Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Schema einer Einrohrheizung mit Bodenverdrahtung, Installationsmethoden

Anschlussplan für Strahlverdrahtung

Bei der Auswahl eines Schemas wird normalerweise ein etagenweises Schema bevorzugt. Das Netz wird unter einer Abdeckfolie auf dem Boden ausgeführt. Der Kollektor wird in der Regel in einer vorbereiteten Nische in der Wand montiert. Eine Alternative ist ein spezieller Schrank.

In den meisten Systemen ist die Montage einer Umwälzpumpe erforderlich, es gibt jedoch Optionen, bei denen mehrere nicht erforderlich sind oder sie abwechselnd an jedem der Ringe montiert werden. An jedem Element des Systems ist ein Ein- und Auslaufbehälter angebracht.Dann werden Rohre von den Kollektoren unter den Zementestrich gelegt und dann mit dem Heizelement verbunden.

Es ist wünschenswert, dass die Dauer aller Rohre ungefähr gleich ist. Andernfalls muss das System zusätzlich mit einer Umwälzpumpe und Sensoren zur Temperaturregelung versorgt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Heizung zu organisieren: mit und ohne Zwangsumlauf. Es lohnt sich, jeden von ihnen mit all ihren inhärenten Merkmalen detaillierter zu malen.

Methode 1 mit Zwangswasserumwälzung

Diese Art von Systemen, die mit Pumpen zur zwangsweisen Flüssigkeitsbewegung ausgestattet sind, galten bisher als extrem teuer. Mit dem Aufkommen billiger und zuverlässiger Pumpen wird eine solche Heizung mit Pumpen jedoch zunehmend in Mehrfamilienhäusern und Privathäusern eingesetzt.

Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass das Kühlmittel (Wasser oder Frostschutzmittel) nicht durch Schwerkraft, Temperatur- und Druckunterschiede, sondern durch Verwendung einer speziellen Pumpe zwischen Heizkessel und Heizkörpern zirkuliert. Natürliches Heizsystem

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und NachteileNatürliches Heizsystem

Es gibt jedoch eine Reihe von positiven Aspekten:

  1. Das System kann in einem Raum beliebiger Komplexität und Geometrie montiert werden.
  2. In Räumen mit großen Flächen können Sie eine Strahlverkabelung installieren.
  3. Zum Verlegen können Rohre mit nahezu jedem Durchmesser verwendet werden, sofern sie rechtwinklig angeordnet sind.

Methode 2 mit natürlicher Wasserzirkulation

In einem System ohne Verwendung von Umwälzpumpen wird die Bewegung der Flüssigkeit durch die Schwerkraft bereitgestellt. Die heißere Flüssigkeit hat eine geringere Dichte, wodurch sie sich nach oben bewegt und dann im Laufe der Zeit zum Kollektor und zu den Batterien und dann zu den Heizkörpern zurückkehrt.

Die Installation hat folgende Funktionen:

  1. Während der Installation muss ein Platz für ein offenes Ausdehnungsgefäß vorgesehen werden, das an der höchsten Stelle platziert werden muss. Es ist erforderlich, um die Ausdehnung des Kühlmittels aufgrund von Erwärmung auszugleichen, und lässt den Druck nicht zu stark ansteigen.
  2. Dies erfordert nicht den Kauf und die Installation von Umwälzpumpen, was die Arbeitsschätzung verringert.

Diese Art der Heizung benötigt keine elektrische Energie, was für Cottages und andere Landhäuser praktisch ist.

Vorteile der horizontalen Verdrahtung

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Allein die Idee der getrennten Heizung bietet viele betriebliche Vorteile, die sich in einfacher Wartung, genauerer Abrechnung von Daten zum Wasserverbrauch usw. ausdrücken, ohne den Betrieb der allgemeinen Kreisläufe zu beeinträchtigen. Die Unabhängigkeit der horizontalen Verkabelung in den Heizsystemen eines Mehrfamilienhauses ermöglicht bei Bedarf den Austausch beschädigter Rohre in einzelnen Abschnitten. Die Möglichkeit der verdeckten Verlegung von Kommunikationsmitteln bleibt ebenfalls erhalten, was bei der Installation vertikaler Systeme nicht immer zulässig ist.

Zweirohrheizung mit Top-Verkabelung: Machen Sie sich bereit, die Rohre zu verstecken

Bei der Gestaltung kleiner Cottages auf einer Etage ist ein Schema ratsam, bei dem das Kühlmittel den Heizkörpern von oben zugeführt wird. Aus dem Boiler steigt heiße Flüssigkeit die Versorgungssteigleitung hinauf und fließt dann durch Rohre zu den Batterien hinab. Und die „Rückführung“ erfolgt unten durch alle Heizkörper.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Obere Verkabelung eines Zweirohrsystems mit erzwungener (geschlossener Expander wird an beliebiger Stelle installiert) oder natürlicher (offener Expander wird von oben installiert) Zirkulation.

Der größte Nachteil der oberen Verkabelung ist das nicht darstellbare Erscheinungsbild der unter der Decke befindlichen Versorgungsleitung und die Kosten für deren „Abdeckung“. Verstecken Sie das Rohr auf verschiedene Arten:

  • unter abgehängten Decken oder Deckenverkleidungen;
  • in Deckennischen, Trockenbaukästen;
  • auf dem Dachboden. Mit dieser Option steigen die Kosten für die Rohrisolierung erheblich;
  • vertikale Abschnitte sind normalerweise in künstlichen Vorsprüngen verborgen, die Säulen imitieren.

Wenn die Zirkulation der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft erfolgt, müssen die Rohre auf dem Dachboden in jedem Fall isoliert werden: Am höchsten Punkt der Anlage muss ein Ausdehnungsgefäß vorhanden sein. Es wird benötigt, um die Volumenzunahme des heißen Kühlmittels auszugleichen.

  • Beschränkung des Mindestdurchmessers von Rohren verbunden mit einem hohen Widerstand gegen natürliche Zirkulation;
  • die meisten modernen Heizkörper sind aufgrund des kleinen Querschnitts nicht geeignet;
  • Rohrgefälle müssen unbedingt eingehalten werden, da sonst die Heizung nicht richtig funktioniert.

Montageempfehlungen

Zunächst ist es notwendig, die Durchmesser von Rohrleitungen, insbesondere für Autobahnen, korrekt zu bestimmen, hier kann auf eine hydraulische Berechnung nicht verzichtet werden. Etwas einfacher ist es mit radialen Abzweigungen zu Heizkörpern, deren Größe nach diesem Prinzip genommen werden kann:

  • für Batterien bis 1,5 kW, Rohr 16 x 2 mm;
  • für einen Heizkörper mit einer Leistung über 1,5 kW ein Rohr 20 x 2 mm.

Bei der Verkabelung im Boden müssen alle Anschlüsse isoliert werden, da Sie sonst die Estrichabschnitte erhitzen und die Batterien kalt werden.Verstreuen Sie die Rohre nicht wahllos und argumentieren Sie, dass sie immer noch mit Mörtel überflutet werden und keine Verschmutzung sichtbar ist. Dies ist ein Fehler, die Äste müssen sorgfältig verlegt, paarweise verteilt und am Ende nur an den Stellen, an denen die Rohre liegen, für Sie sichtbare Markierungen angebracht werden. Anschließend hilft dies, sie im Falle eines Unfalls schnell zu finden.

Lesen Sie auch:  Beheizung eines zweistöckigen Privathauses zum Selbermachen - Schemata

Die Do-it-yourself-Installation in einem einstöckigen Haus ist relativ einfach. Wählen Sie die optimale Platzierung für einen Schrank mit Kollektor (idealerweise in einer Wandnische), messen Sie die Abstände und kaufen Sie Rohre, installieren Sie Heizkörper. Ausgleichsarmaturen müssen nirgendwo installiert werden, nur Kugelhähne an Batterien. Übrigens, wenn möglich, können vertikale Abschnitte von Rohren, die aus dem Boden kommen, in den Wänden versteckt werden. Dann sind die Anschlüsse zu den Heizgeräten überhaupt nicht sichtbar.

In einem Haus mit jeweils zwei oder mehr Stockwerken Zweig von der Steigleitung Absperr- und Regelventile einbauen. An der Versorgungsleitung ist ein Kugelhahn und an der Rücklaufleitung ein Ausgleichsventil installiert. Dadurch wird das gesamte System hydraulisch abgeglichen und bei Bedarf der Fußboden von der Heizung getrennt.

Anschlussplan für Strahlverdrahtung

Bei der Auswahl eines Heizschemas halten sie in den meisten Fällen an der radialen Bodenverteilung der Rohrleitung an. Alle Rohre sind in der Dicke des Bodens unsichtbar. Kollektor - Der Hauptverteiler wird in einer Nische des Mauerzauns installiert, häufig in einem speziellen Schrank in der Mitte des Hauses / der Wohnung.

In den allermeisten Fällen erfordert die Implementierung der Balkenverkabelung das Vorhandensein einer Umwälzpumpe und manchmal mehrerer, die an jedem Ring oder Zweig installiert sind.Ihre Notwendigkeit ist oben beschrieben. Die Balkenverkabelung der Heizungssystembaugruppe wird meistens auf der Basis einer Ein- und Zweirohrinstallation durchgeführt und ersetzt fast vollständig die T-Verbindungsart.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile
Dies ist vereinfacht Strahl Schaltplan, bei dem jeder Kühler mit einem Verteileranschluss für direkten und umgekehrten Kühlmittelfluss verbunden ist

Auf jeder Etage werden in der Nähe der Steigleitung des Zweirohrsystems die Vor- und Rücklaufverteiler montiert. Unter dem Boden verlaufen Rohre von beiden Kollektoren in der Wand oder unter dem Boden und verbinden sich mit jedem Heizkörper innerhalb des Bodens.

Jede der Konturen sollte ungefähr die gleiche Länge haben. Ist dies nicht möglich, muss jeder Ring mit einer eigenen Umwälzpumpe und automatischer Temperaturregelung ausgestattet werden.

In diesem Fall ist die Änderung des Temperaturregimes für jeden Stromkreis völlig unabhängig und beeinflusst sich nicht gegenseitig. Da Die Rohrleitung befindet sich unter dem Estrich, jeder Heizkörper muss mit einem Luftventil ausgestattet sein. Die Entlüftung kann auch auf dem Verteiler platziert werden.

Vorstufe

Vor Beginn der Arbeiten besteht die Aufgabe des Eigentümers darin, alle Komponenten und Standorte der Ausrüstung richtig auszuwählen, nämlich:

  • bestimmen Sie die Position der Heizkörper;
  • Wählen Sie den Heizkörpertyp anhand von Druckanzeigen und der Art des Kühlmittels aus und bestimmen Sie die Anzahl der Abschnitte oder die Fläche der Paneele (berechnen Sie die Wärmeverluste und berechnen Sie die Wärmeleistung, die für eine hochwertige Beheizung erforderlich ist). Zimmer);
  • stellen Sie schematisch die Position von Heizkörpern und Rohrleitungsrouten dar, ohne die übrigen Elemente des Heizsystems (Kessel, Kollektoren, Pumpe usw.) zu vergessen.
  • Erstellen Sie eine Papierliste aller Artikel und tätigen Sie Einkäufe. Um bei der Berechnung keinen Fehler zu machen, können Sie einen Spezialisten einladen.

Um mit der nächsten Stufe fortzufahren, müssen also die Regeln für die Montage des Balkensystems berücksichtigt werden

Regeln für die Installation der Balkenverkabelung

Wenn Sie sich entschieden haben, Rohre unter dem Boden zu verlegen, beachten Sie einige Regeln, die helfen, Wärmeverluste und das Einfrieren des Kühlmittels zu vermeiden. Zwischen Roh- und Fertigfußboden sollte genügend Platz sein (mehr dazu später in der Beschreibung).

Bei der Verlegung von Rohren im Boden müssen mehrere Anforderungen berücksichtigt werden, von denen eine das Vorhandensein eines ausreichenden Abstands zwischen dem Abschluss und dem Unterboden ist

BEI als Unterboden kann eine Betonfundamentplatte sein. Darauf wird zuerst eine Isolierschicht gelegt, dann wird eine Rohrleitung angeordnet. Werden Rohre ohne wärmedämmenden Untergrund verlegt, kann das Wasser in diesen Bereichen gefrieren, wodurch viel Wärme verloren geht.

Bei Rohren ist es besser, sich für Polyethylen- oder Metall-Kunststoff-Modelle zu entscheiden, die sehr flexibel sind. Die Polypropylen-Rohrleitung lässt sich nicht gut biegen und ist daher nicht für die Balkenverkabelung geeignet.

Die Rohrleitung muss mit einer abschließenden Estrichschicht auf dem Untergrund befestigt werden, damit sie während des Gießens nicht schwimmt. Sie können es mit Montageband, Kunststoffklammern oder anderen verfügbaren Methoden befestigen.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile
Das Rohr unter dem Estrich muss isoliert werden, um den Wärmeverlust auf ein Minimum zu reduzieren, und im Erdgeschoss muss unbedingt eine Wärmedämmschicht verlegt werden

Dann verlegen wir um die Rohrleitung herum die Isolierung mit einer Schicht von 50 mm aus Schaum oder Polystyrol. Wir befestigen die Isolierung auch mit Dübelnägeln am Boden des Bodens.Der letzte Schritt besteht darin, die Lösung mit einer Schicht von 5-7 cm zu füllen, die als Basis für den Endboden dient. Auf dieser Fläche kann bereits ein beliebiger Bodenbelag verlegt werden.

Wenn Rohre im zweiten Stock und darüber verlegt werden, ist der Einbau einer Wärmedämmschicht optional.

Denken Sie an eine wichtige Regel: In den Abschnitten der Rohrleitung unter dem Boden sollten keine Verbindungen vorhanden sein

Wenn eine Umwälzpumpe mit ausreichender Leistung und Leistung vorhanden ist, wird der Kollektor manchmal eine Etage tiefer im Verhältnis zu den Heizkörpern platziert.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile
Wenn sich der Kollektor auf der unteren Ebene (Keller) befindet, müssen Sie einige Regeln für die korrekte Verrohrung vom Kamm zu den Heizkörpern berücksichtigen, die sich auf der nächsten Ebene befinden

Radiales Rohrleitungslayout: Merkmale

Die optimale Strahlverteilung des Heizsystems eignet sich für Fälle, in denen das Haus mehrere Stockwerke hat oder eine große Anzahl von Räumen vorhanden ist. So ist es möglich, die Effizienz aller Geräte deutlich zu steigern, eine hochwertige Wärmeübertragung zu gewährleisten und unnötige Wärmeverluste zu eliminieren.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Ein von Möglichkeiten zur Anordnung einer Kollektorschaltung Pipeline

Das Funktionsprinzip des nach dem Kollektorkreislauf aufgebauten Heizkreises ist recht einfach, weist aber gleichzeitig einige Besonderheiten auf. So beinhaltet beispielsweise ein Strahlungsheizungsschema die Installation mehrerer Kollektoren auf jeder Etage eines Gebäudes und von ihnen die Organisation von Rohrleitungen sowie die direkte und umgekehrte Kühlmittelversorgung. Die Anweisung für einen solchen Schaltplan impliziert in der Regel den Einbau aller Elemente in einen Zementestrich.

Lesen Sie auch:  Individuelle Heizung in einer Wohnung: die besten Optionen für ein Mehrfamilienhaus

Elemente des Heizrohrschaltplans

Moderne Strahlungsheizung ist eine ganze Struktur, die aus mehreren Hauptelementen besteht:

Kessel. Ausgangspunkt, die Einheit, aus der das Kühlmittel zu Rohrleitungen und Kühlern zugeführt wird. Die Leistung des Geräts muss unbedingt der durch das Heizen verbrauchten Wärmemenge entsprechen;

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Kollektor für den Heizkreis

Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für ein Kollektor-Rohrleitungsschema (dies ist auch in den Anweisungen vorgeschrieben) müssen unbedingt viele Parameter berücksichtigt werden, die von der Höhe und Länge der Rohrleitungen (diese Elemente erzeugen hydraulischen Widerstand) bis zum Materialien der Heizkörper.

Die Leistung der Pumpe ist nicht der Hauptparameter (sie bestimmt nur die verbrauchte Energiemenge) - es sollte auf die Geschwindigkeit des Pumpens der Flüssigkeit geachtet werden. Dieser Parameter zeigt an, wie viel Kühlmittel die Umwälzpumpe in einer bestimmten Zeiteinheit fördern kann;

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Installation von Kunststoffrohren im Heizungskollektorkreislauf

Kollektoren für solche Systeme können zusätzlich mit einer Vielzahl von Thermostat- oder Absperr- und Steuerelementen ausgestattet werden, wodurch es möglich ist, einen bestimmten Kühlmittelfluss in jedem der Zweige (Balken) des Systems bereitzustellen. Darüber hinaus können Sie durch die zusätzliche Installation von automatischen Luftreinigern und Thermometern ohne zusätzliche Kosten einen effizienteren Betrieb des Systems einrichten.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Eine der Möglichkeiten, Kunststoffrohre in einem Kollektorkreislauf zu verteilen

Die Auswahl des einen oder anderen Kollektortyps (und sie werden auf dem heimischen Markt in einem großen Sortiment präsentiert) erfolgt nach der Anzahl der angeschlossenen Heizkörper oder Heizkreise.Darüber hinaus unterscheiden sich alle Kämme auch in den Materialien, aus denen sie hergestellt sind – das können Polymermaterialien, Stahl oder Messing sein;

Schränke. Die Balkenverkabelung des Heizsystems erfordert das Verstecken aller Elemente (Verteiler, Rohrleitungen, Ventile) in speziellen Kollektorschränken. Solche Designs sind recht einfach, aber gleichzeitig funktional und praktisch. Sie können sowohl extern als auch in die Wände eingebaut sein.

Auswahl der Ein- und Auslassrohre

Vor Beginn der Arbeiten an der Anordnung des Heizsystems ist es wichtig, die Hauptparameter der Rohre zu bestimmen. Zunächst ist zu beachten, dass die Abgänge am Kessel, die Zuleitung sowie der Eingang am Kollektor gleich dimensioniert sein müssen

Basierend auf diesen Eigenschaften werden auch Rohrdurchmesser ausgewählt und bei Bedarf spezielle Adapter verwendet.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Auswahl des Kühlmittels aus dem Tank und dessen Verteilung durch die Rohrleitung

Die Materialien der Rohre für die Zu- und Ableitung des Kühlmittels können sehr unterschiedlich sein, am besten verwenden Sie jedoch Kunststoffprodukte. Es geht um Praktikabilität, Montagefreundlichkeit und Zugänglichkeit.

Vergleich mit vertikalem Heizsystem

Finden Sie die beste Lösung bei der Auswahl Heizsystem ermöglicht einen Vergleich betrachtete Option mit einem traditionellen vertikalen Verdrahtungsmodell. Einer der Hauptunterschiede kann als Leistung bezeichnet werden, dh als Wärmeübertragungsmenge, die auch als Wirkungsgrad ausgedrückt werden kann. Nach diesem Indikator gewinnen vertikale Heizsysteme. Das horizontale Modell erlaubt es ihnen aufgrund der starreren Trennung der Zweige nicht, Wärmeenergie vollständig aufeinander zu übertragen, während die Steigleitungen selbst dazu beitragen, die Wärme im Kreislauf zu halten.Es gibt auch einen Unterschied in der Systemverwaltung. Die vertikale Verkabelung konzentriert sich mehr auf die externe Kontrolle durch Dienstanbieter, verfügt jedoch seitens der Benutzerregulierung über ein weniger entwickeltes Instrumentarium.

Auswahl eines Heizschemas für ein Landhaus

Laut unserem Experten Vladimir Sukhorukov ist die Bewertung von Closed-Loop-Systemen wie folgt:

  1. Dead-End-Zweirohr.
  2. Kollektor.
  3. Zweirohrdurchgang.
  4. Einzelrohr.

Eine Einrohrversion des Heizungsnetzes eignet sich perfekt für ein kleines Haus mit einer Fläche von bis zu 70 m² auf jeder Etage. Die Tichelman-Schleife eignet sich für lange Verzweigungen, die keine Türen überqueren, beispielsweise zum Heizen der oberen Stockwerke eines Gebäudes. Wie man das richtige System für Häuser verschiedener Formen und Höhen auswählt, sehen Sie im Video:

Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Bezüglich der Auswahl der Rohrdurchmesser und der Installation geben wir einige Empfehlungen:

  1. Wenn die Fläche der Wohnung 200 m² nicht überschreitet, müssen keine Berechnungen durchgeführt werden. Verwenden Sie den Rat eines Experten für das Video oder nehmen Sie den Querschnitt der Rohrleitungen gemäß den obigen Diagrammen.
  2. Wenn Sie mehr als sechs Heizkörper an einem toten Kabelabzweig „hängen“ müssen, erhöhen Sie den Rohrdurchmesser um 1 Standardgröße - statt DN15 (20 x 2 mm) nehmen Sie DN20 (25 x 2,5 mm) und verlegen Sie bis zu die fünfte Batterie. Führen Sie dann die Leitungen mit einem anfangs angegebenen kleineren Querschnitt (DN15).
  3. In einem im Bau befindlichen Gebäude ist es besser, eine Balkenverkabelung durchzuführen und Heizkörper mit einem unteren Anschluss zu wählen. Unterirdische Autobahnen müssen am Schnittpunkt der Wände mit Kunststoffwellungen isoliert und geschützt werden.
  4. Wenn Sie nicht wissen, wie man Polypropylen richtig lötet, sollten Sie sich besser nicht mit PPR-Rohren anlegen.Montieren Sie Heizungen aus vernetztem Polyethylen oder Metall-Kunststoff auf Klemm- oder Pressfittings.
  5. Rohrverbindungen nicht in Wänden oder Estrich verlegen, um in Zukunft keine Probleme mit Undichtigkeiten zu haben.

Einrohrschema von Heizungsanlagen

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Einrohrheizung: vertikale und horizontale Verkabelung.

Bei einem Einrohrsystem von Heizsystemen wird das heiße Kühlmittel dem Kühler zugeführt (Vorlauf) und das gekühlte Kühlmittel durch ein Rohr abgeführt (Rücklauf). Alle Geräte sind bezüglich der Bewegungsrichtung des Kühlmittels in Reihe geschaltet. Daher wird die Temperatur des Kühlmittels am Einlass zu jedem nachfolgenden Kühler in der Steigleitung nach dem Abführen von Wärme von dem vorherigen Kühler erheblich reduziert. Dementsprechend nimmt die Wärmeübertragung von Heizkörpern mit der Entfernung von der ersten Vorrichtung ab.

Solche Systeme werden hauptsächlich in alten Zentralheizungssystemen von mehrstöckigen Gebäuden und in autonomen Systemen vom Gravitationstyp (natürliche Zirkulation des Wärmeträgers) in privaten Wohngebäuden verwendet. Der Hauptnachteil eines Einrohrsystems ist die Unmöglichkeit, die Wärmeübertragung jedes Heizkörpers individuell einzustellen.

Lesen Sie auch:  So erzeugen Sie Druck in einem geschlossenen Heizsystem

Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist es möglich, einen Einrohrkreislauf mit einem Bypass (einer Brücke zwischen Vor- und Rücklauf) zu verwenden, aber in diesem Kreislauf ist der erste Heizkörper am Zweig immer der heißeste und der letzte der kälteste .

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

In mehrstöckigen Gebäuden wird eine vertikale Einrohrheizung verwendet.

In mehrstöckigen Gebäuden können Sie durch die Verwendung eines solchen Schemas Länge und Kosten von Versorgungsnetzen einsparen.In der Regel besteht das Heizsystem aus vertikalen Steigleitungen, die durch alle Stockwerke des Gebäudes verlaufen. Die Wärmeabgabe von Heizkörpern wird während der Systemauslegung berechnet und kann nicht mit Heizkörperventilen oder anderen Regelventilen eingestellt werden. Angesichts der modernen Anforderungen an komfortable Innenbedingungen erfüllt dieses Schema zum Anschließen von Warmwasserbereitern nicht die Anforderungen von Bewohnern von Wohnungen, die sich auf verschiedenen Etagen befinden, aber an dieselbe Steigleitung des Heizsystems angeschlossen sind. Wärmeverbraucher sind gezwungen, in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr eine Über- oder Unterhitzung der Lufttemperatur zu „tolerieren“.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Einrohrheizung in einem Privathaus.

In Privathäusern wird in Gravitationsheizungsnetzen ein Einrohrsystem verwendet, in dem aufgrund der unterschiedlichen Dichte des erwärmten und gekühlten Kühlmittels heißes Wasser zirkuliert. Daher werden solche Systeme als natürlich bezeichnet. Der Hauptvorteil dieses Systems ist die Energieunabhängigkeit. Wenn zum Beispiel bei fehlender, an die Stromversorgungsnetze der Anlage angeschlossener Umwälzpumpe und bei Stromausfällen die Heizungsanlage weiter funktioniert.

Der Hauptnachteil des Gravitations-Einrohr-Verbindungsschemas ist die ungleichmäßige Verteilung der Kühlmitteltemperatur über die Kühler. Die ersten Heizkörper am Zweig sind am heißesten, und wenn Sie sich von der Wärmequelle entfernen, sinkt die Temperatur. Der Metallverbrauch von Schwerkraftsystemen ist aufgrund des größeren Durchmessers der Rohrleitungen immer höher als der von Zwangssystemen.

Video über das Gerät einer Einrohrheizung in einem Mehrfamilienhaus:

Vor- und Nachteile der Zweirohrverkabelung

Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir die Vor- und Nachteile aller oben genannten Systeme in einem Abschnitt zusammengefasst. Lassen Sie uns zunächst die wichtigsten positiven Aspekte auflisten:

  1. Der einzige Vorteil der Schwerkraft gegenüber anderen Systemen ist die Unabhängigkeit von Elektrizität. Bedingung: Sie müssen einen nichtflüchtigen Kessel auswählen und die Rohrleitungen ohne Anschluss an das elektrische Hausnetz herstellen.
  2. Das Schultersystem (Sackgasse) ist eine würdige Alternative zur "Leningrader" und anderen Einrohrverkabelung. Die Hauptvorteile sind Vielseitigkeit und Einfachheit, dank derer das Zweirohr-Heizungsschema eines Hauses von 100-200 m² leicht von Hand montiert werden kann.
  3. Die wichtigsten Trümpfe der Tichelman-Schleife sind der hydraulische Abgleich und die Möglichkeit, eine große Anzahl von Kühlern mit Kühlmittel zu versorgen.
  4. Die Kollektorverkabelung ist die beste Lösung für die verdeckte Rohrverlegung und die vollständige Automatisierung des Heizungsbetriebs.

Rohre verstecken Sie am besten, indem Sie sie unter dem Estrich verlegen

  • kleine Abschnitte von Verteilerrohren;
  • Flexibilität bei der Verlegung, d.h. die Leitungen können auf verschiedenen Wegen verlaufen - im Boden, an und in Wänden, unter Decken;
  • Für die Installation eignen sich verschiedene Kunststoff- oder Metallrohre: Polypropylen, vernetztes Polyethylen, Metall-Kunststoff, Kupfer und gewellter Edelstahl;
  • Alle 2-Leiter-Netze eignen sich gut zum Abgleich und zur thermischen Regulierung.

Um Rohrverbindungen zu verbergen, müssen Sie Rillen in die Wand schneiden

Wir stellen ein sekundäres Plus der Schwerkraftverkabelung fest - die Leichtigkeit des Füllens und Entfernens von Luft ohne Verwendung von Ventilen und Hähnen (obwohl es einfacher ist, das System damit zu entlüften). Wasser wird langsam durch die Armatur am tiefsten Punkt zugeführt, Luft wird allmählich aus den Rohrleitungen in ein offenes Ausdehnungsgefäß gedrückt.

Nun zu den größten Nachteilen:

  1. Die Regelung mit natürlicher Wasserbewegung ist umständlich und teuer. Sie benötigen Rohre mit einem Innendurchmesser von 25 ... 50 mm, montiert mit großem Gefälle, idealerweise aus Stahl. Verdecktes Verlegen ist sehr schwierig - die meisten Elemente sind sichtbar.
  2. Beim Einbau und Betrieb von Sackgassen wurden keine nennenswerten Nachteile festgestellt. Wenn die Arme in Länge und Anzahl der Batterien sehr unterschiedlich sind, wird das Gleichgewicht durch Tiefenausgleich wiederhergestellt.
  3. Die Ringkabel von Tichelman kreuzen immer die Türöffnungen. Sie müssen Umgehungsschleifen herstellen, in denen sich später Luft ansammeln kann.
  4. Die Balkenverdrahtung erfordert finanzielle Kosten für die Ausrüstung - Verteiler mit Ventilen und Rotametern sowie Automatisierungsausrüstung. Eine Alternative besteht darin, einen Kamm aus Polypropylen- oder Bronze-T-Stücken mit Ihren eigenen Händen zusammenzubauen.

Wie verteilt sich die Kollektorstrahlerwärmung?

An der Spitze (oder besser gesagt an einer bestimmten Stelle, an der es nicht stört) ist ein Heizkollektor installiert. Es kann offen oder in einem Schrank installiert werden. Jetzt gibt es viele Optionen auf dem Markt, von einfachen Overhead- bis zu eingebauten Perlmuttschlössern))).

Der Heizungskollektor muss speziell zum Heizen genommen werden. Ein gewöhnlicher Wassersammler wird nicht funktionieren. Es sollte spezielle Ventile und Ventile haben, die weiter zum Ausgleich des Systems beitragen. Und mit ihrer Hilfe können Sie den Abzweig zu einem bestimmten Kühler blockieren und dessen Entfernung oder Austausch durchführen. All dies wird unnötige zusätzliche Wasserhähne an den Heizkörpern beseitigen.

Die Kollektoreinheit ist mit dem Heizkessel verbunden.Dazu muss ein ausreichend dickes Rohr von mindestens 25 mm (bei vernetztem Polyethylen) bzw. 32 mm (bei Polypropylen) verlegt werden. Daher wird die Wahl eines Ortes für einen Sammler auch von der Möglichkeit bestimmt, eine solche Route dorthin zu locken. Auf dieser Strecke ist ein Schmutzfilter installiert. Und der Kollektor selbst wird mit zusätzlichen Abgriffen vom Kesselkreislauf getrennt, um den Kessel austauschen zu können, ohne das gesamte Kühlmittel abzulassen.

Balkenverkabelung des Heizsystems: Konstruktionsprinzipien und Analyse aller Vor- und Nachteile

Vom Kollektor kommen zwei Rohre zu jedem Heizkörper. Ihr Durchmesser beträgt üblicherweise etwa 16 mm (für vernetztes Polyethylen). Dieser Durchmesser reicht selbst für den stärksten Radiator. Diese Rohre müssen isoliert oder minimal gewellt sein.

Ihr geringer Durchmesser von 16 mm erleichtert beim Aufbämmen von Rohren die Verlegung im Estrich.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen