Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im Fitnessstudio

Entwerfen der Zertifizierungsinspektion von Lüftungssystemen - Belüftung des Fitnessstudios

Arten der Belüftung

Zur Belüftung von Sport- oder Fitnessstudios wird ein kombiniertes Zu- und Abluftsystem eingesetzt. Eine wichtige Bedingung für seine Entstehung ist die gleiche Leistung der Zufuhr und Abgabe von Luftströmen, wodurch das Auftreten von Zugluft ausgeschlossen werden kann.Die Frischluftzufuhr erfolgt in der Regel mit Hilfe von Luftauslässen, die kompakte Zuluftdüsen in Schrägstellung aus einer Höhe von ca. 3-4 m aussenden, abhängig von der Konfiguration und Art des Gebäudes, der Anzahl der Stockwerke und anderen Merkmalen des Raumes können folgende Arten von Lüftungsgeräten verwendet werden:

Zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und Klimaanlage

Der Betrieb von zentralen Klimaanlagen basiert auf der Funktionsweise der zentralen Klimaanlage, die die gewünschte Temperatur und Zusammensetzung der Luft liefert. Die Fähigkeit zur Wärmerückgewinnung reduziert die Kosten für die Raumheizung

Dachbelüftungsgeräte

Als Option - eine Monoblock-Dacheinheit, kombiniert mit einer Klimaanlage. Verwendet für die Belüftung von großen Hallen, Hallenstadien. Das System arbeitet nach dem Prinzip der Wärmerückgewinnung. Die Luftaufbereitung und -zufuhr erfolgt unter Beteiligung eines Systems von Luftkanälen, die allen Räumen einen frischen Versorgungsstrom zuführen. Die Haube besteht aus Deckenlampen mit der Emission von Abluft in die Atmosphäre

Kanalbelüftungssystem

Kanalventilatoren werden für relativ kleine Räume verwendet. Das Kanalsystem verteilt und transportiert Frischluft, und die Abluft erfolgt auf die gleiche Weise. Beste Option für kleine Sportanlagen mit vielen separaten Räumen

Die aufgeführten Systeme sind nicht die einzigen, andere Optionen sind möglich. Derzeit gibt es auf dem Markt viele fertige Lösungen, die Hallen und Räume unterschiedlicher Größe und Volumen belüften.Um die am besten geeignete Art des Lüftungssystems auszuwählen, sollte eine sorgfältige Berechnung durchgeführt werden, die Informationen für die Suche nach der richtigen Ausrüstung liefert.

Die Aufgaben der Belüftung von Yogazentren

In den Yogahallen machen Menschen körperliche Übungen. Bei Muskelbelastungen, die während des Trainings normal sind, muss der Körper das Sauerstoffgleichgewicht aufrechterhalten. Besucher des Zentrums benötigen daher mehr Frischluft als unter normalen Umständen. Zum Wohle der Beteiligten muss die Abluft rechtzeitig aus dem Raum abgeführt werden. Damit fliegen die negativen Folgen des Unterrichts weg - die Gerüche von Schweiß und Kohlendioxid. Die luftige Atmosphäre des Yogazentrums soll den Ansprüchen genügen und allen Teilnehmern Freude bereiten, ohne sie vom Ablauf des Unterrichts abzulenken. Für einen qualitativ hochwertigen Luftaustausch in der Halle ist es notwendig, ein Lüftungsprojekt zu entwickeln.

Ein wichtiger Teil der Designentscheidungen ist die richtige Auswahl der Lüftungsgeräte. Natürliche Belüftungsmethoden werden für Fitnessstudios nicht eingesetzt, da sie aufgrund unzureichender Leistung nicht für den notwendigen Luftaustausch sorgen können.

Es gibt viele Möglichkeiten der mechanischen Beatmung auf dem Markt. Eine bewährte und zuverlässige Lösung zur Organisation des Luftaustauschs in kleinen Fitnessstudios ist der Einbau einer Zu- und Ablufteinheit in Form eines Monoblocks.

Berücksichtigung von Temperatur- und Feuchtigkeitsparametern

Ein wichtiger Punkt bei der Planung von Lüftungs- und Heizungssystemen ist die Organisation des richtigen Feuchtigkeitsniveaus sowie die Entfernung überschüssiger Wärme aus dem Gebäude. Dieses Thema ist besonders relevant, wenn die Dekoration des Raumes einer erhöhten Belastung durch Dampf und Wasser ausgesetzt ist.Ingenieurprojekte für Duschräume, Toiletten, Pools sollten Folgendes umfassen:

  • Die Anordnung von Heizgeräten unter Ausschluss ihres Kontakts mit der nackten Haut der Besucher. Um die Gefahr von Verbrennungen zu vermeiden, ist es verboten, Nischen in den Wänden anzubringen und Heizkörper an unzugänglichen Stellen zu platzieren;
  • In Saunen, Feuerlöschrohren;
  • Für Solarien 4-facher Luftwechsel erforderlich.

Es wird angenommen, dass Menschen in Fitnessstudios mehr Wärme abgeben als in Büros oder Wohnungen. Um eine Überhitzung der Besucher des Fitnesscenters zu vermeiden, sollten Sie diesen Umstand bei der Festlegung des Temperaturregimes berücksichtigen.

Ebenso wichtig ist die Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit.

Die richtige Berechnung ist die Grundlage der Konstruktion

Um ein gut funktionierendes und wirtschaftlich begründetes Klimasystem für ein Fitnessstudio zu schaffen, ist eine sorgfältige Planung und Berechnung erforderlich, deren Ergebnis die Daten sind, auf deren Grundlage die Auslegung dieses Raums erfolgt. Es enthält:

  • Berechnung der erforderlichen Luftwechselrate - wie oft muss die Luft in einer Stunde komplett ausgetauscht werden.
  • Berechnung des Luftdurchsatzes aus seiner Bewegungsgeschwindigkeit und dem erforderlichen Querschnitt der Luftkanäle.
  • Basierend auf den vorherigen Daten wird die notwendige Ausrüstung für die Belüftung der Räumlichkeiten ausgewählt, die genaue Position der Luftkanäle und Zuluftgitter festgelegt.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im Fitnessstudio

Lüftung im Fitnessstudio

Einzelheiten
Veröffentlicht am Montag, 21. September 2015 19:52
Zugriffe: 11428

Umfrage zur Belüftung von Fitnessstudios

Die Prüfung und Zulassung der Belüftung der Sporthalle erfolgt vor der Planung der Belüftung und dann in der Regel während des Umbaus des Sportzentrums oder der Notwendigkeit, die staatliche Zertifizierung und Genehmigung des Stadiongebäudekomplexes mit der Ausstellung der Belüftungsinspektion zu erweitern Gesetz oder der Pass von Lüftungsanlagen: Lüftungsprüfung; Zertifizierung der Lüftung. Die Kosten für eine Lüftungsinspektion: 2.500 Rubel für ein Inspektionszertifikat für eine Lüftungsanlage oder einen Pass für eine Lüftungsanlage, der Besuch eines Ingenieurs vor Ort, um die Luft mit einem Anemometer zu messen: 3.000 Rubel. Beigefügt ist ein Anemometer-Überprüfungszertifikat und eine Bescheinigung über die Konformität mit staatlichen Messgeräten, Genehmigung von Rostekhnadzor. Die Häufigkeit aerodynamischer Tests und Zertifizierungen der Belüftung in Sporthallen beträgt mindestens alle drei Jahre.

Bei der Ankunft am Standort inspiziert unser Ingenieur die Lüftungs- und Automatisierungsausrüstung, zeichnet ein Diagramm der Luftkanäle und fotografiert den allgemeinen Plan für die Position von Diffusoren und Gittern in der Decke, misst die Luftströme in den Hauptluftkanälen und bei Arbeitsplätze mit einem Windmesser, der es uns ermöglicht, eine Schlussfolgerung über die Wirksamkeit von Lüftungssystemen und die Einhaltung ihrer Normen im Code of Rules SP-332.1325800.2017 „SPORTEINRICHTUNGEN. GESTALTUNGSREGELN“, die im Inspektionsbericht der Lüftungsanlagen oder in den Pässen der Lüftungseinheiten angezeigt werden…

Prüfung u Zertifizierung von Lüftungssystemen findet alle drei Jahre in Turnhallen von Vorschulkindereinrichtungen und in Schulen, in Turnhallen medizinischer Einrichtungen und in Schwimmbädern statt.Für die Inspektion von mehrstöckigen Sportzentren und Stadien ist eine SRO-Zulassungslizenz erforderlich, für die Prüfung und Überprüfung der Belüftung auch in Industrieanlagen ist eine Genehmigung von Rostekhnadzor im Bereich Arbeitssicherheit erforderlich. Das Protokoll der aerodynamischen Prüfungen von Lüftungssystemen wird nach Abschluss der Prüfung und Zertifizierung in einem einzigen Dokument mit den Hauptluftmessungen aller Systeme und mit den Unterschriften aller Vertreter ausgestellt. Die Bescheinigung über den Abschluss der Inbetriebnahmearbeiten wird nach umfassender Prüfung und Einregulierung der Lüftungsgeräte ausgestellt. Außerdem muss Rospotrebnazor bei der Überprüfung verschiedene Unterlagen, einen Akt der Lieferung von Installationsarbeiten, Einzelprüfungen von Lüftungssystemen und einen Wartungsvertrag vorlegen. Das Ergebnis der Arbeit TECHNISCHER BERICHT der Untersuchung der Belüftung der Räumlichkeiten des Sportzentrums wird nach Abschluss mit der beigefügten Arbeitsdokumentation ausgestellt.

Lüftung im Fitnessstudio

Die Belüftung des Fitnessstudios und die entsprechende Belüftung des Fitnessclubs bestimmen direkt die Klasse des Raums und seine Anwesenheit (und natürlich den Gewinn des Veranstalters von Sportveranstaltungen oder Trainings), weshalb die Gestaltung der Belüftung von Fitnessclubs müssen in Übereinstimmung mit den Luftaustauschstandards durchgeführt werden, um für frische Luft und eine angenehme Temperatur in den Räumen für die Trainierenden zu sorgen. Die Belüftung des Spa-Salons ist mit dem erforderlichen Luftwechsel gemäß SNiP 41-01-2003 "OVK" von Zuluft bis zu 4-mal / Stunde und Abluft bis zu 2,5-mal / Stunde unter Berücksichtigung der Norm für ausgelegt Personen im Raum, mit obligatorischer Klimaanlage zur automatischen Klimatisierung. Vor der Auslegung der Belüftung einer Turnhalle erfolgt in der Regel eine Bestandsaufnahme bestehender Lüftungsanlagen und ggf. eine Zertifizierung der Belüftung der Turnhalle.Laut Gesetz ist es für die Inbetriebnahme einer Sportstätte erforderlich, entweder ein Lüftungsprojekt oder einen Lüftungsanlagenpass zu haben und mindestens alle drei Jahre aerodynamische Tests der Lüftung mit der Ausstellung eines Lüftungsprüfgesetzes durchzuführen.

Lesen Sie auch:  Warmwasserbereiter für Zwangsbelüftung: Typen, Gerät, Modellübersicht

INSPEKTION VON LÜFTUNGSSYSTEMEN UND ZERTIFIZIERUNG DER LÜFTUNG

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im Fitnessstudio

Was ist bei der Gestaltung zu beachten?

Beim Entwerfen müssen zunächst Berechnungen durchgeführt werden. Wir haben oben bereits gesagt, dass es für jeden Sportler oder Trainierenden mindestens 80 Kubikmeter Luft pro Stunde geben sollte, und für jeden Zuschauer weitere 20.

Aber hier lohnt es sich, eine weitere Kategorie hinzuzufügen - Personal. Für jeden Mitarbeiter des Fitnessstudios ist eine Luftzirkulation von 40 Kubikmetern Luft erforderlich.

Die Formel sieht also so aus:

V=N1*L1+N2*L2+N3*L3, wobei

N1 ist die Anzahl der Auszubildenden, L1 ist die Luftwechselrate für sie. N2 ist die Anzahl der Zuschauer, L2 ist die Luftaustauschrate für sie. N3 ist die Anzahl der Arbeiter, L3 ist die Luftaustauschrate für sie.

Mobilitätsstandards für Luftmassen

Bei der Entwicklung eines Projekts und der Auswahl der Ausrüstung muss ein weiterer wichtiger Faktor berücksichtigt werden - die Bewegung der Luftmassen. Vereinfacht gesagt sollte es im Fitnessstudio keine Zugluft geben.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioBerechnungen durchführen und Ausrüstung auswählen für Anordnung der Lüftungsanlage der Turnhalle muss auch der Querschnitt des Kanals berücksichtigt werden

Das vorgenannte Joint Venture sieht für diesen Moment vor, dass die Belüftung von Sporthallen folgende Standards hat:

  • schwimmbäder - nicht mehr als 0,2 m / s;
  • Hallen für intensives Training - nicht mehr als 0,3 m / s;
  • Hallen für Vorbereitungs- und Freizeitaktivitäten - nicht mehr als 0,5 m / s.

Die Situation ist umgekehrt proportional zu den Normen des Temperaturregimes. Direkt am Trainingsplatz sollte die Luftbewegung nicht mehr als 0,3 m/s betragen. Aber wenn wir über Räume für Yoga sprechen, dann sind die Regeln weicher.

Andere wichtige Faktoren

Die Berechnung der erforderlichen Leistung des Lüftungsgeräts und der Bewegung der Luftmassen ist bei weitem nicht alles, was bei der Planung einer Turnhalle berücksichtigt werden muss. Es gibt mehrere wichtige Punkte.

Erstens, ein Ort, um Geräte zu installieren. Es sollte nicht neben Sport- oder anderen Geräten aufgestellt werden. Es ist wünschenswert, dass das Lüftungssystem über eine Fernbedienung verfügt - dies beseitigt viele Unannehmlichkeiten.

Zweitens Duschen und Umkleidekabinen. Trotz der geringen Flächengröße sollte man in diesen Räumen die Anordnung der Lüftung nicht vernachlässigen. Bei unzureichender Belüftung bildet sich in ihnen Kondenswasser und danach Schimmel, der sich auf andere Räume und Hallen ausbreiten kann.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioVergessen Sie nicht, Filter in Lüftungsanlagen rechtzeitig zu reinigen und zu wechseln. Die Staubansammlung stört den vollen Betrieb der Lüftungsanlage und gefährdet die Gesundheit der Besucher

Drittens Filter. Luft wird in der Regel von der Straße genommen. Statten Sie das Belüftungssystem mit Filtern aus, um maximalen Komfort zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere für große Städte und Hallen in der Nähe des Industriegebiets.

Eine weitere Empfehlung, die alle Experten geben, ist, das Projekt mit einer Marge zu kalkulieren. Es kann immer eine Notsituation eintreten und ein Teil der Technik ausfallen oder die Besucherberechnungen sich als falsch herausstellen und mehr Menschen die Halle besuchen. Die empfohlene Marge beträgt 15-20 % der anfänglichen Berechnungen.

Die Frischluftzufuhr sollte für jeden Menschen möglich sein

Die Anforderungen an die Belüftung der Turnhalle sind strenger als für Wohnräume. Da ständige Bewegung zu Schweißausbrüchen und einem Anstieg der Kohlensäure führt, sollte so oft wie möglich filtriert werden. Wenn also in einem Wohnzimmer die Luft normalerweise eine Stunde lang alle 10-20 Minuten gewechselt werden soll, dann beträgt die erforderliche Frequenz im Fitnessstudio 7,5-10 Minuten für den gleichen Zeitraum. Mit dieser Anzeige können Sie die erforderliche Leistung des Lüftungssystems bestimmen. Es ist auch notwendig, die Intensität der Belastung jeder Person zu berücksichtigen, aber selbst wenn sie gering ist, sollten Sie das Sauerstoffaustauschsystem nicht aufgeben.

Jedes Fitnessstudio unterscheidet sich vom anderen, auch wenn ihre Größe identisch ist. Im Laufe der Zeit wurden viele architektonische Lösungen entwickelt, die jedoch auch bestimmten Standards entsprechen müssen (insbesondere in Bezug auf die Höhe - mindestens 6 Meter). Jeder Athlet sollte also mindestens 60 m3 frischen Sauerstoff haben. Wenn die Halle Sitzplätze für Zuschauer bietet, sollte jeder von ihnen 20 m3 belüfteten Sauerstoff erhalten.

Bei der Berechnung ist es wichtig, andere, nicht weniger wichtige Prämissen nicht zu vergessen:

  1. Umkleideraum.
  2. Duschräume.
  3. Lager.
  4. Büros der Trainer.
  5. Massageräume.

Dabei wird die Intensität des Luftwechsels nach gängigen Standards berechnet. Es ist zu beachten, dass das Gas im Sommer gekühlt und im Winter dagegen leicht erwärmt werden sollte. Um die maximale Wirkung zu erzielen, müssen Luftauslässe in privaten Fitnessstudios in einer Höhe von 2,5 bis 3 Metern und in öffentlichen Fitnessstudios im Bereich von 3 bis 4 Metern installiert werden.

Berechnung und Gestaltung

Bei der Berechnung der Belüftung im Fitnessstudio muss die Mindestleistung des Systems ermittelt werden. Dazu können Sie die folgende Formel verwenden:

V = a*L

Nach der Formel ist V die Leistung, a die Anzahl der Personen, die gleichzeitig in der Halle beschäftigt sind oder sich als Zuschauer darin aufhalten, L die Luftwechselrate. Auch bei der Erstellung eines Lüftungsprojekts in einem Fitnessstudio sollten die Normen berücksichtigt werden. In diesem Fall lautet die Formel:

V=n*S*H

Nach dieser Formel ist V = Leistung, n die bauordnungsrechtlich festgelegte Luftwechselrate, S die Raumfläche und H die Höhe.

Darüber hinaus müssen bei der Gestaltung der Belüftung in der Halle folgende Punkte berücksichtigt werden:

Der Raum sollte Fenster haben, es ist wünschenswert, dass sie mit einem Lüftungsmodus ausgestattet sind.
Es ist besser, das Abgassystem mit einem Spielraum auszulegen: Es ist notwendig, das Vorhandensein von Wellen vorzusehen, die Anzahl der Lüfter und Geräte für die erzwungene Luftzirkulation zu berechnen.
Wenn die Luft von der Straße kommt, sollte die Anlage mit Filtern ausgestattet werden, damit die Atmosphäre in der Halle so angenehm wie möglich ist.
Nicht nur in der Halle, sondern auch in Duschen und Umkleidekabinen ist auf eine gute Belüftung zu achten, da sich sonst im Gebäude Kondenswasser bilden kann, das zu Schimmelbildung führt.
Es ist wünschenswert, dass das Projekt die Installation von Geräten abseits von Inventarlagerbereichen vorsieht und die Geräte selbst ferngesteuert werden können.

Anforderungen an Lüftungsgeräte

Wir gehen davon aus, dass alle Normen und Parameter den geforderten entsprechen.Aber gleichzeitig hängt eine riesige Klimaanlage über Ihrem Bett, und um das System zu reinigen, müssen Sie ein ganzes Team mit Geräten anrufen, die kaum in die Wohnung passen.

Stimmen Sie zu, in dieser Situation werden Sie hundertmal überlegen, ob saubere Luft so wichtig ist oder ob Sie mit Lüftungen auskommen.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioDas Fensterblatt ist die beliebteste Methode der natürlichen Belüftung von Räumen. Allerdings haben sie nicht alle Zimmer und sie sind nicht bei jedem Wetter relevant. Für die kalte Jahreszeit ist in manchen Fällen ein beheiztes Zuluftkanal-Lüftungssystem besser geeignet.

Lesen Sie auch:  Zuluftventil in der Wand: Merkmale der Anordnung

Einige Bewohner von Mehrfamilienhäusern beschweren sich oft über eine massive Lüftungsanlage, die sich durch den gesamten Raum zieht und das ist natürlich falsch und sollte, wenn technisch möglich, korrigiert werden.

Daher gibt es auch architektonische, externe sowie betriebliche Anforderungen.

Zum Beispiel:

  1. Daher ist es in einigen Fällen strengstens verboten, Klimaanlagen an der Vorderseite zu installieren.
  2. Geräte sollten nicht zu viel Platz einnehmen, alles sollte auf ein Minimum verbunden sein.
  3. Kleine Trägheit des Systems.
  4. Installation, Montage - am einfachsten.
  5. Betrieb - Geräte sollten eine einfache Bedienung und einen möglichst geringen Wartungsaufwand bei Reparatur und Austausch von Geräten bieten.
  6. Für den Brandschutz ist ein zusätzlicher Schutz in Form von feuerfesten Ventilen erforderlich.
  7. Zum Schutz vor Vibrationen und Lärm ist ein zusätzlicher Schutz eingebaut.
  8. Gegenseitiger Einbau von 2 Klimaanlagen, damit bei Ausfall von 1 die zweite für mindestens 50% Luftaustausch sorgen kann.
  9. Darüber hinaus müssen Lüftungs- und Klimaanlagen sowohl hinsichtlich der Geräte selbst als auch hinsichtlich der Kosten für deren Wartung / Betrieb den wirtschaftlichen Möglichkeiten entsprechen.

Das Belüftungssystem kann natürlich, forciert oder gemischt sein. Wenn der natürliche Luftaustausch keine angemessenen Standards bietet, wird er mit mechanischer Motivation entwickelt.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioVersorgungssystem - eine Konstruktion oder Art des Lüftungsluftaustauschs, aufgrund derer Frischluft einströmt. Abgassystem - eine Struktur, durch die Abluft austritt

Dank genauer Berechnungen können Sie bereits in der Entwurfsphase herausfinden, welches Schema Sie für einen bestimmten Raum benötigen. Darüber hinaus wird es durch separate Verordnungen geregelt.

Die Wahl des Lüftungs- und Klimatisierungsschemas hängt ab von:

  • Art und Zweck des Gebäudes/Geländes;
  • die Anzahl der Stockwerke im Gebäude;
  • die Möglichkeit der Freisetzung von Schadstoffen;
  • Brandgefahr.

Die Luftwechselrate wird vom Joint Venture und VSN festgelegt und auch rechnerisch ermittelt.

In den meisten Fällen erfüllt die natürliche Belüftung ohne den Einsatz mechanischer Stimulation für die meisten Gebäudetypen alle gesetzlichen Anforderungen.

Wenn es jedoch nicht zurechtkommt, keine Möglichkeit besteht, eine Belüftung herzustellen, oder die kälteste Fünf-Tage-Periode in der Region Fröste unter -40 Grad beschert, werden künstliche Methoden bereitgestellt.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioDas Lüftungssystem wird normalerweise vor dem Bau des Gebäudes unter Berücksichtigung seines Zwecks ausgelegt. Wenn das Gebäude jedoch eine universelle Nutzung hat, wie z. B. Miete für verschiedene Büros, Einzelhandelsflächen, müssen Sie das System für einen bestimmten Fall anpassen.

Tatsächlich ist eine Belüftung notwendig, um ein angenehmes Mikroklima zu gewährleisten. Was können wir über die Gebäude sagen, in denen Menschen leben und arbeiten, die saubere Luft brauchen?

Nach der Qualität des Luftaustausches werden folgende Gebäudetypen dokumentiert:

  • Wohn- und Schlafsäle mit Räumlichkeiten für verschiedene Zwecke;
  • Verwaltung, Forschung;
  • Bildung, einschließlich Schule, Vorschule, Internate mit Unterkunft;
  • ärztliche Leitung;
  • Verbraucherdienste;
  • Einzelhandel;
  • verschiedene Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen - ein Zirkus, ein Kino, ein Theater, ein Club.

Jede hat ihre eigenen Regulierungstabellen mit einer detaillierten Angabe, welche Art von Luftaustausch durch eine hochwertige Belüftung gewährleistet werden sollte.

Aber zuerst schauen wir uns die Vorschriften an.

Grundsätze der Lüftungsorganisation in Sportstätten

Die Luftwechselanforderungen von Fitnesscentern hängen von der verwendeten Ausstattung ab. Die Intensität der Belüftung sollte den Zweck des Fitnessstudios berücksichtigen und wird in Verbindung mit den installierten Geräten betrachtet. Die Halle kann mit Aerobic-Clubzubehör, Yogamatten oder anspruchsvollen Sportgeräten mit Laufbändern ausgestattet werden. Jede Konfigurationsoption erfordert separate Berechnungen des Bedarfs an Luftaustausch. Um sich mit den wichtigsten Standards des Regulierungsrahmens vertraut zu machen, verwenden wir das sowjetische SNiP-th 2.08-02 aus dem Jahr 1989. Es wird von einem Referenzhandbuch begleitet, das die grundlegenden Anforderungen an den Luftaustausch von Fitnessstudios auflistet. Beachten Sie die wichtigsten Grundbestimmungen von SNiP:

  • Die Produktivität der Versorgung von Fitnessclubs (Fitnessstudios) sollte mindestens 80 Kubikmeter pro Stunde für einen trainierten Sportler, 20 Kubikmeter pro Stunde für einen passiven Zuschauer betragen;
  • In den Hallen sind die gerichtete Bewegung von Luftmassen und das Auftreten von Zugluft, die Erkältungen verursachen, ausgeschlossen;
  • Aus den Räumlichkeiten des Fitnessclubs, einer mit Kohlendioxid gesättigten Atmosphäre, sollten schädliche Dämpfe entfernt werden: - Chlordämpfe aus Duschen und Schwimmbädern, Schweißgeruch und Saunen;
  • Das Mikroklimasystem von Fitnessstudios sollte die intensive Wärmeabfuhr der Fitnessstudio-Besucher berücksichtigen und so einer Verstopfung und Überhitzung vorbeugen.

Das Projekt der Belüftung von Sportvereinen sollte die Vielfalt der Sport- und Hilfseinrichtungen berücksichtigen. Für jeden von ihnen müssen die geschätzte Luftaustauschrate und die Temperaturparameter der Luft angegeben werden. Für Räume, in denen Unterricht mit starker körperlicher Anstrengung stattfindet, Fitnessstudios, Aerobic-Bereiche, Sporttänze, ist eine Temperatur von 15 ° C ausreichend. Übungen des Yoga-Abschnitts können als Übungen mit geringer Intensität klassifiziert werden. Damit die Mitglieder der Sektion nicht unterkühlen, liegt die empfohlene Temperatur für Asana-Liebhaber bei 18-19°C. Besondere mikroklimatische Anforderungen werden auch an andere Räumlichkeiten von Sportzentren gestellt:

  • Für Garderoben, Massageräume, Hauswirtschaftsräume ist eine geringere Häufigkeit der Luftmassenerneuerung zulässig;
  • Die Intensität der Belüftung von Duschen und Schwimmbädern sollte für die rechtzeitige Entfernung giftiger Dämpfe sorgen;
  • An Orten, an denen chlorhaltige Desinfektionsmittel, brennbare und leicht verdunstende Stoffe gelagert werden, werden besondere Belüftungsbedingungen geschaffen;
  • In Solarien, Saunen ist eine Klimatisierung für die Menge der Wärmeabgabe, den Grad der Luftfeuchtigkeit, die darin enthaltene Ozonkonzentration und andere Parameter erforderlich.

Der Luftwechsel von Fitnessstudios wird nach den Lüftungsnormen maximal berechnet, um den Bedarf aller Räumlichkeiten zu decken. Gleichzeitig ist es notwendig, andere Parameter eines gesunden Mikroklimas zu beachten, eine Luftdesinfektion durchzuführen und die erforderlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechtzuerhalten.

Belüftung von Sporthallen

Die falsche Klimaanlage im Fitnessstudio kann Ihre Gesundheit dramatisch verschlechtern.

Wenn sich die Leitung des Fitnessclubs nicht die Mühe macht, ein Strömungs-Abluftsystem zu installieren, das nur auf natürlichem Luftaustausch basiert, indem die Räumlichkeiten gelüftet werden, wird es zwangsläufig zu einem anhaltenden unangenehmen Geruch im Fitnessstudio kommen. Dämpfe, die sich an den Hallenwänden absetzen, fördern das Wachstum pathogener Bakterien. Beim Sport verbraucht eine Person viel mehr Sauerstoff. Wenn das Training unter Sauerstoffmangel stattfindet, nehmen sehr bald der allgemeine Tonus des Körpers, die Ausdauer und infolgedessen die sportlichen Ergebnisse ab.

Eine ungleichmäßige Luftzirkulation im Raum führt zu Zugerscheinungen, Zonen, in denen die Temperatur für das Training zu niedrig ist. Dies ist mit Erkältungen behaftet, insbesondere wenn nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder in der Halle beschäftigt sind.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioFarblösung für die Belüftung

Luftwechselkurse in einem Fitnessclub

  • für einen Sportler — 80 m3/h
  • für den Betrachter - 20 m3 / h.

WICHTIG! Die Berechnung des Luftvolumens erfolgt nach zwei Parametern: der Häufigkeit des Luftwechsels oder der Luftmenge pro Person. Bei der Wahl der Leistung des Lüftungssystems wird der größere der beiden Luftstromwerte gewählt, berechnet nach diesen Parametern

  • im Schwimmbecken - 0,2 m/s;
  • in Sporthallen für Ringen, Tischtennis und Eislaufhallen - 0,3 m/s;
  • in anderen Sporthallen - 0,5 m/s.
Luftwechselraten aus SNiP 2.08.02-89 "Öffentliche Gebäude und Bauwerke"
Zimmer Geschätzte Lufttemperatur, °С Luftwechselrate pro 1 Stunde
    Zufluss Kapuze
1 2 3 4
1. Turnhallen mit Sitzplätzen St. 800 Zuschauer, überdachte Eislaufplätze mit Sitzplätzen für Zuschauer 18* während der kalten Jahreszeit bei einer relativen Luftfeuchte von 30-45 % und Auslegungstemperatur der Außenluft nach Parameter B Laut Berechnung jedoch mindestens 80 m3/h Außenluft pro Schüler und mindestens 20 m3/h pro Zuschauer  
  Nicht höher als 26 (auf Eisbahnen - nicht höher als 25) in der warmen Jahreszeit bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 60% (auf Eisbahnen - nicht mehr als 55%) und der Auslegungstemperatur der Außenluft gemäß Parametern B    
2. Sporthallen mit Sitzplätzen für 800 oder weniger Zuschauer 18* in der kalten Jahreszeit.    
  Nicht mehr als 3 °C höher als die berechnete Außenlufttemperatur gemäß Parameter A in der warmen Jahreszeit (für die Klimaregion IV - gemäß Absatz 1 dieser Tabelle)    
3. Sporthallen ohne Zuschauerplätze (außer Hallen für rhythmische Sportgymnastik) 15* Laut Berechnung aber nicht weniger als 80 m3/h Außenluft pro Schüler  
4. Eislaufhallen ohne Sitzplätze für Zuschauer 14* Dasselbe  
5. Hallen für rhythmische Gymnastik und choreographischen Unterricht 18*  
6. Räumlichkeiten für individuelles Kraft- und Akrobatiktraining, für individuelles Aufwärmen vor Wettkämpfen in Leichtathletik-Showrooms, Werkstätten 16* 2 3 (in der Werkstatt, örtliche Absaugungen gemäß Konstruktionsauftrag)
7. Umkleideraum für Oberbekleidung für Praktizierende und Zuschauer 16 2
8. Umkleideräume (einschließlich Massageräume und Trockenwärmebäder) 25 Laut Bilanz unter Berücksichtigung von Schauern 2 (von Duschen)
9. Duschen 25 5 10
10. Massieren 22 4 5
11. Trockene Wärmebadkammer 110** 5 (Aussetzbetrieb bei Abwesenheit von Personen)
12. Unterrichtsräume, Methodenräume, Aufenthaltsräume für Studenten, Räume für Ausbilder und Betreuer, für Richter, Presse, Verwaltungs- und Ingenieurpersonal 18 3 2
13. Sanitäranlagen:      
allgemeiner Gebrauch, für Zuschauer 16 100 m3/h für 1 Toilette oder Urinal
für die Beteiligten (in Umkleidekabinen) 20 50 m3/h pro 1 Toilette oder Urinal
individuelle Nutzung 16 25 m3/h pro 1 Toilette oder Urinal
14. Waschräume in öffentlichen Sanitäranlagen 16 Durch Sanitäranlagen
15. Inventar in den Hallen 15 1
16. Parkplatz für Eispflegemaschinen 10 Nach der Bilanz aus dem Auditorium 10 (1/3 von der oberen und 2/3 von der unteren Zone)
17. Sozialeinrichtungen für Arbeitnehmer, Schutz der öffentlichen Ordnung 18 2 3
18. Feuerpostraum 18 2
19. Räumlichkeiten (Lagerräume) zur Aufbewahrung von Sportgeräten und Inventar, Haushaltsbedarf 16 2
20. Raum für Kühlmaschinen 16 4 5
21. Trockenraum für Sportbekleidung 22 2 3
Lesen Sie auch:  Dunstabzugshaube ohne Entlüftung: Funktionsprinzip, typische Diagramme und Installationsregeln

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im Fitnessstudio

Merkmale des Lüftungssystems im Fitnessclub:

  • Kompetentes Design des Belüftungssystems im Fitnessstudio sorgt für Zugfreiheit und eine angenehme Temperatur für Sportler;
  • Der Luftaustausch in Räumen mit erhöhter Kohlendioxidemission sollte im Vergleich zu normalen Räumen um das 6-8-fache erhöht werden (die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Parameter der obigen Tabelle);
  • Lüftungsgeräte befinden sich in der Regel unter der Decke oder auf dem Dach, um keinen Platz zu beanspruchen.
  • Bei Bedarf ermöglicht Ihnen das System, die Luft zusätzlich zu erwärmen oder zu kühlen.Außerdem muss die Zuluft mit einem Filtersystem von Verunreinigungen gereinigt werden;
  • Das System wird automatisch gesteuert, wenn es voreingestellte Luftparameter hat, die ständig eingehalten werden müssen. In Abwesenheit von Besuchern kann das Steuerungssystem Strömung, Temperatur und Zufuhr des erforderlichen Luftstroms regulieren. Im Automatikmodus kann dies über Sensoren für Kohlendioxid, Temperatur usw. erfolgen oder den Durchfluss manuell anpassen. Dadurch kann das Lüftungssystem in einem sparsamen Modus betrieben werden;
  • Vergessen Sie neben der Aufrechterhaltung sauberer Luft nicht die Luftfeuchtigkeit, die bei Fitnessstudios mit Sportgeräten aus Holz mindestens 45 % betragen sollte. Für andere Räumlichkeiten beträgt der empfohlene Bereich der relativen Luftfeuchtigkeit 30-60 %;
  • Um die angegebenen Feuchtigkeitsparameter zu gewährleisten, kann ein eingebautes Befeuchtungssystem in die Lüftung eingebaut werden.

Verwaltungs- und Wohngebäude

Wie bereits erwähnt, haben die Multiplizitätsindikatoren für verschiedene Gebäude unterschiedliche Werte, während der Betrieb von Systemen zur Gewährleistung der Luftmassenrotation in einigen Fällen die Verwendung natürlicher Belüftung in der kalten Jahreszeit vorsieht. Gleichzeitig sollte bei genutzten Räumlichkeiten, beispielsweise Duschen und Latrinen, die Absauganlage intensiver arbeiten als die Frischsauerstoffversorgung in Allgemeinräumen. Daher sollten die Parameter der Duschluft mit stündlich aus den Räumlichkeiten entferntem Dampf auf der Berechnung von 75 m³ / h pro 1 Mesh basieren und bei der Organisation der Entfernung von verschmutzter Luft aus den Latrinen mit einer Rate von 25 m³ / h pro 1 Urinal und 50 m³/h pro 1 Toilettenbecken.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioMultiplizitätstabelle für Geschäftsräume.

Beim Luftwechsel in einem Café sollte die Organisation des Lüftungs- und Klimaanlagensystems sicherstellen, dass die Häufigkeit des Luftwechsels im Versorgungssystem 3 Einheiten / Stunde beträgt, für das Abluftsystem sollte diese Zahl 2 Einheiten / Stunde betragen. Die Berechnung eines kompletten Luftaustauschsystems im Verkaufsraum hängt von der verwendeten Lüftungsart ab. Wenn also bei Vorhandensein einer Belüftung vom Zu- und Ablufttyp die Häufigkeit des Luftaustauschs für alle Arten von Handelsböden rechnerisch bestimmt wird, dann erfolgt bei der Ausstattung eines Gebäudes mit einer Abzugshaube, die keinen Luftstrom liefert, der Luftaustausch Rate sollte 1,5 Einheiten / h betragen.

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im FitnessstudioMultiplizitätstisch für Caféräume

Bei der Nutzung von Räumen mit viel Dampf, Feuchtigkeit, Wärme oder Gas kann die Berechnung des Luftwechsels anhand des vorhandenen Überschusses erfolgen. Um den Luftaustausch durch Wärmeüberschuss zu berechnen, wird Formel (4) verwendet:

Die Luftaustauschrate im Fitnessstudio: die Regeln für die Anordnung der Belüftung im Fitnessstudio

wo Qpom - die in den Raum abgegebene Wärmemenge;
ρ ist die Luftdichte;
c ist die Wärmekapazität von Luft;
t Abschluss - die Temperatur der durch Belüftung entfernten Luft;
t Zufuhr - die Temperatur der dem Raum zugeführten Luft.

Die Organisation des Luftaustauschsystems im Kesselraum richtet sich nach dem verwendeten Kesseltyp und sollte innerhalb einer Stunde den 1-3-fachen Austausch der gesamten Sauerstoffmenge gewährleisten.

Elemente des Luftaustausch-Organisationssystems

Bei der Auswahl der Beatmungsgeräte ist es notwendig, sich an den berechneten Leistungsmerkmalen und Abmessungen des Geräts zu orientieren. Die Geräte, die den Anforderungen entsprechen, werden aus dem Angebot an Lüftungsgeräten auf dem Markt ausgewählt. Die Zusammensetzung des Lüftungsmonoblocks umfasst:

  • Kanalventilatoren;
  • Versorgungsfiltereinheit;
  • Heizelemente für Winterbetrieb;
  • Kühlgeräte für den Sommer;
  • Rauschunterdrückungssysteme;
  • Wärmetauscher.

Die übliche Position des Monoblocks ist hinter den Zwischendeckenstrukturen. Wenn die Bedingungen es zulassen, wird es in einem separaten Raum untergebracht. Um den Zufluss gleichmäßig zu verteilen, werden Systeme aus Luftkanälen und Verteilungslüftungsgittern verwendet. Heute werden energiesparende Rekuperations-PES namhafter europäischer Hersteller angeboten. Sie nutzen die Energie der Abluft zur Erwärmung der Zuluft. Durch die Installation eines Wärmetauschers als PES können Sie mit einer Reduzierung der Nebenkosten für die Heizung rechnen. Im Sommer wird es in Yogazentren zu heiß. Die Situation kann korrigiert werden, indem zusätzlich zur Belüftung eine Klimaanlage in der Halle installiert wird. Über das Prinzip des Geräts kann es sich um Kassette, Wand oder Kanal handeln.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen