- Wie funktioniert ein Geysir?
- Ursachen für das Platzen der Gassäule
- Nicht gereinigter Aschenkasten des Kessels
- Wie kann man eine Explosion von Gasgeräten verhindern?
- Typische Probleme von Zweikreiskesseln
- Welche anderen Gründe gibt es für das Verblassen?
- Membran, veraltet
- Zündsystem und Piezoelement
- Die Dusche geht an - die Säule geht aus
- Durchlauferhitzer
- Wie funktioniert ein Geysir?
- Kann ein moderner Gaskessel / eine Gassäule explodieren?
- Nicht flüchtiger Kessel geht aus
- Säule schaltet sich nicht ein
- Unzureichender Druck
- Fehlerhaftes Zündsystem
- Schmutziger Docht
- Kühlerleck
- Wie kann ich Fehler beheben?
- Kesselsicherheitsgruppe defekt
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wie funktioniert ein Geysir?
Zwei Hauptelemente sind für die Erwärmung des Wassers in der Säule verantwortlich:
- Gasbrenner;
- der darüber befindliche wärmetauscher ist ein spiralrohr, durch das erwärmtes wasser strömt.
Der Rest der Vorrichtung des Gasapparates besteht aus folgenden Knoten:
- Zündung. In den "prähistorischen" sowjetischen Modellen spielte diese Rolle ein Docht oder Zünder, der mit einem Streichholz angezündet wurde. Dafür ist jetzt das piezoelektrische Element zuständig, bei dem der Benutzer nur noch einen bestimmten Knopf drücken muss.
- Wasser- und Gasgerät.Seine Elemente sind ein Gasventil und eine in der Wasserversorgung installierte Membran. Wenn Sie das Wasser einschalten, beginnt es sich durch die Säule zu bewegen. Aufgrund des Wasserflusses öffnet die Membran das Gasventil, wodurch dem Brenner Gas zugeführt wird.
- Die Sicherheitsautomatisierung umfasst ein Magnetventil, an das Sensoren angeschlossen sind, um den reibungslosen Betrieb des Geräts zu überwachen. Wenn Probleme erkannt werden, schließen die Sensoren sofort das Ventil und die Säule funktioniert nicht mehr. Wenn es sich um Geräte mit Zündern handelt, wird auch ein Thermoelement an das Ventil angeschlossen, das von einer Flamme erhitzt wird. Wenn der Brenner erlischt, zündet er.
Ursachen für das Platzen der Gassäule
Für automatische Geysire:
• Fehlfunktion der elektrischen Zündung.
Die automatische Säule hat eine elektrische Zündung durch eine elektrische Entladung. Daraus entsteht ein Funke, der das Gas am Hauptbrenner entzündet. Dieser Funke sollte zwischen der Glühkerze und dem Hauptbrenner entstehen. Wenn die elektrische Kerze defekt ist, kann am Ende des Brenners oder am Anschlusskabel am Boden der Kerze eine elektrische Entladung auftreten, sodass die Gassäule platzt, wenn der Funke fehl am Platz erscheint und das Gas entzündet , hat es Zeit, sich im Brennraum anzusammeln.
• Schwache elektrische Zündentladung.
In einer Säule mit automatischer Zündart sind Batterien eingebaut. Wenn sie sich hinsetzen, wird die Entladung an der Glühkerze schwach und die Gaszufuhr zum Brenner bleibt gleich. Das Ergebnis ist ein kräftiger Knall.
Für Geysire mit Piezo-Zündung:
• Der Docht brennt seitlich ab.
Wenn der Pilotdocht mit Schmutz und Staub verstopft ist, kann die Flamme schwach oder vom Brenner entfernt brennen.In diesem Fall erreicht das Feuer die Brennkammer nicht und es kommt zu Gasknallen.
Für alle Geysire:
• Das Auftreten von Knallgeräuschen kann das Ergebnis eines langen Betriebs des Geräts ohne seine Wartung sein, die eine detaillierte Inspektion, gründliche Reinigung, vorbeugende Wartung und Einstellung aller Teile des Geräts umfasst. Wenn die Wartung rechtzeitig und jährlich durchgeführt wird, können viele Probleme vermieden werden.
Nicht gereinigter Aschenkasten des Kessels
Auch die Ablagerung von Ruß im Aschekasten kann zu einer Rußexplosion führen. Deshalb muss diese Stelle im Kessel ständig überwacht und rechtzeitig entrußt werden. Es ist zu berücksichtigen, dass die Rußmenge im Aschenkasten (sowie im Schornstein) von der Qualität des verbrannten Brennstoffs abhängt. Nasses und geteertes Holz bildet mehr Ruß als trockenes und sauberes Holz. Auch das Verbrennen von jeglichem Kunststoff im Ofen führt zu erhöhter Rußbildung.
Seit jeher ist der Ofen die wichtigste Wärmequelle im Haushalt. Eines der modernen und effektiven Mittel zur Wärmeerzeugung in einem Raum sind heute Heizgeräte für eine Warmwasserbereitung. Sie werden hauptsächlich in Landhäusern und Villen zum Heizen von Häusern mit großer Fläche verwendet. Besonders intensiv werden sie bei Frosteinbruch genutzt. Und dies wiederum führt zu einer Zunahme der Brände in diesem Zeitraum. So gab es nur im Januar 2020 im Bezirk Yurginsky zwei Fälle von Explosionen von Heizkesseln. Dies legt nahe, dass Sicherheitsmaßnahmen, Regeln für die Verwendung und Pflege von Heizgeräten beachtet werden müssen. Zunächst einmal muss der Zustand der Apparatur ständig überwacht werden. Es ist notwendig, die Aschekammer rechtzeitig zu reinigen
Achten Sie auf die Ventile der Rauchkanäle: Sie müssen vor dem Anzünden geöffnet werden. Verwenden Sie das Heizgerät nicht zum Kochen.
Dafür gibt es andere Wärmequellen. Folgende Störungen können zur Explosion des Kessels und anschließendem Brand führen: 1. Wassermangel führt zur Überhitzung der Kesselwände. Befindet sich nicht genügend Wasser im Kessel, überhitzen sich die Wände, da die Wärme heißer Gase, die zum Erhitzen und Verdampfen von Wasser bestimmt sind, nicht abgeführt wird. Der Wunsch, das verlorene Wasser im Kessel durch sofortige Zufuhr wieder aufzufüllen, beschleunigt nur die Explosion des Kessels, da das auf die überhitzten Wände fallende Wasser sofort verdampft und im Kessel ein Druck entsteht, der den berechneten Druck übersteigt. 2. Überschreitung des zulässigen Drucks im Kessel. Dies ist möglich aufgrund der Bildung einer Luftschleuse im Heizsystem oder des Gefrierens von Wasser in einem der Abschnitte des Systems. 3. Kalkablagerungen, die zum Ausbrennen der Wände führen. Die Ablagerung von Wasserstein an den Innenwänden des Kessels und aufgrund seiner vorzeitigen Reinigung führt zu einer Überhitzung der Kesselwände und einer Abnahme ihrer Festigkeit. 4. Korrosion des Metalls der Wände und Nähte. Durch Korrosion nimmt die mechanische Festigkeit des Metalls der Kesselwände ab und es bilden sich Ausbuchtungen. Bei einem weiteren Druckanstieg im Kessel treten an Stellen von Ausbuchtungen Risse auf und der Kessel explodiert. Darüber hinaus sind Explosionen infolge von Metallfehlern, Schweiß- und Nietnähten, Änderungen der Struktur des Metalls der Wände während des Betriebs (Temperaturänderungen, chemische Einwirkung von Wasser und Dampf), Verletzungen der Festigkeit der möglich Metall aufgrund unsachgemäßer Kesselherstellungstechnologie.Um normale Betriebsbedingungen zu gewährleisten, sind Heizgeräte mit Sicherheitsvorrichtungen, Armaturen, Automatisierungsgeräten, Sicherheitsventilen, Wasserstandsanzeigern, Manometern und Thermometern ausgestattet. Um zu verhindern, dass das Heizgerät eine Tragödie verursacht, vergessen Sie nicht, die Sicherheitsregeln zu befolgen! Passen Sie auf sich und Ihre Lieben auf!
Wie kann man eine Explosion von Gasgeräten verhindern?
Um Ihr Zuhause zu schützen und das Auftreten von Notfällen zu verhindern, wird empfohlen, Gasgeräte in Fachgeschäften zu kaufen.
Alle technischen Geräte, einschließlich Gaswarmwasserbereiter, sind nach dem staatlichen Standard Russlands zertifiziert. Ohne diese Erlaubnis dürfen Gasgeräte im Alltag nicht verwendet werden.
In einem Fachgeschäft müssen Sie beim Kauf eine "Konformitätsbescheinigung" vorlegen. Wenn die Ausrüstung nicht aus einheimischer Produktion stammt, lohnt es sich zu fragen, ob die Säule in Russland getestet und zertifiziert wurde. Sehen Sie sich das Datenblatt des wandmontierten Gaskessels an, finden Sie heraus, mit welchen Sicherheitssystemen er ausgestattet ist.
Der Kauf eines fließenden Gaswarmwasserbereiters an spezialisierten Stellen ist eine Qualitätsgarantie. Darüber hinaus können Sie sich später an das Zentrum wenden, wenn eine Fehlfunktion des Geräts auftritt und es ausgetauscht werden muss, wenn ein Fabrikationsfehler festgestellt wird.
Um Ausfällen vorzubeugen, wird eine jährliche Inspektion des Geräts durch Gasfachkräfte empfohlen. Sie sollten auch die Anweisungen des gekauften Geräts studieren, die angeben, unter welchen Bedingungen das Gerät wie betrieben werden kann richtig bedienen. Die Verbindung sollte nur den Mastern des Gasdienstes anvertraut werden, mit dem der Vertrag abgeschlossen wurde.
Komponenten und Teile müssen regelmäßig von Ruß und Ablagerungen gereinigt werden. Wenn während der Zündung Probleme beobachtet werden oder Fehlfunktionen festgestellt werden (die Spalte erscheint), rufen Sie den Assistenten auf. Jede Technik, auch potenziell gefährlich, verursacht bei sachgemäßer Anwendung und ständiger Überwachung der Funktionalität keine Probleme und führt nicht zu traurigen Folgen.
Typische Probleme von Zweikreiskesseln
Zweikreisige Modifikationen von Gaskesseln, die für die Zubereitung von Kühlmittel und Warmwasser ausgelegt sind, können aus allen oben beschriebenen Gründen ebenfalls verblassen. Wenn es jedoch keine Anzeichen für die oben genannten Störungen gibt, liegt das Problem möglicherweise an den spezifischen Merkmalen des Geräts.
Dazu gehören diejenigen, die durch den Betrieb des Wasserüberhitzungsschutzsystems entstehen, nämlich:
- Mischen von heißem und kaltem fließendem Wasser;
- Verdünnung der Wände der Reduziermembran.
In den Anleitungen für Boiler mit zusätzlichem Wärmetauscher für Warmwasser wird normalerweise gewarnt, dass nicht zwei Hähne gleichzeitig geöffnet werden können. Besser ist es, zunächst in den Einstellungen die am besten geeignete Temperatur für die Warmwasserbereitung zu wählen.
Tatsache ist, dass beim Einschalten von kaltem Wasser der Warmwasserverbrauch abnimmt und im gleichen Modus Wärme erzeugt wird, wodurch der Wärmetauscher überhitzt wird. Aufgrund von Überhitzung wird eine Automatisierung ausgelöst, die die Gaszufuhr abschaltet und den Betrieb des Kessels blockiert.
Die Gründe, warum der Warmwasserboiler ausfällt, liegen viel mehr in seinen Konstruktionsmerkmalen. Das Problem ist ganz einfach gelöst: Um eine Überhitzung zu vermeiden, wählen Sie eine angenehme Wassertemperatur, indem Sie den Regler auf dem Bedienfeld ändern
Wenn der Betrieb gemäß den Anweisungen erfolgt und die Bypass-Einheit immer noch ausgeschaltet ist, müssen Sie die Dichtung der Wassereinheit wechseln. Wahrscheinlich ist sie erschöpft.
Welche anderen Gründe gibt es für das Verblassen?
Der Ausfall des Geysirs kann diese Elemente hervorrufen.
Membran, veraltet
Das Polymermaterial, aus dem die Membranen hergestellt sind, hat eine ausreichende Elastizität, aber nach vielen Betriebsjahren verschwindet es und das Element wird starr, und das Auftreten von Rissen oder Kalkablagerungen darin ist nicht ausgeschlossen. Solche Defekte lassen den Geysir nicht funktionieren, unabhängig davon, wie der Hahn geöffnet ist. Daher lohnt es sich, die Membrane zu entfernen und zu überprüfen: Wenn ihr Zustand bedenklich ist, sollte dieses Element so schnell wie möglich ersetzt werden.
Zündsystem und Piezoelement
Bei Geräten, die keinen Zünder haben, werden seine Funktionen durch eine elektronische Zündung ausgeführt, bei der Batterien einen Funken erzeugen. Vielleicht liegt der Fehler bei ihnen, da sie nicht immer ein ganzes Jahr arbeiten können. Bei anderen Gaswarmwasserbereitern ist ein piezoelektrisches Element, das von einer Wasserturbine angetrieben wird, für die Erzeugung eines Funkens verantwortlich. Ein solches Zündsystem hilft nicht, wenn der Wasserdruck niedrig ist.
Auch der übliche Zünder ist von Verstopfung bedroht, dies lässt sich leicht an der gelben Farbe der Flamme feststellen. Wenn der Brenner mit einem lauten Knall zündet, ist dies Ihr Fall. Nach der Reinigung des Elements ist alles wieder normal.
Die Dusche geht an - die Säule geht aus
Wenn sich der Warmwasserbereiter nur ausschaltet, wenn die Dusche eingeschaltet wird, ist dies allein seine Schuld. Die Gründe können sein:
- Das Sieb im Duschkopf ist verstopft.
- Wenn die Gießkanne verstopft ist, lässt der Wasserdruck nach. Sie können versuchen, es zu öffnen. Wenn die Säule zu arbeiten beginnt, ist der Grund gefunden.
- Der innere Gummischlauch des Schlauchs ist verdreht, wodurch der Wasserfluss blockiert wird.
Durchlauferhitzer
Der Geysir ist in der Lage, die Temperatur des Wassers, das in einem direkten Strömungsmuster erhitzt wird, sofort zu ändern. In diesem Gerät ist kein Tank vorhanden. Das Gerät verfügt über einen Plattenwärmetauscher, meist aus Kupfer.
Durch ihn verläuft eine Wasserleitung. Unten befinden sich Gasbrenner. Die Wärmetauscherplatten werden durch das Verbrennungsgas beheizt und beheizen wiederum das Wasserrohr.
Aus Sicherheitsgründen sind neue Modelle von Gaswarmwasserbereitern mit einer Automatisierung ausgestattet, die den Zug im Schornstein und die Flamme steuert. Bei einer Störung wird die Gaszufuhr automatisch unterbrochen
An der Oberseite des Geräts befindet sich der Abgassammler. Darin werden die Verbrennungsprodukte von blauem Brennstoff gesammelt und zum Schornstein umgeleitet. Am Gehäuse von Gaskesseln befinden sich Regler, mit deren Hilfe der Wasserdruck und die Gaszufuhr eingestellt werden. Dank ihnen wird die Temperatur des Heizwassers individuell eingestellt.
Die empfohlenen Temperaturindikatoren sind nicht höher als 42-50°C. Eine höhere Temperatur führt zu einer aktiven Ablagerung von Salzen auf den Heizungsteilen. Infolgedessen kommt es zu einer übermäßigen Erwärmung des Geysirkörpers und es fließt sehr heißes Wasser aus dem Wasserhahn.
Wie funktioniert ein Geysir?
Um zu verstehen, ob eine Bedrohung durch von der Säule abgegebene Fremdgeräusche besteht, müssen Sie alle möglichen Ursachen berücksichtigen. Wenn die Spalte alt ist, gibt es wahrscheinlich mehr Optionen. Darüber hinaus kann jedes Modell von Warmwasserbereitungsgeräten seine eigenen Eigenschaften haben. Dennoch ist das Prinzip ihrer Arbeit ähnlich.Daher müssen Sie zuerst herausfinden, wie die Gassäule funktioniert und ob Sie das Problem selbst beheben können.
Jeder moderne Warmwasserbereiter besteht aus einem rechteckigen Kasten und einer Versorgung mit Gas und Wasser. Kaltes Wasser tritt in das Gerät ein und strömt durch den Kühlerraum, wo es mit einem speziellen Brenner erhitzt wird.
Sobald Sie einen Heißwasserhahn öffnen, öffnet sich im Gerät ein Ventil, das das System mit Gas versorgen soll. Es tritt durch einen speziellen Zündbrenner in die Brennkammer ein und der Prozess der direkten Erwärmung des Wärmetauscherelements, durch das das Wasser fließt, beginnt.
Kohlenmonoxid, das bei der Verbrennung von Erdgas entsteht, wird durch den Schornstein auf die Straße geleitet. Die Entnahme erfolgt natürlich oder zwangsweise (Turbolautsprecher).
Um die Ursache einer Fehlfunktion in einem Geysir zu ermitteln und zu beseitigen, müssen seine Struktur und das Funktionsprinzip aller Elemente des Geräts untersucht werden
In Fällen, in denen kein Schornstein vorhanden ist und sein Bau nicht möglich ist, wird ein Warmwasserbereiter mit Turbolader verwendet. Die Entfernung von Verbrennungsprodukten erfolgt mit einem zusätzlichen im Gerät installierten Lüfter. Alle Abgase werden zwangsweise durch ein Koaxialrohr auf die Straße abgeführt. Die Konstruktion dieses Schornsteins sieht auch die Zufuhr der für die Verbrennung notwendigen Frischluft von außen vor. Solche Warmwasserbereitermodelle werden mit einer geschlossenen Brennkammer hergestellt.
In allen Geysiren sind Notabschaltsysteme vorgesehen. Sobald das System eine Art Fehlfunktion erkennt, stellt der Warmwasserbereiter den Betrieb ein.
Der automatische Schutz funktioniert unter folgenden Bedingungen:
- schwacher Luftzug im Lüftungskanal oder Schornstein;
- schwaches Feuer im Brenner, das den Wärmetauscher erhitzt;
- Wenn der Wasserdruck abnimmt, funktioniert auch die automatische Abschaltung des Systems.
- bei übermäßiger Erwärmung des Kupferwärmetauschers.
Schauen wir uns die Ursachen für Störungen beim Betrieb eines Gaswarmwasserbereiters genauer an.
Kann ein moderner Gaskessel / eine Gassäule explodieren?
Damit die Technik explodiert, sind theoretisch folgende Gründe notwendig:
- Ein leeres Rohr wird ohne Wärmeträger erhitzt.
- Das Wasser im Kühler zirkuliert nicht, sondern steht und kocht auf kritische Temperaturen.
Beides und noch mehr geht nicht, denn selbst in den billigsten Säulen der „Economy Class“ ist das Sicherheitssystem verbaut. Leere Rohre heizen sich nicht auf, denn bis Sie den Mischer öffnen, um Wasser zuzuführen, startet der Brenner nicht. Und sobald Sie es schließen, stoppt die Heizung.
Heiztemperatur, Flüssigkeitsdurchfluss werden durch spezielle Sensoren gesteuert. Alle Modelle sind mit diesen Sensoren ausgestattet:
Wärmesensor. Überwacht den Temperaturanstieg. Sobald sich das Wasser auf den eingestellten Wert erwärmt, gibt es ein Signal an das Hauptmodul und es schaltet die Heizung ab.
- Durchflusssensor. Legt die Druckgeschwindigkeit in den Rohren fest.
- Flexible Membran. Dient zum Öffnen des Gasventils. Wenn der Druck in der Leitung ausreicht, wird die Membran gebogen und der Brennstoff tritt in den Brenner ein. Sobald der Druck nachlässt, kehrt die Membran in ihre ursprüngliche Position zurück und die Gaszufuhr stoppt.
- Ionisationssensor. Wenn die Flamme im Brenner erlischt, gibt der Sensor ein Signal zum Ausschalten des Geräts.
- Entfernungsproduktsensor. Reagiert auf den fehlenden Zug im Schornstein.Idealerweise sollte der Rauch normal durch den Rauchschacht austreten. Geschieht dies nicht, wird der Schutz ausgelöst. Hast du gehört, dass es nach Verbrennung riecht? Überprüfen Sie dann den Schornstein. Bei Verstopfung wird die Mine gereinigt.
Gefahr entsteht, wenn die Technik außer Kontrolle gerät. Was Experten empfehlen, um Unfälle zu vermeiden:
- Heizgeräte nur im Fachhandel kaufen. Holen Sie sich eine Garantie, damit Sie sich im Falle einer Panne an das Servicecenter wenden.
- Vertrauen Sie auf die Verbindung zu Spezialisten.
- Führen Sie einmal jährlich eine Störungsverhütung und Wartung durch. Komponenten und Teile von Ablagerungen, Ruß und Verstopfungen reinigen.
- Wenn beim Zünden Probleme auftreten (die Säule knallt, klatscht), wenden Sie sich unbedingt an den Kapitän.
Jede Technik kann gefährlich sein, wenn sie falsch angewendet wird. Kontrollieren Sie den Betrieb Ihrer Geräte, dann müssen Sie sich nicht mit den Folgen auseinandersetzen.
Nicht flüchtiger Kessel geht aus
Herkömmliche atmosphärische Gaskessel haben auch eine Reihe von Merkmalen, die in Form einer Brennerdämpfung zu Problemen führen.
- Beim Versuch, den Kessel zu zünden, erlischt der Zünder sofort nach dem Loslassen des Knopfes des Gaszufuhrventils. In diesem Fall lohnt es sich, für eine Fehlfunktion des Thermoelements zu sündigen, das sich vom Docht erwärmt und das Magnetventil im geöffneten Zustand hält.
- Auch die Zündung von Brenner und Zünder findet nicht statt. Meistens ist dies ein schwacher Kontakt im Stromkreis zwischen der Automatisierungseinheit und dem Zugsensor. Es lohnt sich, die Kontakte mit feinem Sandpapier zu reinigen und ihre Verbindungen zu dehnen.
- Schwacher Dochtbrand oder instabile zuckende gelbe Flamme. Der Grund dafür ist eine verstopfte Gaszufuhrdüse, nämlich Düsen oder ein Sieb oder beides gleichzeitig.Lösung des Problems durch Reinigen und Blasen der aufgelisteten Elemente.
Fassen wir ein wenig zusammen. Es gibt viele Gründe, warum eine Gastherme ausfällt. Wenn dies immer noch passiert ist, empfehle ich Ihnen, zuerst selbst die Ursache zu ermitteln und nicht den Gasdienst anzurufen. Schließlich will jeder Geld verdienen. Für einen erfahrenen Gasmann ist es einfach, einen Amateur (Besitzer) für Geld zu züchten. Und der Grund kann überhaupt nicht im Kessel liegen.
Säule schaltet sich nicht ein
Wenn sich der Geysir nicht einschaltet, ist es nicht immer notwendig, die Meister anzurufen. Es gibt eine Reihe von Fehlfunktionen im Geysir, die der Benutzer selbst beheben kann.
Unzureichender Druck
Die Automatisierung des Systems blockiert die Gaszufuhr bei unzureichendem Wasserdruck. Sie können den Druck abschätzen, indem Sie einfach die Wasserhähne öffnen. Wenn es klein ist oder vollständig fehlt, erfolgt die Notabschaltung im Geysir nicht aufgrund eines Geräteausfalls.
Bei normalem Druck im Wasserhahn lohnt es sich, nach Gründen in der Wassererwärmungsanlage zu suchen. Ein Druckabfall ist in der Regel eine Folge von Filterverschmutzung oder Membranversagen.
Grobfilter
Um die Störungsquellen zu beheben, aufgrund derer der Docht der Gassäule ausgeht, muss der Eigentümer:
- reinigen oder wechseln Sie das Filtersystem;
- setzen Sie eine neue Membrantrennwand für die Wassereinheit ein;
- die Rohrleitung reinigen.
Fehlerhaftes Zündsystem
Je nach Modell gibt es drei Arten der Zündung: elektrische Zündung (in modernen Versionen), einen Zünder, der eine kleine konstante Flamme hat, eine hydraulische Turbine - vom Druck.
Die elektrische Zündung wird durch eingebaute Batterien betrieben. Sie reichen laut Hersteller für etwa ein Jahr.Aber wie die Praxis zeigt, ist die Lebensdauer solcher Batterien geringer. Bei den Bosch-Geysir-Modellen W 10 KB oder WR 10-2 B befindet sich beispielsweise eine LED auf der Frontplatte, die den Zustand der Batterien anzeigt. Auch diese Art der Zündung ist mit einer Reihe von Gas-Warmwasserbereitern Neva Lux ausgestattet. Bei Bedarf werden alte Batterien durch neue ersetzt.
Bei einer Hydroturbinen-Zündung, wie z. B. bei Bosch WRD 13-2 G oder WRD 10-2 G, kann es aufgrund des zugrunde liegenden fehlenden Wasserdrucks zu einer Fehlfunktion kommen.
Schmutziger Docht
Dieses Problem ist typisch für Säulen mit einem Zünder – sehr oft kann es zu Staubverunreinigungen kommen. Dadurch wird das Feuer sehr schwach und vergilbt.
Dieses Problem führt dazu, dass die Säule entweder überhaupt nicht gezündet werden kann oder nach einem großen Gaszufluss zu arbeiten beginnt. In diesem Fall wird zuerst Baumwolle gehört.
Sie können das Teil leicht mit Ihren eigenen Händen reinigen. Dazu müssen Sie alle notwendigen Werkzeuge vorbereiten - Schraubendreher und Schraubenschlüssel. Führen Sie danach die folgende Arbeitsfolge durch.
- Alle Schrauben lösen, Deckel abnehmen, Gehäuse demontieren.
- Störende Schläuche entfernen - am Zugsensor und an der Gaszufuhr zum Docht.
- Zerlegen Sie die gesamte Struktur vollständig, indem Sie die verbleibenden Schrauben lösen.
- Alle Teile reinigen und ausblasen, Gehäuseboden montieren Nachdem alles zusammengebaut ist, müssen Sie die Funktion der Säule überprüfen. Wenn die Flamme beim ersten Mal zündet und beim Brennen blau leuchtet, ist die Reinigung korrekt durchgeführt.
Kühlerleck
Durch den vorhandenen Wärmetauscher entsteht heißes Wasser.Der Wärmetauscherheizkörper besteht aus Metallrohren und -platten, die nahe beieinander liegen. Die Platten stehen in direktem Kontakt mit dem Feuer, wodurch während des Betriebs Ruß auf ihnen entsteht.
Die Anzeichen einer Rußansammlung sind:
- Die Flamme ist gelb;
- Beim Brennen weicht das Feuer zur Seite aus und erwärmt den Körper (die Flamme soll nach oben streben);
- Ruß fällt von der Gassäule;
- Auch bei voller Leistung kommt es zu einer leichten Erwärmung des Wassers.
Um Ruß zu entfernen, müssen Sie das Gehäuse entfernen, indem Sie die Schrauben (Verriegelungen) lösen, mit denen es befestigt ist.
Nachdem die Baugruppe entfernt wurde, muss sie gewaschen werden, indem sie mehrere Stunden lang in einen Behälter mit Wasser gelegt wird, um den Ruß zu desoxidieren. Dies erleichtert das Waschen des Raums zwischen den Wärmetauscherplatten. Für eine hochwertige Reinigung wird die Verwendung von fließendem Wasser, einer Bürste mit langen Borsten und Reinigungsmitteln empfohlen. Nach dem Trocknen wird der Heizkörper eingesetzt.
Grüne Flecken auf dem Wärmetauscher weisen auf Risse und Löcher hin.
Wenn der Geysir aufgrund des Ausfalls des Wärmetauscherkühlers undicht ist, sollten die Maßnahmen wie folgt sein:
- Wasserleitungen müssen geschlossen werden, um zu verhindern, dass Wasser in die Gassäule eindringt. Danach werden die Schläuche abgenommen und das Restwasser abgelassen. Die restliche Flüssigkeit in der Spule wird mit einer Pumpe oder einem Staubsauger entfernt, Sie können versuchen, das Wasser mit einem Schlauch mit dem Mund auszublasen. Dies ist erforderlich, da die Restfeuchte während des Lötvorgangs Wärme aufnimmt und das Metall nicht auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden kann.
- Beschädigte Bereiche (sie sind grün) müssen mit Sandpapier gereinigt und mit einem Lösungsmittel entfettet und dann trocken gewischt werden.
- Zerkleinertes Kolophonium oder eine Aspirintablette sollte auf die Arbeitsfläche gestreut werden. Kolophonium und Aspirin dienen hier als Lot.
- Bei einem Lötkolben mit einer Leistung von mindestens 100 W (da er bei einer Temperatur von 180 Grad arbeiten muss) muss das Lot auf eine Höhe von etwa zwei Millimetern erhöht werden. Wenn die Lötung locker ist, bedeutet dies, dass die Arbeitsfläche nicht warm genug ist. Sie können die Lötstelle zusätzlich mit einem Bügeleisen oder einem anderen Lötkolben erwärmen.
- Sie müssen auf diese Weise jeweils durch Beschädigungen löten.
- Nach Abschluss der Lötarbeiten muss gewartet werden, bis die Arbeitsfläche vollständig abgekühlt ist und der Geysir zusammengebaut werden.
- Vor dem vollen Betrieb wird das Gerät in einem Testmodus gestartet.
Wenn der Durchlauferhitzer undicht ist, aber am Heizkörper keine Lecks zu sehen sind, befinden sie sich möglicherweise dort, wo er zum Körper gedreht ist. In diesem Fall muss der Wärmetauscher aus dem Gehäuse ausgebaut werden, wozu die komplette Säule demontiert werden muss. Bevor Sie mit dem Verfahren beginnen, ist es ratsam, sich mit dem Diagramm im Pass vertraut zu machen, da dies ein ziemlich zeitaufwändiger Vorgang ist und die Kenntnis des Geräts eines bestimmten Modells die Arbeit vereinfacht.
Lötschäden an Rohren können nur als vorübergehende Maßnahme zur Beseitigung der Ursache des Geysirlecks eingesetzt werden, da die reparierte Oberfläche anfällig bleibt. Die beste Möglichkeit zur Fehlerbehebung, aufgrund derer Wasser aus der Säule tropft, besteht darin, verschlissene Elemente durch neue zu ersetzen.
Wie kann ich Fehler beheben?
Wenn der Körper des Geysirs aufgrund von Verschmutzungen in der Kommunikation erhitzt wird, sollten sie gereinigt werden. Dazu müssen Sie die Zu- und Ablaufschläuche der Wasserversorgung, den Achslagerhahn und die Wasserhahnkartuschen überprüfen.Die Schläuche werden unter fließendem Wasser gereinigt.
Um Rohre zu reinigen, können Sie Gegenstrom verwenden oder einen Meister um Hilfe bitten
Bei falscher Installation des Reglers muss der Betrieb des Warmwasserbereiters auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Die Anfangstemperatur des Wassers am Auslass wird durch den Temperaturindex der Flüssigkeit am Einlass beeinflusst. So erwärmt das Gerät beispielsweise Wasser auf bis zu +35°C.
Im Sommer beträgt die Zulaufwassertemperatur +15°C. Daher erwärmt sich die Flüssigkeit am Ausgang auf +50°C. Im Winter, wenn die Wassereintrittstemperatur niedriger ist, nimmt dieser Wert ebenfalls ab.
Kesselsicherheitsgruppe defekt
Kesselsicherheitsgruppe
Der Einbau einer Sicherheitsgruppe für Festbrennstoffkessel ist zwingend erforderlich, da sie hilft, den zulässigen Druck in der Heizungsanlage nicht zu überschreiten, diesen (Druck) auf dem richtigen Niveau zu halten und auch die Anlage rechtzeitig zu entlüften. Denken Sie daran, dass der Betriebsdruck in der Heizungsanlage zwischen 1 und 2 bar liegen muss.
Strukturell besteht die Sicherheitsgruppe aus drei Elementen: Manometer
,Sicherheitsventil undEntlüftung a. Der Ausfall eines dieser Elemente kann zu einem Druckanstieg im Kessel führen. Es ist jedoch strengstens verboten, Absperrventile zwischen dem Kessel und der Sicherheitsgruppe zu installieren.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Funktionsweise der Gassäule: Funktionsprinzip des Geräts:
So korrigieren Sie die Position des Flammenregulierungssensors:
Analyse von zwei nicht offensichtlichen Gründen, warum sich der Geysir einschalten und sofort ausgehen kann:
So diagnostizieren Sie eine Fehlfunktion durch Entfernen der Heizungsabdeckung:
p> Die Hauptprobleme mit der Dämpfung der Heizung werden aufgelistet. In den meisten Fällen sind sie unabhängig vom Instrumentenmodell oder -hersteller.Einige können Sie alleine bewältigen. Wenn Sie sich jedoch nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein Servicecenter oder einen Gasdienst.
Möchten Sie über Ihre persönlichen Erfahrungen bei der Diagnose der Ursache der Säulendämpfung sprechen und wie Sie diese selbst beheben können? Oder haben Sie Fragen, die wir in diesem Artikel nicht behandelt haben? Schreiben Sie Ihre Kommentare, beteiligen Sie sich an der Diskussion - das Feedback-Formular befindet sich unten.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Suche nach der Ursache und Lösungen des Problems der Säulendämpfung finden Sie hier:
Säulendämpfung ist ein Symptom für eine interne Fehlfunktion oder einen Missbrauch des Instruments. Es ist notwendig, die Ursache des Problems richtig herauszufinden, wonach ein erheblicher Teil der beschriebenen Störungen selbst behoben werden kann. Um jedoch komplexe Probleme zu lösen, müssen Sie sich an das Servicecenter wenden.
Haben Sie Fragen bei der Suche nach der Ursache der Lautsprecherdämpfung? Fragen Sie sie unter diesem Artikel - unsere Experten und Website-Besucher werden versuchen, Ihnen zu helfen.
Oder möchten Sie anderen Anwendern von Problemen berichten, die während des Betriebs Ihrer Säule aufgetreten sind, und deren erfolgreiche Lösung? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, hinterlassen Sie Empfehlungen im Block unten.