- Anleitung zur Fliesenverlegung
- Unter Fliesenverlegung
- Phasen der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens
- Einbau einer Folien-Fußbodenheizung
- Welcher elektrische Boden ist besser unter der Fliese zu wählen?
- Kabel
- Matten
- Folien-Fußbodenheizung
- Stange
- Bodeninstallationsarbeiten
- Erhitzungszeit
- Technik zum Verlegen von elektrischen Fußbodenheizungen Methoden und Tipps
- Vielzahl von elektrischen Fußbodenheizungen
- Methode 1. Installation von Thermomatten
- Methode 2. Kabelbodeninstallation
- Methode 3. Installation des Filmbodens
- Heizmatten verlegen
- Die Arten der Fußbodenheizung verstehen
- Infrarotfilm
- Heizmatten
- Heizkabel
- Abschließende Schlussfolgerungen
- Wie man wählt?
- Kabel oder Thermomat verlegen
- Selbstmontage einer Kabel-Fußbodenheizung unter einer Fliese
Anleitung zur Fliesenverlegung
Eine Reihe solcher Werkzeuge wird für die Arbeit vorbereitet:
- Ebene klein und groß.
- Kreuze, um dieselbe Naht zu bilden.
- Regel.
- Drei Spatel, gekerbt, normal und Gummi.
- Maßstab.
- Ein Gerät zum Schneiden von Fliesen.
- Hackschnur.
- Bohrer oder Perforator.
- Eimer zum Anmischen von Fliesenkleber.
- Baumischer zum Mischen von Leim.
- Bleistift.
- Lappen, um Kleber von Fliesen zu entfernen.
- Ecke bauen.
- Abdeckband.
- Fliesenboden.
- Pinsel zum Grundieren.
Für das Verlegen von Fliesen auf einem Warmwasserboden wird folgendes Material benötigt:
- Keramikfliesen.
- Spezieller Fliesenkleber.
- Mörtel.
Alle Arbeiten bestehen aus mehreren aufeinanderfolgenden Phasen:
- Oberflächenvorbereitung.
- Markierung.
- Grundierung.
- Klebervorbereitung.
- Fliesenverlegung.
- Nahtverfugung.
Die Technologie des Verlegens von Fliesen auf einem warmen Boden unterscheidet sich nicht von der Verlegung auf einem normalen Boden. Betrachten wir jede dieser Phasen separat.
Unter Fliesenverlegung
Phasen der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens
Die Verlegung erfolgt auf einer ebenen Fläche.
Wenn die Einbindung in eine gemeinsame Heizungsanlage erfolgt, muss die Belastung der Heizungsanlage berechnet werden, die Auslegung der Heizungsanlage.
Zuerst wird eine Aussparung in der Wand unter dem Verteilerschrank tief über dem Boden gemacht. Es enthält Regulierungselemente, das Andocken des lokalen Heizsystems an das allgemeine (Vor- und Rücklaufleitungen).
Die Materialien, aus denen der warme Boden besteht, in der Reihenfolge der Installation:
- Dämpfungsband (entlang des Raumumfangs, um den Wärmekreislauf zu isolieren und die Wärmeausdehnung des Betons auszugleichen; 20 mm über dem Niveau des Estrichs);
- Imprägnierung (Polyester, Hydrocanvas, Polyethylen);
- Wärmedämmung (extrudierter Polystyrolschaum; beim Kauf einer schlüsselfertigen Fußbodenheizung sind Thermomatten mit Rillen zum Verlegen von Rohren enthalten);
- Verstärkungsgitter;
- Heizungsrohre (Spezial, für Fußbodenheizung, PVC, in Ringen);
- Estrich aus einem Sand-Zement-Gemisch mit Zusatz eines Fließmittels, um ein Reißen der Beschichtung nach dem Erhitzen zu vermeiden).
Polyethylenverbindungen werden mit wasserdichtem Klebeband verklebt.
Die Dicke der Wärmedämmschicht muss so bemessen sein, dass der Wärmewiderstand höher ist als der Widerstand der Schicht über den Rohren (mit anderen Worten: so dass die Wärme nach oben mit geringerem Widerstand gelangt als nach unten).
Das Heizrohr wird mit einer "Schlange" oder "Spirale" verlegt, einer Stufe von 150-200 mm. Die empfohlene Länge eines einzelnen Rohrstücks ohne Verbindungen beträgt 60 m.
Ein Ende wird zum Vorlauf in den Verteiler geführt, das andere zum Rücklauf. Sie werden mit speziellen Clips oder Klammern am Boden befestigt, am Gitter, Stufe - 1 Meter.
Wo das Rohr von der horizontalen in die vertikale Ebene übergeht, ist es mit einer schützenden Metallecke verstärkt (um Abrieb zu vermeiden).
Der Anschluss des Rohres an den Verteiler erfolgt über eine Klemmverschraubung. Danach wird das System auf Dichtheit geprüft.
Anschließend wird ein Sand-Zement-Estrich mit einer Dicke von 50 bis 100 mm hergestellt. Weniger führt zu Rissen in der Platte, mehr zu einer Abnahme der Wärmeleitfähigkeit.
Die Arbeiten zum Verlegen von Fliesen erfolgen frühestens 28 - 30 Tage nach dem Verlegen des Estrichs, wenn der Beton vollständig abgebunden ist.
Einbau einer Folien-Fußbodenheizung
Die Installation der IR-Fußbodenheizung ist einfach und für eigenständige Arbeiten verfügbar.
Dies erfordert:
- polyethylen (je nach Raumfläche);
- Film IR-Boden;
- Clips für Kontakte (zwei pro Streifen);
- Temperatursensor;
- Temperaturregler;
- wärmereflektierendes Material (mit einem dielektrischen Film bedecktes Isolon);
- doppelseitiges Klebeband;
- bituminöser Mastix;
- Kabel;
- Montagenetz mit einer kleinen Zelle (die Fläche ist die gleiche wie bei Thermofolien).
Die Oberfläche der Basis sollte flach und ohne Knollen sein. Polyethylen wird verteilt, die Fugen werden mit feuchtigkeitsbeständigem Klebeband verklebt. Darauf wird ein wärmereflektierendes Material gelegt, die Fugen werden zusätzlich mit Klebeband verklebt.
Anschließend wird die IR-Folie streifenweise verlegt. Es wird streng in Abschnitte geschnitten, ohne die Carbon-Emitter (schwarze Streifen) zu berühren. Die Streifen werden mit Klebeband verbunden (nicht überlappend!).
Wo schwere Schrankmöbel stehen, muss kein Infrarotboden verlegt werden: Erstens wird der Boden belastet und zweitens unnötige Kosten für Installation und Strom. Es hat auch keinen Sinn, es näher als 50 cm von der Wand entfernt zu finden.
Kupferkontakte auf der Thermofolie sind einseitig mit Bitumenkitt isoliert. Andererseits sind sie in einem Stromkreis parallel geschaltet. Die Klemmen werden so an der Kupferelektrode befestigt, dass ein Kontakt unter der Folie liegt, der andere darüber. Ein Draht wird in die Klemmen eingeführt, mit einer Zange gecrimpt und die Kontaktstelle mit bituminösem Mastix isoliert.
Auch Silberkontakte müssen sorgfältig isoliert werden.
Am Kohleelement ist ein Temperatursensor angebracht, auf der Rückseite des Streifens wird der Draht zum Thermostat herausgeführt. Um eine übermäßige Belastung des Temperatursensors und des Elektrokabels zu vermeiden, werden dafür Nuten in die Isolierbeschichtung geschnitten.
An der Wand ist ein Thermostat installiert.
Es ist wünschenswert, über die Maschine eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen, insbesondere wenn die Gesamtsystemleistung 2 kW überschreitet.
Nach dem Anschließen an das Netzwerk testen sie den Betrieb des Stromkreises und prüfen durch Berühren, wie sich die Heizkörper erwärmen. Der Thermostat ist auf 30°C eingestellt.
Das Erdungskabel wird an einem diagonal auf den Boden geklebten Folienband befestigt. Auf dem IR-Boden wird ein Montageraster ausgebreitet und mit Klebeband fixiert.
Jetzt können Sie die Fliesen verlegen. Der Estrich besteht aus dem gleichen Material wie für das Wasser. Seine Dicke ist jedoch deutlich geringer als bei der üblichen Verlegung von Fliesen.
Wir bieten Ihnen an, sich ein Video anzusehen, wie der Folienboden unter den Fliesen verlegt wird:
Welcher elektrische Boden ist besser unter der Fliese zu wählen?
Elektrische Fußbodenheizungen in Geschäften werden in vier Varianten angeboten:
- Kabel;
- Matten;
- Filme;
- Stangen.
Jede dieser Optionen hat ihre eigenen Vorteile und Installationsnuancen. Die Wahl der am besten geeigneten Modifikation für einen bestimmten Raum und den zu verlegenden Bodenbelag sollte mit Bedacht und ohne Eile angegangen werden.
Elektrische Bodenoptionen
Kabel
Warme Böden aus Heizkabeln sind für die Verlegung unter Keramikfliesen und Feinsteinzeug bestimmt. Sie werden in einen 4–5 cm dicken Betonestrich eingebaut und nicht ohne Beton verlegt. Wenn die Böden im Haus alt sind und zusätzliche Überlastungen für sie kontraindiziert sind, ist es besser, das Kabelsystem abzulehnen.
Besteht aus einem Heizkabel ähnlich Fußbodenheizung eine Kachel aus einem oder zwei Heizleitern, die in mehreren Lagen hitzebeständigem Kunststoff verpackt sind. Außerdem hat ein solches Kabel aus Gründen der Festigkeit normalerweise ein Kupferdrahtgeflecht im Inneren. Gleichzeitig sind der Kunststoffmantel und die elektrischen Adern für eine Erwärmung auf bis zu 70 0 C ausgelegt.
Das Heizkabel ist:
- widerstandsfähig;
- selbstregulierend.
Die erste ist billiger, aber weniger effizient. Es erwärmt sich durchgehend gleich. Und in der Version mit Selbstregulierung hängt die Wärmeübertragung eines bestimmten Bereichs von der Umgebungstemperatur ab. Wenn an einer Stelle genug Wärme vorhanden ist, beginnen sich die Venen an einer solchen Stelle weniger von selbst zu erwärmen. Dies beseitigt das Auftreten von Fliesen auf dem Boden mit lokaler Überhitzung und reduziert den Gesamtenergieverbrauch.
Heizmatten und Kabelboden
Matten
Matten kosten eineinhalb bis zwei Mal so viel wie Kabel, wenn sie pro Quadratmeter beheizter Oberfläche berechnet werden. Diese Art der elektrischen Fußbodenheizung ist jedoch für Fliesen am optimalsten, es ist schwierig, eine korrektere und bessere Option für Fliesen zu finden.
Eine Thermomatte ist ein verstärkendes Glasfasergewebe, auf dem das Heizkabel bereits mit einer Schlange mit idealer Steigung befestigt ist. Es reicht aus, ein solches Heizsystem auf einem vorbereiteten rauen Untergrund auszurollen und einfach an die Stromversorgung anzuschließen. Anschließend wird die Fliese wie gewohnt ohne Estrich aufgeklebt.
So verlegen Sie Fliesen auf Heizmatten
Folien-Fußbodenheizung
Wenn in den ersten beiden Versionen ein Kabel mit Metalladern als Heizelement fungiert, dann sind die Folien völlig anders angeordnet. Bei der Folienbodenheizung werden kohlenstoffhaltige Materialien erhitzt, die beim Anlegen von elektrischem Strom Infrarotstrahlung erzeugen. Diese Thermoelemente sind untereinander durch einen Kupferbus verbunden und von oben und unten mit einer Ummantelung aus Polyethylenterephthalat verschlossen.
Die Dicke der Thermofolie für den Boden beträgt nur 3–4 mm. Und es verbraucht 20–25 % weniger Strom bei identischer Wärmeübertragung als das Kabel-Pendant. Es ist jedoch schwierig, solche Filme als ideale Wahl für Fliesen zu bezeichnen. Nicht jeder Fliesenkleber ist dafür geeignet. Es gibt Verbindungen, die die Folienhülle auflösen können.
Die Hersteller empfehlen, diese Elektro-Fußbodenheizung unter Fliesen nur mit feuchtigkeits- und feuerbeständigem LSU dazwischen zu verlegen. Und das ist ein zusätzlicher Aufwand. Außerdem ist die Thermofolie selbst teuer. Das Ergebnis ist eine ziemlich beeindruckende Menge pro Quadratmeter.
Film und Stab
Stange
Der kernwärmegedämmte Fußboden heizt auch auf Kosten der Infrarotstrahlung. Darin wirken beidseitig mit leitfähigen Reifen verbundene Kohlestabrohre als Heizelemente.Ein solches System wird unter Keramikfliesen in einem dünnen Estrich von 2–3 cm oder in einer Zentimeterschicht Fliesenkleber montiert.
Der Hauptvorteil eines Stabthermobodens ist der um ein Vielfaches geringere Stromverbrauch im Vergleich zu einem Kabel. Die Glücklichen, die diese Option gekauft haben, weisen jedoch in den Bewertungen auf die übermäßig hohen Kosten und den allmählichen Ausfall der Stangen hin. Infolgedessen zahlen Sie viel Geld, und nach einigen Monaten treten auf dem Boden kalte Stellen auf.
Hinweise zum Verlegen und Anschließen von Fußbodenheizungen
Bodeninstallationsarbeiten
Schema der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung.
Zu Beginn der Produktion eines warmen Bodens müssen Sie zunächst einen Thermostat installieren. Es wird in einer Höhe von 50 bis 90 cm im Außenbereich neben dem Schalter montiert. Mit einem Perforator wird eine Nut in die Wand und in den Boden eingebracht. Im oberen Teil der Nut ist eine Steckdose installiert, in die ein Versorgungskabel geführt wird. In die gleiche Öffnung wird ein Temperaturfühler eingesetzt, der mit einer schützenden Riffelung bedeckt ist. Der Temperatursensor ist mit dem Thermostat verbunden. Auf der Unterseite der Wellung wird ein Stopfen angebracht. Der Blitz im Boden ist mit Mörtel abgedichtet.
Das Verlegen eines warmen Bodens kann nicht über die gesamte Raumfläche erfolgen, sondern nur dort, wo sich die Bewohner des Hauses aufhalten können. Wenn wir über das Badezimmer sprechen, müssen die Stellen, an denen Sanitärarmaturen, Möbel und stationäre Heizgeräte installiert sind, aus dem Heizbereich ausgeschlossen werden. Das Kabelverlegemuster, der Querschnitt und die Länge des Heizelements richten sich nach der Größe der beheizten Fläche.
Fertigbausätze für den Elektroboden bieten hauptsächlich Montagebandrollen mit vorgeklebtem Kabel.Dies erleichtert die Arbeit des Staplers erheblich und hilft, die erforderlichen Abstände zwischen den Kabelsträngen einzuhalten und ein Verbiegen auszuschließen.
Starten Sie die Installation eines warmen Bodens vom Blitz aus
Beim Arbeiten mit einem Blatt mit einadrigem Kabel ist es wichtig, die Rolle so aufzufalten, dass das Blattende auch am Blitz anliegt. Sie können die Leinwand entfalten, indem Sie das Basisnetz mit einer Metallschere schneiden, ohne das Heizelement selbst zu beschädigen. Führen Sie die Adern zur Steckdose
Überprüfen Sie den Betriebszustand des Thermostats und montieren Sie ihn in der Steckdose
Führen Sie die Adern zur Steckdose. Überprüfen Sie den Betriebszustand des Thermostats und montieren Sie ihn in der Steckdose.
Vor Beginn des endgültigen Gießens sollte der zusammengesetzte Komplex überprüft werden. Die Fußbodenheizung muss in einwandfreiem Zustand sein. Um dies zu überprüfen, müssen Sie den Stromkreis einige Minuten lang einschalten und sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Sie können einen Tester verwenden, um den Widerstand eines Kabels zu messen. Dies zeigt auch die Leistung des installierten Fußbodenheizungssystems. Die erforderlichen Parameter sind in der Anleitung des Kits angegeben.
Nachdem Sie alle Anzeigen überprüft und sichergestellt haben, dass das System korrekt angeschlossen ist, können Sie mit dem endgültigen Estrich der elektrischen Fußbodenheizung fortfahren. Hier gibt es 2 Möglichkeiten. Sie können die Oberfläche mit Zementmörtel vorfüllen und die Fliesen verlegen, während der Zementmörtel vollständig aushärtet und trocknet. Aber es geht auch kürzer: Die Fliesen können direkt nach der Verlegung des Heizbodens verlegt werden.
Der Estrich muss sorgfältig ausgeführt werden, um die Bildung von Hohlräumen zu vermeiden.Ungefüllte Bereiche des Estrichs können zu einer vorzeitigen Beschädigung des Heizelements und damit zum Ausfall der gesamten Elektroheizung führen. Nach dem Gießen sollte die Zementschicht 6 Tage trocknen gelassen werden. Erst wenn der Estrich vollständig trocken ist, können Sie mit dem Verlegen von Fliesen, dem Montieren von Sockelleisten und dem Verfugen der Fliesenzwischenräume beginnen. Als Dekorationsmaterial können Sie nicht nur Fliesen verwenden, sondern nach Möglichkeit auch teurere Materialien: Feinsteinzeug, Natursteinfliesen. Wenn Sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen, können Sie die Fliesen auch mit Ihren eigenen Händen verlegen. Ansonsten empfiehlt es sich, sich an die Fliesenlegermeister zu wenden. Qualitativ ausgelegte Fliesenböden verleihen dem Raum eine exquisite Schönheit und ein vollendetes Aussehen.
Frühestens 35 Tage nach dem Endausbau können Sie die elektrische Fußbodenheizung in Betrieb nehmen. Das Problem ist nicht die Fähigkeit einer Rohfüllung, einen Kurzschluss im gesamten Netzwerk zu provozieren. Es ist nur so, dass einige Materialien sich ausdehnen oder zusammenziehen können, wenn sie Hitze ausgesetzt werden. In beiden Fällen kann es zu Verformungen des Estrichs kommen, die zu Unebenheiten in der Oberfläche oder zur Bildung kleiner Lunker führen.
Fliesen schneiden mit einem Fliesenschneider.
Werkzeuge und Materialien:
- einadriges oder zweiadriges Kabel;
- Mesh für die Basis;
- Thermostat;
- Temperatursensor;
- Riffelung für den Sensor;
- Dämpferband;
- Zement;
- Bausand;
- Locher;
- Metallschere;
- Penofol;
- Montageband;
- Verstärkungsgitter;
- antiseptischer Primer;
- Rolle;
- Fliese;
- Fliesenkleber;
- Spachtel mit Zähnen;
- Sockel;
- Fugenmörtel für Fliesen.
Das Verlegen eines warmen Bodens unter einem Fliesenboden ist nicht kompliziert. Es erfordert das Studium der Installationsanweisungen, Genauigkeit bei der Arbeit und die Verfügbarkeit der erforderlichen Fähigkeiten.
Erhitzungszeit
Die Aufheizzeit des Elektrobodens hängt davon ab, ob das Heizsystem direkt unter den Fliesen verlegt oder in den Estrich eingelassen wird. Mit anderen Worten, es hängt von der Art des Systems ab.
Um die Aufheizzeit abzuschätzen, gibt es bestimmte Formulare, die oft nur von Fachleuten verstanden werden. In diesem Zusammenhang verwerfen wir die Berechnungen und geben die Standardheizzeit für verschiedene Arten von Böden an:
- Eine unter einer 1,5-2 cm dicken Fliese verlegte Heizmatte hat eine Aufheizzeit von knapp einer Stunde (45-50 Minuten);
- Kabelsystem in einem 5 cm dicken Estrich ohne Wärmedämmung in einem beheizten Raum - 2-2,5 Stunden;
- Ein ähnliches System mit Wärmedämmung - 1,5 Stunden.
So weist das unmittelbar unter dem Boden verlegte Matten- und Foliensystem die minimale Aufheizzeit auf. Bei leistungsstarken Modellen kann die Zeitanzeige auf 30 Minuten reduziert werden.
Im Vergleich zu Matten unter Fliesen erwärmen sich Kabel im Estrich 3-mal länger. Dieser Wert kann jedoch um das 2-fache reduziert werden, wenn der Estrich mit einer Wärmedämmschicht versehen wird. Es ist auch in Fällen erforderlich, in denen sich darunter ein unbeheizter Raum oder Boden befindet.
Wenn die Leistung falsch berechnet wird, „zieht das System nicht“, die Böden erwärmen sich nicht oder lange nicht. Befindet sich der Temperaturfühler zu nah am Heizelement, erreicht er die gewünschte Temperatur schneller als die Böden im Raum und schaltet vorzeitig ab. Ohne Wärmedämmung oder unzureichende Schichtdicke übersteigt der Wärmeverlust die erzeugte Wärme, so dass sich die Böden anscheinend länger erwärmen und die gewünschte Temperatur nicht erreicht wird.
Technik zum Verlegen von elektrischen Fußbodenheizungen Methoden und Tipps
Diese Seite enthält Informationen über Fußbodenheizungen auf Strombasis sowie Methoden und Technologien für die Installation solcher Fußbodensysteme.
Im Gegensatz zu einer Zentralheizung erwärmt ein warmer Fußboden gleichmäßig den gesamten Bodenbelag und damit auch die Luft im unteren Teil des Raumes, der für den Menschen am angenehmsten ist. Sonst steigt sofort warme Luft bis zur Decke.
Vielzahl von elektrischen Fußbodenheizungen
Es gibt drei Arten von Fußbodenheizungen aus Strom:
- Kabel,
- Thermomat (Netz mit angeschlossenem Kabel),
- Folie (das Heizelement befindet sich innerhalb der Folie).
Die Wahl des richtigen Systems ist notwendig, basierend auf den Eigenschaften der Räumlichkeiten, dem Layout und den Betriebsbedingungen. Von den ersten beiden ist es besser, den zweiten zu kaufen, um Zeit zu sparen. Für das Kabel muss man noch Montageband zur Befestigung nehmen. Und Matten können entlang des Rasters zugeschnitten werden, um sie an das Layout anzupassen. Für einen Folienboden ist nur eine "trockene" Verlegung erforderlich, und ein solcher Boden ist beispielsweise für einen Fliesenboden unerwünscht.
Die Technologie zum Verlegen einer elektrischen Fußbodenheizung hängt direkt von ihrem Typ ab. Betrachten wir sie alle.
Wichtig!!! Der Untergrund für jedes Fußbodenheizungssystem muss eben und sauber sein.
Methode 1. Installation von Thermomatten
Diese Option ist die einfachste. Das Thermomattengitter ist 50 cm breit, kann aber in die gewünschte Richtung geschnitten und gedreht werden. Die Hauptsache ist, das Kabel nicht zu beschädigen. Sie können die Thermomatte beliebig am Boden befestigen. Vorher empfiehlt es sich, die Oberfläche zu grundieren, um eine bessere Haftung zu gewährleisten. Von oben - eine kleine Schicht Estrich (3 cm) oder Fliesenkleber und dann den Bodenbelag.
Möglichkeiten zum Verlegen von Thermomatten
Methode 2. Kabelbodeninstallation
Diese Methode beinhaltet eine vorläufige Nivellierung, Wärmedämmung und Estrich, wodurch die Höhe erhöht wird. Dann wird das Kabel der erforderlichen Größe mit einer „Schlange“ oder „Schnecke“ unter Verwendung eines speziellen Montagebandes mit Befestigungselementen ausgelegt, die den erforderlichen Abstand zwischen den Kabeln einhalten, mit Ausnahme der Stellen, an denen sich Möbelstücke befinden. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie mindestens 5-7 cm Einkerbungen von Wänden und Heizgeräten machen.Sie müssen mit der Verlegung vom Anschlussort an den Thermostat beginnen. Unter dem Bodenbelag wird wie bei Thermomatten Fliesenkleber oder Estrich (5 cm dick) verlegt.
Aufmerksamkeit!!! Schneiden oder dehnen Sie das Kabel nicht! Kabelleitungen dürfen sich nicht berühren!
Verkabelung
Methode 3. Installation des Filmbodens
Der Folienboden hat eine geringe Dicke, sodass darüber nur eine geringe Beschichtungsschicht möglich ist. Als Heizung unter der Folie können nur Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit verwendet werden. Die Folie selbst muss in Streifen der erforderlichen Größe geschnitten, ohne Überlappung verlegt und entlang der Folienränder mit Drähten mit den Reifen verbunden werden. Um ein zerbrechliches System zu schützen, lohnt es sich, Sperrholz oder Trockenbauwände und dann den Bodenbelag darauf zu legen. Fliesen sollten besser nicht verlegt werden, da der Kleber sie auf der glatten Struktur der Folie nicht gut genug hält. Ein solcher Boden kann ausnahmslos im ganzen Raum verlegt werden.
Folien-Fußbodenheizung für verschiedene Beschichtungen
Nach dem Verlegen eines Elektrobodens müssen Sie den Temperatursensor in ein spezielles Rohr verlegen, das von den Heizelementen gleich weit entfernt sein muss und nicht vermauert sein muss.Außerdem muss es für die korrekte Anzeige der Daten in einem Abstand von mindestens 50 cm vom Boden zur Wand platziert werden. Dann verbinden Sie es mit dem Thermostat.
Platzierung des Temperatursensors
Vergessen Sie nicht, auch einen Grundriss zu zeichnen oder zu fotografieren, der beispielsweise für Sanitärinstallationen benötigt wird.
Wichtig!!! Sie können den elektrischen Boden erst einschalten, wenn die Füllung vollständig trocken ist - etwa einen Monat
Heizmatten verlegen
Bevor Sie mit dem Verlegen einer Fußbodenheizung unter den Fliesen beginnen, müssen Sie einige Berechnungen anstellen. Zunächst ermitteln wir die erforderliche Wärmeleistung:
Das Verlegen von Heizmatten ist nicht schwierig, die Hauptsache ist, die folgenden Anweisungen genau zu befolgen.
- 180 W/1 qm m - die erforderliche Kapazität der Matten, wenn sich der Raum im Erdgeschoss befindet und die Ausrüstung als Hauptwärmequelle fungiert;
- 150 W/1 qm m - Strom wird benötigt, wenn eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen im zweiten Stock oder auf Böden mit guter Wärmedämmung verlegt wird;
- 130 W/1 qm m - die Leistung von Matten bei Verwendung einer elektrischen Fußbodenheizung als zusätzliche Wärmequelle (z. B. zusätzlich zu Bimetall- oder Gusseisenheizkörpern).
Das Heizkabel wird auf ähnliche Weise berechnet, worauf später noch eingegangen wird.
Für die Installation benötigen wir Kleber für einen warmen Boden unter einer Fliese (in Beuteln an der gleichen Stelle verkauft, an der die Fliese selbst verkauft wird), Fliesen oder Feinsteinzeug, Heizmatten mit geeigneter Leistung, einen Thermostat zur Temperaturregelung, Anschlusskabel, a Temperatursensor mit Signaldraht, Ausgleichsmasse für Fußböden, Penofol und Dämpfungsband, Riffelung zum Verlegen von Drähten, Halterungen zum Befestigen von Matten.Sobald alles gekauft ist, fahren wir mit der Installation fort.
Das Verlegen einer elektrischen Fußbodenheizung auf Basis von Heizmatten mit eigenen Händen unter den Fliesen ist nicht so schwierig. Am schwierigsten wird die letzte Phase sein - das Verlegen von Fliesen, da die Ebenheit der fertigen Böden von der Geradheit oder Krümmung der eigenen Hände abhängt. Wenn Sie sich nicht auf Ihre Fähigkeiten verlassen können, wenden Sie sich an einen Fachmann, der den endgültigen Bodenbelag verlegt.
In der ersten Phase ist es notwendig, die raue Oberfläche für Installationsarbeiten gründlich zu reinigen. Und hier kann eine Ausgleichsmischung erforderlich sein - füllen Sie sie gemäß den Anweisungen mit Unterböden aus, nivellieren Sie sie und warten Sie, bis sie vollständig getrocknet ist. Als Ergebnis sollten Sie eine flache Oberfläche erhalten, bereit zum Stylen, ohne Unebenheiten, Vertiefungen und andere Unregelmäßigkeiten. Als nächstes verteilen wir Penofol mit der glänzenden Seite nach oben.
Auf Penofol können Sie verzichten, wenn Sie sich der hervorragenden Wärmedämmeigenschaften des Betonsockels sicher sind.
Der nächste Schritt ist das Verlegen von Heizmatten. Sie werden auf der fertigen Basis verteilt und es wird ein Abstand von 100-150 mm zu den nächsten Wänden eingehalten. Es wird nicht empfohlen, sie dort zu verlegen, wo Möbel ohne Beine stehen, da die Holzkonstruktionen und die Heizmatten selbst möglicherweise überhitzen. Matten werden mit speziellen Halterungen befestigt. Ebenfalls im Angebot sind Muster mit selbstklebender Oberfläche.
Der nächste Schritt bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter den Fliesen ist das Auftragen von Fliesenkleber. Es wird mit einem Spezialwerkzeug aufgetragen und sollte nicht zu dick sein. Achten Sie beim Eintauchen eines warmen Bodens in Fliesenkleber darauf, dass dessen Gesamtdicke zusammen mit dem Bodenbelag nicht mehr als 2-3 Zentimeter beträgt.Vergessen Sie nicht, den Temperatursensor zu montieren und die Kabel darunter zu verlegen. Alle Kabelverbindungen werden in der Dicke von Penofol verlegt, wo mit einem Messer flache Rillen geschnitten werden.
Wenn Sie Penofol nicht verwenden, montieren Sie den Sensor vor dem Verlegen der Heizmatten, indem Sie die Rillen im Beton passieren. Legen Sie die Anschlussdrähte in die gleichen Nuten.
Der letzte Schritt ist die Verlegung von Fliesen unter der elektrischen Fußbodenheizung. Dies geschieht mit einem speziellen Kleber. Um den gleichen Abstand zwischen den Fliesen einzuhalten, verwenden Sie spezielle Kunststoffkreuze. Sobald der Kleber aushärtet, kann die fertige Beschichtung ohne Angst vor ihrer Erlaubnis betreten werden.
Die Arten der Fußbodenheizung verstehen
Die Verlegung einer Fußbodenheizung unter Fliesen beginnt mit der Wahl der Heizgeräte. Einige Experten und Verbraucher sagen, dass es viel rentabler ist, Wasserböden zu verlegen, aber dies ist nicht immer möglich. Darüber hinaus haben sie bestimmte Nachteile:
- Für die Verlegung von Wasserleitungen ist ein starker Betonestrich erforderlich - er wird über die verlegten Rohre gegossen, seine Dicke erreicht 70-80 mm;
- Betonestrich erzeugt Druck auf Unterböden – relevant in mehrstöckigen Gebäuden, wo Bodenplatten nicht für solche Belastungen ausgelegt sind;
- Die Wasserleitung droht auszufallen – dies kann zu Überschwemmungen bei Nachbarn und unnötigen Reparaturkosten führen.
Sie sind eher in Privathaushalten anwendbar, wo es möglich ist, sie bereits in der Bau- oder Reparaturphase auszustatten.
Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Durchbruchs von wasserbeheizten Böden nicht nur Ihre Wohnung, sondern auch die einer anderen Person reparieren müssen.
Elektrische Fußbodenheizung für Fliesen wird durch drei Hauptvarianten dargestellt:
- Heizkabel ist die beste Option;
- Heizmatten - etwas teuer, aber effektiv;
- Infrarotfilm ist nicht die vernünftigste Option.
Betrachten wir die Möglichkeit ihrer Verwendung in Verbindung mit Fliesen.
Infrarotfilm
Bei der Wahl einer elektrischen Fußbodenheizung für Fliesen werden Verbraucher sicherlich mit Infrarotfilmen vertraut gemacht. Diese Folie erwärmt Bodenbeläge mit Hilfe von Infrarotstrahlung, unter deren Einfluss sie warm werden. Für die Verlegung unter Fliesen oder Feinsteinzeug ist sie aber nicht geeignet – eine glatte Folie kann sich normalerweise nicht mit Fliesenkleber oder Mörtel verbinden, weshalb die Fliese einfach abfällt, wenn auch nicht sofort, aber mit der Zeit.
Außerdem kann der elektrische Infrarotfilm trotz des Vorhandenseins spezieller technologischer Löcher die Verbindung des Fliesenklebers und des Hauptbodens nicht gewährleisten. Das fertige Bauwerk erweist sich als unzuverlässig und kurzlebig, es droht Stück für Stück auseinanderzufallen. Wir schließen daraus, dass unter dem Fliesenboden einige andere Heizgeräte benötigt werden, Infrarotfilm ist hier nicht geeignet.
Heizmatten
Die Möglichkeit, eine elektrische Fußbodenheizung ohne Estrich unter den Fliesen zu montieren, bieten die oben genannten Heizmatten. Sie sind modulare Strukturen, bereit für Installationsarbeiten - das sind kleine Abschnitte eines starken Netzes, an die feste Segmente des Heizkabels sind. Wir rollen es auf einer ebenen Fläche aus, tragen Kleber auf, verlegen die Fliesen, lassen es trocknen - jetzt ist alles fertig, Sie können sicher darauf gehen und Möbel aufstellen.
Elektrische Fußbodenheizung für Fliesen, die auf Basis von Heizmatten erstellt wurde, gefällt mit einfacher Installation.Sie benötigen keinen sperrigen und schweren Zementestrich, zeichnen sich jedoch durch ihre hohen Kosten aus - dies ist ein kleines Minus, das Sie in Kauf nehmen müssen. Aber wir können sie sicher auf rauen Oberflächen montieren und sofort mit dem Verlegen von Fliesen oder Feinsteinzeug beginnen.
Heizkabel
Warmer Kabelboden unter Fliesen ist eine üblichere und billigere Lösung als die oben genannten Matten. Es wird Sie mit Wärme und langer Lebensdauer sowie einer geringen Bruchwahrscheinlichkeit erfreuen. Elektrische Fußbodenheizungen dieses Typs werden auf der Grundlage von drei Kabeltypen montiert:
- Single-Core ist nicht die würdigste Lösung. Die Sache ist, dass dieses Kabelformat den Anschluss von Drähten an zwei Enden gleichzeitig erfordert und nicht an einem. Dies ist nicht sehr komfortabel und führt zu spürbaren Arbeitskosten;
- Zweiadrig - ein fortschrittlicheres Kabel zum Installieren einer elektrischen Fußbodenheizung unter einer Fliese. Es ist einfach zu installieren, da es keine Ringverbindung benötigt;
- Selbstregulierendes Kabel - es kann leicht auf fast jede Länge geschnitten werden, dank der speziellen inneren Struktur kann es die Heiztemperatur automatisch anpassen.
Durch die Verwendung eines selbstregulierenden Kabels zur Installation einer elektrischen Fußbodenheizung unter einer Fliese erhalten Sie die Möglichkeit, Strom zu sparen. Außerdem stellen Experten und Verbraucher eine gleichmäßigere Erwärmung fest, die bei Verwendung von Heizelementen eines anderen Typs schwer zu erreichen ist.
Abschließende Schlussfolgerungen
Eine elektrische Fußbodenheizung unter Fliesen können wir auf zwei Arten realisieren – mit einer Heizmatte oder einem Heizkabel.Infrarotfolie ist für unsere Zwecke nicht geeignet, besser mit Laminat verwenden. Genauer gesagt, Sie können es verwenden, aber nur auf eigene Gefahr und Gefahr - wenn Sie Fliesen direkt auf die Folie legen, kann niemand die lange Lebensdauer einer solchen Struktur garantieren. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in sehr naher Zukunft scheitert.
Wie man wählt?
Die Wahl der Fußbodenheizung für Fliesen hängt von den Eigenschaften der Räumlichkeiten und den finanziellen Möglichkeiten des Käufers ab. Wenn Sie nach einer kostengünstigen Option suchen, können Sie sich für ein Kabelsystem entscheiden. Sein Vorteil ist, dass Sie durch Anpassung der Kabelverlegungsdichte die Leistung je nach Raumnutzung wählen können. Für ein Badezimmer wird beispielsweise empfohlen, einen Boden mit einer Leistung von 140-150 Watt zu wählen, während für eine Küche 110-120 Watt ausreichen. Für Balkone und andere unbeheizte Räume ist eine Leistung von 150-180 W / m² erforderlich. m.
Voraussetzung für die Installation eines Kabelsystems ist das Vorhandensein eines Estrichs, der die Belastung der Böden erhöht und die Raumhöhe verringert. Dies wiederum verringert den Anwendungsbereich dieser Art von Böden. Sie eignen sich jedoch gut für Privathäuser, Garagen und Straßen (Veranden, Pavillons).
Laut Testberichten ist eine Heizmatte das Optimum in Bezug auf Preis und Effizienz, wenn es um ein Wärmefeld für Fliesen in einem Badezimmer oder einer GVL geht. Die Montage ist einfach - die Rolle wird im Raum ausgerollt und an der Steckdose befestigt, die über ein Thermostat verfügt. Die Matte hat keine Angst vor Fliesenkleber, daher ist keine zusätzliche Isolierung erforderlich.
Wenn Sie maximale Effizienz und ein „sauberes“ Styling wünschen, während Sie bereit sind, viel Geld auszugeben, wählen Sie einen Infrarotboden.Es ist ein intelligentes System mit unabhängiger Temperaturregelung, hoher Aufheizgeschwindigkeit (15-30 Minuten) und Zuverlässigkeit. Fällt auch nur eine Einheit aus, funktionieren die anderen weiter.
Kabel oder Thermomat verlegen
Vor Beginn der Installation einer Kabel-Fußbodenheizung muss der Widerstand des Kabels gemessen werden. Das Kabel wird mit einem speziellen Befestigungsband mit einer Schlange im Abstand einer berechneten Stufe (mindestens 10 cm) verlegt. Manchmal wird ein Verstärkungsnetz installiert, an dem ein Kabel mit Kunststoffklemmen befestigt ist. Befestigungsleisten mit Löchern können zur Verstärkung der Kabelschlange verwendet werden. Von den Wänden müssen Sie sich bis zu 20 cm zurückziehen.
Beim Verlegen eines einadrigen Kabels muss sein Ende zum ursprünglichen Installationsort geführt werden, ohne andere Windungen zu kreuzen. Bei einem zweiadrigen Kabel dient ein Draht als Wärmequelle, der zweite schließt den Stromkreis, sodass am Ende des Kabels eine Kupplung hergestellt wird. Das Kabel wird nach der Vorbereitung der Oberfläche, dem Verlegen der Wärmedämmung (falls erforderlich, der Abdichtung) und einer kleinen Schicht Betonestrich montiert. Teilweise wird das Kabel direkt in den Betonestrich verlegt. Die Heizflächenkontur wird senkrecht zu der Wand montiert, an der sich der Thermostat befindet.
Netzthermostate bestehen aus einem dünnen Kabel, das an einem Glasfasernetz befestigt ist. Die Matten können ohne vorherigen Betonestrich verlegt werden, indem man sie in Fliesenkleber legt und seine Dicke auf 10 cm erhöht. Matten mit elastischer Unterlage können bei komplexer Auslegung des Heizkreises gedehnt werden.
Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an
Heizmatten sind einfacher zu verlegen als die Kabelmethode: Der Abstand zwischen den Windungen muss nicht berechnet werden, die Kabelbiegung ist ausgeschlossen. Dennoch müssen Sie wissen, wie Sie auf diese Weise einen warmen Boden unter den Fliesen richtig verlegen. Die Matten müssen mit Klebeband auf der Wärmedämmschicht befestigt werden, wobei der Abstand zwischen den Heizungsfragmenten bis zu 10 cm betragen und etwa 20 cm von der Wand entfernt sein muss. Bei Kurvenfahrten können die Matten geschnitten werden, ohne das Kabel zu berühren, und die erforderlichen Kurven ausführen. Nach der Installation muss die elektrische Anlage auf Widerstand geprüft werden.
Selbstmontage einer Kabel-Fußbodenheizung unter einer Fliese
Bei der Auswahl dieser Art von Heizsystem sind zwei Aspekte wichtig - die richtige Verlegung des Kabels selbst (unter Berücksichtigung der Intensität seiner Erwärmung, des Standorts massiver Möbel) und der richtigen Füllung des Estrichs. Die Endbearbeitung erfolgt nach den üblichen Regeln, wir werden hier nicht auf die Nuancen des Fliesenlegens eingehen.
Die Vorbereitung des Bodens erfolgt wie bei der Verlegung eines herkömmlichen Estrichs - die teilweise zerstörte und verlorene Festigkeit der alten Beschichtung, Fragmente des alten Estrichs müssen entfernt werden, alle Ablagerungen und Staub werden entfernt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass im Estrich ein Kabel verlegt wird, ist es notwendig, die Abdichtung der Decke (Unterboden) so sorgfältig wie möglich vorzunehmen und eine Wärmedämmung unter dem Estrich durchzuführen.
Als nächstes wird das Kabelverlegungsschema festgelegt. Die Wahl hängt von der Raumfläche, der Anzahl der einzelnen Drahtstücke und ihrem Typ (ein- oder zweiadrig) ab. Nachfolgend finden Sie einige beliebte Schemata.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Schemas unbedingt die Position schwerer und fest mit dem Boden verbundener Möbel sowie die sanitäre Ausstattung (wenn es sich um ein Badezimmer, eine Toilette oder ein kombiniertes Badezimmer handelt).
Der Verlegeabstand (h) ergibt sich aus der gesamten Verlegefläche und dem erforderlichen Wärmedurchgang. Sagen wir für ein Badezimmer mit einer Gesamtfläche von 8 qm. Die Liegefläche beträgt (abzüglich der Abmessungen von Duschkabine, Waschbecken, Toilettenschüssel und Waschmaschine) 4 m². Das Niveau einer behaglichen Fußbodenheizung erfordert mindestens 140…150 W/m². (siehe Tabelle oben), und diese Zahl bezieht sich auf die GESAMTE Fläche des Raumes. Dementsprechend werden bei Halbierung der Verlegefläche gegenüber der Gesamtfläche 280 ... 300 W / m2 benötigt
Als nächstes müssen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten des Estrichs berücksichtigen (bei Keramikfliesen darf er, wie bereits erwähnt, nicht berücksichtigt werden).
Wenn wir einen gewöhnlichen Mörtel (Zementsand) mit einem Koeffizienten von 0,76 nehmen, sind etwa 400 W pro Quadratmeter erforderlich, um eine Wärmemenge von 300 W anfänglicher Erwärmung zu erhalten.
Mit den Daten aus der obigen Tabelle erhalten wir eine Kabellänge von 91 m (Gesamtleistung 1665 ... 1820 W) für alle 4 m². Styling. In diesem Fall wird der Verlegeschritt mindestens 5 ... 10 Kabeldurchmesser gewählt, die ersten Windungen befinden sich mindestens 5 cm von vertikalen Flächen entfernt. Mit der Formel können Sie den Verlegeschritt näherungsweise berechnen
H=S*100/L,
Wobei S der Verlegebereich ist (nämlich Verlegung, nicht Gelände!); L ist die Länge des Drahtes.
Mit den ausgewählten Parametern
H=4*100/91=4,39 cm
Angesichts der Notwendigkeit einer Vertiefung von den Wänden können Sie 4 cm nehmen.
Bei der Planung der Installation ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
- keine Schleifen oder Verdrehungen! Das Kabel sollte nicht in Schleifen verlegt werden, es ist möglich, einzelne Fragmente nur mit Hilfe spezieller Klemmen zu verbinden;
- es ist nicht akzeptabel, den "warmen Boden" direkt an das Hausstromnetz anzuschließen, ausschließlich über einen speziellen Regler (normalerweise im Lieferumfang enthalten);
- Um die Lebensdauer des Systems zu verlängern, schützen Sie es vor Überspannungen (Stabilisatoren, Sicherungen) und befolgen Sie die vom Hersteller empfohlene Installationstechnik.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt:
- die primäre Schicht des Estrichs wird gegossen, ein Blitz wird aus dem Material zum Verlegen eines Kanals hergestellt - ein Kabel wird an den Thermostat geliefert, normalerweise erfolgt die Lieferung in einem Wellrohr;
- darauf wird (natürlich nach vollständiger Aushärtung) eine Wärmedämmung mit einer wärmereflektierenden Schicht angebracht;
- Kabelverlegung mit einem Verstärkungsnetz oder -band gemäß dem geplanten Schritt;
- Kabelabgang zum Thermostat;
- Gießen der obersten Schicht des Estrichs (3 ... 4 cm). Der Anschluss des Kabels an das Stromnetz ist erst nach vollständiger Aushärtung des Estrichs zulässig.
Wenn das Kabel falsch installiert oder beschädigt ist, kann ein Fehler leider nur beim Versuch, es einzuschalten, erkannt werden. Daher müssen Sie für Reparaturen den Estrich öffnen und wiederholen. Daher empfehlen die Meister, die Leistung des Kabels über seine gesamte Länge (einschließlich Anschlüsse und externer Steuergeräte) zu überprüfen, bevor die Mischung gegossen wird.