Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Do-it-yourself-Installation von Kunststoffrohren, Verbindungsmethoden

So planen Sie eine Kunststoffbelüftung im Haus

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Wenn Sie sich entscheiden, zu Hause mit Ihren eigenen Händen eine Belüftung aus Kunststoffrohren zu bauen, gehen Sie verantwortungsvoll damit um. Bevor Sie zur Sache kommen, vertrauen Sie die Gestaltung aller vorgeschlagenen Elemente der Haube einem erfahrenen Spezialisten an. Nur ein Meister mit Erfahrung und Qualifikation wird in der Lage sein, die Leistung des Systems am genauesten zu berechnen und abzuschätzen.

Besprechen Sie einige wichtige Punkte mit dem Designer:

  • Die Absaugung der Abluft aus Räumen mit unterschiedlichen Zwecken (Küche, Bad und Wohnzimmer) sollte durch separate Luftkanäle erfolgen;
  • um angesammeltes Kondensat aus den Abluftkanälen zu entfernen, müssen spezielle Löcher darin angebracht werden, obwohl die zur Belüftung verwendeten Kunststoffrohre keine Angst vor Feuchtigkeit haben.
  • Wenn es nicht möglich ist, lange horizontale Abschnitte von Luftkanälen zu verlegen, müssen sie mit Ventilatoren zur Zwangsabsaugung ausgestattet werden.
  • Damit der Lüfter nicht umsonst Luft von einem Raum in einen anderen treibt, müssen an bestimmten Stellen des Lüftungssystems aus Kunststoffrohren Rückschlagventile installiert werden.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Wenn Sie eine Lüftung aus Kunststoffrohren bauen, müssen Sie sicherlich Kupplungen, Windungen, T-Stücke und andere Teile verwenden, um sie zu verbinden.

Achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass jedes Kunststoff-Lüftungsrohr so ​​reibungslos wie möglich verläuft, ohne unnötige Windungen. Das Kanalsystem sollte auch nicht zu viele Verbindungen haben, versuchen Sie, so viel wie möglich feste Rohre zu verwenden. Sie haben zwei Gründe, sich um die optimale Konfiguration von Lüftungskanälen zu bemühen:

  1. Jede der Verbindungen und scharfen Biegungen des Kunststoffrohrs zur Belüftung verringert die Geschwindigkeit des Luftstroms und erhöht den Lärm.
  2. Mehrkosten für zahlreiche Armaturen führen zu einer Verteuerung des Gesamtsystems.

Eine andere Sache ist ein Küchenabzugsrohr aus Kunststoff, das für die Abluft ausgelegt ist. Hier werden häufiger offene Luftkanäle verwendet, und damit sie die Harmonie des Designs nicht verletzen, können Rohre für die Küchenbelüftung auf Wunsch in der gewählten Farbe lackiert werden.In der Küche ist die Belüftung von Kunststoffrohren besonders relevant, und es ist nicht nur einfach, sondern auch prestigeträchtig, es mit eigenen Händen zu machen.

Anschlussmöglichkeiten zur Montage von Lüftungsleitungen

Luftkanäle werden aus Einzelteilen zusammengesetzt. Das Andocken erfolgt über Flansche oder andere Verbindungselemente.

An den Enden der verbundenen Abschnitte werden Eckflansche installiert. Auf sie Löcher darunter gebohrt Befestigungsschrauben. Zwischen den Flanschen sind Dichtungen angeordnet.

Für die Festigkeit von Flanschverbindungen werden die Schrauben sorgfältig mit Muttern und einem Schraubenschlüssel geeigneter Größe angezogen. Die Muttern befinden sich auf einer Seite der Verbindung. Bei der Installation vertikaler Rohre befinden sich die Muttern seitlich am unteren Flansch.

Die Nachteile einer solchen Verbindung sind eine erhebliche Gewichtung der Struktur, ein hoher Metallverbrauch und eine hohe Arbeitsintensität der Arbeit.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren
Zwischen den Flanschen der zu verbindenden Teile wird ein Dichtband eingelegt. Seine Kanten sollten nicht in den Innenraum des Rohrs eindringen und die Löcher für die Schrauben verschließen. Zur Herstellung der Stopfbüchse werden dichter oder poröser Gummi, Schaumgummi verwendet.

Leichtere Flansche werden aus profiliertem verzinktem Band hergestellt. Z-förmige Flansche werden mit einer Schiene verbunden, die einen Abschnitt in Form des Buchstabens C und eine Dichtung hat.

Der Verbindungsbus ähnelt einem zusammenklappbaren Flansch. Es besteht aus einem verzinkten Metallprofil in Form des Buchstabens G. Die Länge der größeren Seite beträgt 20 bis 30 mm. Kommt mit Siegel und Ecke. Zu den Vorteilen gehören eine geringe Arbeitsintensität und geringe finanzielle Kosten.

Unter den flanschlosen Verbindungen, die zur Montage runder Kanäle verwendet werden, sind die am häufigsten verwendeten:

  • Nippel;
  • Binde.

Die Dicke des Nippels darf nicht geringer sein als die Dicke der Rohre.

Der Nippel wird so in die gefügten Elemente eingesteckt bzw. über diese gestülpt, dass seine Breite beide gleich langen Seiten für Rohrdurchmesser erfasst:

  • 100 - 315 mm - mindestens 50 mm;
  • 355 - 800 mm - nicht weniger als 80 mm;
  • 900 - 1250 mm - nicht weniger als 1000 mm.

Anstelle der Bezeichnung Nippel wird häufig der Begriff Kupplung verwendet.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren
Die Dichtheit der Nippelverbindung wird durch die im Lieferumfang enthaltene Gummidichtung gewährleistet. In Abwesenheit wird die Befestigung mit Klebeband mit einer Polymer- oder verstärkten Beschichtung versiegelt. Alle 200 mm des Umfangs wird die Kupplung mit Nieten oder selbstschneidenden Schrauben mit einem Durchmesser von 4-5 mm festgezogen. Die Anzahl der Befestigungselemente sollte nicht weniger als drei betragen

Die Bandagenverbindung gilt als Verbindung mit hoher Festigkeit und Zuverlässigkeit. Die Kanten der geraden und geformten Teile der Luftkanäle werden gebogen und kombiniert. Dann wird eine mit Dichtmittel gefüllte Bandage an der Naht auf die Rohre aufgebracht und festgezogen.

Beim Anschluss von Luftkanälen werden die Nähte versiegelt:

  • elastoplastische Bänder vom Guerlain-Typ bei Temperaturen bis 40 Grad;
  • nicht aushärtender Mastix auf Basis von synthetischem Kautschuk (z. B. Buteprol), Silikon und anderen Dichtstoffen, die einer Hitze von bis zu 70 ° C standhalten.

Die Naht des Rohrs oder der Schachtel befindet sich oben.

Beim Bewegen eines Luftgemisches mit einer Temperatur über 70 ° C werden als Dichtungsmittel elastische Bündel aus Polyisobutylen, bituminösem Mastix (PMZH) und anderen feuerfesten, nicht brennbaren Materialien verwendet.

Vor dem Verbinden der Rinnenelemente mit der Wärmedämmung wird die Dämmung an beiden Enden sorgfältig gebogen. Die Abschnitte werden hermetisch verbunden und die Isolierschicht wird an ihren Platz zurückgebracht.

Die Naht in der Wärmedämmung ist mit Aluminiumband oder -klemmen verstopft.

Sorten und Materialien zur Herstellung von Kunststoffrohren

Es gibt verschiedene Arten moderner Kunststoffe:

  1. Polyvinylchlorid (PVC).
  2. Polyurethan.
  3. Polypropylen.

Jedes hat seine eigenen Vorteile und fast alle haben einen einzigen Nachteil.

Die Verwendung von Polypropylenrohren zur Anordnung der Belüftung eines Industriegebäudes

Polyvinylchlorid (PVC)

Dies ist die billigste, leichteste und langlebigste Option, die sowohl industriell als auch zu Hause problemlos verarbeitet werden kann. Unter normalen klimatischen Bedingungen ist es praktisch ewig und ungefährlich: Es zersetzt sich, wenn nicht Hunderte, dann sicherlich Jahrzehnte, sodass Lüftungskanäle und verschiedene Produkte daraus das Haus selbst überleben werden.

Lesen Sie auch:  Ist es möglich, Schränke an einem Lüftungskanal aufzuhängen: rechtliche Nuancen und Konsequenzen für den Übertreter

Es gibt jedoch eine schwerwiegende Einschränkung bei der Verwendung. Dieser Kunststoff enthält Chlor und die Zersetzungstemperatur von PVC (160-180°C) ist niedriger als die Plastizitätstemperatur (200-220°C). Daher kann es nicht mit einem Brenner geformt werden und kann außerdem nicht verwendet werden, wenn relativ hohe Temperaturen verwendet werden.

Rundes Lüftungsrohr aus Polyvinylchlorid (PVC)

Bei der Zersetzung werden Chlorverbindungen und vor allem HCl freigesetzt. Dieses Gas bildet mit Feuchtigkeit selbst Salzsäure, daher ist es gefährlich für Augen und Atemwege, obwohl es in allem anderen einfach unangenehm oder fast unsichtbar ist.

Daher ist Polyvinylchlorid ein idealer Kunststoff für die Belüftung, teilweise ohne Küche, Warmwasserbereiter, Kamin und Orte, an denen Temperaturen von über 120 ° C auftreten können (es wird angenommen, dass dies die „oberste Stange“ für die menschliche Sicherheit ist).

Rechteckige PVC-Flachrohre zur Anordnung von Luftkanälen

Polyurethan

Dieser Kunststoff unterscheidet sich kaum von PVC, hält aber Temperaturen bis 280°C problemlos stand. Bei höherer Temperatur beginnt die Zersetzung mit der Freisetzung von Stickstoffverbindungen, die um ein Vielfaches gefährlicher sind als Chlorverbindungen.

Seine hohen Kosten werden als relativer Nachteil angesehen, aber es kombiniert zwei scheinbar unvereinbare Faktoren: Duktilität und Verschleißfestigkeit. Die Plastizität von Polyurethanen übertrifft die Bruchfestigkeit von Granit und Stahl. Das fertige Produkt aus Polyurethan kann unendlich oft gebogen werden – es bricht nicht und behält seine ursprüngliche Form, sobald die Spannung verschwindet.

Polyurethan ist ideal für Teile mit Haushaltstemperatur, insbesondere dort, wo Verschiebungen und Verformungen möglich sind: Kupplungsringe, alle Arten von Rohren und Bereiche, in denen hohe Haushaltstemperaturen auftreten können.

Polyurethan-Schlauch für die Installation von Abluftsystemen

Polypropylen

Dieser Kunststoff ist ideal zum Formen. Bereits bei 180°C ist er überraschend plastisch, sodass sich jedes Rohr auch nur im heißen Dampf verdrehen und der Brenner in jedem Winkel biegen lässt. Gleichzeitig ist es langlebig und gibt bei hohen Temperaturen selbst nichts Gefährliches ab (Verunreinigungsfarbstoffe oder spezielle Zusätze können gefährlich sein). Es ist in der mittleren Preisklasse angesiedelt, reicht aber aus, um nicht nur die Komponenten von Kunststoff-Lüftungssystemen, sondern auch Heizbatterien daraus zu machen.

Polypropylen ist ein relativ teurer, aber vielseitig einsetzbarer sicherer Kunststoff.

Lüftungsrohre und -komponenten aus Polypropylen

Berechnung der Belüftung für ein Privathaus

Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie zunächst einige Berechnungen durchführen:

Finden Sie die Nummer jedes einzelnen Zimmers heraus.
Die Anzahl der Familienmitglieder, die immer dabei sind.
Berücksichtigen Sie alle elektrischen Geräte, die den Zustand der Luft in irgendeiner Weise beeinflussen können.
Analysieren Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und den Austausch von Luftmassen im Haus.
Überlegen Sie, ob es möglich sein wird, die Belüftung in Nischen zu verstecken.
Wenden Sie die Verdrahtung auf das Papierdesign an.
Wählen Sie das Profil und den Durchmesser der Rohre.
Überlegen Sie, in welcher Gegend sich das Haus befindet. Befindet sich Ihre Wohnung in einer vergasten Innenstadt, müssen unbedingt Filterelemente im Lüftungssystem vorhanden sein

Dies ist äußerst wichtig, da es dann keine besondere Bedeutung und gesundheitliche Vorteile gibt. Zu einer Zeit, in der Ihr Gebiet einen ruhigen Stadtrand oder einen Ort in der Nähe eines Waldgürtels hat, ist eine solche Installation für Sie nicht sinnvoll.
Wählen Sie einen Ort für die Luftansaugung Die Installation eines Lüftungssystems muss mit dem Entwurf beginnen

Zu diesem Zeitpunkt sollte die Leistung aller Elemente berechnet werden, da sonst während des Betriebs Probleme mit unzureichender Luftzirkulation oder starken Geräuschen auftreten können.

Die Installation eines Lüftungssystems muss mit der Planung beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Leistung aller Elemente berechnet werden, da sonst während des Betriebs Probleme mit unzureichender Luftzirkulation oder starken Geräuschen auftreten können.

Die Berechnung des Innen- und Außenklimas erfolgt vorschriftsmäßig. Es ist notwendig, den erforderlichen Wärmeaustausch und das Luftvolumen zu bestimmen, das pro Person und Stunde verbraucht wird. Bereits auf Basis dieser Daten wird die Lüftungsart ausgewählt: allgemeiner Austausch oder lokal, Zu- und Abluft oder Abluft, natürlich, mechanisch oder gemischt.

Die Berechnung der Luftverteilung erfolgt auf verschiedene Weise: Verdrängung oder Mischung, Luftzufuhr und -abfuhr von unten nach oben, Arten der Zuluftdüsen, Auslegung der Anzahl und Art der Luftauslässe. Eine korrekte Berechnung in der Konstruktionsphase vermeidet die schnelle Zerstörung von Komponenten und kostspielige Reparaturen. Grundsätzlich ist es in der Küche üblich, Zu- und Abluftsysteme zu installieren. Ein Element saugt Abluft an, der zweite Teil ist für die Frischluftzufuhr zuständig.

Beim Entwerfen sollten Sie ein grafisches Diagramm erstellen und grundlegende Parameter angeben wie:

  • Länge der Rohre zur Verteilung von Luftkanälen;
  • die Anzahl der Luftkanäle, ihre Lokalisierung;
  • Platzierung von Lufteinlässen, Gittern und anderen Geräten;
  • Beschreibung der verwendeten Materialien.

Berechnung der Belüftung für ein Privathaus

Um die richtige Wahl zu treffen, müssen Sie zunächst einige Berechnungen durchführen:

Finden Sie die Nummer jedes einzelnen Zimmers heraus.
Die Anzahl der Familienmitglieder, die immer dabei sind.
Berücksichtigen Sie alle elektrischen Geräte, die den Zustand der Luft in irgendeiner Weise beeinflussen können.
Analysieren Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und den Austausch von Luftmassen im Haus.
Überlegen Sie, ob es möglich sein wird, die Belüftung in Nischen zu verstecken.
Wenden Sie die Verdrahtung auf das Papierdesign an.
Wählen Sie das Profil und den Durchmesser der Rohre.
Überlegen Sie, in welcher Gegend sich das Haus befindet. Befindet sich Ihre Wohnung in einer vergasten Innenstadt, müssen unbedingt Filterelemente im Lüftungssystem vorhanden sein

Dies ist äußerst wichtig, da es dann keine besondere Bedeutung und gesundheitliche Vorteile gibt.Zu einer Zeit, in der Ihr Gebiet einen ruhigen Stadtrand oder einen Ort in der Nähe eines Waldgürtels hat, ist eine solche Installation für Sie nicht sinnvoll.
Wählen Sie eine Stelle für den Lufteinlass.

Die Installation eines Lüftungssystems muss mit der Planung beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Leistung aller Elemente berechnet werden, da sonst während des Betriebs Probleme mit unzureichender Luftzirkulation oder starken Geräuschen auftreten können.

Die Berechnung des Innen- und Außenklimas erfolgt vorschriftsmäßig. Es ist notwendig, den erforderlichen Wärmeaustausch und das Luftvolumen zu bestimmen, das pro Person und Stunde verbraucht wird. Bereits auf Basis dieser Daten wird die Lüftungsart ausgewählt: allgemeiner Austausch oder lokal, Zu- und Abluft oder Abluft, natürlich, mechanisch oder gemischt.

Lesen Sie auch:  Haube im Hühnerstall: Die besten Möglichkeiten, das Lüftungssystem im Haus auszustatten

Die Berechnung der Luftverteilung erfolgt auf verschiedene Weise: Verdrängung oder Mischung, Luftzufuhr und -abfuhr von unten nach oben, Arten der Zuluftdüsen, Auslegung der Anzahl und Art der Luftauslässe. Eine korrekte Berechnung in der Konstruktionsphase vermeidet die schnelle Zerstörung von Komponenten und kostspielige Reparaturen. Grundsätzlich ist es in der Küche üblich, Zu- und Abluftsysteme zu installieren. Ein Element saugt Abluft an, der zweite Teil ist für die Frischluftzufuhr zuständig.

Beim Entwerfen sollten Sie ein grafisches Diagramm erstellen und grundlegende Parameter angeben wie:

  • Länge der Rohre zur Verteilung von Luftkanälen;
  • die Anzahl der Luftkanäle, ihre Lokalisierung;
  • Platzierung von Lufteinlässen, Gittern und anderen Geräten;
  • Beschreibung der verwendeten Materialien.

Merkmale der Belüftung des Abwassersystems

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Schema der internen und externen Belüftung des Abwassersystems

Die Kanalbelüftung in mehrstöckigen Gebäuden erfolgt durch die Installation von Lüftungskanälen auf der Grundlage eines Abgasrohrs, das an folgenden Stellen installiert ist:

  1. Innerhalb des Gebäudes - das Rohr wird ohne Anschluss an ein gemeinsames Lüftungssystem und eine Dunstabzugshaube an das Waschbecken, die Toilette oder den Badewannensteg angeschlossen. Der genaue Befestigungspunkt wird in der Planungsphase der Kanalisation und Wasserversorgung festgelegt;
  2. Außerhalb des Gebäudes - Das Abflussrohr wird außerhalb des Gebäudes an das Abflusssystem montiert. Der Lüftungsauslass mit einem Rohr ist an der Außenwand des Gebäudes befestigt oder befindet sich an einem anderen Abschnitt des Abflusses mit einer vertikalen Oberfläche.

Beim Erstellen einer internen Lüftungsart und eines Abwassersystems wird ein Rohr mit demselben Durchmesser ausgewählt. Professionelle Installateure empfehlen die Verwendung von Produkten mit einem Querschnitt von 50 oder 110 mm.

Bei der Installation einer Außenlüftung muss die Höhe des Abluftrohrs über der Dachebene mindestens 100 cm betragen. Der Auslass des Lüftungskanals ist nicht mit einem dichten Stopfen verschlossen. Andernfalls sammelt sich Kondenswasser unter der Haube. Dies ist mit der Bildung von Eispfropfen und Schäden am Rohr behaftet.

Es ist nicht ratsam, das Abgasrohr in unmittelbarer Nähe des Dachüberstands zu montieren. Dadurch kann die Belüftung durch große Schneemengen beschädigt werden.

Design-Nuancen

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Das allgemeine Lüftungsschema für die Kanalisation mit einem Lüfterrohr

In privaten zwei- und dreistöckigen Häusern nimmt bei Vorhandensein mehrerer Badezimmer auf verschiedenen Etagen die "Entladung" der Luft zu. In diesem Fall wäre die beste Lösung, das Lüftungsrohr durch das Dach des Hauses zu führen.Die Gesamthöhe des Rohrs muss mehr als 3,5 m betragen, um das Auftreten eines Lufteinschlusses während des gleichzeitigen Ablassens zu verhindern.

Der Lüftungskanal für die Kanalisation wird im Voraus entworfen und während des Baus des Hauses montiert. Wenn es kein Lüftungssystemprojekt gibt, werden die Lüftungsrohre nach dem Bau des Hauses durch die tragenden Wände entfernt. Bei der Installation von Lüftungen in Häusern in Regionen mit sehr niedrigen Temperaturen muss im Winter der äußere Teil des Rohrs isoliert werden, um eine Vereisung zu verhindern.

So kombinieren Sie Gipskartondecken mit Luftkanälen

Luftkanäle "verstehen" sich perfekt mit Gipskartondecken. Der Hohlraum zwischen Decke und Trockenbauwand eignet sich hervorragend zum Verlegen von Lüftungskommunikationen. Alternativ kann der Schacht mit einer Trockenbaudose verschlossen werden.

Versteckt im Deckenraum

Wenn die Decken im Raum hoch genug sind, gibt es keine Probleme beim Abdecken der Lüftungskanäle. Für den Einbau in solchen Fällen eignen sich am besten flache Kanäle mit rechteckigem Querschnitt, die mit einer wärmeisolierenden Beschichtung versehen sind. Luftkanäle sind wie gewohnt befestigt. Dabei muss ein Kontakt mit dem Metallprofilrahmen ausgeschlossen werden, damit Vibrationen und Geräusche nicht auf diesen übertragen werden.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Was zuerst installiert wird, ist eine Frage der persönlichen Vorlieben der Installateure. Sie können beispielsweise die Deckenabhängungen markieren, dann die Lüftung montieren und danach den Rahmen für den Trockenbau

Gleichzeitig ist es wichtig, die Befestigungselemente beider Konstruktionen im Deckenbereich zu kombinieren, ohne die Normen zu verletzen. Die Blätter werden nach dem Testen des Lüftungssystems gesäumt

Wir schließen die Kiste

Wenn die Wohnung bereits niedrige Decken hat, können Sie die Luftkanäle auf andere Weise verstecken.Dazu wird die Hauptdecke aus Gipskarton so weit wie möglich an die Decke „gepresst“ und die Lüftungsschalter entlang der Wände unter der Deckendose der zweiten Ebene montiert. Gleichzeitig steigen natürlich die Kosten für Luftkanäle und Armaturen leicht an, und ein zweistufiges Design kostet mehr.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Wenn der Platz wirklich schlecht ist, wird die Decke zum Streichen verputzt und eine Mini-Box aus Gipskarton für den Lüftungskanal montiert. Gleichzeitig reicht eine kleine Menge des Startprofils und eine Trockenbauplatte für den Raum aus. Bei der Berechnung muss berücksichtigt werden, dass zwischen dem Kanal und den Wänden des Kanals ein kleiner Raum für die Luftzirkulation vorhanden sein sollte.

Wie in jedem Unternehmen ist auch bei der Installation von Lüftungssystemen ein kreativer und innovativer Ansatz willkommen. Vergessen Sie jedoch nicht die Hauptsache: Jeder Verstoß gegen die Normen und Regeln für die Befestigung von Luftkanälen an der Decke führt zu unnötigen Problemen.

Kunststoffkanäle für die Belüftung: Methoden und Arten der Verbindung

Die gebräuchlichsten Methoden zum Verbinden von Kanalabschnitten sind Flansch- und Waferverbindungen. Grundlage des ersten ist die Installation von Flanschen, die mit Nieten oder selbstschneidenden Schrauben an Abschnitten des Lüftungskanals befestigt werden. Die Dichtheit an den Verbindungsstellen wird mit Hilfe von Gummi und anderen Dichtungen erreicht.

Die flanschlose Verbindung erfolgt über eine Bandage aus dünnem Stahlblech und Metallschienen.

Die wichtigsten Arten von Luftleitungsanschlüssen sind:

  • T-Stücke (an Stellen der Konjugation oder Verzweigung des Systems);
  • Knie und Biegungen (an Stellen, an denen sich der Kanal dreht);
  • Adapter (um von einem runden Kanal zu einem rechteckigen Kanal zu wechseln oder umgekehrt Teile verschiedener Abschnitte zu verbinden);
  • Verwirrer und Diffusoren (an Übergangsstellen zu einer anderen Größe). Der erste verengt den Kanal und der zweite - erweitert.

Installation von Lüftungskanälen aus Kunststoff: eine Anleitung zum Bau eines Systems von Polymerrohren

Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen

Systemaufbauprozess

Das Abluftgerät in der Küche oder im Bad beginnt mit der Auslegung der Gesamtanlage. Danach werden Materialien ausgewählt und berechnet. Überstürzen Sie niemals Berechnungen. Alles muss in einer gemessenen und ruhigen Weise getan werden.

Denken Sie bei der Planung daran, dass es bei der Belüftung auf die Funktionalität ankommt, mit der Fähigkeit, alle Bedingungen in jedem Raum optimal zu nutzen. Wenn Sie einen Fehler machen, müssen Sie mechanische Luftgebläse verwenden, was die Kosten des Systems erheblich erhöht.

Für den normalen Betrieb des Schwerkraftsystems ist es wünschenswert, dass die Kanäle so wenig Windungen wie möglich haben. Es wird empfohlen, Turbinenabweiser an Schornsteinen zu installieren, die über dem Dach aufragen - sie erhöhen den Abfluss

Lesen Sie auch:  Was tun, wenn die Lüftung in Wohnung und Haus nicht funktioniert? Übersicht über mögliche Ursachen und Lösungen

Installationsschritte:

  1. Lüftungsdesign.
  2. Kauf von Ausrüstung: Abwasserrohre, Installationsprodukte, Befestigungselemente, Armaturen, Montagemetallbänder.
  3. Installation von Halterungen und Klemmen an den Stellen der Lüftungskommunikation.
  4. Ein Belüftungssteigrohr wird aus großen Rohren zusammengesetzt.
  5. Montage und Installation von Luftkanälen.
  6. Alle Zweige miteinander verbinden.
  7. Abdichten von Verbindungen. Es besteht keine besondere Notwendigkeit dafür, aber es tut nicht weh.
  8. Installation von Lüftern und Ventilen, falls vorhanden.
  9. Einbau von Lüftungsklappen.

Der Abschluss aller Arten von Installationsarbeiten besteht darin, das System auf Leistung zu testen. Alle Maßnahmen dienen der Traktionskontrolle.Befestigen Sie dazu ein Stück Papier oder eine Serviette an den Abluftkanälen.

Schaltungsdesign oder -entwicklung

Die Erstellung eines Lüftungsprojekts beginnt mit elementaren Berechnungen und der Sammlung von Informationen, dann:

  • Berechnen Sie die Luftwechselrate im ganzen Haus. Dieser Indikator hängt vom Volumen aller Räumlichkeiten, ihrem Zweck und der Anzahl der Einwohner ab. In Wohnräumen muss die Luft 1 Mal pro 1 Stunde und in Technikräumen (WC / Bad) mindestens 3 Mal pro 1 Stunde vollständig ausgetauscht werden. Wenn wir die resultierenden Zahlen addieren, erhalten wir einen Leistungsindikator, unter Berücksichtigung dessen Durchmesser und Höhe der Lüftungsgeräte ausgewählt werden.
  • Zeichnen Sie ein Diagramm der Bewegung von Luftströmungen. Schätzen Sie sofort die Lage der Ansaug- und Versorgungskanäle ab.
  • Zeichnen Sie ein Kanaldiagramm. Ignorieren Sie vorerst die Details, halten Sie sich an die Regeln und versuchen Sie, das System anzupassen, ohne das Design zu verkomplizieren. Dies ist die schwierigste Phase der Arbeit. Die Belüftung von sperrigen Kunststoffrohren zu verstecken ist nicht so einfach.

Skizzen sind fertig. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um darüber nachzudenken, welche Geräte Sie in das System integrieren und wo sie sich befinden werden.

Detaillierung und Montage des Systems

Nachdem Sie alle Fragen zum Schema gelöst und einen letzten Blick darauf geworfen haben, ist es an der Zeit, mit der Detaillierung fortzufahren.

Zuerst werden auch Berechnungen durchgeführt, die Komponenten des Systems, die Ausrüstung ausgewählt und das Budget reduziert, dann:

  • Der Querschnitt und die Fläche von Luftkanälen werden berechnet. Dabei wird die maximale Geschwindigkeit leiser Luftbewegungen berücksichtigt – sonst rumort es im Haus.
  • Alle Maße werden in das Diagramm übernommen.
  • Detaillierung. Es wird eine Liste aller erforderlichen Elemente erstellt, die die Abschnitte angibt.
  • Die Gesamtkosten der Komponenten des Lüftungssystems werden berechnet.Passen Sie Ihre Wünsche an Ihr Budget an. In diesem Stadium müssen Sie die Komponenten mehrmals ändern und das Gewünschte zugunsten des Realen aufgeben.
  • Das endgültige Projekt wird gezeichnet. Vergessen Sie nicht die Knotenpunkte des Durchgangs von Lüftungskanälen durch Dach, Decke, Wände, Isolier- und Verbrauchsmaterialien, Lüftungsgitter, Befestigungselemente und alle anderen Kleinigkeiten, die schließlich zu einer anständigen Menge führen.

Es bleibt zu finden, zu kaufen und zu installieren. Es wurde nicht viel geschrieben, aber es wird viel Nerven, Zeit und Mühe kosten, den Plan umzusetzen. Nachdem das gesamte System montiert ist, kann man immer noch nicht sagen, dass alles fertig ist.

Luftkanäle aus Abwasserrohren werden gemäß Entwurf montiert. PP-Rohre und Formstücke werden durch Stumpflöten, PVC durch Kaltschweißen verbunden

Das Lüftungssystem aus Kunststoffkanalrohren muss im laufenden Betrieb noch erprobt und verfeinert werden. Es ist auch nicht so einfach, eine koordinierte Arbeit jedes Elements des Systems zu erreichen. Wenn die natürliche Belüftungsoption nicht effektiv genug ist, lohnt es sich, durch den Einbau von Abluftventilen oder deren Versorgungsgegenstücken nachzurüsten.

Vorteile der Kunststoffbelüftung

Die Vorteile der Belüftung aus Kunststoffrohren liegen in ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu gehören eine hohe Festigkeit und ein optimales Gewicht. Dies erleichtert den Transport von Rohren nicht nur über große Entfernungen, sondern auch innerhalb der Räumlichkeiten, in denen die Lüftung installiert wird.

Die vollständige Liste der Vorteile sollte Folgendes umfassen:

  • Nichtanfälligkeit von Kunststoff für Korrosion, die Zinn und Eisen bedroht;
  • niedrige Kosten für Kunststoffrohre im Gegensatz zu Metallrohren, deren Preis ständig steigt;
  • Die technologischen Eigenschaften von Kunststoffrohren sind viel höher als die von Metallrohren.Tatsache ist, dass das Metall beim Formen, Walzen und Bearbeiten rau wird. Bilden sich diese Rauhigkeiten an der Innenfläche der Rohre, erhöhen Luftströmungen den statischen Widerstand im Gesamtsystem. Kunststoff hat keinen solchen Nachteil, der bei der Konstruktion von Lüftungssystemen berücksichtigt werden muss;
  • Einfache Installation der Kunststofflüftung, da Rohre direkt an der Stelle geschnitten werden können, an der die Lüftung montiert ist. Während der Installation und Installation von Kunststoffrohren ist es einfach, die Rohrleitung anzupassen;
  • die Sicherheit von Kunststoffrohren, da sie keine Schadstoffe in die Atmosphäre abgeben.

Durch die Kombination dieser Eigenschaften sparen Sie nicht nur bei der Installation, sondern auch bei der Wartung des Lüftungssystems.

Warum ist eine Kanalbelüftung notwendig?

Stellen Sie sich vor, das Abwassersystem des Hauses ist auf einfachste Weise ausgestattet: Alle Toiletten, Waschbecken, Badewannen und Bidets sind über Rohre über ein gemeinsames Steigrohr mit der Klärgrube verbunden. Wie funktioniert ein solches System?

Beim Spülen von der Toilette gelangen Fäkalien in die Steigleitung und dann in die Klärgrube. Die Klärgrube ist nicht hermetisch, sodass die durch Fäkalien verdrängte Luft auf der Straße in die Atmosphäre abgegeben wird und unangenehm riechende Gase zuverlässig durch Wasser in der Wasserdichtung abgeschnitten werden.

Dies geschieht jedoch nur, wenn das Volumen der abgespülten Flüssigkeit klein ist und nicht das gesamte Lumen des Risers ausfüllt.

Wenn das Flüssigkeitsvolumen groß ist (z. B. wenn Wasser gleichzeitig auf zwei oder drei Etagen aus Bädern freigesetzt wird), bildet sich im Steigrohr aus der Flüssigkeit ein Kolben, der absinkt.

Wie bei jeder Kolbenpumpe führt dies zu einer Luftverdünnung über dem Kolben und zum Ansaugen von Wasser aus allen Sanitärarmaturen in das Steigrohr und dann in die Klärgrube.

Nach einem solchen Abfluss dringt verschmutzte Luft mit einem unangenehmen Geruch ungehindert durch alle Sanitärarmaturen gleichzeitig in alle Badezimmer ein.

Dieser Effekt ist am ausgeprägtesten, wenn der Inhalt der Klärgrube schnell in einen Abwasserwagen gepumpt wird.

Unangenehmer Geruch im Haus ist nicht begrenzt. Wenn sich Fäkalien in einer Klärgrube zersetzen, entstehen für den Menschen gefährliche Gase: Schwefelwasserstoff und Methan.

Daher muss die Belüftung von Abwassersteigleitungen ständig Gase aus dem System in die Atmosphäre entfernen und deren Eindringen in den Raum beim Ablassen und Abpumpen des Inhalts der Klärgrube zuverlässig blockieren.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen