- Estrich
- Design-Merkmale
- Wir berechnen die Umwälzpumpe
- Anschlusspläne Fußbodenheizung
- Direkt vom Kessel
- Von einem Dreiwegeventil
- Aus der Pump- und Mischeinheit
- Vom Kühler
- Warum ist es besser, ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 16 mm zu verwenden?
- Was beeinflusst den Betrieb eines Warmwasserbodens?
- Anschluss an einen einzelnen Heizkessel
- Wärmeverteilung: Merkmale
- Verlegetechnik der elektrischen Fußbodenheizung
- Oberflächenvorbereitung
- Auszeichnung
- Montage. Komplettlösung
- Wichtige Punkte!
- Arten von elektrischen Kabeln
Estrich
WICHTIG: Die oberste Schicht des Estrichs wird erst gegossen, wenn die Kontur gespachtelt ist. Aber vorher werden Metallrohre geerdet und mit einer dicken Kunststofffolie überzogen.
Dies ist eine wichtige Bedingung, um Korrosion aufgrund elektrochemischer Wechselwirkungen von Materialien zu verhindern.
Das Problem der Verstärkung kann auf zwei Arten gelöst werden. Die erste besteht darin, ein Mauerwerk auf das Rohr zu legen. Bei dieser Option können jedoch aufgrund von Schrumpfung Risse auftreten.
Ein anderer Weg ist die dispergierte Faserverstärkung. Beim Gießen von wassergeheizten Böden ist Stahlfaser am besten geeignet. In einer Menge von 1 kg/m3 Lösung hinzugefügt, verteilt es sich gleichmäßig über das Volumen und erhöht qualitativ die Festigkeit des ausgehärteten Betons.Für die Deckschicht des Estrichs ist Polypropylen-Faser deutlich weniger geeignet, da die Festigkeitseigenschaften von Stahl und Polypropylen nicht einmal miteinander konkurrieren.
Beacons werden installiert und die Lösung wird gemäß dem obigen Rezept geknetet. Die Dicke des Estrichs muss mindestens 4 cm über der Rohroberfläche liegen. Wenn man bedenkt, dass der ø des Rohres 16 mm beträgt, beträgt die Gesamtdicke 6 cm Die Reifezeit einer solchen Zementestrichschicht beträgt 1,5 Monate
WICHTIG: Es ist nicht akzeptabel, den Prozess einschließlich Fußbodenheizung zu beschleunigen! Dies ist eine komplexe chemische Reaktion der Bildung von "Zementstein", die in Gegenwart von Wasser auftritt. Durch Hitze verdunstet es
Sie können die Reifung des Estrichs beschleunigen, indem Sie spezielle Zusätze in die Rezeptur aufnehmen. Einige von ihnen bewirken eine vollständige Hydratation des Zements nach 7 Tagen. Außerdem wird der Schwund deutlich reduziert.
Sie können die Bereitschaft des Estrichs feststellen, indem Sie eine Rolle Toilettenpapier auf die Oberfläche legen und mit einem Topf abdecken. Ist der Reifeprozess abgeschlossen, ist das Papier morgens trocken.
Design-Merkmale
Alle Berechnungen wasserbeheizter Böden müssen mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Etwaige Konstruktionsfehler können nur durch den vollständigen oder teilweisen Abbau des Estrichs behoben werden, was nicht nur die Inneneinrichtung im Raum beschädigen kann, sondern auch zu einem erheblichen Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand führt.
Die empfohlenen Temperaturindikatoren der Bodenoberfläche sind je nach Raumtyp:
- Wohnräume - 29 ° C;
- Bereiche in der Nähe der Außenwände - 35 ° C;
- Badezimmer und Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit - 33 ° C;
- unter Parkett - 27 °C.
Kurze Rohre erfordern den Einsatz einer schwächeren Umwälzpumpe, was das System kostengünstig macht. Ein Kreislauf mit einem Durchmesser von 1,6 cm sollte nicht länger als 100 Meter sein, und bei Rohren mit einem Durchmesser von 2 cm beträgt die maximale Länge 120 Meter.
Entscheidungstabelle für die Auswahl einer Wasser-Fußbodenheizung
Wir berechnen die Umwälzpumpe
Um das System wirtschaftlich zu machen, müssen Sie eine Umwälzpumpe wählen, die für den erforderlichen Druck und optimalen Wasserfluss in den Kreisläufen sorgt. Die Pässe von Pumpen geben normalerweise den Druck im Kreislauf der längsten Länge und die Gesamtdurchflussrate des Kühlmittels in allen Kreisläufen an.
Der Druck wird durch hydraulische Verluste beeinflusst:
∆h = L*Q²/k1, wobei
- L ist die Länge der Kontur;
- Q - Wasserdurchfluss l / s;
- k1 ist ein Koeffizient, der die Verluste im System charakterisiert, der Indikator kann den Referenztabellen für Hydraulik oder dem Pass für die Ausrüstung entnommen werden.
Berechnen Sie den Durchfluss im System, wenn Sie die Größe des Drucks kennen:
Q = k*√H, wobei
k ist die Strömungsgeschwindigkeit. Profis schätzen die Durchflussmenge pro 10 m² des Hauses im Bereich von 0,3-0,4 l / s.
Unter den Komponenten eines Warmwasserbodens kommt der Umwälzpumpe eine besondere Rolle zu. Nur ein Gerät, dessen Leistung 20 % höher ist als der tatsächliche Durchfluss des Kühlmittels, wird den Widerstand in den Leitungen überwinden können
Die im Pass angegebenen Zahlen zur Höhe des Drucks und der Strömung können nicht wörtlich genommen werden - dies ist das Maximum, aber sie werden tatsächlich von der Länge und Geometrie des Netzwerks beeinflusst. Wenn der Druck zu hoch ist, verringern Sie die Länge des Kreislaufs oder vergrößern Sie den Durchmesser der Rohre.
Anschlusspläne Fußbodenheizung
Am häufigsten werden 4 Verbindungsschemata verwendet. Jeder von ihnen wird in Einzelfällen verwendet.Es hängt alles von der Art des Heizsystems, der Anzahl der Räume, den verwendeten Materialien und anderen Faktoren ab.
Direkt vom Kessel
Ein solches Schema setzt das Vorhandensein eines Kessels voraus, von dem aus das Kühlmittel auf den warmen Boden und andere Heizsysteme (z. B. einen zusätzlichen Heizkörper) verteilt wird. Beim Abkühlen fließt die Flüssigkeit zurück in den Kessel, wo sie erneut erhitzt wird. Das System verwendet auch eine Pumpe, die die Bewegung des Kühlmittels reguliert.
In diesem Video zeigt der Fachmann die fertig installierte Anlage direkt vom Kessel. Gibt hilfreiche Kommentare zu seiner Arbeit:
Von einem Dreiwegeventil
Diese Art der Verbindung wird normalerweise in einem kombinierten Heizsystem verwendet. Wenn man bedenkt, dass Wasser mit einer Temperatur von 70-80 Grad aus dem Kessel kommt und ein warmer Boden das Kühlmittel mit einer Temperatur von bis zu 45 Grad beschleunigt, muss das System den heißen Strom irgendwie kühlen. Dazu ist ein Dreiwegeventil eingebaut.
Wie es funktioniert? Achten Sie auf das Diagramm:
- Heißes Wasser kommt aus dem Boiler.
- Gleichzeitig tritt gekühltes Wasser von der anderen Seite in das Ventil ein (das durch den warmen Boden floss, es erwärmte, abkühlte und zurückkehrte).
- In der Mitte des Ventils werden Warmwasser und gekühlter Rücklauf gemischt.
- Der Thermokopf des Ventils regelt die gewünschte Temperatur. Wenn es die gewünschten 40-45 Grad erreicht hat, fließt das Wasser wieder durch die Rohre der Fußbodenheizung und erwärmt den Raum.
Der negative Punkt ist die Unfähigkeit, die Dosierung von kaltem und heißem Wasser genau zu verteilen. In einigen Fällen kann am Eingang zum warmen Boden entweder zu kühle Flüssigkeit oder leicht überhitzte Flüssigkeit eintreten.
Da die Installation eines solchen Systems jedoch sehr einfach ist und nicht „den Geldbeutel belastet“, stimmen viele dieser Verbindungsoption zu. Eine hervorragende Option wäre beispielsweise eine Wahl, bei der der Kunde keine hohen Anforderungen hat und Geld sparen möchte.
Ein Beispiel für eine reale Schaltung:
In diesem Video spricht der Installateur ausführlich über das Befüllen des Dreiwegeventils, in welchen Fällen es besser ist, es zu installieren, und welche Varianten es gibt. Der Techniker spricht mögliche Fehler an und gibt Empfehlungen zu deren Vermeidung:
Aus der Pump- und Mischeinheit
Das Schema ist gemischt. Es verfügt über eine Radiatorheizzone, Fußbodenheizung, eine Pump- und Mischeinheit. Mischen geht vom gekühlten Wasser des warmen Bodens, das aus dem "Rücklauf" kam, in den beheizten Heizraum.
In jeder Mischeinheit ist ein Strangregulierventil eingebaut. Es dosiert genau die Volumina der gekühlten Flüssigkeit (Rücklauf), die in heißes Wasser gemischt werden sollen. Dies trägt dazu bei, genaue Daten über die Temperatur des Kühlmitteleinlasses zum warmen Fußboden zu dessen Erwärmung zu erhalten.
Vom Kühler
In vielen Zimmern und Wohnungen ist es verboten, ein solches Schema zum Anschließen eines warmen Bodens zu verwenden. Aber wo es zulässig ist (die Erlaubnis wurde von den Wohnungs- und Kommunaldiensten oder der Verwaltungsgesellschaft Ihres Hauses eingeholt), wird die Schaltung direkt über den Kühler (Batterie) durchgeführt.
Das erwärmte Wasser fließt direkt vom Heizkörper zur Fußbodenheizung. Das gekühlte Wasser tritt in den Kassettentemperaturbegrenzer ein und kehrt zum Kühler (Kühlmittelauslass) zurück.
Die Installation ist am einfachsten und billigsten. Aber es gibt einige Nachteile - das Wasser aus dem Heizkörper ist zu heiß für einen warmen Boden. Daher die Folgen - die Zerbrechlichkeit des Systems und des Materials, der Boden ist zu heiß. In der Sommersaison, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, ist der Boden kalt.
Der ideale Ort, um die Fußbodenheizung von einem Heizkörper zu nutzen, ist ein Badezimmer, eine Loggia.
Das Video zeigt die Installation eines warmen Fußbodens direkt von einem gemeinsamen Heizkörper. Der Installer zeigt detailliert, wie das mit minimalen Verlusten geht. Installation von 3 Kreisläufen: Küche, Bad, Wohnzimmer. Die Wohnung ist klein
Warum ist es besser, ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 16 mm zu verwenden?
Warum wird zunächst ein 16-mm-Rohr in Betracht gezogen?
Alles ist sehr einfach - die Praxis zeigt, dass für "warme Böden" in einem Haus oder einer Wohnung dieser Durchmesser ausreicht. Das heißt, es ist schwierig, sich eine Situation vorzustellen, in der die Schaltung ihre Aufgabe nicht bewältigt. Es gibt also keinen wirklich berechtigten Grund, einen größeren mit 20 Millimetern zu verwenden.
Unter den Bedingungen eines gewöhnlichen Wohngebäudes sind Rohre mit einem Durchmesser von 16 mm meistens mehr als genug für "warme Böden".
Gleichzeitig bietet die Verwendung eines 16-mm-Rohrs eine Reihe von Vorteilen:
- Erstens ist es etwa ein Viertel billiger als das 20-mm-Pendant. Gleiches gilt für alle notwendigen Beschläge - gleiche Beschläge.
- Solche Rohre sind einfacher zu verlegen, mit ihnen ist es bei Bedarf möglich, einen kompakten Schritt zum Auslegen der Kontur bis zu 100 mm durchzuführen. Bei einem 20-mm-Rohr gibt es viel mehr Aufhebens, und ein kleiner Schritt ist einfach unmöglich.
Ein Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm ist einfacher zu montieren und ermöglicht es Ihnen, einen Mindestabstand zwischen benachbarten Schlaufen einzuhalten
- Die Kühlmittelmenge im Kreislauf wird deutlich reduziert. Eine einfache Rechnung zeigt, dass in einem laufenden Meter eines 16-mm-Rohrs (bei einer Wandstärke von 2 mm beträgt der Innenkanal 12 mm) 113 ml Wasser stecken. Und in 20 mm (Innendurchmesser 16 mm) - 201 ml. Das heißt, der Unterschied beträgt mehr als 80 ml pro nur einem Meter Rohr.Und im Maßstab des Heizsystems des ganzen Hauses bedeutet dies buchstäblich eine sehr anständige Menge! Und schließlich muss die Erwärmung dieses Volumens sichergestellt werden, was im Prinzip mit ungerechtfertigten Energiekosten verbunden ist.
- Schließlich erfordert ein Rohr mit größerem Durchmesser auch eine Erhöhung der Dicke des Betonestrichs. Ob es Ihnen gefällt oder nicht, aber mindestens 30 mm über der Oberfläche eines jeden Rohrs müssen vorhanden sein. Lassen Sie diese "unglücklichen" 4–5 mm nicht lächerlich erscheinen. Wer den Estrich gegossen hat, weiß, dass aus diesen Millimetern Dutzende und Hunderte Kilogramm zusätzlicher Betonmörtel werden – es kommt auf die Fläche an. Darüber hinaus wird für ein 20-mm-Rohr empfohlen, die Estrichschicht noch dicker zu machen - etwa 70 mm über der Kontur, dh sie ist fast doppelt so dick.
Darüber hinaus wird in Wohngebäuden sehr oft um jeden Millimeter Bodenhöhe „gekämpft“ – einfach aus Gründen des „Platzmangels“, um die Dicke des gesamten „Kuchens“ der Heizungsanlage zu erhöhen.
Eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers führt unweigerlich zu einer Verdickung des Estrichs. Und das ist nicht immer möglich und in den meisten Fällen völlig unrentabel.
Ein 20-mm-Rohr ist gerechtfertigt, wenn es notwendig ist, eine Fußbodenheizung in Räumen mit hoher Belastung, mit hoher Intensität des Personenverkehrs, in Fitnessstudios usw. Dort müssen einfach aus Gründen der Erhöhung der Festigkeit des Untergrunds massivere dicke Estriche verwendet werden, für deren Beheizung auch eine große Wärmeaustauschfläche erforderlich ist, was genau ein Rohr von 20 und manchmal sogar 25 ist mm, bietet. In Wohngebieten muss man nicht auf solche Extreme zurückgreifen.
Es kann eingewandt werden, dass es notwendig ist, die Leistungsanzeigen der Umwälzpumpe zu erhöhen, um das Kühlmittel durch ein dünneres Rohr zu "drücken". Theoretisch nimmt der hydraulische Widerstand mit abnehmendem Durchmesser natürlich zu. Doch wie die Praxis zeigt, sind die meisten Umwälzpumpen dieser Aufgabe durchaus gewachsen.
Im Folgenden wird auf diesen Parameter geachtet - er hängt auch mit der Länge der Kontur zusammen. Dies sind die Berechnungen, um eine optimale oder zumindest akzeptable, voll funktionsfähige Leistung des Systems zu erreichen.
Konzentrieren wir uns also auf das Rohr genau 16 mm. Wir werden in dieser Veröffentlichung nicht über die Rohre selbst sprechen - das ist ein separater Artikel unseres Portals.
Was beeinflusst den Betrieb eines Warmwasserbodens?
So stellen Sie sicher, dass der warme Boden wirklich so ist und eine angenehme Temperatur des Bodenbelags erzeugt. Aufgrund der großen Länge des Kreislaufs wird häufig ein hoher Wert des hydraulischen Widerstands beobachtet.
Für den korrekten Betrieb der Anlage in einem mehrstöckigen Haus wird auf jeder Ebene eine separate Pumpe mit geringer Leistung installiert oder eine Pumpe mit hoher Leistung an den Kollektor angeschlossen.
Pumpengruppe
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Pumpe die berechneten Daten, das Volumen des Kühlmittels und den Druck. Es sei jedoch daran erinnert, dass es zur Bestimmung des hydraulischen Widerstands nicht ausreicht, die Länge des Rohrs zu kennen. Sie müssen den Durchmesser der Rohre, Ventile, Verteiler, Verlegemuster und Hauptkrümmungen berücksichtigen. Genauere Berechnungen werden mit einem speziellen Computerprogramm durchgeführt, in das die Hauptindikatoren eingegeben werden.
Alternativ können Standardgeräte mit bereits bekannten technischen Eigenschaften verwendet werden.Die Hydraulik des Systems wird durch Manövrieren ihrer Parameter an die Eigenschaften der Pumpe angepasst.
Verteiler mit eingebauter Pumpe
Anschluss an einen einzelnen Heizkessel
Das Vorhandensein eines einzelnen Heizkessels in einer Wohnung oder einem Privathaus beseitigt alle organisatorischen Probleme, um die Installation von wasserbeheizten Fußböden zu ermöglichen. In diesem Fall ist der Anschluss eines Warmwasserbodens genehmigungsfrei. Abhängig von den Standort- und Betriebsbedingungen der Anlage können Kessel unterschiedlicher Art sein:
- auf Gasbrennstoff;
- auf Flüssigbrennstoff (Solaröl, Heizöl);
- feste Brennstoffe: Brennholz, Pellets, Kohle;
- elektrisch;
- kombiniert.
In Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden werden am häufigsten Gas- oder Elektroheizkessel verwendet, ein Anschluss an die Zentralheizung des Fußbodenheizkreises ist nicht erforderlich. In diesem Fall unterscheidet sich das Schema geringfügig und der Funktionszweck der Hauptelemente bleibt gleich.
Schema eines wasserbeheizten Fußbodensystems in einem Privathaus mit autonomem Kessel
Hauptelemente:
- Kessel;
- Ausgleichsbehälter;
- Manometer;
- Umwälzpumpe;
- Kollektor für Fußbodenheizung;
Anders als bei einer Zentralheizung erfordert der Anschluss eines warmen Fußbodens an den Kessel nicht die Installation eines Dreiwegeventils zur Regulierung der Temperatur des Wärmeträgers. Seine Installation ist nicht obligatorisch, die Temperaturänderung erfolgt über das Kesselschaltfeld. Temperaturkontrollsensoren befinden sich auch auf dem externen Bedienfeld.
Das Ausdehnungsgefäß dient dazu, einen stabilen Druck im System aufrechtzuerhalten, bei Erwärmung erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen.Um den Kollektor des warmen Bodens, die Pumpe und andere teure Elemente im Rohrleitungssystem nicht zusammenzubrechen, gleicht der Tank die Volumenausdehnung des Kühlmittels aus. Das Manometer zeigt den Druck in den Leitungen an. Die Hauptsache ist, dass Sie vor dem Gießen eines warmen Bodens mit einer Lösung die Leistung aller Knoten überprüfen müssen.
Bedienfeld am Kesselkörper
Unabhängig von der Modifikation des Geräts und seines Herstellers verfügen alle Panels über grundlegende Optionen und einige zusätzliche Programmierfunktionen:
- Knöpfe oder Regler zum Erhöhen und Verringern der Temperatur des Kühlmittels an der Zufuhr;
- Taste zur automatischen Einstellung eines komfortablen, sparsamen Temperaturregimes, Raumtemperatur - 20-22 ̊С;
- Programmsteuerung möglich, Einstellung der Modi „Winter“, „Sommer“, „Urlaub“, „Anlagenschutzfunktion gegen Einfrieren der Flüssigkeit“.
Wie Sie spezifische Einstellungen für Heizkessel mit unterschiedlichen Schaltfeldern vornehmen, ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Das Füllen einer wasserbeheizten Etage mit einer Lösung für einen separaten Kessel erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einer Zentralheizung.
Fernbedienungspanel
Wärmeverteilung: Merkmale
Da die Fläche der Räume im Haus unterschiedlich ist, haben die Konturen auch unterschiedliche Längen, sodass in allen Teilen des Systems der gleiche hydraulische Druck gewährleistet sein muss. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Pumpe ein konstanter Wert ist.
Verteilung von Wärme aus verschiedenen Quellen
Die Zufuhr des gleichen Wasservolumens zu den Kreisläufen jeder Länge führt dazu, dass das Kühlmittel in einem längeren Profil schneller abkühlt und am Auslass seine Temperatur von dem Kühlmittel eines kürzeren Profils unterscheidet.Infolgedessen erwärmt sich die Bodenoberfläche ungleichmäßig - irgendwo wird eine Überhitzung beobachtet, und irgendwo im Gegenteil wird sich die Beschichtung als kalt herausstellen.
Vorteile einer Fußbodenheizung
Aufgrund des großen hydraulischen Widerstands fließt das Kühlmittel möglicherweise überhaupt nicht in einen langen Kreislauf, da es sich mit geringerem Widerstand in kürzere Kreisläufe bewegt. Um dies zu verhindern, ist das System mit einem Verteiler ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, eine ausgewogene Versorgung und eine gleichmäßige Erwärmung des Kühlmittels in jedem Kreislauf aufrechtzuerhalten.
Verlegetechnik der elektrischen Fußbodenheizung
Montieren des Thermostats und Formen einer Nut für die Montageenden der Heizelemente
Hierbei ist es wichtig, den Durchmesser des Temperatursensorkabels und die Abmessungen der Kabelkanäle für die Hauptstromleitung zu berücksichtigen. Der Thermostat sollte sich in einer Höhe von 30-50 cm befinden
Montieren des Thermostats und Formen einer Nut für die Montageenden der Heizelemente
Oberflächenvorbereitung
Der Boden wird von Bauschutt gereinigt, eine Abdichtungsschicht wird verlegt und entlang der Kanten wird ein Dämpfungsband angebracht - es lässt keinen unnötigen Wärmeverlust von den Wänden zu. Wir verlegen diese Böden mit 10 cm Ansatz zur Wand, sodass sie dann über dem fertigen warmen Boden liegen – der Überstand wird ganz am Ende der Verlegung sorgfältig abgeschnitten.
Um den Nachbarn von unten oder dem Keller keine Wärme zu "geben", machen wir eine Wärmedämmung. Traditionell ist dies expandiertes Polystyrol oder extrudierter Polystyrolschaum. Für ausreichend warme Räume reicht eine 4 mm Schaumschicht. Die Isolierung wird ausnahmslos über die gesamte Fläche verlegt.
Wärmeisolierung
Wärmeisolierung
Auszeichnung
Stellen, an denen Möbel, Trennwände, Sanitär- und technische Geräte stehen, sind durch Klebeband getrennt - diese Bereiche werden nicht beheizt. Danach wird notwendigerweise eine Zeichnung basierend auf der Verlegetechnik einer bestimmten Art von Fußbodenheizung (Heizkabel oder Heizmatten) erstellt.
Montage. Komplettlösung
- Führen Sie die Leitungsenden des Montageteils zum Thermostat. Befestigen Sie den Kabelanfang und die Kupplung.
- Beginnen Sie mit der Verlegung des Abschnitts und vermeiden Sie Kreuzungen und Kabelberührungen. Der optimale Abstand zwischen den Windungen beträgt 8 cm, der Verlegeschritt wird entlang des gesamten Umfangs strikt eingehalten. Die Biegungen sind glatt, ohne scharfe Brüche und Spannungen.
Biegungen werden glatt gemacht, ohne scharfe Brüche und Spannungen
Kabelschlaufen lassen sich sehr bequem mit hervorstehenden Laschen am Montageband befestigen
Temperatursensor einbauen.
Das Ende des Kunststoffrohrs, in dessen Nähe sich der Sensor befindet, ist mit einem Stopfen verschlossen, der zweite wird mit dem Thermostat verbunden und in die dafür verbleibende Nut eingesetzt. Es ist üblich, den Biegeradius des Rohrs von 5 cm und den Abstand von der Wand bis zur Stelle des Sensors von 50 bis 60 cm einzuhalten, damit das Gerät die Temperatur korrekt bestimmen kann und in der Bei einer Panne müssen Sie den Boden nicht öffnen.
- Fixieren Sie das Röhrchen mit der Lösung. Beachten Sie, dass sich die Spulen in gleichem Abstand von der Nut mit dem Rohr befinden müssen.
- Verbinden Sie den Sensor und das Befestigungsteil mit dem Thermostat, überprüfen Sie die Verbindungen.
- Systemleistung testen. Dazu 1 Minute Spannung anlegen. Wenn alles richtig verlegt und angeschlossen ist, leuchtet der Sensor am Controller auf und der Boden beginnt sich zu erwärmen.
- Ausschalten.
- Zeichnen Sie ein Anordnungsdiagramm. Sie können sogar ein Foto machen.Dies ist sehr nützlich, wenn Sie Reparaturen durchführen oder zusätzliche technische Kommunikation installieren müssen. Geben Sie auf dem Diagramm unbedingt die Positionen aller Kupplungen und des Sensors an.
-
Machen Sie einen Estrich oder einen selbstnivellierenden Boden. Die Lösung, die Weichmacher enthalten muss, wird bis zu einer Höhe von 3-5 cm gegossen, und Lufteinschlüsse sind nicht zulässig, da sie zu lokaler Überhitzung führen.
Nach etwa einem Monat ist der Estrich vollständig getrocknet und es kann eine dekorative Beschichtung darauf aufgebracht werden. Es ist besser, Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit zu verwenden - Fliesen, Feinsteinzeug usw. Die Hauptsache ist, dass die Effizienz des Heizsystems nicht durch den oberen Boden verloren geht.
Rückzug von den Wänden | |
Abstand zu anderen Heizelementen | |
Nutparameter für die Montage des Temperatursensors |
|
Formel zur Berechnung des Verlegeschrittes |
|
Maximale Abweichung vom berechneten Pflasterabstand |
Wichtige Punkte!
- Während des Installationsvorgangs ist es besser, überhaupt nicht auf das Kabel zu treten. Verwenden Sie für alle Fälle Schuhe mit weichen Sohlen. Um sich im Raum zu bewegen, ohne den zukünftigen warmen Boden zu beschädigen, können Sie die Bereiche mit den mit Sperrholzplatten verlegten Kabeln abdecken.
- Genaues Arbeiten mit einem Bauwerkzeug ist Voraussetzung. Jede mechanische Beschädigung des Kabels macht das Heizsystem unbrauchbar oder unsicher.
- Schalten Sie das System auf keinen Fall ein, solange die Lösung noch feucht ist (Trocknungszeit - 28-30 Tage)!
Arten von elektrischen Kabeln
Folgende Kabeltypen sind auf dem Markt:
- Resistiver Single-Core.Diese Option zeichnet sich durch maximale Einfachheit und niedrige Kosten aus. Durch den Kern des Kabels fließt ein Strom und elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt. Ein wesentliches Merkmal von einadrigen Kabeln ist die Notwendigkeit, sie von zwei Seiten anzuschließen – und das ist manchmal schwierig.
- Resistive Zweileiter. Bei dieser Ausführungsform gibt es nicht nur eine Heizung, sondern auch einen leitfähigen Kern. Dank der zweiten Ader kann ein solches Kabel nur auf einer Seite angeschlossen werden - dies vereinfacht die Installation und reduziert die von der Struktur erzeugte elektromagnetische Strahlung.
- Selbstjustierend. Bei diesem Kabeltyp besteht das Hauptelement aus Polymerhüllen, die Strom in Wärme umwandeln. Selbstregulierende Kabel gelten als die effizientesten und am einfachsten zu bedienenden, aber sie sind auch teurer als ihre Gegenstücke.
Wenn Sie über den Plan für die Verlegung einer Fußbodenheizung nachdenken, müssen Sie die Hauptregel berücksichtigen: Widerstandskabel sollten nicht unter Möbeln und anderen Gegenständen im Raum verlegt werden. Die Sache ist, dass bei dieser Anordnung das Kabel definitiv überhitzt und der warme Boden einfach unbrauchbar wird. Bei der Wahl des Schrittes zum Verlegen der Windungen müssen Sie auf die erforderliche Leistung der Fußbodenheizung und die Leistungsmerkmale des Kabels selbst bauen.
Beim Verlegen des Kabels ist es erforderlich, einen Temperatursensor in das Wellrohr einzubauen. Um den Sensor zu installieren, wird normalerweise ein Ort zwischen den Windungen des Kabels ausgewählt, der in einem Abstand von etwa 0,5 bis 1 Metern von der Wand entfernt ist. Der Teil des Kabels, der die Verbindung zwischen dem Thermostat und dem Temperatursensor herstellt, wird in einem vertikalen Blitz verlegt.