Unabhängige Installation von Infrarotheizungen

Installation und Anschluss einer Infrarotheizung

Argumente für und gegen IR-Panels

Diejenigen, die vorhaben, Infrarotheizungen in ihren Häusern zu installieren, möchten natürlich nicht nur über ihre Vorteile Bescheid wissen, sondern auch über die Momente, die Unannehmlichkeiten verursachen können. Daher wird im Folgenden eine objektive Einschätzung sowohl der positiven Aspekte als auch der Nachteile dieser Heizmethode gegeben.

Zu Gunsten von Infrarotpaneelen können folgende Vorteile angegeben werden:

  1. Schlagfestigkeit und erhöhte Festigkeit. IR-Panels haben keine Angst vor Stößen und Stürzen. Und das alles dank seines stoßfesten Gehäuses und seiner strapazierfähigen Materialien.
  2. Einfache Installation und einfache Bedienung. Das Panel muss lediglich an Wand oder Decke befestigt und an eine Steckdose angeschlossen werden. Dazu sind keine besonderen Kenntnisse, Schweißgerät etc.
  3. Geringer Energieverbrauch. Erstens gibt es keine Energieverluste für die Lufterwärmung. Zweitens reduziert die IR-Strahlung die Gesamttemperatur des Raums um 3-5 ºС, was bis zu 25 % Energie spart. Das heißt, die Lufttemperatur fühlt sich im Durchschnitt 5 Grad höher an als die, die das Thermometer während der Messung anzeigt. Und das alles, weil nicht nur die gemessene Luft erwärmt wird, sondern auch die Gegenstände im Raum und sogar der Mensch selbst.
  4. Leiser Betrieb. Solche Heizungen "knacken" oder "gurgeln" nicht, was bedeutet, dass sie den Schlaf und andere lebenswichtige Prozesse nicht stören.
  5. Unabhängigkeit von Überspannungen. Auch wenn sich die Spannung ändert, hat dies keinen Einfluss auf den Betrieb des Heizgeräts.
  6. Erhalt der normalen Luftfeuchtigkeit. IR-Wärmeplatten trocknen die Luft nicht aus, wie andere elektrische Konvektoren, die das Atmen erschweren und die Schleimhäute austrocknen. Sie lassen keine Vermischung von Luft (kalt / warm) zu, sodass Staub, der durch erhitzte Luftmassen verursacht wird, nicht aufsteigt.
  7. Kompakte Abmessungen und Mangel an zugehöriger Ausrüstung. Es müssen keine sperrigen Rohrleitungen, Heizkörper oder Boiler installiert werden.

Im Internet finden Sie jedoch häufig Informationen über die Gefahren der Infrarotstrahlung und deren negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Solche Mythen haben keine wissenschaftliche Rechtfertigung unter ihnen.

Die Strahlungsheizung hat den Vorteil, dass sie den Raum gleichmäßig erwärmt, ohne Zonen der "Stagnation" warmer Massen zu erzeugen.

Im Gegenteil, in diesem Sinne sind sie „nützlicher“ als andere gängige Heizmethoden, denn:

  • die Luft nicht trocknen und die Luft nicht ausbrennen;
  • keinen Staub aufwirbeln, da keine Konvektion vorhanden ist;
  • halten den Körper durch einen leichten Temperaturkontrast in guter Form.

Darüber hinaus sind solche Heizungen sogar für Menschen mit Gelenkerkrankungen zu empfehlen, da sie den menschlichen Körper selbst gut erwärmen, wodurch Entzündungen und Schmerzen bald verschwinden.

Wenn langwellige Infrarotstrahlen auf die Haut treffen, werden ihre Rezeptoren gereizt, worauf der Hypothalamus reagiert, die glatten Muskeln der Gefäße entspannen sich, wodurch sie sich ausdehnen.

So tragen Infrarotstrahlen zur Anregung und Verbesserung der Durchblutung bei.

Bitte beachten Sie, dass sie für die Haut absolut unbedenklich sind, im Gegensatz zu UV-Strahlen, die sogar Pigmentveränderungen verursachen können. Wenn Sie Infrarotstrahlung rational einsetzen, wird es schwierig sein, Fehler zu finden

Infrarotheizungen sind nicht gesundheitsschädlich. Im Gegenteil, sie helfen, Erkrankungen der Gelenke zu heilen, nicht umsonst werden sie in der Medizin eingesetzt.

Bei schlechter Servicequalität und fahrlässiger Einstellung von Geräten sind folgende nicht sehr angenehme Folgen möglich:

  1. Bei falscher Installation erwärmt sich der Raum an der falschen Stelle, die überhaupt bearbeitet werden müsste. Infrarotstrahlung zeichnet sich durch einen klar definierten Wirkungsbereich aus.
  2. Nicht immer fügt sich die Infrarotheizung harmonisch in den umgebenden Raum ein.
  3. Übermäßige Strahlung kann die Elektronik (Fernseher, Computer und andere Elektrogeräte) beeinträchtigen. Es hängt jedoch alles davon ab, ob die Betriebsnormen eingehalten werden und wie groß der Raum ist.

Infrarotpaneele sind ein Heizsystem der neuen Generation. Es bietet eine sichere und effiziente Heizung zu Hause bei minimalen finanziellen Kosten.Bei der Installation oder Verwendung der Panels treten keine nennenswerten Nachteile auf, da es sie einfach nicht gibt.

Allgemeine Prinzipien für den Anschluss eines Thermostats

Die Methode und die Schemata zum Anschließen des Thermostats an die Heizanlage selbst finden Sie im technischen Datenblatt des Gaskessels. Moderne Geräte, unabhängig vom Hersteller, benötigen Anschlusspunkte für ein Thermostat. Der Anschluss erfolgt über die Klemmen am Kessel oder das mitgelieferte Temperaturreglerkabel.

Bei Verwendung eines Funkthermostats sollte die Messeinheit nur in einem Wohngebiet aufgestellt werden. Dies kann der kälteste Raum sein oder der Raum, in dem sich am häufigsten Menschen versammeln, das Kinderzimmer.

Die Installation einer Thermostateinheit in einer Küche, einem Flur oder Heizraum, wo die Temperatur nicht konstant ist, ist nicht praktikabel.

Unabhängige Installation von InfrarotheizungenDer Thermostat sollte nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, er sollte nicht in Zugluft, neben Heizgeräten und elektrischen Geräten aufgestellt werden, die viel Wärme abgeben - thermische Störungen beeinträchtigen den Betrieb des Geräts

Der Anschluss verschiedener Thermostattypen und -modelle kann seine eigenen Eigenschaften haben, die Installation erfolgt gemäß den Anweisungen des Herstellers, die dem Gerät beigefügt sind.

Die Empfehlungen umfassen eine umfassende Beschreibung der Funktionsweise des Reglers, des Verfahrens und der Schaltpläne. Als nächstes erklären wir Ihnen, wie Sie den Thermostat richtig an einen Gaskessel anschließen und welche Installationsmerkmale die typischsten Modelle des Reglers haben.

Anschließen eines mechanischen Thermostats

Der Thermostat vom mechanischen Typ zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Einfachheit des Designs, niedrige Kosten und langfristigen Betrieb aus.

Gleichzeitig unterstützt es nur einen Temperaturmodus, der durch Ändern der Position des Knopfes an der Temperaturskalenmarkierung eingestellt wird. Die meisten Thermostate arbeiten im Temperaturbereich von 10 bis 30 °C.

Lesen Sie auch:  So stellen Sie eine Heizung mit Ihren eigenen Händen her: eine Übersicht über 2 hausgemachte Optionen

Unabhängige Installation von InfrarotheizungenVerwenden Sie zum Anschließen eines mechanischen Thermostats an eine Klimaanlage den NC-Anschluss, an Gas oder andere Heizgeräte - den NO-Anschluss

Der mechanische Thermostat hat das einfachste Funktionsprinzip und funktioniert durch das Öffnen und Öffnen des Stromkreises, was mit Hilfe einer Bimetallplatte erfolgt. Der Thermostat wird über den Klemmenkasten auf der Kesselschalttafel mit dem Kessel verbunden.

Achten Sie beim Anschließen des Thermostats auf die Markierung - sie ist bei fast allen Modellen vorhanden. Wenn keine Symbole vorhanden sind, verwenden Sie einen Tester: Drücken Sie eine Sonde auf den mittleren Anschluss, überprüfen Sie die seitlichen Anschlüsse mit dem zweiten und stellen Sie ein Paar offener Kontakte fest

Installation eines elektronischen Thermostats

Das Design des elektronischen Thermostats setzt das Vorhandensein einer elektronischen Platine voraus, die für die Steuerung des Geräts verantwortlich ist.

Das Steuersignal ist das Potential - eine Spannung wird an den Kesseleingang übertragen, was zum Schließen oder Öffnen des Kontakts führt. Der Thermostat muss mit einer Spannung von 220 oder 24 Volt versorgt werden.

Unabhängige Installation von InfrarotheizungenElektronische Thermostate ermöglichen komplexere Einstellungen des Heizsystems. Beim Anschließen eines elektronischen Thermostats werden ein Stromkabel und ein Neutralleiter daran angeschlossen. Das Gerät überträgt Spannung an den Kesseleingang, der den Betrieb des Geräts startet

Ein elektronisch gesteuerter Thermostat wird verwendet, um den Betrieb komplexer Klimasysteme zu organisieren.Es hilft bei der Verwaltung nicht nur eines atmosphärischen oder Turbinengaskessels, sondern auch einer Pumpe, einer Klimaanlage und eines Servoantriebs im Heizsystem.

Wie verbinde ich einen drahtlosen Thermostat?

Das Funk-Thermostat besteht aus zwei Blöcken, von denen einer im Wohnzimmer installiert wird und als Sender fungiert. Der zweite Block wird in der Nähe des Heizkessels montiert und mit seinem Ventil oder Regler verbunden.

Die Datenübertragung von Block zu Block erfolgt per Funk. Zur Steuerung des Gerätes ist die Steuereinheit mit einem LCD-Display und einer kleinen Tastatur ausgestattet. Um einen Thermostat anzuschließen, stellen Sie die Adresse des Sensors ein und installieren Sie das Gerät an einem Punkt mit stabilem Signal.

Unabhängige Installation von InfrarotheizungenDas Anschlussdiagramm des Thermostats durch Unterbrechen des Stromkreises - das Gerät wird in dem Moment eingeschaltet, in dem der Strom erscheint. Ein ähnliches Schema wird beim Anschließen eines mechanischen Thermostats verwendet

Der Hauptnachteil eines drahtlosen Temperaturreglers besteht darin, dass die Ferneinheit von Batterien betrieben wird, die eine begrenzte Ressource haben und daher häufig ausgetauscht werden müssen. Um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Gerät mit einer Alarmfunktion ausgestattet, die vor einem notwendigen Batteriewechsel warnt.

Hauptprozess

Fahrgestellaufhängung

Zuerst müssen Sie den Installationsort der Infrarotheizung im Haus (oder der Wohnung) bestimmen. Wie oben erwähnt, kann das Gehäuse je nach den individuellen Vorlieben der Besitzer sowohl an der Decke als auch an den Wänden platziert werden.

Zunächst müssen Sie die Stellen für die Installation der Befestigungselemente selbst markieren. Verwenden Sie dazu ein Maßband, das den gleichen Abstand von der Decke zum ausgewählten Bereich misst.Außerdem empfiehlt es sich, eine Gebäudeebene zu verwenden, mit der Sie die Halterungen gleichmäßig in einer horizontalen Ebene setzen können.

Fahren Sie nach dem Markieren mit dem Bohren fort. Wenn die Decke (oder Wand) aus Holz besteht, bohren Sie Löcher mit einem Bohrer. Wer es mit Beton zu tun hat, kommt an einem Locher nicht vorbei. Es ist notwendig, Dübel in die entstandenen Löcher zu treiben und die Halterungen einzuschrauben, wonach Sie den Infrarotstrahler an seiner Stelle installieren können.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass das Design des Gerätes anders ist. Bei einigen Produkten sind Führungen in Klammern fixiert. Eine einfachere Möglichkeit sind in der Decke befestigte Ketten (spezielle Halter haften daran)

Auch auf dem Markt sieht man Infrarotstrahler am Bein, die einfach auf den Boden gestellt werden.

Eine einfachere Möglichkeit sind in der Decke befestigte Ketten (spezielle Halter haften daran). Auch auf dem Markt sieht man Infrarotstrahler am Bein, die einfach auf den Boden gestellt werden.

Elektroinstallationsarbeiten

Wie wir eingangs gesagt haben, wird der Anschluss einer Infrarotheizung an das Netzwerk mit einem Temperaturregler durchgeführt.Unabhängige Installation von Infrarotheizungen

Zuerst müssen Sie die Kontakte des zusammenklappbaren elektrischen Steckers mit den Klemmenblöcken des Thermostats verbinden, die im Produktgehäuse installiert sind. Jede "Buchse" hat eine eigene Bezeichnung: N - Null, L - Phase. Zu beachten ist, dass jeweils mindestens zwei Null- und Phasenanschlüsse vorhanden sind (vom Netz zum Regler und vom Regler zum Heizgerät). Alles ist ganz einfach - Sie streifen die Drähte ab, stecken sie in die Sitze, bis sie einrasten (oder ziehen Sie die Schrauben fest). Beachten Sie unbedingt die Farbcodierung der Adern, damit der Anschluss korrekt ist.

Unabhängige Installation von Infrarotheizungen

Zu Ihrer Aufmerksamkeit Schemata der richtigen Verbindung:

Wie Sie sehen können, ist das Anschließen einer Infrarotheizung über einen Thermostat ganz einfach. Die Hauptsache ist, die Drähte nicht zu verwechseln und sie vorsichtig in den Klemmenblöcken festzuziehen.

Eine sehr wichtige Nuance ist die richtige Wahl des Standorts des Reglers. Installieren Sie das Produkt nicht neben einer Heizung, da In diesem Fall wird die Messgenauigkeit durch eindringende warme Luft beeinträchtigt. Stellen Sie das Gerät am besten an einem etwas abgelegeneren Ort in einer Höhe von anderthalb Metern über dem Boden auf.

Beachten Sie auch, dass Sie den Regler im kältesten Raum installieren müssen, da sonst das Heizungsproblem nicht vollständig gelöst wird. Die Anzahl der Infrarotgeräte, die von einem Temperaturregler bedient werden, hängt von der Leistung der Heizgeräte ab. Üblicherweise wird ein 3-kW-Controller für mehrere Produkte verwendet, die Gesamtleistung beträgt nicht mehr als 2,5 kW (damit eine Marge von mindestens 15 % besteht).

Üblicherweise wird ein 3-kW-Controller für mehrere Produkte verwendet, die Gesamtleistung beträgt nicht mehr als 2,5 kW (damit eine Marge von mindestens 15 % vorhanden ist).

Weitere Informationen zum Anschließen eines Thermostats an einen IR-Heizstrahler finden Sie in unserem separaten Artikel, der mehrere Installationsschemata enthält!

Damit Sie den gesamten Prozess des Verbindens mit Ihren eigenen Händen klar sehen können, stellen wir Ihnen diese Lektionen zum Anschauen zur Verfügung:

Videoanleitung: Infrarotstrahleranschluss zum Selbermachen

So schließen Sie einen Temperaturregler an

Sorten

Sie sind in zwei Kategorien unterteilt - das sind Elektro- und Gasgeräte. Erstere arbeiten mit dem Stromnetz des Haushalts und sind mit elektrischen Strahlern ausgestattet.Sie zeichnen sich durch extreme konstruktive Einfachheit aus, wodurch ihre Kompaktheit erreicht wird. Dies wird jedoch mit einem hohen Stromverbrauch erkauft.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie eine IR-Heizung aus, Bewertungen

Gas-InfrarotHeizungen werden mit Flüssiggas betrieben. Ihr Hauptvorteil ist die Autonomie - sie benötigen für ihren Betrieb keinen Zugang zum Stromnetz. Sie sind zu Hause wenig gefragt, meistens werden sie verwendet zum Heizen offener Straße Grundstücke und Industriebauten. Einige Modelle funktionieren durch eingebaute Miniatur-Gaskartuschen.

Auswahl einer Infrarotheizung

Bei der Auswahl dieses Geräts ist es notwendig, seine Leistung richtig zu wählen. Sie müssen die Leistung dieser Geräte mit einem speziellen Rechner auswählen. In diesem Fall müssen Sie alle Bestände verwerfen. In einigen Fällen können Sie Größen und Arten von Fenstern eingeben, durch die Wärme entweichen kann. Wenn Sie die Lampen aufwiegen können, können Sie die Fenster nicht bewegen. Deshalb müssen Sie das Temperaturvolumen rational berechnen.

Dadurch können Sie unabhängig voneinander eine Infrarotheizung anschließen. Bei Bedarf müssen Sie dieses Heizsystem in Kaskaden aufteilen. Je nach gewünschter Temperatur außerhalb des Fensters kann die Leistung der Heizungen verändert werden.

Lesen Sie: Die billigste Hausheizung.

Anschluss einer Infrarotheizung und Arbeitsschutz

Jetzt ist es an der Zeit, sich über den Anschluss einer Infrarotheizung zu informieren. Beim Anschluss von Elektrogeräten müssen Sie auf Nummer sicher gehen. Wenn Sie eine Infrarotheizung anschließen, müssen Sie einen Fehlerstromschutzschalter verwenden.

Unabhängige Installation von Infrarotheizungen

  1. Die Differentialmaschine hat in ihrer Konstruktion einen Transformator, dessen Wicklung sowohl den Eingangs- als auch den Ausgangsstrom erfasst.
  2. Wenn ein Ungleichgewicht auftritt, kann sich der Kern bewegen. Dabei öffnet es das Leistungsrelais.
  3. Manchmal kann diesem Design eine Gruppe von Sicherungen hinzugefügt werden. Sie schützen Ihre Geräte zusätzlich.

Infrarotstrahler haben eine hohe Leistung. Ihre Wärme verteilt sich im ganzen Raum. Darüber hinaus sind sie die wirtschaftlichste Art, Wärme zu halten. Manchmal verbinden Menschen eine Infrarotheizung mit einem Thermostat. Dank dessen schaffen sie es, die Heizung loszuwerden und nur diese Heizung zu verwenden. Für diesen Fall können Quarzheizungen für Sie geeignet sein. Bei Bedarf können Sie kombinierte Heizsysteme erstellen.

Quarzlampen haben eine ziemlich hohe Heiztemperatur. Dadurch können Sie Ihr Leben in Gefahr bringen. Für den korrekten Anschluss benötigen Sie Anschlusspläne für die Infrarotheizung.

Infrarotstrahler mit Metallstrahler haben eine Heiztemperatur von 200 Grad. Wenn Sie hängende Heizstrahler verwenden, besteht eine hohe Sturzgefahr. Teppich oder Laminat leuchten ab dieser Temperatur sofort. Wenn Sie einen speziellen Sensor verwenden, lässt er kein Brandproblem zu. Um die Temperatur in der Infrarotheizung zu kontrollieren, müssen Sie drei Thermosicherungen verwenden.

Dies ist notwendig, um die folgenden Probleme zu vermeiden:

  1. Wenn die Heizung von der Decke gefallen ist, aber keine Leistung verloren hat.
  2. Die Heizung fiel auf einen Stuhl.
  3. Wenn die Sicherung an einer der Kanten angebracht ist, können Sie die Temperatur in der Mitte nicht messen.

Wenn Sie eine Infrarotheizung anschließen, sollten Sie diese mit folgenden Artikeln schützen:

  1. Leistungsschalter.
  2. Externe Thermostate.
  3. Differentialschutzgeräte.

Ohne sie ist das Anschlussdiagramm der Infrarotheizung unvollständig. Nach der Installation dieser Geräte können Sie sich ihrer Sicherheit vollkommen sicher sein.

Achten Sie bei der Auswahl von Infrarotheizungen auch unbedingt auf deren Schutzklasse.

Wie funktioniert ein Thermostat?

Ein solcher Regler besteht aus zwei Hauptknoten:

  • Temperatursensor in der Nähe der Wärmequelle und / oder im beheizten Raum installiert.
  • Das Steuergerät, das die Signale des Temperatursensors verarbeitet.

Diese Strukturelemente interagieren nach folgendem Schema:

  • Die Steuereinheit empfängt das Heizungsbetriebsprogramm, das das Temperaturregime im Raum oder den Erwärmungsgrad des Heizelements angibt.
  • Der Temperatursensor liest die „Grad“ im Raum und / oder am Heizelement und übermittelt diese Information an die Steuereinheit.
  • Die Steuereinheit schaltet das Heizelement ein, wenn die vom Sensor übermittelte Temperatur unter dem programmierten Wert liegt. Und schaltet das Infrarotpanel aus, wenn die Temperatur im Raum oder an der Heizplatte den programmierten Parameter überschreitet.

Dadurch werden Decke u wandmontierte Infrarotstrahler Mit einem Thermostat verbrauchen sie nur die erforderliche „Menge“ an Strom und heizen den Raum nur auf die gewünschte Temperatur auf. Die Kalibrierung von Wärmeübergang und Temperatur erfolgt dabei in Schritten von 0,1-1,0 °C

Typische Arten von Thermostaten

Moderne Hersteller produzieren zwei Arten von Thermostaten:

Mechanische Geräte. Bei solchen Reglern wird als Temperatursensor eine spezielle Platte oder Membran aus einem auf Temperaturverformungen empfindlichen Material verwendet. Daher haben thermomechanische Regler tatsächlich keine Steuereinheit. Die Platte schließt oder öffnet die Kontakte des Stromkreises, der die Infrarotheizung speist, unter dem "Einfluss" der tatsächlichen Temperatur im Haus. Und die gesamte Regulierung besteht darin, die eingestellte Temperatur mit Hilfe eines mechanischen Hebels zu fixieren, mit dem die Elemente des Plattentemperatursensors positioniert werden.

  • Der Hauptvorteil eines solchen Reglers ist die Fähigkeit, ohne Stromversorgung des Geräts zu arbeiten.
  • Der Hauptnachteil ist die geringe Genauigkeit der Kalibrierung - von 0,5 bis 1 °C.

Schema zum Anschließen einer Infrarotheizung an einen Thermostat

Elektronische Geräte. Der Temperatursensor eines solchen Geräts erfasst Wärmestrahlung, indem er elektromagnetische Wellen einer bestimmten Frequenz liest. Gleichzeitig werden sowohl die Temperatur „über Bord“ als auch die Gradzahlen im Haus geregelt. Das Steuergerät eines solchen Steuergeräts empfängt Signale vom Sensor und verarbeitet sie gemäß dem eingebetteten Algorithmus (Programm). Elektronische Instrumente haben nur digitale Bedienelemente. Der Signalverarbeitungsalgorithmus des Sensors wird über Werksprogramme oder Tasten am Gehäuse eingestellt. Es werden Informationen zu Temperatur und Betriebsmodi angezeigt.

  • Der Hauptvorteil eines solchen Geräts ist seine hohe Genauigkeit - die Kalibrierung erfolgt in Schritten von 0,1 °C. Hinzu kommt eine gewisse Kontrollautonomie.Beispielsweise können Infrarotheizungen mit einem Thermostat für Sommerhäuser je nach Lufttemperatur außerhalb des Hauses für eine Woche Betrieb programmiert werden und müssen nicht einmal die Stadt verlassen, um den Betrieb des Heizsystems zu steuern und anzupassen. Mechanische Regler können dies nicht - der Benutzer muss fast täglich am Rad der Einstellungen drehen.
  • Der Hauptnachteil ist, dass es nur funktioniert, wenn Spannung im Netzwerk vorhanden ist.
Lesen Sie auch:  Ein kurzer Überblick über die Glimmerheizung: Vor- und Nachteile wie sie sind

Wie schließe ich einen Thermostat an eine Infrarotheizung an?

Bei der Installation eines Thermostats müssen Sie sich auf die folgenden allgemein anerkannten Regeln konzentrieren:

  • In jedem beheizten Raum wird ein separater Regler installiert.
  • Zwischen dem Temperaturfühler und der Auflagefläche muss eine wärmereflektierende Blende angebracht werden.
  • Decken-Infrarotstrahler mit Thermostat können nicht leistungsstärker als 3 kW sein.
  • Die empfohlene Platzierungshöhe beträgt 1,5 Meter über dem Boden.

Die Installation des Gerätes selbst erfolgt wie folgt:

  • Von der zentralen Abschirmung wird eine separate Leitung zum Regler „gezogen“, die an den eingehenden Klemmen „Null“ und „Phase“ endet.
  • Ausgehend von den Abgangsklemmen „Null“ und „Phase“ wird eine Stromzuleitung vom Regler zum Heizgerät gezogen.
  • Externe Temperatursensoren werden mit den entsprechenden Anschlüssen des Temperaturreglers verbunden, der über separate Leitungen oder drahtlose Kommunikationsprotokolle mit dem Regler verbunden ist.

Genaue Installationsdiagramme sind in den Pässen für bestimmte Modelle von Steuergeräten angegeben.

Effizienter Infrarotstrahler

Jeder Infrarotstrahler, der zum Heizen eines Raumes eingesetzt wird, zeichnet sich durch seine Effizienz und hohe Effizienz aus.All dies wird dank des einzigartigen Funktionsprinzips erreicht. Wellen im Infrarotspektrum interagieren nicht mit der Luft, sondern erhöhen die Oberflächentemperatur von Objekten im Raum.

Diese geben anschließend Wärmeenergie an die Luft ab. Somit wird das Maximum an Strahlungsenergie in thermische Energie umgewandelt. Gerade wegen der hohen Effizienz und Effizienz und auch wegen der geringen Kosten der Bauelemente werden Infrarotheizungen zunehmend von normalen Menschen unabhängig hergestellt.

IR-Strahler auf Basis von Graphitstaub. Hausgemachte Raumheizungen,

Epoxid-Klebstoff.

die im Infrarotspektrum arbeiten, können aus folgenden Elementen bestehen:

  • pulverisierter Graphit;
  • Epoxidkleber;
  • zwei Teile aus transparentem Kunststoff oder Glas gleicher Größe;
  • Kabel mit Stecker;
  • Kupferklemmen;
  • Thermostat (optional)
  • Holzrahmen, passend zu Plastikstücken;
  • Quaste.

zerkleinerter Graphit.

Bereiten Sie zuerst die Arbeitsfläche vor. Dazu werden zwei gleich große Glasstücke genommen, beispielsweise 1 m mal 1 m. Das Material wird von Verunreinigungen gereinigt: Farbreste, fettige Handabdrücke. Hier kommt Alkohol ins Spiel. Nach dem Trocknen fahren die Oberflächen mit der Vorbereitung des Heizelements fort.

Das Heizelement ist hier Graphitstaub. Es ist ein elektrischer Stromleiter mit hohem Widerstand. Beim Anschluss an das Stromnetz beginnt sich Graphitstaub zu erhitzen. Wenn es eine ausreichende Temperatur erreicht hat, beginnt es, Infrarotwellen auszusenden, und wir bekommen eine IR-Heizung zum Selbermachen für zu Hause. Aber zuerst muss unser Dirigent auf der Arbeitsfläche befestigt werden.Mischen Sie dazu das Kohlepulver mit dem Kleber, bis eine homogene Masse entsteht.

Hausgemachte Raumheizung.

Mit einem Pinsel machen wir Pfade aus einer Mischung aus Graphit und Epoxid auf die Oberfläche von zuvor gereinigten Gläsern. Dies geschieht in einem Zickzackmuster. Die Schleifen jedes Zickzacks sollten den Rand des Glases nicht um 5 cm erreichen, während der Graphitstreifen auf einer Seite enden und beginnen sollte. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, vom Rand des Glases aus Einkerbungen vorzunehmen. An diesen Stellen werden Terminals für den Stromanschluss angebracht.

Wir legen die Gläser mit den Seiten, auf die Graphit aufgetragen wird, übereinander und befestigen sie mit Klebstoff. Für eine größere Zuverlässigkeit wird das resultierende Werkstück in einen Holzrahmen gelegt. An den Austrittsstellen des Graphitleiters auf verschiedenen Seiten des Glases sind Kupferklemmen und ein Draht angebracht, um das Gerät mit dem Stromnetz zu verbinden. Als nächstes müssen hausgemachte Heizungen für den Raum 1 Tag lang getrocknet werden. Sie können einen Thermostat in einer Kette anschließen. Dies vereinfacht die Bedienung des Geräts.

Was sind die Vorteile des resultierenden Geräts? Es wird aus improvisierten Mitteln hergestellt und ist daher kostengünstig. Es erwärmt sich nicht höher als 60 ° C und daher ist es unmöglich, sich an seiner Oberfläche zu verbrennen. Die Glasoberfläche kann nach Belieben mit einer Folie mit verschiedenen Mustern dekoriert werden, die die Integrität der Innenausstattung nicht beeinträchtigen. Möchten Sie hausgemachte Gasheizungen für Ihr Zuhause herstellen? Das Video hilft bei der Lösung dieses Problems.

Film-Infrarot-Heizgerät. Für die vollständige Beheizung eines mittelgroßen Raums wird empfohlen, fertige Folienmaterialien zu verwenden, die IR-Wellen aussenden können. Sie sind auf dem heutigen Markt in Hülle und Fülle vorhanden.

Erforderliche Strukturelemente:

  • IR-Film 500 mm x 1250 mm (zwei Blätter); Selbstgemachte Folienheizung für die Wohnung.
  • Folie, geschäumtes, selbstklebendes Polystyrol;
  • dekorative Ecke;
  • zweiadriges Kabel mit Stecker;
  • Polymerkleber für Wandfliesen;
  • Dekorationsmaterial, vorzugsweise Naturgewebe;
  • Zierecken 15 cm x 15 cm.

Die Vorbereitung der Wandoberfläche für eine selbstgebaute Heizung für eine Wohnung beginnt mit der Befestigung der Wärmedämmung. Seine Dicke sollte mindestens 5 cm betragen, dazu wird die Schutzfolie von der Selbstklebeschicht entfernt und das Styropor mit der Folie nach oben auf die Oberfläche geklebt. In diesem Fall muss das Material fest an die Wand gedrückt werden. Eine Stunde nach Arbeitsende können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Blätter aus IR-Film sind in Reihe miteinander verbunden. Der Klebstoff wird mit einem Spachtel auf die Rückseite des Materials aufgetragen. All dies wird an dem zuvor montierten Styropor befestigt. Es dauert 2 Stunden, um die Heizung sicher zu befestigen. Als nächstes werden ein Kabel mit einem Stecker und ein Thermostat an der Folie befestigt. Der letzte Schritt ist die Dekoration. Dazu wird der vorbereitete Stoff mit dekorativen Ecken über der Folie befestigt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen