Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Anforderungen an einen Heizraum in einem Privathaus für Gas 2020

Regeln und Vorschriften für die Installation eines Kessels in einem Privathaus

Wenn Sie mit dem Bau eines Kesselhauses beginnen, sollten Sie eine Reihe von Anforderungen studieren, die dafür gelten. Zunächst müssen Sie sich mit den Normen von SNiP mit der Bezeichnung II-35-76 vertraut machen. In modernen Häusern sind folgende Kesseltypen installiert:

  1. Eingebettet. Mit ihrer Hilfe wird in einem privaten Raum ein eingebauter Heizraum ausgestattet.
  2. Abseits stehen.
  3. Angebracht.

Aufgrund der hohen Kosten sind kompakte Strukturen jedoch nicht gefragt, daher montieren Besitzer von Landhäusern alternativ Geräte im Keller.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Voraussetzungen für die Installation von Gaskesseln

Ein Heizraum in einem Holzhaus mit Gasausrüstung sollte in solchen Teilen des Hauses ausgestattet sein:

  1. Erdgeschoss.
  2. Keller oder Keller.
  3. Dachboden.
  4. Die Küche. In diesem Raum ist die Installation von Kesseln mit einer Leistung von bis zu 35 kW zulässig.

Um eine detaillierte Beschreibung der Standards für die Installation einer Gasinstallation in einem Privathaus zu erhalten, sollten Sie sich an den nächsten Gasdienst wenden. Spezialisten müssen eine vollständige Liste der Anforderungen liefern und bei der Erstellung eines Projekts helfen. Sie können sich auch mit dem Designer beraten, der den Grundriss entwickelt.

Die Kenntnis der Normen sichert auch in Zukunft eine fehlerfreie Installation von Gaskesselanlagen und optimale Bedingungen für ihre gut koordinierte Arbeit. Abhängig von den Leistungsanzeigen des Systems gelten die folgenden Installationsregeln:

  1. 150 kW - es ist erlaubt, den Kessel auf jeder Etage mit einem separaten Raum zu platzieren.
  2. 150-350 kW - die Einheiten befinden sich in einem separaten Raum, jedoch nicht höher als im 1. Stock. Sie können sie auch in Erweiterungen einfügen.

Sofern die Leistungsindikatoren 350 kW überschreiten, ist es verboten, Geräte in einem Privathaus zu installieren.

Wenn sich die angeschlossenen Heizräume in der Hütte in der Küche befinden und die Gesamtleistung der Geräte 60 kW nicht überschreitet, müssen Sie die folgenden Bedingungen beachten:

  1. Die zulässige Größe des Raums unter dem Kessel sollte 15 m³ nicht überschreiten. Mit zunehmender Leistung des Gerätes kommt 1 m³ pro kW hinzu.
  2. Die Gebäudehöhe muss mindestens 2,5 m betragen.
  3. Die Lüftungsanlage muss einen Abzug in der 3-fachen Größe des Heizraums liefern. Die Zuflussrate sollte ähnlich sein.
  4. Im Heizraum selbst müssen Sie ein Fenster mit einem Fenster einbauen.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Anforderungen für die Platzierung von Dieselgeräten

Das Gebäude des Kesselhauses mit Dieselausrüstung muss folgende Anforderungen erfüllen:

  1. Automatisierung. Für eine komfortable Nutzung des Systems ist es erforderlich, es mit speziellen Sensoren und Thermostaten auszustatten, die einen unterbrechungsfreien Betrieb ohne ständige Anwesenheit einer Person gewährleisten.
  2. Sicherheit. Alle Komponenten des Systems müssen den Umweltanforderungen entsprechen und betriebssicher sein. Pumpen, Sensoren und andere zugehörige Komponenten können an das Gerät angeschlossen werden, wenn sie den Rostekhnadzor-Standards entsprechen und über die entsprechenden Zertifikate verfügen.

Der angeschlossene Heizraum ist nach folgenden Normen ausgestattet:

  1. Geräte mit einer Leistung bis 60 kW befinden sich im Wohnraum und sind durch eine Trennwand aus nicht brennbarem Material von anderen Räumen getrennt. Wenn die Leistungsindikatoren 60-350 kW überschreiten, muss ein separater Heizraum für ein Privathaus eingerichtet werden.
  2. In dem Teil des Hauses, in dem sich der Dieselkessel befinden wird, ist eine hochwertige Zu- und Abluft sowie Fenster mit Lüftungsöffnungen erforderlich. Ihre Breite sollte den Leistungsindikatoren des Generators entsprechen.
  3. Bodenbeläge und Wandaufbauten müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Als Verkleidung werden Keramik, Gips oder Gipsfaserplatten verwendet.

Anforderungen für die Installation von Festbrennstoff- und Elektrokesseln

Ein privater Heizraum mit einem Festbrennstoff-Wärmeerzeuger sollte nach folgenden Grundsätzen ausgestattet sein:

  1. Der optimale Abstand zwischen Wand und Gerät beträgt 10-12 cm.
  2. Wenn Sie Geräte in einem Holzgebäude installieren, müssen Sie zuerst die Wand mit Stahlblechen abdichten.
  3. Besser ist es, den Bodenbelag zu betonieren.
  4. Angeschlossene Räumlichkeiten sollten eine Fläche von 8-10 m² haben.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Werkzeuge und Materialien zum Bau einer Erweiterung

Der Bau einer Erweiterung des Hauses für die Ausstattung eines Heizraums erfordert den Einsatz von Werkzeugen für Ingenieur-, allgemeine Bau- und Verkleidungsarbeiten, sie sind nicht knapp und technisch komplex und in der Regel in jedem Haushalt vorhanden:

  • Schaufeln und Schrott für Erdarbeiten;
  • Betonmischer, Behälter zum Übertragen von Mörtel zum Gießen des Fundaments;
  • Zimmermannswerkzeuge für Schalungen;
  • Maurerset: Lineale, Ecken, Lotschnüre, Kelle, Kelle und Spachtel für Maurerarbeiten;
  • schleifer, Bohrer, Hammer, Zange zum Einbau eines verstärkten Gürtels und zur Befestigung der Schalung für das Fundament;
  • Kettensäge zum Dachdecken.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Wandmaterial wird nach Designvorgaben nach Art und Menge mit einer Marge von 10-15% eingekauft. Wenn es sich um Schaumblöcke handelt, ist auch eine klebende Trockenmischung erforderlich.

Heizraum mit Festbrennstoffkessel

Gemäß den Anforderungen der Bauvorschriften werden Festbrennstoffkessel nur in Nichtwohngebäuden installiert. Wenn die Kapazität der Einheit groß ist, ist der Bau eines separaten Heizraums erforderlich.

Was soll das Zimmer sein

An einen Raum für einen Festbrennstoffkessel werden eine Reihe von Anforderungen gestellt:

  • der Abstand zwischen der Ofentür und der Wand beträgt 1,2 bis 1,5 m;
  • der Abstand von den Seitenwänden des Kessels zur Wand aus feuerfestem Material oder durch eine spezielle Abschirmung geschützt beträgt mindestens 1 m;
  • der Abstand zwischen der Rückwand des Kessels und der Oberfläche des brennbaren Materials mit einem Schutzgitter beträgt bei Kesseln mit rückseitigem Anschluss mindestens 0,5 m;
  • ein Verbot von Aufbauten über dem Heizraum;
  • effektive Zuluft, die sich im unteren Teil in Form eines Spalts zwischen Tür und Boden oder eines Lochs in der Wand befindet.

Wenn die Wand aus einem Material besteht, das den Brandschutzanforderungen entspricht, ist es zulässig, das hinter dem Kessel befindliche Rohr mit Klammern daran zu befestigen.

Um eine HP mit Parametern von 1 x 0,8 m an der Basis mit mindestens einem Minimum an Komfort zu betreiben, müssen Sie sie in einem Raum von 2,8 x 2,5 m installieren ​​\u200b\u200bDer Heizraum nimmt ebenfalls zu.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte
Es ist notwendig, die Installation eines Festbrennstoffkessels in der Phase des Hausbaus zu planen, um im Voraus Platz unter dem Schornstein zuzuweisen

Lesen Sie auch:  Warum schaltet sich der Gaskessel oft ein und aus: Ursachen für Störungen und wie man sie behebt

Wenn der Heizraum wie eine Erweiterung aussieht, dann ist der richtige Ort dafür eine leere Wand. Der Abstand zu Fenstern und Türen muss sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung mindestens 1 m betragen. Befindet sich der Heizraum im Keller, Keller oder Obergeschoss, muss eine nach außen öffnende Tür eingebaut werden.

Ausrüstung für Festbrennstoffkessel

Ein funktionales und gut gestaltetes Schema eines Heizraums mit einem Festbrennstoffkessel sollte eine Reihe von Elementen enthalten:

  • Wärmeerzeuger ausgestattet mit entsprechenden Bunkern, Brennkammern etc.
  • Kessel TT-Verrohrung, bestehend aus einer Umwälzpumpe, einem 3-Wege-Ventil, einer Sicherheitsgruppe.
  • Schornstein.
  • Warmwasserspeicher für die Warmwasserversorgung.
  • Automatisierung - wetterabhängig oder hausintern.
  • Feuerlöschsystem.

Kohle, Torf, Brennholz werden als Brennstoff für TT verwendet. Der Durchmesser des Schornsteins in einem Heizraum mit einem TT-Gerät muss dem Querschnitt des Kesselstutzens entsprechen. Der Raum benötigt eine Absaugung, die so berechnet wird, dass pro 8 cm² seiner Fläche 1 kW Kesselleistung anfällt. Wenn der Kessel im Keller installiert ist, wird dieser Parameter mit 3 multipliziert.

Um den Kesselboden muss ein Stahlblech gelegt werden. Es ist notwendig, dass es von jeder Seite um 1 m herausragt, die Putzschicht an den Wänden sollte nicht weniger als 3 cm dick sein.

Im Schornstein selbst, der über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt hat, sind Löcher zum Sammeln und Entfernen von Ruß vorgesehen. Feuerlöscher sind erforderlich.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte
Ein hochwertiger Festbrennstoffkessel ist in der Lage, jede Art von Festbrennstoff in thermische Energie umzuwandeln. Das spart Geld

Pro 1 kW HT-Kesselleistung sollten ca. 0,08 m² Verglasungsfläche anfallen. Die maximal zulässige Fläche des Heizraums beträgt 8 m². Wenn der Feuerraum mit Kohle beladen werden soll, muss die elektrische Verkabelung vor Kohlenstaub geschützt werden, weil. es kann bei einer bestimmten Konzentration explodieren.

Rauchabzugssysteme

Die Rauchabzugsanlage des Kesselraums dient dazu, im Gasweg der Kesselanlage ein Vakuum zu erzeugen und Rauchgase aus dem Kessel in die Atmosphäre abzuführen. Es besteht aus einem Rauchabzug, einem Ventilator, Schornsteinen und einem Schornstein.

Steuer- und Messgeräte und Sicherheitsautomatisierung (I&C) sind dafür ausgelegt, den Betrieb der Anlage gemäß Regimekarten zu steuern, die Kessellast anzupassen und den sicheren Betrieb der Ausrüstung zu gewährleisten.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

In allen modernen Kesselanlagen ist die Installation von Instrumentierung und Automatisierung gemäß den Regeln und Vorschriften für den Betrieb von Kesselanlagen zwingend erforderlich.

Der Schutz der Kesselausrüstung wird durch die Einbeziehung von Ton- und Lichtalarmen ausgelöst, um das Betriebspersonal zu benachrichtigen.

Instrumentenschutzparameter:

  • Trennung der Fackel im Kessel;
  • Hochdruck von Dampf, Gas, Wasser;
  • Niedervakuum im Kesselofen;
  • Stromausfall;
  • niedriger Wasserstand im Kessel;
  • niedriger Luft-, Wasser- und Gasdruck.

Wenn der Alarm ausgelöst wird, wird der Kessel nach kurzer Zeit, wenn das Betriebspersonal die Störung nicht behoben hat, durch die Zwangsabschaltung der Gaszufuhr zum Ofen von der Leittechnik gestoppt.

Bestimmen Sie den optimalen Standort für den Heizraum

Angenommen, Sie haben mit einer groß angelegten Renovierung eines alten Privathauses begonnen. Darin muss sich ein Heizraum befinden, jedoch schränkt das veraltete Layout die Möglichkeit ein, ihn im Haus zu platzieren. Sie können keine Kesselausrüstung ohne Belüftung in einen winzigen Raum quetschen, Sie können keinen Schornstein von unten nach oben durch ein Schlaf- oder Wohnzimmer ziehen.

Sie können natürlich einen Anbau an ein Landhaus für einen Heizraum bauen, aber dieser architektonische Exzess passt wahrscheinlich nicht gut in das Gesamtbild. Bleibt noch der Bau eines separaten Kesselhauses – eine gute, aber teure Idee.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte
Ein separater Heizraum sollte nicht zu nah am Haus liegen. Wenn Sie es jedoch weit entfernt platzieren, kommt es zu Wärmeverlusten durch eine unangemessen lange Heizungsleitung

Und bei Neubauten bereitet das Verfahren zum Entwerfen eines Heizraums im Haus keine Probleme, wenn Sie die Anforderungen für die Installation von Heizgeräten im Voraus untersuchen:

  • das Raumvolumen für Heizkessel mit einer Leistung von bis zu 30 kW sollte mindestens 7,5 m3 betragen, von 30 bis 60 kW - 13,5 m3, über 60 kW - 15 m3;
  • Deckenhöhe - mindestens 2,2-2,5 m, Breite der Eingangstüren - 80 cm;
  • Die Norm für natürliches Licht beträgt 300 m². cm Verglasung pro 1 m3 des Raums, das Fenster sollte mit einem Querbalken zur Belüftung ausgestattet sein;
  • rohre zur Gasversorgung von Gaskesseln nehmen nur Metall auf, flexible Schläuche sind verboten;
  • im Stromversorgungskreis des Kessels muss ein Wärmeschutzrelais vorgesehen werden, und in Räumen mit einem gasbefeuerten Kessel muss ein Gasanalysator installiert werden - ein Gerät, das ein Gasleck erkennt und ein Signal an sendet die Notabschaltung der Gasleitung;
  • der Heizraum sollte von benachbarten Räumen durch Wände aus einem Material mit einem Flammenausbreitungsindex von Null getrennt sein - Beton, Ziegel, Holz mit feuerhemmender Imprägnierung;
  • in Fragen des Explosions- und Brandschutzes wird das Projekt mit der Brandinspektion abgestimmt.

Einzelheiten zu allen Regeln und Vorschriften sind im SNiP für Kesselanlagen mit dem Code II -35-76, dem Regelwerk SP-41-104-2000 für die Planung autonomer Wärmeversorgungssysteme und dem Dokument MDS 41-2.2000 enthalten , die die Anweisungen für die Aufstellung von Einheiten für Heizung und Warmwasserbereitung in Wohngebäuden mit niedriger Höhe enthält.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte
Der Ort für den Heizraum wird jeweils individuell unter Berücksichtigung der technischen Merkmale und finanziellen Möglichkeiten des Eigentümers ausgewählt - Erdgeschoss des Hauses, Keller, Keller, Anbau, Dachboden oder ein Einfamilienhaus

Nicht Bürokratie, sondern Sicherheitsvorkehrungen diktieren die Einhaltung zahlreicher Auflagen. Ein freistehender Heizraum ist eine lästige Pflicht mit dem Bau eines Fundaments, Hauptwänden, Rohranschlüssen und deren Wärmedämmung.

Aber im Haus erhalten Sie eine 100%ige Abwesenheit von schädlichen chemischen Verunreinigungen, die zwangsläufig jeden Verbrennungsprozess begleiten, und volles Vertrauen, bei einem Unfall nicht zu leiden, dessen Wahrscheinlichkeit vernachlässigbar, aber theoretisch nicht ausgeschlossen ist.

Wir empfehlen auch, unseren anderen Artikel zu lesen, in dem die Schemata der Heizräume für ein Privathaus ausführlich beschrieben werden.

Planung von Biomasse-Kesselhäusern

Der Tätigkeitsbereich des Instituts umfasst die Planung von Biomasse-Kesselhäusern, die unter Verwendung der neuesten Energiespartechnologien entwickelt wurden.

Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Biokraftstoffen:

Wirtschaftlichkeit (die Kosten von Biomasse als Brennstoff in Energieeinheit (Gcal) liegen deutlich unter den Kosten von Erdgas)

Verbesserung der ökologischen Situation

Niedrige Kosten der erhaltenen thermischen und elektrischen Energie

Erneuerbare Energieerzeugung basierend auf Abfallrecycling

Abhängig von den individuellen Eigenschaften der Anlage können Biomassekessel folgende Arten von Rohstoffen als Brennstoff verwenden: Holzhackschnitzel, Torf, Stroh, Pellets, Ölsaatschalen, Sägemehl sowie Abfallprodukte von Haustieren und dem Menschen selbst.

Die Nutzung von Biomasse zur thermischen Energie ist umweltfreundlich und kostengünstig, Weil Biomasse kann die am häufigsten verwendeten Brennstoffe zur Wärmeerzeugung wie Gas, Ölprodukte und Kohle ersetzen.

Bei der Umstellung eines Kesselhauses von Erdgas auf Biokraftstoff beträgt die Amortisationszeit 2-3 Jahre.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte
Lesen Sie auch:  Gas- und Elektrokessel in einem System: Merkmale der Montage einer Parallelschaltung

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Unsere Projekte:

Gaskesselhaus zur Warmwasserbereitung im Mikrobezirk "Solntsevo Park"

Planungsarbeiten für den Bau eines Kesselhauses mit einer Gesamtwärmeleistung von 88,2 MW.

Warmwasserkesselhaus für das territorial isolierte Innovationszentrum „Innopolis“, Kazan

Vorprojektarbeit und Machbarkeitsstudie des Projekts für ein Warmwasserkesselhaus mit einer Leistung von 32 MW.

Heizraum eines multifunktionalen Verwaltungs-, Handels- und Industrielagerkomplexes

Entwicklung der Planungs- und Kostenvoranschlagsdokumentation für den Bau eines 7,0-MW-Kesselhauses (MO, Leninsky-Distrikt, in der Nähe des Dorfes Rumyantsevo, jetzt das Gebiet des "Neuen Moskaus").

Autonome Wärmequelle für den niedrigen Wohnkomplex "Shemyakinsky Dvorik"

Entwurf eines autonomen Warmwasserkesselhauses 2,1 MW.

Warmwasserkesselhaus CJSC "Haus der Kreativität Maleevka"

Entwicklung der Entwurfs- und Arbeitsdokumentation für ein 2,6 MW Heißwasserkesselhaus.

Autonome Wärmeversorgungsquelle für das Rehabilitationsgebäude der Nationalen Gesundheitseinrichtung „Central Clinical Hospital No. 2 benannt nach N.A. Semashko von JSC Russian Railways“

Planungsarbeiten zur Errichtung einer autarken Wärmequelle mit einer Leistung von 4,2 MW zur Ersatzwärmeversorgung des Sanierungsgebäudes mit Versorgungsnetzen.

Heizraum, MO, Podolsk, st. Pleschtschejewskaja, 15A

Planung eines Kesselhauses mit einer Gesamtwärmeleistung von 4,1 MW.

Anforderungen an die Unterkunft

Diese Anforderungen gelten direkt für den Raum, in dem der Gaskessel aufgestellt werden soll. Was sagt die Bedienungsanleitung dazu? Der Raum sollte also eine Gesamtfläche von mehr als 7,5 m² haben. Deckenhöhe - mindestens 2,2 m.

Schema eines Gaskessels von Vaillant.

Außerdem muss der Raum über ein Fenster verfügen, das bei Bedarf geöffnet werden kann. Es muss nach draußen. Dies ist vom Brandschutz gefordert.

Die Tür in diesem Raum sollte sich in Bewegungsrichtung aus dem Raum öffnen. Im Raum selbst sollten keine Schalter vorhanden sein. Sie sollten aus dem Raum bewegt werden.

Ein Belüftungssystem (Zu- und Abluft) ist erforderlich. Pro 1 m² verbranntem Gas werden ca. 15 m² Luft benötigt. Sie benötigen auch drei Luftwechsel.

Bei der Installation des Kessels selbst im Raum müssen die Brandschutzmaßnahmen streng eingehalten werden. So muss vom Heizkessel zu den brennbaren Elementen des Raumes ein Abstand von mindestens 25 cm eingehalten werden, bei feuerfesten Elementen ist hier ein Abstand von 5 cm erlaubt.

Der Abstand zwischen Schornstein und brennbaren Teilen beträgt 40 cm und zwischen Schornstein und nicht brennbaren Teilen 15 cm.

Der Gaskessel muss auf einer vollkommen ebenen Fläche installiert werden, auf der keine Neigungen zu beobachten sind.

Dies ist wichtig für eine sichere Verwendung

Nummer 4. Heizraum in einem Privathaus: Sicherheitsanforderungen

Dass der Heizraum ein Gegenstand erhöhter Gefährdung ist, muss nicht erläutert werden. Die Frage liegt woanders. Wie kann der Raum so ausgestattet werden, dass maximale Sicherheit, Komfort und einfacher Zugang zu den Geräten gewährleistet sind?

Allgemeine Anforderungen an einen Heizraum in einem Privathaus:

  • Wände sollten aus Beton oder Ziegelsteinen bestehen. Es ist erlaubt, Keramikfliesen oder Putz zu verwenden - dies sind nicht brennbare Materialien;
  • Bei der Installation des Kessels auf dem Boden ist ein Betonestrich erforderlich, und der Boden kann auch mit einem Blech abgedeckt werden.
  • Bei der Installation eines wandhängenden Heizkessels muss ein Teil der Wand gefliest oder mit einem Blech abgedeckt werden.
  • Im Heizraum dürfen keine explosiven und brennbaren Stoffe gelagert werden.Dies gilt nicht nur für Kraftstoffe, die in besonderer Weise gelagert werden;
  • In der Nähe des Kessels muss ausreichend Platz gelassen werden, damit er für Bedienung, Wartung und Reparatur leicht zugänglich ist. Wenn dem Heizraum ein kleiner Raum zugewiesen wird, ist es nicht einfach, die gesamte Ausrüstung zu platzieren. Es ist besser, zuerst ein Diagramm der Position des Heizkessels und anderer Elemente zu erstellen.
  • Die Tür, die vom Heizraum zum Haus führt, muss feuerfest sein.

Idealerweise ist es besser, bereits vor dem Bau des Kesselhauses ein Projekt für die Platzierung der Ausrüstung zu erstellen und alle Anforderungen zu berücksichtigen, die von Vorschriften wie SNiP für Kesselanlagen II-35-67 gestellt werden Code of Rules for the Design of Autonomous Heat Supply Systems SP-41-104-2000 und Anleitung zur Platzierung von Wärmeerzeugern MDS 41-2.2000.

Heizräume mit Gaskessel

Gaskessel mit unsachgemäßer Installation und Bedienung können einen Brand oder sogar eine Explosion verursachen.

Bei der Installation eines Gaskessels sollten die folgenden Merkmale berücksichtigt werden:

  • der Raum, in dem sich die gesamte Ausrüstung befindet, sollte mindestens 6 m2 groß sein;
  • die Höhe des Raums beträgt nicht weniger als 2,5 m;
  • Raumvolumen - 15 m3 oder mehr;
  • die an die Wohnräume angrenzenden Wände des Heizraums müssen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 0,75 Stunden aufweisen;
  • die Mindestgröße der Fensteröffnung beträgt 0,03 m2 / 1 m3 des Raums;
  • das Vorhandensein eines Podests für einen Bodenkessel mit einer Höhe von mindestens 5 cm;
  • vor dem Kessel muss ein Freiraum von 1 m2 vorhanden sein, zwischen Geräten, Wänden und anderen Gegenständen muss ein mindestens 70 cm breiter Durchgang vorhanden sein, da sonst der Zugang zum Kessel erschwert wird;
  • obligatorische Belüftung und Kanalisation;
  • die Breite der Türöffnung beträgt mindestens 80 cm, die Tür öffnet nach außen;
  • Bei Kesseln mit einer Leistung von mehr als 350 kW muss ein separates Gebäude gebaut werden.
  • Wenn sich der Heizraum in einem Nebengebäude befindet, muss er sich in der Nähe einer leeren Wand befinden. Der Mindestabstand zum nächsten Fenster beträgt 1 m.

Dies gilt zusätzlich zu der Tatsache, dass alle allgemeinen Anforderungen erfüllt werden müssen.

Heizräume mit Festbrennstoffkessel

In diesem Fall sollten die folgenden Anforderungen berücksichtigt werden:

  • Abstand vom Kessel zu den nächsten Wänden und Gegenständen - ab 10 cm;
  • je 1 kW Leistung sind 8 cm2 Fensteröffnung vorzusehen;
  • der Schornstein sollte über die gesamte Länge den gleichen Durchmesser und möglichst wenige Windungen haben;
  • Die Innenfläche des Schornsteins kann verputzt werden, dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • Für die Wartung muss im Schornstein eine spezielle Öffnung vorhanden sein.
  • Bei Kesseln, die mit Kohle oder Holz betrieben werden, muss die Fläche des Kesselraums mindestens 8 m2 betragen.
  • Bei Verwendung eines Kohlekessels ist eine verdeckte Verkabelung erforderlich, da Kohlenstaub hochexplosiv ist.
  • Der Platz vor dem Kessel muss frei sein, damit Sie Brennstoff auswerfen und den Aschenkasten reinigen können;
  • Wände aus nicht ausreichend feuerfesten Materialien werden mit einem 2,5 mm dicken Stahlblech ummantelt.
Lesen Sie auch:  Pyrolysekessel zum Selbermachen: Gerät, Diagramme, Funktionsprinzip

Heizraum mit Dieselkessel

Die Liste der Anforderungen lautet:

  • Im Heizraum und vorzugsweise außerhalb davon muss ein dickwandiger Metalltank mit einem Volumen von mindestens 1,5 m3 aufgestellt werden. Von dort fließt Kraftstoff in den Kesseltank. Der Stausee muss frei zugänglich sein;
  • vom Kesselbrenner bis zur gegenüberliegenden Wand muss ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten werden.

Heizraum mit Elektroboiler

Der Elektroboiler verbrennt keinen Brennstoff, macht keinen Lärm und riecht nicht. Es ist nicht erforderlich, einen separaten Raum dafür zuzuweisen, und es gibt keine besonderen Anforderungen an die Belüftung. Das Einzige, was zu beachten ist, ist, dass die leitenden Anschlüsse des Kessels geerdet werden müssen.

Beschreibung der Arten

Es gibt verschiedene Arten von Kesseln.

ins Haus eingebaut

Diese Art von Heizraum ist sowohl in den Kellern von einstöckigen Häusern als auch in deren ersten Stockwerken geeignet. Der Hauptnachteil ist die fehlende Sicherheit. Außerdem erzeugen viele Boiler viel Lärm. Dies ist in gewissem Maße durch die Bequemlichkeit der Verwendung von Kesselausrüstung gerechtfertigt. Einbaukomplexe befinden sich meistens in Küchen und Fluren. Es muss auf jeden Fall ein separater Ausgang ins Freie und mehrere Brandschutzabschottungen vorhanden sein.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und GeräteWie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

In dem Nebengebäude

Ein an ein Wohngebäude angeschlossener Heizraum (z. B. in einer Garage) eignet sich für diejenigen, die keine besonders hohe Leistung benötigen. Der Heizraum wird gemütlich und spart Geld. Die Tür muss mit Eisenblech und / oder Asbest gepolstert werden. In der Nachbarschaft mit Wohngebäuden wird eine zusätzliche Schalldämmung durchgeführt. Es wird von den Normen nicht vorgeschrieben, ist aber notwendig.

Aus dem angeschlossenen Heizraum sollte immer ein Ausgang ins Freie vorhanden sein. In einigen Fällen ist der Zugang zum Haus selbst nicht gestattet. Nur erfahrene Ingenieure können diese Einschränkungen verstehen. Die Heizleistung der Geräte sollte nicht mit Spielraum gewählt werden, sondern nur in voller Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Bewohner. Die Vorschriften gelten nicht nur für Heizgeräte, sondern auch für die Methoden der Wärmeversorgung des Gebäudes selbst aus seiner Erweiterung.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und GeräteWie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Freistehendes Gebäude

Solche Gebäude versuchen, Wohngebäuden so nahe wie möglich zu bringen.Eine Vielzahl von technischen Kommunikationsmitteln wird verwendet, um zwischen ihnen zu kommunizieren. Es wird möglich sein, jede Art von Heizkesseln in einzelnen Kesselhäusern zu platzieren, jede Art von Brennstoff zu verwenden. Die Verwendung von Kesseln mit nahezu unbegrenzter Leistung ist erlaubt. Heizungsleitungen werden verwendet, um die Wohnung mit Wärme zu versorgen.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Blockmodular

Diese Option ist optimal, wenn es nicht möglich ist, einen Heizraum im Haus unterzubringen, und es nicht möglich ist, ein separates Gebäude zu bauen. Solche Strukturen werden auf der Basis von Fabrikkomponenten zusammengebaut und sind ziemlich schnell montiert. Die Länge des Spezialcontainers beträgt maximal 2,5 m. Die Stahlkonstruktion ist innen isoliert. Im Lieferumfang sind in der Regel mehrschichtige wärmegedämmte Rohre enthalten. Blockmodulare Kesselräume können mit Strom versorgt werden durch:

  • Flüssiggas;
  • Kohle;
  • Dieselkraftstoff;
  • Brennholz;
  • Erdgas.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Heizgeräte für Hütten

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und GeräteDas Herzstück der Heizungsanlage ist der Boiler für das Ferienhaus. Eine Vielzahl von Modellen ermöglicht es, jede Art von Kraftstoff je nach Situation zu wählen. Die beste Option ist, wenn das Haus mit Gas versorgt wird. In diesem Fall müssen Sie einen Gasboden- oder Wandkessel installieren. Es kann auch mit Flüssiggas betrieben werden, das in einem Gastank gespeichert wird.

Mangels Gas müssen Alternativen gefunden werden. Elektroheizung kostet am meisten. Das Heizen mit festen Brennstoffen ist am billigsten, aber unpraktisch, da Sie ständig Brennholz oder Kohle nachlegen müssen.

Auch im Heizraum des Hauses befinden sich folgende Elemente des Heizsystems:

  • Umwälzpumpen;
  • hydraulischer Pfeil oder Kollektor;
  • Ausgleichsbehälter;
  • Sicherheitsgruppe;
  • automatische Entlüfter;
  • Schornstein.

Wenn Sie einen Festbrennstoffkessel haben, müssen Sie unbedingt einen Wärmespeicher einbauen.Dabei handelt es sich um einen großvolumigen Tank, der Temperaturschwankungen des Kühlmittels ausgleicht, ein Überkochen des Kessels verhindert und die Intervalle zwischen den Brennstoffladungen verlängert.

Standards für den Raum für die Installation eines Elektrokessels

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Elektrokessel sind bei Eigentümern von Privathäusern und Cottages am beliebtesten. Mit Hilfe dieses Boilers können Sie den Wohnraum nicht nur beheizen, sondern auch mit Warmwasser versorgen. In Europa werden seit langem Elektroboiler verwendet. Wir nutzen diese Kessel auch sehr aktiv. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie bei der Installation eines Elektrokessels die grundlegenden Anforderungen an den Heizraum erfüllen müssen.

  1. Eine deckennahe Aufstellung des Heizkessels ist nicht möglich. Der erforderliche Abstand beträgt 0,2 Meter;
  2. Die Wand, an der der Kessel befestigt wird, muss aus einem speziellen, nicht brennbaren Material bestehen;
  3. Der Raum muss trocken und warm sein;
  4. Unter dem Elektroboiler darf kein Stromkabel liegen;
  5. Stellen Sie den Kessel nicht direkt auf den Boden, der Abstand zum Boden sollte etwa 1,5 Meter betragen.

Der Elektroboiler ist der sicherste. Für ihn sind die Voraussetzungen für die Platzierung eines Heizraums in einem Privathaus am schwächsten. Für die Installation ist kein separater Heizraum erforderlich. Während des Betriebs werden keine schädlichen Verbrennungsprodukte freigesetzt. Erstellen Sie speziell eine Belüftung, wenn sie nicht im Haus ist, ist sie nicht erforderlich. Der Kessel arbeitet geräuschlos, so dass er die Bewohner des Hauses in keiner Weise stört. Wahrscheinlich hat dieses Heizsystem nur einen Nachteil: Ohne Strom funktioniert es nicht.

Anforderungen

Eine der wichtigsten Phasen bei der Anordnung des Heizsystems eines Privathauses ist die Entwurfsphase.Es ist notwendig, alle Gestaltungsmerkmale der Räumlichkeiten und der Kommunikation vorzusehen, damit es in Zukunft keine Probleme während des Betriebs gibt

Wenn die Installation eines autonomen Heizraums in einem Wohngebiet durchgeführt wird, in dem Reparaturen durchgeführt werden, können einige Punkte auftreten, die genau beachtet werden sollten

Unter den Hauptanforderungen, die für die Räumlichkeiten gelten, können die folgenden unterschieden werden.

  1. Kesselanlagen dürfen nicht in jedem Raum installiert werden. Laut Bauordnung ist dafür nur eine Küche oder ein separater Anbau geeignet, in dem ein Ofen aufgestellt werden kann. Oft wird ein Keller als Ort der Anordnung genutzt.
  2. Ein Heizkessel wird am besten in einem Anbau neben dem Hauptobjekt installiert. Darüber hinaus können solche Geräte bei starken Decken problemlos auf dem Dach montiert werden.
  3. In Übereinstimmung mit den innerstaatlichen Vorschriften dürfen in der Küche keine Heizkessel installiert werden, deren Leistung 60 kW übersteigt.
  4. Die Deckenhöhe im Raum mit Kesselanlagen darf 2,5 Meter nicht unterschreiten.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und GeräteWie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Es ist am besten, ein separates Gebäude zu bauen, das alle Elemente eines solchen Systems enthält. Das ist nicht nur komfortabel, sondern bietet auch Sicherheit im Notfall.

Wie ein Heizraum in einem Privathaus ausgestattet ist: Designstandards und Geräte

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen