Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Einsatz und Entsorgung von Tageslicht-Leuchtstofflampen

Der Prozess des Recyclings von Thermometern

Leider gibt es in unserem Land kein etabliertes System zur Entsorgung von Quecksilberthermometern. In großen Städten können Sie ein beschädigtes Gerät an einer speziell organisierten Sammelstelle, an einer Station des Ministeriums für Notsituationen oder SES, abgeben, aber in kleinen Städten gibt es keine solchen Stellen. Benutzer müssen entweder ein Thermometer in eine andere Stadt tragen oder sich allein auf ihre eigene Vorstellungskraft verlassen.Leider kann die Fantasie in einem solchen Fall nur die Entfernung eines Thermometers zur nächsten Deponie vorschreiben, wodurch Quecksilberdampf in die Umwelt gelangt und die Luft in einer Entfernung von mehreren Kilometern vergiftet.

Wenn keine Empfangsstellen in der Nähe sind

Wenn es keine speziellen Punkte in der Nähe gibt, versuchen Sie, das Thermometer ins Krankenhaus zu bringen (nicht alle Krankenhäuser akzeptieren es) oder in die staatliche Apotheke (wo die Geräte in speziellen Behältern mit Kaliumpermanganat aufbewahrt und zur Herstellung von Quecksilberlampen weitergeleitet werden). Einige Feuerwehr- und Rettungskräfte in Moskau und DEZ akzeptieren auch Thermometer (die Liste der Adressen und Telefonnummern kann leicht im Internet gefunden werden).

Arten von Lampen, die Quecksilber enthalten

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?Quecksilberhaltig sind alle energiesparenden Tageslicht-Leuchtstofflampen.

Leuchtstofflampen sind mit einem Edelgas, meist Argon, gefüllt und enthalten 1 bis 70 mg eines silbrigen Flüssigmetalls.

Im Durchschnitt enthält eine typische Haushaltsleuchtstofflampe 3–5 mg Quecksilber.

Die Innenfläche des Produkts ist mit einem Leuchtstoff beschichtet:

  • Calciumhalophosphat,
  • Calcium-Zink-Orthophosphat.

Quecksilber enthält auch die folgenden Arten von Lampen:

  • Xenon,
  • bakterizid,
  • Neon.

Je nach Verwendungszweck werden bei ihrer Herstellung verschiedene Materialien für die Herstellung von Kolben und verschiedene Füllgase verwendet, aber die einzige Komponente ist unverändert - dies ist Quecksilber.

LED

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?LED-Lampen sind am umweltfreundlichsten. Quecksilber wird bei ihrer Herstellung nicht verwendet.

Für den Transport und die Entsorgung solcher Produkte gelten keine besonderen Anforderungen.

Der Sockel dieser Lampen enthält einen Stabilisator und andere elektronische Komponenten, die recycelt werden können.

Daher ist es wünschenswert, solche Produkte als gefährlichen Abfall zu entsorgen, obwohl dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bei einigen Arten von LED-Lampen, die in dekorativen Girlanden und Fahrzeugbeleuchtungsgeräten verwendet werden, verwenden sie jedoch Folgendes, um die Produktionskosten zu senken:

  • führen,
  • m,
  • andere potenziell gefährliche Stoffe.

Glühlampen und Halogen

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?Aufgrund ihrer geringen Effizienz (ca. 5%) wurden Glühlampen in letzter Zeit durch effizientere Lichtquellen ersetzt, aber ihr unbestrittener Vorteil ist ihre Umweltfreundlichkeit.

Die Lichtquelle in diesem Produkttyp ist ein Wolframfaden, und die Lampe selbst ist mit Edelgasen gefüllt.

Eine besondere Art von Glühlampen ist eine Halogenlampe. Ihr Merkmal ist, dass der Lampenkolben mit Halogenen oder deren Derivaten gefüllt ist.

Durch den Einsatz dieser Gase konnte die Betriebszeit des Produkts verlängert und der Wirkungsgrad um bis zu 15 % gesteigert werden.

Ausgebrannte Glühbirnen sind sicher und müssen nicht gesondert entsorgt werden, obwohl ihr Recycling auch Rohstoffe liefert, die wiederverwendet werden können.

So verlängern Sie die Lebensdauer einer Glühlampe.

Um die Ressourcen- und Betriebslebensdauer zu verlängern, muss man verstehen, warum elektrische Glühlampen durchbrennen. Bei längerem Betrieb der Glühbirne verdampft ihr Glühfaden unter dem Einfluss einer hohen Heiztemperatur allmählich, nimmt im Durchmesser ab und bricht (brennt aus).

Je höher die Heiztemperatur des Filaments ist, desto mehr Licht emittiert es. In diesem Fall verläuft der Verdampfungsprozess der Wendel intensiver und die Lebensdauer der Lampe wird reduziert.Daher wird für Glühlampen eine solche Wendeltemperatur eingestellt, bei der die erforderliche Lichtleistung der Lampe und eine bestimmte Dauer ihrer Lebensdauer bereitgestellt werden.

Lebensdauer verlängern Glühlampen können eingeschaltet werden in eine Kette von Softstartern, die die Last glätten, die beim Start einer kalten Glühbirne auftritt. Wenden Sie sich zur Klärung möglicher Möglichkeiten zur Verlängerung des Lampenbetriebs an einen Meister. Zum Beispiel hat unser Elektriker in Mytishchi am Eingang eines Wohnhauses einen Treppenbeleuchtungsschaltkreis zusammengebaut und die optimale Lebensdauer der Lampen berechnet. Unsere Handwerker, die Elektrikerdienste in Pushkino anbieten, haben die gleiche Erfahrung.

So entsorgen Sie ein Thermometer im Ganzen

Diametral entgegengesetzt ist die Verwendung von Thermometern in gutem Zustand. Es ist nicht erforderlich, sich in dieser Angelegenheit an das Ministerium für Notsituationen zu wenden.

Es spielt keine Rolle, aus welchen Gründen sich die Person entschieden hat, das Fieberthermometer loszuwerden, es ist wichtiger zu entscheiden, wo das Quecksilberthermometer mitgenommen werden soll. Das Problem wird je nach Wohnort auf unterschiedliche Weise gelöst:

große Städte;

kleine Städte.

Wesentlich einfacher ist der Einsatz von Quecksilberthermometern in Megacities. In St. Petersburg gibt es beispielsweise einen speziellen Service "Ecomobil" - eine mobile Recyclingstelle für die Annahme umweltgefährdender Produkte. Alternativ bietet dieser Service die Entsorgung von Quecksilberlampen, anderen Abfällen: Batterien, abgelaufenen Medikamenten, Haushaltschemikalien, Lackmaterialien, Reifen.

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Ökomobil, das quecksilberhaltige Abfälle, einschließlich Quecksilberthermometer, annimmt

Es wurde auch eine Reihe von Regulierungsdokumenten entwickelt, um Maßnahmen im Zusammenhang mit der Entsorgung von quecksilberhaltigen Geräten zu regeln.Die Rede ist von FKKO, wo das Metall in fast jedem Abschnitt erwähnt wird. Hier sind einige Beispiele:

Lesen Sie auch:  Überprüfung des Roboterstaubsaugers Irobot Braava Jet 240: ein kleiner, aber sehr leistungsfähiger Polierer

353 1 - dies sind Quecksilber-, Leuchtstoff- und andere ähnliche Lampen;

47190000000 (2014) - Geräteabfälle, die Quecksilber enthalten;

4 71 811 11 10 1 - Quecksilber, das an Konsumqualität eingebüßt hat.

Wenn Einzelpersonen möglicherweise nichts davon wissen, sollten Mitarbeiter großer Unternehmen dies tun. Denn der Abfall des in Rede stehenden Metalls gehört zur ersten Gefahrenklasse. Dies verpflichtet Organisationen, es und die dazugehörigen Geräte nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Darüber hinaus verpflichtet die Gefährdungslage zur Erstellung eines Abfallpasses. Rosprirodnadzor prüft den Vorschlag des Eigentümers von unbrauchbar gewordenen Rohstoffen und genehmigt dann den Kodex sowie das Entsorgungsverfahren.

Fallen im Krankenhaus quecksilberhaltige Geräte an, werden diese vom Unternehmen gesammelt, gelagert und anschließend an die entsprechenden Stellen zur Entsorgung übergeben. Diese Art von medizinischem Abfall wird als Klasse G eingestuft, was bei der Registrierung des Abfalls zur Lagerung vermerkt wird.

Für Privatpersonen gibt es in fast allen größeren Städten Russlands eine weitere Lösung, das Thermometer zum Recycling abzugeben, umgesetzt in Form von Öko-Terminals. Dies sind spezielle blaue Automaten, die in Hotels, Einkaufszentren, Tankstellen und anderen häufig besuchten Orten aufgestellt werden.

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Ecoterminal für die Annahme gefährlicher Abfälle

Ein alternativer Ort, um Thermometer zu nehmen, sind stationäre Demerkurisationspunkte. Sie befinden sich auch hauptsächlich in großen und mittleren Städten, was das Recyclingproblem für die Landbewohner nicht löst.

In diesem Fall müssen Sie sich an den SES oder die Bezirksregierung wenden.Obwohl die praktische Erfahrung die Ineffizienz dieses Ansatzes zeigt, wissen die Mitarbeiter beider Unternehmen selten, wo sie ein Quecksilberthermometer unversehrt, aber erschöpft wegwerfen sollen. Es bleibt hartnäckig zu bleiben oder das Regionalzentrum zu besuchen.

Denken Sie auch an die Orte, an denen die Entsorgung nicht empfohlen wird:

im Boden;

auf einer Deponie;

innerhalb von Plätzen, Bepflanzungen, in der Nähe von anderen Grünflächen.

Sie sollten sich nicht auf Gedanken konzentrieren, das Thermometer wegwerfen, Quecksilber loswerden und es vor Ihren Augen verstecken - die Entscheidung ist falsch.

Vielzahl von Lampen

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?In allen Tageslicht-Energiespar-Leuchtstofflampen ist ein Gefahrstoff enthalten. Sie sind mit einem Inertgas, meist Stickstoff, gefüllt. Sie können bis zu 70 mg Flüssigmetall enthalten. Lichtquellen für den Hausgebrauch enthalten im Durchschnitt zwischen 3 und 5 mg Quecksilber. Die Oberfläche des Geräts ist von innen mit einem Leuchtstoff bedeckt.

Wissenschaftler führten ein Experiment durch, indem sie eine Energiesparlampe in einem isolierten Raum zerbrachen. Sie fanden heraus, dass der Gehalt an Schadstoffen in der Atmosphäre gleichzeitig die Norm um mehr als das 150-fache übersteigt.

Arten von Lampen, die flüssiges Metall enthalten:

  • Neon.
  • Xenon.
  • Bakterizid.

LED-Produkte

LED-Lampen gelten als die sichersten für die Umwelt. Denn sie enthalten kein Quecksilber. Die Basis der Produkte bilden ein Stabilisator und andere elektronische Komponenten, die als Sekundärrohstoffe verwendet werden können. Der Gesetzgeber stellt keine besonderen Anforderungen an die Entsorgung von LED-Produkten. Es wird empfohlen, solche Produkte als Sondermüll zu entsorgen.

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Halogen und Glühlampen

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?Aufgrund der geringen Effizienz von Glühlampen werden immer effizientere Beleuchtungsprodukte vom Markt verdrängt.Trotz des unwirtschaftlichen und schnellen Burnouts haben sie einen Vorteil. Ein beschädigtes Produkt stellt keine Gefahr für die Umwelt dar. Das Gerät funktioniert dank eines Wolframfadens. Sie ist die Lichtquelle. Der Lampenhohlraum enthält Inertgase.

Eine besondere Art von Produkten mit einem Wolframfaden ist eine Halogenlampe. Es kann mit Halogenen oder deren Derivaten gefüllt sein. Solche Füllstoffe konnten die Lebensdauer des Produkts verlängern und seine Effizienz um bis zu 15 % steigern. Gebrauchte Glühlampen sind nicht gefährlich. Auch für deren Entsorgung gibt es keine besonderen Anforderungen. Produkte können in der Produktion wiederverwendet werden.

Recycling-Technologie

Im Rahmen der Abfallentsorgung in Form von gebrauchten Lampen werden mehrere Hauptschritte übernommen, wodurch sie vollständig sicher werden. Bei der Entsorgung anfallende Rohstoffe dürfen weiterverwendet werden.

Die Verarbeitungstechnologie umfasst die Beeinflussung thermischer und chemischer Effekte. Darüber hinaus können gebrauchte Glühbirnen auf verschiedene Weise recycelt werden.

Die wichtigsten Manipulationen sind:

  • Amalgamierung (Umwandlung von Quecksilber).
  • Rösten bei hoher Temperatur mit Neutralisierung aller vorhandenen Substanzen mit toxischen Eigenschaften.
  • Thermische Entsorgung mit paralleler Sammlung von Quecksilberdämpfen zur späteren Verwendung.
  • Schleifen von Fragmenten bei hoher Temperatur in Gegenwart einer Reihe von Chemikalien - Entquellung.
  • Vibropneumatische Technik.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die Wahl des einen oder anderen bleibt bei einem spezialisierten Unternehmen. Ihre Aktivitäten werden von den zuständigen Aufsichtsbehörden sorgfältig überwacht, da solche Abfälle gefährlich sind.

Gründe für die Entsorgung

Quecksilber gehört zur Stoffgruppe der 1. Gefahrenklasse. Daher ist die Entsorgung von Quecksilberlampen sowie Leuchtstofflampen und anderen Analoga, die dieses chemische Element enthalten, obligatorisch. Die Menge an Quecksilber kann je nach Lampentyp variieren und beträgt 3-5 mg pro Einheit. Heutzutage ist die Verwendung von fluoreszierenden und anderen quecksilberhaltigen Lichtquellen aufgrund des geringen Energieverbrauchs ein beliebtes Phänomen.

Wenn in jedem Haus 1-5 Lampen dieses Typs installiert sind, ist die Gefahr der Freisetzung von Quecksilberdampf sehr ernst.

Daher ist es wichtig, sich vor dem Kauf zu informieren, wohin man das Leuchtmittel im Schadensfall oder am Ende seiner Lebensdauer bringen kann.

Die Gefahr der Lagerung gebrauchter und deformierter Glühbirnen liegt in der erheblichen negativen Wirkung dieser Substanz auf einen lebenden Organismus. Die Folgen für die menschliche Gesundheit können unterschiedlich sein: von Kopfschmerzen über Müdigkeit bis hin zum Tod.

Lesen Sie auch:  Wie wird die Topas-Klärgrube im Winter gewartet?

Aus diesen Gründen werden fluoreszierende Quecksilberlampen entsorgt. Solche Lichtquellen sollten nicht weggeworfen werden, da Quecksilber zuerst in den Boden und dann ins Wasser eindringt.

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?
Dadurch vergiftet diese Substanz Pflanzen und gelangt in den menschlichen Körper. Wenn Sie im Voraus entscheiden, wo Sie gebrauchte Lampen entsorgen, kann die Menge an gefährlichen Stoffen, die in den Boden gelangen, reduziert werden.

Bei Verstößen gegen die Vorschriften zur Ansammlung und Zwischenlagerung von Schadstoffen drohen in der Regel Bußgelder. Die Höhe der Strafe wird auf der Grundlage des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten, Artikel 8.2, bestimmt: Für juristische Personen variiert die Höhe der Geldbuße zwischen 100 und 250.000 Rubel; Für einzelne Unternehmer variiert die Höhe der Geldbuße zwischen 30 und 50.000 Rubel.reiben.; für einen Beamten ist der Betrag geringer (von 10 bis 30 Tausend Rubel). Eine Alternative zu Bußgeldern besteht darin, die Arbeit der Organisation für einen kurzen Zeitraum (90 Tage) auszusetzen.

Entsorgung von Leuchtstofflampen. Regeln und Vorschriften für Unternehmen

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Energiesparende Leuchtstofflampen werden zur Beleuchtung gesellschaftlich bedeutsamer Objekte eingesetzt: Krankenhäuser, Büros, Schulen usw. Sie zeichnen sich durch hohe Lichtausbeute und lange Lebensdauer aus. Hochdruck-Leuchtstofflampen eignen sich zur Beleuchtung großer Flächen, Niederdruck-Lichtquellen zur Beleuchtung von Wohnungen und kleinen Industrieanlagen.

Leuchtstofflampen haben viele Vorteile gegenüber klassischen Glühlampen, doch nach deren Ausfall stellt sich das Entsorgungsproblem.

Warum Leuchtstofflampen recyceln?

Leuchtstofflampen müssen am Ende ihrer Nutzungsdauer entsorgt werden. Sie enthalten 3 bis 5 mg Quecksilber, eine Substanz, die zur ersten Klasse von Giftmüll gehört.

Bei unsachgemäßer Entsorgung gelangt Metall in Boden, Wasser und Luft. Solche Produkte können der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden.

Die Wissenschaft hat die nachteiligen Auswirkungen von giftigem Metall auf die körperliche Gesundheit von Kindern, die Fortpflanzungsfunktion von Frauen und die Gesundheit von Männern nachgewiesen. Quecksilber aus der Atmosphäre kann in die Muttermilch aufgenommen und durch diese in das Blut des Babys gelangen.

Es ist strengstens verboten, gebrauchte Lampen in den Müllschlucker oder andere Sammelbehälter für Haushalts- und Gewerbeabfälle zu werfen. Eine unbefugte Freisetzung kann die zerbrechliche Glühbirne beschädigen, wodurch das Quecksilber in die Umgebung verdunsten kann.

Ausgefallene quecksilberhaltige Produkte müssen auf der Grundlage von Hygiene- und Hygienestandards in speziellen Behältern und Behältern in dafür ausgestatteten Räumen gelagert werden.

Das Wegwerfen von Leuchtstofflampen ist verboten

Was droht dem Unternehmen bei Nichteinhaltung der Entsorgungsvorschriften

Die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Umgang mit ausgefallenen Leuchtstofflampen und deren Entsorgung werden durch folgende Rechtsakte geregelt:

  • Bundesgesetz Nr. 89 „Über Produktions- und Verbrauchsabfälle“. Sie legt die wesentlichen Mechanismen für den Umgang mit besonders gefährlichen Produkten fest und verhindert die Ausbreitung ihrer negativen Auswirkungen auf die Natur und die menschliche Gesundheit.
  • Regeln für den Umgang mit Produktions- und Verbrauchsabfällen (in Bezug auf Beleuchtungskörper). Sie definieren die Grundsätze für die ordnungsgemäße Sammlung, Lagerung, den Transport und die Entsorgung von Leuchtstofflampen. Dieses Rechtsdokument ist für die Ausführung durch juristische Personen und Einzelunternehmer obligatorisch.
  • Ordnungswidrigkeitengesetzbuch.
  • Gesetzgebungsakte der Subjekte der Russischen Föderation im Bereich des Umgangs mit verbrauchten Leuchtstofflampen.

Gemäß dem gesetzlichen Rahmen ist es verboten:

  • Aufbewahrung defekter und abgelaufener Lamas in Räumen, in denen der freie Zugang für das Personal des Unternehmens organisiert ist;
  • Lagerung oder Verzehr von Lebensmitteln in Räumen, die für die Lagerung gefährlicher Produkte vorgesehen sind.

Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Anforderungen kann mit einer Verwaltungsstrafe geahndet werden.

Gemäß Artikel 8.2. des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten beträgt die Höhe der Geldbuße:

  • Für einen Beamten - von 10 bis 30 Tausend Rubel;
  • Für einzelne Unternehmer - von 30 bis 50 Tausend Rubel;
  • Für juristische Personen - von 100 bis 250 Tausend Rubel.

Als Alternative zu einer Geldbuße sieht das Gesetz die Aussetzung der Tätigkeit für einzelne Unternehmer und juristische Personen für bis zu 90 Tage vor. Bei wiederholtem Verstoß gegen die Vorschriften zum Umgang mit giftigen Produktions- und Konsumabfällen ist eine strafrechtliche Verantwortlichkeit vorgesehen.

Regeln für die Sammlung und Lagerung von quecksilberhaltigen Lampen vor der Entsorgung

Die Lagerung von Leuchtstofflampen sollte in einem von den Produktionswerkstätten getrennten Raum erfolgen. Es muss den Anforderungen der Vorschriften für die Lagerung von Giftmüll und den Hygienestandards entsprechen. Es muss ein Belüftungssystem vorhanden sein.

Die Böden im Raum müssen aus wasserdichtem Material bestehen, das verhindert, dass schädliche Metalle in die Umgebung gelangen.

Für den Notfall sollten im Lagerraum für Leuchtstofflampen mindestens 10 Liter Wasser und ein Vorrat an Kaliummangan vorhanden sein.

Gebrauchte Leuchtstofflampen sollten in einem dichten Behälter entsorgt werden. Es können Kartons, Spanplatten, Sperrholz-, Papier- oder Plastiktüten sein. In einem Karton sollten nicht mehr als 30 Produkteinheiten enthalten sein. Behälter sollten auf Gestellen platziert werden, um sie vor mechanischen Einwirkungen zu schützen. Jeder von ihnen sollte die Aufschrift „Abfall 1 Klasse. Achtung. Leuchtstofflampen verschwenden».

Wo und warum Energiesparlampen recyceln

Entsorgung von Leuchtstofflampen: Wohin mit Altgeräten?

Kompakte Energiesparlampen (Leuchtstofflampen) sind längst in das Leben der Einwohner von Minsk eingetreten, die nicht gerne zu viel für Strom bezahlen. Sie können eine solche Lampe in einem normalen Geschäft kaufen, aber was tun, wenn sie durchbrennt?

Sie dürfen auf keinen Fall mit dem Hausmüll entsorgt werden.Ausgebrannte Energiesparlampen (Leuchtstofflampen) müssen entsorgt werden!

Warum ist es wichtig, Leuchtstofflampen zu recyceln?

Lesen Sie auch:  Test der Samsung 1800W Staubsauger: gleich beliebt, gleich effektiv

1. Diese Lampen enthalten Quecksilber. Eine handelsübliche Energiesparlampe enthält 3 bis 5 Milligramm Quecksilber. Dieses Metall ist extrem giftig und gehört zur ersten Gefahrenklasse.

Quecksilber ist ein giftiger Stoff der 1. Gefahrenklasse („extrem gefährlich“). Quecksilberdampf, der keine Farbe, keinen Geschmack und keinen Geruch hat, verdunstet schnell bei Raumtemperatur und sammelt sich im menschlichen Körper an, wirkt sich auf die Zellen des Zentralnervensystems und anderer Organe aus und führt zu schweren Krankheiten. Quecksilberhaltige Energiesparlampen dürfen nur von Betrieben entsorgt werden, die zur Durchführung von Tätigkeiten zur Entsorgung, Sammlung, Neutralisation und Beseitigung von Abfällen der Gefahrenklasse I-IV zugelassen sind.

2. Recycling verhindert die Freisetzung von Quecksilber in die Umwelt. Kompaktleuchtstofflampen und andere Leuchtstofflampen gehen oft kaputt, wenn Sie sie in einen Müllcontainer oder Mülleimer werfen, oder landen beim Abladen von Müll auf Mülldeponien.

3. Die Materialien in den Lampen können wiederverwendet werden. Das Recycling von Kompaktleuchtstofflampen und anderen Leuchtstofflampen ermöglicht die Wiederverwendung von Glas, Metall und anderen Materialien, aus denen Leuchtstofflampen bestehen. Nahezu alle Bestandteile von Leuchtstofflampen können recycelt werden.

Einsatz von Energiesparlampen in Minsk

Annahme von quecksilberhaltigen Abfällen von Privatpersonen in der StadtMinsk, durchgeführt von den Abteilungen der Abteilung der Stadt Minsk des Ministeriums für Notsituationen, die mit Lagerplätzen für quecksilberhaltige Abfälle ausgestattet sind (rund um die Uhr und kostenlos).

Unterabteilungen der Bezirksabteilungen für Notfallsituationen:

  1. Betonpassage, 33 (Tel. (017) 208-66-31, Frunzensky ROChS);
  2. st. Mogilevskaya, 4a (Tel. (017) 224-35-61, Oktyabrsky ROChS);
  3. st. Knorina, 9 (Tel. (017) 280-27-91, Pervomaisky ROChS);
  4. Dzerzhinsky Ave., 77 (Tel. (017) 272-58-92, Moskau ROChS);
  5. st. Rybalko, 20 (Tel. (017) 298-18-49, Leninsky ROChS);
  6. st. Berezogorskaya, 6 (Tel. (017) 279-50-01, Oktyabrsky ROChS).

Die Verarbeitung von quecksilberhaltigen Lampen in Minsk wird von folgenden Unternehmen durchgeführt:

  1. CJSC Ecology-121 (Minsk, Smolyachkova Str., 9 Zimmer 518, (8 017) 288-23-57, 284-41-61
  2. PE Postup LLC (Minsk, Inzhenernaya Str., 43, (8 017) 344 55 51)
  3. UE "Beltsvetmet" (Gebiet Minsk, Dorf Gatovo, Haushaltsgebäude (8 017) 503 37 80)

Informationen über die Empfangsorte von quecksilberhaltigen Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nach Regionen können auf der Website des Ministeriums für Energieeffizienz der Republik Belarus geklärt werden.

Was tun, wenn die Leuchtstofflampe kaputt ist?

Um die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Einwirkung von Quecksilberdampf zu minimieren, muss beim Umgang mit diesen Lampen vorsichtig vorgegangen werden, um Schäden zu vermeiden. Wenn die Lampe kaputt ist, müssen Sie: Wenn die Lampe kaputt ist, müssen Sie:

Wenn die Lampe kaputt ist, müssen Sie:

  1. Öffnen Sie die Fenster für mindestens 15 Minuten, um den Raum zu lüften;
  2. Den Raum, in dem die Lampe zerbrochen ist, allen Menschen darin zu überlassen, zusammen mit den Tieren;
  3. Wenn ja, schalten Sie die Umluftheizung und Klimaanlagen für mehrere Stunden aus;
  4. Entfernen Sie Scherben und Teile der Glühbirne mit Einweg-Gummihandschuhen. Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Händen;
  5. Zum Aufsaugen der Teile keine Bürste oder Staubsauger verwenden! Sammeln Sie alle Fragmente mit einem Stück Hartpappe oder dickem Papier und legen Sie sie in eine luftdichte Plastiktüte;
  6. Wischen Sie die Oberfläche, auf der die Lampe zerbrochen ist, mit einem feuchten Papiertuch oder Servietten ab und legen Sie sie in dieselbe Plastiktüte.
  7. Werfen Sie Stücke nicht mit allem anderen Müll weg. Bringen Sie sie in einem verschlossenen Behälter (Glasgefäß oder Plastiktüte) zu einer spezialisierten Entsorgungsstelle für quecksilberhaltige Lampen.

Wenn Sie nicht alle Richtlinien befolgen und es richtig machen können, dann seien Sie nicht beunruhigt. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen spiegeln die beste Praxis für die Reinigung zerbrochener quecksilberhaltiger Lampen wider. Beachten Sie, dass Kompaktleuchtstofflampen sehr geringe Mengen an Quecksilber enthalten – weniger als 1/100 dessen in einem Quecksilberthermometer.

Entsorgung anderer Arten

Nach russischem Recht ist die Verantwortung für die Annahme und Ausfuhr von Leuchtstofflampen und anderen quecksilberhaltigen Lampen spezialisierten Unternehmen zugeordnet. Eine Liste und Adressen solcher Organisationen finden Sie im Internet auf dem Portal der städtischen Dienste großer Siedlungen.

Hier sind einige davon:

Spezialisierte Sammel- und Lagerstellen.

Die Stadt Wo abgeben Adresse
Moskau KKW Ecotron st. Straße 3, Raum 16,
Umweltdienst Kombinat st. Malaja Borodinskaja, 6
Empfangsstellen insgesamt 997 Adressen Adressen können auf dem Portal der Regierung von Moskau angegeben werden
St. Petersburg Ökologischer Dienst-St. Petersburg LLC l. Rasstannaya, gest. 2, Geb. 2, Buchstabe B, Zimmer 8-N.
Nowosibirsk GmbH "SIBRUT" Taiginskaja, 3
Jekaterinburg Empfangspunkt st. Puschkina, 9A, Jekaterinburg Eingang 1, Büro 210
Kasan EkKom LLC Adel Kutuya Straße, 163a, Büro 3
Rostow am Don Technoökologe LLC st. Oberleitungsbus 24. Lit. V, pom. 812
  • In Städten von bundesweiter Bedeutung und anderen Großstädten haben kommunale Dienste mobile Sammelstellen für gefährliche Abfälle eingerichtet, an denen Sie Leuchtstoff-, LED- und andere Glühbirnen abgeben können. Solche „Ökomobile“ fahren und halten zur Annahme des Mülls von der Bevölkerung in allen Gebieten nach Fahrplan. Der Verkehrsfahrplan kann auf dem Internetportal der Gemeinden der Stadt eingesehen werden.
  • Große Hypermärkte wie Ikea, Leroy Merlin, Castorama, 220 Volt, Bau- und Haushaltseinkaufszentren "Domovoy" usw., Lebensmittelgeschäfte für Ökowaren "Vkusvill" usw. akzeptieren Energiesparlampen. Am Eingang stehen Automaten, an denen Sie die gebrauchten Leuchtmittel zurückgeben können. Darüber hinaus gewähren einige Einzelhandelsketten bei der Annahme unbrauchbarer quecksilberhaltiger Geräte Rabatte beim Kauf neuer Geräte.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen