- Epoxidharz
- Arten von Rissen
- Verwendete Ausrüstung und ihre Kosten
- Ursachen der Verformung
- Selbstexpandierende Schnüre
- So reparieren Sie Fehler im Beton
- Verwendete Materialien
- Möglichkeiten, einen Riss im Beton abzudichten
- Anwendung von Epoxidharz
- Verwendung von Dichtmitteln
- Flüssigglas zur Beseitigung von Defekten
- Selbstexpandierende Schnüre
- Injektion
- Ursachen von Rissen im Beton
- Was ist Injektion (Injektion)
- Wo wird diese Technologie angewendet?
- Arten von Injektionsformulierungen
- Ursachen der Verformung
- Reparatur mit Zementmörtel und Mischungen
- Vorteile und Nachteile
- Risse im Beton: Ursachen
- Methode 4. "Machen Sie es im Voraus." Zusatz in Beton zur Selbstheilung von Rissen
- Fazit
Epoxidharz
Reparaturzusammensetzungen zum Abdichten von Rissen in Beton auf Basis von Epoxidharz werden zum Reparieren kleiner Risse in einer monolithischen Basis verwendet. Diese Mischung kann auch zum Reparieren eines Fundaments in einem Privathaus verwendet werden.
Die Arbeiten zur Mängelbeseitigung bestehen aus drei Phasen:
- Reinigung des Bereichs von kleinen Fraktionen.
- Trocknen des Problembereichs.
- Füllen Sie den Riss mit Epoxid.
Die Reinigung des Problembereichs erfolgt mit einer steifen Metallbürste. Es ist notwendig, die Innenseite und die Oberfläche um den Spalt herum zu bearbeiten. Die Entfernung von Feinanteilen und Staub erfolgt durch Abblasen, danach kann die Fläche mit einem Baufön getrocknet werden.
Vor dem Abdichten von Betonrissen auf der Straße mit Epoxidverbindungen müssen spezielle Düsen platziert werden über die gesamte Länge des Problembereichs mit einem Auslauf von 30 cm Die Installation von Düsen in Wandhöhe beginnt im unteren Bereich des Risses und tritt zurück ab Höhe des Blindbereichs 30 cm.
Epoxidklebstoff wird durch Mischen von Harz mit einem Härter gebildet. Diese Masse wird von unten beginnend durch Düsen in den Bruch eingespritzt. Die Lösung erreicht innerhalb von fünf Tagen ihre volle Stärke, danach werden die Düsen entfernt (abgeschnitten) und die Oberfläche der reparierten Stelle mit einer Epoxidlösung eingerieben.
Arten von Rissen
Um zu wissen, wie Risse im Beton repariert werden, müssen Sie zunächst feststellen, zu welcher Art sie gehören:
- Durchgehende Risse entstehen unter Zugkräften;
- Oberflächenrisse treten nach dem Trocknen des Betons aufgrund einer Verletzung der Mörtelformulierung auf;
- Risse in der Zugzone treten beim Biegen auf und werden zu den Bewehrungsstäben geleitet;
- Schräg zur Bewehrung liegende Risse, die unter Einwirkung einer Querkraft entstehen;
- Schwindrisse parallel zur Bewehrung, die durch Bodenhebung, ungleichmäßiges Schwinden oder unsachgemäße Verankerung entstehen. Aufgrund solcher Risse kommt es zu Schrumpfung und Verformung des Fundaments und des gesamten Gebäudes. Schwindrisse können auch auftreten, wenn die Belastungsberechnung nicht nach den Regeln von SNiP durchgeführt wurde;
- Kleine Risse, die bei Temperaturänderungen auftreten;
- Haarrisse treten aus dem gleichen Grund wie die vorherigen auf, aber normalerweise überschreitet ihre Tiefe einige Millimeter nicht.
Nachdem die Ursachen und Arten von Rissen ermittelt wurden, werden sie mit der Art der Reparaturarbeiten bestimmt.
Verwendete Ausrüstung und ihre Kosten
Wenn wir über Ausrüstung für die Betoninjektion sprechen, werden zu diesem Zweck normalerweise die folgenden verwendet:
- Einspritzpumpen. Ihre Kosten hängen von der verwendeten Zusammensetzung ab. Beispielsweise kostet eine KSG-700-Pumpe für Zementmörtel etwa 82.000 Rubel. Für Polyurethan- und Epoxidharze ist das Modell KSG 900 für 48.000 Rubel geeignet. Im Angebot finden Sie auch manuelle Einspritzpumpen zu einem geringeren Preis.
- Packer für die Injektion. Diese Elemente sind spezielle Rohre, durch die eine Lösung dem Betonsockel zugeführt wird. Jetzt kostet 1 Injektionspacker ungefähr 50 Rubel (alles hängt jedoch von seiner Größe ab).
Die Kosten für das Harz betragen etwa 800 Rubel pro 1 kg, Acrylgel kostet etwa 600 Rubel. Außerdem müssen Sie ein Schutzband kaufen, im Wert von etwa 400 Rubel pro 1 Rolle.
Nachdem Sie alles, was Sie brauchen, erworben haben, müssen Sie nur noch spritzen.
Ursachen der Verformung
Risse in Betonkonstruktionen können aufgrund von Proportionsverletzungen bei der Herstellung von Betonmischungen auftreten.
Das Auftreten von Rissen in Betonkonstruktionen oder Betonbelägen (z. B. Fußböden, Wände usw.) ist häufig und kein Grund zur Verwirrung. Besonders oft sind es Bauherren, die nicht genug Erfahrung haben.
Und es spielt keine Rolle, wo sie aufgetaucht sind - im Boden oder an der Wand ist in jedem Fall eine Reparatur Voraussetzung. Im Folgenden sind einige der Hauptgründe aufgeführt, die das Aussehen und die Art von beeinflussen
Die Zementmischung enthält einen Überschuss an Wasser. Am häufigsten tritt die Verletzung der für eine bestimmte Betonmischung charakteristischen Proportionen beim Mischen von Hand auf.Da die Menge der Wasserkomponente erhöht wird, wird die Arbeit der Arbeiter, die alle Komponenten der Lösung mischen, stark erleichtert. Der Nachteil solcher Maßnahmen ist ein spürbarer Verlust an Betonqualitäten. Bei einem Überschuss an Wasser tritt ziemlich schnell ein Schrumpfen auf, gefolgt von einem Trocknen und Aushärten. Es ist seit langem bekannt, dass mit mehr Wasser die Schrumpfung stärker auftritt. Und das Ergebnis eines so schnellen Prozesses sind immer Risse. Um das Auftreten von Rissen in der Betondecke zu vermeiden, müssen zunächst die Proportionen der benötigten Lösung genau eingehalten werden.
Durch zu schnelles Trocknen der Mischung können kleine Risse im Beton entstehen.
Der zweithäufigste Grund kann als zu schneller Trocknungsprozess bezeichnet werden. Was außer der Wasserkomponente beeinflusst noch die Zeit um ? Die Antwort ist vielen bekannt, es ist die Lufttemperatur. Bei hohen Temperaturen verdunstet Feuchtigkeit schnell genug und es treten Defekte auf. Um dies zu vermeiden, muss der Beton während des Trocknens vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dazu ist es notwendig, eine Art Schutzabdeckung anzubringen oder (bei hohen Temperaturen) die Benetzung der Betonoberfläche mit Wasser sicherzustellen.
Eine falsch gewählte Zusammensetzung der Mörtelkomponenten (eine für die Herstellung einer bestimmten Struktur ungeeignete Betonmischung) beeinflusst das Auftreten von Rissen ebenfalls erheblich.
Starke Temperaturschwankungen. Dies ist ein weiterer Faktor, der zum Auftreten von Rissen in der Betondecke beiträgt. Die fertige Beton- oder Stahlbetonkonstruktion dehnt sich unter dem Einfluss verschiedener Temperaturen ziemlich schnell aus, zieht sich dann zusammen usw. Als Folge dieser Stöße treten Risse auf.
Und das Letzte: Der nicht sehr stabile Zustand des Bodens führt zu einer Verformung der Betonkonstruktion und als negative Folge zum Auftreten von Mängeln. Was ist in diesem Fall zu tun? Die Antwort ist ganz einfach: Es ist notwendig, eine Verstärkung mit einem Metallrahmen oder Stangen durchzuführen, deren Durchmesser einem Wert von 8 bis 12 mm entspricht.
Selbstexpandierende Schnüre
Dieses Verfahren wird verwendet, um Reparaturarbeiten an den Becken von Außenpools durchzuführen, monolithische Fundamente wiederherzustellen und die Integrität von Außenwänden in Industriegebäuden wiederherzustellen.
Um die Arbeiten auszuführen, müssen Sie die Baustelle vorbereiten, indem Sie sie von feinen Fraktionen und Staub reinigen, die Tiefe und Breite des Risses messen und eine selbstexpandierende Schnur oder ein Klebeband mit geeigneter Größe auswählen.
Eine Schnur wird in eine vorbereitete Naht gelegt und der verbleibende Raum wird mit Polyurethan-Dichtstoff aus einer Montagepistole gefüllt. Überschüssiges Dichtmittel wird mit einem Spatel eingeebnet, und nachdem das Material aufgegangen ist, wird die Oberfläche des Problembereichs poliert.
Diese Methode zur Beseitigung von Fehlern in Betonoberflächen ermöglicht es Ihnen, eine Schnur zum Abdichten von Rissen zu wählen, die eine vollständige Dichtheit der Naht und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Ein wichtiges Merkmal des Verfahrens ist die Möglichkeit, bei niedrigen Temperaturen zu arbeiten.
So reparieren Sie Fehler im Beton
Beginnen Sie mit dem Schließen von Rissen und legen Sie zunächst fest, wie Sie es tun werden. Dünne Risse im Beton werden meist einfach grundiert, verputzt oder überstrichen.
Das Füllen von Rissen erfolgt hauptsächlich durch Füllen der Tiefe mit synthetischen Mischungen unter Zugabe von Harzen mit niedriger Viskosität. Löcher werden entlang des Risses gebohrt, sie müssen diagonal zum Defekt hin platziert werden. Danach werden Buchsen in die Löcher eingesetzt und die Arbeitsmischung wird durch sie gedrückt. Anschließend wird das Harz mit einem Injektor eingepresst. Diese Methode trägt dazu bei, eine gute Festigkeit der Struktur sicherzustellen, und sie kann als Ganzes funktionieren.
Verwendete Materialien
Hersteller, die Mischungen für die Betoninjektion herstellen, verwenden verschiedene Komponenten. Sie unterscheiden sich in Zusammensetzung und technischen Eigenschaften.
Zur Herstellung wird folgende Basis verwendet: Epoxidharz; Polymer-Zement-Zusammensetzung; Polyurethan.
Die Betoninjektion erfolgt mit einer entsprechend vorbereiteten Lösung. Es muss die richtige Viskosität und eine hohe Durchdringungskraft haben. Diese Eigenschaften sind es nicht hängen von der Größe ab Schaden und kann sich davon abhängig nicht verändern. In der heißen Jahreszeit müssen Sie keine zu dünne Lösung herstellen, die nach dem Aushärten nicht stark ist.
Die folgenden ähnlichen Eigenschaften von Zusammensetzungen, die zur Injektion bestimmt sind, können unterschieden werden:
- niedrige Viskosität;
- kann zur Reparatur von Gebäuden und Strukturen verwendet werden, wenn es draußen strengen Frost oder heißes Wetter gibt;
- minimaler Schwund nach dem Aushärten;
- Haftung auf verschiedenen Materialien, Metallbeschläge;
- das Material verschlechtert sich nicht nach 5-10 Jahren;
- es tritt keine Korrosion auf.
Möglichkeiten, einen Riss im Beton abzudichten
Um die Nutzungsdauer eines Gebäudes oder Bauwerks zu erhöhen, ist es wichtig, die entstehenden Risse rechtzeitig zu schließen.
Die Liste der Mittel, die für diesen Zweck verwendet werden:
- Zement-Sand-Mischung;
- Epoxidharz enthaltende Zusammensetzungen;
- Dichtungsmittel;
- selbstexpandierende lineare Produkte;
- Lösungen mit Zusatz von flüssigem Glas;
- Fertigmischungen für Ausbau- und Bauarbeiten usw.
Anwendung von Epoxidharz
Wenn in der monolithischen Basis kleine Risse auftreten, können Sie eine Reparaturmasse auf Epoxidharzbasis verwenden. Das gleiche Werkzeug eignet sich zur Reparatur des Fundaments eines Privathauses. Die Arbeiten werden wie folgt ausgeführt:
Epoxidharz.
- Räumen Sie den Bereich von kleinen Fraktionen frei. Verwenden Sie dazu eine Hartmetallbürste. Sie muss das Innere des Risses und die Oberfläche um ihn herum sorgfältig behandeln. Staub und kleinere Partikel können durch einfaches Ausblasen entfernt werden. Anschließend die Problemstelle mit einem Bauföhn trocknen.
- Bevor Sie mit der Hauptarbeit fortfahren, müssen Sie sich mit der Platzierung spezieller Düsen über die gesamte Länge der Problemoberfläche befassen. Halten Sie einen Abstand von ca. 30 cm ein. Es ist notwendig, die Düse entlang der Höhe der Wand zu installieren, beginnend am Boden des Risses - und dabei 30 cm von der Höhe des Blindbereichs zurücktreten.
- Um einen Epoxidklebstoff herzustellen, mischen Sie das Harz mit einem Härter. Die resultierende Masse muss durch eine spezielle Düse in den Riss injiziert werden - beginnen Sie den Prozess vom niedrigsten Fehler aus. Die Lösung erreicht ihre volle Stärke innerhalb von 5 Tagen. Danach müssen die Düsen entfernt (abgeschnitten) und die Oberfläche der reparierten Stelle mit einer Epoxidlösung gerieben werden.
Verwendung von Dichtmitteln
Mit Hilfe eines Dichtmittels können Sie fast jeden Riss in einer Betonoberfläche effektiv füllen. Ein solches elastisches Material verschließt den Defekt dicht, da es an Volumen zunehmen kann.Die Vorbereitungsphase umfasst eine gründliche Reinigung der Problemoberfläche von kleinen und großen Fraktionen. Feuchten Sie den Untergrund an, bevor Sie die Versiegelung auftragen. Bereiten Sie außerdem kleine Rillen vor, um die Haftung der Zusammensetzung am Material zu verbessern.
Verwendungszweck .
Flüssigglas zur Beseitigung von Defekten
Wenn im Estrich kleine Risse auftreten, versuchen Sie, diese mit einer Dichtungsmischung unter Zugabe von Flüssigglas zu reparieren. Dieses Werkzeug ist eine wasseralkalische Lösung von Natriumsilikaten (seltener Kalium und Lithium). Die gleiche Zusammensetzung eignet sich zum Abdecken der dazwischen liegenden Nähte. Bereiten Sie vor Beginn der Reparaturarbeiten eine Lösung aus folgenden Komponenten vor:
- flüssiges Glas - 20%;
- Zement - 20%;
- sand - 60%
Selbstexpandierende Schnüre
Eine Methode, die für Oberflächen in den Schalen von Außenpools verwendet wird, um die Integrität von Wänden in Industriegebäuden und monolithischen Fundamenten wiederherzustellen.
Selbstexpandierende Schnüre werden häufig verwendet, um Nähte und Fugen abzudichten, die die anfälligsten Stellen für das Eindringen von Wasser sind.
Die wichtigsten Schritte werden wie folgt sein:
- Bereiten Sie den zu reparierenden Bereich vor. Reinigen Sie es von Staub, kleinen und großen Fraktionen.
- Messen Sie die Breite und Tiefe jedes Risses, um das beste selbstexpandierende Kabel zu finden.
- Legen Sie ein geeignetes Material in die vorbereitete Naht und füllen Sie den verbleibenden Raum mit einem Dichtmittel aus - bevorzugen Sie eine Polyurethanzusammensetzung. Verwenden Sie dazu eine Montagepistole.
- Überschüssiges Dichtmittel muss mit einem Spachtel gut egalisiert werden. Sobald das Material ausgehärtet ist, können Sie die Problemstelle schleifen.
Abdichtende selbstexpandierende Schnur.
Die beschriebene Methode Befestigung von Rissen im Beton ermöglicht es Ihnen, ein selbstexpandierendes Kabel zu wählen, um fast jeden Defekt zu füllen. Dadurch ist es möglich, eine vollständige Dichtheit der Naht und eine lange Lebensdauer der Struktur zu gewährleisten. Die Besonderheit dieser Reparaturtechnik ist, dass sie auch bei Minustemperaturen eingesetzt werden kann.
Injektion
Die Injektion basiert auf der Zufuhr spezieller Verbindungen unter Druck in die entstandenen Öffnungen, die die gebildeten Hohlräume vollständig ausfüllen und aushärten. Die Injektion der Füllmischung erfolgt durch pneumatische, elektrische oder mechanische Pumpen. Ihre konstruktiven Möglichkeiten sind auf eine klare Dosierung der Injektionskomponenten unter Beibehaltung des erforderlichen Druckniveaus ausgelegt. Das Injektionsmaterial sind Polymer-Zement-Materialien, Epoxidharz. Dazu werden beidseitig entlang des Risses Löcher in den Beton gebohrt und Packer eingebaut, durch die die Injektionsmasse zugeführt wird (Bild 1).
Kommentare:
- Abdichten von Rissen im Beton
- So reparieren Sie Fehler im Beton
- Abdichten und Injektion von Beton
- Welche Reparaturmassen sind beliebter
Die Reparatur von Rissen im Beton ist manchmal eine Aufgabe mit hoher Priorität. Defekte und Risse entstehen sowohl in alten als auch in neu gebauten Strukturen.
Bevor Sie mit der Beseitigung von Rissen fortfahren, müssen Sie die bequemste Methode auswählen.
Risse im Beton können auftreten durch Feuchtigkeit bzw Verformung des Betonerzeugnisses, Schwinden oder Belastung.
Ursachen von Rissen im Beton
Während des Betriebs sind Betonkonstruktionen einer Reihe negativer Faktoren ausgesetzt, die zum Auftreten von Rissen führen können.
Zu diesen Faktoren gehören Temperaturunterschiede, Schrumpfung, Verformung beim Absinken des Bodens, Einwirkung von Feuchtigkeit und chemisch aggressiven Stoffen, Korrosion der Stahlbewehrung. Statische Fehlkalkulationen, Fehler beim Betonieren und unzureichende Bewehrung sind unerlässlich.
Infolge des Wachstums der inneren Spannungen, die durch die oben beschriebenen negativen Effekte verursacht werden, bilden sich Risse in der Betonstruktur, die die Tragfähigkeit der Struktur erheblich verringern und ihre Lebensdauer verkürzen können.
Was ist Injektion (Injektion)
Die Reparatur von Rissen in Beton durch Injektion ist eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Risse in Bauwerken zu reparieren, indem Sie spezielle Reparaturmassen in diese einspritzen, deren chemische Basis je nach Material des Bauwerks und den anstehenden Aufgaben variieren kann.
Injektionsmassen werden mit speziellen Pumpen durch Vorrichtungen, sogenannte Packer, in den Körper von Bauwerken injiziert. Es gibt zwei Haupttypen von Packern - Klebe- und Bohrpacker. Die Verwendung des einen oder anderen Packertyps wird durch die Art der Injektionszusammensetzung, die Dicke der Struktur, die Tiefe und Breite der Bruchöffnung bestimmt.
Wo wird diese Technologie angewendet?
- Abdichtung von Rissen, einschließlich Grundwasserleitern in Beton.
- Sicherstellung der Dichtheit der Kommunikationseingangszonen.
- Abdichten von Fugen und Abdichten von technologischen Nähten beim Betonieren.
- Konturverfüllung von Hohlräumen hinter im Boden versenkten Betonkonstruktionen.
- Füllen von Rissen und Hohlräumen in Mauerwerk und Mauerwerk.
Arten von Injektionsformulierungen
- Epoxidharze werden zur strukturellen Reparatur von Stahlbetonkonstruktionen verwendet.
- Polyurethanharze und -schäume werden zum Abdichten von Rissen, einschließlich wasserführender, verwendet.
- Mikrozemente werden zur Reparatur von Mauerwerk und Betonkonstruktionen verwendet, die keiner dynamischen Belastung ausgesetzt sind.
- Acrylate - zur Wiederherstellung beschädigter Fundamentabdichtungen.
VERBINDUNG: Anleitung zur Betonabdichtung
Ursachen der Verformung
Risse in Betonkonstruktionen können aufgrund von Proportionsverletzungen bei der Herstellung von Betonmischungen auftreten.
Das Auftreten von Rissen in Betonkonstruktionen oder Betonbelägen (z. B. Fußböden, Wände usw.) ist häufig und kein Grund zur Verwirrung. Besonders oft sind es Bauherren, die nicht genug Erfahrung haben.
Und es spielt keine Rolle, wo sie aufgetaucht sind - im Boden oder an der Wand ist in jedem Fall eine Reparatur Voraussetzung. Im Folgenden sind einige der Hauptgründe aufgeführt, die das Aussehen und die Art von beeinflussen
Die Zementmischung enthält einen Überschuss an Wasser. Am häufigsten tritt die Verletzung der für eine bestimmte Betonmischung charakteristischen Proportionen beim Mischen von Hand auf. Da die Menge der Wasserkomponente erhöht wird, wird die Arbeit der Arbeiter, die alle Komponenten der Lösung mischen, stark erleichtert. Der Nachteil solcher Maßnahmen ist ein spürbarer Verlust an Betonqualitäten. Bei einem Überschuss an Wasser tritt ziemlich schnell ein Schrumpfen auf, gefolgt von einem Trocknen und Aushärten. Es ist seit langem bekannt, dass mit mehr Wasser die Schrumpfung stärker auftritt. Und das Ergebnis eines so schnellen Prozesses sind immer Risse. Um das Auftreten von Rissen in der Betondecke zu vermeiden, müssen zunächst die Proportionen der benötigten Lösung genau eingehalten werden.
Durch zu schnelles Trocknen der Mischung können kleine Risse im Beton entstehen.
Der zweithäufigste Grund kann als zu schneller Trocknungsprozess bezeichnet werden. Was beeinflusst neben dem Wasseranteil noch die Trocknungszeit von Beton? Die Antwort ist vielen bekannt, es ist die Lufttemperatur. Bei hohen Temperaturen verdunstet Feuchtigkeit schnell genug und es treten Defekte auf. Um dies zu vermeiden, muss der Beton während des Trocknens vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Dazu ist es notwendig, eine Art Schutzabdeckung anzubringen oder (bei hohen Temperaturen) die Benetzung der Betonoberfläche mit Wasser sicherzustellen.
Eine falsch gewählte Zusammensetzung der Mörtelkomponenten (eine für die Herstellung einer bestimmten Struktur ungeeignete Betonmischung) beeinflusst das Auftreten von Rissen ebenfalls erheblich.
Starke Temperaturschwankungen. Dies ist ein weiterer Faktor, der zum Auftreten von Rissen in der Betondecke beiträgt. Die fertige Beton- oder Stahlbetonkonstruktion dehnt sich unter dem Einfluss verschiedener Temperaturen ziemlich schnell aus, zieht sich dann zusammen usw. Als Folge dieser Stöße treten Risse auf.
Und das Letzte: Der nicht sehr stabile Zustand des Bodens führt zu einer Verformung der Betonkonstruktion und als negative Folge zum Auftreten von Mängeln. Was ist in diesem Fall zu tun? Die Antwort ist ganz einfach: Es ist notwendig, eine Verstärkung mit einem Metallrahmen oder Stangen durchzuführen, deren Durchmesser einem Wert von 8 bis 12 mm entspricht.
Reparatur mit Zementmörtel und Mischungen
Diese Art der Reparatur kann als die einfachste und gleichzeitig schwächste angesehen werden. Dies ist eine temporäre Teilfüllung von Boden-, Wand- und Fundamentrissen in Trocken- und Nassräumen.
Ein solches Füllen von Rissen dichtet sie nicht ab, sondern schützt sie für eine Weile vor Verschmutzung und verhindert kurzzeitig ihr weiteres Öffnen.
Sie beginnen mit der Reparatur nach den Regeln von SNiP mit der Erstellung der Offenlegung selbst.
Es sollte auf Chips überprüft werden, da sich in Zukunft andere Risse und Öffnungen darin bilden können. Ein Meißel wird über die gesamte Länge des Risses geführt, um ihn breiter zu machen.
Als nächstes reinigen Sie den Riss mit Wasser und einer Bürste, um verschiedene Verunreinigungen zu entfernen, Sie können auch einen Staubsauger verwenden. Das restliche Wasser muss mit einem Schwamm aufgefangen werden.
Mit einem Spachtel sollten Sie den Riss auch auf 5 mm vertiefen, damit der Mörtel stärker hält.
Für Reparaturen wird eine Lösung aus 3 Teilen Sand und 1 Teil Zement hergestellt, zu der auch PVA-Kleber hinzugefügt werden muss. Die Lösung sollte dick genug sein.
Gießen Sie es mit einer Kelle in den Riss und befeuchten Sie es von oben. Wenn Sie Reparaturen mit einer Polymermischung durchführen und keine Betonlösung verwenden, müssen Sie die Zusammensetzung nicht benetzen.
Die Verstärkung ist normalerweise in mittleren Rissen sichtbar, sie muss gereinigt und mit einem speziellen Mittel beschichtet werden, das Korrosion verhindert. Als nächstes müssen Sie Rillen machen und 4 mm Verstärkungsstücke hineinlegen.
Jetzt tragen wir eine Klebstoffzusammensetzung gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche auf, sodass die Schichtdicke etwa 3 mm beträgt, und ohne auf das Trocknen zu warten, müssen Sie alles mit einer Lösung füllen.
Die Lösung muss so verdichtet werden, dass sie in alle Vertiefungen und Unebenheiten gelangt, und die Oberfläche sollte mit einer Holzlatte eingeebnet werden, die nach rechts und links und zu Ihnen über die Oberfläche der Lösung bewegt werden muss.
Bei sehr tiefen Fugen empfiehlt es sich, den Mörtel in mehreren Durchgängen einzubringen. In jedem Schritt muss die Oberfläche mit etwas Wasser besprüht werden.
Eine spezielle Metallkelle hilft dabei, die Betonoberfläche perfekt glatt zu machen. Wenn die Lösung ausgehärtet ist, muss der Überschuss mit einem Spachtel entfernt werden.
Wenn Sie die Betonoberfläche streichen oder mit Laminat bedecken, können diese Arbeiten jedoch innerhalb eines Tages nach der Reparatur durchgeführt werden zum Verlegen von Fliesen sollte länger warten.
Wenn dies dennoch nicht geschehen ist, wird die Oberfläche des ehemaligen Risses mit Hilfe einer Schleifmaschine auf das gewünschte Niveau eingeebnet.
Wenn es sich um einen Riss handelt, dessen Breite und Länge groß genug sind, können Sie ihn vor der Reparatur mit einem Rundschreiben mit einer Diamantscheibe bearbeiten, wonach die Reparatur gemäß dem oben beschriebenen Schema durchgeführt wird.
Diese Versiegelungsmethode wird meistens als vorübergehende Lösung verwendet, da bei solchen Reparaturen keine Versiegelung erfolgt.
Das Verfahren ist sowohl für trockene als auch für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit relevant, in denen eine gute Abdichtung erforderlich ist.
Video:
Vorteile und Nachteile
Die vorgestellte Technik hat ihre Vor- und Nachteile.
Vor Arbeits- und Restaurierungsbeginn ist es wichtig, sich mit folgenden Vorteilen vertraut zu machen:
- Arbeitsleistung bei unterschiedlichem Wetter;
- minimaler Zeit- und Arbeitsaufwand;
- bei Restaurierungsarbeiten entsteht eine monolithische Abdichtungsschicht, auf der es keine Nähte und Fugen gibt;
- Notleckagen können schnell und einfach beseitigt werden;
- die Fähigkeit, Wasser unter hohem Druck zu verwenden;
- durch die Sanierung erhöht sich die Tragfähigkeit der Wände und des Fundaments;
- Material kann mit Trinkwasser in Kontakt kommen.
Es gibt aber auch Nachteile, die die endgültige Entscheidung bei der Auswahl beeinflussen können. Materialien und Geräte sind teuer, daher wird sich nicht jeder die Restaurierungsarbeiten leisten können.Damit sich der Betonsockel als stark herausstellt, muss die Reihenfolge der Technologie eingehalten werden.
Wenn Sie sich nicht an Spezialisten wenden und die Restaurierung selbst durchführen, können Sie die Integrität der Struktur verletzen. Risse und Hohlstrukturen können unter starkem Druck einstürzen. Die Folgen in diesem Fall sind irreparabel.
Vor der Arbeit ist es wichtig, sich an die finanziellen Kosten zu erinnern. Restaurierungs- und Restaurierungsarbeiten eines Betonmonolithen müssen qualifizierten Handwerkern anvertraut werden
Risse im Beton: Ursachen
Für ein besseres Verständnis von Rissreparaturtechnologien ist es notwendig, die Arten und Ursachen ihres Auftretens dieser Defekte zu betrachten. Risse im Beton werden nach folgenden Faktoren klassifiziert:
- Schadenstiefe: behaart, durch, oberflächlich.
- Rissrichtung: vertikal, geneigt, horizontal, krummlinig und geschlossen.
- Art der Betonzerstörung: Scherung, Scherung, Bruch, Kollaps.
Die Gründe, warum das Betonmaterial zu kollabieren beginnt:
- Schwindung. Schwindrisse im Beton sind das Ergebnis falscher Komponentenanteile bei der Mörtelzubereitung oder unsachgemäßer Pflege eines frisch gegossenen Bauwerks. Diese Art von Schaden tritt ohne Belastung auf und ist gekennzeichnet durch: kleine Öffnung (bis zu 2 mm), gleichmäßige Verteilung über die gesamte Länge der Struktur.
- Temperaturänderungen. Bei einer Betonbaulänge von 100 Metern bewirkt eine Änderung der Umgebungstemperatur um 1 Grad Celsius eine Änderung der Längenmaße um etwa 1 Millimeter. Aufgrund der Tatsache, dass die Temperaturabfälle tagsüber 15 Grad und mehr erreichen können, reißt der Beton. Um dieses schädliche Phänomen zu beseitigen, wird die Technologie der "Temperaturnähte" verwendet.In diesem Fall wird der Abstand zwischen den Dehnungsfugen individuell berechnet, abhängig von den Abmessungen der Struktur und anderen Faktoren.
- Entwurf. Ungleichmäßige Setzungen von Betonfundamenten und -wänden stellen eine ernsthafte Gefahr für neu errichtete Bauwerke dar. Setzungen sind die Ursache für die „schlechtesten“ geneigten Risse. Um eine ungleichmäßige Setzung zu vermeiden, ist es notwendig, die Bodenvorbereitungstechnologie genau zu beachten und den Baukasten (Belastung des Fundaments) nach der natürlichen Setzung zu errichten - 12 Monate nach dem Gießen.
- Heben. Das Phänomen der Bodenhebung tritt im Winter auf. Gefrorene Erde versucht, das Gebäude aus dem Boden zu "drücken", was zu sehr schweren Schäden führt. Wie die Praxis zeigt, kann die lineare Verschiebung des Gebäudes infolge des Hebens 15 Zentimeter erreichen. Die Bildung von Hebungsrissen kann durch die richtige Tiefe der Fundamenteinbindung unterhalb des Niveaus der maximalen Bodenvereisung im Bereich verhindert werden.
- Korrosion der Stahlbewehrung und unsachgemäße Bewehrung. Gemäß den Gesetzen der Chemie nimmt korrodiertes Metall an Volumen zu und beginnt dementsprechend Beton zu „reißen“. Auch eine falsche Berechnung des Verstärkungsgürtels kann zum Auftreten von Rissen führen.
Methode 4. "Machen Sie es im Voraus." Zusatz in Beton zur Selbstheilung von Rissen
Es klingt ungewöhnlich, verlockend und unglaublich. Dies ist jedoch eine Tatsache - russische Wissenschaftler haben ein Medikament entwickelt, das hydrophobe Kristalle bildet. Außerdem funktioniert es nur in der fertigen Struktur und in Kontakt mit Wasser. Indem Sie beim Bau eines Beckens oder Fundaments einen solchen Zusatzstoff in die Betonzusammensetzung aufnehmen, können Sie sich gegen das Auftreten kleiner Risse versichern, von denen große Probleme ausgehen.Bis heute produziert nur ein Unternehmen ein solches Additiv - Penetron. Ihr Produkt „Penetron Admix“ ist in 10er-Eimern erhältlich kg und kostet etwa 250 Rubel./kg.
Welche Methode Sie auch wählen, denken Sie daran, dass die Abdichtung keine Laune oder Modeerscheinung ist, sondern eine konstruktive Notwendigkeit und ein wichtiges Strukturelement.
Vitaly Dolbinov, rmnt.ru
Fazit
Betoninjektion ist eine moderne Art der Reparatur von Beton- oder Ziegeloberflächen, die sich durch hohe Qualität, Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Es ist zu beachten, dass die Technologie keine Einschränkungen bezüglich der Tiefe oder Dicke von Rissen hat.
Der Nachteil des Verfahrens sind die hohen Kosten der für die Arbeit verwendeten Materialien, die Notwendigkeit einer speziellen Ausrüstung und die Fähigkeiten der Ausführenden bei solchen Arbeiten.
Informationsquellen:
- SP 349.1325800.2017 (eingeführt am 13.06.2018).
- GOST 32016-2012 (eingeführt am 01.01.2014).
- Anleitung zum Einbau von Injektionsabdichtungen beim Bau und Umbau von Gebäuden und Bauwerken (aktualisiert am 01.01.2019).
- RD 153-34.2-21.625-2003 (eingeführt 2003).
Die folgenden beiden Registerkarten ändern den Inhalt unten.
Herausgeber: Denis Nazarov
Über mich: Generalist. Über 12 Jahre Erfahrung als Redakteur und Autor von Artikeln als Journalist. Absolvent der Fakultät für Philologie der Belarussischen Staatlichen Universität (Abteilung für russische Sprache und Literatur) und erhielt ein Diplom in der Fachrichtung „Philologie. Lehrerin für russische Sprache und Literatur.
Artikel vom Autor: Denis Nazarov
- Betonabbindeverzögerer – 28.08.2020
- Betonerhärtungsbeschleuniger – 23.08.2020
- Druckfestigkeit von Beton - 18.08.2020