- Gerät und Hauptelemente
- Gasbrennergerät
- Wärmetauscher
- Automatisierungssystem
- Funktionsprinzip
- Arbeitsprinzip
- Installationsort
- Fehlfunktionen und Fehlercodes des Baxi-Gaskessels
- Vorteile von Baxi-Kesseln und -Geräten
- Hauptknoten und Funktionsprinzip
- Leistungsbedarf
- Druckeinstellung
- Empfehlungen zur Senkung der Betriebskosten
- Kessel selbstreinigend
- Arten
- Fazit
- Menü zur Anzeige von Informationen über den Betrieb des Baxi-Kessels auf dem Display
- BAXI Main Four |Baxi Eco Four | BAXI Four Tech:
- BAXI Main 5:
Gerät und Hauptelemente
In Bezug auf ihr Design unterscheiden sich TM Baksi-Geräte nicht wesentlich von anderen Gaskesseln. Sie bestehen aus mehreren Komponenten.
Gasbrennergerät
Dieser Knoten enthält mehrere Elemente:
- Gasbrenner: Die günstigsten Modelle sind mit einem Brenner mit konstanter Leistung ausgestattet, die teureren mit Stufenregelung. Um eine konstante Temperatur im Raum aufrechtzuerhalten, muss das Automatisierungssystem solche Brenner regelmäßig löschen und dann wieder zünden. In den teuersten Baksi-Kesseln sind modulierende Brenner eingebaut, deren Leistung stufenlos geregelt wird. Solche Brenner arbeiten ständig und im optimalen Modus, sodass die eingestellte Temperatur mit hoher Genauigkeit eingehalten wird.
- Kombiniertes Gasventil: erlaubt oder sperrt die Gaszufuhr zum Brenner, abhängig von den Signalen der Automatisierungsgeräte.
- Zündeinheit: besteht aus einem elektronischen Schaltkreis und einer Elektrode. Dieses Gerät wandelt die ihm zugeführte Netzspannung in hochfrequente Hochspannungsimpulse um, die an die Elektrode angelegt werden. Dadurch entzündet sich zwischen Elektrode und Brenner (bei einigen Modellen zwischen zwei Elektroden) ein Funke, der das Gas-Luft-Gemisch am Brenner entzündet.
Die Brennkammer der TM-Baksi-Kessel ist geschlossen, dh Luft wird von der Straße eingesaugt. Einzige Ausnahme ist die Luna-3 Comfort 240i, die eine offene Kammer hat.
Das Abzweigrohr zum Anschluss der Gasversorgungsleitung befindet sich in der Mitte zwischen den Abzweigrohren zum Anschluss der Heizungsanlage.
Wärmetauscher
Letztere sind aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit effizienter.
Das erfolgreiche Design des Wärmetauschers ermöglicht es Ihnen, 90,8% der in der Brennkammer erzeugten Wärme aufzunehmen (bei einigen Modellen ist der Wirkungsgrad etwas geringer - 88,7%).
Neben dem Hauptwärmetauscher kann die Baksi-Heizung einen weiteren Wärmetauscher enthalten, der für die Warmwasserbereitung bestimmt ist. Solche Kessel werden Zweikreis genannt. Einige Modelle, zum Beispiel Baksi Ecofor 24, können Wasser in einem externen Boiler erhitzen.
Am Eingang des Wärmetauschers ist ein Maschenfilter installiert.
Automatisierungssystem
Alle Einheiten dieser Marke verwenden flüchtige Automatisierung. Die Gesamtleistungsaufnahme des Boilers beträgt je nach Modell 135 oder 165 Watt. Bei den meisten Modellen, zum Beispiel Luna-3, Eco-3, Slim, Nuvola, ist die Automatisierung wetterabhängig.
Das bedeutet, dass Sie neben der Zeitschaltuhr und dem Raumthermostat auch einen Außentemperatursensor daran anschließen können.Die Berücksichtigung der Wetterbedingungen ermöglicht es dem System, den Kessel rechtzeitig in den optimalen Modus zu schalten, wodurch das Heizsystem wirtschaftlicher wird.
Das wandmontierte Modell Luna-3 Comfort (Boiler der 3. Generation) verwendet einen Temperatursensor anstelle eines Raumthermostats.
Das Innere des Luna-Kessels
Durch die Analyse der von ihm und dem Außentemperatursensor kommenden Informationen berechnet dieser Kessel selbst die Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur von der Außenlufttemperatur. Diese Eigenschaft wird als Selbstanpassung bezeichnet.
Funktionsprinzip
Der Betrieb des Kessels besteht darin, das in den Primärwärmetauscher eintretende Kühlmittel mit einer Umwälzpumpe zu erwärmen. Am Auslass passiert die heiße RH ein Dreiwegeventil, wo es in einem vorbestimmten Verhältnis mit einem kälteren Rückfluss gemischt wird, wodurch die Kühlmitteltemperatur den gewünschten Wert annimmt und an das Heizsystem geleitet wird.
Warmwasser wird in einem indirekten Sekundärwärmetauscher erwärmt. Die Wärmequelle dafür ist heiße RH, die noch nicht in das Dreiwegeventil eingetreten ist.
Der Betrieb aller Knoten wird ständig von einem System von Sensoren überwacht, die ein Signal an die Steuerplatine senden.
Beim Ändern des Nennmodus zeigt das Display einen Fehlercode an, der sich auf eine bestimmte Einheit oder einen Teil des Kessels bezieht.
Arbeitsprinzip
Im Inneren des Kessels ist eine Steuerplatine installiert, die alle Aktionen der Einheiten der Einheit steuert. Es hat spezielle Kontakte, die standardmäßig mit einem speziellen Jumper verbunden sind. Sie dienen zum Anschluss des Thermostats.
Während der Jumper vorhanden ist, unterliegt der Betrieb des Systems seiner eigenen Logik - die Temperatur des Kühlmittels wird eingestellt, der Kessel heizt die RH auf die eingestellten Parameter auf und schaltet sich aus, wenn sie erreicht sind, bis das Wasser abgekühlt ist die untere Grenze.
Beim Anschließen des Thermostats wird der Jumper entfernt. Das Gerät ist in der Lücke enthalten, sodass die gesamte Steuerung des Kessels darauf übertragen wird. Der Arbeitsprozess wird gleichmäßiger, häufige Starts und Stopps der Heizung stoppen. Die Lufttemperatur ändert sich sanfter.
Diese Steuerungsmethode erzielt einen erfolgreicheren Effekt, sodass Sie den Gasverbrauch reduzieren und viel Heizkosten sparen können.
Bei Raumthermostaten gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten. Für Baxi-Kessel ist es möglich, jeden von ihnen zu verwenden, was für Benutzer sehr praktisch ist.
Alle Arten von Thermostaten lassen sich nach individuellen Merkmalen einteilen:
Installationsort
Am Aufstellungsort lassen sich alle Thermostate in Indoor und Outdoor (Outdoor) unterteilen. Erstere werden im Innenbereich montiert, letztere werden im Freien aufgestellt und überwachen den Zustand der äußeren Wetter- und Temperaturbedingungen.
Die meisten Besitzer ziehen es vor, die Innenbedingungen der Räumlichkeiten zu kontrollieren, da sie einen größeren Einfluss auf das Mikroklima des Hauses haben. Outdoor-Geräte eignen sich für Bewohner der südlichen Regionen, in denen die Wärmedämmung der Wände nicht so effektiv ist.
Fehlfunktionen und Fehlercodes des Baxi-Gaskessels
Das Mikroprozessor-Steuerungs- und Überwachungssystem eines modernen Gaskessels erkennt eine Fehlfunktion und zeigt einen Fehlercode an, der auf eine bestimmte Fehlfunktion im Betrieb der Kesseleinheiten und -baugruppen hinweist.
Fehlercode auf dem Display des BAXI-Gaskessels. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays blinkt synchron mit dem angezeigten Fehlercode.
Die Kesselsteuerung reagiert unterschiedlich auf das Auftreten einer Störung. Abhängig von den möglichen Folgen der Störung:
-
- Der Betrieb des Kessels wird im Notfall sofort gesperrt. Der Kessel ist ausgeschaltet.Fehlercodes: E01, E02, E04, E07, E25, E27, E40, E41, E42, E43, E50, E62, E65. Es ist erforderlich, die Störung zu beseitigen und den Kessel mit der Taste „R“ neu zu starten (mindestens 2 Sekunden gedrückt halten).
- Der Betrieb des Kessels stoppt anormal, wird aber nicht blockiert. Nach Behebung des Problems arbeitet der Kessel automatisch mit den vorherigen Benutzereinstellungen weiter.
- Es gibt Fehler - Warnungen, die keine sofortige Aufmerksamkeit erfordern, bei denen der Betrieb des Kessels nicht stoppt.
Vorteile von Baxi-Kesseln und -Geräten
Die Marke BAXI ist Eigentum von BDR Thermea, einem großen europäischen Hersteller von Haushalts- und Industriewärme- und Stromanlagen.
Die Einheiten sind mit Zusatzgeräten der gleichnamigen Marke ausgestattet: einer Umwälzpumpe für Modifikationen mit Zwangsbewegung des Kühlmittels, einem Gebläse in geschlossenen Öfen und einer Sicherheitsgruppe.
Sie stellen die Ausgangsleistung des Gerätes auf die werksseitigen Betriebsparameter und haben Layoutvorteile gegenüber Geräten, die mit einem Komplettset verschiedener Hersteller bestückt werden.
Die Hauptvorteile der BAXI-Kessel:
- hoher thermischer Wirkungsgrad, Wirkungsgrad bis zu 92 %;
- großer Leistungsbereich von 14 bis 80 kW;
- Umweltsicherheit;
- bezieht sich auf energieeffiziente Geräte;
- umfangreiche Möglichkeiten zur thermischen Einstellung und automatische Einhaltung der vorgegebenen Betriebsparameter.
Die neuesten Modifikationen sind mit einem leistungsstarken Eigendiagnosesystem, Frostschutz und antibakteriellem Schutz erhältlich.
Die integrierte wetterabhängige Automatisierung sorgt für hygienische Wohnbedingungen im Haus und garantiert gleichzeitig die niedrigen Kosten der erzeugten Wärmeenergie für Heizung und Warmwasserbedarf.
Hauptknoten und Funktionsprinzip
Die Baksi-Gaskessellinie umfasst eine Reihe von Modellen, die sich in Volumen, Installationsart und Funktionalität unterscheiden. Gleichzeitig ist das Prinzip ihrer Arbeit im Allgemeinen ähnlich.
Die beliebtesten Kesselmodelle:
- Baxi Luna (Baksi Luna).
- Baxi schlank (Baxi schlank).
- Baxi Main vier (Baxi Mine für).
- Baxi Main 24 fi (Baxi Main 24 fi.
- Baxi-Nuvola (Baxi-Nuvola).
- Baxi EKO vier (Baxi Ecofor, Baksi Ecofor).
Gaskessel baxi luna-3 1.310 - Preis und Bezugsquellen
Baxi Luna (Baxi Luna)
Je nach Art der Installation werden Gaskessel in Wand und Boden unterteilt.
Die Wandheizung wird mit Hilfe spezieller Halterungen an jeder geeigneten Stelle befestigt, was Wandmodelle sehr beliebt macht. Kammern mit geschlossener Brennkammer, wie z. B. die Baxi Main 24 fi, haben eine erhöhte Effizienz und Umweltfreundlichkeit bei kleiner Größe.
Das Kühlmittelvolumen im Wärmetauscher hängt vom Modell ab, im stärksten erreicht es 80 Liter. Von der Funktionalität her können die Modelle einkreisig – zum Heizen oder zweikreisig – sein, sie speisen neben der Heizung auch den Warmwasserkreis.
Sie können sowohl mit Erdgas als auch mit Flüssiggas aus Flaschen betrieben werden, was die Installation in nicht vergaseten Bereichen ermöglicht. Die Kessel sind völlig flüchtig und müssen an ein Wechselspannungsnetz angeschlossen werden.
Das Funktionsprinzip von Gasheizgeräten:
- Die Sensoren analysieren die Temperatur im Raum und geben bei Erreichen des Mindestwertes ein Signal zum Einschalten der Umwälzpumpe.
- Die Pumpe schaltet sich ein und erzeugt ein Vakuum im Rücklaufrohr, während das erwärmte Wasser in das Heizsystem eintritt.
- Der Mikroprozessor gibt ein Signal zum Zünden des Brenners bei niedriger Leistung, diese steigt allmählich an und das Kühlmittel erwärmt sich auf die vom Benutzer eingestellte Temperatur.
- Außerdem arbeitet der Kessel im Modulationsmodus - er hält die Temperatur innerhalb der angegebenen Grenzen und schaltet sich ein, wenn sie abnimmt.
In jeder dieser Phasen kann eine Störung auftreten, die der Kessel mit Hilfe von codierten Fehlern meldet.
Mögliche Fehlfunktionen des Kessels Baxi Main for, Baxi Main 24 fi, Baxi Eco for:
- der Brenner erlischt sofort nach dem Einschalten oder während des Heizens (Fehlercodes e01, e04);
- Zündung des Kessels ist nicht möglich;
- Überhitzung tritt auf (Fehlercode e02);
- der Wasserdruck im System fällt ab (Fehlercode e10);
- Fremdgeräusche sind in der Arbeit zu hören;
- Knallgeräusche treten in der Brennkammer auf;
- das Kühlmittel erwärmt sich nicht auf die eingestellte Temperatur;
- einer der Sensoren fällt aus (verschiedene Fehlercodes können erscheinen).
Die häufigsten Ursachen für das Auftreten bestimmter Fehlfunktionen können laut Service-Center-Spezialisten sein:
- unsachgemäße Installation der Heizungsanlage;
- Fehler beim Anschluss des Kessels an das Stromnetz;
- Wassereintritt auf die Platine, in den Brenner oder in den elektrischen Teil des Kessels;
- niedrige Qualität des Netzwassers oder anderer Wärmeträger;
- ein starker Abfall des Gasdrucks;
- die Spannung im Netz unzulässig abfällt oder ansteigt.
Die daraus resultierenden Störungen können leicht durch Einstellen des Kessels behoben werden, aber manchmal ist es notwendig, einen Fachmann zu rufen, um Teile des Kessels auszutauschen.
Wenn Sie sich über Ihre Fähigkeiten beim Einrichten von Gasgeräten nicht sicher sind, wenden Sie sich besser an ein Servicecenter. Unsachgemäße Reparaturen können zum Totalausfall des Kessels führen!
Leistungsbedarf
Erfordert die Installation eines Spannungsstabilisators - die Automatisierung verträgt keine Überspannungen.Darüber hinaus ist für den normalen Betrieb der Automatisierung eine Sinuskurve nahe dem Ideal erforderlich, die in unseren Stromnetzen bei weitem nicht immer vorhanden ist. Daher muss anstelle eines Stabilisators (oder zusammen mit ihm) ein Wechselrichter installiert werden, dessen Ausgang eine stabile Frequenz von 50 Hz (mit der sich unsere Netze auch nicht rühmen können) und eine nahezu ideale Sinuskurve hat. Das Problem kann auch durch einen unterbrechungsfreien Online-Unterricht gelöst werden. In diesem Fall liefern Sie nicht nur die erforderliche Spannung, sondern stellen auch den Betrieb des Kessels für eine nicht sehr lange Zeit während eines Stromausfalls sicher. Um die Volatilität noch geringer zu machen, können Batterien an die USV angeschlossen werden.
Für Baksi-Kessel sind sowohl die Form der Impulse als auch die Stabilität der Eigenschaften wichtig.
Aber das sind noch nicht alle Leistungsanforderungen. Es ist auch notwendig, einen Schutz gegen Impulsströme vorzusehen - es werden SPDs benötigt, die vor plötzlichen Stürzen schützen, wenn starke Geräte in der Nachbarschaft oder während eines Gewitters eingeschaltet werden. Obwohl erfahrungsgemäß während eines Gewitters nur ein aus der Steckdose gezogener Stecker Ihren Kessel retten kann, und auch dann nur bei ordnungsgemäßer Erdung, gab es Fälle, in denen das Potenzial die Automatisierung durch eine Gasleitung „durchbohrt“ hat . Um eine solche Situation zu verhindern, müssen alle in das Haus eintretenden Metallrohrleitungen dielektrische Einsätze haben.
Netzspannungsstabilisator
Druckeinstellung
Ein Füllventil wird verwendet, um den Druck zu erhöhen, und ein Entlüftungsventil wird verwendet, um den Druck abzulassen.
Als optimaler Wert gilt der Bereich von 0,7-1 mbar. Normalerweise halten Baxi-Kessel den gewünschten Wert von selbst aufrecht, aber manchmal treten Ausfälle auf.Wenn es einen konstanten Abfall gibt, der nach dem Aufladen des Systems nicht verschwindet, dann gibt es irgendwo ein OM-Leck.
Dies können entweder undichte Rohrleitungen oder Heizkörper, Fußbodenheizungen oder andere externe Elemente sein.
Oft tritt das Problem aufgrund eines nicht funktionierenden Ablassventils auf. Ein anormaler Druckanstieg kann auf eine Fehlfunktion, ein offenes Frischwasserventil oder eine Beschädigung der Membran des Ausdehnungsgefäßes zurückzuführen sein.
Empfehlungen zur Senkung der Betriebskosten
Wenn alle Betriebseinstellungen gemäß den vom Hersteller angegebenen Tabellendaten vorgenommen werden, verbraucht das Gerät sehr sparsam Energie und erzeugt die erforderliche Wärme in der von den Eigentümern benötigten Menge.
Dazu sollten Sie:
Wählen Sie bei Systemen mit Heizkörpern oder Thermosiphonen die Temperatur des Kühlmittels am Ausgang des Kessels +60 ° C. Es lohnt sich nur, ihn zu erhöhen, wenn während des Betriebs des Geräts keine angenehme Wärme im Raum empfangen wurde.
Regulieren Sie die Temperaturbedingungen gemäß den Anweisungen des Herstellers und dem Zweck des Raums. Zur Beheizung von Schlafzimmern und anderen selten besuchten Räumen kann die Heiztemperatur unterdurchschnittlich gewählt werden.
Überschreiten Sie nicht die von den Herstellern der im Kreislauf enthaltenen Heizgeräte empfohlene Hintergrundtemperatur.
Verwenden Sie einen Raum- und Außentemperatursensor, der einen Temperaturanstieg/-abfall erkennt. Der daran angeschlossene Thermostat startet / stoppt den Kessel nach Bedarf selbstständig.
Stellen Sie die Temperatur des Kühlmittels stundenweise mit einer Zeitschaltuhr ein. Nachts kann es beispielsweise um 3-5 ºС abgesenkt werden.
Es sei daran erinnert, dass wir durch eine Erhöhung der Temperatur im behandelten Raum um nur 1º die Kosten sofort um ca. 6% erhöhen.
Um die Temperatureinstellungen des Kühlmittels in der schwierigen Zeit Herbst-Frühling nicht ständig zu ändern, ist es besser, einen Außentemperatursensor zu installieren. Wenn kein passendes Modell auftaucht oder kein Geld vorhanden ist, um das Original zu kaufen, können Sie ein solches selbstgebautes Gerät bauen:
Für den Bau eines Außensensors, der die Außentemperatur misst, können Sie einen herkömmlichen NTC-Thermistor kaufen. Im Beispiel wird B57861-S-65-18 für 10 kOhm 103 A40 mit einem Fehler von 1 % verwendet. Das Gerät wird zum Schutz vor atmosphärischen Phänomenen in ein Kunststoffgehäuse aus Kopfhörern eingebaut und in Folie eingewickelt, um eine Erwärmung durch die Sonne zu verhindern.Um den Sensor nach draußen zu bringen, muss ein Loch in die Wand neben dem Kessel gebohrt werden. Der Thermistor ist mit einem Twisted-Pair-Kabel mit dem Kessel verbunden.Anhand des von der Baxi Corporation präsentierten Diagramms müssen Sie die Kühlmitteltemperatur gemäß dem Diagramm einstellen, das die optimalen Werte für verschiedene Thermometerablesungen anzeigt.Der Sensor ist befestigt die Außenseite der Hauptwand. Es ist ratsam, einen Platz zu finden, der nicht direkt von der Sonne beschienen wird. Von der Raumseite wird die Kabelbohrung leicht ausgeschäumt oder mit einem Plastikstopfen verschlossen Schritt 1: Selbstgebauten Außensensor montieren
Bei längerer Abwesenheit ist es besser, den Kessel von der Stromversorgung zu trennen, gleichzeitig sollte jedoch die Frostschutzanlage nicht ausgeschaltet werden. Es wird nur für die Sommerzeit ausgeschaltet, in der die Heizfunktion aufgegeben wird, das Einkreismodell vollständig ausgeschaltet und die Zweikreisversion auf die Warmwasserversorgung umgestellt wird.
Decken Sie die Heizkörper nicht mit Fliegengittern und schweren Vorhängen ab, um Heizkosten zu sparen. Sie stören die normale Luftzirkulation und zwingen den Kessel, ohne ersichtlichen Grund mit voller Leistung zu arbeiten.
Außerdem empfiehlt der Gerätehersteller keine Mikrobelüftung in den Räumlichkeiten, indem die Querbalken ständig angelehnt bleiben. Lieber das Fenster weit öffnen und kräftig lüften, als die Messwerte des Raumtemperaturfühlers künstlich lange abzusenken. Es hat sich in der Praxis bewährt, dass es wirtschaftlicher ist.
Bei der Verwendung der Wasserzubereitungsfunktion ist es besser, zunächst eine angenehme Temperatur zu wählen, ohne auf das Mischen von heißem und kaltem Wasser in der Armatur zu setzen. Glauben Sie mir, dank dieser Lösung wird die vom Generator erzeugte Wärmeenergie nicht verschwendet. Außerdem setzt sich kein Kalk an den Innenwänden ab.
Kessel selbstreinigend
Es ist notwendig, das Wasser abzulassen, den Wasserhahn rechts abzuschrauben. Wenn es die Situation zulässt, ist es besser, das Wasser in der Heizungsanlage zu entfernen. Das Zhel-Gerät hilft: Es reinigt das System. Wir verbinden das Gerät mit den Baxi-Rohren. Wir entfernen den Deckel des Geräts, füllen die Reinigungsflüssigkeit ein. Schalten Sie das Gerät Zhel ein. Wir arbeiten mehrere Stunden: Wir ändern die Richtung der Waschflüssigkeit. Nach zwei Stunden Reinigung Gerät ausschalten, Wasserhahn zudrehen. Wenn die Flüssigkeit in das Gerät gelangt, entfernen Sie die Schläuche. Wir führen Anschlussarbeiten des Kessels und der Heizungsanlage durch. Das beschriebene Verfahren verlängert den Betrieb des Kessels, entfernt Ablagerungen und verhindert Verstopfungen.
Wir reinigen den Sekundärwärmetauscher
Erneut greift er zum Waschgerät. Wir führen Verbindungsoperationen durch, schalten Jelly ein. Wir schließen das Gasventil, öffnen das Ventil, das heißes Wasser liefert.Schalten Sie das Reinigungsgerät aus. Die Flüssigkeit wandert entlang des Kurzschlusses des Systems.
Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden und den Kessel installieren, ist es besser, auf einen Spezialisten zu hören. Baksi-Kessel haben viele Vorteile, aber wie alle Geräte sind sie nicht ewig, die Stärkeindikatoren der Geräte sind nicht ideal. Wir haben das Ausmaß der Pannen bewertet und die wichtigsten Schritte beschrieben, die für die Selbstreparatur erforderlich sind. Wir hoffen, dass Sie Ihren Kauf nicht bereuen werden und Ihr Heizkessel lange Zeit eine warme Atmosphäre schaffen wird. Und wenn Pannen auftreten, lassen Sie sie klein sein und schnell beseitigt werden. Es ist gut, wenn mit einem Minimum an Werkzeug und in kurzer Zeit der Ärger beseitigt ist und im Haus wieder eine warme Atmosphäre herrscht.
Wenn Sie glauben, dass Sie einen Gaskessel selbst installieren und anschließen können, liegen Sie falsch. Selbst wenn Sie die Anweisungen für den Baksi-Zweikreis-Wandgaskessel sorgfältig studieren und die erforderlichen Werkzeuge kaufen, erteilt Ihnen niemand die Erlaubnis, solche Arbeiten auszuführen
Es ist wichtig zu wissen, dass die Installation und erst recht der Anschluss von Gasanlagen nur von erfahrenen Handwerkern durchgeführt werden sollte, die in der Lage sind, alles unter Einhaltung der Anforderungen und Vorschriften zu erledigen.
Nach Abschluss aller Arbeiten führt der Meister unbedingt den ersten Start des Baxi-Gaskessels durch, mit dem Sie die Qualität der durchgeführten Arbeiten überprüfen können. Wenn alles in Ordnung ist, wird die Anlage in Betrieb genommen. Trotz der Tatsache, dass die Installation und der Anschluss von Gaskesseln von einem Fachmann durchgeführt werden, sollten Sie wissen, wie man Wand- und Fußbodenheizungskessel richtig installiert, und das Gerät des Baxi-Gaskessels sorgfältig studieren - dies ermöglicht Ihnen dies richtig die Geräte in Zukunft betreiben.
Arten
Das Unternehmen produziert Geräte mit verschiedenen Fähigkeiten.
Das Sortiment umfasst:
- Boden- und Wandansichten.
- Ein- und Zweikreis.
- Turbogeladen und atmosphärisch (mit geschlossenem oder offenem Brenner).
- Wärmetauscher aus Gusseisen, Kupfer und Edelstahl mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Wirkungsgraden.
Eine solche Fülle von Optionen ermöglicht es Benutzern, die optimale Installation zu wählen, die den Anforderungen eines bestimmten Raums entspricht.
WICHTIG!
Baksi-Kessel werden ursprünglich mit der Erwartung hergestellt, mit Erdgas zu arbeiten, sie können jedoch jederzeit auf Flüssiggas umgestellt werden, wofür ein Austausch der Gasbrennerdüsen erforderlich ist.
Fazit
Zweikreis-Gasgeräte Baxi Luna 3 zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und hohe Verarbeitungsqualität aus.
Trotz einiger Beschwerden über das Design und die hohen Kosten sind Kessel dieser Serie zu Recht beliebt und bei den Benutzern sehr gefragt.
Das Vorhandensein vieler nützlicher Funktionen und Schutzoptionen ermöglicht es Ihnen, einen zuverlässigen und stabilen Betrieb des Kessels zu gewährleisten.
Eine spezielle Vorbereitung für Arbeiten unter russischen Bedingungen ermöglicht es, die Qualität auch bei Druckunterbrechungen oder anderen Abweichungen von den Nennwerten aufrechtzuerhalten.
Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Belastungen ermöglichen ein hochwertiges Mikroklima, Gemütlichkeit und Komfort im Haus.
Menü zur Anzeige von Informationen über den Betrieb des Baxi-Kessels auf dem Display
Auf dem Display des Baxi-Kessels wird im Informationsmenü die Bezeichnung der ersten Zeile A00 abwechselnd durch den Wert des Parameters dieser Zeile ersetzt - 35 ºС.
Um das Menü mit Informationen über den Betrieb des Kessels auf dem Display auf der Vorderseite des Kessels anzuzeigen, drücken Sie mindestens 6 Sekunden lang die Taste "i".
Die Funktion „INFO“ wird aktiviert und auf dem Display erscheint die erste Zeile des Informationsmenüs „A00“, die durch die Anzeige des Parameters – Temperatur ersetzt wird.
Um sich durch die Zeilen des Informationsmenüs zu bewegen, drücken Sie die Tasten (Kran +/-).
BAXI Main Four |Baxi Eco Four | BAXI Four Tech:
Zeile A00: Istwert (ºС) der Brauchwassertemperatur (Warmwassersystem);
Zeile A01: Wert (ºС) der Außentemperatur (bei angeschlossenem Außentemperatursensor);
Zeile A02: Momentanwert (%) des Steuersignals des Gasventils;
Zeile A03: Wert (%) der Leistung (MAX R);
Zeile A04: Sollwert (ºС) der Temperatur am Vorlauf zum Heizsystem;
Zeile A05: aktueller Wert (ºС) der Wassertemperatur am Zulauf zum Heizsystem;
Zeile A06: Sollwert (ºС) für Brauchwassertemperatur;
Zeile A07: Flammenwert %-Wert (0 - 100%);
Zeile A08: aktueller Wert (l/min x 10) des Warmwasserverbrauchs;
Zeile A09: der letzte im Betrieb des Kessels erkannte Fehler.
BAXI Main 5:
A00: aktueller Wert der Heizwasservorlauftemperatur (°C);
A01: aktuelle Warmwassertemperatur (°C);
A02: aktueller Wert der Außentemperatur in °C (bei angeschlossenem Außentemperaturfühler);
A03: Abgastemperatur aktueller Wert (°C);
A04: Momentanwert des Steuersignals des Gasventils (%);
A05: Leistungsanzeige, in % (MAX CH);
A06: Sollwert Heizwassertemperatur (°C);
A07: Warmwassertemperatur-Sollwert (°C);
A08: letzte Kesselstörung;
A09: nicht verwendet; A10: nicht verwendet.
Die „INFO“-Funktion bleibt für 3 Minuten aktiv.Um diesen Modus vor dieser Zeit zu verlassen, drücken Sie mindestens 5 Sekunden lang die Taste „i“ oder schalten Sie die Stromversorgung zum Kessel aus.