Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts

Leistung

Um keine Modelle mit hoher Leistung zu wählen, achten Sie auf den Wärmeverlust Ihres Hauses.

Bei der Auswahl einer Einheit sollten Sie auf ihre Leistung achten. Hier gibt es keine besonderen Anforderungen, pro 10 qm.

m. Fläche benötigen wir 1 kW thermische Energie. Das heißt, für ein durchschnittliches Haus von 150 Quadratmetern. m. Sie benötigen einen Festbrennstoffkessel mit einer Leistung von 15 kW. Wir fügen auch eine kleine Marge von 10-20% hinzu, die bei unerwarteten Frösten oder bei Verwendung von minderwertigem Kraftstoff erforderlich ist.

Sie müssen auch mit Wärmeverlusten umgehen. Dazu bewerten wir das Vorhandensein einer Isolierung von Fenstern, Wänden und Dachböden.Verluste können durch den Einbau von dreifach verglasten Fenstern, die Verkleidung der Hauptwände mit Ziegeln und zusätzlicher Wärmedämmung (Penoizol, Mineralwolle), die Isolierung von Dachböden und Türen reduziert werden.

Die wildesten Wärmelecks treten in Räumen mit vielen Außenwänden auf. Wenn Sie beispielsweise ein Landhaus mit einem Raum beheizen möchten, können Sie sicher eine Marge von 30% nehmen, da hier alle Wände außen liegen.

So verbessern Sie die Kesselleistung

Ein selbstmontierter Festbrennstoffkessel ist in der Regel durch erhebliche Wärmeverluste gekennzeichnet, die mit dem Entweichen von Wärme in den Schornstein verbunden sind. Außerdem geht umso mehr Wärme verloren, je gerader und höher der Schornstein ist. Der Ausweg ist in diesem Fall die Schaffung eines sogenannten Heizschilds, dh eines gekrümmten Schornsteins, mit dem Sie mehr Wärmeenergie auf das Mauerwerk übertragen können. Der Ziegel wiederum gibt Wärme an die Raumluft ab und erwärmt sie. Oft sind solche Bewegungen in den Wänden zwischen den Räumen angeordnet. Ein solches Vorgehen ist jedoch nur praktikabel, wenn der Kessel im Keller oder auf dem Untergeschoss steht oder wenn ein sperriger mehrstufiger Schornstein gebaut wird.

Alternativ können Sie die Effizienz des Kessels erhöhen, indem Sie einen Warmwasserbereiter um den Schornstein herum installieren. In diesem Fall erwärmt die Wärme der Rauchgase die Wände des Schornsteins und wird auf das Wasser übertragen. Für diese Zwecke kann der Schornstein aus einem dünneren Rohr hergestellt werden, das in ein größeres Rohr eingebaut wird.

Der effektivste Weg, die Effizienz eines Festbrennstoffkessels zu steigern, besteht darin, eine Umwälzpumpe zu installieren, die Wasser zwangsweise pumpt. Dadurch wird die Produktivität der Anlage um etwa 20-30 % gesteigert.

Natürlich ist es notwendig, den Boiler so auszulegen, dass das Kühlmittel von selbst zirkulieren kann, wenn der Strom im Haus abgeschaltet wird. Und wenn verfügbar, beschleunigt die Pumpe das Aufheizen des Hauses auf angenehme Temperaturen.

Schutz eines Festbrennstoffkessels vor Überhitzung

In einem Festbrennstoffkessel haben der brennende Brennstoff und der Kessel selbst eine ziemlich große Masse. Daher hat der Prozess der Wärmefreisetzung im Kessel eine große Trägheit. Die Verbrennung von Brennstoff und die Erwärmung von Wasser in einem Festbrennstoffkessel kann nicht sofort gestoppt werden, indem die Brennstoffzufuhr unterbrochen wird, wie dies bei einem Gaskessel der Fall ist.

Festbrennstoffkessel neigen mehr als andere zur Überhitzung des Kühlmittels - kochendes Wasser, wenn die Wärme verloren geht, beispielsweise wenn die Wasserzirkulation im Heizsystem plötzlich stoppt oder im Kessel mehr Wärme freigesetzt wird als verbraucht wird.

Kochendes Wasser im Kessel führt zu einem Temperatur- und Druckanstieg im Heizsystem mit allen schwerwiegenden Folgen - Zerstörung der Ausrüstung des Heizsystems, Personenschäden, Sachschäden.

Moderne geschlossene Heizungsanlagen mit Festbrennstoffkessel sind besonders anfällig für Überhitzung, da sie relativ wenig Kühlmittel enthalten.

Heizsysteme verwenden normalerweise Polymerrohre, Steuer- und Verteilerverteiler, verschiedene Hähne, Ventile und andere Armaturen. Die meisten Elemente des Heizsystems sind sehr empfindlich gegenüber Überhitzung des Kühlmittels und Druckstößen, die durch kochendes Wasser im System verursacht werden.

Der Festbrennstoffkessel in der Heizungsanlage muss vor Überhitzung des Kühlmittels geschützt werden.

Zum Schutz des Festbrennstoffkessels vor Überhitzung In einem geschlossenen Heizungssystem ohne Verbindung zur Atmosphäre müssen zwei Schritte durchgeführt werden:

  1. Schließen Sie die Verbrennungsluftzufuhr zur Kesselfeuerung, um die Verbrennungsintensität des Brennstoffs schnellstmöglich zu reduzieren.
  2. Sorgen Sie für eine Kühlung des Wärmeträgers am Ausgang des Kessels und verhindern Sie, dass die Wassertemperatur bis zum Siedepunkt ansteigt. Es sollte gekühlt werden, bis die Wärmefreisetzung auf ein Niveau reduziert ist, bei dem das Kochen von Wasser unmöglich wird.

Überlegen Sie, wie Sie den Heizkessel vor Überhitzung schützen, am Beispiel des Heizkreises, der unten dargestellt ist.

Lesen Sie auch:  Gas- und Elektrokessel in einem System: Merkmale der Montage einer Parallelschaltung

Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels an ein geschlossenes Heizsystem

Schema eines geschlossenen Heizsystems mit einem Festbrennstoffkessel.

1 - Kesselsicherheitsgruppe (Sicherheitsventil, automatische Entlüftung, Manometer); 2 - ein Tank mit Wasserversorgung zum Kühlen des Kühlmittels bei Überhitzung des Kessels; 3 - Schwimmerabsperrventil; 4 - Thermoventil; 5 - Gruppe zum Anschließen eines Ausdehnungsmembranbehälters; 6 - Kühlmittelumlaufeinheit und Kesselschutz gegen Niedertemperaturkorrosion (mit einer Pumpe und einem Dreiwegeventil); 7 - Schutz des Wärmetauschers vor Überhitzung.

Der Kesselschutz gegen Überhitzung funktioniert wie folgt. Wenn die Temperatur des Kühlmittels über 95 Grad ansteigt, schließt der Thermostat am Kessel die Klappe für die Luftzufuhr zur Brennkammer des Kessels.

Das Thermoventil Pos.4 öffnet die Kaltwasserzufuhr vom Tank Pos.2 zum Wärmetauscher Pos.7. Kaltes Wasser, das durch den Wärmetauscher fließt, kühlt das Kühlmittel am Ausgang des Kessels und verhindert ein Kochen.

Die Wasserversorgung im Tank Pos.2 ist bei Wassermangel in der Wasserversorgung, zB bei Stromausfall, erforderlich. Oft ist im Wasserversorgungssystem des Hauses ein gemeinsamer Speicher installiert.Aus diesem Tank wird dann das Wasser zum Kühlen des Kessels entnommen.

Ein Wärmetauscher zum Schutz des Kessels vor Überhitzung und Kühlmittelkühlung, Pos. 7, und ein Thermoventil, Pos. 4, werden normalerweise von den Kesselherstellern in den Kesselkörper eingebaut. Bei Heizkesseln für geschlossene Heizungsanlagen ist dies mittlerweile zur Standardausstattung geworden.

Bei Heizungsanlagen mit Festbrennstoffkessel (ausgenommen Anlagen mit Pufferspeicher) dürfen an Heizgeräten (Heizkörpern) keine Thermostatventile und andere automatische Einrichtungen zur Reduzierung der Wärmeentnahme installiert werden. Die Automatisierung kann den Wärmeverbrauch während der Zeit intensiver Brennstoffverbrennung im Kessel reduzieren, was zum Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.

Eine andere Möglichkeit, einen Festbrennstoffkessel vor Überhitzung zu schützen, wird im Artikel beschrieben:

Lesen Sie: Pufferspeicher - Schutz eines Festbrennstoffkessels vor Überhitzung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite 2:

Arten von Festbrennstoffkesseln

Diese Geräte unterscheiden sich in der Art des verwendeten Brennstoffs, der Anzahl der Öfen und Brennkammern, der Art der Brennstoffversorgung und dem Material, aus dem sie hergestellt sind. Es gibt verschiedene Arten von Festbrennstoffkesseln.

Konstant brennende Heizungen

Sie bestehen aus Gusseisen oder Stahl, enthalten eine oder zwei Feuerstellen, arbeiten nur mit Kohle und Holz, der Arbeitszyklus beträgt 4-6 Stunden, der Brennstoff wird manuell zugeführt. Das Steuerungsschema solcher Geräte ist hauptsächlich mechanisch, die Kesseltemperatur beträgt 60–70 Grad, der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauf beträgt 20 Grad.

Stromverbrauch von 7 bis 50 kW und Wirkungsgrad - 80-90%.

Langbrennende Geräte

Einzelofeneinheiten aus Stahl - der Ofen befindet sich oben, wodurch ein längeres Brennen eines Lesezeichens (Brennholz für mehr als 24 Stunden, Kohle - bis zu 144 Stunden) und eine gleichmäßige Erwärmung des Kühlmittels gewährleistet wird.

Es arbeitet mit Brennholz und seinen Derivaten (Briketts, Sägemehl, Späne usw.) sowie mit Kohle. Die Temperatur des Kessels beträgt 70–80 Grad, die Leistung bis zu 50 kW, der Wirkungsgrad 90–95%. Kraftstoff wird manuell zugeführt.

Pyrolyse fester Brennstoff

Sie bestehen aus Stahl und haben zwei Kammern, die durch eine Düse verbunden sind. Die Technologie besteht darin, dass der Hauptbrennstoff (trockenes Brennholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 25%), der in der ersten Kammer verbrennt, brennbares Holzgas freisetzt, das sich in der zweiten Kammer entzündet.

Der Betriebszyklus bei Anschluss eines Pufferspeichers ist von 6 Stunden bis zu einem Tag möglich, die Betriebstemperatur des Kessels beträgt 70 bis 95 Grad, der Stromverbrauch beträgt bis zu 120 kW, der Wirkungsgrad beträgt 90–95%.

Pellet

Stahlaggregate arbeiten mit Granulat (Pellets) aus Holzabfällen - Sägemehl, Späne usw. Bei Vorhandensein von abnehmbaren Rosten ist es möglich, Kohle und Brennholz zu verwenden.

Erreichte Temperatur - 70-80 Grad, Leistung bis 400 kW, Einschaltdauer von 24 bis 144 Stunden.

Das Brennstoffversorgungsschema in solchen Kesseln kann automatisiert und elektronisch gesteuert werden. Diese Art von Geräten wird zum Heizen von Räumen mit großer Fläche verwendet.

Empfehlungen für die Auswahl eines Festbrennstoffkessels

Unter der Vielzahl von Optionen Festbrennstoffkessel ist wichtig zu wählen die für bestimmte Bedingungen besser geeignet sind. Sowohl die Parameter des Hauses als auch die Umgebungsbedingungen werden berücksichtigt

Kraftstoff verwendet

Bei der Auswahl eines Festbrennstoffkessels werden folgende Parameter berücksichtigt:

  • Preis;
  • Effizienz;
  • Zeit eines Downloads;
  • Verbreitung in der Gegend.

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts

Brennstoff wird bis zu einmal im Monat in Festbrennstoff-Pelletkessel geladen, in Kohle - einmal alle paar Tage. Holzkessel arbeiten von einem Lesezeichen aus nicht länger als einen Tag.

Wenn möglich, ist es besser, einen Heizkessel zu installieren, der weniger Wartung erfordert. Aber wenn Sie zum Beispiel nur Brennholz ohne Probleme und Unterbrechungen kaufen können, müssen Sie sich dafür entscheiden.

Baugerät

Die automatische Beladung vereinfacht das Heizen eines Hauses erheblich, aber solche Festbrennstoffkessel benötigen Strom. Daher ist diese Methode nicht für Datschen geeignet, wo es oft zu Unterbrechungen kommt oder die zugeteilte Stromleistung kaum für andere Bedürfnisse ausreicht.

Lesen Sie auch:  Anpassung der Gaskesselautomatisierung: Gerät, Funktionsprinzip, Tuning-Tipps

Von den Arten der Kesselkonstruktion ist es besser, Pyrolyse oder Langzeitverbrennung zu wählen. In ihnen werden Ressourcen effizienter eingesetzt, dh Kosten werden reduziert.

Leistung

Von diesem Parameter hängt ab, welchen Bereich des Hauses der installierte Festbrennstoffkessel heizen kann. Reicht es nicht, wird es zu kalt. Aber es lohnt sich auch nicht, mit einem großen Spielraum zu wählen.

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts

Andernfalls wird der Raum zu heiß. Zudem werden die Heizkosten deutlich steigen.

Um die erforderliche Kesselleistung zu ermitteln, berechnen Sie den Wärmeverlust des Hauses. Sie sind abhängig von Größe, Material und Klima.

Für eine ungefähre Berechnung reicht es jedoch aus, die Gesamtfläche zu kennen. 1 kW reicht aus, um 10 Quadratmeter zu heizen. m. mit einer Deckenhöhe von ca. 2,5-2,7 Metern.

Um die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen, werden spezielle Koeffizienten verwendet. Der resultierende Wert wird multipliziert mit:

  • 1,5-2 für die nördlichen Regionen;
  • 1-1,2 für das mittlere Band;
  • 0,7-0,9 für die südlichen Regionen.

Diese Berechnungen sind nur für die Beheizung des Hauses korrekt. Wenn auch Wasser für den häuslichen Bedarf erwärmt werden soll, erhöht sich die Kapazität um weitere 20-25%.

Abmessungen und Gewicht des Geräts

Die Größe des Festbrennstoffkessels hängt davon ab, welche Feuerung benötigt wird. Der Abstand zu den Wänden sollte mindestens 20-25 cm betragen.

Nehmen Sie mehr Platz ein Festbrennstoff-Pelletkessel mit autom Wird geladen. Ihre Bunkergröße übersteigt manchmal das Gerät selbst.

Im Allgemeinen haben alle Heizkessel für feste Brennstoffe ein beträchtliches Gewicht. Daher werden sie auf dem Boden installiert und nicht an der Wand aufgehängt.

Bezug. Festbrennstoffkessel aus Gusseisen sind schwerer als Stahlkessel. Oft erfordern sie die Installation eines Fundaments.

Anzahl der Schaltungen

Einkreismodelle von Kesseln erfüllen nur eine Funktion - das Heizen des Hauses. Zur Erwärmung des Wassers müssen andere Technologien eingesetzt werden.

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts

Foto 3. Einkreis-Festbrennstoffkessel. Es ist an das Heizsystem angeschlossen, durch das das Kühlmittel zirkuliert.

In einem Zweikreis-Festbrennstoffkessel gibt es zwei Auslassrohre. An einen von ihnen ist ein System von Heizkörpern angeschlossen, und aus dem anderen kommt Wasser für den Hausbedarf. Dies ist bequemer - Sie benötigen kein zweites Gerät, aber der Ressourcenverbrauch steigt. Und im Pannenfall gibt es weder Heizung noch Warmwasser.

Zusätzliche Funktionen

Einige Modelle von Festbrennstoffkesseln haben eine oder mehrere der folgenden Funktionen:

  1. Ein Kochfeld, mit dem Sie Speisen zubereiten können. Dies ist besonders praktisch für kleine Häuser.
  2. Automatische Zündung von Brennholz.
  3. Drucksensor.
  4. Wärmespeicher.

Ein Wärmespeicher ist ein mit Wasser gefüllter Behälter. Er befindet sich am Schornstein oder wird separat angeschlossen. Während des Feuers erwärmt sich das Wasser darin.Dann wird es für den häuslichen Bedarf verwendet oder (seltener) zum Heizen (nach dem Abkühlen der "Hauptflüssigkeit" im System). Der Einsatz dieser Technologie macht den Betrieb der Geräte effizienter.

Das Funktionsprinzip von automatischen Langbrennkesseln

Der automatische Dauerbrand-Festbrennstoffkessel ist eine leistungsstarke Anlage mit einem Bunker, in dem feste Brennstoffe gelagert werden. Ein ähnliches Teil kann in den Kessel integriert oder in einem separat ausgestatteten Raum platziert werden.

Im ersten Fall wird der Speicher oben oder seitlich an der Kesselausrüstung befestigt. Aufgrund der begrenzten Kraftstoffmenge halten die meisten Verbraucher jedoch bei der zweiten Option an und bereiten einen speziellen Raum vor.

Um Brennholz oder Sägespäne vom "Lager" in die Brennkammer zu befördern, wird ein Lademechanismus aktiviert. Es ist Schraube oder pneumatisch. Als Zuführmechanismus wird ein pneumatischer Förderer verwendet - ein Rohr, durch das Pellets von Brennstoffzellen mit Hilfe von Luftmassen befördert werden.

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten GerätsQuelle

Der Hauptvorteil solcher Geräte ist die teilweise Energieabhängigkeit, da der Füllraum einmal täglich beladen wird. Von den Minuspunkten fallen beim Betrieb von Kraftstoffversorgungseinheiten hohe Kosten für elektrische Energie an.

Eine Vielzahl von Aggregaten unterstützt die Schneckenförderung des Granulats, die Beschickungsintensität wird automatisiert bestimmt.

Festbrennstoffkessel mit automatischer Brennstoffzufuhr hat folgende Eigenschaften:

  1. Um die Temperatur des Kühlmittels einzustellen, wird die Intensität der Luftzufuhr zum Tank verändert.
  2. Das System wird nach folgendem Prinzip gesteuert: Der Temperatursensor sendet ein elektromagnetisches Signal an die Steuerung, wodurch die Luftklappe geöffnet oder geschlossen wird.
  3. Um die Lufttemperatur im Raum zu regulieren, werden ein Thermostat und 3-Wege-Ventile verwendet.
  4. Um Druckabfälle im Heizsystem auszugleichen und vor Überhitzung des Kühlmittels zu schützen, sind im Kessel Komponenten der Sicherheitsgruppe eingebaut. Dazu gehören ein Ausdehnungsgefäß, ein Sicherheitsventil mit Entlüftung und ein Messgerät (Manometer).
  5. Um das Kühlmittel vor Überhitzung zu schützen, sind im Kessel Schutzsensoren und Kühlkreisläufe mit natürlicher Zirkulation angeordnet.
  6. Mit Hilfe eines Zugsensors wird der Betrieb des Kessels bei einer Abnahme des Zugs im Ofen unterbrochen.
  7. Um die Funktionalität des Geräts zu überwachen und das optimale Temperaturregime auszuwählen, wird ein Steuermodul in das Gerät eingesetzt.
  8. Wenn Sie ein zusätzliches GSM-Modul installieren, können Sie die Heizungsanlage per Smartphone oder Tablet fernsteuern und verwalten.
Lesen Sie auch:  Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Bei der Auswahl automatischer Festbrennstoffkessel ist es wichtig, auf solche Nuancen zu achten:

  1. Der Verbrauch von Brennmaterialien wird durch deren Qualität (Kaloriengehalt, Feuchtigkeit, Aschegehalt) bestimmt. Gleichzeitig sind hochwertige Rohstoffe teuer und der Grad ihres Verbrauchs hängt von den äußeren Temperaturbedingungen ab.
  2. Die Häufigkeit der Brennstoffzufuhr hängt vom Volumen des Bunkers ab.
  3. Die Leistung des Kessels wird unter Berücksichtigung der Fläche des beheizten Gebäudes ausgewählt. Es macht keinen Sinn, Hochleistungsgeräte für kleine Räume zu kaufen.Die optimalen Betriebsparameter werden nach folgender Formel ermittelt: 2 kW pro 10 m².
  4. Bei gleicher verbrannter Brennstoffmenge können 2 Kesselanlagen unterschiedliche Wirkungsgradkennzahlen aufweisen. Die durchschnittliche Bandbreite variiert zwischen 60 und 85 %.
  5. Je nach Automatisierungsgrad ist ein unterbrechungsfreier autonomer Betrieb der Anlage ohne menschliches Eingreifen gewährleistet.

Automatische Festbrennstoffkessel haben folgende Vorteile:

  1. Sparsamer Verbrauch von festen Brennstoffen. Gleichzeitig werden Kohle- und Holzabfälle zu erschwinglichen Preisen verkauft.
  2. Nahezu vollständige Autonomie und Unabhängigkeit von menschlicher Beteiligung.
  3. Einhaltung von Umweltstandards.
  4. Einfache Geräteinstallation.

Neben den Vorteilen haben solche Einheiten auch Nachteile. Wenn also Hackschnitzel als Brennstoffrohstoff verwendet werden, können diese bei längeren Stillstandszeiten am Tankboden verkleben oder anbacken. Nasses Material liefert nicht den gewünschten Erwärmungsgrad.

Für den reibungslosen Betrieb des Kessels ist es wichtig, ihn ständig von Schmutz zu reinigen.

Festbrennstoffkessel

Wenn wir über diese Art von Brennstoffausrüstung sprechen, handelt es sich um traditionelle Kessel mit dem einfachsten Design. Der Brennstoff verbrennt auf die übliche Weise und erwärmt Wasser, das die Wärme durch das ganze Haus trägt. Der Vorteil ist, dass der Preis für einen Festbrennstoffkessel zum Heizen eines Privathauses niedrig ist. Unter den Mängeln kann Folgendes unterschieden werden: Verlust der freigesetzten Energie, die Notwendigkeit, häufig Kraftstoff zu legen.

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts    
Das moderne Design von Festbrennstoffkesseln ermöglicht es ihnen, sich in jeden Wohnraum einzufügen.

Wenn früher, als die Technologien effizienter Brennstoffkessel noch nicht für den privaten Gebrauch eingesetzt wurden, war dies die am häufigsten verwendete Ausrüstung.Derzeit kann es für Landhäuser gekauft werden, in denen ein kurzer Aufenthalt in der kalten Jahreszeit geplant ist.

 
Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten GerätsBrennholz ist ein erschwinglicher und sparsamer Brennstoff.

Anwendungsbereich

Es ist bemerkenswert, dass diese Geräte nicht nur für private Zwecke, sondern auch für den industriellen Bedarf verwendet werden - diese Tatsache impliziert die Existenz verschiedener Modelle. Der Hauptunterschied zwischen den in der Produktion eingesetzten Heizsystemen besteht darin, dass der Brennstoff automatisch zugeführt wird, obwohl das Funktionsprinzip gleich bleibt.

Außerdem verfügen sie über ein spezielles Entaschungssystem, was sie wirklich innovativ macht. Haushaltskessel, die in Privathaushalten installiert sind, verfügen in der Regel nicht über solche Optionen, da die Automatisierung teuer ist und sich nicht jeder Benutzer leisten kann.

Beliebte Modelle von Festbrennstoffkesseln

Modell Hercules U22С-3

Heizkessel für feste Brennstoffe: Haupttypen und Kriterien für die Auswahl des besten Geräts
ViadrusHercules U22С-3

Durch den Kauf dieses Kessels kann sogar eine große Familie das Problem lösen, nicht nur zu heizen, sondern auch Warmwasser für den häuslichen Bedarf zu liefern. Ein einfacher Anschluss des Speicherkessels ist ausreichend. Die mineralische Isolierung des Kesselkörpers sorgt für minimale Wärmeverluste, sodass wesentlich weniger Brennstoff zum Heizen verbraucht wird. Die Besonderheit des Kessels Hercules U22С-3 besteht darin, dass er auf Wunsch umgebaut werden kann und dann mit Gas oder flüssigem Brennstoff betrieben werden kann.

Modell SIME SOLIDA 3

Ein weiteres, nicht weniger beliebtes Modell eines Festbrennstoffkessels ist SIME SOLIDA 3 von Fonderie Sime Spa, dessen Fabriken sich in Italien, Spanien und Großbritannien befinden. Die vom Unternehmen vorgestellten Geräte haben das Vertrauen der Kunden für die einfache Bedienung gewonnen. Zum Heizen eines Hauses mit einer Fläche von ca. 165 qm.m ist einer der vier Brennstoffarten geeignet, die zum Heizen verwendet werden können - Kohle, Holz, Koks oder Anthrazit.

Der Kesselkörper ist mit einer Schicht Glaswolle isoliert, was den Wärmeverlust minimiert und Brennstoff spart. Der Wärmetauscher selbst besteht aus Gusseisen, hat drei Abschnitte, wodurch eine ausgewogene Verbrennung des gesamten Brennstoffs ohne Rückstände erfolgt. Dadurch wird die Emission schädlicher Gase in die Atmosphäre erheblich reduziert. Die Intensität der Kraftstoffverbrennung wird durch eine Vorrichtung reguliert, die die Tür leicht öffnet und etwas Luft hineinlässt. Breite Türen ermöglichen ein bequemes und sicheres Beladen des Kessels mit Brennstoff und erleichtern gleichzeitig dessen Reinigung.

Die Priorität dieses Modells ist, dass es ziemlich sicher und einfach zu warten ist. Außerdem müssen Sie den Verbrennungsprozess nicht ständig überwachen, und die Reinigung des Kessels ist nicht mühsam, da Sie den Aschenkasten nicht oft reinigen müssen und der gesamte Vorgang nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen