- Korrekter Betrieb der Klimaanlage im Winter
- Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb der Klimaanlage jeglicher Art im Winter sichergestellt werden?
- Überprüfung der Leistung der Klimaanlage im Winter
- Heizung im Winter
- Anforderungen, die beim Betrieb von Klimaanlagen im Winter erfüllt sein müssen:
- 1. Einhaltung des vom Hersteller angegebenen Betriebstemperaturbereichs.
- 2. Verwendung von speziell angepasster Ausrüstung.
- Heizung mit Klimaanlage bei starkem Frost
- Probleme und Lösungen
- Vorbereitung auf den Winter
- Betriebsmerkmale im Winter
- Hauptprobleme
- Hauptfunktion
- Abkühlung im Winter
- Ist es möglich, die Klimaanlage im Winter einzuschalten und bei welcher Temperatur?
- Klimaanlagenbetrieb: Heizen
- Ausbeutung
Korrekter Betrieb der Klimaanlage im Winter
Der sorgfältige und vorschriftsmäßige Einsatz eines Split-Systems, einer Wandklimaanlage oder eines mobilen Klimageräts ist der Schlüssel zu einem effizienten und langfristigen Betrieb. Einige Unternehmen verbieten kategorisch die Verwendung von Klimaanlagen in der Wintersaison und fordern die Besitzer auf, das Gerät zu schonen. Dieser Prozess besteht aus mehreren Schritten:
- Freon-Kondensation in der Außeneinheit;
- starten Sie das Gerät im Kühlmodus;
- die Verwendung eines manometrischen Verteilers, der mit einem Wartungsanschluss ausgestattet ist;
- Abschalten der Flüssigkeitszufuhr der Haupteinheit;
- Abschalten der Gaszufuhr, bis der atmosphärische Druck gleich dem Lufteinfangdruck ist;
- Abschalten des Verteilers.
- Totaler Stromausfall der Anlage!
Wenn die Konservierung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, ist es besonders wichtig, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter nicht zu verletzen. Teure Modelle sind mit Selbstdiagnose- und Schutzsystemen ausgestattet, die das System automatisch abschalten
Gleichzeitig versagen Economy-Class-Marken unter unsachgemäßen Betriebsbedingungen recht schnell. Sie funktionieren weiter, bis ein Knoten oder eine Struktur ausfällt.
Die häufigsten Ursachen für den Ausfall von Klimaanlagen sind:
- minderwertige Installation von Geräten;
- Nichtübereinstimmung der installierten Ausrüstung mit den Zielen des Kunden;
- Verstoß gegen die Betriebsordnung;
- Mangel an angemessenem Service.
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb der Klimaanlage jeglicher Art im Winter sichergestellt werden?
Am besten vervollständigen Sie das Klimakit mit einem Starter, also einer Vorrichtung zum sicheren Starten des Motors, die bei sehr niedrigen Außentemperaturen wirksam ist. Auf diese Weise können jene Überlastungen von vornherein verhindert werden, die bei einer Vereisung der Entwässerungsleitung auftreten.
Und um den ordnungsgemäßen Betrieb der Klimaanlage in den Herbst- und Wintermonaten zu gewährleisten, sollten Sie natürlich einen Spezialisten von einem professionellen Service rufen. Er prüft die Dichtheit des Systems, reinigt die Filter und gibt praktische Tipps zur Vermeidung möglicher Ausfälle.
Überprüfung der Leistung der Klimaanlage im Winter
Jedes Klimagerät ist mit einem ähnlichen Satz von Komponenten ausgestattet:
- Kondensator;
- Kompressor;
- Fan;
- Verdampfer;
- Ventil.
Alle Komponenten sind mit Kupferrohren mit engem Querschnitt verbunden, durch die Freon zirkuliert und dabei seinen gasförmigen Aggregatzustand in einen flüssigen überführt und umgekehrt.
Um die Leistung der Klimaanlage im Winter zu überprüfen, müssen mit Hilfe professioneller Spezialisten eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen durchgeführt werden:
- Visuelle Kontrolle und Diagnose von Geräten.
- Überprüfen Sie die Einhaltung der Betriebsregeln dieses Modells.
- Reinigung der Filterelemente des Innengeräts.
- Reinigen der Einlass- und Auslasslamellen des Innengeräts.
- Prüfen der Temperatur trockener Luft am Einlass des Innengeräts.
- Überwachung des Zustands von elektrischen Kontakten und Kabeln.
- Dichtheitskontrolle des Rohrleitungssystems
- Kontrolle der Funktion der Entwässerung.
- Kontrolle mechanischer Schäden an der Struktur.
- Reinigen des Verdampfers der Inneneinheit.
Sie können auch einen Selbsttest durchführen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Sichtprüfung der Blöcke auf mechanische Beschädigungen des Gehäuses, der hydraulischen und elektrischen Teile der Ausrüstung;
- Testen Sie den Betrieb des Geräts im Modus „Heizen“/Kühlen“;
- Überprüfung der Funktion der Ausgangsjalousien mit einem mechanischen Antrieb;
- Reinigen Sie mit einem Staubsauger den Lüfter, der sich in der Außeneinheit des Geräts befindet;
- Temperierung trockener Luft am Ein- und Ausgang des Verdampfers;
- Prüfen des durchschnittlichen Drucks im Außengerät;
- Überprüfung der Dichtigkeit der Verbindung zwischen Innen- und Außengerät;
- Überprüfung der Dichtheit des Abflusssystems der Klimaanlage;
- Überprüfung der Luftfilter der Inneneinheit der Klimaanlage.
Nachdem Sie alle Verfahren durchgeführt haben, sollten Sie das Gerät eine halbe Stunde lang im Modus "Beatmung" starten. Starten Sie das Gerät anschließend im Kühlmodus.
Die Klimaanlage kann recht lange einwandfrei funktionieren. Oft tritt die Verschlechterung der Parameter für den Besitzer ganz unmerklich auf. Nur durch rechtzeitige Inspektion und Vorbeugung lassen sich Fehlfunktionen und Ausfälle teurer Teile des Klimagerätes vermeiden.
Heizung im Winter
Im Fachhandel wird eine große Auswahl an Splitsystemen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften präsentiert. Manchmal ist es schwierig, ein bestimmtes Modell auszuwählen, ohne zu verstehen, was seine Unterscheidungsmerkmale sind.
Am häufigsten werden Klimaanlagen gekauft, um während der heißesten Zeit angenehme Bedingungen im Haus zu schaffen.
Potenzielle Verbraucher achten zum Zeitpunkt der Wahl in solchen Fällen nur auf die Mindesttemperaturanzeige und vergessen, dass Sie sich im Spätherbst oder Winter manchmal auch aufgrund eines Temperaturabfalls im Haus nicht sehr wohl fühlen müssen. Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?
Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?
Es gibt Optionen für Split-Systeme, die der Hersteller nur zulässt, wenn die Außenlufttemperatur nicht unter Null gefallen ist. Sie konzentrieren sich auf warme Regionen, deren Bewohner nie mit strengen Frösten zu kämpfen haben.
Beim Kauf eines Split-Systems mit Heiz- und Kühlmodus ist die Antwort auf die Frage, ist eine Aufnahme möglich Klimaanlage im Winter bei Minusgraden in der Wohnung wird positiv sein, aber es ist wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Es ist auch nützlich, das Funktionsprinzip des Geräts während des Betriebs im Heizmodus zu verstehen:
- zuerst tritt Freon in flüssiger Form in den außen liegenden Block ein;
- unter dem Einfluss niedriger Temperaturen auf der Straße verdunstet Freon und nimmt einen Teil der Wärme ab;
- mit Hilfe eines Kompressors wird das bereits gasförmige Kältemittel in das Innengerät gepumpt;
- Danach geht es zum Verdampfer, in dem das Freon kondensiert und Wärme abgibt.
Während des Betriebs des Split-Systems wird dessen Wärmetauscher, der sich in der Außeneinheit befindet, übermäßig abgekühlt, wodurch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit gefriert.
Dies ist jedoch nicht das einzige Problem, dessen sich der moderne Bürger bewusst sein sollte. Beim Einsatz der Klimaanlage im Winter in der Wohnung gibt es noch weitere Besonderheiten und Nuancen. Insbesondere benötigt jede Technik Schmiermittel, die die Reibungskraft der sich berührenden Teile erheblich reduzieren und einen schnellen Ausfall des Geräts verhindern können.
Der Hersteller füllt Öl in den Klimakompressor. Unter dem Einfluss niedriger Temperaturen kann es jedoch seine Qualitätseigenschaften verändern und dick werden. Leider kann ein so dickes Öl beim Starten des Kompressors nicht den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts gewährleisten, sondern im Gegenteil dazu führen, dass es bricht.
Um Zweifel an der Frage, ob es notwendig ist, die Klimaanlage im Winter einzuschalten, auszuräumen, wird empfohlen, sich die Empfehlungen von Experten anzuhören.
Das Starten der Klimaanlage im Heizmodus wird korrekt durchgeführt, wenn alle Aktionen in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und achten Sie insbesondere auf den Absatz, der den maximal zulässigen Temperaturbereich angibt, über den hinaus er nicht zulässig ist.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Klimaanlage sicher, dass die Außentemperatur nicht über die empfohlene Temperatur hinausgeht.
Drücken Sie die Heizungstaste (sie ist leicht zu finden, da sie von einem Symbol in Form einer Sonne begleitet wird).
Wählen Sie mit den Tasten zum Erhöhen und Verringern die Temperatur aus, auf die Sie das Innere der Wohnung heizen möchten (Experten empfehlen, die Temperatur unter Berücksichtigung der Leistungsanzeigen des Geräts zu wählen, um den Betrieb im erweiterten Modus nicht zu provozieren).
Keine Panik, denn nach dem Start erzeugt das Gerät mehrere Minuten lang keine Wärme. Das Aufheizen dauert einige Zeit (manchmal sogar mehr als 10 Minuten), während der das Gerät für den Betrieb vorbereitet wird.
Anforderungen, die beim Betrieb von Klimaanlagen im Winter erfüllt sein müssen:
1. Einhaltung des vom Hersteller angegebenen Betriebstemperaturbereichs.
Ursprünglich wurden Klimaanlagen entwickelt, um die Raumluft bei positiven Außenlufttemperaturen zu kühlen und zu reinigen. Jedes Klimasteuergerät kann nur innerhalb eines streng festgelegten Bereichs von Außentemperaturen erfolgreich funktionieren.Ein Verstoß gegen diese Einschränkung führt dazu, dass das Gerät ausfällt und die Lebensdauer der Klimaanlage verkürzt wird, was sich negativ auf das Image und den Ruf des Herstellers auswirkt. Darüber hinaus sind alle von der Herstellerfirma garantierten Betriebsfunktionen der Klimaanlage und technischen Parameter nur innerhalb der Extremwerte des Temperaturbereichs aktiv.
Ein erheblicher Teil der derzeit verkauften Modelle arbeitet stabil und effizient im Bereich von -5 Grad C bis +25 C. Nimmt man das MDV-Splitsystem, dann kann dieses Gerät für Raumheizung sorgen, wenn es nicht kälter als -8 Grad Celsius ist außen. MDV VRF-Systeme im Miniformat unterstützen diese Funktion bis zu -15 Grad unter Null. Viele moderne Modelle können aufgrund des Einbaus von Entwässerungsheizungen und Öl im Kompressor sogar bis -10 ° C ... - 20 ° C stabil funktionieren.
Bei niedrigeren Temperaturen im Winter treten technische Probleme auf: Das Kondensat gefriert draußen, beim Starten der Kompressor-Klimaanlage kocht das Öl und der Kondensationsdruck sinkt. Die Außeneinheit des Geräts und der Ablaufschlauch sind mit einer Eisschale bedeckt. Dadurch werden Wärmeaustauschprozesse gestört, die Effizienz der Raumheizung wird verringert.
Wenn Sie den Raum dennoch dringend heizen müssen, können spezielle Geräte wie eine Infrarotheizung oder eine Heißluftpistole dies viel effizienter bewältigen.
2. Verwendung von speziell angepasster Ausrüstung.
Oft kommt es vor, dass auch bei Minuslufttemperaturen im Freien eine ständige unterbrechungsfreie Kühlung des Raumes erforderlich ist.Dies gilt für Unternehmen wie Stationen von Mobilfunkbetreibern, Roboterkomplexe und Telekommunikationsunternehmen. In diesem Fall wäre die beste Lösung, speziell angepasste Geräte an der Klimaanlage oder dem Split-System zu installieren. Die Wartung solch komplexer Systeme sollte mindestens viermal im Jahr durchgeführt werden.
Es enthält:
- Abflussheizung, die dazu dient, kondensierte Flüssigkeit aus der Klimaanlage abzulassen und ein Einfrieren zu verhindern;
- Kompressor-Kurbelgehäuseheizung, die die eingestellte Öltemperatur beibehält, wodurch die Möglichkeit von Wasserschlägen aufgrund des Siedens des Kältemittels ausgeschlossen wird;
- ein Lüftergeschwindigkeitsverzögerer, der das Einfrieren des Innengeräts verhindert, indem er die gewünschte Verflüssigungstemperatur regelt.
Das Winter-Upgrade-Kit gewährleistet die Funktion des Splitsystems im Kühlbetrieb bis -15 Grad, bei Windstille sogar bis -20 Grad. Bei Bedarf kann das Sortiment erweitert werden, jedoch ist diese Lösung recht teuer und in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht vertretbar.
Heizung mit Klimaanlage bei starkem Frost
Dies ist kein Werbeartikel, aber ich kann sagen, dass Panasonic nicht umsonst als coole Klimaanlage gilt. Als es draußen -15 war, hat er das Haus perfekt geheizt
Natürlich war der Stromverbrauch hoch, aber das ist nicht so wichtig, denn Komfort und Gesundheit sind teurer.
Unabhängig davon sollte gesagt werden, dass die Klimaanlage umso mehr Strom verbraucht, je niedriger die Temperatur an Bord ist. Andererseits, je besser sich das Haus aufwärmt, desto seltener schaltet es sich ein (wenn ein eingebauter Temperatursensor vorhanden ist).
Genaue Angaben in Kilowattstunden kann ich leider nicht machen, dafür musste ich aber auch nicht so viel bezahlen. Im kältesten Monat kostete der Strom bis zu 150 Dollar. Aber man muss bedenken, dass ich hauptsächlich im ersten Stock wohnte und nur im zweiten übernachtete. Es ist fast nie vorgekommen, dass alle drei Innengeräte gleichzeitig arbeiteten.
Zum Vergleich gebe ich ein Beispiel. Ein Freund hat ein Haus von 100 Quadratmetern und wohnt ein paar Kilometer von mir entfernt. Sie hat den ganzen Winter mit Konvektoren geheizt und die Rechnungen waren doppelt so hoch! Es stellt sich heraus, dass die Anfangsinvestition höher ist, aber das Heizen der Klimaanlage im Winter auf lange Sicht wird es ihnen ermöglichen, sich zurückzugewinnen.
Eine Inverter-Klimaanlage ist zwar teurer als eine herkömmliche, hat aber unbestreitbare Vorteile.
Probleme und Lösungen
Mögliche Probleme, die beim Betrieb der Klimaanlage bei Minusgraden auftreten können:
- Gefrierendes Wasser im Abflussrohr;
- Vereisung der Außeneinheit;
- Zu niedrige Temperatur;
- Erhöhung der Viskosität des Öls im Sumpf;
- Einfrieren der Lüfterlager.
Wenn Ihre Klimaanlage im Winter Wasser spuckt oder Kondenswasser davon tropft, liegt das Problem im Abfluss. Im Ablaufschlauch kann sich ein Eisschlauch bilden und die Feuchtigkeit kann nicht ablaufen. Die Lösung des Problems ist einfach - erwärmen Sie den äußeren Teil des Abflussrohrs.
Wenn die Effizienz des Split-Systems gesunken ist oder es vollständig aufgehört hat zu kühlen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schau einfach auf das Thermometer. Wenn die Außentemperatur unter dem in der Anleitung angegebenen Minimum liegt, ist nichts zu tun. Sie müssen auf die Erwärmung warten oder ein Winterkit installieren (wird weiter unten besprochen).
Überprüfen Sie, ob das Außengerät mit Eis bedeckt ist. Insbesondere der Kühler (Kondensator). Er befindet sich auf der Rückseite der Außeneinheit. Wenn es vereist ist, spülen Sie es mit warmem Wasser aus und trocknen Sie es, oder besser, trocknen Sie es mit einem Baufön.
Vereiste Außeneinheit. Er kann die Klimaanlage nicht voll auslasten und kann zu deren Ausfall führen.
Manchmal gefriert das Fett im Kühlerlager oder es wird mit Eis bedeckt. Wenn sich der Lüfter nicht dreht, versuchen Sie, ihn von Hand zu drehen. Wenn dies nicht hilft, erwärmen Sie das Lager mit einem Fön.
Manchmal wird das Öl im Kompressorsumpf zu zähflüssig. Dies kann aus drei Gründen geschehen:
- Die Außentemperatur ist zu niedrig;
- Während der Wartung oder Reparatur wurde falsches Öl in den Kompressor eingefüllt;
- Die Klimaanlage war lange aus.
In diesem Fall müssen Sie das Gehäuse der Außeneinheit entfernen und die Unterseite des Kompressors erwärmen. Verwenden Sie dazu einen Baufön.
Vorbereitung auf den Winter
Auch wenn die Klimaanlage im Winter nicht in Betrieb ist, müssen Sie auf ihre Sicherheit achten und eine Reihe von Manipulationen vornehmen, die Sie selbst durchführen oder sich an Spezialisten wenden können.
- Zuerst müssen Sie das Gerät im Belüftungsmodus betreiben, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Reinigen Sie dann die Filter. Dazu müssen Sie die obere Abdeckung öffnen, darunter sehen Sie einen Filter, den Sie herausziehen müssen, indem Sie ihn unten halten. Spülen Sie danach den verschmutzten Filter unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie ihn ab. Wischen Sie dann die Jalousien mit einem feuchten Zellstoffwaschlappen ab und installieren Sie die Filter an ihrem ursprünglichen Platz.
- Nach der Reinigung muss das Kältemittel in das Außengerät umgefüllt werden, ein Fachmann hilft Ihnen dabei.
- Außerdem empfehlen viele Unternehmen die Installation eines speziellen Schutzvisiers, das mechanische Beschädigungen bei starkem Schneefall und Tauwetter verhindert.
Das Schutzvisier schützt das Gerät vor Schnee
Betriebsmerkmale im Winter
Im Winter taut die Klimaanlage mit einer bestimmten Häufigkeit ab. Dies geschieht normalerweise einmal alle 40-60 Minuten.
Bei längerem Betrieb mit Minustemperaturen friert sein Kühler zu, die Effizienz sinkt und das System fängt an, sich selbst darum zu kümmern.
Viele glauben fälschlicherweise, dass die externe Einheit in diesem Fall von einigen eingebauten Heizungen beheizt wird. Das ist nicht so.
Es ändert nur die Richtung seiner Arbeit. Das heißt, heißes Freon von der Inneneinheit beginnt in die Außeneinheit zu fließen. Und es taut innerhalb weniger Minuten auf.
Die Dauer und Häufigkeit der Abtauzyklen ist abhängig vom Vereisungsgrad und wird durch Sensoren gesteuert. Obwohl bei preiswerten Optionen geschieht dies einfach nach der programmierten Zeit.
Hauptprobleme
Wenn Sie bei strengem Frost versehentlich oder absichtlich eine herkömmliche Klimaanlage einschalten, kann dies zu großen Problemen führen. Die Komplexität der Pannen hängt von der Art der Nutzung ab, davon, welche Außentemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltens herrschte. Wenn Sie das Gerät zum Heizen der Wohnung bei Außentemperaturen von -5 ° C einschalten, beginnt sich das Außengerät mit Eis zu bedecken, da es Kondensat abgibt. Die Wärmeübertragung verschlechtert sich, die Wärmeleistung nimmt ab. Kältemittel kann in den Kompressor gelangen und das Gerät beschädigen.
Die Kompressorleistung sinkt, was zu schweren Schäden führt.
2 id="osnovnaya-funktsiya">Hauptfunktion
Die wichtigste Anfangsfunktion von Haushaltsklimageräten besteht darin, den Innenraum einer Wohnung oder eines Zimmers zu kühlen. Deshalb ist der Kauf von Klimaanlagen vor Beginn der Sommersaison zu einem Massenphänomen geworden. Wie läuft die Luftkühlung ab?
Das Splitsystem ist mit einem Kühlkreislauf aus Kupferrohren ausgestattet. Freon zirkuliert im Inneren. Die Eigenschaften sind so, dass es beim Verdampfen die Luft kühlen kann. Die Inneneinheit des Klimageräts verfügt über einen Wärmetauscher, durch den verdampfendes Freon Kälte abgibt. Ein in der Nähe befindlicher Ventilator führt dem Verdampfer Raumluft zu, treibt ihn durch und gibt einen gekühlten Strahl ab.
Außerdem bewegt sich das erhitzte Freon zur externen Einheit, in der es umgewandelt wird, die angesammelte Wärme abgibt und zum Abkühlen wieder zum Verdampfer zurückkehrt. Somit wird die Hauptkühlfunktion der Klimaanlage verwirklicht.
Abkühlung im Winter
Manche Räume benötigen auch in der kalten Jahreszeit eine Wärmeabfuhr, wie beispielsweise MRT-Räume, daher lohnt es sich zu prüfen, ob die Klimaanlage im Winter zur Kühlung genutzt werden kann.
Fast alle Geräte in der Werkskonfiguration sind in diesem Modus nicht funktionsfähig. Die Mindesttemperatur beträgt in der Regel +5…+10°C. Für die Kühlung benötigen Sie spezielle Präzisionsgeräte, die jedoch normalerweise sehr teuer sind.
Grundsätzlich werden Geräte eigenständig fertiggestellt, wobei hierfür Nicht-Inverter-Blöcke verwendet werden. In diesem Fall können jedoch Probleme mit Freon auftreten, da die Minustemperatur den Druck senkt bzw. seine Kondensation viel schwieriger ist.
Siehe auch: mobile Standklimaanlage für Haus und Wohnung.
Um das Problem zu lösen, können Sie ein zusätzliches Winterkit in das Außengerät einbauen, das den Druck während der Kondensation reguliert. Diese Aktion erfolgt durch Verringern und Erhöhen der Geschwindigkeit, mit der der Lüfter arbeitet. Zwar gibt es moderne Geräte, bei denen das benötigte Set bereits verbaut ist. Das Winterset besteht aus:
- Heizung entleeren. Arbeitet an der Kühlung im inneren Block, wo Feuchtigkeit kondensiert. Wasser, das auf die Straße gelangt, kann gefrieren.
- Kurbelgehäuseheizung. Dieses Gerät enthält Öl, es ist die Heizung, die verhindert, dass es sich verdickt.
- Lüfterdrehzahlregler. Es kann zwei Funktionsweisen haben: Zum einen erfolgt die Arbeit durch Druckanzeigen im System, zum anderen können Temperatursensoren verwendet werden, die am Kondensator installiert sind.
Winterset besteht aus 3 Elementen
Von der gesamten bereitgestellten Liste wird nur die Kurbelgehäuseheizung für die Heizfunktion verwendet, während solche Geräte bei Wechselrichtermodellen nicht installiert sind.
Ist es möglich, die Klimaanlage im Winter einzuschalten und bei welcher Temperatur?
Die Betriebsbedingungen hängen vom spezifischen Modell des Split-Systems ab. Geräte des unteren und mittleren Preissegments sind für eine maximale Temperatur von minus 5 Grad in der kalten Jahreszeit ausgelegt. Sie können es wagen und die Geräte bei niedrigeren Temperaturen einschalten, aber ein Kompressorausfall ist eine ernste Sache und Reparaturen sind teuer. Sie müssen sich beim Kauf über den Betriebstemperaturbereich dieses Klimaanlagenmodells informieren. In billigen Systemen ist es klein.
Modelle der Marke Mitsubishi Electric sind in der Lage, Betriebsbedingungen bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad außerhalb des Fensters aufrechtzuerhalten. In Gegenwart eines Winterkits - bis zu minus 30.
Auch eine andere japanische Marke, Daikin, hat das Allwetterproblem für ihre Split-Systeme gelöst. Klimaanlagen arbeiten im Winter zum Heizen bei einer Temperatur von minus 15 Grad.
Bevor Sie das Gerät zum Heizen einschalten, müssen Sie die Anweisungen erneut lesen und herausfinden, bis zu welcher unteren Temperaturschwelle das Gerät verwendet werden kann, um es nicht zu deaktivieren. Es gibt zwei Gründe, warum die Klimaanlage ausfallen kann:
- Einfrieren des Entwässerungssystems. Das im Betrieb auf die Straße ablaufende Kondensat gefriert bei Frost, die Flüssigkeit kann nicht austreten.
- Einfrierendes Öl. Jede Marke hat ihre eigene Grenze von niedrigeren Temperaturen, bei denen sie eindickt und ihre Funktionen nicht mehr erfüllen kann.
Infolge eines Verstoßes gegen die Regeln für die Verwendung des Geräts im Winter treten verschiedene Ausfälle auf. Wenn Schutzfunktionen vorhanden sind, schaltet sich das Gerät einfach ab, was es vor kostspieligen Reparaturen bewahrt.
Heizung ist nur im Frühjahr und Herbst verfügbar, wenn der Einsatz von Gaskesseln nicht sinnvoll ist, da sie viel Brennstoff verbrauchen. Den Raum ein wenig aufzuwärmen, ist alles, was mit einer herkömmlichen Klimaanlage erreicht werden kann. Verbraucher möchten jedoch den Raum mit demselben Gerät kühlen und heizen.
Im Winter sinkt die Effizienz des Split-Systems, wenn Sie bei Minusgraden die Klimaanlage einschalten. Kühlarbeiten während der kalten Jahreszeit sind nur in bestimmten Räumen erforderlich, in denen sich Geräte befinden, die eine hohe Wärmeübertragung haben und ständig gekühlt werden müssen. Für diese Zwecke wurde ein Winterkit entwickelt: um den Raum zu kühlen, nicht zu heizen.Es enthält die folgenden Komponenten:
- Ein Gerät, das die Geschwindigkeit des Laufrads reduziert. Dank ihm wird die Effizienz normalisiert.
- Kurbelgehäuseheizung des Kompressors. Sobald der Kompressor stoppt, startet die Kurbelgehäuseheizung. Freon fließt nicht hinein, das Öl bleibt flüssig, das Kältemittel kocht nicht.
- Entwässerungsheizung. Rohre und Badewannen frieren nicht ein, Kondensat fließt ungehindert ab. Es gibt Heizungen, die außerhalb und innerhalb der Linie montiert sind.
Eine mit einem solchen Kit ausgestattete Klimaanlage kann im Winter ohne Angst eingeschaltet werden.
Klimaanlagenbetrieb: Heizen
Mal sehen, was passiert, wenn Sie die Klimaanlage zum Heizen einschalten. Die Spulen ändern ihren Zweck. Auf der Straße gelegen, wird Wärme abgeführt, drinnen wird es heiß. Niedrigere Temperatur außerhalb des Fensters, weniger Sinn wird durch den Betrieb des Systems erzeugt
Bitte beachten Sie: Um den Betrieb der Klimaanlage zum Heizen zu organisieren, pumpt der Kompressor jetzt Freon in den Raum
Es scheint, dass es einfacher ist, die Klingen im Rückwärtsmodus arbeiten zu lassen, es ist praktisch nicht einfach zu implementieren, in Wirklichkeit wird ein spezielles Ventil mit vier Hüben verwendet. Durch Umschalten des Zustands des Teils wird die Richtung der Freonbewegung geändert. Der Kompressor merkt nichts, er arbeitet, vertreibt den Cruising-Modus.
Was in der Klimaanlage passiert, die die Heizung steuert. Der Kompressor und der Verdampfer befinden sich in einem externen Block, der Kondensator in einem internen. Der Heizmodus ist im Gange. Es stellt sich heraus, dass das mit Öl gefüllte Kurbelgehäuse des Kompressors der Straße ausgesetzt ist. Die Temperatur fällt stark ab, der Schmierstoff verdickt sich und ein erhöhter Geräteverschleiß beginnt. Die meisten Klimaanlagen sollten bei Temperaturen unter 0 °C nicht zum Heizen eingeschaltet werden (weitere Einzelheiten siehe Anleitung).
Der zweite Faktor, aufgrund dessen der Betrieb der Klimaanlage zum Heizen im Winter schwierig wird, ist die Leistung des Systems. Das Gerät kann keine Wärme erzeugen, es pumpt sie einfach von der Straße und gibt sie an den Raum ab. Bei schockartig niedrigen Temperaturen wird die Klimaanlage wie eine Heizung nutzlos. Sie kommen mit einer speziellen Freon-Marke (nach unbestätigten Angaben R410A) aus der Situation heraus. Laut Dokumentation heizen Klimaanlagen bei minus 25 ° C vor dem Fenster. Aber! Mit einer Bedingung - der Einbausatz ist mit einer Winterstraße ausgestattet. Der Begriff impliziert eine Reihe von Eigenschaften, die drei Komponenten umfassen:
- Eine elektronische Platine, die die Drehzahl des Kompressors reduziert.
- Kurbelgehäuseheizung mit Öl.
- Heizkabel des Entwässerungspfades.
Nur bei Vorhandensein des genannten Sets wird die Klimaanlage bei Minustemperaturen gestartet
Bitte beachten Sie: Die Standardinstallation ist frei von exotischen Elementen. Die Winterstraßenoption kostet zusätzliches Geld
Im Cruise-Modus ist es trotz der Anweisungen besser, das Gerät bei Minusgraden nicht zu berühren.
Autofahrer stellten dreimal die Frage, warum nicht Winteröl in das Kurbelgehäuse gießen, wenn die Temperatur sinkt. Ein Abzweig von Kupferrohren wird abgedichtet, bis die Möglichkeit gegeben ist. Dies wird die Wartung der Klimaanlage erheblich erschweren. Jetzt werden wir über Monoblöcke sprechen, wir haben es versprochen!
Ausbeutung
Hauptsache das Splitsystem vor der kalten Jahreszeit reinigen
Besonderes Augenmerk sollte auf das Außengerät gelegt werden – denn es ist anfällig für Frost und Kälte. Wenn Sie möchten, können Sie es selbst tun
Lesen Sie mehr im Artikel „Klimaanlage selbst reinigen“.
Es gibt keinen großen Unterschied zwischen dem Betrieb der Klimaanlage im Winter und im Sommer. Sie müssen es nur einschalten und den Zustand der Außeneinheit überwachen.Es gefriert mit der Zeit, was die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt.
Viele Modelle verfügen über einen Auftaumodus. Wenn es sich nicht automatisch für Sie einschaltet, müssen Sie es manuell tun. Wenn es keinen solchen Modus gibt, muss das Eis abgeschlagen und das Außengerät mit warmem Wasser übergossen werden.
Es wäre sinnvoll, ein Visier über der Außeneinheit zu installieren. Im Frühjahr fällt Wasser von den Eiszapfen auf den Block, wo es gefriert. Dadurch friert es ein.
Wichtig!
Wenn die Temperatur "über Bord" zu niedrig ist, können Sie die Klimaanlage nicht ausschalten. Andernfalls wird das Öl im Kompressorsumpf zu zähflüssig und Sie können ihn nicht starten.