körper mit einem Wassermantel zu umhüllen und den Ofen zum Ausarbeiten in einen Kessel umzubauen.
  4. Brennstoffzufuhr und Leistung des Aggregats sind einstellbar.
  5. Anspruchslos in der Höhe des Schornsteins und leicht zu reinigen.

Druckluftkessel zur Verbrennung von gebrauchtem Motoröl und Dieselkraftstoff

Wir machen aus einem Zylinder einen Wärmeerzeuger

Bereiten Sie zuerst die Gasflaschen zum Schweißen vor - entfernen Sie die kugelförmigen Teile (vergessen Sie nicht, sie vorher mit Wasser zu füllen!) Und schneiden Sie ein Gefäß so zu, dass es zusammen einen Körper mit der erforderlichen Höhe (1 m) ergibt.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Bereiten Sie die restlichen Materialien vor, indem Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen:

  • die Brennkammer und die Flammschale bestehen am besten aus Edelstahl mit einer Dicke von 1,5–3 mm (z. B. Güte 12X18H12T);
  • wenn kein rostfreier Stahl gefunden werden konnte, verwenden Sie schwarzen Stahl der Güteklasse St3 - St20 ab 4 mm Dicke;
  • Heben Sie ein Altölversorgungsrohr aus Edelstahl auf;
  • die Dicke der Wände der Flammrohre beträgt nicht weniger als 3,5 mm;
  • Wählen Sie zum Abdichten der oberen Abdeckung ein Stahlband 40 x 4 mm (Rand) und eine Asbestschnur.
  • Blech 3 mm für die Herstellung einer Inspektionsluke vorbereiten;
  • Am Wärmetauscher Rohre mit einer Wandstärke von mindestens 4 mm verwenden.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Der Herstellungsprozess eines Zweiwegekessels für den Bergbau sieht folgendermaßen aus:

  1. Schneiden Sie die Flammrohre mit Ø 32 mm zu und schweißen Sie den Wärmetauscher mit einem Zylinder als Außenmantel und dem Rohr mit Ø 150 mm als Brennkammerwände.
  2. Bringen Sie die Zulaufrohre der Warmwasserbereitung am Wärmetauscher an.
  3. Schneiden Sie im zweiten Zylinder Löcher für die Inspektionsluke und den Schornstein. Fitting Ø114 mm anschweißen und Hals mit Deckel aus Stahlblech anfertigen.
  4. Beide Tanks zu einem Körper verschweißen. Machen Sie von oben eine Schale aus einem Eisenstreifen - sie dient als Dichtung für den Deckel. Füllen Sie die Lücke zwischen den Kanten mit Asbestschnur.
  5. Fertigen Sie einen Nachbrenner gemäß der Zeichnung an. Bohren Sie Löcher in die halbkugelförmige Abdeckung (früher - das Ende des Zylinders) für das Sichtfenster und die Installation des Nachbrenners (in der Mitte).
  6. Statten Sie den Deckel mit Griffen und einem Fensterladen aus. Daran kann das Nachbrennerrohr dicht angeschweißt oder mit mit Asbestschnur abgedichteten Bolzen verschraubt werden.
Lesen Sie auch:  Brennwert-Gaskessel: Besonderheiten der Aktion, Vor- und Nachteile + Unterschied zu klassischen Modellen

Am unteren Ende wird das perforierte Rohr mit einem Stopfen verschlossen, wo 4 Löcher gemacht werden - eines in der Mitte, die restlichen drei - radial. Eine Ölleitung wird in das zentrale Loch geführt und verbrüht. Der letzte Schritt ist die Herstellung einer feurigen Kesselschale, in der das Altöl verbrennt.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Schweißen Sie nach Abschluss der Montage einen Winkel mit Flansch an das Nachbrennerrohr und installieren Sie die „Schnecke“. Damit die äußere Metallwand des Wassermantels nicht umsonst Wärme verliert und den Heizraum nicht aufheizt, isolieren Sie den Körper mit nicht brennbarer Basaltwolle.Am einfachsten ist es, die Isolierung mit Bindfaden zu umwickeln und sie dann mit dünn lackiertem Blech zu umwickeln.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Deutlicher wird der Herstellungsprozess eines Flüssigbrennstoffkessels im folgenden Video gezeigt:

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Heizen am Arbeitsplatz: rentabel oder nicht?

Die Altölheizung ist sehr gefragt. Und das ist kein Zufall, denn es hat viele Vorteile. Zuallererst sind es die erschwinglichen Kosten für Geräte und Betrieb.

Da der Brennstoffpreis für einen solchen Kessel sehr niedrig ist, macht er sich schon in der ersten Heizsaison bezahlt. Wenn Sie die Ausrüstung nicht kaufen, sondern selbst zusammenbauen, kostet es noch weniger.

Ein richtig eingestellter Kessel verbrennt Altöl vollständig. Es entstehen keine giftigen Verbrennungsprodukte, daher ist dieses Gerät umweltfreundlich. Das Design des Geräts ist sehr einfach, es verwendet ein Minimum an Teilen. Dadurch wird das Ausfallrisiko des Geräts verringert und seine Zuverlässigkeit erhöht.

Der Kessel erwärmt sich schnell und erhöht die Temperatur im Raum, was durch erzwungene Konvektion erleichtert wird.

Das Gerät hat auch Nachteile:

  • Der schnelle Sauerstoffausbrand in dem Raum, in dem das Gerät installiert ist, erfordert die Einrichtung eines effektiven Belüftungssystems.
  • Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Reinigung. Abfallkessel verschmutzen schnell und müssen daher häufiger gewartet werden.

Zum Betrieb der Anlage kann jedes Altöl oder eine Mischung aus mehreren Ölen verwendet werden.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen
Als Brennstoff für einen Bergbaukessel können natürliche und synthetische Öle sowie Mischungen in beliebigen Anteilen verwendet werden.

Die Heterogenität der eingesetzten Rohstoffe und die hohe Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins unterschiedlichster Verunreinigungen erfordern einen speziellen Filter. Es wird am Ort der Ölversorgung des Kessels platziert. Während des Betriebs verschmutzt der Filter ziemlich schnell, sodass Sie ihn häufig wechseln müssen.

Altölbrenner zum Selbermachen - Herstellungsmerkmale

Der einfachste Weg, einen Brenner herzustellen, ist die Verwendung einer kleinen Gasflasche oder Lötlampe. Um zu arbeiten, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • die obige Kapazität;
  • Schweißvorrichtung;
  • Schleifer;
  • ein Stück 1,5-Zoll-Rohr;
  • eine runde Platte gleich dem Innendurchmesser des Rohres;
  • ein Stück Draht 6 - 8 mm;
  • eine Schraube mit einem durchgehenden Innenloch für die Ölversorgungsdüse;
  • dicke Ronde für den Deckel.

Arbeitsbeginn

  1. Zwei Löcher werden tangential in den Zylinder gebohrt: von unten (für den Eintritt eines Luft-Öl-Gemischs) und von oben für den Austritt der Flamme. Geschweißte Rohre mit einem Durchmesser von 1,5 Zoll. Das eine ist eine Fortsetzung des anderen, nur etwas höher; damit das Feuer nach innen wirbelt und nicht sofort auf die Straße fliegt.
  2. Oben ist eine Luke zum Zünden angebracht und mit einem schweren Deckel ausgestattet, damit sie sich während des Betriebs nicht mit dem Druck der einströmenden Luft öffnet.

Altöl ist ein billiger Brennstoff und für einige Arten von Räumlichkeiten ist es sinnvoll, Altölöfen zu installieren. , Vor- und Nachteile der Verwendung.

Sie finden Anweisungen zum Bau einer Wärmepumpe zum Heizen eines Hauses.

Früher war die Dampfheizung in unserem Land weit verbreitet? Warum hat es jetzt seine Bedeutung verloren? In diesem Artikel finden Sie die Antwort auf diese Frage und erfahren, wie die Dampfheizung eines Privathauses funktioniert.

Regulierung des Luftstroms

Der Druck und die Menge der zur Verbrennung zugeführten Luft werden durch einen selbstgebauten Dämpfer reguliert (er wird wie bei einem Vergaser nach dem Drosselprinzip hergestellt).

Der Dämpfer wird wie folgt in die Vorlaufleitung bis zum Einspritzventil eingebaut:

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

  • Ein Loch für die Drehachse wird streng nach dem Durchmesser des vorhandenen Werkstücks gebohrt.
  • Entlang des Innendurchmessers des Rohrs wird eine runde Platte geschnitten, die in der geschlossenen Position das Loch vollständig abdecken kann.
  • Eine Drehachse ist in Form des Buchstabens "G" ausgeführt und ein Dämpfer ist mit kleinen Schrauben darauf montiert.
  • In das Zuleitungsrohr vor der Klappe wird ein Loch gebohrt oder ein Schlitz geschnitten, um „überschüssige“ Luft zu entfernen (falls viel davon für den Brenner vorhanden ist).

Das Prinzip der Versorgung des Brenners mit dem Bergbau

Zur Ölversorgung ist im Ansaugrohr unmittelbar hinter dem Dämpfer ein Diffusor angeordnet. Der Diffusor ist ein gedrehter ringförmiger Einsatz, der den Strömungsquerschnitt leicht verengt. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt und Öl (oder ein anderer flüssiger Kraftstoff) tritt durch die Düse ein und vermischt sich mit Luft.

Für die Versorgungsleitung werden vorzugsweise Metallrohre verwendet. Ein Freon-Tank eignet sich gut als Kraftstofftank, und ein Nadelventil ermöglicht die Feinabstimmung der Ölversorgung.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Ein einfacher hausgemachter Brenner

Öl muss von Wasser getrennt und gefiltert werden.

Arbeitsprinzip

Der Kraftstoff wird der Düse durch Schwerkraft zugeführt und von der durch den Diffusor strömenden Luft angesaugt. Die resultierende Mischung entzündet sich im Inneren des Zylinders und die Fackel wird auf die Straße geblasen. Die Wärmequelle ist also der Brenner selbst (er erwärmt sich bis zu einem purpurroten Glühen) und die Fackel.

Die Flamme kann sogar verwendet werden, um bestimmte Metalle wie Kupfer, Aluminium und andere mit einem niedrigeren Schmelzpunkt zu schmelzen.

Wie man mit eigenen Händen einen Altölkessel baut

Die Einfachheit des Designs solcher Heizungen ermöglicht es Ihnen, sie selbst herzustellen. In diesem Fall sind Schlosser- und Schweißkenntnisse erforderlich.

Lesen Sie auch:  Installation eines Gaskessels in einem Mehrfamilienhaus: Was sagt das Gesetz?

Werkzeuge und Materialien

Um einen Kessel mit eigenen Händen herzustellen, werden folgende Geräte benötigt:

  • Bulgarisch;
  • Schweißvorrichtung;
  • ein Hammer.

Vergessen Sie nicht die Mühle, um einen Altölkessel mit Ihren eigenen Händen herzustellen

Als Material für die Heizstruktur müssen Sie kaufen:

  • feuerfester Stoff aus Asbest;
  • hitzebeständiges Dichtmittel;
  • Stahlblech 4 mm dick;
  • Metallrohr mit einem Querschnitt von 20 und 50 Zentimetern;
  • Kompressor;
  • Lüftungsrohr;
  • fährt;
  • Bolzen;
  • Adapter aus Stahl;
  • Ecken von einem halben Zoll;
  • T-Shirts;
  • Verstärkung mit einem Querschnitt von 8 Millimetern;
  • Pumpe;
  • Ausgleichsbehälter.

Der Körper des Kessels zum Heizen kleiner Räume kann aus einem Rohr bestehen, für ein Gerät mit höherer Leistung ist es am besten, Stahlbleche zu verwenden.

Herstellungsverfahren

Die Altölanlage kann in beliebiger Form gebaut werden. Um eine Garage oder kleine landwirtschaftliche Gebäude zu heizen, ist es am besten, einen kleinen Kessel aus Rohren herzustellen.

Die Herstellung eines solchen Heizgerätes besteht aus folgenden Schritten:

  1. Ein Metallrohr mit großem Querschnitt wird so geschnitten, dass seine Größe einem Meter entspricht. Aus Stahl werden zwei Kreise präpariert, die einem Durchmesser von 50 Zentimetern entsprechen.
  2. Das zweite Rohr mit kleinerem Durchmesser wird auf 20 Zentimeter gekürzt.
  3. In die vorbereitete runde Platte, die als Abdeckung dient, wird ein Loch geschnitten, das der Größe des Schornsteins entspricht.
  4. Im zweiten Metallkreis, der für den Boden der Struktur bestimmt ist, wird eine Öffnung hergestellt, an die das Ende eines Rohrs mit kleinerem Durchmesser durch Schweißen angeschlossen wird.
  5. Wir schneiden eine Abdeckung für ein Rohr mit einem Querschnitt von 20 Zentimetern aus. Alle vorbereiteten Kreise werden wie vorgesehen verschweißt.
  6. Die Beine bestehen aus einer Verstärkung, die am Boden des Koffers befestigt ist.
  7. Zur Belüftung werden kleine Löcher in das Rohr gebohrt. Unten ist ein kleiner Container installiert.
  8. Im unteren Teil des Gehäuses wird mit Hilfe einer Schleifmaschine eine Öffnung für die Tür ausgeschnitten.
  9. An der Spitze des Bauwerks ist ein Schornstein angebracht.

Um einen so einfachen Kessel im Bergbau zu betreiben, muss man nur Öl von unten in den Tank gießen und mit einem Docht anzünden. Zuvor sollte das neue Design auf Dichtheit und Unversehrtheit aller Nähte überprüft werden.

Bau eines leistungsstärkeren Kessels

Zwei Kästen bestehen aus starkem Stahlblech, die mit einem perforierten Rohr verbunden sind. Im Design wird es als Luftauslass verwendet.

Der anschließende Herstellungsprozess des Heizgeräts weist einige Besonderheiten auf:

  1. In den unteren Körper des Kessels wird ein Loch gebohrt, um den Verdampfungsbehälter mit Öl zu versorgen. Gegenüber diesem Behälter ist ein Dämpfer befestigt.
  2. Die im oberen Teil befindliche Box wird durch ein spezielles Loch für das Schornsteinrohr ergänzt.
  3. Das Design ist mit einem Luftkompressor, einer Ölversorgungspumpe und einem Behälter ausgestattet, in den Kraftstoff gegossen wird.

Altölkessel zum Selbermachen

Wenn eine Warmwasserbereitung erforderlich ist, wird ein zusätzlicher Kreislauf angeschlossen, der die Installation eines Brenners erfordert. Sie können es selbst bauen:

  • Halb-Zoll-Ecken sind durch Sporne und T-Stücke verbunden;
  • eine Armatur wird mit Adaptern an der Ölleitung befestigt;
  • alle Anschlüsse sind mit Dichtmittel vorbehandelt;
  • eine Brennerabdeckung wird aus Stahlblech ausgeschnitten, entsprechend den Nestern am gefertigten Kessel;
  • Für die Installation des Brenners werden zwei verschiedene Größen von Stahlplatten verwendet.
  • die Innenseite des Rohradapters ist dicht mit einer Asbestplatte bedeckt, die mit Dichtmittel befestigt und mit Draht befestigt ist;
  • der Brenner wird in das dafür vorgesehene Gehäuse eingesetzt;
  • danach wird eine kleinere Platte im Nest befestigt und mit vier Schichten Asbest bedeckt;
  • als Montageplatte wird eine große Platte montiert;
  • es werden Löcher zur Befestigung gebohrt und darauf eine Asbestplatte aufgebracht;
  • Zwei vorbereitete Platten werden mit Schrauben verbunden.

Um zu verhindern, dass der Brenner während des Kesselbetriebs zerfällt, sollten alle Teile sorgfältig und fest befestigt werden. Das Gerät wird durch eine Glühkerze gezündet.

Altölkessel gelten als wirtschaftliche und praktische Geräte. Sie können in einem Fachgeschäft gekauft oder selbst gebaut werden. Bei der Verwendung solcher Heizgeräte müssen die Sicherheitsregeln beachtet werden, zu denen die obligatorische Installation eines Schornsteins, das Vorhandensein eines Lüftungssystems und die ordnungsgemäße Lagerung von Flüssigbrennstoff gehören.

Allgemeines Funktionsprinzip

Wenn wir eine hochwertige Heizung aus dem Bergbau bekommen wollen, kann das Öl nicht einfach genommen und angezündet werden, weil es raucht und stinkt.Um diese unangenehmen und gefährlichen Nebenwirkungen nicht zu erleben, müssen Sie den Kraftstoff erhitzen, damit er zu verdampfen beginnt.

Die beim Erhitzen erhaltenen flüchtigen Bestandteile verbrennen. Dies ist das Grundprinzip des Betriebs der Heizeinheit während des Bergbaus.

Anwendung von perforiertem Rohr

Um dieses Prinzip bei der Gestaltung des Ofens umzusetzen, sind zwei Kammern vorgesehen, die durch ein Rohr mit Löchern miteinander verbunden sind. Kraftstoff tritt durch die Einfüllöffnung in die untere Kammer ein, die hier erhitzt wird. Die dabei gebildeten flüchtigen Substanzen steigen im Rohr auf und werden durch die Perforation mit Luftsauerstoff gesättigt.

Die schematische Darstellung eines Zweikammerofens mit verbindendem Lochrohr lässt Sie genau nachvollziehen, wie ein einfaches Gerät im Bergbau funktioniert

Das entstehende brennbare Gemisch entzündet sich bereits im Rohr und seine vollständige Verbrennung erfolgt in der oberen Nachbrennkammer, die durch eine spezielle Trennwand vom Schornstein getrennt ist. Bei richtiger Beachtung der Verfahrenstechnik entstehen bei der Verbrennung praktisch keine Ruß- und Rauchentwicklung. Aber die Wärme wird ausreichen, um den Raum zu heizen.

Verwenden der Plasmaschüssel

Um eine maximale Effizienz des Prozesses zu erreichen, kann man einen komplizierteren Weg gehen. Denken Sie daran, dass unser Ziel darin besteht, flüchtige Bestandteile aus dem Kraftstoff durch Erhitzen freizusetzen. Dazu sollte in die einzige Kammer des Geräts eine Metallschüssel gestellt werden, die nicht nur beheizt, sondern erhitzt werden muss.

Durch einen speziellen Spender aus dem Kraftstofftank gelangt der Bergbau in einem dünnen Strahl oder Tropfen in die Kammer. Wenn die Flüssigkeit auf die Oberfläche der Schüssel gelangt, verdunstet sie sofort und das entstehende Gas brennt.

Die Effizienz eines solchen Modells ist höher, da der vom Tropf gelieferte Brennstoff besser verbrennt und das Problem des Nachfüllens während des Ofenbetriebs von selbst verschwindet.

Wenn alles richtig gemacht ist, sollte die Verbrennung von Gasen von einer bläulich-weißen Flamme begleitet werden. Eine ähnliche Flamme kann beobachtet werden, wenn ein Plasma brennt, daher wird eine rotglühende Schale oft als Plasmaschale bezeichnet. Und die Technologie selbst nennt sich Tropfversorgung: Schließlich muss der Kraftstoff damit in besonders kleinen Dosen zugeführt werden.

Lesen Sie auch:  Heizschema eines Gaskessels in einem zweistöckigen Haus: Übersicht und Vergleich der besten Heizschemata

Bei aller Bauartenvielfalt basiert der Betrieb aller Restbrennstoffheizgeräte auf dem oben beschriebenen Prinzip.

Ein paar Worte zur Verarbeitung

Altöl ist eine Verschwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln, es ist eine dunkle ölige Flüssigkeit, die einen starken spezifischen Geruch nach Erdölprodukten hat.

Bergbau enthält Metallmikropartikel, daher wird es nicht empfohlen, es als Schmiermittel für den Motor oder das Getriebe zu verwenden. Bergbau verbrennt jedoch genauso gut wie gewöhnliches Mineralöl, sodass es als Heizöl weit verbreitet ist. Die Abfallverbrennung kann als eine der Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln bezeichnet werden. Aufgrund der geringen Abbaukosten ist der Kesselbetrieb bei seiner Nutzung umweltfreundlich und wirtschaftlich.

Welche Öfen können unabhängig voneinander gemäß den Zeichnungen gebaut werden?

Ein Altölofen mit Wasserkreislauf kann anders aufgebaut sein:

Der Ofen hat eine runde Form und ist aus einem Stahlblech geschweißt. Der Kraftstofftank ist mit der Brennkammer kombiniert.Der Nachbrenner ist ein perforiertes Rohr und eine obere Kammer, die mit einer Trennwand ausgestattet ist, die die Flamme durchschneidet. In der Abdeckung der unteren Kammer ist ein Loch ausgeschnitten, in das Bergbau gegossen wird, dort strömt auch Luft. Das Prinzip lautet: Je weiter der Dämpfer geöffnet ist, desto besser verbrennt das Öl.
Ofen mit zwei Fässern. In einem (unten) befindet sich ein Kraftstofftank, es gibt eine Öffnung für seine Beladung. Die obere Brennkammer besteht aus einem Rohr, das durch das mit Wasser gefüllte obere Fass führt. Es hat Anschlüsse für die Zufuhr von Wasserkühlmittel. Äußerlich ist das Modell einem Samowar sehr ähnlich

Sein Körper erwärmt sich ziemlich stark, daher müssen Sie vorsichtig mit dem Ofen umgehen. Ein solcher "Samowar" wird nur in Räumen installiert, in denen ein versehentlicher Kontakt mit dem Körper von Menschen oder Tieren ausgeschlossen ist. Diese Konstruktion hat ein großes Plus: Ein großer Tank dient als Wärmespeicher.
Kompakter Mini-Backofen aus einem quadratischen Profilrohr 18x18 cm und 10x10 cm

Einfach im Design, ist es sehr einfach und schnell zu montieren. Darauf kann man Speisen zubereiten.
Ein praktisches Modell eines Bergbaukessels mit einem Wasserkreislauf aus einer Gasflasche mit abgeschnittenem Deckel. Hier können Sie eine automatisierte Versorgung mit Mining bereitstellen. Die Ölleitung befindet sich im Brennraum. Der Wasserkreislauf sieht aus wie ein Kessel, durch den ein Schornsteinkanal geführt wird. Oder es kann sich um einen Wärmetauscher aus Kupferschlangen handeln, der um den Ofenkörper gewickelt ist.

Diese Konstruktion hat ein großes Plus: Ein großer Tank dient als Wärmespeicher.
Ein kompakter Minibackofen aus Vierkantprofilrohr 18 x 18 cm und 10 x 10 cm, einfach im Design, sehr einfach und schnell zu montieren. Darauf kann man Speisen zubereiten.
Ein praktisches Modell eines Bergbaukessels mit einem Wasserkreislauf aus einer Gasflasche mit abgeschnittenem Deckel. Hier können Sie eine automatisierte Versorgung mit Mining bereitstellen. Die Ölleitung befindet sich im Brennraum. Der Wasserkreislauf sieht aus wie ein Kessel, durch den ein Schornsteinkanal geführt wird. Oder es kann sich um einen Wärmetauscher aus Kupferschlangen handeln, der um den Ofenkörper gewickelt ist.

Größen können variieren. Die Lage der Hauptknoten bleibt jedoch unverändert.

Vor- und Nachteile der Einheit

Besonders beliebt ist ein mit Motoröl betriebenes Gerät bei Autowerkstätten, wo dieser Rohstoff immer im Überfluss vorhanden ist.

Vorteile des Heizgerätes in Entwicklung:

  • durch das Verbrennen von Motoröl entstehen kein Ruß und keine Dämpfe;
  • das Gerät ist feuerfest, da nicht das Öl selbst brennt, sondern seine Dämpfe;
  • Die Rohstoffe für den Betrieb des Ofens kosten nichts, sie sind an jeder Tankstelle erhältlich.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Ölheizgerät

Nachteile der Verwendung von Mining:

  • Vor dem Gebrauch muss der Bergbau von Wasser- und Alkoholverunreinigungen gereinigt werden, da sonst die Düsen des Geräts verstopfen können.
  • Bergbau kann nicht in der Kälte gelagert werden, daher muss er in einer warmen Garage oder in einem speziell vorbereiteten Bunker aufbewahrt werden.

Altölkessel zum Selbermachen: Bau eines selbstgebauten Kessels zum Testen

Abfälle sollten nach dem Ablassen in geschlossenen Behältern gelagert werden

Wie genau verdunstet Öl?

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kraftstoff zu verbrennen und Öl zu verdampfen:

  1. Entzündung einer flüssigen Substanz. Dadurch wird Dampf freigesetzt. Für die Nachverbrennung wird eine spezielle Kammer verwendet.
  2. Über eine heiße Oberfläche gießen. Es wird eine weißglühende „weißglühende“ Schale aus Metall verwendet. Bergbau tropft auf seine Oberfläche. Wenn der Kraftstoff mit heißem Metall in Kontakt kommt, verdampft er. Das "Zusammenwirken" von Luft und Dampf wird als "Diffusion" bezeichnet.Wenn Luft in den Tank eintritt, flammt der Dampf auf und entzündet sich. Das Ergebnis davon ist die Erzeugung von Wärme.

Der Kraftstoffverbrauch ist recht sparsam. Pro Stunde werden ½ bis 1 Liter verbraucht.

Europäische Kessel lassen trotz des hervorragenden Wirkungsgrades ein solches Funktionsprinzip nicht zu. Dies gilt nur für Kessel eines inländischen Herstellers.

Am einfachsten tränken Sie den Docht mit Benzin, zünden ihn an und werfen ihn in den Tank. Wenn sich die Schüssel gut erwärmt hat, können Sie mit dem Servieren des Öls beginnen.

Wichtig ist, dass das Öl gleichmäßig zugeführt wird. Es wird empfohlen, einen Tropfansatz zu verwenden. Um den gewünschten Grad an Absaugfiltration zu gewährleisten, sollte ein Autofilter verwendet werden.

Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Ausarbeitung abgesenkt werden muss

Ein Autofilter sollte verwendet werden, um den gewünschten Grad an Extraktionsfiltration bereitzustellen. Es wird auf ein Rohr gelegt, dessen eines Ende in einen Behälter mit Bergbau abgesenkt werden muss.

Der Filter sollte mindestens alle 30 Tage ausgetauscht werden. Wenn der Kraftstoff nicht als sauber bezeichnet werden kann, wird empfohlen, dies 1 Mal / 15 Tage zu tun.

Die Ölmenge, die auf die Schüssel tropft, sollte optimal sein. Das Wichtigste ist, dass es gleichmäßig abbrennt. Es sollte nicht ersticken.

Wenn der Eigentümer des Kessels entschieden hat, den Brennstoff zu wechseln, muss die Tropfenfrequenz jedes Mal angepasst werden.

Auch die Installation sollte maximal geschützt werden. Lassen Sie das Öl nicht kochen – dies kann zu unvorhersehbaren Folgen führen. Gleiches gilt für Kraftstoffüberlauf.

Wenn der Brennstoffstand im Tank höher ist als im Kocher selbst, kann es zu einem Brand kommen. Da hilft nur ein Feuerlöscher.

Gießen Sie kein Öl in den Boiler, wenn das Gerät läuft – dies kann sehr gefährlich sein. Montieren Sie am besten einen zusätzlichen Behälter. Darin kann die Hauptbrennstoffversorgung untergebracht werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen