- Schwierigkeiten bei der Herstellung, wie man den Kessel wirtschaftlicher macht
- Viessmann Öl-Heizkessel Lösungen für alle Heizanwendungen
- 300. Vitotrans-Modell
- Die besten Zweikreisgeräte
- Kiturami Turbo 13R
- Navien LFA13K
- ACV Delta Pro S 25 26 kW
- Einstufung
- Automatisierung
- Die wichtigsten Arten von kombinierten Kesseln
- Ölverdampfungstechnologie
- Das Gerät und das Funktionsprinzip des Kessels
- Die Hauptarbeitseinheiten des Wärmeerzeugers
- Wie ist die Raumheizung
- Wie funktioniert ein Flüssigbrennstoffkessel?
- Vorteile und Nachteile
- Die Hauptkriterien für die Auswahl von Kesseln
- Vor- und Nachteile der Ausrüstung
- Was sind die Vorteile von Flüssigbrennstoffkesseln?
- Vor- und Nachteile von Flüssigbrennstoffkesseln
- Das Funktionsprinzip und die Anordnung eines Flüssigbrennstoffkessels
- Betriebsmerkmale
- Die häufigsten Probleme
- So wählen Sie eine Wärmequelle aus - Empfehlungen
- Was ist vor der Installation einer solchen thermischen Ausrüstung zu beachten?
Schwierigkeiten bei der Herstellung, wie man den Kessel wirtschaftlicher macht
Die Regeln verbieten die Gasversorgung der Keller und Untergeschosse des Gebäudes, daher muss der Eigentümer einen separaten Raum im Haus zuweisen, der den Standards entspricht, da sonst die Installation des Geräts von den Diensten nicht genehmigt wird.
Der Versuch, die Automatisierung von Heizgeräten einzusparen, führt zu einer Überhitzung des Heizsystems und sogar zum Bruch von Rohrleitungen.
Überhitzung tritt auch aufgrund mangelnder Zirkulation auf. Überprüfen Sie in diesem Fall Pumpe, Filter und Überhitzungsthermostat.
Falsche Berechnungen der erforderlichen Leistung führen dazu, dass die vom Kessel empfangene Wärme nicht ausreicht, um die Räumlichkeiten zu beheizen.
Wenn der Druck während des Aufheizens des Kessels nicht ansteigt, kann die Dichtheit des Systems gebrochen sein und die Verbindungen müssen festgezogen werden, wonach ein wenig Druck hinzugefügt werden sollte.
Probleme können auftreten, wenn das Projekt die Merkmale eines bestimmten Objekts nicht berücksichtigt hat: Stromstöße im Netz, schlechte Brennstoffqualität, unzureichender Gasdruck, keine ordnungsgemäße Belüftung oder Empfehlungen zu zulässigen Abständen vom Kessel zu anderen Geräten und Wände werden nicht befolgt. Bei der Reparatur müssen die Ingenieurarbeiten modernisiert werden.
Viessmann Öl-Heizkessel Lösungen für alle Heizanwendungen
Die Produktpalette von Viessmann umfasst Anlagen von 1500 Watt bis 115 Megawatt. Dies ermöglicht den Einsatz von Viessmann Heizkesseln in allen Segmenten der Wärmeversorgung vom Privathaus bis zum Industriebetrieb.
In der Produktpalette für den Hausgebrauch in Häusern, Landhäusern, Sommerhäusern, Wohnungen überwiegen thermische Heizgeneratoren, die mit Erdgasbrennstoff und Flüssigbrennstoff betrieben werden. Üblicherweise sind Gas- und Flüssigbrennstoffkessel nicht sehr effizient und der Verbrauch nicht erneuerbarer Energiequellen wird für den Verbraucher teuer.In den Kesseln dieses Herstellers wird für eine effiziente Brennstoffverbrennung eine Brennwertheizungstechnologie (gekühlter Spiegel) verwendet, die den Wirkungsgrad erheblich steigert.
300. Vitotrans-Modell
Dieses Modell umfasste Kessel von 90.000 Watt bis 6,6 Megawatt. Läuft mit zwei Arten von Kraftstoff, Gas oder flüssigem Kraftstoff. Zum Einsatz kommen InoxCrossal (bis 1,74 mW) oder InoxTubal Wärmetauscher. Sie sind vertikal platziert, was laut Hersteller für den Dauerbetrieb gut ist.
Es besteht aus Stahlwärmetauschern und nutzt die Kondensatortechnologie, um die Leistung bei flüssigen Brennstoffen um 7 % und bei Gas um 12 % zu steigern.
Der Wärmetauscher dieses Modells besteht aus Stahl, daher sollten Sie Folgendes beachten:
- Stahl „Edelstahl“ der Sorte 1.4571 ist für den Dauerbetrieb mit Gas mit Umschaltung auf Flüssigbrennstoff ausgelegt.
- Die Stahlsorte 1.4539 ist für den Dauerbetrieb mit flüssigen Brennstoffen geeignet.
Die besten Zweikreisgeräte
Die Geräte haben einen komplexen inneren Aufbau. Alle Modelle sind für Warmwasser und Raumheizung geeignet. Zweikreisgeräte sind Einkreisgeräten in puncto Zuverlässigkeit unterlegen.
Kiturami Turbo 13R
Herkunftsland ist Südkorea. Bauart - Boden. Das Modell wird mit Dieselkraftstoff betrieben. Der Körper besteht aus hitzebeständigem Stahl. Der Wärmestrom wird über eine Umwälzpumpe in das System eingespeist.
Die Einstellung der Betriebsarten erfolgt über das Bedienfeld. Stellen Sie damit die Temperatur der Heizungsluft und des Wassers ein. Kiturami Turbo 13R wird zum Heizen von Häusern mit einer Fläche von bis zu 250 m² und zur Warmwasserversorgung verwendet.
Eigenschaften:
- Gesamtabmessungen - 365 x 650 x 930 mm;
- Gewicht - 79 kg;
- Effizienz - 91,5%.
Lebensdauer - mehr als 15 Jahre. Die durchschnittlichen Kosten betragen 39 Tausend Rubel.
Vorteile:
- die Fähigkeit, Räume schnell zu heizen;
- Rentabilität;
- demokratischer Preis.
Hauptnachteil:
Lärm bei der Arbeit.
Rezension
Wassili F. |
Das Modell hat Gesamtabmessungen, die es ermöglichen, es in kleinen Räumen zu installieren. Füllt das System schnell mit Wärme. Versagt nicht im Dauerbetrieb. |
Navien LFA13K
Herkunftsland ist Südkorea. Bauart - Boden. Das Modell hat eine geschlossene Brennkammer. Die Betriebsarten werden von einer elektronischen Steuereinheit eingestellt und gesteuert.
Der zum Heizen verwendete Brennstoff ist Dieselkraftstoff. Der Wärmetauscher besteht aus aus Edelstahl.
Eigenschaften:
- Gesamtabmessungen - 320 x 754 x 520 mm;
- Gewicht - 49 kg;
- Effizienz - 90%.
Lebensdauer - mehr als 15 Jahre. Die durchschnittlichen Kosten betragen 32 Tausend Rubel.
Vorteile:
- heizt ein großes Haus gut und schnell;
- Rentabilität;
- demokratischer Preis.
Hauptnachteil:
kühlt im ausgeschalteten Zustand schnell ab.
Rezension
Juri W. |
Wenn Dieselkraftstoff verbrannt wird, füllen keine unangenehmen Gerüche den Raum. Um die Wärme im Haus aufrechtzuerhalten, muss der Kessel ständig in Betrieb sein. |
ACV Delta Pro S 25 26 kW
Herkunftsland - Belgien. Bauart - Boden. Das Modell ist für die Beheizung von großen Häusern und Industriegebäuden ausgelegt.
Ausführungsmaterial – Edelstahl. ACV Delta Pro S 25 26 kW wird mit Diesel, Flüssiggas und Erdgas betrieben. Der Kessel funktioniert für Heizung und Warmwasser.
Eigenschaften:
- Gesamtabmessungen - 165 x 540 x 584 mm;
- Gewicht - 145 kg;
- Effizienz - 91,9%.
Lebensdauer - mehr als 15 Jahre. Die durchschnittlichen Kosten betragen 136 Tausend Rubel.
Vorteile:
- sparsamer Kraftstoffverbrauch;
- ununterbrochene Arbeit;
- hohe Wassertemperatur.
Mangel:
großes Gewicht.
Rezension
Leonid I. |
Der Wärmegenerator heizt das Wasser schnell auf. Funktioniert einwandfrei. |
Einstufung
Je nach Möglichkeiten der Warmwasserbereitung Diesel-Heizkessel Kraftstoff werden unterteilt in
- Einkreis, die nicht zum Erhitzen von Wasser bestimmt sind;
- Zweikreis mit Heizstab oder Speicherkessel.
Diesel Kessel können natürlichen Zug habenwenn Gase durch einen Schornstein abgeführt oder erzwungen werden.
Zwangszug wird durch Zuggebläse bereitgestellt und erfordert die Installation eines koaxialen Schornsteins (er ist nach dem Prinzip „Rohr in Rohr“ aufgebaut - Verbrennungsprodukte werden durch das innere Rohr und Verbrennungsluft durch das äußere entfernt).
Ein Merkmal von Ölkesseln ist das Vorhandensein einer Ölheizung.
Fast alle modernen Modelle verfügen über eine automatische Steuerung, einen eingebauten Thermostat, Sensoren zur Betriebssteuerung und eine erzwungene Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Automatisierung
- Einhaltung des Temperaturregimes im System;
- Steuerung von Pumpen im Haupt- und Hilfskreis (Mischkreis);
- Aufrechterhaltung der eingestellten Temperatur der Warmwasserversorgung;
- Steuerung der Kühlmittelströme mit einem Dreiwegeventil.
Bei Vorhandensein einer Automatisierungseinheit muss eine Person nur die erforderliche Temperatur einstellen und den Brennstoff laden, dann wird der Verbrennungsprozess automatisch gemäß den angegebenen Einstellungen gesteuert, indem die Sauerstoffzufuhr zum Ofen gesteuert wird. Erfolgt die Beheizung über eine Pelletsanlage, erfolgt die Brennstoffbeschickung automatisch.
Das Funktionsprinzip des Dreiwegeventils
Bei Vorhandensein eines Dreiwegeventils arbeitet das System nach dem Prinzip, heißes Wasser aus dem Kessel in den Hauptstrom zu mischen, wenn die Temperatur unter die eingestellte Temperatur fällt.Mit diesem Prinzip erhitzen Sie nur die benötigte Wassermenge. Es kann entweder direkt aus dem Kessel oder aus einem Pufferspeicher gespeist werden. Gleichzeitig kann es auch durch alternative Quellen, wie z. B. einen Solarkollektor, beheizt werden.
Die wichtigsten Arten von kombinierten Kesseln
Die Heizausrüstung des kombinierten Typs konzentriert sich auf das Laden und Verarbeiten von zwei oder mehr Arten von Brennstoffmaterialien.
Die Art des verwendeten Brennstoffmaterials ermöglicht es uns, die Ausrüstung bedingt in zwei Hauptgruppen zu unterteilen:
- Standard - Verwenden Sie nicht mehr als zwei verschiedene Kraftstoffarten;
- universell - kann mit drei oder mehr Kraftstoffoptionen arbeiten.
In den meisten Fällen ist es möglich, den Brenner auszutauschen, um die Funktion der Brennstoffversorgung zu ändern. Zum Verkauf stehen auch Modelle, die mit Kochfeldern und sogar zwei Brennern mit elektronischer oder ausgestattet sind elektromechanische Art der Steuerung.
Hier gibt es nur einen Haken: Je erweiterter die Funktionalität einer solchen Einheit ist, desto schwieriger wird der Installationsprozess.
Der Pelletkessel gehört zu den Festbrennstoffanlagen. Es verbrennt körnige Pellets aus Holzabfällen (+)
Die Eigentümer von Landhäusern, deren Beheizung mit einem kombinierten Heizkessel erfolgt, erklären einstimmig ihren unbestreitbaren Vorteil. Vor allem, wenn sich das Haus weit entfernt von großen Siedlungen befindet und die fehlende Gasversorgung und häufige Stromausfälle in dieser Gegend die Norm sind.
Darüber hinaus hat der Kombikessel, der auch Universal genannt wird, viele weitere Vorteile.
Sie ermöglichen es Ihnen, mit den beliebtesten Arten von Einkomponentensystemen zu konkurrieren:
- die Fähigkeit, mehrere Schaltkreise zu verbinden;
- eine breite Palette von Ressourcen für die technische Modernisierung - Brenneraustausch, Kesselinstallation;
- modernes Niveau des Programmmanagements;
- keine Unterbrechungen im Heizsystem - im Moment der Unterbrechung der Zufuhr einer der Brennstoffarten ist es möglich, eine alternative Option anzuwenden;
- sparsamer Mittelaufwand für die Bereitstellung der Heizungsanlage.
Modelle mit elektromechanischer Steuerung werden in Haushalten, die sich in Gebieten befinden, in denen häufig Stromausfälle auftreten, einfach unverzichtbar.
Diese Option ermöglicht es, die Kesselanlage bei Bedarf in den manuellen Einstellmodus zu versetzen, ohne die Produktivität ihres Betriebs zu beeinträchtigen.
Die Leistung des Kessels wird zur Hauptsache bei der Auswahl eines Kessels aus der vorgestellten breiten Modellpalette
Ölverdampfungstechnologie
In solchen Öfen verbrennt nicht Öl, sondern dessen Dämpfe. Das heißt, der Bergbau wird vor Beginn der Verbrennung aufgeheizt, es beginnt zu verdampfen und schon entzünden sich die Dämpfe. Diese Technologie ermöglicht es, schmutzigen, schweren und schlecht brennenden Kraftstoff in leichtere Bestandteile zu zerlegen und diese dann zu verbrennen. Sie ist es, die mit den richtigen Parametern eine nahezu rauchfreie und vollständige Verbrennung von Kraftstoff ermöglicht, bei der praktisch keine Emissionen entstehen: Alles brennt aus.
Do-it-yourself-Kessel zum Trainieren: Prinzip des Verdunstungskessels Öle
Der einfachste und effektivste Weg, diese Technologie zu implementieren, ist die Verwendung einer rotglühenden Schale, in die Mining getropft wird.
Bei Kontakt mit heißem Metall verdampft das Öl stark, die Dämpfe vermischen sich mit der hier zugeführten Luft, flammen auf und brennen aus.Die dabei erzeugte Wärmemenge ist groß. Um einen maximalen Wirkungsgrad und eine vollständige Verbrennung zu erreichen, ist es erforderlich, dass sich das brennende Gemisch lange in der Brennkammer befindet. Daher muss an der Mündung des Kanals ein feststehendes Laufrad installiert werden, das die erforderliche Turbulenz in der Brennkammer erzeugt.
Do-it-yourself-Dampfkessel zum Trainieren können in dieser Form umgesetzt werden
Trotz der hohen Effizienz und „Allesfresser“ wird dieses Funktionsprinzip nur selten in Fabrikkesseln aus den USA und Europa umgesetzt. Auf der anderen Seite produzieren russische Hersteller Bergbaukessel, die speziell mit der Verdampfungstechnologie arbeiten. Der größte Stolperstein bei der Implementierung solcher Kessel ist die Methode zum Vorheizen der Schüssel. Diejenigen, die diese Kessel selbst herstellen, tun es einfach: Sie werfen einen mit Benzin getränkten Docht in die Schüssel, gießen etwas Dieselkraftstoff oder dasselbe Benzin ein, zünden es an und warten, bis sich die Schüssel auf die erforderlichen Temperaturen erwärmt hat. Öffnen Sie danach die Ölzufuhr.
In Europa und den USA ist eine solche Lösung nicht akzeptabel: Sie ist unsicher. Aber auch unsere Hersteller verwenden diese Art der Zündung ihrer Öfen.
Eine andere Version des Plasmaschüsselofens
Das Video zeigt eine der Möglichkeiten, eine Garage mit einem funktionierenden Ofen zu beheizen. Aber auch bei dieser Ausführungsform ist eine tropffreie Brennstoffzufuhr realisiert: sie fließt im Rinnsal und verbrennt bei weitem nicht vollständig
Aus diesem Grund hat der Autor des Projekts der Isolierung und Abdichtung aller abnehmbaren Teile große Aufmerksamkeit geschenkt: um das Eindringen von Rauch in den Raum zu minimieren und einen hohen Schornstein für einen besseren Luftzug zu bauen
Das ist interessant: Kombinierte Heizkessel für zu Hause - eine Übersicht der Einheiten, Markenbewertungen
Das Gerät und das Funktionsprinzip des Kessels
Flüssigbrennstoffanlagen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Gasanlagen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Verwendung eines Gebläsebrenners (Düse). Der Gerätetyp bestimmt maßgeblich die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Kessels.
Die Hauptarbeitseinheiten des Wärmeerzeugers
Strukturelemente eines Flüssigbrennstoffkessels:
- Brenner;
- die Brennkammer;
- Wärmetauscher;
- Schornstein;
- Steuerblock;
- rahmen.
Die Flüssigbrennstoff-Heizungsanlage wird durch eine Leitung mit einer Pumpe zur Brennstoffversorgung und einem Brennstoffvorratsbehälter vervollständigt.
Brenner. Das Hauptmodul der Anlage, das für die Aufbereitung des Brennstoff-Luft-Gemisches verantwortlich ist und es in der Menge überträgt, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs des Wärmeerzeugers erforderlich ist.
Standardausrüstung für einen Brenner für einen Flüssigbrennstoffkessel:
- Zündungstransformator. Erzeugt einen Funken, der den Kraftstoff entzündet.
- Steuerblock. Definiert die Anlaufphasen, überwacht und stoppt den Brenner. Der Anschluss einer Lichtschranke, eines Zündtransformators und eines Notabschaltsensors ist vorgesehen.
- Magnetventil. Passt die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum an.
- Luftregler mit Filter. Das Gerät normalisiert die Luftzufuhr und verhindert das Eindringen von Feststoffpartikeln.
- Vorheizer. Ändert den Zustand des Kraftstoffs und verringert seine Viskosität. Je mehr flüssiger Kraftstoff in das Düsenloch gelangt, desto sparsamer wird er verbraucht.
- Kraftstoffüberlaufrohr. Es ist mit dem Tank verbunden, wo der Kraftstoff erhitzt wird.
- Flammenrohr. Durch die Hauptleitung gelangt Wärmeenergie an den Ort der Erwärmung des Kühlmittels, das dann im Heizsystem zirkuliert.
Der Brenner kann zunächst in den Kessel eingebaut werden, ohne dass die Leistung des Geräts erhöht werden kann. Montierte Module ermöglichen es Ihnen, Geräte zu modifizieren.
Die Brennkammer. Tatsächlich ist dies ein hitzebeständiger Behälter mit einem Einlass und Auslass. In der Regel hat es einen runden oder rechteckigen Querschnitt.
Wärmetauscher. Durch die Wände des Wärmetauschers wird Wärmeenergie auf das Kühlmittel übertragen. Bei modernen Modellen erfolgt die Beschichtung dieses Elements nach dem Prinzip eines Heizkörpers - so können Sie die während des Verbrennungsprozesses gewonnene Wärmeenergie maximal nutzen.
Schornstein. Die Luftansaugung erfolgt von der Straße oder aus dem Heizraum. Bei Zuluft von außen erfolgt die Luftzufuhr über einen koaxialen Kamin oder über einen separaten Kanal. Um die Effizienz zu verbessern, sind die Rauchkanäle mit Stahlplatten ausgestattet - die Abgase bilden turbulente Strömungen, die ihre Geschwindigkeit verringern. Die Traktion bleibt erhalten.
Steuerblock. Die Automatisierung ist so ausgelegt, dass die eingestellte Temperatur beibehalten wird. Zusatzfunktionen reduzieren die Kosten des Kesselbetriebs. Aus technischer Sicht gelten wetterabhängige Einheiten als am weitesten fortgeschritten, die die Heiztemperatur des Kühlmittels basierend auf den Messwerten externer Sensoren ändern.
Rahmen. Alle Elemente des Systems sind in einem robusten, wärmeisolierenden Gehäuse eingeschlossen. Diese „Hülle“ reduziert den Wärmeverlust und erhöht die Effizienz des Kessels. Außen ist das Gehäuse mit einer Schicht wärmeisolierender Folie überklebt, die beim Erhitzen kalt bleibt und den Bediener vor Verbrennungen schützt.
Wie ist die Raumheizung
Der gesamte Prozess der Wärmeerzeugung in einem Flüssigbrennstoffkessel und der Übertragung von Wärmeenergie auf Heizkörper kann in mehrere Phasen unterteilt werden.
Bühne 1.Dieselkraftstoff oder anderer Kraftstoff wird in den Speicher gegossen. Die Brennstoffpumpe versorgt den Brenner mit Flüssigkeit - in der Rohrleitung wird Druck erzeugt. Gleichzeitig bestimmt die Kraftstoffpumpe mithilfe von Sensoren die Qualität des Kraftstoffs und den Prozentsatz seiner Eindickung.
Stufe 2. Dieselkraftstoff tritt in die Vorbereitungskammer ein. Hier wird der Brennstoff mit Luft vermischt, das Gemisch erhitzt und verdünnt.
Stufe 3. Die Kraftstoff-Luft-Zusammensetzung wird der Düse zugeführt. Unter der Wirkung des Lüfters wird das Gemisch versprüht und der Kraftstoffnebel in der Brennkammer gezündet.
Stufe 4. Die Wände der Kammer heizen sich auf. Dadurch werden der Wärmetauscher und das Kühlmittel erwärmt. Warmes Wasser tritt in das Heizsystem ein und zirkuliert darin.
Stufe 5. Bei der Verbrennung eines brennbaren Stoffes entstehen Gase, die durch den Schornstein abgeführt werden. Der nach außen strömende Rauch passiert eine Reihe von Wärmetauscherplatten und gibt ebenfalls seine Wärme ab.
Wie funktioniert ein Flüssigbrennstoffkessel?
Der Betrieb von Dieselbrennstoffkesseln ähnelt dem eines Gaskessels. Die Hauptrolle spielt ein Brenner mit Ventilator. Sie spritzt Kraftstoff. In der Brennkammer vermischt sich der Brennstoff mit Sauerstoff (Luft) und entzündet sich. Durch die Verbrennung des Kraftstoffgemisches wird der Wärmetauscher mit dem Kühlmittel erwärmt.
In einem Zweikreiskessel gibt es einen zweiten Kreislauf, entlang dem sich Wasser aus der Wasserversorgung bewegt, wodurch ein Warmwasserversorgungssystem entsteht.
In Bezug auf die Ähnlichkeiten beim Betrieb von Gas- und Dieselkesseln sei daran erinnert, dass die meisten Flüssigbrennstoffkessel schnell auf Gas umgestellt werden können (und umgekehrt). Nur der Kesselbrenner wird ausgetauscht und das wars.
Zum Beispiel ein Kessel De Dietrich GT123, der mit Flüssigbrennstoff oder Gas betrieben wird.Beim Kauf arbeitet er mit einem Öldruckbrenner, der für den Gasbetrieb gegen einen Gasbrenner ausgetauscht werden kann. Das Diagramm zeigt einen ähnlichen Zweikreiskessel Kiturami.
Vorteile und Nachteile
Hauptvorteil Solarkessel ist, dass seine Anwendung in Abwesenheit aller Energieträger möglich ist. Die Ausnahme ist Strom, es wird noch ein wenig benötigt, ungefähr bis zu 100 W / h. Weitere Vorteile von Ölkesseln sind:
- Hoher Wirkungsgradindikator, der Wirkungsgrad der Geräte liegt im Bereich von 90-97%.
- Das Fehlen von Trägheit während des Abschaltens, wodurch das Kühlmittel vor Überhitzung geschützt wird.
- Ein hoher Automatisierungsgrad (in ausländischen Einheiten), dank dessen es möglich ist, eine wetterabhängige Regelung der Hausheizung zu organisieren.
- Möglichkeit der Umstellung auf Erdgas durch Austausch des Brenners.
- Kleine Gesamtabmessungen ermöglichen es, eine Heizung in den kleinen Raum zu stellen.
Wie üblich, in jedem Geschäft ist nicht ohne Mängel. In diesem Fall sind die hohen Kosten der Hauptnachteil. Teure Ausrüstung, Kraftstoff und Wartung. Letzteres sollte eher selten durchgeführt werden, sagen die Hersteller, aber tatsächlich ist unser Dieselkraftstoff nicht von guter Qualität, und daher besteht die Aussicht, häufig am Brenner herumzuspielen. Dazu gehört auch die Reinigung von Rauchrohren von Ruß, der bei der Verbrennung von minderwertigem Diesel zwangsläufig entsteht.
Die Hauptkriterien für die Auswahl von Kesseln
Hunderte von ausländischen und inländischen Herstellern bieten Tausende von Modellen von Heizgeräten an. Für einen unvorbereiteten Käufer ist es nicht einfach, sich in dieser Vielfalt von Waren zurechtzufinden. Ich möchte es billiger und die Qualität ist besser.
Alle Heizkessel unterscheiden sich in der Brennstoffart und werden in folgende Kategorien eingeteilt:
- fester Brennstoff (Verarbeitung von Brennholz, Torf, Pellets, Kohle);
- Flüssigbrennstoff (Einheiten, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden);
- Gas (konventionell und kondensierend);
- elektrisch (Stromversorgung erforderlich);
- universell (entweder mit Gas oder Strom).
Bevor Sie sich für eine Option entscheiden, ist es nicht überflüssig, eine kleine Analyse durchzuführen und herauszufinden, welcher Energieträger in Ihrer Region rentabel ist. Danach sollten Sie entscheiden, wie sicher, zuverlässig und komfortabel der Kessel im Hinblick auf jeden investierten Cent betrieben werden soll.
Um sich für die eine oder andere Art von Heizgeräten zu entscheiden, müssen Sie sich zunächst mit den Vor- und Nachteilen der einzelnen Geräte vertraut machen.
Um keinen Fehler zu machen und Ihr hart verdientes Geld nicht zu verschwenden, müssen Sie den Prozess der Auswahl der Ausrüstung sorgfältig prüfen. Dazu müssen eine Reihe von Nuancen berücksichtigt werden, die das Endergebnis erheblich beeinflussen.
Bei der Auswahl eines Heizkessels sollten Sie:
- die Vor- und Nachteile der einzelnen Kesseltypen im Detail zu verstehen;
- Berechnen Sie die optimale Leistung der Heizgeräte für Ihr Zuhause.
- bestimmen Sie die Anzahl der Schaltungen;
- Wählen Sie einen Ort, an dem die Ausrüstung später platziert wird.
Die maximal zulässigen Abmessungen und das Gewicht hängen vom Standort des zukünftigen Standorts des Kessels ab. In der Tat ist es für einen kleinen Raum unpraktisch, eine schwere gusseiserne Einheit zu wählen.
Die Wahl der Heizgeräte muss verantwortungsvoll angegangen werden. Nur so können Sie hochwertige Geräte kaufen, die weit über ein Jahr halten.
Vor- und Nachteile der Ausrüstung
Heizkessel für flüssige Brennstoffe machen das Haus in Bezug auf Heizung und Warmwasserversorgung völlig autonom.Sie haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten. Zu den Hauptvorteilen gehören die folgenden:
- erleichterte Installation;
- einfache Bedienung und Wartung;
- automatische Kraftstoffversorgung;
- keine Sondergenehmigung für die Installation erforderlich;
- hohe Leistung und Effizienz;
- die Fähigkeit, sowohl Wohn- als auch Industriegebäude zum Heizen zu verwenden;
- Kessel sind voll automatisiert.
In diesem Video betrachten wir Flüssigbrennstoffkessel:
Bei Bedarf kann die Kraftstoffart geändert werden, dazu müssen Sie die Düse austauschen. Die Geräte sind hocheffizient. Die Hauptnachteile sind die folgenden:
- Lärm während des Betriebs;
- die Notwendigkeit, einen separaten Raum für den Kessel und die Brennstofflagerung zu schaffen;
- Verfügbarkeit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung;
- die Notwendigkeit, einen Schornstein zu installieren.
Weiterlesen: Kamin zum Selbermachen.
Was sind die Vorteile von Flüssigbrennstoffkesseln?
Der Hauptvorteil von Kesseln, die Dieselkraftstoff, Bergbau und schweres Heizöl verbrennen, ist die Autonomie. Das Gerät ist unverzichtbar, wenn keine anderen Energiequellen vorhanden sind - Brennholz, Gas und Strom in den erforderlichen Mengen.
Der Verbrennungsprozess muss nicht überwacht werden, das Gerät arbeitet im Automatikmodus, bis der Dieselkraftstoff aufgebraucht ist. Die Installation erfordert keine Genehmigungen, aber die Erstinbetriebnahme und Einstellung des Brenners sollte von einem intelligenten Master durchgeführt werden.
Hier enden die Pluspunkte von Dieselaggregaten, dann gibt es solide Minuspunkte:
- hohe Ausrüstungs- und Treibstoffkosten;
- ständiger Dieselgeruch im Heizungskeller;
- wartung - nach Bedarf, was aufgrund der Kraftstoffqualität häufig vorkommt;
- Aus dem gleichen Grund muss der Schornstein ständig gereinigt werden.
- Sie müssen den Dieselstand im Tank überwachen.
- in gewicht und abmessungen ist das gerät vergleichbar mit einem bodengusskessel.
Ein Beispiel für ein Dieselkesselhaus mit zwei Wärmequellen. Kraftstofftanks und Kraftstoffpumpen sind am Ende des Raums installiert.
Wenn Sie daran denken, das Haus mit gebrauchtem Motoröl zu heizen, fügen Sie der Liste der Mängel den Schmutz im Ofen und zusätzliche 2-4 Quadratmeter Fläche für Fässer hinzu - Sümpfe.
Vor- und Nachteile von Flüssigbrennstoffkesseln
Flüssigbrennstoffkessel sind trotz der Fähigkeit, ein Gebäude effektiv zu beheizen und technischer Exzellenz, nicht so verbreitet wie Gas- oder Festbrennstoff-Wärmeerzeuger.
Geräte, die mit Dieselkraftstoff oder im Bergbau betrieben werden, sind in Westeuropa sehr beliebt.
Zu den wesentlichen Vorteilen eines Flüssigbrennstoff-Heizkessels gehören:
- Hohe Arbeitseffizienz. Die Effizienz der meisten Modelle erreicht 95%. Kraftstoff wird praktisch verlustfrei verbraucht.
- Große Kraft. Die Leistung der Geräte ermöglicht es Ihnen, sowohl kompakte Wohnräume als auch geräumige Produktionshallen zu beheizen.
- Hoher Grad an Arbeitsautomatisierung. Der Kessel arbeitet lange Zeit ohne menschliches Eingreifen.
- Unabhängigkeit von Energiequellen. Außer Strom. Bei Bedarf kommt man mit einem Generator aus.
- Möglichkeit der Umstellung auf Gasbrennstoff.
Es gibt zusätzliche Vorteile einer solchen Ausrüstung. Die Installation des Kessels erfordert keine Genehmigung und Einholung einer Genehmigung. Darüber hinaus erleichtert das Fehlen einer Gasleitung die Installationsarbeiten erheblich.
Schwierigkeiten bei der Installation und dem Betrieb eines Flüssigbrennstoffkessels:
Hohe Kraftstoffkosten. Bei intensiver Nutzung der Geräte kann der jährliche Kraftstoffverbrauch mehrere Tonnen erreichen.
Für die Brennstofflagerung wird ein separates Gebäude errichtet. Optional wird im Boden eine Lagerhalle mit Behältern aus undurchsichtigem Kunststoff oder Stahl ausgestattet
Eine wichtige Voraussetzung ist der Schutz vor Sonnenlicht.
Das Gerät muss in einem separaten Raum mit guter Belüftung und einer leistungsstarken Abzugshaube aufgestellt werden.
Befindet sich das Dieselkesselhaus in der Nähe des Hauses, ist eine zusätzliche Schalldämmung erforderlich - ein Brenner macht Geräusche während des Betriebs.
Bei der Ausrüstung unterirdischer Brennstofflager müssen die hydrogeologischen Eigenschaften des Gebiets berücksichtigt werden.
Viele Modelle ermöglichen eine klimatische Anpassung des Kessels - Einstellung eines angenehmen Temperaturregimes im Haus unter Berücksichtigung der Außentemperatur
Das Funktionsprinzip und die Anordnung eines Flüssigbrennstoffkessels
Das Hauptelement der Heizung auf flüssigem Brennstoff - das ist ein Brenner
Aus dem Namen geht bereits hervor, dass der Hauptunterschied zwischen langbrennenden Flüssigbrennstoffkesseln der Brennstoff selbst ist, mit dem sie betrieben werden. Da es sich um eine Flüssigkeit handelt, stellt sich das Problem der dosierten Verbrennung. Dementsprechend muss in der Vorrichtung eines Flüssigbrennstoffkessels eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die für diesen Prozess verantwortlich ist. Neben den Hauptelementen der Einheit, die sich nicht von der Standardausstattung eines Kessels unterscheiden, spielt der Brenner eine Schlüsselrolle. Dies ist, könnte man sagen, das Herzstück des Geräts. Es wurde von Robert Babington erfunden und Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, genauer gesagt 1979, patentiert. Das Gerät wurde nach ihm benannt.
Es ist klar, dass das Funktionsprinzip eines langbrennenden Flüssigbrennstoffkessels darin besteht, das Kühlmittel mittels einer offenen Flamme zu erhitzen.Das Kühlmittel strömt durch den Wärmetauscher, der wiederum durch Feuer erhitzt wird. Dabei gibt es keine Tricks.
Beginnen wir mit der Gestaltung:
- Luftzufuhrleitung;
- Kraftstoffversorgungsleitung;
- Düse mit kleiner Bohrung.
Es scheint ein so einfaches Schema zu sein, aber tatsächlich gibt es viele Nuancen, die wir später betrachten werden, wenn wir darüber sprechen, wie man es selbst macht. Das Design des Geräts bestimmt weitgehend, wie viel Kraftstoff es in einem bestimmten Zeitraum verbrennt. Fast die Hauptfrage zu einem Flüssigbrennstoffkessel ist der Brennstoffverbrauch pro Stunde. Und das ist nicht verwunderlich, denn die „egoistische“ Frage ist nach wie vor von großer Bedeutung.
Betriebsmerkmale
Damit Heizkessel für flüssige Brennstoffe effizient und ordnungsgemäß funktionieren, müssen die grundlegenden Betriebsempfehlungen eingehalten werden. Sie müssen die Brennstoffmenge im Kessel ständig überwachen.
Die Geräte werden regelmäßig überprüft und gewartet. Es wird empfohlen, mindestens 2 mal jährlich eine Reinigung und detaillierte Inspektion auf Beschädigungen durchzuführen. Die erste Inspektion wird vor Beginn der Heizperiode durchgeführt, die zweite unmittelbar nach deren Ende.
Eine wichtige Nuance ist die Verwendung von nur hochwertigem Kraftstoff und der Einbau eines speziellen Filters zur Reinigung. In regelmäßigen Abständen muss die Unversehrtheit der Behälter überprüft werden, in denen flüssiger Kraftstoff gelagert wird.
Langbrennende Ölkessel können bei ordnungsgemäßem Betrieb über einen langen Zeitraum betrieben werden
Es ist wichtig, die technische Inspektion und Fehlerbehebung rechtzeitig durchzuführen. Nur in diesem Fall ist der Betrieb des Geräts nicht nur effektiv, sondern auch sicher.
2 id="samye-rasprostranennye-problemy">Die häufigsten Probleme
Bereits in der Planungsphase sieht sich der zukünftige Besitzer eines Flüssigbrennstoffkessels mit einer Reihe allgemeiner Probleme konfrontiert. Und das liegt vor allem an der architektonischen Besonderheit seines Hauses. Die uns bekannten Heizmethoden können in diesem Fall nicht verwendet werden, und Flüssigbrennstoff-Wärmeerzeuger sind in fast allen Fällen vollkommen zufriedenstellend.
Der bereits erwähnte Treibstoff, der für den Betrieb des Gerätes notwendig ist, ist in allen Landesteilen erhältlich. Dasselbe gilt nicht für Gasleitungen, die ehrlich gesagt nicht überall verlegt sind.
Wir haben auch darüber gesprochen, dass dieser Kessel einem Gaskessel sehr ähnlich ist (der bereits vorhanden ist, er kann einer werden), aber er ist bequem und hat vor allem einen sehr hohen Wirkungsgrad - etwa 95 Prozent. Ja, und die Brennflüssigkeit wird etwas anders zugeführt - es gibt einen speziellen Brenner, der Luft zuführt
Und Luft ist für den Betrieb des Systems lebenswichtig – damit der Kraftstoff gleichmäßiger verbrennt.
Als kleines Fazit
Als Ergebnis stellen wir fest, dass, wenn wir zu den hohen Brennstoffkosten die Kosten für den Kessel selbst (etwa 36.000 Rubel) und seine Installation (einschließlich der Ausstattung eines separaten Raums - die Installation eines Brennstofftanks, die Anordnung von Schalldämmung), dann stellt sich heraus, dass das Beheizen eines Hauses mit flüssigem Brennstoff kaum als wirtschaftliche Option angesehen werden kann. Obwohl hinzugefügt werden sollte, dass modernere Flüssigbrennstoffkessel mit speziellen Schalldämpfern ausgestattet sind, gibt es ein Problem weniger.
So wählen Sie eine Wärmequelle aus - Empfehlungen
Wenn Sie das vorherige Material sorgfältig studiert haben, sind wahrscheinlich viele Fragen verschwunden.Lassen Sie uns unsere Überprüfung der Wärmequellen mit allgemeinen Empfehlungen zusammenfassen und Ihnen sagen, welchen Kessel Sie unter bestimmten Bedingungen wählen sollten:
Beginnen Sie immer mit der Energieverfügbarkeit. Die beste Option für Einwohner der Russischen Föderation sind Gasheizungen, Holzheizungen stehen an zweiter Stelle. In Ländern, in denen der Preis für blauen Brennstoff hoch ist, bleibt die Priorität bei TT-Kesseln.
Verlassen Sie sich auf 2 Kraftstoffarten. Zum Beispiel Flüssiggas und Strom zum Nachttarif oder Brennholz und Strom.
Um eine Familie mit 2 Personen mit Warmwasser zu versorgen, reicht ein Zweikreis-Wärmeerzeuger. Wenn es mehr Einwohner gibt, kaufen Sie ein Einkreisgerät und einen indirekten Heizkessel. Eine Alternative ist die Installation eines separaten Warmwasserbereiters.
Beeilen Sie sich nicht, einen teuren Brennwertkessel zu kaufen. Nehmen Sie einen „Sauger“ oder einen Turbo – Sie verlieren nicht an Effizienz, gewinnen aber an Anschaffungs- und Betriebskosten.
Von Festbrennstoffgeräten möchten wir Kessel mit direkter und langfristiger Verbrennung herausgreifen. Pyrolyseanlagen sind launisch, Pelletanlagen zu teuer. Wenn Sie mit Kohle feuern möchten, wählen Sie unbedingt ein Modell, das für eine hohe Verbrennungstemperatur geschärft ist.
Wir empfehlen den Kauf von TT-Stahlkesseln mit oberer Verbrennung von Brennholz vom Typ Stropuva nicht
Die Einheiten sind nicht schlecht, aber "berühmt" für erhebliche Mängel - das Einfrieren von Kraftstoff, die Unfähigkeit, "unterwegs" zu laden und ähnliche Probleme.
Es ist wichtig, Festbrennstoffanlagen richtig zu binden - um einen kleinen Zirkulationsring durch ein Dreiwegeventil zu organisieren. Elektro- und Gasheizungen sind einfacher anzuschließen - sie haben keine Angst vor Kondensat im Ofen.
Bevorzugen Sie bei der Auswahl eines Elektroboilers Produkte, die das Kühlmittel mit Heizelementen erhitzen - die Geräte sind betriebssicher, wartungsfreundlich und anspruchslos gegenüber Wasser.
Diesel, Kombi bzw Heizkessel Pellets wählen Sie nach Bedarf. Beispiel: Tagsüber wollen Sie mit Kohle heizen, nachts günstig Strom verbrauchen. Eine weitere Option: Das Budget ermöglicht den Kauf eines automatischen TT-Kessels, Pellets sind günstig und es gibt keine anderen Energiequellen.
Anstelle eines kombinierten Holz-Strom-Kessels ist es besser, 2 separate Einheiten zu kaufen und diese mit Rückschlagventilen parallel zu schalten
Was ist vor der Installation einer solchen thermischen Ausrüstung zu beachten?
Bevor Sie ein solches Heizsystem in Ihrem Haus installieren, sollten Sie einige wichtige Anforderungen erfüllen. Der Kessel sowie das gesamte System müssen installiert werden:
- in einem separaten Raum;
- in ausreichendem Abstand von den Wänden;
- nur auf einem Betonfundament.
Wenn der Kessel mit seinen Elementen in einem isolierten Raum aufgestellt wird, garantiert dies Ihre Sicherheit. Auf keinen Fall sollten Sie Gegenstände, Sachen, Kleidung oder Schuhe in einem solchen Raum aufbewahren. Kurz gesagt, es sollten sich keine brennbaren Elemente in der Nähe des Kessels befinden, mit Ausnahme von Brennstoff für Geräte oder Kesselelemente.
Wenn Sie in dieser Angelegenheit kein Profi sind, wenden Sie sich natürlich am besten an die Meister, um Hilfe bei der Installation zu erhalten. Sie werden ihre Arbeit gut und fehlerfrei erledigen. Gleichzeitig können Sie, wenn Sie über bestimmte Fähigkeiten verfügen, diesen Job auch selbst übernehmen. Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge können in dem Geschäft gekauft werden, in dem der Kessel verkauft wurde.