Kesselbetrieb Zota Topol-M
Jedem Zota Topol-M Kessel liegt eine Bedienungsanleitung bei. Aber diese einfachen Einheiten sind so einfach, dass sie keiner Anleitung bedürfen. Brennholz wird hier durch die obere Tür (Schachttyp) geladen, was sehr praktisch ist. Die Schraubentür an der Frontplatte hilft, die Holzscheite im Feuerraum zu korrigieren. Zur Kontrolle der Temperatur dient ein einfaches Thermometer.
Das Laden von Brennholz für die normale Verbrennung erfolgt durch die Schraubentür. Wenn es notwendig ist, eine langfristige Verbrennung zu gewährleisten, schließen Sie es und legen Sie das Brennholz ganz nach oben durch die Beschickungstür im oberen Teil.
Der Start des Kessels Zota Topol-M erfolgt wie folgt: Wir legen Brennholz auf den Rost, zünden ihn an und vergessen nicht, das Gebläse vollständig zu öffnen. Sobald die Scheite aufflammen, legen wir eine weitere Portion Brennstoff nach. Denken Sie daran, dass der Feuerraum mindestens 15 cm mit Brennholz gefüllt sein muss, bis sich der Wärmetauscher auf eine Temperatur über +60 Grad erwärmt hat, kann sich Kondenswasser darauf bilden.
Die Leistungsanpassung in Zota Topol-M erfolgt über ein Ventil im Schornstein und eine Klappe.Wenn eine mechanische Traktionskontrolle verwendet wird, stellen Sie die +60-Grad-Grenze darauf ein und warten Sie, bis sie erreicht ist. Sobald die Temperatur des Kühlmittels den eingestellten Wert erreicht, stellen Sie die Länge der Kette so ein, dass der Dämpfer (der auch bläst) 2 mm angelehnt ist. Jetzt ist der Kessel in der Lage, die eingestellte Temperatur durch Öffnen oder Schließen der Klappe selbstständig aufrechtzuerhalten.
Bitte beachten Sie, dass Zota Topol-M-Kessel regelmäßig gereinigt werden müssen - sie verstopfen mit Ruß, der sich in der Wärmeleitfähigkeit nicht unterscheidet. Es ist auch notwendig, den Aschenkasten und den Rost zu reinigen (insbesondere vor dem Arbeiten im Dauerbrennmodus).
Eigenschaften
Kesseltyp | Festbrennstoff-Klassiker |
Heizbereich | 100 - 200 qm m. |
Leistung | 20kW |
Marke | Zota |
Heizungsart | Wasser |
Art der Brennstoffbeladung | Handbuch |
Kraftstoff bei manueller Beladung | Brennholz, Holzabfälle, Brennstoffbriketts, Kohle, Braunkohle |
Steuerung der Kraftstoffverbrennung | Möglichkeit |
Konturtyp | Einzelschaltung |
Wärmetauscher | Stahl |
Standard-Trichterkapazität | 40 l |
Schornsteinanschlussdurchmesser, mm | 150 |
Versorgungsspannung V | Nein |
Produktfarbe | Blau |
Effizienz % | 75 |
Das Vorhandensein eines Brenners / Ofens | Nein |
Möglichkeit der Fernbedienung | Nein |
Breite, mm | 440 |
Tiefe, mm | 820 |
Höhe, mm | 760 |
Garantie, Jahre | 1 |
Reingewicht | 128 Kilo |
Herstellungsland | Russland |
Installation und Betrieb
Beim Anschluss von Zota-Kesseln müssen die Anforderungen für die Installation von Heizgeräten für feste Brennstoffe strikt eingehalten werden. Es ist notwendig, ein Sicherheitssystem zu installieren: Sensoren, die für die Überwachung der Temperatur des Kühlmittels und der Überdruckventile verantwortlich sind.
Ein konkretes Installationsschema finden Sie in der Anleitung, es beschreibt ausführlich den Zündvorgang und die Bedienung des Gerätes.
Sehr oft gibt es Situationen, in denen die vom Hersteller angegebenen technischen und betrieblichen Eigenschaften nicht mit dem übereinstimmen, was selbst eine kurze Erfahrung mit der Verwendung des Kessels zeigen kann. Das Feedback der Besitzer von Zota-Kesseln zeigt ein reales Bild davon, wie diese Einheiten funktionieren und welche Eigenschaften sie haben:
- Die Zündung des Kessels erfolgt in einem speziellen Modus. Nachdem der Brennstoff gut aufgeflammt ist, schließt sich die Ofentür und der Steuerhebel wechselt in den Ofenmodus;
- Befeuern Sie den Kessel am besten mit trockenem Holz und Kohle. Die Einhaltung dieser Bedingung ist der Schlüssel zu einer hochwertigen Heizung. Die Temperatur des Kühlmittels am Ausgang des Kessels hängt direkt von der Qualität des verwendeten Brennstoffs ab;
- Die Reinigung des Kessels von Ruß ist nicht schwierig. Da sich der Rost dreht, können Sie den Feuerraum von Ruß befreien, ohne den Verbrennungsprozess zu unterbrechen. Und große Türen ermöglichen den ungehinderten Zugang zur gesamten Rauchabzugsanlage.
Wahl der Kohle
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie man einen Dauerbrandkessel richtig beheizt, ist es notwendig, den dafür verwendeten Brennstoff zu betrachten. Kohle ist ein natürliches Material, das Kohlenstoff und nicht brennbare Elemente enthält. Letztere werden beim Verbrennen zu Asche und anderen festen Ablagerungen. Das Verhältnis der Komponenten in der Kohlezusammensetzung kann unterschiedlich sein, und dieser Parameter bestimmt zusammen mit der Dauer des Auftretens des Materials die Qualität des fertigen Brennstoffs.
Es gibt folgende Kohlesorten:
- Braunkohle hat unter allen Kohlesorten das kürzeste Vorkommensalter, das sich durch eine eher lockere Struktur auszeichnet.Es ist sinnlos, dieses Material in Betracht zu ziehen, da es nicht zum Heizen von Privathäusern geeignet ist.
- Ältere Vorkommen sind Braun- und Steinkohle sowie Anthrazit. Anthrazit hat die höchste Wärmekapazität, gefolgt von Steinkohle und Braunkohle ist am ineffizientesten.
Bei der Entscheidung, welche Kohle den Kessel beheizen soll, müssen die Eigenschaften einer bestimmten Rohstoffmarke bewertet werden. Gute Kohle zum Heizen zeichnet sich durch eine ziemlich hohe Wärmeübertragung und eine lange Zeit des vollständigen Ausbrennens aus - ein Lesezeichen Brennstoff kann bis zu 12 Stunden brennen, wodurch die Anzahl der Lesezeichen pro Tag auf zwei reduziert wird. Das Vorhandensein verschiedener Kohlearten auf dem Markt ermöglicht es Ihnen, je nach finanziellen Möglichkeiten das am besten geeignete Material auszuwählen.
Wie man einen Kessel anfeuert
So reinigen Sie einen Kohlekessel von Ruß
Die Zusammensetzung von Ruß enthält einen nicht brennbaren Rückstand, der sich während der Verbrennung in Schlacke verwandelt. Ein weiteres Problem ist, dass minderwertige Kohle unter dem Einfluss hoher Temperaturen zu vermehrter Bildung von Kondensat führt, einer Säure, die das Metall des Wärmetauschers angreifen kann.
Die Kesselreinigung erfolgt in mehreren Schritten:
- Es ist notwendig, die Asche aus dem Aschekasten zu entfernen, einer Kammer, die sich unmittelbar unter dem Feuerraum befindet und ein geräumiger Kasten ist, der mit einer versiegelten Tür verschlossen ist. Der Aschekasten wird herausgenommen, die Asche wird ausgeschüttet.
- Die Schlackenentfernung erfolgt mit einem Spezialwerkzeug, dessen Aussehen einer gebogenen Ahle ähnelt. Zuflüsse werden entlang des Umfangs des Wärmetauschers und vom Rost entfernt.
Neben der regelmäßigen Reinigung des Kessels werden Maßnahmen ergriffen, um einer erhöhten Rußbildung vorzubeugen.Der Hauptgrund, warum der Wärmetauscher mit Ruß verstopft wird, ist die unzureichende Verbrennungstemperatur des Kraftstoffs. Eine geschichtete Stapelung von Brennholz gemischt mit Kohle kann das Problem der erhöhten Rußbildung lösen.
So reinigen Sie den Schornstein eines Kohlekessels
Der ordnungsgemäße Betrieb von Heizungsanlagen umfasst Maßnahmen zur Verringerung der Rußbildung im Schornstein während des Kesselbetriebs sowie die regelmäßige Wartung und Reinigung der Rohrleitungen. Das SNiP schreibt die Notwendigkeit einer routinemäßigen Wartung mindestens zweimal im Jahr vor.
Die Rohrreinigung wird auf folgende Weise durchgeführt:
Mechanische Reinigungsmethode - Die korrekte Reinigung der Schornsteine wird mit einer speziellen Bürste durchgeführt. An der Stange sind flexible Kunststoffstäbe befestigt. Bei Bedarf kann die Bürste durch aufsteckbare flexible Stangen verlängert werden. Die Reinigung erfolgt vom Dach aus, Ruß wird durch spezielle Revisionsschächte entfernt. An Ecken und Kaminadaptern sammeln sich die stärksten Rußschichten
Bei der Reinigung wird ihnen die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Reinigungschemikalien – erhältlich als Kraftstoffzusätze
Es reicht aus, den Beutel in brennende Kohle zu legen, um den Schornstein effektiv zu reinigen.
Chemikalien dienen der Vorbeugung und können die mechanische Reinigung nicht vollständig ersetzen. Verringerung der Rußemissionen aus der Kohleverbrennung. Rußverhinderung ist die beste Maßnahme, um Ablagerungen an den Schornsteinwänden zu kontrollieren. Als vorbeugende Maßnahme werden mehrere Methoden angewendet. Sie installieren eine Rußfalle, sorgen für die erforderliche Temperatur zum Verbrennen von Kohle, ändern das Design des Schornsteins und installieren einen Deflektor, um die Traktionseigenschaften zu verbessern.
Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Gesundheit sowohl des Kessels selbst als auch des Schornsteins zu erhalten. Säurekondensat führt zu einem schnellen Ausbrennen des Wärmetauschers und Schornsteins.
Zum ordnungsgemäßen Betrieb eines Kohlekessels gehören: eine sachkundige Brennstoffauswahl, das Anzünden und Aufrechterhalten der Verbrennung in der Kammer, das Vermeiden einer erhöhten Rußbildung und die regelmäßige Wartung des Heizgeräts und des Schornsteins.
allgemeine Beschreibung
Der Festbrennstoffkessel Zota Topol-VK 16 ist eine Neuheit des Jahres 2019 der Herstellerfirma ZOTA. Topol-VK 16 ist für die Wärmeversorgung einzelner Wohnhäuser und Gebäude für Wohnzwecke bestimmt, die mit einem Warmwasserbereitungssystem mit Zwangs- und Naturumlauf, Warmwasserversorgung über einen indirekten Heizspeicher, in offenen und geschlossenen Heizsystemen mit maximal zulässigem Wert ausgestattet sind Kühlmitteltemperatur von + 95 ° C und einem maximal zulässigen Druck von 0,3 MPa. Die beheizte Fläche von Zota Topol-VK 16 beträgt bis zu 160 m2.
Technische Eigenschaften:
• Unterschied zu früheren Zota Poplar-Modellen sind wassergefüllte Roste und eine modifizierte Konfiguration des Wärmetauschers mit einer vergrößerten Fläche zur Erhöhung der Wärmeübertragung;
• 2 Ofentüren mit Befestigung am Schloss ermöglichen das Einfüllen von Brennstoff in 2 Ebenen – vertikal und horizontal;
• Die Verbrennung wird durch Einstellen der Gebläseklappe der Aschekastentür im manuellen und automatischen Modus gesteuert (für den automatischen Modus muss ein automatischer Zugregler separat erworben werden);
• Thermometer auf der Oberseite ermöglicht eine schnelle Bestimmung der Temperatur der Wasserversorgung;
• eine dichte Wärmedämmschicht aus Basaltpappe reduziert den Wärmeverlust erheblich;
• Der Kessel wird durch eine abnehmbare Wärmetauscherklappe, eine Reinigungsklappe und eine Aschenkastentür gereinigt.
Zusätzliche Funktionen (Hardware separat erhältlich):
• Der Kessel Zota Topol-VK 16 ermöglicht die Installation eines Blockheizkörpers zum Heizen mit Strom und die Regulierung des Kesselbetriebs über das Bedienfeld;
• der Kessel kann Pellets mit dem Zota Fox-Kit verbrennen;
• das Modell Topol-VK 16 kann mit der Installation des TurboSet-Kits Kraftstoff im Langzeitmodus verbrennen;
• Anstelle einer Schraubtür kann ein Gasbrenner zum Heizen mit Gas eingebaut werden.
Zusatzausstattung (separat erhältlich):
• Zugbegrenzer FR 124-3/4 A;
• Heizelementblock, nicht mehr als 9 kW;
• Bedienfeld PU EVT-I1;
• Anschluss-Kupferkabel (4 mm2, Länge 2 m).
Lieferumfang:
• Kesselbaugruppe /1 Stück/;
• Kaminrohr /1 Stück/;
• Aschenlade /1 Stück/;
• Thermometer /1 Stück/;
• Schürhaken L=533 mm /1 Stück/;
• Beplankung L=546 mm /1 Stück/;
• Schaufel L=505 mm /1 Stück/;
• Bedienungsanleitung /1 Stück/;