So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Wie stellt man die Leistung eines Gaskessels richtig ein?

Falsche Luftzufuhr

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Die Arbeit der Flamme hängt davon ab, wie viel Sauerstoff in den Ofen gelangt. Damit der Brennstoff normal brennt und die maximale Wärmemenge abgibt, braucht er eine genau definierte Luftmenge – nicht mehr und nicht weniger. Bei wenig Luft werden die bei der Verbrennung freigesetzten Kohlenwasserstoffe schlecht oxidiert, wodurch weniger Wärme freigesetzt wird.Wenn viel Luft eintritt und in der Regel gekühlt eintritt, sinkt die Temperatur der emittierten Gase und sie haben keine Zeit, auszubrennen (wiederum Ruß auf den Rohren abzusetzen) und dadurch nützliche Wärme freizusetzen. Es ist erwähnenswert, dass die Luft Feuchtigkeit enthält, deren Verdunstung auch Wärme verbraucht (anstatt das Haus zu heizen).

Die meisten Festbrennstoffkessel auf dem Markt arbeiten nach folgendem Prinzip. Sie haben einen Thermostat, der die Temperatur des Wassers regelt, das durch das Heizsystem des Hauses zirkuliert, um es zu heizen. Wenn das Wasser zu heiß wird, reduziert der Thermostat die Luftzufuhr zum Kessel (so wird die Leistung des Festbrennstoffkessels geregelt). Es stellt sich heraus, dass in dem Moment, in dem der Brennstoff aufflammte und der Wirkungsgrad mit der Leistung des Festbrennstoffkessels maximal wurde, was bedeutet, dass die Flamme mehr Sauerstoff benötigte, der Thermostat den Wirkungsgrad künstlich verringerte, indem er die Luftzufuhr begrenzte.

Nach Absinken der Temperatur beginnt der Thermostat wieder Luft zuzuführen. Aber zu diesem Zeitpunkt brennt der Brennstoff bereits aus und benötigt nicht mehr so ​​viel Sauerstoff. Der Heizwirkungsgrad wird wiederum durch die Abkühlung der emittierten Gase reduziert, wie bereits erwähnt.

Es stellt sich heraus, dass das Funktionsprinzip der meisten Festbrennstoffkessel dem Konzept der hohen Effizienz absolut widerspricht.

Sparsamer Gaskessel mit hohem Wirkungsgrad

Wie die Praxis zeigt und auch die technische Dokumentation beweist, haben Kessel ausländischer Hersteller einen höheren Wirkungsgrad. Europäische Organisationen konzentrieren ihre Bemühungen auf die Verbesserung energiesparender Technologien. Ausländische Gaskessel zeichnen sich durch hohe Leistung aus, denn ihre Konstruktion impliziert:

  1. modulierender Brenner. Kessel bekannter Unternehmen zeichnen sich durch zweistufige oder modulierende Brenner aus, die sich automatisch an die tatsächlichen Betriebsparameter der Heizungsanlage anpassen. Es gibt eine minimale Menge an Rückständen am Ausgang.
  2. Flüssigkeitsheizung. Ein guter Kessel ist eine Ausrüstung, die das Kühlmittel auf maximal 70 ° C erhitzt, während die Abgase auf nicht mehr als 110 ° C erhitzt werden, was die beste Wärmeleistung ergibt. Allerdings gibt es einige Nachteile bei der Niedertemperaturerwärmung der Flüssigkeit, wie z. B. geringer Schub und aktive Kondensatbildung. Wärmetauscher in Hochleistungs-Gasanlagen sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und verfügen über eine spezielle Kondensatoreinheit, die zur Energiegewinnung aus Kondensat erforderlich ist.
  3. Erwärmung des Versorgungsgases und der Luft, die in den Brenner eintritt. Geschlossene Einheiten werden an einen koaxialen Schornstein angeschlossen. Die Luft zirkuliert durch den äußeren Hohlraum des Rohrs mit zwei Hohlräumen in die Brennkammer, bevor sie erwärmt wird, was dazu beiträgt, die erforderlichen Heizkosten um einige Prozent zu senken. Auch Brennereinrichtungen mit vorgeschalteter Erzeugung eines Gas-Luft-Gemisches erwärmen das Gas, bevor es dem Brenner zugeführt wird.
  4. Einbau einer Abgasrückführung. In diesem Fall gelangt der Rauch nicht sofort in die Brennkammer, sondern zirkuliert durch den Schornstein, vermischt sich mit sauberer Luft und gelangt zurück in den Brenner.

Die höchste Effizienz wird beim Erhitzen der Kondensatbildung oder des "Taupunkts" beobachtet. Einheiten, die mit Niedertemperaturheizung arbeiten, werden als Kondensationseinheiten bezeichnet.Ihr Unterschied liegt in der geringen verbrauchten Gasmenge und dem hohen thermischen Wirkungsgrad, der beim Anschluss an Geräte aus Gasflaschen und einem Gastank sehr gut sichtbar ist.

Es gibt viele Marken von Verflüssigungssätzen, von denen nur wenige die beliebtesten sind. Sie können aus den folgenden Marken von Gaskesseln mit hoher Effizienz für zu Hause wählen:

  • Wissmann;
  • Buderus;
  • Vaillant;
  • Baksi;
  • De Dietrich.

So berechnen Sie den Wirkungsgrad eines Heizkessels

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Werte zu berechnen. In europäischen Ländern ist es üblich, den Wirkungsgrad eines Heizkessels auf der Grundlage der Temperatur der Rauchgase zu berechnen (direkte Bilanzmethode), dh die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der tatsächlichen Temperatur der Rauchgase durch den Schornstein zu kennen . Die Formel ist ziemlich einfach:

ηbr = (Qir/Q1) 100 %, wobei

  • ηbr (lesen Sie "dies") - die Effizienz des Kessels "brutto";
  • Qir(MJ/kg) ist die Gesamtwärmemenge, die während der Kraftstoffverbrennung freigesetzt wird;
  • Q1 (MJ/kg) - die Wärmemenge, die akkumuliert werden könnte, d.h. für die Hausheizung verwenden.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Die direkte Bilanzmethode berücksichtigt nicht die Wärmeverluste des Kessels selbst, die Unterverbrennung des Brennstoffs, Betriebsabweichungen und andere Merkmale. Daher wurde eine grundlegend andere, genauere Berechnungsmethode erfunden - die „umgekehrte Bilanzmethode“. Die verwendete Gleichung lautet:

ηbr = 100 – (q2 + q3 + q4 + q5 + q6), wobei

  • q2 - Wärmeverlust mit austretenden Gasen;
  • q3 - Wärmeverlust durch chemisches Unterbrennen brennbarer Gase (gilt für Gaskessel);
  • q4 - Wärmeenergieverlust bei mechanischer Unterverbrennung;
  • q5 - Wärmeverlust durch externe Kühlung (durch Wärmetauscher und Gehäuse);
  • q6 - Wärmeverlust mit der physikalischen Wärme der aus dem Ofen entfernten Schlacke.

Wirkungsgrad „netto“ des Heizkessels nach dem Umkehrbilanzverfahren:

ηnet = ηbr - Qs.n, wobei

Qs.n - der Gesamtverbrauch an Wärme und Strom für den Eigenbedarf in %.

Wie Sie die Effizienz steigern

Es ist möglich, die richtigen Betriebsbedingungen für einen Gaskessel zu schaffen und dadurch die Effizienz zu steigern, ohne einen Spezialisten hinzuzuziehen, dh mit Ihren eigenen Händen. Was muss ich tun?

  1. Stellen Sie die Gebläseklappe ein. Dies kann experimentell erfolgen, indem man herausfindet, an welcher Stelle die Kühlmitteltemperatur am höchsten ist. Die Kontrolle mit einem im Kesselkörper eingebauten Thermometer durchführen.
  2. Achten Sie darauf, dass die Rohre der Heizungsanlage nicht von innen zuwachsen, damit sich keine Kalk- und Schlammablagerungen darauf bilden. Mit Kunststoffrohren ist es heute einfacher geworden, ihre Qualität ist bekannt. Experten empfehlen jedoch, das Heizsystem regelmäßig zu blasen.
  3. Überwachen Sie die Qualität des Schornsteins. Es darf nicht verstopfen und an den Rußwänden haften bleiben. All dies führt zu einer Verengung des Querschnitts des Auslassrohrs und einer Verringerung des Kesselzugs.
  4. Voraussetzung ist die Reinigung der Brennkammer. Natürlich raucht Gas nicht so sehr wie Holz oder Kohle, aber es lohnt sich, den Feuerraum mindestens alle drei Jahre zu waschen und von Ruß zu befreien.
  5. Experten empfehlen, den Schornsteinzug in der kältesten Jahreszeit zu reduzieren. Dazu können Sie ein spezielles Gerät verwenden - einen Schubbegrenzer. Er wird an der obersten Kante des Schornsteins installiert und reguliert den Querschnitt des Rohrs selbst.
  6. Reduzieren Sie den chemischen Wärmeverlust. Um den optimalen Wert zu erreichen, gibt es hier zwei Möglichkeiten: Installieren Sie einen Zugbegrenzer (wurde oben bereits erwähnt) und konfigurieren Sie die Ausrüstung direkt nach der Installation des Gaskessels richtig. Wir empfehlen Ihnen, dies einem Spezialisten anzuvertrauen.
  7. Sie können einen Turbulator installieren.Dies sind spezielle Platten, die zwischen Feuerraum und Wärmetauscher eingebaut werden. Sie vergrößern den Bereich der thermischen Energiegewinnung.

Rechtzeitige Reinigung der Einheiten

Dies sind die Gründe, durch deren Beseitigung Sie die Effizienz der Kesselausrüstung verbessern können. Natürlich gibt es viele solcher Gründe, aber diese werden als die wichtigsten angesehen, die die Frage beantworten: Wie kann die Effizienz eines Gaskessels gesteigert werden?

Vergessen Sie nicht, den Artikel zu bewerten.

Was zu tun ist, um die persönliche Effizienz in World of Tanks zu steigern. Es ist nicht ganz einfach, gute Statistiken im Spiel zu erzielen, aber die Aufgabe ist durchaus machbar.

Es muss gleich gesagt werden, dass die Steigerung (Steigerung) der Effizienz Zeit braucht und dies das Wertvollste ist, das für das Streben nach einem schönen „Status“ geopfert werden muss.

Ein altes Konto mit mehr als 20.000 bis 25.000 Kämpfen wird extrem schwierig zu erhöhen sein, aber es ist auch möglich.

Lesen Sie auch:  Ist es möglich, einen Gaskessel im Badezimmer zu installieren: Regeln und Vorschriften

Die Essenz der Methode besteht darin, dass Sie sich für eine Weile vorstellen müssen, dass Sie alles von vorne beginnen. Nur von der echten Schaffung eines „Twinks“ müssen Sie die Panzer nehmen, für die die Statistiken deprimierend sind. Einschließlich verkaufter Panzer müssen Sie diese auch zurückkaufen und zum „Pumpen“ aus dem Hangar nehmen. Um zu sehen, welche Panzer Sie die schrecklichsten Statistiken haben, können Sie den berüchtigten „Deer Gauge“-Mod verwenden.

Wenn Panzer mit geringer Effizienz maximal mit zusätzlicher Ausrüstung ausgestattet sind, dauert es 30 bis 300 Gefechte, um wie ein typisches „Extra“ zu spielen. Natürlich hängt es von der Höhe und dem Grad der Inanspruchnahme derselben Effizienz eines einzelnen Geräts ab. Die Wirkung von Pumpindikatoren für einzelne Tanks fließt nahtlos in eine Steigerung der Gesamteffizienz ein.

Wie downloadet man das?

Ziemlich einfache Antwort.Wenn es keine kleine Erfahrung mehr im Spiel gibt, müssen Sie die Beleidigungen der Verbündeten ertragen. Zuerst bekommen wir die Frags der Verbündeten. Wir warten im wahrsten Sinne des Wortes und liefern den finalen Schlag.

Aus der Ferne erschossen. Es wird nicht überflüssig sein, die Fähigkeiten des Fernkampfs zu entwickeln, selbst auf schweren und leichten Panzern

Es ist wichtig, mindestens 100% Schaden aus Ihren XP zu schießen. Dementsprechend lernen wir aktiv aus dem Gebüsch zu kämpfen, wenn wir vorher nicht wussten wie. Wir arbeiten umfassend an Frags und füllen den maximalen „Schaden“ pro Gefecht aus

Wir gehen nicht auf Frontalangriffe aus und halten Abstand zu den Hauptkollisionen. Die Verbündeten werden über ein solches Spiel empört sein, aber ohne das ist das Leben eines Komparsen nicht vollständig

Wir arbeiten umfassend an Frags und füllen den maximalen „Schaden“ für den Kampf aus. Wir gehen nicht auf Frontalangriffe aus und halten Abstand zu den Hauptkollisionen. Die Verbündeten werden über ein solches Spiel empört sein, aber ohne das ist das Leben eines Komparsen nicht vollständig.

Teamspiel

Eine andere Methode, die sehr effektiv sein kann, ist ein Teamspiel. Verwenden Sie das Spiel als Zug, haben Sie ein paar erfahrene Spieler als Freunde, können Sie den Rückstand mit Zugkämpfen sehr schnell auf das gewünschte Effizienzniveau ziehen.

So berechnen Sie den Wirkungsgrad eines Heizkessels

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Werte zu berechnen. In europäischen Ländern ist es üblich, den Wirkungsgrad eines Heizkessels auf der Grundlage der Temperatur der Rauchgase zu berechnen (direkte Bilanzmethode), dh die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur und der tatsächlichen Temperatur der Rauchgase durch den Schornstein zu kennen . Die Formel ist ziemlich einfach:

ηbr = (Q1/Qichr) 100 %, wobei

  • ηbr (lesen Sie "dies") - die Effizienz des Kessels "brutto";
  • Q1 (MJ/kg) - die Wärmemenge, die akkumuliert werden könnte, d.h. für die Hausheizung verwenden.
  • Qichr(MJ/kg) ist die Gesamtwärmemenge, die bei der Kraftstoffverbrennung freigesetzt wird;

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Die direkte Bilanzmethode berücksichtigt nicht die Wärmeverluste des Kessels selbst, die Unterverbrennung des Brennstoffs, Betriebsabweichungen und andere Merkmale. Daher wurde eine grundlegend andere, genauere Berechnungsmethode erfunden - die „umgekehrte Bilanzmethode“. Die verwendete Gleichung lautet:

ηbr = 100 – (q2 + q3 + q4 + q5 + q6), wobei

  • q2 - Wärmeverlust mit austretenden Gasen;
  • q3 - Wärmeverlust durch chemisches Unterbrennen brennbarer Gase (gilt für Gaskessel);
  • q4 - Wärmeenergieverlust bei mechanischer Unterverbrennung;
  • q5 - Wärmeverlust durch externe Kühlung (durch Wärmetauscher und Gehäuse);
  • q6 - Wärmeverlust mit der physikalischen Wärme der aus dem Ofen entfernten Schlacke.

Wirkungsgrad „netto“ des Heizkessels nach dem Umkehrbilanzverfahren:

ηnet = ηbr - Qs.n, wobei

Qs.n - der Gesamtverbrauch an Wärme und Strom für den Eigenbedarf in %.

So steigern Sie den Wirkungsgrad (Wirkungsgrad) eines Festbrennstoffkessels

Festbrennstoffkessel (im Folgenden als SPH bezeichnet) haben im Vergleich zu anderen Heizgeräten (z. B. Gaskesseln) einen ausreichenden Wirkungsgrad, um wettbewerbsfähig zu sein und den Markt anzuführen. Die neuesten TTH-Modelle sind mit den neuesten Automatisierungssystemen ausgestattet, um die Leistung zu optimieren.

Festbrennstoffkessel arbeiten nach dem Prinzip der Ofenheizung: Wärme wird auf das Kühlmittel (Wasser) übertragen, indem bei der Verbrennung von Kohle, Brennholz und Pellets im Ofen Energie erzeugt wird. Nützlicher Koeffizient Aktion oder Effizienz Jeder Kessel hat seine eigenen und hängt von vielen Bedingungen ab: der Wahl des Brennstoffs, den Betriebsregeln, der Installationsqualität usw. Lassen Sie uns genauer betrachten, wie effizient Heizgeräte sind und wie dieser Koeffizient für Festbrennstoffkessel erhöht werden kann.

Was ist Effizienz - Leistungszahl

Für die richtige Auswahl der Kesselleistung in Bezug auf die Fläche des zu beheizenden Raumes empfehlen wir, besonders bei Festbrennstoffkesseln auf die Effizienz des Gerätes, seine Effizienz zu achten. Die Leistungszahl oder Effizienz ist ein Indikator, der auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der aufgewendeten Energie (thermisch - wenn Produkte im Ofen verbrannt werden) und der Nutzwärme - die in das Heizsystem zur Übertragung an den Raum gelangt - berechnet wird

Nach Berechnung einer einfachen Formel erhalten wir den Prozentsatz der Effizienz

Die Leistungszahl oder Effizienz ist ein Indikator, der auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der aufgewendeten Energie (thermisch - während der Verbrennung von Produkten im Ofen) und der Nutzwärme - die in das Heizsystem zur Übertragung an den Raum eintritt - berechnet wird. Nach Berechnung einer einfachen Formel erhalten wir den Prozentsatz der Effizienz.

q1 + q2 + q3 + q4 + q5 = 100 %

Entschlüsselung:

q1 ist ein Indikator für die Wärme, die auf das Kühlmittel - Wasser - übertragen wurde.

q2 - physikalische Unterverbrennung - Wärmeverlust mit Abgasen.

q3 - chemische Unterverbrennung - Wärmeverlust bei unvollständiger Verbrennung von Kraftstoff.

q4 - Wärmeverlust während der Wärmeableitung.

Der prozentuale Wirkungsgrad steigt, wenn der Kessel optimiert wird.

Entscheidend für die Effizienzkennzahl ist, wie gut der Festbrennstoffkessel installiert wurde. Darüber hinaus werden die Wahl des Brennstoffs (Kohle, Brennholz, Pellets), das Vorhandensein einer Belüftung und die Betriebsbedingungen berücksichtigt.

Nehmen wir ein Beispiel.

Wenn der Pass des gekauften Kessels einen Wirkungsgrad von 90% anzeigt, ist zu beachten, dass dies ein Indikator ist, der erreicht werden kann, wenn das Gerät im Nennmodus arbeitet, hochwertiger Brennstoff und niedriger Aschegehalt verbrannt wird.Durch andere Faktoren während des Betriebs kann der Wirkungsgrad eines Festbrennstoffkessels auf 60 % oder 70 % reduziert werden.

Wie kann man dem Ideal näher kommen und die Wärme während des Betriebs der Wärmepumpe so weit wie möglich herauspressen?

So steigern Sie die Effizienz eines Festbrennstoffkessels

Beachten Sie einige Empfehlungen, wie Sie einen Festbrennstoffkessel maximal arbeiten lassen, wirtschaftlich arbeiten und ein Minimum an Holz, Kohle oder Pellets verbrauchen.

  1. Füllen Sie nur getrockneten Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe. Wenn Sie nasses Holz oder Kohle verbrennen, wird ein Teil der Energie für deren Trocknung aufgewendet.
  2. Verwenden Sie keinen Brennstoff mit einer großen Menge an Schmutz, Verunreinigungen und Staub, da diese Einschlüsse schnell sowohl die Wärmetauscherkanäle des Kessels als auch den Rost und den Schornstein verstopfen.
  3. Festbrennstoffkessel erfordern eine obligatorische regelmäßige Reinigung des Schornsteins und der Innenflächen des Kessels, da jede Wärmepumpe unvergleichlich stärker verstopft als ein anderer Gaskessel.
  4. Achten Sie auf den richtigen Zug im Schornsteinkanal: Er sollte nicht zu stark, aber auch nicht zu schwach sein. Wenn wir den Moment der korrekten Auslegung des Schornsteins ausschließen, befindet sich dafür am Schornstein oder am TPH eine Drosselklappe, die den Luftzug im Schornstein regelt - er sollte auf den richtigen Wert eingestellt werden. Um einen Festbrennstoffkessel ein- bis zweimal täglich zu beladen und allgemein einen effizienten Heizungsbetrieb zu gewährleisten, ist die Auslegung eines Pufferspeichers (Wärmespeicher) erforderlich.
  5. Kaufen Sie einen Festbrennstoffkessel nur mit einem Gebläse, das den Verbrennungsprozess im Kessel genau regulieren und die Temperatur der Rauchgase kontrollieren kann.

Wir wählen die Ausrüstung aus, entwerfen und installieren einen Festbrennstoffkesselraum für Ihre Räumlichkeiten, um so viel Wärme und Geld wie möglich zu sparen.

Wege zur Effizienzsteigerung

Damit die Heizungsanlage mit minimalem Wärmeverlust arbeitet, sollten Sie sich mit effektiven Methoden vertraut machen, wie man die Effizienz eines Gaskessels verbessert. Dazu ist es notwendig, alle Arten von Wärmeverlusten so weit wie möglich auszuschließen.

  • Um den Prozentsatz der physikalischen Unterverbrennung zu reduzieren, sollten Sie den Zustand und die Sauberkeit der Flammrohre und des Wasserkreislaufs überwachen. Ruß bildet sich auf der Rohrleitung und Kalk bildet sich auf dem Kreislauf, sodass diese Elemente des Heizsystems regelmäßig gereinigt werden müssen.
  • Im Gaskessel darf kein Luftüberschuss vorhanden sein, da damit auch Wärme in den Schornstein gelangt, die zur Erwärmung des Kühlmittels genutzt werden könnte. Dieses Problem kann durch die Installation eines Zugbegrenzers am Schornstein gelöst werden.

    Wie Gase im Kessel zirkulieren

  • Drosseleinstellung. Dies kann mit einem im Kessel installierten Thermometer erfolgen. Sie müssen den Dämpfer nur so positionieren, dass gleichzeitig die maximale Temperatur des Kühlmittels erreicht wird.
  • Stellen Sie sicher, dass die normale Traktion beibehalten wird. Sie nimmt durch die Querschnittsverengung des Schornsteins ab. Dies können Sie vermeiden, indem Sie das Auslaufrohr regelmäßig reinigen, da Ruß an seinen Wänden haften bleibt.
  • Die Brennkammer muss regelmäßig gereinigt werden, da sich an der Oberfläche ihrer Wände Ruß bildet, der den Kraftstoffverbrauch erhöht.
Lesen Sie auch:  Was ist besser und rentabler - Gas- oder Elektrokessel? Argumente für die Wahl der praktischsten Option

Installation eines koaxialen Schornsteins

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, wie Sie die Effizienz eines Gaskessels steigern können, achten Sie darauf, welcher Schornstein installiert ist. Herkömmliche Abflussrohre haben eine Reihe von Nachteilen, von denen der Hauptgrund die Abhängigkeit von Wetterbedingungen ist.Eine Alternative zu einem herkömmlichen Kamin kann ein Koaxialkamin sein, der folgende Vorteile hat:

Eine Alternative zu einem herkömmlichen Kamin kann ein Koaxialkamin sein, der folgende Vorteile hat:

  • erhöht die Effizienz eines Gaskessels erheblich;
  • beständig gegen hohe Temperaturen;
  • kann in verschiedenen Versionen hergestellt werden;
  • ermöglicht es Ihnen, Kraftstoff zu sparen;
  • sorgt für eine langfristige Temperaturerhaltung im Raum.

    koaxialer Schornstein

Die Einrichtung eines Koaxialkamins erfordert keinen großen Aufwand. Die Konstruktion besteht aus zwei Auspuffrohren mit unterschiedlichen Durchmessern, durch das eine werden Abgase transportiert, durch das andere sauerstoffgesättigte Luft.

Wenn Sie keine Erfahrung mit Heizgeräten haben, aber das Problem lösen müssen, wie die Effizienz eines Gaskessels verbessert werden kann, wenden Sie sich an die Spezialisten. Sie leisten Arbeit auf höchstem Niveau und sorgen für die effizienteste Funktion des Heizsystems Ihres Hauses.

Was ist falsch an zu viel Macht?

Betrachten Sie die Einstellung der Leistung eines Gaskessels am Beispiel des Zweikreisgeräts Protherm Gepard 23 MTV. Dieses Modell ist analog zur Protherm Panther-Einheit (Panther). Derselbe Hersteller, der Gasgeräte von Protherm herstellt, stellt in einer anderen Produktion Heizkessel der Marke Vaillant her. Ihr Preis ist um eine Größenordnung teurer, da sie bessere Komponenten verwenden. In Design und Einstellungen sind Vaillant Gasgeräte den Protherm-Modellen sehr ähnlich.

Die Bedienungsanleitung besagt, dass die nutzbare Wärmeleistung des Kessels Protherm Gepard 23 MTV vom Maximum - 23,3 kW bis zum Minimum - 8,5 kW einstellbar ist. In der Produktion werden die Geräte auf eine Leistung von 15 kW eingestellt.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Es ist gut, wenn das Heizsystem, an das der Gaskessel angeschlossen ist, eine Leistung innerhalb der Möglichkeiten des Brenners hat, in unserem Fall von 8,5 bis 23,3 kW. Was aber, wenn die vorhandenen Radiatoren weniger Leistung benötigen?

Nehmen wir zum Beispiel eine Wohnung von 50 m². Für seine Heizung gibt es Heizkörper mit einer thermischen Leistung von 4 kW. Die Installateure installierten den Gasboiler, stellten aber nicht die richtige Leistung ein. Eine 4-kW-Heizungsanlage wird die installierte Geräteleistung von 15 kW nicht aufnehmen können. Ein großer Unterschied zwischen dem produzierten und dem erforderlichen Indikator macht es unmöglich, den Kessel automatisch einzustellen. Dann müssen Sie das Gerät mit Ihren eigenen Händen einstellen.

Beachten Sie! Experten raten grundsätzlich davon ab, einen Gaskessel zu installieren, dessen Leistung die erforderliche Leistung erheblich übersteigt. Dies führt zum zyklischen Betrieb des Geräts und zu seinem schnellen Ausfall.

Die Eigenschaften des Gaskessels Protherm Gepard 23 MTV zeigen, dass der Wirkungsgrad des Geräts bei voller Wärmeleistung 93,2% und mindestens 79,4% beträgt. Wenn das Gerät mit einer Leistung von 4 kW betrieben wird, nimmt seine Effizienz noch weiter ab. Es stellt sich heraus, dass fast ein Viertel der Wärmeenergie "in das Rohr hinausfliegt".

Zyklizität der Gaseinheit und ihre Folgen

Die Zyklizität oder "Taktung" des Gaskessels impliziert, dass sich der Brenner nach dem Einschalten schnell ausschaltet, wenn die Flüssigkeit die eingestellte Temperatur in der Leitung am Auslass der Einheit erreicht. Aber die Batterien haben keine Zeit zum Aufwärmen. Nach kurzer Zeit fördert die Umwälzpumpe kaltes Wasser aus der Heizungsanlage in den Kreislauf des Gerätes und der Brenner schaltet sich wieder ein.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Die Schwierigkeit liegt auch darin, dass Heizungsrohre kleiner Leistung einen kleineren Durchmesser und einen höheren hydraulischen Widerstand haben bzw. das Kühlmittel darin langsamer fließt. Wenn die Flüssigkeit im Wärmetauscher mit hoher Leistung erhitzt wird, erreicht sie sehr schnell die eingestellte Temperatur und der Brenner schaltet sich aus. Gleichzeitig bleibt der Rest der Wassermasse, die keine Zeit hatte, den Brenner zu erreichen, kalt.

Die Automatisierung ohne menschliches Eingreifen kann nicht auf die Situation reagieren und die optimale Leistung des Geräts anpassen.

Beachten Sie! Bei richtiger Einstellung der Heizungsanlage sollte die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf 15 °C nicht überschreiten. Das Ein- und Ausschalten eines Gaskessels verkürzt die Lebensdauer des Geräts erheblich und erhöht den Kraftstoffverbrauch

Es ist bekannt, dass die Nodes im Moment des Einschaltens den größten Verschleiß erleiden. Auch beim Zünden wird dem Brenner die maximale Gasmenge zugeführt, die zum größten Teil in das Rohr entweicht. Häufiges Wiederzünden des Brenners erhöht den Brennstoffverbrauch weiter und verringert den Wirkungsgrad. Um dies zu vermeiden, muss die Leistung des Geräts angepasst werden, dh die Leistung des Gaskessels und des Heizsystems angeglichen werden

Das Ein- und Ausschalten eines Gaskessels verkürzt die Lebensdauer des Geräts erheblich und erhöht den Kraftstoffverbrauch. Es ist bekannt, dass die Nodes im Moment des Einschaltens den größten Verschleiß erleiden. Auch beim Zünden wird dem Brenner die maximale Gasmenge zugeführt, die zum größten Teil in das Rohr entweicht. Häufiges Wiederzünden des Brenners erhöht den Brennstoffverbrauch weiter und verringert den Wirkungsgrad. Um dies zu vermeiden, muss die Leistung des Geräts angepasst werden, dh die Leistung des Gaskessels und des Heizsystems angeglichen werden.

Methoden zur Verbesserung der Kesseleffizienz

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

In der ersten Phase müssen Sie den richtigen Heizgerätetyp auswählen. Die bestimmenden Indikatoren für die Organisation der Heizung mit hoher Effizienz sind die Art des verwendeten Brennstoffs und die Leistung des Kessels. Gasbetriebene Modelle haben sich am besten bewährt.

Wie aus den Diagrammdaten ersichtlich ist, gibt es keinen signifikanten Unterschied, wenn der Kessel im Normalmodus arbeitet. Der Wirkungsgradunterschied bei Gasheizkesseln tritt nur zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme auf, bis das erforderliche Temperaturregime erreicht ist (50-70 ° C). Dann gibt es eine Stabilisierung der Arbeit und des Leistungsindikators. Aber um letzteres zu verbessern, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  • Der Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Leistung des Kessels sollte nicht mehr als 15 % betragen. Das Überschreiten des Werts führt zu einer unvollständigen Verbrennung von Gasen, was den Kraftstoffverbrauch weiter erhöht.
  • Verwendung des Verdichtungsfaktors. Dadurch wird die Effizienz der gesamten Heizungsanlage leicht erhöht. Die Kosten für Brennwertkessel unterscheiden sich jedoch um 35-40% von herkömmlichen.
  • Verringerung des Wärmeverlusts durch den Schornstein. Die Effizienzsteigerung des Heizregisters hängt direkt von diesem Faktor ab.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Durch die Erfüllung dieser Bedingungen ist es möglich, die Effizienz von Heizgeräten um 1-1,5 Prozent zu steigern. Am besten kauft man sich aber zunächst ein geeignetes Kat-Modell, das am besten zu den Parametern des Gesamtsystems passt.

Regeln für den Betrieb von Kesselgeräten, deren Einhaltung den Wert der Effizienz beeinflusst

Jede Art von Heizgerät hat seine eigenen optimalen Lastparameter, die aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht so sinnvoll wie möglich sein sollten.Der Betrieb von Festbrennstoffkesseln ist so ausgelegt, dass die Ausrüstung die meiste Zeit im optimalen Modus arbeitet. Die Sicherstellung solcher Arbeiten ermöglicht die Einhaltung der Vorschriften für den Betrieb von Festbrennstoffheizgeräten. In diesem Fall müssen Sie die folgenden Punkte beachten und befolgen:

  • es ist notwendig, akzeptable Blas- und Betriebsweisen der Haube zu beachten;
  • ständige Kontrolle über die Intensität der Verbrennung und Vollständigkeit der Kraftstoffverbrennung;
  • die Menge an Verschleppung und Ausfall kontrollieren;
  • Beurteilung des Zustands von Oberflächen, die während der Kraftstoffverbrennung erhitzt werden;
  • regelmäßige Reinigung des Kessels.

Die aufgeführten Punkte sind das notwendige Minimum, das beim Betrieb von Kesselanlagen während der Heizperiode eingehalten werden muss. Die Einhaltung einfacher und verständlicher Regeln ermöglicht es Ihnen, die Effizienz eines autonomen Kessels zu erhalten, der in den Eigenschaften angegeben ist.

Wir können sagen, dass jede Kleinigkeit, jedes Designelement des Heizgeräts den Wert der Effizienz beeinflusst. Ein richtig konstruierter Schornstein und ein Belüftungssystem sorgen für einen optimalen Luftstrom in die Brennkammer, was die Verbrennungsqualität des Brennstoffprodukts erheblich beeinflusst. Die Lüftungsarbeit wird durch den Wert des Luftüberschusskoeffizienten geschätzt. Eine übermäßige Erhöhung des Volumens der einströmenden Luft führt zu einem übermäßigen Kraftstoffverbrauch. Wärme entweicht zusammen mit Verbrennungsprodukten intensiver durch das Rohr. Mit einer Abnahme des Koeffizienten verschlechtert sich der Betrieb der Kessel erheblich, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sauerstoffbegrenzte Zonen im Ofen auftreten. In einer solchen Situation beginnt sich Ruß zu bilden und in großen Mengen im Ofen anzusammeln.

Lesen Sie auch:  Übersicht über nichtflüchtige Heizkessel mit in- und ausländischem Gas

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Intensität und Qualität der Verbrennung in Festbrennstoffkesseln müssen ständig überwacht werden. Die Beschickung der Brennkammer muss gleichmäßig erfolgen, um Herdbrände zu vermeiden.

Während der Verbrennung ist es wichtig, Ausfälle der Brennstoffressource zu vermeiden, da Sie sonst mit erheblichen mechanischen Verlusten (Unterverbrennung) des Brennstoffs rechnen müssen. Wenn Sie die Position des Brennstoffs im Ofen nicht kontrollieren, können große Kohle- oder Brennholzstücke, die in den Aschekasten gefallen sind, zu einer unbefugten Entzündung der Reste der Brennstoffmassenprodukte führen. Auf der Oberfläche des Wärmetauschers angesammelter Ruß und Teer verringern den Erwärmungsgrad des Wärmetauschers

Infolge all dieser Verletzungen der Betriebsbedingungen nimmt die für den normalen Betrieb des Heizsystems erforderliche Menge an Wärmeenergie ab. Infolgedessen können wir von einem starken Rückgang der Effizienz von Heizkesseln sprechen

Auf der Oberfläche des Wärmetauschers angesammelter Ruß und Teer verringern den Erwärmungsgrad des Wärmetauschers. Infolge all dieser Verletzungen der Betriebsbedingungen nimmt die für den normalen Betrieb des Heizsystems erforderliche Menge an Wärmeenergie ab. Infolgedessen können wir von einem starken Rückgang der Effizienz von Heizkesseln sprechen.

Wie effizient sind Heizgeräte?

Für jede Heizeinheit, deren Aufgabe es ist, den Innenraum von Wohngebäuden und -bauten für verschiedene Zwecke zu beheizen, war, ist und bleibt die Arbeitseffizienz ein wichtiger Bestandteil. Die Kenngröße, die den Wirkungsgrad von Festbrennstoffkesseln bestimmt, ist der Wirkungsgrad.Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis der vom Kessel bei der Verbrennung von festen Brennstoffen erzeugten Abwärmeenergie zur Nutzwärme an, die dem gesamten Heizsystem zugeführt wird.

Dieses Verhältnis wird in Prozent ausgedrückt. Je besser der Kessel arbeitet, desto höher die Zinsen. Unter den modernen Festbrennstoffkesseln gibt es Modelle mit hocheffizienten, hochtechnologischen, effizienten und sparsamen Einheiten.

Die Effizienz von Heizgeräten hängt stark davon ab, welche Art von Brennstoff verwendet wird und welche Konstruktionsmerkmale das Gerät hat.So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Zum Beispiel: Beim Verbrennen von Kohle, Scheitholz oder Pellets wird unterschiedlich viel Wärmeenergie freigesetzt. Der Wirkungsgrad hängt in vielerlei Hinsicht von der Technologie der Brennstoffverbrennung im Brennraum und der Art des Heizsystems ab. Mit anderen Worten, jede Art von Heizgeräten (traditionelle Festbrennstoffkessel, Langbrenner, Pelletskessel und Geräte, die durch Pyrolyse betrieben werden), hat seine eigenen technologischen Konstruktionsmerkmale, die sich auf die Effizienzparameter auswirken.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Auch die Betriebsbedingungen und die Qualität der Belüftung wirken sich auf die Effizienz der Kessel aus. Eine schlechte Belüftung verursacht einen Luftmangel, der für die hohe Intensität des Verbrennungsprozesses der Kraftstoffmasse erforderlich ist. Der Zustand des Schornsteins beeinflusst nicht nur den Komfort im Innenraum, sondern auch die Effizienz der Heizgeräte, die Leistung des gesamten Heizsystems.

In der Begleitdokumentation des Heizkessels muss die vom Hersteller deklarierte Geräteeffizienz angegeben sein. Die Einhaltung der tatsächlichen Indikatoren der deklarierten Informationen wird durch die korrekte Installation des Geräts, die Umreifung und den anschließenden Betrieb erreicht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Festbrennstoffkessels

Der gesamte Prozess der Herstellung eines Kessels mit eigenen Händen gemäß den Zeichnungen kann also in mehrere aufeinanderfolgende Phasen unterteilt werden:

  1. Mit einer Schleifmaschine müssen Sie Rohlinge aus Rohren und Profilen schneiden. Die Profile werden zu Gestellen, in die ein Gasschneider runde Löcher zum Verbinden mit Rohren schneiden muss. Sie müssen 4 Löcher durch ein Ø50-mm-Rohr in die vorderen Säulen und die gleiche Anzahl in die hinteren bohren. Außerdem werden mehr Löcher für die Anbindung an das Heizsystem benötigt. Absacken und Ruß durch Schneiden oder Schweißen müssen mit einer Schleifmaschine gereinigt werden, damit sie die Wasserbewegung durch die Rohre nicht beeinträchtigen.
  2. Als nächstes werden die Rohlinge zu einer einzigen Struktur zusammengesetzt. Sie müssen zusammenarbeiten - der Schweißer benötigt einen Assistenten, um die Rohre in einer stationären Position zu halten. Um es bequemer zu machen, können Sie die Gestelle mit Rohren auf eine ebene Fläche stellen und die Vorder- und Rückseite des Kessels schweißen.
  3. Jetzt müssen Sie den Zu- und Abfluss von Wasser aus dem Kessel sicherstellen. Die Zu- und Rücklaufrohre sind mit dem fertigen Rahmen verschweißt, und die Enden der rechteckigen Profile sind mit Metallstücken 60 × 40 mm verschweißt.
  4. Vor der Montage des Wärmetauschers wird dieser auf Dichtheit geprüft. Dazu wird es senkrecht eingebaut, das untere Loch verschlossen und mit Wasser gefüllt. Wenn an den Nähten keine Lecks vorhanden sind, können Sie weiterarbeiten.
  5. Der Kesselkörper ist aus Ziegeln gebaut und darin ist ein Wärmetauscher mit einem Abstand von mindestens 1 cm zwischen ihnen eingebaut.Das Register muss so installiert werden, dass ein Auftrieb zum austretenden Warmwasser entsteht. Der Höhenunterschied zwischen dem Auslass und der vorderen rechten oberen Ecke des Wärmetauschers muss mindestens 1 cm betragen, um die Zirkulation des Kühlmittels zu verbessern und Lufteinschlüsse zu beseitigen.
  6. Mauerwerk sollte den Wärmetauscher von oben 3-4 cm überdecken.Auf das Mauerwerk wird eine Gusseisenplatte gelegt. Der Schornstein wird nach Ermessen der Eigentümer installiert - Ziegel, Metall oder in ein vorgefertigtes Rohr herausgenommen.

Wie funktioniert ein Brennwert-Wärmeerzeuger?

Dieser Kesseltyp ist der jüngere Bruder des konventionellen Gas-Umluftkessels. Herkömmliche Gaskessel, deren Funktionsprinzip ähnlich ist, haben einen Wirkungsgrad von ca. ~ 90%. Und wo sind die anderen 10% verloren? Die Antwort ist einfacher als Sie sich vorstellen können - sie fliegen in das Rohr. Die Produkte der Gasverbrennung, die das System durch den Schornstein verlassen, werden auf eine Temperatur von etwa 150 - 250 ° C erhitzt, daher wärmen die verlorenen 10% die Außenluft.

Das Funktionsprinzip eines Brennwert-Gaskessels ist etwas anders. Nachdem der Hauptverbrennungsprozess durchgeführt und der größte Teil der während des Prozesses freigesetzten Wärme an den Wärmetauscher abgegeben wurde, kühlt das Gerät die gasförmigen Produkte der Verbrennungsergebnisse auf 50-60 ° C ab, dh bis zur Bildung von Wasserkondensat beginnt. Dies reicht völlig aus, um den Wirkungsgrad deutlich zu steigern, insbesondere die Menge an Wärmeenergie, die auf das Kühlmittel übertragen wird. Aber das ist nicht alles.

Bei Erreichen des Taupunkts (Temperatur 56 ° C) beginnen sich Dampfpartikel wissenschaftlich zu Tropfen zu sammeln - es findet ein Kondensationsprozess statt. Zu diesem Zeitpunkt wird aus den kondensierten Dämpfen zusätzliche Energie freigesetzt, die zuvor für die Verdampfung von Wasser aufgewendet wurde und in Standard-Gaskesseln zusammen mit dem Dampf-Gas-Gemisch in die Leitung gelangt. Der Brennwertkessel „nimmt“ die Wärme, die bei der Kondensation von Wasserdampf frei wird, und gibt sie an das Kühlmittel ab.

Hersteller von Kondensatkesseln werden ihre zukünftigen Kunden sicherlich darauf aufmerksam machen, dass der Wirkungsgrad des Gerätes weit über 100 % liegt.Wie kommt es dazu? In diesem Fall werden keine Gesetze der Physik verletzt, nur wird in dieser Situation ein anderes Berechnungssystem verwendet.

Bei der Bewertung der Effizienz von Heizkesseln wird der Teil der erzeugten Wärme berücksichtigt, der an das Kühlmittel abgegeben wird. Wenn wir die Wärme, die der Kessel zum Zeitpunkt seines Betriebs an das Kühlmittel abgibt, und die Wärme aus der Tiefkühlung der gasförmigen Verbrennungsprodukte zusammenfassen, beträgt das Ergebnis 100%. Wenn wir diesen Werten jedoch auch die Wärme hinzufügen, die bei der Kondensation von Dampf freigesetzt wird, beträgt das Ergebnis etwa 108-110%.

Wenn wir die Berechnungen aus physikalischer Sicht betrachten, können wir sagen, dass sie nicht ganz richtig sind. Eine Effizienz von mehr als 100 % ist ein heikler Schachzug von Marketern, die sich die Ungenauigkeit veralteter Berechnungen zunutze machen. Und doch „quetschen“ Gas-Brennwertkessel im Gegensatz zu einem herkömmlichen Konvektor fast alles aus der Brennstoffverbrennung heraus. Die Vorteile liegen auf der Hand – weniger Ressourcenverbrauch und höhere Effizienz.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Berechnung des Wirkungsgrades unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren

Die obige Formel ist nicht ganz geeignet, um die Effizienz der Ausrüstung zu bewerten, da es sehr schwierig ist, die Effizienz des Kessels unter Berücksichtigung von nur zwei Indikatoren genau zu berechnen. In der Praxis wird bei der Auslegung eine andere, vollständigere Formel verwendet, da nicht die gesamte erzeugte Wärme zur Erwärmung des Wassers im Heizkreislauf verwendet wird. Während des Kesselbetriebs geht eine gewisse Wärmemenge verloren.

So steigern Sie die Effizienz eines Gaskessels

Eine genauere Berechnung des Kesselwirkungsgrades erfolgt nach folgender Formel:

ɳ=100-(q2+q3+q4+q5+q6), wobei

q2 - Wärmeverlust mit austretenden brennbaren Gasen;

q3 - Wärmeverlust infolge unvollständiger Verbrennung von Verbrennungsprodukten;

q4 - Wärmeverlust durch Unterbrennen des Brennstoffs und Ascheausfällung;

q5 – Verluste durch externe Kühlung des Geräts;

q6 - Wärmeverlust zusammen mit aus dem Ofen entfernter Schlacke.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen