- Einrohr- und Zweirohr-Warmwasserbereitungsanlage
- Do-it-yourself-Heizungsinstallation in einem Privathaus
- Auswahl des optimalen Heizschemas
- Modernste Heizsysteme
- Merkmal des horizontalen Rohrverlegeschemas
- Zentrale horizontale Heizung
- Autonome horizontale Heizung
- Kollektorschema zum Heizen eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf
- Hauptvorteile
- Klassifizierung von Heizsystemen eines Privathauses
- Partitionen
- Endphase der Arbeit
- Heizkörper
- Beschreibung der Installation einer Zweirohrheizung mit eigenen Händen
- Einzelrohrsysteme
- Horizontales Einzelrohr
- Vertikale Einrohrverkabelung
- Leningradka
Einrohr- und Zweirohr-Warmwasserbereitungsanlage
Im Gange
Entwerfen eines Heizsystems Wählen Sie eines der Schemata - Kollektor,
Einzelrohr oder Doppelrohr. Die beliebteste und gefragteste Option -
Zweirohrsystem mit Parallelschaltung von Heizkörpern. Mit so einem System
Es werden verschiedene Verbindungsschemata verwendet: Schleife, Sektion, sternförmig.
Diese Art der Verkabelung sieht die Zuführung einzelner Rohre zu jedem Heizkörper vor,
die mit dem Verteiler verbunden sind. Dies ermöglicht eine effektive Regulierung
Kühlmitteltemperatur und führen Sie die verdeckte Installation von Rohren eines kleinen
Durchmesser.
Do-it-yourself-Heizungsinstallation in einem Privathaus
vorläufige
Erstellung eines Heizungsinstallationsplans für ein Privathaus zum Selbermachen mit Angabe
die lage der heizkörper, des kessels und der hilfsgeräte ist der schlüssel zu einem langen und
unterbrechungsfreier Betrieb der Warmwasserbereitung. Das Schema wird in Übereinstimmung mit erstellt
Spezifikationen:
- Installation von zwei oder mehr Batterien in einem Raum sollte
auf gleichem Niveau gemacht. - Zwischen dem Heizkörper und dem Boden beträgt der Abstand nicht weniger als 6
cm. - Heizkörper sind unter den Fenstern in der Ecke montiert
Räumen ist es notwendig, eine zusätzliche Batterie neben der Straße zu installieren
Mauer.
Leistung
Der Kessel sollte mindestens 1 kW pro 10 m² haben. m Wohnzimmer. Für ein kleines
Ein Kessel mit einer Leistung von 25 kW reicht zu Hause aus, während große Cottages und Anwesen
über 350qm m sind mit Kesseln mit einer Leistung von ca. 50-65 kW ausgestattet.
Es ist ratsam, ein Zwangswasserheizsystem zu verwenden
Zirkulation, die es ermöglicht, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren, sowie die Bereitstellung
erhöhter Komfort durch Automatisierungssysteme.
Kesselinstallation
Nach
es wird ein Diagramm der Heizungsinstallation in einem Privathaus mit eigenen Händen erstellt
folgende Reihenfolge:
- Installation des Kessels auf einem speziellen Beton
Ständer oder Asbestblock, es ist nicht erlaubt, einen Gaskessel darin zu installieren
Untergeschoss. - Anschließen des Kessels an den Schornstein. Die Fuge muss abgedichtet werden
Ton, der unter dem Einfluss hoher Temperaturen nicht zusammenbricht. - Installation von Heizkörpern an normalen Orten (unter
Fenstern und entlang der Mauern neben der Straße). Heizkörper sind einfach zu montieren
Spezialhalterungen mit Dübeln in der Wand befestigt.
Installation von Heizkörpern
Zum
Korrekte Installation, es ist notwendig, eine vorläufige Markierung der Wände an einem vorzunehmen
so nivellieren, dass alle Heizkörper in einer strikt horizontalen Position stehen
6-7 cm Abstand zum Boden. Dadurch wird eine optimale Zirkulation des Kühlmittels gewährleistet.
Der Abstand von der Wand beträgt mindestens 2 cm, es ist wünschenswert, Heizkörper nicht zu montieren
Entfernen der Werksverpackung. Führen Sie nach Abschluss der Installation der Heizung einen Test durch
starten und erst dann die Verpackung entfernen.
Installation von Rohren und Hilfselementen
- Rohre werden auf verschiedene Arten angeschlossen
abhängig vom Material, aus dem sie hergestellt sind (Löten, Schweißen,
Crimpen). - Die Wärmepumpe wird am Rücklaufrohr montiert
Strom, da der Wasserfluss zum Kessel fließen muss. - Das Ausdehnungsgefäß ist am höchsten montiert
Punkt des Systems, an dem der Durchfluss durch einen Kugelhahn abgesperrt wird. Ungefähre Höhe vom Kessel -
3m. - Abfluss von Wasser, geschlossen durch einen Kugelhahn,
am tiefsten Punkt des Systems installiert. - Installation zusätzlicher Rohre für die Organisation
Wasserfluss unter Umgehung der Umwälzpumpe (gewährleistet den Betrieb des Kessels, wenn
defekte Pumpe). - Einbau von Kugelhähnen an Gelenken
Kühler und Zusatzelemente für schnelle Demontage und Austausch
Ausrüstung während der Reparatur. - Einbau von Abgleichventilen zur Einstellung
hydraulischer Widerstand des Systems (Pflichtinstallation falls vorhanden in
System aus zwei oder mehr Tragegurten).
Qualität
Do-it-yourself-Heizung eines Privathauses unterliegt
obligatorische Inspektion in Anwesenheit von professionellen Handwerkern. Nach einem erfolgreichen
Probelauf, können Sie die Warmwasserbereitung in Betrieb nehmen.
Welche Art der Warmwasserbereitung halten Sie für die effizienteste? Teilen Sie Ihre Meinung mit.
Auswahl des optimalen Heizschemas
Um ein Haus zu heizen, werden am häufigsten die folgenden Schemata verwendet, um einen Heizkessel in einem Privathaus zu installieren:
- Einrohr. Ein Verteiler versorgt alle Heizkörper. Es übernimmt sowohl die Rolle der Versorgung als auch der Rückführung, da es in einem geschlossenen Kreislauf neben allen Batterien verlegt wird.
- Zweirohr. In diesem Fall wird ein separater Rück- und Zulauf verwendet.
Um das optimale Schema für die Installation eines Heizkessels in einem Privathaus zu wählen, wird empfohlen, sich an einen Spezialisten zu wenden. In jedem Fall ist ein Zweirohrsystem jedoch eine fortschrittlichere Lösung für die Frage, welches Heizschema für ein Privathaus am besten geeignet ist. Obwohl ein Einrohrsystem auf den ersten Blick Material spart, zeigt die Praxis, dass solche Systeme sowohl teurer als auch komplizierter sind.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Wasser in einem Einrohrsystem viel schneller abkühlt: Daher müssen weiter entfernte Heizkörper mit einer großen Anzahl von Abschnitten ausgestattet werden. Außerdem muss der Verteiler einen ausreichenden Durchmesser haben, der die Zweirohr-Verkabelungsleitungen überschreitet.
Darüber hinaus gibt es bei diesem Schema aufgrund des Einflusses der Strahler aufeinander eine ernsthafte Schwierigkeit bei der Organisation der automatischen Steuerung.
Kleine Gebäude wie Sommerhäuser, in denen die Anzahl der Heizkörper 5 nicht überschreitet, können sicher mit einem horizontalen Einrohr-Heizsystem für ein Privathaus mit eigenen Händen ausgestattet werden (auch "Leningradka" genannt). Wenn die Anzahl der Batterien erhöht wird, kommt es zu Funktionsstörungen. Eine weitere Anwendung einer solchen Entkopplung sind vertikale Steigleitungen mit einem Rohr in zweistöckigen Cottages. Solche Schemata sind weit verbreitet und funktionieren fehlerfrei.
Die Zweirohrentkopplung sorgt dafür, dass alle Batterien mit Kühlmittel gleicher Temperatur versorgt werden. Auf diese Weise können Sie den Bau von Abschnitten verweigern. Das Vorhandensein einer Vor- und Rücklaufleitung schafft optimale Bedingungen für die Einführung einer automatischen Steuerung von Heizkörpern, für die Thermostatventile verwendet werden. In diesem Fall können Sie Rohre mit kleinerem Durchmesser und einfacheren Schemata verwenden.
Was sind die Heizsysteme für ein Privathaus mit zwei Rohren:
- Sackgasse. In diesem Fall besteht die Rohrleitung aus separaten Zweigen, in denen die entgegenkommende Bewegung des Kühlmittels genutzt wird.
- Zugehöriges Zweirohr. Dabei fungiert der Rücklauf als Fortsetzung des Zulaufs, der für die ringförmige Bewegung des Kühlmittels innerhalb des Kreislaufs sorgt.
- Strahlung. Die teuersten Schemata, bei denen jeder Heizkörper eine separat verlegte, versteckte Leitung (im Boden) vom Kollektor hat.
Wenn beim Verlegen von horizontalen Leitungen mit großem Durchmesser eine Neigung von 3-5 mm / m verwendet wird, wird die Schwerkraftbetriebsart des Systems erreicht und es kann auf Umwälzpumpen verzichtet werden. Dadurch wird eine vollständige Energieunabhängigkeit des Systems erreicht. Dieses Prinzip kann sowohl auf Einrohr- als auch auf Zweirohrsysteme angewendet werden: Die Hauptsache besteht darin, Bedingungen für die Schwerkraftzirkulation des Kühlmittels zu schaffen.
Bei offenen Heizsystemen ist am höchsten Punkt ein Ausdehnungsgefäß erforderlich: Diese Vorgehensweise ist bei der Anordnung von Schwerkraftkreisläufen obligatorisch. Die Rücklaufleitung neben dem Kessel kann jedoch mit einem Membranexpander ausgestattet werden, der es ermöglicht, das System geschlossen zu machen und unter Überdruckbedingungen zu arbeiten. Dieser Ansatz gilt als moderner und wird am häufigsten in erzwungenen Systemen verwendet.
Die Fußbodenheizung verdient besondere Erwähnung, wenn es darum geht, welches Heizschema für ein Privathaus zu wählen ist. Ein solches System ist recht teuer, da mehrere hundert Meter Rohrleitung in einem Estrich verlegt werden müssen: So kann jeder Raum mit einem eigenen Heizwasserkreislauf versorgt werden. Die Rohre werden auf den Verteiler geschaltet, der über eine Mischeinheit und eine eigene Umwälzpumpe verfügt. Dadurch werden Räume sehr gleichmäßig, sparsam und für den Menschen angenehm beheizt. Diese Art der Heizung kann in verschiedenen Wohngebäuden eingesetzt werden.
Modernste Heizsysteme
Ein Beispiel für ein ziemlich erschwingliches und gleichzeitig effektives System, das sowohl für ein Landhaus als auch für eine Wohnung geeignet ist, ist eine elektrische Fußbodenheizung. Mit relativ geringen Kosten für die Installation einer solchen Heizung ist es möglich, ein Haus mit Wärme zu versorgen und keine Heizkessel zu kaufen. Einziges Manko sind die Stromkosten. Aber da eine moderne Fußbodenheizung recht sparsam ist, ja, wenn Sie einen Mehrtarifzähler haben, kann diese Option akzeptabel sein.
Als Referenz. Bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung werden 2 Arten von Heizungen verwendet: eine dünne Polymerfolie mit beschichteten Kohlenstoffelementen oder ein Heizkabel.
In den südlichen Regionen mit hoher Sonnenaktivität leistet ein weiteres modernes Heizsystem gute Dienste. Dies sind Wassersolarkollektoren, die auf dem Dach von Gebäuden oder anderen offenen Orten installiert sind. In ihnen wird Wasser mit minimalen Verlusten direkt von der Sonne erwärmt und anschließend in das Haus eingespeist.Ein Problem - die Kollektoren sind nachts sowie in den nördlichen Regionen absolut nutzlos.
Verschiedene Solarsysteme, die Wärme aus Erde, Wasser und Luft aufnehmen und an ein Privathaus übertragen, sind Anlagen, in denen modernste Heiztechnologien zum Einsatz kommen. Mit einem Stromverbrauch von nur 3-5 kW können diese Einheiten 5-10 mal mehr Wärme von außen "pumpen", daher der Name - Wärmepumpen. Außerdem können Sie mit Hilfe dieser Wärmeenergie das Kühlmittel oder die Luft erwärmen - ganz nach Ihrem Belieben.
Ein Beispiel für eine Luftwärmepumpe ist eine herkömmliche Klimaanlage, deren Funktionsprinzip für sie gleich ist. Nur die Solaranlage heizt ein Landhaus im Winter gleich gut und kühlt im Sommer.
Es ist bekannt, dass je effizienter eine Innovation in einem Heizsystem ist, desto teurer ist sie, obwohl sie niedrigere Betriebskosten erfordert. Umgekehrt zahlen wir bei kostengünstig zu installierenden Hightech-Elektroheizungen später für den verbrauchten Strom. Wärmepumpen sind so teuer, dass sie den meisten Bürgern des postsowjetischen Raums nicht zur Verfügung stehen.
Der zweite Grund, warum Hausbesitzer zu traditionellen Systemen tendieren, ist die direkte Abhängigkeit moderner Heizgeräte von der Verfügbarkeit von Strom. Für Bewohner abgelegener Gegenden spielt dieser Umstand eine große Rolle, denn sie bauen lieber gemauerte Öfen und heizen das Haus mit Holz.
Merkmal des horizontalen Rohrverlegeschemas
Schema der horizontalen Heizung in einem zweistöckigen Haus
In ein- oder zweistöckigen Privathäusern wird überwiegend eine horizontale Zweirohrheizung mit Bodenverdrahtung installiert. Darüber hinaus kann es aber auch für den Anschluss an eine Zentralheizung verwendet werden.Ein Merkmal eines solchen Systems ist die horizontale Anordnung der Haupt- und Rücklaufleitung (bei einer Zweirohrleitung).
Bei der Auswahl dieses Rohrleitungssystems müssen die Nuancen des Anschlusses an verschiedene Heizungsarten berücksichtigt werden.
Zentrale horizontale Heizung
Um ein technisches Schema zu erstellen, sollte man sich an den Normen von SNiP 41-01-2003 orientieren. Es besagt, dass die horizontale Verkabelung des Heizsystems nicht nur die ordnungsgemäße Zirkulation des Kühlmittels gewährleisten, sondern auch dessen Abrechnung sicherstellen sollte. Dazu sind in Mehrfamilienhäusern zwei Steigleitungen ausgestattet - mit Warmwasser und zur Aufnahme von gekühlter Flüssigkeit. Berechnen Sie unbedingt ein horizontales Zweirohr-Heizsystem, das die Installation eines Wärmezählers beinhaltet. Es wird unmittelbar nach dem Anschluss des Rohrs an das Steigrohr am Einlassrohr installiert.
Zusätzlich wird in bestimmten Leitungsabschnitten der hydraulische Widerstand berücksichtigt.
Dies ist wichtig, da die horizontale Verkabelung des Heizsystems nur dann effektiv funktioniert, wenn der entsprechende Druck des Kühlmittels aufrechterhalten wird.
In den meisten Fällen wird für Mehrfamilienhäuser ein horizontales Einrohr-Heizsystem mit einer unteren Verkabelung installiert. Daher muss bei der Auswahl der Anzahl der Abschnitte in Heizkörpern deren Abstand vom zentralen Verteilungssteigrohr berücksichtigt werden. Je weiter sich die Batterie befindet, desto größer sollte ihre Fläche sein.
Autonome horizontale Heizung
Heizung mit Naturumlauf
In einem Privathaus oder in einer Wohnung ohne Zentralheizungsanschluss wird am häufigsten ein horizontales Heizsystem mit niedrigerer Verkabelung gewählt.Dabei ist jedoch die Betriebsweise zu berücksichtigen - mit Naturumlauf oder Zwangsdruck. Im ersten Fall wird unmittelbar am Kessel ein vertikales Steigrohr montiert, an das horizontale Abschnitte angeschlossen sind.
Die Vorteile dieser Anordnung zur Aufrechterhaltung eines angenehmen Temperaturniveaus sind unter anderem:
- Die Mindestkosten für den Kauf von Verbrauchsmaterialien. Insbesondere eine horizontale Einrohrheizung mit natürlicher Zirkulation enthält keine Umwälzpumpe, kein Membranausdehnungsgefäß und keine Schutzarmaturen - Entlüftungsöffnungen;
- Arbeitssicherheit. Da der Druck in den Leitungen dem Atmosphärendruck entspricht, wird die Übertemperatur mit Hilfe eines Ausdehnungsgefäßes ausgeglichen.
Aber es gibt auch Nachteile zu beachten. Die wichtigste ist die Trägheit des Systems. Selbst eine gut ausgelegte horizontale Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit natürlicher Zirkulation kann die Räumlichkeiten nicht schnell beheizen. Dies liegt daran, dass das Heizungsnetz seine Bewegung erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur beginnt. Für Häuser mit großer Fläche (ab 150 qm) und mit zwei Stockwerken oder mehr wird ein horizontales Heizsystem mit niedrigerer Verkabelung und Zwangszirkulation der Flüssigkeit empfohlen.
Heizung mit Zwangsumlauf und horizontalen Rohren
Im Gegensatz zum obigen Schema ist es für die Zwangszirkulation nicht erforderlich, eine Steigleitung herzustellen. Der Druck des Kühlmittels in einer horizontalen Zweirohrheizung mit Bodenverdrahtung wird mit einer Umwälzpumpe erzeugt. Dies spiegelt sich in der Leistungssteigerung wider:
- Schnelle Verteilung von heißem Wasser in der gesamten Leitung;
- Die Möglichkeit, das Kühlmittelvolumen für jeden Kühler zu steuern (nur für ein Zweirohrsystem);
- Benötigt weniger Platz für die Installation, da keine Verteilersteigleitung vorhanden ist.
Die horizontale Verkabelung der Heizungsanlage kann wiederum mit einem Kollektor kombiniert werden. Dies gilt für lange Pipelines. Somit ist eine gleichmäßige Warmwasserverteilung in allen Räumen des Hauses möglich.
Bei der Berechnung einer horizontalen Zweirohrheizung müssen die Drehknoten berücksichtigt werden, an diesen Stellen treten die größten hydraulischen Druckverluste auf.
Kollektorschema zum Heizen eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf
Eine andere Art der Verdrahtung ist der Kollektor. Dies ist das komplexeste System, bei dem eine große Anzahl verschiedener Rohre und spezielle Verteilungsvorrichtungen, sogenannte Sammler, verwendet werden. Das Funktionsprinzip eines Systems mit einem Kollektorkreislauf zum Heizen eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf besteht darin, dass kochendes Wasser aus dem Kessel zu speziellen Kollektoren gelangt, die als Verteiler zwischen verschiedenen Heizkörpern dienen. Jede Batterie ist mit zwei Rohren mit ihr verbunden. Ein solches System ist zwar effektiv, kann sich aber nicht damit rühmen, billig zu sein. Es kann die Temperatur nicht nur für jeden Stromkreis, sondern auch für jede Batterie regulieren, sodass Sie in jedem Raum Ihr eigenes Temperaturregime erstellen können.
Für die Entwicklung und Installation einer Kollektorheizung ist es besser, Spezialisten einzuladen
Sie machen ein solches Heizschema für ein einstöckiges Haus mit Zwangsumlauf, da Wasser natürlich nicht effizient durch zahlreiche Rohre und Kollektoren zirkulieren kann. Die Essenz dieses Schemas besteht darin, dass direkt in der Nähe des Kessels eine Kreiselumwälzpumpe in das Rücklaufrohr stürzt, das mit einem Laufrad kontinuierlich Wasser pumpt. Dadurch entwickelt das System den notwendigen Druck, um die gesamte Leitung vollständig zu pumpen und alle Batterien gleichmäßig zu erwärmen. Wenn Sie einen teuren Wand-Automaten angeschafft haben, ist dort höchstwahrscheinlich bereits eine Umwälzpumpe eingebaut, die auf den optimalen Druck für diesen Kessel eingestellt ist. Wenn Ihr Kessel einfach ist, müssen Sie sich beim Kauf einer Kreiselpumpe über die Kompatibilität in Bezug auf den mit diesem Kessel erzeugten Druck informieren, um einen Notfall zu vermeiden.
Kollektorheizung vom Fachmann zusammengestellt
Die Kollektorschaltung wird in zweistöckigen Häusern selten verwendet, da sie zwar effektiv, aber sehr umständlich ist. Die Verkabelung für zwei Stockwerke wird zu kompliziert. Deshalb ist es nur im Heizschema eines einstöckigen Hauses mit Zwangsumlauf gefragt.
Nützliche Ratschläge Um eine Kollektor-Wasserheizung in Ihrem Landhaus zu installieren, müssen Sie sich um die Anschaffung der erforderlichen Anzahl von Thermostaten und Absperrventilen kümmern. Auf diese Weise können Sie das Klima im Haus im halbautomatischen Modus anpassen.
Umwälzpumpe zur Zwangsumwälzung des Wassers in der Heizungsanlage
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Auswahl der drei vorhandenen Arten der Wasserheizungsverdrahtung bewusst erfolgen sollte. In einem kleinen einstöckigen Haus kann nur ein Rohr verlegt werden. Dieses Schema wird auch "Leningrad" genannt. Wenn die Fläche des Hauses groß oder zweistöckig ist, ist es besser, eine Zweirohrheizung mit Rücklaufleitung herzustellen. Um ein modernes und effizientes Heizsystem im Haus zu schaffen, können Sie es nach dem Kollektorschema montieren. Es wird mehr kosten, aber es wird auch viel effektiver sein. Die Hauptsache ist, dass jedes erstellte System unter allen, auch schwierigen Bedingungen, immer gut und zuverlässig funktioniert. Dazu müssen Sie es gemäß allen Regeln und Empfehlungen erstellen.
Hauptvorteile
Die Gründe für die Beliebtheit der Warmwasserbereitung, insbesondere in Landhäusern, sind nicht so gering. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Vorteile werfen:
- Sie können die Temperatur in jedem einzelnen Raum Ihres Hauses schnell und effizient regeln. Dazu werden spezielle Geräte installiert - Absperrventile und Temperaturregler.
- Ein solches Heizsystem kann in fast jeder Phase des Baus in einem Haus installiert werden. Selbst wenn das Haus komplett fertig ist, werden Sie außerdem keine Probleme haben, ein solches Heizsystem zu installieren.
- Die für die Installation verwendeten Geräte können sehr unterschiedlich sein.
- Das Wasser selbst, das hier als Wärmeträger verwendet wird, hat hervorragende Eigenschaften. Es ist billig und erschwinglich, leitet Wärme gut, hat eine gute Wärmekapazität.
- Es gibt viele Verdrahtungsmöglichkeiten für ein solches System. Sie können anhand vieler Parameter, wie z. B. der Fläche des Hauses oder Ihrer finanziellen Möglichkeiten, das eine oder andere auswählen.
- Zudem sind solche Systeme vielseitig einsetzbar, da nahezu jeder Brennstoff damit verwendet werden kann.
Klassifizierung von Heizsystemen eines Privathauses
Heizsysteme unterscheiden sich zunächst in der Art des Kühlmittels und sind:
- Wasser, das gebräuchlichste und praktischste;
- Luft, eine Variation davon ist ein offenes Feuersystem (dh ein klassischer Kamin);
- elektrisch, am bequemsten zu bedienen.
Warmwasserbereitungssysteme in einem Privathaus werden wiederum nach Art der Verkabelung klassifiziert und sind Einrohr-, Kollektor- und Zweirohrsysteme. Darüber hinaus gibt es für sie auch eine Einteilung nach dem für den Betrieb des Heizgeräts benötigten Energieträger (Gas, feste oder flüssige Brennstoffe, Strom) und nach der Anzahl der Kreisläufe (1 oder 2). Diese Systeme werden auch nach Rohrmaterial (Kupfer, Stahl, Polymere) unterteilt.
Partitionen
Das Innere der Küche und des Wohnzimmers beginnt durch das Andocken der beiden Zonen zu überdenken.
- Hier sind einige der Möglichkeiten und Objekte, die den Raum begrenzen:
- Installation einer Bartheke;
- Kücheninsel;
- großer Tisch;
- Installation einer niedrigen Partition.
Designer raten zur Installation eines breiten Regals, da man wie an einem normalen Tisch daran sitzen kann und Hochstühle für die ganze Familie geeignet sind.
Allerdings werden schmale Regale in kleinen Räumen (16 qm) installiert Kücheninseln sind bequem zu bedienen, eignen sich aber nur für große Wohnküchen (25 qm oder 30 qm). Capital Low-Trennwände werden nur installiert, wenn im Voraus entschieden wird, wofür sie verwendet werden (z. B. als TV-Ständer).
Endphase der Arbeit
Im Allgemeinen können Sie mit einem gut durchdachten, produktiven System zum Heizen eines Wohngebäudes eine gute Leistung in Bezug auf Wärmeversorgung und Heizung erzielen.
- Wie gießt man Wasser in ein offenes und geschlossenes Heizsystem?
- Beliebter Outdoor-Gaskessel aus russischer Produktion
- Wie entlüftet man einen Heizkörper richtig?
- Ausdehnungsgefäß für geschlossene Heizung: Gerät und Funktionsprinzip
- Gas-Zweikreis-Wandheizkessel Navien: Fehlercodes im Störungsfall
Literatur-Empfehlungen
Wie wird die Heizung in der Wohnung richtig berechnet? Warum brauchen wir Wärmezähler zum Heizen? Wie berechnet man die Heizung richtig? Warum ist ein Heizkörperventil notwendig?
2016–2017 — Führendes Heizungsportal. Alle Rechte vorbehalten und gesetzlich geschützt
Das Kopieren von Site-Materialien ist verboten. Jede Urheberrechtsverletzung zieht eine gesetzliche Haftung nach sich. Kontakte
Heizkörper
Bei der Installation der Heizung in einem Privathaus werden Heizkörper jeglicher Art verwendet - es gibt keine so erhöhten Anforderungen wie in Hochhäusern.
Gusseisen - haben eine gute Wärmekapazität, halten hohem Druck stand, reagieren aber nicht schnell genug, genauer gesagt, sie haben eine Trägheit bei der Verwendung von Automatisierung. Um ein besseres Design zu geben, sind sie mit Metallstangen bedeckt.
Stahl - normalerweise Paneeltyp, gibt Wärme gut ab. Der Nachteil ist die Möglichkeit der Korrosion.
Aluminium - Kühler einer neuen Generation, hervorragende Wärmeübertragungsleistung, Interaktion mit der Automatisierung, geringes Gewicht, perfekte Designformen, aber anspruchsvoll an die chemische Zusammensetzung des Kühlmittels.
Heizkörper aus Aluminium.
Bimetall - haben die positiven Eigenschaften der oben genannten Heizkörper, aber der mit Aluminium beschichtete Stahlrahmen verleiht zusätzliche Beständigkeit gegen physikalische, chemische und thermische Einflüsse.
Beschreibung der Installation einer Zweirohrheizung mit eigenen Händen
Bei der Organisation der Heizung muss nicht nur berücksichtigt werden, welcher Kessel verwendet werden soll, wie in den vorherigen Abschnitten erläutert, sondern auch, welche Art von Verkabelung vorgesehen ist. Es gibt zwei Arten der Verkabelung: Einrohr und Zweirohr. Ein Einrohrsystem ist nur ein Kreislauf oder einfach ein Rohr, das durch alle Heizgeräte - Batterien - verläuft. Wie beim Zweirohr sind hier zwei Steigleitungen installiert. Einer ist die Kühlmittelzufuhr und der zweite der sogenannte Rücklauf - der Rücklauf des Kühlmittels zum Heizgerät.
Es scheint, dass es keinen Unterschied gibt, aber tatsächlich ist es signifikant. Zunächst ist es mit einem Zweirohrschema möglich, die Wärmeübertragung an jedem Heizkörper zu regulieren. Vielleicht haben Sie schon einmal einen Wasserhahn gesehen, der auf einem Rohr steht, das zu einem Heizkörper führt. Indem Sie es blockieren, können Sie die vom Heizkörper abgegebene Wärmemenge verringern oder erhöhen. Umgangssprachlich: Wenn es zu Hause heiß ist, schließen wir den Wasserhahn, wenn es kalt ist, öffnen wir ihn. Als Ergebnis stellen wir den thermischen Komfortmodus im Raum ein.
Was die technischen Eigenschaften betrifft, so wird bei einer Zweirohrheizung die Temperatur im gesamten Kreislauf gleichmäßig gehalten, bei einer Einrohrheizung tritt jedoch ein Wärmeverlust an jedem nachfolgenden Heizkörper auf.
In mehrgeschossigen Gebäuden kommt ausschließlich ein Zweirohrsystem zum Einsatz.
Um ein solches System zu Hause zu installieren, müssen Sie Folgendes kaufen:
- Der Heizkessel kann Gas, Flüssigbrennstoff, Festbrennstoff oder Elektro sein.
- Ausgleichsbehälter.
- Umwälzpumpe. Es wird gesetzt, wenn Sie mit Zwangsumlauf montieren.
- Ein Satz Rohre in der erforderlichen Länge.
- Heizkörper.
Das allgemeine Schema einer Zweirohrheizung sieht folgendermaßen aus:
Je nach Haustyp können Sie aus mehreren Heizmöglichkeiten wählen. Wenn das Haus einstöckig ist, ist ein horizontales Montagesystem gut geeignet. Die Rohre werden horizontal verlegt. Wenn das Haus mehrere Stockwerke hat, wird eine vertikale Steigleitung installiert. Es sind mehrere Steigleitungen montiert, die vertikal angeordnet sind, und an jede Steigleitung ist ein Kühler angeschlossen.
Je nach Standort des Heizkessels und des Ausdehnungsgefäßes gibt es Unterschiede bei der Installation. Sie können diese Elemente im Keller und auf dem Dachboden installieren. In der ersten Version werden Rohre in die Lücken zwischen Boden und Fensterbänken verlegt. In der zweiten Version werden die Rohre unter der Decke verlegt und von ihnen gibt es bereits Kabel zu den Heizkörpern.
Und als letztes müssen Sie sich noch entscheiden, ob Ihre Anlage mit Naturumlauf oder mit Pumpe betrieben werden soll. Dies wirkt sich direkt auf die Installation von Rohren aus.
Wenn Sie also die Art des Heizsystems ausgewählt, das Diagramm gezeichnet und alle erforderlichen Materialien gekauft haben, können Sie mit der Installation fortfahren.
Was beinhalten diese Jobs?
Der erste Schritt besteht darin, einen Heizkessel zu installieren und Rohre für die Wasserversorgung der Heizkörper zu installieren. Dann wird ein Ausdehnungsgefäß mit einem Ablasshahn und einer Steuerleitung installiert. Jetzt können Sie die Autobahn verlegen. Zusammen mit der Hauptstraße wird die Rückseite verlegt. Die Pumpe kracht dagegen. Und der letzte Schritt ist die Installation von Heizkörpern.Die Verrohrung zum Kühler kann unterschiedlich sein. Nachfolgend finden Sie mehrere Optionen für eine solche Verkabelung.
Es wird empfohlen, an den Heizkörpern am Einlass und Auslass Hähne zu installieren. Im Falle eines Kühlerausfalls können Sie mit Wasserhähnen die Wasserzufuhr zum ungenutzten Kühler abstellen, ohne das gesamte System auszuschalten. Außerdem muss ein Mayevsky-Kran installiert werden. Mit seiner Hilfe wird beim Start und seiner Entlüftung entlüftet.
Nachdem das System gemountet wurde, alles installiert ist, können Sie einen Probelauf starten. Es wird benötigt, um die Funktionalität zu überprüfen. Der erste Schritt besteht darin, alle installierten Wasserhähne zu schließen.
Das Wasser wird dem System allmählich zugeführt, der Wasserversorgungskreislauf zu den Heizkörpern wird zuerst gefüllt. Am allerersten Kühler öffnen sich das Einlassventil und das Mayevsky-Ventil, durch das Luft abgelassen wird. Sobald aus dem Mayevsky-Hahn nur noch Wasser (ohne Luftblasen) fließt, muss dieser geschlossen und das Auslassventil geöffnet werden. Ähnliche Aktionen werden an jedem Heizkörper ausgeführt.
Als Ergebnis füllen Sie das System mit Wasser, entfernen Luft daraus und es ist für die vollwertige Arbeit bereit.
Einzelrohrsysteme
Am einfachsten ist es, Berechnungen durchzuführen und ein Heizsystem mit einem Einrohr-Rohrleitungsschema für das Kühlmittel zusammenzustellen. Das darin erhitzte Wasser fließt nacheinander vom Kessel durch alle Batterien im Haus, beginnend mit der ersten und endend mit der letzten in der Kette. Gleichzeitig wird von jedem nachfolgenden Strahler immer weniger Wärme aufgenommen.
Mit der Installation der Rohrleitung nach diesem Schema und dem Anschließen an den Kessel mit Ihren eigenen Händen können Sie sie selbst mit minimalen Fähigkeiten in zwei bis drei Tagen handhaben.Außerdem sind die Kosten für die Erstellung eines Warmwasserbereitungssystems im Haus für die Einrohrverkabelung im Vergleich zu anderen Optionen am geringsten.
Fittings, Fittings und Rohre werden hier ein wenig benötigt. Materialeinsparungen sind erheblich
Und es spielt keine Rolle, ob für den Bau des Hauses geklebte Balken oder Ziegel gewählt werden. Wenn das Gehäuse gut isoliert ist, dann reicht auch ein einfaches Einrohrsystem zum Heizen völlig aus
Um die Mängel auszugleichen, muss eine Umwälzpumpe in ein Einrohrsystem eingebaut werden. Dies sind jedoch zusätzliche Kosten und mögliche Geräteausfälle. Außerdem wird im Falle von Problemen in einem Abschnitt des Rohrs die Heizung des gesamten Hauses gestoppt.
Horizontales Einzelrohr
Wenn ein Privathaus klein und einstöckig ist, wird eine Einrohrheizung am besten horizontal ausgeführt. Zu diesem Zweck wird in den Räumen rund um die Hütte ein Ring aus einem Rohr verlegt, der mit dem Einlass und Auslass des Kessels verbunden ist. Heizkörper schneiden in die Rohrleitung unter den Fenstern.
Horizontales Layout mit einem Rohr – ideal für kleine Räume
Batterien werden hier mit einer Boden- oder Kreuzverbindung verbunden. Im ersten Fall liegen die Wärmeverluste bei 12-13% und im zweiten Fall werden sie auf 1-2% reduziert. Es ist die Kreuzmontagemethode, die bevorzugt werden sollte. Außerdem sollte die Kühlmittelzufuhr zum Kühler von oben und der Auslass von unten erfolgen. Die Wärmeübertragung von ihm ist also maximal und die Verluste sind minimal.
Vertikale Einrohrverkabelung
Für ein zweistöckiges Häuschen ist eine Einrohrheizung einer vertikalen Unterart besser geeignet. Darin führt das Rohr von der Warmwasserbereitung zum Dachboden oder zweiten Stock und von dort zurück zum Heizraum.Auch hier sind die Batterien hintereinander in Reihe geschaltet, jedoch mit seitlichem Anschluss. Die Rohrleitung für das Kühlmittel wird normalerweise in Form eines einzelnen Rings verlegt, zuerst entlang des zweiten und dann entlang des ersten Stockwerks, wobei eine solche Heizungsverteilung in einem niedrigen Gebäude erfolgt.
Einrohr-Vertikalschema - Material sparen
Aber auch ein Beispiel mit vertikalen Abzweigungen von einem gemeinsamen horizontalen Rohr oben ist möglich. Das heißt, es wird zunächst ein Kreislauf vom Boiler nach oben, entlang der zweiten Etage, nach unten und entlang der ersten Etage zurück zum Warmwasserbereiter gemacht. Und bereits zwischen den horizontalen Abschnitten werden vertikale Steigleitungen verlegt, an denen Heizkörper angeschlossen sind.
Die kälteste Batterie in einem solchen Heizsystem eines Privathauses ist wieder die letzte in der Kette - am Boden des Kessels. Gleichzeitig entsteht im Obergeschoss ein Wärmeüberschuss. Es ist notwendig, die Wärmeübertragungsmenge oben irgendwie zu begrenzen und unten zu erhöhen. Dazu wird empfohlen, Bypass-Brücken mit Regelventilen an den Heizkörpern zu installieren.
Leningradka
Beide oben beschriebenen Schemata haben ein gemeinsames Minus - die Wassertemperatur im letzten Heizkörper ist sehr niedrig und gibt nur sehr wenig Wärme an den Raum ab. Um diese Abkühlung auszugleichen, wird empfohlen, die horizontale Einrohrversion zum Heizen eines Privathauses zu verbessern, indem Bypässe am Boden der Batterie installiert werden.
Leningradka - fortschrittliches Einrohrsystem
Diese Verkabelung wurde "Leningrad" genannt. Darin ist der Heizkörper von oben an eine am Boden verlaufende Rohrleitung angeschlossen. Außerdem befinden sich an den Hähnen zu den Batterien Hähne, mit denen Sie die Menge des einströmenden Kühlmittels einstellen können. All dies trägt zu einer gleichmäßigeren Energieverteilung in den einzelnen Räumen des Hauses bei.