- Auswahl des Verteilungskopfs
- Horizontale Systeme (Merkmale)
- Aus welchen Elementen besteht das Sammelsystem?
- Worauf Sie bei der Auswahl eines Sammlers (Kamm) achten sollten
- Materialien
- Rohre
- Heizkörper
- Positive Eigenschaften und Nachteile
- Horizontales Einzelrohr
- Vor- und Nachteile des Schemas
- Merkmale der Installation eines horizontalen Einrohrsystems
- Balkenverkabelung und Fußbodenheizung
Auswahl des Verteilungskopfs
Es wird auch Kamm genannt. Es ist notwendig, um einen warmen Fußboden, Heizkörper, Konvektoren usw. mit Flüssigkeit zu versorgen. Mit seiner Hilfe wird ein Abfluss entlang des Rücklaufkreislaufs durchgeführt, von wo aus die Flüssigkeit dann zum Kessel geleitet oder erneut im Kreislauf gemischt wird Temperatureinstellung. Der Sammler kommt mit maximal zwölf Abzweigungen zurecht.
Kämme verfügen in der Regel über redundante Verriegelungs- und Temperaturregelelemente. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, den rationellen Durchfluss des Wärmeträgers für alle Heizkreise einzustellen. Das Vorhandensein von Luftgebläsen kann die Qualität und Stabilität des Systems garantieren.
Warum braucht man ein Sicherheitsventil in der Heizungsanlage?
Horizontale Systeme (Merkmale)
Dies ist ein geschlossenes Zweirohrsystem, bei dem anstelle vertikaler Steigleitungen horizontale Abzweigungen verlegt und eine bestimmte Anzahl von Heizgeräten daran angeschlossen werden. Wie im vorherigen Fall können Abzweige eine obere, untere und kombinierte Verkabelung haben, nur geschieht dies jetzt innerhalb derselben Etage, wie in den Diagrammen gezeigt:
Wie Sie in der Abbildung sehen können, erfordert ein System mit einer oberen Verkabelung das Verlegen von Rohren unter der Decke des Gebäudes oder auf dem Dachboden und passt nur schwer in den Innenraum, ganz zu schweigen vom Materialverbrauch. Aus diesen Gründen wird das Schema selten verwendet, beispielsweise zum Heizen von Kellern oder wenn sich der Heizraum auf dem Dach eines Gebäudes befindet. Aber wenn die Umwälzpumpe richtig ausgewählt und das System eingerichtet ist, ist es besser, sie vom Dachkesselrohr herunterlaufen zu lassen, dem wird jeder Hausbesitzer zustimmen.
Eine kombinierte Verkabelung ist unverzichtbar, wenn Sie ein Schwerkraftsystem mit zwei Rohren installieren müssen, in dem sich das Kühlmittel aufgrund von Konvektion auf natürliche Weise bewegt. Solche Systeme sind in Gebieten mit unzuverlässiger Stromversorgung und in Häusern mit kleiner Fläche und Anzahl von Stockwerken immer noch relevant. Seine Nachteile sind, dass viele Rohre mit großem Durchmesser durch alle Räume verlaufen, es ist sehr schwierig, sie zu verstecken. Hinzu kommt der hohe Materialverbrauch des Projekts.
Und schließlich ein horizontales System mit niedrigerer Verkabelung. Es ist kein Zufall, dass es das beliebteste ist, denn das Schema vereint viele Vorteile und hat fast keine Nachteile. Die Anschlüsse zu den Heizkörpern sind kurz, die Rohre können immer hinter einer dekorativen Blende versteckt oder in einen Estrich eingegossen werden. Gleichzeitig ist der Materialverbrauch akzeptabel, und unter dem Gesichtspunkt der Arbeitseffizienz ist es schwierig, eine bessere Option zu finden.Insbesondere wenn ein fortschrittlicheres zugehöriges System verwendet wird, wie im folgenden Diagramm gezeigt:
Sein Hauptvorteil besteht darin, dass das Wasser in den Vor- und Rücklaufleitungen die gleiche Strecke zurücklegt und in die gleiche Richtung fließt. Daher ist dies hydraulisch das stabilste und zuverlässigste Schema, vorausgesetzt, dass alle Berechnungen korrekt durchgeführt und die Installationsmerkmale berücksichtigt werden. Übrigens liegen die Nuancen von Systemen mit einer vorbeigehenden Bewegung des Kühlmittels in der Komplexität der Anordnung von Ringkreisläufen. Rohre müssen oft Türen und andere Hindernisse überqueren, was die Kosten des Projekts erhöhen kann.
Aus welchen Elementen besteht das Sammelsystem?
Kessel. Das zentrale Element ist, wie bei jedem anderen Heizsystem, der Boiler. Von dort wird das erwärmte Kühlmittel durch Rohre zu den Kühlern geleitet.
Bei der Auswahl eines Wärmeerzeugers ist es wichtig, die erforderliche Leistung unter Berücksichtigung des Wärmeverlusts eines bestimmten Hauses richtig zu berechnen.
Pumpe. Es wird für die Zwangszirkulation von Wasser im System installiert. Bei der Auswahl einer Pumpe müssen Sie sich auf die Abmessungen der Rohre, Materialien und Merkmale des Betriebs von Heizgeräten konzentrieren
Ein wichtiger Parameter bei der Auswahl einer Pumpe ist das Saugvermögen des Kühlmittels, an zweiter Stelle steht die Leistung des Geräts
Kollektor. Aufgrund der äußeren Ähnlichkeit mit einem Kamm wird ein Strukturelement auch als Kamm bezeichnet. Dies ist ein Verteilersystem, das installiert ist, um das Kühlmittel an alle Heizgeräte zu übertragen. Am Kollektor können Absperr- und Steuergeräte installiert werden, mit denen Sie den Kühlmittelfluss in jeder "Schleife" steuern können.Durch die Ausstattung des Kamms mit automatischen Entlüftungssystemen und Thermostaten erreichen Sie maximale Heizleistung bei minimalem Energieverbrauch.
Sammlerschränke. Dies sind Strukturen, in denen Kämme installiert sind. Es gibt eine Vielzahl von Modellen - von den einfachsten Hängeboxen bis zu "unsichtbaren" Schränken, die in die Wände eingebaut und mit Veredelungsmaterialien "kaschiert" werden, sodass sie im Innenraum fast unsichtbar werden. Die Kollektorschränke enthalten die wichtigsten Elemente des Balkensystems - den Kamm selbst, Ventile, Rohrleitungen.
Worauf Sie bei der Auswahl eines Sammlers (Kamm) achten sollten
Kämme können je nach Material, aus dem sie hergestellt sind, der Anzahl der Konturen und der Art der zusätzlichen Elemente variieren. Geräte werden aus folgenden Materialien hergestellt:
- Stahl;
- Kupfer;
- Messing;
- Polymere.
Konturen können je nach Modell 2-12 sein. Die Besonderheit des Kamms besteht darin, dass Sie bei Bedarf zusätzliche Konturen hinzufügen können.
Sammler sind von Natur aus:
- einfach, nur aus Grundelementen bestehend, ohne zusätzliche Steuereinrichtungen;
- fortgeschritten, in dem der Hersteller Automatisierung, Sensoren und andere zusätzliche Elemente installiert.
Einfache Designs sind gewöhnliche Rohre mit Abzweigungen und Verbindungslöchern. Fortgeschrittene können Temperatur- und Drucksensoren, Thermostate, elektronische Ventile und Mischer haben.
Bei der Auswahl eines Kollektors sollten Sie sich für Material und Design der Geräte entscheiden und die folgenden Nuancen berücksichtigen:
- Durchsatz des Kamms;
- die Anzahl der Konturen;
- der maximal zulässige Druck, bei dem der Kollektor arbeiten kann;
- Stromverbrauch für den Betrieb des Geräts;
- Ruf des Herstellers auf dem Markt der Heizgeräte.
Materialien
Rohre
Beim Verteilen von Heizkörpern und beim Verlegen eines wasserbeheizten Fußbodens werden die gleichen Rohrtypen verwendet. Sie haben ein gemeinsames Merkmal: Rohre werden in Coils mit einer Länge von mindestens 100 Metern verkauft. Hier ist eine Liste der verwendeten Materialien:
Vernetztes Polyethylen (PEX). Es unterscheidet sich vom üblichen durch Vernetzungen zwischen Polymermolekülen, die seine physikalischen Eigenschaften verändern: Die Erweichungstemperatur des Materials und seine mechanische Festigkeit nehmen zu. Vernetztes Polyethylen hat eine interessante Eigenschaft – das Formgedächtnis. Diese Eigenschaft wird bei der Montage von Fittingverbindungen genutzt: Das Rohr wird durch einen Expander gedehnt, auf einen Fischgrätfitting aufgesetzt und nach einigen Sekunden fest zusammengedrückt;
Passend für PEX-Rohre. Das durch den Expander gedehnte Rohr wird auf den Fitting gesteckt und mit einer aufgeschobenen Muffe fixiert.
Thermisch modifiziertes PERT-Polyethylen. Es ist vernetzter in der Festigkeit unterlegen und übertrifft es in der Hitzebeständigkeit (bis zu 110-115 ° C). Verbindungen werden durch Klemmverschraubungen oder Niedertemperaturschweißen hergestellt;
Muffenschweißung am PERT-Rohr.
Metall-Kunststoff. Metall-Polymer-Rohre sind ein Paar Schichten aus PEX-Polyethylen (seltener - PERT oder PE) mit einer dazwischen geklebten verstärkenden Aluminiumschicht. Vorteile von Metall-Kunststoff - erschwinglicher Preis (ab 33 Rubel pro Linear Meter) und hohe Zugfestigkeit (Arbeitsdruck von mindestens 16 Atmosphären); sein Nachteil ist ein großer minimaler Biegeradius. Beim Versuch, ein Rohr mit kleinem Radius zu biegen, bricht sein Aluminiumkern;
Der warme Boden ist mit Metall-Kunststoff verlegt. Vermeiden Sie bei der Verlegung Biegungen mit kleinem Radius.
Wellrohr aus Edelstahl. Der Zerstörungsdruck beträgt 210 Atmosphären, die Lebensdauer ist vom Hersteller nicht begrenzt.
Heizkörper
Welche Heizkörper bieten maximale Wärmeübertragung zum niedrigsten Preis?
Für ein autonomes Heizsystem sind Sektionalbatterien aus Aluminium die beste Wahl. Ein Aluminium-Kühlerabschnitt kostet ab 250 Rubel und gibt bis zu 200 Watt Wärme ab. Die relativ geringe Festigkeit wird durch die schonende Betriebsweise kompensiert: In einer richtig ausgelegten autarken Schaltung gibt es keine Druckstöße oder Wasserschläge.
Aluminium-Gliederheizkörper bieten ein optimales Verhältnis von Preis und Wärmeübertragung.
Anders sieht es beim DH-System aus. Ein schnell geöffneter Wasserhahn an einer Steigleitung oder das Herunterfallen der Wangen eines Ventils kann durchaus einen Wasserschlag hervorrufen, daher sind unsere Wahl langlebige Bimetallheizkörper.
Positive Eigenschaften und Nachteile
Die Hauptunterschiede zwischen geschlossenen Wärmeversorgungsnetzen und veralteten offenen Systemen mit Naturumlauf sind der fehlende Kontakt mit der Atmosphäre und der Einsatz von Transferpumpen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
- die erforderlichen Rohrdurchmesser werden um das 2-3-fache reduziert;
- die Neigungen der Autobahnen werden minimal gemacht, da sie dazu dienen, Wasser zum Spülen oder Reparieren abzulassen;
- Das Kühlmittel geht nicht durch Verdunstung aus einem offenen Tank verloren. Sie können Rohrleitungen und Batterien sicher mit Frostschutzmittel füllen.
- ZSO ist sparsamer in Bezug auf Heizeffizienz und Materialkosten;
- geschlossene Heizung lässt sich besser regeln und automatisieren, kann in Verbindung mit Sonnenkollektoren betrieben werden;
- Durch den erzwungenen Kühlmittelfluss können Sie eine Fußbodenheizung mit in den Estrich oder in die Furchen der Wände eingebetteten Rohren organisieren.
Das gravitative (schwerkraftfließende) offene System übertrifft das ZSO in Bezug auf die Energieunabhängigkeit – letzteres kann ohne Umwälzpumpe nicht normal arbeiten. Moment zwei: Ein geschlossenes Netz enthält viel weniger Wasser und bei Überhitzung, beispielsweise eines TT-Kessels, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Siedens und der Bildung einer Dampfsperre.
Horizontales Einzelrohr
Die einfachste Version einer Einrohr-Horizontalheizung mit Bodenanschluss.
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen ein Heizsystem für ein Privathaus erstellen, kann ein Einrohr-Verkabelungsschema am rentabelsten und billigsten sein. Es eignet sich gleichermaßen gut für einstöckige Häuser und zweistöckige Häuser. Bei einem einstöckigen Haus sieht es sehr einfach aus - die Heizkörper sind in Reihe geschaltet - um den gleichmäßigen Fluss des Kühlmittels zu gewährleisten. Nach dem letzten Kühler wird das Kühlmittel durch eine feste Rücklaufleitung zum Kessel geleitet.
Vor- und Nachteile des Schemas
Zunächst werden wir die Hauptvorteile des Schemas betrachten:
- Leichtigkeit der Durchsetzung;
- großartige Option für kleine Häuser;
- Materialien sparen.
Eine horizontale Einrohrheizung ist eine hervorragende Option für kleine Räume mit einer minimalen Anzahl von Räumen.
Das Schema ist wirklich sehr einfach und verständlich, sodass selbst ein Anfänger mit seiner Implementierung umgehen kann. Es sieht eine Reihenschaltung aller installierten Heizkörper vor.Dies ist ein ideales Heizungslayout für ein kleines Privathaus. Wenn es sich beispielsweise um ein Ein- oder Zweizimmerhaus handelt, ist das „Einzäunen“ eines komplexeren Zweirohrsystems nicht sinnvoll.
Wenn wir uns das Foto eines solchen Schemas ansehen, können wir feststellen, dass das Rücklaufrohr hier fest ist und nicht durch die Heizkörper verläuft. Daher ist ein solches Schema hinsichtlich des Materialverbrauchs sparsamer. Wenn Sie kein zusätzliches Geld haben, ist eine solche Verkabelung für Sie am optimalsten - sie spart Geld und ermöglicht es Ihnen, das Haus mit Wärme zu versorgen.
Die Mängel sind gering. Der Hauptnachteil besteht darin, dass die letzte Batterie im Haus kälter ist als die allererste. Dies liegt an der sequentiellen Passage des Kühlmittels durch die Batterien, wo es die angesammelte Wärme an die Atmosphäre abgibt. Ein weiterer Nachteil eines horizontalen Einrohrkreislaufs besteht darin, dass bei Ausfall einer Batterie das gesamte System sofort abgeschaltet werden muss.
Trotz gewisser Nachteile wird dieses Heizsystem weiterhin in vielen Privathäusern auf kleinem Raum eingesetzt.
Merkmale der Installation eines horizontalen Einrohrsystems
Erstellen Sie die Warmwasserbereitung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen. Ein Schema mit einer horizontalen Einrohrverkabelung ist am einfachsten zu implementieren. Während des Installationsvorgangs müssen die Heizkörper montiert und dann mit Rohrabschnitten verbunden werden. Nach dem Anschluss des letzten Heizkörpers muss das System in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden - es ist wünschenswert, dass das Auslassrohr entlang der gegenüberliegenden Wand verläuft.
Eine horizontale Einrohrheizung kann auch in zweistöckigen Häusern verwendet werden, hier wird jede Etage parallel geschaltet.
Je größer Ihr Haus ist, desto mehr Fenster hat es und desto mehr Heizkörper hat es. Dementsprechend steigen auch die Wärmeverluste, wodurch es in den letzten Räumen merklich kühler wird. Sie können den Temperaturabfall ausgleichen, indem Sie die Anzahl der Abschnitte an den letzten Heizkörpern erhöhen. Aber es ist am besten, ein System mit Umgehungen oder mit erzwungener Zirkulation des Kühlmittels zu montieren - wir werden etwas später darüber sprechen.
Ein ähnliches Heizschema kann zum Heizen von zweistöckigen Häusern verwendet werden. Dazu werden zwei Heizkörperketten (im ersten und zweiten Stock) erstellt, die parallel miteinander verbunden sind. Bei diesem Batterieanschlussschema gibt es nur eine Rücklaufleitung, sie beginnt am letzten Heizkörper im Erdgeschoss. Dort ist auch eine Rücklaufleitung angeschlossen, die vom zweiten Stock abfällt.
Balkenverkabelung und Fußbodenheizung
Das Balkenschema kann auch zur Ausstattung des „warmen“ Bodensystems verwendet werden. Mit einem gut durchdachten Projekt, das alle Faktoren berücksichtigt, ist es möglich, auf Heizkörper zu verzichten und einen warmen Fußboden zur Hauptheizquelle zu machen.
Wärmeströme werden gleichmäßig im Raum verteilt, ohne im Gegensatz zu Heizkörpern einen Konvektionseffekt zu erzeugen. Dadurch findet keine Staubzirkulation in der Luft statt.
Bevor Sie mit der Umsetzung der Idee beginnen, wasserbeheizte Böden zu installieren, müssen Sie die folgenden Merkmale berücksichtigen:
- ein reflektierender Bildschirm mit einer Wärmedämmschicht wird auf einen Beton- oder Holzsockel gelegt;
- Rohre werden in einem schlaufenartigen Muster darauf gelegt;
- Vor dem Betonieren wird den ganzen Tag über eine hydraulische Druckprüfung des Systems durchgeführt.
- Die Deckschicht ist ein Estrich oder Bodenbelag.
Der Kollektor jedes Kreislaufs muss mit Durchflussmessern und Thermostatventilen ausgestattet sein, die eine genaue Steuerung des Kühlmittelflusses und eine Regulierung seiner Temperatur ermöglichen.
Bei der Rohrverteilung können Thermostatköpfe und Stellmotoren eingesetzt werden. Mit diesen Geräten können Sie den Betrieb eines warmen Bodens automatisieren. Das System reagiert auf Änderungen der Raumtemperatur, indem es den Komfortmodus für jeden Raum anpasst.
Die Strahlungsverteilung für die Fußbodenheizung erfordert, dass der Kollektor mit mehreren Komponenten ausgestattet ist, die es Ihnen ermöglichen, die Fußbodenheizung zu steuern, zu automatisieren und zu verwalten, um maximalen Komfort und Energieeffizienz zu erreichen
Während der Installation ist es äußerst wichtig, die Rohre ordnungsgemäß zu befestigen, bevor alles mit einem Estrich gegossen wird. Dazu können Sie eine Heizung mit Rillen, Verstärkungsgitter oder Klammern verwenden. Vor dem Verlegen der Rohrleitung muss der Weg klar definiert werden, den das Kühlmittel überwinden wird, um den Boden zu erwärmen (vermeiden Sie das Kreuzen von Rohren).
Schneiden Sie das Rohr am besten erst nach vollständiger Installation und Anschluss an die Rücklauf- und Vorlaufverteiler
Vor dem Verlegen der Rohrleitung muss der Weg klar definiert werden, den das Kühlmittel überwinden wird, um den Boden zu erwärmen (vermeiden Sie das Kreuzen von Rohren). Trennen Sie die Leitung am besten erst nach vollständiger Installation und Anschluss an die Rücklauf- und Vorlaufverteiler.
Es ist wichtig, dass die Rohrleitung während des Befüllens unter Druck steht. Bis die Betonmischung vollständig ausgehärtet ist und drei Wochen vergangen sind, ist es unmöglich, ein Kühlmittel mit Arbeitstemperatur zu liefern.Erst dann starten wir bei 25ºС und enden nach 4 Tagen mit der Auslegungstemperatur
Erst dann starten wir bei 25ºС und enden nach 4 Tagen mit der Auslegungstemperatur.