Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

So bringen Sie ein Rückschlag- und Sicherheitsventil an einem Warmwasserbereiter an: Vorrichtung und Funktionsprinzip eines Rückschlagventils

Installationsanweisungen für die Verrohrung des Kessels

Die Installation eines Sicherheitssicherheitsventils ist eine der Phasen der Verrohrung des Kessels. Der Mindestsatz für die Versorgung der Kaltwasserleitung ist ein Polypropylenrohr und ein Sicherheitsventil.

Wir werden jedoch eine andere Option in Betracht ziehen, bei der zusätzlich zu den genannten Elementen ein T-Stück, ein Ablasshahn und ein Amerikaner beteiligt sind. Außerdem werden PP-Fittings benötigt, um die Wasserzuleitungen zur Wand zu verlegen.

Bildergalerie
Foto von

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istDer erste Teil ist ein ½-Zoll-Messing-T-Stück, das zum Anbringen des Rückschlagventils benötigt wird. Es wird mit Kabel und Spezialpaste befestigt und 3-4 Umdrehungen gedreht Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istUm einen zusätzlichen Wasserabfluss für Reparatur- und Wartungsarbeiten zu organisieren, ist ein Absperrventil erforderlich. Es kann nicht ohne T-Stück installiert werden. Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istDas Metallventil wird aus dem Starterkit übernommen, da der Kessel neu ist. Es ist notwendig, es von allen Seiten sorgfältig zu inspizieren, das Vorhandensein von Federn und die Funktionsfähigkeit des Hebels zu überprüfen Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istAuf der Oberfläche des Körpers ist auf einer Seite ein Pfeil eingeprägt, der die Richtung anzeigt, in die sich das Wasser bewegen soll. Das Gerät muss so am Rohr befestigt werden, dass der Pfeil nach oben und die Ablaufbohrung nach unten zeigt. Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istDas Ventil wird mit einer Schraubverbindung befestigt, wobei alle das gleiche Kabel und Montagepaste verwenden. Wenn überschüssiges Wasser aus dem Tank notabgelassen wird, fließt es aus der nach unten gerichteten Öffnung Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istEin „Amerikaner“ wird direkt an das Sicherheitsventil geschraubt - ein Absperrventil. Zur Befestigung wird eine Überwurfmutter mit Gummieinlage verwendet. Am zweiten Rohr des Kessels ist auch ein "Amerikaner" installiert Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istAdapter werden benötigt, um die Wasserzuleitungen näher an der Wand umzuleiten. Wenn sie nicht stören, werden Polypropylenrohre direkt am unteren Ventil befestigt - "amerikanisch" Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istRohre aus Kunststoff, meist Polypropylen, werden durch Schweißen und mittels Fittings befestigt. Es bleibt das Abflussrohr an die Sicherung anzuschließen

Schritt 1 - Installation eines T-Stücks für einen Ablasshahn

Schritt 2 - Installieren des Rückschlagventils am Auslass

Schritt 3 – Auswahl oder Vorbereitung eines Entlastungsventils

Schritt 4 – Korrekte Position der Sicherung am Rohr

Schritt 5 – Montage des Entlastungsventils am T-Stück

Schritt 6 - Installieren eines "Amerikaners" zum Anschließen an das Rohr

Schritt 7 - Installation von Polypropylen-Adaptern

Schritt 8 - Anschluss an das Kaltwassersystem

Ein ausgeklügelter Sicherheitsknoten wird nicht immer verwendet. Manche Installateure halten ein Sicherheitsventil für ausreichend. Dies ist die Mindestoption zum Binden des Kessels.

Wenn keine T-Stücke oder andere Adapter verwendet werden, wird die Sicherung direkt am Kesselrohr befestigt. Es kann sich hinter dem Gehäuse verstecken oder 1-2 cm tiefer gehen, was für den Anschluss bequemer ist.

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist
Einbaumöglichkeit, wenn die Sicherheitseinrichtung direkt an der Kesselarmatur aufgereiht wird. Das Gewinde beider Elemente ist ½ Zoll. Zum Abdichten wurde Tow verwendet, das speziell für solche Verbindungen als besser angesehen wird als Rauchband

Es bleibt zu liefern Ablauf für Wasser durch das Loch in der Sicherung. Verwenden Sie dazu einen flexiblen Kunststoffschlauch mit geeignetem Durchmesser. Es ist weiß, farbig oder transparent.

Mit einem Ende wird der Schlauch auf das Minirohr der Armatur gesteckt, mit dem anderen Ende in das Kanal-T-Stück oder direkt in den Ablauf geführt. Berücksichtigen Sie mögliche Installationsoptionen.

Bildergalerie
Foto von

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istEin transparentes Rohr ist insofern gut, als es die Möglichkeit bietet, den Prozess des Ablassens von Flüssigkeit in den Abwasserkanal zu beobachten. Ungefähre Volumina der abgegebenen Flüssigkeit können bestimmt werden Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istWenn Sie das Rohr nicht installieren, tropft von Zeit zu Zeit Wasser aus dem Loch auf den Boden oder die Möbel, schafft eine hohe Luftfeuchtigkeit und Bedingungen für die Entwicklung von Schimmel und Pilzen Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istBei einer solchen Verrohrung kann eine Zwangsentleerung über einen Entleerungskanal und ein eigens dafür installiertes Absperrventil erreicht werden.Die Sicherheitseinrichtung funktioniert nur bestimmungsgemäß.

Kunststoffschlauch für den Flüssigkeitsabfluss

Tropfendes Wasser aus einem Loch

Installation des Schlauchs und des Absperrventils

Option zum Anschluss des Schlauchs an die Kanalisation

Unvorhergesehene Hausbesitzer senken das Abflussrohr in einen Eimer oder ein Glas - das ist falsch. Wenn der Container spart, dann nur vom ständigen Graben.

Im Notfall erhöht sich die Wassermenge, die durch das Rohr fließt, und die Kapazität reicht möglicherweise einfach nicht aus. Die einzig richtige Lösung besteht darin, den Abfluss in das Abwasserrohr zu entleeren, indem er in ein T-Stück oder einen separaten Eingang eingeführt wird.

Ursachen von Leckagen und deren Beseitigung

Wenn Wasser aus dem Sicherheitsventil tropft und Sie dadurch eine Reihe von Unannehmlichkeiten haben, können Sie versuchen, dieses Problem selbst zu beheben. Die zu treffende Entscheidung hängt davon ab, wann genau das Leck auftritt und aus welchem ​​Grund.

Im Prozess der natürlichen Leckage oder des Ventilversagens

Wenn während des Aufheizvorgangs des Tanks nur periodisch Wasser tropft und gleichzeitig seine Menge sehr gering ist, kann das Problem einfach gelöst werden, indem wie oben erwähnt ein Wassersammler unter das Ventil gestellt wird.

Sie können auch einen Gummischlauch an das Ventil des Warmwasserbereiters anschließen und das andere Ende in eine Toilette oder einen Behälter auf dem Boden leiten, wenn Sie es unpraktisch finden, einen Flüssigkeitssammler direkt unter dem Tank anzubringen. Achten Sie nur darauf, dass sich das äußere Ende dieses Schlauchs nicht im Wasser befindet, da sonst alle Bemühungen umsonst sind.

Anschlussplan Warmwasserbereiter.

Und jetzt schauen wir uns einige komplexere Fälle an, in denen ständig Tropfen aus dem Warmwasserbereiter auftreten, egal in welchem ​​​​Zustand sich der Tank befindet.Gerade dies sollte Sie bereits alarmieren, da ein solches Phänomen nicht als normal angesehen wird. Als erstes ist ein Fachmann zu rufen, der das Ventil abschraubt und auf Funktionsfähigkeit prüft.

Wenn die Ursache des Lecks jedoch im Ventil des Warmwasserbereiters selbst liegt, muss es durch ein völlig neues ersetzt werden. Es wird auch empfohlen, es mit Hilfe eines Spezialisten zu installieren, da Sie es selbst nicht nach allen Regeln befestigen können.

Bei zu hohem Innendruck

Aber sehr oft kommt es vor, dass das Ventil in einwandfreiem Zustand ist. Was kann dann die Ursache für ein so heftiges Auslaufen des Tanks sein? Dann dreht sich alles um Druck. Tatsache ist, dass der Druck manchmal so stark ist, dass der Kessel ihm nicht standhalten kann, selbst wenn das Wasser darin kalt und nicht im Heizzustand ist. Dies passiert sehr selten, findet aber in alltäglichen Situationen einen Platz.

Schema des Warmwasserbereiters.

Dann haben Sie zwei Möglichkeiten, ein solches Problem zu lösen.

Die erste Möglichkeit besteht darin, einen Druckminderer zu installieren. Dies ist ein spezielles Gerät, das nicht sehr teuer ist und zum zusätzlichen Ausgleich des Wasserdrucks im Tank installiert wird. In Häusern, in denen Spezialisten bereits auf ein ähnliches Problem gestoßen sind, bieten sie häufig an, es sofort zu kaufen und bereits während der Installation des Kessels selbst am Tank zu montieren.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, ein spezielles Gerät namens Ausdehnungsgefäß zu installieren. Dies ist bereits eine teurere Installation, die mehr Zeit und Fähigkeiten für die Installation erfordert. Die Installation eines Tanks wird jedoch normalerweise nur in extremen und seltenen Fällen verwendet, wenn nichts anderes hilft. Der Tank hat einfach eine große Kraft, die in der Lage ist, den Wasserdruck sogar am Einlass des Tanks stark zu senken.

Wenn das Problem im Behälter selbst liegt (Tank)

Oft tritt Wasser aus dem Kessel selbst aus, wenn das Ventil absolut nichts damit zu tun hat. Dieses Phänomen gilt als absolut abnormal, egal wie man es betrachtet. Zuerst müssen Sie herausfinden, wo genau das Leck herkommt.

Wenn also der Heiztank außerhalb des Körpers beschädigt wird, was sofort mit bloßem Auge sichtbar wird, wodurch Wasser von seiner Wand tropft, kann es nur einen Ausweg geben - den Kessel auszutauschen. Plombieren oder Löten wird hier wohl kaum helfen. Und wenn sie eine Wirkung haben, wird sie sehr kurzlebig sein. Dieses Phänomen tritt normalerweise nach vielen Jahren der Verwendung eines hochwertigen Tanks auf oder wenn sich das Produkt als Fälschung herausstellte. Weitere Gründe können eine unzureichend hochwertige Schutzbeschichtung des Warmwasserbereiters gegen Korrosion und Ablagerungen von innen sein.

Lesen Sie auch:  Auswahl eines elektrischen Warmwasserspeichers

Wenn Sie sehen, dass die Wände des Tanks absolut sicher und gesund sind und das Wasser immer noch tropft, schauen Sie nach unten Tankbodenabdeckung. Woher kommt höchstwahrscheinlich das Leck. In diesem Fall ist es zur Lösung des Problems erforderlich, den Kessel vollständig vom Stromnetz zu trennen, den Tank von den Überdachungen zu entfernen und den Deckel abzuschrauben.

Dort sehen Sie in der Mitte ein Rohr (kleine Luke) des Warmwasserbereiters, auf das eine Gummidichtung aufgesetzt ist. Diese Dichtung muss durch eine neue ersetzt werden. Schließen Sie danach den Tank und hängen Sie ihn ein. Schließen Sie die Stromversorgung an und prüfen Sie, ob das Leck behoben ist. Wenn die Maßnahmen keine Wirkung zeigten, müssen Sie einen Spezialisten anrufen. Aber höchstwahrscheinlich müssen Sie den Tank komplett wechseln.

  • Stahlheizkörper: Wie berechnet man Wärme?
  • Wie macht man einen Elektrokessel mit eigenen Händen?
  • Anschlussschema des Pyrolysekessels
  • So falten Sie den Ofen mit Ihren eigenen Händen
  • Ecowool-Installation zum Selbermachen
  • So reinigen Sie Heizkörper richtig
  • Eigenschaften und Installation eines horizontalen Zweirohr-Heizsystems

Arten von Sicherheitsgruppen und das Prinzip der Auswahl des geeigneten Modells

Standardsicherheit Kesselventil in der Ausführung können sich in einigen Konstruktionsmerkmalen unterscheiden. Diese Nuancen ändern nicht die Funktionalität des Geräts, sondern vereinfachen nur die Verwendung und Wartung. Um die richtige Sicherheitseinheit auszuwählen, müssen Sie wissen, was Sicherheitsventile für Kessel sind und wie sie sich unterscheiden.

Hebelmodelle

Die häufigste Art von Standard-Sicherheitsknoten ist das Hebelmodell. Ein solcher Mechanismus kann manuell aktiviert werden, was beim Überprüfen oder Ablassen von Wasser aus dem Kesseltank praktisch ist. Sie machen es so:

  • horizontal angeordneter Hebel ist vertikal installiert;
  • direkte Verbindung mit dem Vorbau betätigt den Federmechanismus;
  • Die Platte des Sicherheitsventils öffnet gewaltsam das Loch und Wasser beginnt aus der Armatur zu fließen.

Auch wenn eine vollständige Entleerung des Tanks nicht erforderlich ist, wird monatlich eine Kontrollentleerung durchgeführt, um die Funktion der Sicherheitsbaugruppe zu überprüfen.

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Produkte unterscheiden sich in der Ausführung des Hebels und der Armatur zum Wasserablassen. Wenn möglich, ist es besser, ein Modell mit einer am Körper befestigten Flagge zu wählen. Die Befestigung erfolgt mit einem Bolzen, der ein manuelles Öffnen des Hebels durch Kinder verhindert. Das Produkt hat eine praktische Fischgrätform mit drei Gewinden, die einen sicheren Sitz des Schlauchs gewährleistet.

Das günstigere Modell hat kein Fahnenschloss. Der Hebel kann versehentlich mit der Hand erfasst werden und unnötiges Ablassen von Wasser beginnt.Die Armatur ist kurz, mit nur einem Gewindering. Das Befestigen des Schlauchs an einer solchen Leiste ist unbequem und kann mit starkem Druck abgerissen werden.

Modelle ohne Hebel

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Entlastungsventile ohne Hebel sind die billigste und unbequemste Option. Solche Modelle werden oft mit einem Warmwasserbereiter geliefert. Erfahrene Installateure werfen sie einfach weg. Die Knoten funktionieren ähnlich wie Hebelmodelle, nur dass es keine Möglichkeit gibt, manuell eine Kontrollentleerung durchzuführen oder den Boilertank zu entleeren.

Modelle ohne Hebel gibt es in zwei Versionen: mit einer Abdeckung am Ende des Körpers und taub. Die erste Option ist bequemer. Bei Verstopfung kann der Deckel abgeschraubt werden, um den Mechanismus zu reinigen. Ein taubes Modell kann nicht auf Leistung geprüft und entkalkt werden. Die Flüssigkeitsauslassarmaturen für beide Ventile sind kurz mit einem Gewindering.

Sicherheitsknoten für große Warmwasserbereiter

Ab einem Speichervolumen von 100 Litern werden verbesserte Sicherheitsventile eingebaut. Sie funktionieren ähnlich, nur sind sie zusätzlich mit einem Kugelhahn zur Zwangsentleerung sowie einem Manometer ausgestattet.

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Flüssigkeitsauslassanschluss geschenkt werden. Er ist geschnitzt. Die zuverlässige Befestigung verhindert ein Abreißen des Schlauches durch starken Druck und erspart das umständliche Verwenden der Schelle

Die zuverlässige Befestigung verhindert ein Abreißen des Schlauches durch starken Druck und erspart das umständliche Verwenden der Schelle.

Modelle der ursprünglichen Leistung

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Für Liebhaber von Ästhetik und Komfort bieten Hersteller Sicherheitsknoten im Originaldesign an. Das Produkt wird mit einem verchromten Manometer vervollständigt, das eine elegante Form verleiht. Produkte sehen schön aus, aber ihre Kosten sind hoch.

Fallmarkierungsunterschied

Qualitätsprodukte auf dem Koffer müssen gekennzeichnet sein. Der Hersteller gibt den maximal zulässigen Druck sowie die Richtung der Wasserbewegung an. Die zweite Markierung ist ein Pfeil. Es hilft zu bestimmen, auf welcher Seite das Teil am Kesselrohr angebracht werden soll.

Bei billigen China-Modellen fehlen oft Markierungen. Sie können die Richtung der Flüssigkeit ohne Pfeil herausfinden. Die Rückschlagventilplatte muss gegenüber dem Kesselstutzen nach oben öffnen, damit Wasser aus der Wasserversorgung in den Tank gelangt. Ohne Markierung kann der zulässige Druck jedoch nicht ermittelt werden. Wenn die Anzeige nicht übereinstimmt, wird die Sicherheitseinheit ständig undicht oder im Notfall im Allgemeinen nicht funktionieren.

Andere Arten von Ventilen

Wenn sie versuchen, bei der Sicherheitsgruppe Geld zu sparen, versuchen sie, ein für die Heizungsanlage bestimmtes Druckventil am Warmwasserbereiter zu installieren. Die Knoten sind in ihrer Funktionalität ähnlich, aber es gibt eine Einschränkung. Das Strahlventil ist nicht in der Lage, die Flüssigkeit allmählich abzugeben. Der Mechanismus wird funktionieren, wenn der Überdruck einen kritischen Punkt erreicht. Das Strahlventil kann nur im Falle eines Unfalls das gesamte Wasser aus dem Tank ablassen.

Unabhängig davon lohnt es sich, die Installation nur eines Rückschlagventils in Betracht zu ziehen. Der Mechanismus dieses Knotens hingegen sperrt das Wasser im Tank und verhindert, dass es in die Rohrleitung abfließt. Bei einem Überdruck kann die Arbeitsplatte mit der Stange nicht in die entgegengesetzte Richtung arbeiten, was zum Bersten des Tanks führt.

Die wichtigsten Arten von Pannen von Warmwasserbereitern

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist
Das Schema aller Komponenten für den sicheren Betrieb von Warmwasserbereitern Die Hauptarten von Ausfällen von Warmwasserbereitern sind wie folgt:

  • Es macht viel Lärm - das erste Anzeichen für das Vorhandensein von Kalk auf dem Heizelement.Geräusche entstehen dadurch, dass zunächst die Kalkbeschichtung und dann das Wasser erwärmt werden müssen. In einer solchen Situation gibt es einen übermäßigen Stromverbrauch. Wenn das Problem nicht behoben wird, fällt das Heizelement bald aus.
  • Das Vorhandensein von Ablagerungen auf den inneren Elementen. Das erste Anzeichen für ein solches Problem ist rostiges Wasser. Es reicht aus, eine planmäßige Reinigung der inneren Elemente durchzuführen.
  • Wasser erwärmt sich nicht - weist auf eine Fehlfunktion des Heizelements hin. Die Lösung besteht darin, das Heizelement auszutauschen.
  • Das Wasser ist überhitzt - zeigt an, dass der Thermostat seine Funktionen nicht erfüllt. Das Teil ist nicht reparierbar und muss ersetzt werden.
  • Es schlägt mit Strom. Das Problem tritt im Falle eines Spannungsausfalls am Gehäuse auf, wenn die Hülle des Heizelements beschädigt ist und das Heizelement direkt mit Wasser in Kontakt kommt. Um es zu lösen, reicht es aus, das Heizelement auszutauschen.
  • Wasseraustritt aus dem Tank. Sie tritt hauptsächlich auf, wenn der Speicher durch Korrosion beschädigt wird. Der abgenutzte Behälter sollte ersetzt werden, aber wenn ein Leck unter der Kunststoffabdeckung beobachtet wird, muss der Kessel komplett ersetzt werden.
  • Das Gerät lässt sich nicht ein- oder ausschalten. Um die Ursache dieses Problems zu ermitteln, müssen Sie das Gerät diagnostizieren.

Für kleinere Reparaturen, einschließlich des Austauschs externer Teile, reicht es aus, die Anweisungen für den Warmwasserbereiter zu lesen, und Sie können sich an die Arbeit machen. Wenn das Problem jedoch im Inneren des Geräts liegt, ist es besser, keine Experimente durchzuführen und sich an das Servicecenter zu wenden, um qualifizierte Unterstützung zu erhalten.

Gründe für undichtes Sicherheitsventil

  • Überschüssiges Volumen verwerfen. Wenn die Flüssigkeit im Tank erhitzt wird, erhöht sich auch das Volumen. Das heißt, wenn ein voller Tank erhitzt wird, erhöht sich das Volumen um 2-3%. Diese Prozentsätze werden zusammengeführt.Daher ist hier nichts zu befürchten, da Tropfwasser in den Betrieb von Haushaltsgeräten gelangt.
  • Teilfehler. Es lohnt sich zu unterscheiden, wo das Volume zurückgesetzt wird und wo die Komponente ausgefallen ist. Wenn der Warmwasserbereiter eingeschaltet ist, das Wasser erhitzt, aber nicht verwendet wird, sollte eine kleine Menge davon herausfließen. Für den durchschnittlichen Betrieb des Warmwasserbereiters (Kochen, Geschirrspülen) sollte die Flüssigkeit regelmäßig und etwas mehr als gewöhnlich ausfließen. Dementsprechend fließt es bei langer Arbeit, beispielsweise beim Duschen, noch mehr heraus. Wenn unabhängig vom Arbeitsniveau ständig Wasser tropft, weist dies auf einen Ausfall des Geräts hin.
  • Blockierung. Die Feder öffnet das Ventil, kann es aber nicht schließen, da Zunder oder andere Fremdkörper stören. In diesem Fall fließt immer Wasser, auch wenn der Boiler ausgeschaltet ist.
  • Hochdruck in der Wasserversorgung. In diesem Fall fließt es auch immer, unabhängig vom Zustand des Kessels. Um zu verstehen, dass der Grund darin und nicht in der Verstopfung liegt, muss der Druck des kalten Wassers in der Wasserversorgung gemessen werden. Liegt er über dem eingestellten Druck, greift der Sicherheitsmechanismus und dies führt zu Undichtigkeiten.
Lesen Sie auch:  Welcher Warmwasserbereiter soll gewählt werden: Bestimmung der besten Geräte + Bewertungsmodelle

Professionelle Installationsberatung

Selbst ein so einfaches Verfahren wie die Installation von Ventilen basiert auf der Umsetzung bestimmter Regeln. Beispielsweise erfordert die Raumgestaltung häufig eine Rohrleitungsabdeckung und eine Sicherheitsgruppe.

Sie können Geräte ausblenden, jedoch unter drei Bedingungen:

  • Die Länge der flexiblen Verbindung oder Leitung von der Sicherung zum Tank sollte 2 m nicht überschreiten, da sonst ein übermäßiger zusätzlicher Druck auf die Ventilfeder ausgeübt wird.
  • ideale Sicherungsinstallation - direkt an der Kesselarmatur, und wenn es nicht funktioniert, ist die Installation eines T-Stücks immer noch ausgeschlossen;
  • Für die Wartung der Ventile sollte eine technische Luke vorhanden sein.

Viele machen sich Sorgen, wenn sie Wassertropfen auf der Ventildüse sehen. Dies ist normal und zeigt den Zustand des Geräts an.

Von Zeit zu Zeit treten in der Leitung kleine Druckstöße auf, die einen minimalen Flüssigkeitsaustritt hervorrufen. Sie müssen sich Sorgen machen, wenn das Wasser entweder gar nicht erscheint oder kontinuierlich gießt.

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist
Der Leitungsabschnitt zwischen dem Warmwasserbereiter und der Sicherung muss so gering wie möglich gehalten werden. Dies ist nicht aus ästhetischen Gründen erforderlich, sondern um keinen zusätzlichen Druck in den Rohren zu erzeugen.

Es ist zu beachten, dass die Eigenmodernisierung von Sicherheitseinrichtungen strengstens verboten ist. Wenn Sie ein 0,8-MPa-Ventil benötigen, müssen Sie ein solches neues Produkt kaufen und nicht versuchen, das 0,7-MPa-Gerät irgendwie zu ändern oder einzustellen.

Wenn Zweifel an der Funktion des Sicherheitsventils bestehen, sollten Sie es demontieren und prüfen, ob die Feder oder die Dichtung verstopft sind. Haben Sie Probleme mit dem Warmwasserbereiter selbst und wissen nicht, was Sie tun sollen? Wir empfehlen Ihnen, sich mit den häufigen Kesselausfällen und -reparaturen vertraut zu machen. Nicht genügend Fähigkeiten - Laden Sie einen Spezialisten aus dem Servicecenter ein.

Warum ist das Sicherheitsventil am Warmwasserbereiter so wichtig?

Um die Bedeutung dieser Sicherheitsvorrichtung zu verstehen, müssen Sie sich mit ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise vertraut machen.

Wie ein Sicherheitsventil funktioniert

Die Vorrichtung des Sicherheitsventils für den Warmwasserbereiter ist recht einfach. Strukturell sind dies zwei Zylinder mit einem gemeinsamen Hohlraum, die senkrecht zueinander angeordnet sind.

  • Im Inneren des großen Zylinders befindet sich ein durch eine Feder vorgespanntes Tellerventil, das den freien Wasserfluss in eine Richtung gewährleistet. Tatsächlich ist dies ein bekanntes Rückschlagventil. Der Zylinder endet an beiden Enden mit einem Gewindeteil zum Anschluss des Ventils an das Heiz- und Rohrsystem.
  • Der zweite senkrecht angeordnete Zylinder hat einen kleineren Durchmesser. Es ist von außen gedämpft und an seinem Körper ist ein Abflussrohr (Abflussrohr) angebracht. Darin befindet sich ebenfalls ein Tellerventil, jedoch mit entgegengesetzter Betätigungsrichtung.

Oft ist dieses Gerät mit einem Griff (Hebel) ausgestattet, mit dem Sie das Abflussloch gewaltsam öffnen können.

Wie funktioniert das Ventil

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istDas Funktionsprinzip des Sicherheitsventils ist einfach.

Der Druck des kalten Wassers in der Wasserversorgung drückt auf die „Platte“ des Rückschlagventils und sorgt für das Füllen des Heizungstanks.

Wenn beim Befüllen des Tanks der Druck im Inneren den Außendruck übersteigt, schließt sich das Ventil, und wenn das Wasser verbraucht wird, wird es wieder für eine rechtzeitige Nachfüllung sorgen.

Die Feder des zweiten Ventils ist stärker und für einen erhöhten Druck im Kesseltank ausgelegt, der mit zunehmender Erwärmung des Wassers zwangsläufig ansteigt.

Wenn der Druck den maximal zulässigen Wert überschreitet, drückt sich die Feder zusammen und öffnet leicht das Abflussloch, wo überschüssiges Wasser abfließt, wodurch der Druck auf normal ausgeglichen wird.

Wichtigkeit des ordnungsgemäßen Ventilbetriebs

Vielleicht hat die Beschreibung des Geräts und des Funktionsprinzips des Ventils die Frage nach seiner äußersten Bedeutung nicht vollständig geklärt.Versuchen wir, Situationen zu simulieren, zu denen seine Abwesenheit führen kann

Nehmen wir also an, es gibt kein Ventil am Einlass der Heizung, das den Rückfluss des zum Tank gelieferten Wassers blockiert.

Auch wenn der Druck im Leitungssystem stabil ist, funktioniert das Gerät nicht richtig. Alles ist einfach erklärt - nach den Gesetzen der Thermodynamik steigt der Druck zwangsläufig an, wenn Wasser in einem Tank mit konstantem Volumen erhitzt wird.

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen istAn einem bestimmten Punkt wird der Versorgungsdruck überschritten und das erwärmte Wasser wird in das Rohrleitungssystem geleitet.

Heißes Wasser kann aus kalten Wasserhähnen kommen oder in die Toilettenschüssel fließen.

Das Thermostat arbeitet in diesem Fall weiterhin einwandfrei und die Heizelemente verbrauchen teure Energie umsonst.

Noch kritischer wird die Situation, wenn aus irgendwelchen Gründen plötzlich der Druck im Wasserversorgungssystem abfällt, was häufig praktiziert wird, zum Beispiel bei nächtlicher Entlastung an Wasserstellen.

Oder wenn sich durch einen Unfall oder Reparaturarbeiten herausstellt, dass die Rohre leer sind. Der Inhalt des Kesseltanks wird banal in die Wasserversorgung abgelassen, und die Heizelemente erwärmen die Luft, was unweigerlich zu ihrem schnellen Ausbrennen führt.

Es kann eingewandt werden, dass die Automatisierung einen Leerlauf des Heizgeräts verhindern soll. Aber erstens bieten nicht alle Modelle eine solche Funktion, und zweitens kann die Automatisierung versagen.

Um solche Situationen zu vermeiden, können Sie sich anscheinend auf den Einbau eines herkömmlichen Rückschlagventils beschränken? Einige „weise Männer“ tun dies, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass sie damit buchstäblich eine „Bombe“ in ihrem Haus platzieren.

Es ist beängstigend, sich vorzustellen, was passieren kann, wenn der Thermostat ausfällt.

Wasser erreicht den Siedepunkt im Tank, und da es keinen Austritt aus dem geschlossenen Volumen gibt, steigt der Druck, und mit zunehmendem Druck wird der Siedepunkt von Wasser viel höher.

Nun, wenn es mit einem Knacken des Emails an der Innenseite des Tanks endet, ist dies das geringste Übel.

Bei Druckabfall (Rissbildung, offener Wasserhahn usw.) sinkt der Siedepunkt des Wassers wieder auf die normalen 100 Grad, aber die Temperatur im Inneren ist viel höher.

Es kommt zu einem sofortigen Sieden des gesamten Flüssigkeitsvolumens unter Bildung einer großen Menge Dampf und infolgedessen zu einer starken Explosion.

All dies wird nicht passieren, wenn ein wartungsfähiges Ventil installiert ist. Fassen wir also seinen direkten Zweck zusammen:

  1. Lassen Sie kein Wasser aus dem Heizungstank in das Leitungssystem zurückfließen.
  2. Glätten Sie mögliche Druckstöße in der Wasserversorgung, einschließlich hydraulischer Stöße.
  3. Lassen Sie überschüssige Flüssigkeit ab, wenn sie erhitzt wird, und halten Sie so den Druck innerhalb sicherer Grenzen.
  4. Wenn das Ventil mit einem Hebel ausgestattet ist, kann es zum Ablassen von Wasser aus dem Warmwasserbereiter während der Wartung verwendet werden.

Arten von Lecks

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Wenn der Boiler von oben oder unten undicht ist

Es ist notwendig, es vom Stromnetz zu trennen, ein Becken auszutauschen und eine gründliche Sichtkontrolle durchzuführen. Wasserlecks können unterschiedlich sein: Wasser kann einfach abtropfen oder unter Druck fließen. In den meisten Fällen fließt Wasser von der Unterseite des Warmwasserbereiters. Verwenden Sie eine Taschenlampe, um die Quelle des Lecks zu finden.

Der einfachste Fall ist, wenn die Leckage vom Sicherheitsventil kommt. Er ist werkseitig so eingestellt, dass der Überdruck bei der Warmwasserbereitung über eine kleine Armatur abgelassen wird.

Eine einfache Lösung für dieses Problem besteht darin, dieses Wasser mit einem flexiblen Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von etwa 8 mm in die Kanalisation abzuleiten. In diesem Fall müssen Sie überlegen, wo Sie das zweite Ende des Schlauchs anschließen. Wenn der Boiler in der Toilette hängt, können Sie diesen Schlauch in den Spülkasten führen;

Leckage an Anschlüssen

Die Quelle des Lecks können lose Verbindungen in den Einlass- und Auslassrohren im Kessel selbst sein. Dies lässt sich leicht beseitigen - alle Gewindeverbindungen werden neu verpackt;

Leckage unter der Abdeckung

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Als nächstes wird mit Hilfe einer Taschenlampe die Stelle bestimmt, an der das Wasser abfließt. Wenn Lecks unter der Kappe gefunden werden, ist dies eine der besten Optionen. Da der Deckel durch die Dichtung gegen den Kesselkörper gedrückt wird, können Sie versuchen, das Leck zu beseitigen, indem Sie die Muttern der Schrauben am Deckel festziehen.

Wenn dies nicht funktioniert, muss das Wasser aus dem Boiler abgelassen, der Deckel entfernt und die Dichtung gewechselt werden. Und vorher müssen Sie alle elektrischen Kabel trennen.

Rat: Um in Zukunft nicht verwirrt zu werden, können Sie alle Verbindungen zunächst mit einer Digitalkamera oder einem Smartphone fotografieren und auf dem Laptopbildschirm anzeigen.

Dies sind vielleicht alle Optionen, bei denen Kessellecks ohne Austausch beseitigt werden können. In den meisten Fällen, etwa 80 Prozent, kommt das Leck jedoch von der Ober- oder Unterseite des Kesselkörpers.

Es ist wichtig zu wissen:
oft ist es fast unmöglich, die Lage der Fistel im Körper zu bestimmen, da sie mit wärmeisolierendem Material und einer äußeren Hülle bedeckt ist. Wasser kann unter der Wärmedämmung nach unten fließen oder im Bereich des Thermometers austreten. Im unteren Teil des Kessels befinden sich spezielle Löcher, aus denen im Falle eines Wasseraustritts genau festgestellt werden kann, dass es sich um den Warmwasserspeicher handelt, der fließt.

Lesen Sie auch:  Fließende elektrische Warmwasserbereiter am Wasserhahn: Die besten Angebote auf dem Markt im Überblick

Im unteren Teil des Kessels befinden sich spezielle Löcher, aus denen im Falle eines Wasseraustritts genau festgestellt werden kann, dass es sich um den Warmwasserspeicher handelt, der fließt.

Dies sind die schwierigsten und unrentabelsten Optionen. Alle aufgeführten Leckageoptionen beziehen sich auf die gängigsten Marken auf dem Markt, wie Ariston und Termex.

Installation und Einstellung des Sicherheitsknotens

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Jede Person kann ohne die Hilfe eines Klempners ein Sicherheitsventil an einem Kessel installieren. Der korrekte Schaltplan zeigt an, dass die Sicherheitsbaugruppe am Kaltwasserzulaufrohr zum Warmwasserbereiter angebracht ist. Nachfolgend finden Sie Hähne, Filter und andere Rohrleitungselemente.

Das Ventil wird in der folgenden Reihenfolge am Warmwasserbereiter installiert:

  • Das Sicherheitsventil wird direkt an der in den Warmwasserbereiter führenden Kaltwasserzuleitung installiert. Oft wird ein abnehmbarer Adapter zwischen ihnen platziert - ein „Amerikaner“ für eine einfache Demontage während der Wartung.
  • Ein Rauchband wird auf das Gewinde des Rohrs oder Adapters gewickelt, um die Verbindung abzudichten. Der Sicherheitsknoten ist so gewickelt, dass der Pfeil am Körper zum Kessel zeigt.
  • Wenn Sie das Sicherheitsventil auf den Warmwasserbereiter wickeln, müssen Sie anhalten, wenn Sie den Anschlag spüren. Bei billigen Modellen gibt es keine Montagesicherung. Das Teil wird in vier Umdrehungen verschraubt. Sie können nicht mehr rotieren. Das Gewinde des Rohrs schließt den Kanal der Armatur zum Ablassen des Wassers.

Nach der Installation lohnt es sich, von der Seite des Rückschlagventils in das Gehäuse zu schauen. In dem Loch sieht man den Sattel und die Platte des Verriegelungsmechanismus selbst. Um die Leistung mit einem Finger oder Stift zu überprüfen, drücken Sie auf die Platte.Es sollte nach innen gehen und, wenn es losgelassen wird, an seinen ursprünglichen Platz zurückkehren.

Wenn die gesamte Schaltung zusammengebaut ist, fahren Sie mit der Einstellung des Sicherheitsknotens fort:

  • Der Durchlauferhitzer wird mit Wasser gefüllt, Spannung angelegt und am Thermostat die maximale Temperatur eingestellt. Sie müssen warten, bis die vollständige Erwärmung erfolgt, und die Automatisierung schaltet das Heizelement aus.
  • Aus der Armatur sollten Flüssigkeitstropfen austreten. Wenn nicht, drehen Sie die Einstellschraube, bis ein positives Ergebnis erzielt wird.
  • Nach dem Einstellen des Hebels wird ein wenig Wasser aus dem Tank abgelassen, wonach der Mechanismus in den geschlossenen Zustand zurückkehrt. Das Tropfen aus der Düse hört auf. Eine neue Portion Wasser wird in den Tank gelangen. Das Heizelement erwärmt es und die Flüssigkeit beginnt wieder aus der Armatur zu tropfen.
  • Der auf die maximale Temperatur eingestellte Mechanismus funktioniert immer, wenn die zulässige Grenze überschritten wird. Nun können Sie am Regler eine niedrigere Betriebstemperatur einstellen, zB 50–60°C. Wenn dieser Schwellenwert erreicht ist, tropft keine Flüssigkeit mehr aus der Düse.

Einmal im Monat wird die Sicherheitsgruppe auf Funktionsfähigkeit des Zwangsablaufhebels und Betrieb bei maximaler Temperatur geprüft. Wenn keine Einstellschraube vorhanden ist und der Mechanismus nicht gemäß den erforderlichen Parametern funktioniert, wird das Teil ersetzt.

Austausch des Sicherheitsventils am Warmwasserbereiter

Vor der Installation des Wasserverschlusses muss die Heizung stromlos gemacht und das Wasser aus ihr abgelassen werden. Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Rückschlagventil;
  • Schraubenschlüssel (2 Stück);
  • Rauchband / Werg;
  • trockener Lappen.

Der Prozess ist ganz einfach. Das Wasser sollte abgestellt werden. Dann ist es notwendig, den hydraulischen Dämpferkörper mit einem Schlüssel zu halten und den Schlauch vom Einlass mit dem zweiten zu trennen. Schrauben Sie nach dem Trennen des Schlauchs das Gerät vom Kessel ab.Reinigen Sie die Gewindeverbindung des Titan-Ansaugrohrs vom alten Kabel oder Rauchband.

Bringen Sie mehrere neue Windungen Rauchklebeband oder Schlepptau am Einlassrohr an und schrauben Sie eine neue Wasserdichtung an. Dann dehnen Sie die Verbindung nicht mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel. Bringen Sie danach ein paar Schichten Rauchband oder Schlepptau an der „Vater“-Armatur des Rückschlagventils an. Schrauben Sie dann die Überwurfmutter des Wasserschlauchs auf. Wasserhähne öffnen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Alles, die Installation ist abgeschlossen.

Wenn Wasser aus dem Ablaufloch tropft, machen Sie sich keine Sorgen, da dies normal ist. Das Rückschlagventil arbeitet und erfüllt seine direkte Funktion. Sie können einen dünnen transparenten Schlauch auf den Auslass stecken und ihn in den Abfluss oder die Kanalisation leiten.

Einige Heizungsbesitzer versuchen, das Rückschlagventil außer Sichtweite zu verstecken. Wenn sie ihr Ziel verfolgen, können sie es in beträchtlicher Entfernung vom Kessel platzieren. Das Schema für die entfernte Platzierung einer Wasserdichtung ist nicht verboten, aber in diesem Fall können keine Absperreinheiten oder Wasserhähne in diesen Spalt eingebaut werden. Darüber hinaus kann eine lange vertikale Leitung zusätzlichen Druck erzeugen, was zu einer regelmäßigen Leckage im Leerlauf führt.

Der zulässige Abstand zwischen Titan und Wasservorlage sollte nicht mehr als zwei Meter betragen. Das Überschreiten des vorgeschriebenen Abstands führt zu einem ineffizienten Betrieb der Schutzeinrichtung.

Bei regelmäßigem Druckabfall in der Wasserversorgung empfiehlt es sich, einen Wasserminderer vor dem Rückschlagventil zu installieren.

Peripher sekundär

Wo das Rückschlagventil am Kessel anzubringen ist

Rückschlagventil - ein Element des Heizsystems, bestehend aus einer Kunststoff- oder Metallbasis, das die Funktion hat, die Kühlmittelzufuhr vollständig zu unterbrechen.Dies geschieht, wenn die Strömung beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen. Die Metallscheibe ist an einer Feder befestigt, die unter Druck steht, wenn sich die Strömung in eine Richtung bewegt und wann bei Rückwärtsbewegung wird die Feder durch betätigt blockiert den Durchgang im Rohr. Die Ventilvorrichtung hat nicht nur eine Scheibe und eine Feder, sondern auch eine Dichtung. Diese Komponente hilft dabei, das Laufwerk fest an seinem Platz zu halten. Aus diesem Grund besteht praktisch keine Möglichkeit einer Rohrleckage. Absperrklappen werden häufig in Hausheizungssystemen eingesetzt.

Betrachten Sie das Funktionsprinzip und ein Beispiel dafür, wann Rückschlagventile erforderlich sind und wann nicht. In der Betriebsart von Kreisläufen mit vorhandener Zirkulation ist das Vorhandensein eines Ventils optional. Zum Beispiel, wenn Sie sich einen klassischen Heizungskeller ansehen, wo es drei parallele Kreisläufe gibt. Dies kann ein Radiatorkreis mit Pumpe, ein Fußbodenheizungskreis mit eigener Pumpe und ein Boilerladekreis sein. Oft werden solche Schemata bei der Arbeit mit Bodenkesseln verwendet, die als Pumpenprioritätsschemata bezeichnet werden.

Pumpenprioritäten sind die Definition des alternierenden Pumpenbetriebs. Der Einsatz von Rückschlagventilen erfolgt beispielsweise, wenn nur noch eine Pumpe in Betrieb bleibt.

Der Einbau von Ventilen entfällt komplett, wenn auf dem Schema ein Hydraulikpfeil vorhanden ist. Dadurch kann dieses Problem bei Druckabfällen in bestimmten Pumpen ohne die Verwendung von Rückschlagventilen beseitigt werden. Der Hydraulikpfeil zeigt den Schließabschnitt an, der den Druck in einer der Pumpen wiederherstellt.

Das Vorhandensein eines bodenstehenden Kessels im Kreislauf ermöglicht es Ihnen auch, keine Rückschlagventile für die Heizung zu installieren.Dies geschieht aufgrund seines Laufs, der eine bestimmte Stelle des Tropfens überbrückt, der als Nullwiderstand oder hydraulischer Pfeil angesehen wird. Das Fassungsvermögen solcher Fässer erreicht manchmal 50 Liter.

Rückschlagventile in der Heizung werden eingesetzt, wenn der Kessel in ausreichend großem Abstand von den Pumpen aufgestellt wird. Wenn die Knoten und der Kessel 5 Meter entfernt sind, die Rohre jedoch zu eng sind, entstehen außerdem Verluste. In diesem Fall kann eine nicht funktionierende Pumpe Zirkulation und Druck auf andere Komponenten erzeugen, daher lohnt es sich, an allen drei Kreisläufen ein Rückschlagventil anzubringen.

Ein weiteres Beispiel für die Verwendung von Rückschlagventilen ist, wenn ein an der Wand montierter Kessel vorhanden ist und parallel dazu zwei Knoten arbeiten. Meistens haben Wandkessel ein Heizkörpersystem und das zweite ist ein Mischwandmodul zusammen mit einem warmen Boden. Rückschlagventile müssen nicht installiert werden, wenn die Mischeinheit nur im Dauerbetrieb arbeitet, haben die Ventile im Ruhezustand nichts zu regeln, da dieser Kreis geschlossen ist.

Es gibt Fälle, in denen die Pumpe an der Mischwandeinheit nicht funktioniert. Dies passiert manchmal, wenn die Raumthermostatpumpe bei einer bestimmten Raumtemperatur abschaltet. In diesem Fall wird ein Ventil benötigt, da die Zirkulation im Knoten fortgesetzt wird.

Jetzt bietet der Markt moderne Mischgeräte an, bei denen alle Schleifen am Kollektor abgeschaltet sind. Damit die Pumpe nicht im Leerlauf läuft, wird dem Verteiler auch ein Bypass mit einem Bypassventil hinzugefügt. Sie verwenden auch einen Netzschalter, der die Pumpe ausschaltet, wenn alle Schleifen am Kollektor geschlossen sind. Das Fehlen geeigneter Elemente kann einen kurzgeschlossenen Knoten hervorrufen.

Dies sind alles Fälle, in denen Rückschlagventile nicht benötigt werden. Unter den meisten anderen Bedingungen sind Rückschlagventile nicht erforderlich. Ventile werden nur in einigen Fällen verwendet:

  • Wenn es drei parallele Verbindungsknoten gibt und einer von ihnen keine Arbeit hat.
  • Beim Einbau moderner Kollektoren.

Der Einsatz von Rückschlagventilen ist sehr selten, daher werden sie nun sukzessive aus dem Einsatz genommen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen