- Heizeffizienz des Split-Systems
- Gerätetypen
- Technische Seite
- Angemessenheit der Verwendung
- Folgen falscher Bedienung
- Wärmepumpe oder Klimaanlage?
- Korrekter Betrieb der Klimaanlage im Winter
- Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb der Klimaanlage jeglicher Art im Winter sichergestellt werden?
- Überprüfung der Leistung der Klimaanlage im Winter
- Zum Heizen geeignete Klimaanlagen
- Unterschiede im Design von frostbeständigen Klimaanlagen
- Machen Sie Ihre Klimaanlage fit für den Winter
- Ausbeutung
- Verwenden der Klimaanlage zum Kühlen im Winter
- Hauptprobleme
- Heizung im Winter
- So verwenden Sie die Klimaanlage im Winter
- Heizungsarbeiten im Winter
- Merkmale und Funktionsprinzip eines Split-Systems für Wärme
- Außentemperaturgrenzen
- So schalten Sie die Klimaanlage ein und stellen sie auf warme Luft ein
- Probleme und Risiken des Betriebs
Heizeffizienz des Split-Systems
Während des Betriebs der Klimaanlage wird Wärme von einem Medium zum anderen gepumpt. Beim Kühlen verlässt es den Raum in die Außenumgebung, beim Heizen - umgekehrt. Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten des Kältekreislaufs des Kompressors. Interessanterweise hängt die Effizienz der Klimaanlage maßgeblich von der Außentemperatur ab. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der thermischen Leistung von häuslichen und halbindustriellen Anlagen wird der COP-Koeffizient (Coefficient of Performance) verwendet.
COP wird als Verhältnis der Heizleistung der Klimaanlage zur Leistung der verbrauchten elektrischen Energie berechnet. Je höher diese Zahl, desto besser. Beispielsweise bedeutet ein Koeffizient von 3,6, dass 1000 W elektrische Leistung für 3600 W erzeugte Wärmeleistung verwendet werden. In modernen Systemen kann dieser Indikator einen Wert von 5,8 und mehr erreichen.
Gerätetypen
Sie können die Klimaanlage im Winter einschalten oder nicht, es hängt direkt von ihrem Typ ab. Es gibt zwei Unterarten.
- Handy, Mobiltelefon. Sie haben das Aussehen eines Monoblocks und sind vollständig in der Wohnung. Solche Geräte können ohne Bezugnahme auf Wetterbedingungen verwendet werden. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass ihre Leistung nicht von der Temperatur außerhalb des Hauses abhängt.
- Split-Systeme. In den meisten Fällen gibt es solche Installationen, deren Betrieb direkt vom Temperaturregime außerhalb des Fensters abhängt. Während des Betriebs findet ein Wärmeaustausch mit der Umgebung statt, dazu wird ihr Außengerät auf der Straße aufgestellt.
Zum Thema, ob es möglich ist, die Klimaanlage bei Minusgraden einzuschalten, müssen Sie einige Punkte klären.
Technische Seite
Zuerst müssen Sie verstehen, ob ein solches System bei niedrigen Temperaturen funktionieren kann.
Ein wichtiger Bestandteil jeder Klimaanlage ist der Kompressor, der sich in der Außeneinheit befindet. Der Kompressor benötigt ein spezielles Schmiermittel, dessen Viskosität direkt von der Außentemperatur abhängt.
Beim Betrieb bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius verdickt sich der Schmierstoff, was zu schnellem Verschleiß und Überhitzung der nicht geschmierten Teile führt.
Angemessenheit der Verwendung
Beim Betrieb der Klimaanlage im Winter zum Heizen wirkt der Radiator als Verdampfer.Das Kältemittel, das hineinkommt, sollte sich erwärmen, aber aufgrund negativer Temperaturen gefriert es. Die Produktivität nimmt ab und wird mit dem Einsetzen von starkem kaltem Wetter abgebrochen.
Wenn Sie solche Geräte in der kalten Jahreszeit verwenden, sollten Sie verstehen, bei welcher Temperatur die Klimaanlage eingeschaltet werden kann.
Folgen falscher Bedienung
Es ist wichtig zu verstehen, warum Sie die Klimaanlage im Winter nicht einschalten können. Der Abfall der Effizienz dieses Geräts wird nicht das einzige Problem sein.
Damit der Kompressor richtig funktioniert, muss das Kältemittel verdampfen und dann in gasförmigem Zustand in die Saugrohre gelangen.
- Wenn Sie die Klimaanlage im Heizmodus bei extremer Kälte verwenden, gelangt das Kältemittel in den Verdampfer, kann sich jedoch aufgrund der niedrigen Temperatur nicht erwärmen und wird gasförmig. In flüssiger Form gelangt es in den Kompressor, wo ein Wasserschlag auftritt, wodurch der Lader nicht mehr funktioniert, und dann das Gerät selbst.
- Achten Sie auf die Gefahr einer übermäßigen Verdickung des Fettes.
- Und auch darüber, dass die Außeneinheit während des Gebrauchs mit einer Eiskruste bedeckt werden kann.
Es ist erwähnenswert, dass die Verwendung der Klimaanlage im Kühlmodus zu verschiedenen Arten von Problemen führen kann:
- das Risiko eines Kompressorausfalls steigt, wenn er wieder eingeschaltet wird;
- Abnahme der Produktivität;
- Einfrieren des Außengeräts und des Ablaufrohrs.
Unter Berücksichtigung der möglichen negativen Folgen einer solchen Verwendung kann man kategorisch beantworten, ob es möglich ist, die Klimaanlage im Winter einzuschalten. Es wäre viel sinnvoller, eine Heizung zu kaufen, deren Preis viel niedriger ist als die Mittel, die für die Reparatur des Kompressors benötigt werden.
Das Einfrieren der Klimaanlage ist eine der Folgen eines unsachgemäßen Betriebs.
Wärmepumpe oder Klimaanlage?
Und du wusstest es. Dass sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe nicht prinzipiell von einer Klimaanlage unterscheidet? Ihr Hauptunterschied liegt in Ausstattung und Preis.
Moderne Luftwärmepumpen können bei Temperaturen unter -35 betrieben werden. Für die Klimaanlage beträgt die Mindesttemperatur (einige Modelle) -28. Nach dem Prinzip der Installation unterscheiden sie sich nicht, der Unterschied besteht nur im Preis und in den Wartungskosten.
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Haus mit einer Klimaanlage zu heizen, und die Temperaturen in Ihrer Gegend unter -20 ° C fallen können, sollten Sie den Kauf einer Wärmepumpe in Betracht ziehen
Es hat einen weiteren wichtigen Vorteil – der COP der Wärmepumpe ist viel höher. Als die Klimaanlage
Korrekter Betrieb der Klimaanlage im Winter
Der sorgfältige und vorschriftsmäßige Einsatz eines Split-Systems, einer Wandklimaanlage oder eines mobilen Klimageräts ist der Schlüssel zu einem effizienten und langfristigen Betrieb. Einige Unternehmen verbieten kategorisch die Verwendung von Klimaanlagen in der Wintersaison und fordern die Besitzer auf, das Gerät zu schonen. Dieser Prozess besteht aus mehreren Schritten:
- Freon-Kondensation in der Außeneinheit;
- starten Sie das Gerät im Kühlmodus;
- die Verwendung eines manometrischen Verteilers, der mit einem Wartungsanschluss ausgestattet ist;
- Abschalten der Flüssigkeitszufuhr der Haupteinheit;
- Abschalten der Gaszufuhr, bis der atmosphärische Druck gleich dem Lufteinfangdruck ist;
- Abschalten des Verteilers.
- Totaler Stromausfall der Anlage!
Wenn die Konservierung aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, ist es besonders wichtig, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter nicht zu verletzen.Teure Modelle sind mit Selbstdiagnose- und Schutzsystemen ausgestattet, die das System automatisch abschalten. Gleichzeitig versagen Economy-Class-Marken unter unsachgemäßen Betriebsbedingungen recht schnell.
Sie funktionieren weiter, bis ein Knoten oder eine Struktur ausfällt.
Gleichzeitig versagen Economy-Class-Marken unter unsachgemäßen Betriebsbedingungen recht schnell. Sie funktionieren weiter, bis ein Knoten oder eine Struktur ausfällt.
Die häufigsten Ursachen für den Ausfall von Klimaanlagen sind:
- minderwertige Installation von Geräten;
- Nichtübereinstimmung der installierten Ausrüstung mit den Zielen des Kunden;
- Verstoß gegen die Betriebsordnung;
- Mangel an angemessenem Service.
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb der Klimaanlage jeglicher Art im Winter sichergestellt werden?
Am besten vervollständigen Sie das Klimakit mit einem Starter, also einer Vorrichtung zum sicheren Starten des Motors, die bei sehr niedrigen Außentemperaturen wirksam ist. Auf diese Weise können jene Überlastungen von vornherein verhindert werden, die bei einer Vereisung der Entwässerungsleitung auftreten.
Und um den ordnungsgemäßen Betrieb der Klimaanlage in den Herbst- und Wintermonaten zu gewährleisten, sollten Sie natürlich einen Spezialisten von einem professionellen Service rufen. Er prüft die Dichtheit des Systems, reinigt die Filter und gibt praktische Tipps zur Vermeidung möglicher Ausfälle.
Überprüfung der Leistung der Klimaanlage im Winter
Jedes Klimagerät ist mit einem ähnlichen Satz von Komponenten ausgestattet:
- Kondensator;
- Kompressor;
- Fan;
- Verdampfer;
- Ventil.
Alle Komponenten sind mit Kupferrohren mit engem Querschnitt verbunden, durch die Freon zirkuliert und dabei seinen gasförmigen Aggregatzustand in einen flüssigen überführt und umgekehrt.
Um die Leistung der Klimaanlage im Winter zu überprüfen, müssen mit Hilfe professioneller Spezialisten eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen durchgeführt werden:
- Visuelle Kontrolle und Diagnose von Geräten.
- Überprüfen Sie die Einhaltung der Betriebsregeln dieses Modells.
- Reinigung der Filterelemente des Innengeräts.
- Reinigen der Einlass- und Auslasslamellen des Innengeräts.
- Prüfen der Temperatur trockener Luft am Einlass des Innengeräts.
- Überwachung des Zustands von elektrischen Kontakten und Kabeln.
- Dichtheitskontrolle des Rohrleitungssystems
- Kontrolle der Funktion der Entwässerung.
- Kontrolle mechanischer Schäden an der Struktur.
- Reinigen des Verdampfers der Inneneinheit.
Sie können auch einen Selbsttest durchführen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
- Sichtprüfung der Blöcke auf mechanische Beschädigungen des Gehäuses, der hydraulischen und elektrischen Teile der Ausrüstung;
- Testen Sie den Betrieb des Geräts im Modus „Heizen“/Kühlen“;
- Überprüfung der Funktion der Ausgangsjalousien mit einem mechanischen Antrieb;
- Reinigen Sie mit einem Staubsauger den Lüfter, der sich in der Außeneinheit des Geräts befindet;
- Temperierung trockener Luft am Ein- und Ausgang des Verdampfers;
- Prüfen des durchschnittlichen Drucks im Außengerät;
- Überprüfung der Dichtigkeit der Verbindung zwischen Innen- und Außengerät;
- Überprüfung der Dichtheit des Abflusssystems der Klimaanlage;
- Überprüfung der Luftfilter der Inneneinheit der Klimaanlage.
Nachdem Sie alle Verfahren durchgeführt haben, sollten Sie das Gerät eine halbe Stunde lang im Modus "Beatmung" starten.Starten Sie das Gerät anschließend im Kühlmodus.
Die Klimaanlage kann recht lange einwandfrei funktionieren. Oft tritt die Verschlechterung der Parameter für den Besitzer ganz unmerklich auf. Nur durch rechtzeitige Inspektion und Vorbeugung lassen sich Fehlfunktionen und Ausfälle teurer Teile des Klimagerätes vermeiden.
Zum Heizen geeignete Klimaanlagen
Ist es möglich, die Klimaanlage im Winter in der Wohnung zu benutzen, ohne ihr Schaden zuzufügen? Sie können, aber Sie sollten sich strikt an die vom Hersteller vorgeschriebenen Regeln halten.
Zuerst müssen Sie ein Split-System kaufen, mit dem Sie den Raum sowohl kühlen als auch heizen können.
Sie müssen auf die Anzeige achten, die angibt, bei welcher Minustemperatur Sie die Klimaanlage einschalten können. Bei den meisten Modellen liegt die negative Temperaturgrenze bei nur -5 Grad Celsius. Aber es gibt Modelle auf dem Markt, die mit einem Wechselrichter ausgestattet sind, der es Ihnen ermöglicht, die Klimaanlage bis zu -15 Grad Celsius als Heizung zu betreiben.
Aber es gibt Modelle auf dem Markt, die mit einem Wechselrichter ausgestattet sind, der es Ihnen ermöglicht, die Klimaanlage bis zu -15 Grad Celsius als Heizung zu betreiben.
Wenn die zulässige Temperatur nicht zu Ihnen passt, kann die Klimaanlage mit einem Kit ausgestattet werden, das für den Einsatz in der Wintersaison ausgelegt ist. Dieses Set besteht aus:
- Entwässerungsrohrheizungssysteme, die ein Einfrieren verhindern;
- kompressorheizung - dieses Verfahren verhindert, dass sich das Schmiermittel verdickt und innere Teile beschädigt;
- Platine, mit der Sie die Lüftergeschwindigkeit einstellen können, verringert dies das Risiko einer Unterkühlung des Kältemittels.
Unterschiede im Design von frostbeständigen Klimaanlagen
Warum kann eine Klimaanlage bei -30 Grad Frost eingeschaltet werden, während es unerwünscht ist, andere bereits bei -50 ° C zu starten? Die Antwort ist einfach: Merkmale der Struktur und Ausstattung. Die Kosten eines Split-Systems sind nicht immer direkt proportional zu seinen Fähigkeiten, und daher ist es hilfreich zu wissen, welche effektiven Designlösungen es gibt.
Um zu verstehen, ob es möglich ist, eine bestimmte Klimaanlage im Winter zum Heizen einzuschalten, oder ob es für das Gerät gefährlich ist, achten Sie auf solche Details. Zunächst muss ab Werk ein Niedertemperatur-Kit installiert werden, um zu verhindern, dass der Kompressor kalt startet und das Kondensat gefriert.
Zunächst muss ab Werk ein Niedertemperatur-Kit installiert werden, um zu verhindern, dass der Kompressor kalt startet und das Kondensat gefriert.
Wie bereits erwähnt, sind Inverter-Modelle im Winter vorzuziehen, da deren Kompressor bei Erreichen der eingestellten Raumtemperatur nicht stoppt, sondern nur langsamer wird. Dadurch kühlt er nicht ab und startet nicht jedes Mal mit Überlastung und ist außerdem rentabler im Energieverbrauch.
Der Wärmetauscher des Außengeräts kann vergrößert werden, damit das Freon im Inneren Zeit hat, vollständig zu verdampfen und maximale Wärme aus der Luft aufzunehmen, bevor es in den Kompressor eintritt.
Die große Fläche des Wärmetauschers ermöglicht es dem Split-System, auch bei einem kleinen Unterschied zwischen den Siedetemperaturen des Kältemittels und der Außenluft effizient zu arbeiten
Es gibt auch Zweikreis-Wärmetauscher, bei denen die Leistung durch Anschluss eines zusätzlichen Freon-Zirkulationskreislaufs reguliert wird. Die Außeneinheit und der Wärmetauscher können zusätzliche Gehäuse und Wärmespeicher enthalten, um die Energie zu nutzen, die die Betriebsausrüstung abgibt.
Der Hochleistungskompressor komprimiert das Gas stärker und erwärmt es auf höhere Temperaturen. In Industriemodellen gibt es auch Scrollkompressoren, die keine Angst davor haben, flüssiges Freon zu bekommen.
Das Kältemittel selbst kann unterschiedliche Eigenschaften haben. Billiges und übliches R-22 verdampft bei -400 ° C, während es in der Lage ist, Wärme von 233 kJ / kg aufzunehmen. Zum Vergleich: Das neueste R-32 verdampft bei -51,7 °C und kann Wärme bis zu 390 kJ/kg speichern.
Das bedeutet, dass bei gleichen Bedingungen der zweite schneller und effizienter im Wärmetauscher aufheizt und die Klimaanlage oder Split-Anlage mit weniger Energie und höherer Effizienz arbeitet.
Die Art des Öls, das den Kompressor schmiert, hängt auch von der Art des Kältemittels ab. R-22 funktioniert mit Mineralöl, das eine akzeptable Viskosität bis -50 °C beibehält, und R410A und R32 funktionieren mit synthetischen Ölen, die bis -70 °C stabil sind. Es scheint, dass der Unterschied gering ist, aber in Kombination mit anderen Faktoren ist er signifikant.
Mitsubishi Zubadan ist die bekannteste Serie von Wärmepumpen, die im Winter bei Temperaturen bis zu -250 °C betrieben werden. Sie kosten 3- bis 5-mal mehr als Split-Systeme, die nur bei leichten Frösten heizen können.
Je mehr dieser Upgrades in der Klimaanlage vorhanden sind, desto niedriger ist die Temperatur, die sie arbeiten kann. Bei vielen Wechselrichtermodellen kennen Sie jedoch möglicherweise nicht einmal die maximal zulässige Temperatur: Die elektronische Steuerung startet das System einfach nicht, wenn es draußen zu kalt ist.
Machen Sie Ihre Klimaanlage fit für den Winter
Im Rahmen der Vorbereitung des Geräts auf die Wintersaison müssen eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen getroffen werden.
Es ist notwendig, das Innengerät von angesammeltem Kondensat zu trocknen. Dazu muss die Klimaanlage zuerst für eine Weile zum Kühlen eingeschaltet und dann für die gleiche Zeit zum Heizen gestartet werden. Reinigen Sie die eingebauten Filter von angesammeltem Sägemehl und Schmutz. Wenn es die Bedingungen zulassen, installieren Sie ein Schutzvisier an der Außeneinheit.
Wenn sich im Raum eine Standard-Haushaltsklimaanlage befindet, ist es besser, sie nur in der Nebensaison im Heizmodus einzuschalten - bis die Temperatur unter die vom Hersteller festgelegten Grenzwerte fällt .
Ausbeutung
Hauptsache das Splitsystem vor der kalten Jahreszeit reinigen
Besonderes Augenmerk sollte auf das Außengerät gelegt werden – denn es ist anfällig für Frost und Kälte. Wenn Sie möchten, können Sie es selbst tun
Lesen Sie mehr im Artikel „Klimaanlage selbst reinigen“.
Es gibt keinen großen Unterschied zwischen dem Betrieb der Klimaanlage im Winter und im Sommer. Sie müssen es nur einschalten und den Zustand der Außeneinheit überwachen. Es gefriert mit der Zeit, was die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt.
Viele Modelle verfügen über einen Auftaumodus. Wenn es sich nicht automatisch für Sie einschaltet, müssen Sie es manuell tun. Wenn es keinen solchen Modus gibt, muss das Eis abgeschlagen und das Außengerät mit warmem Wasser übergossen werden.
Es wäre sinnvoll, ein Visier über der Außeneinheit zu installieren. Im Frühjahr fällt Wasser von den Eiszapfen auf den Block, wo es gefriert. Dadurch friert es ein.
Wichtig!
Wenn die Temperatur "über Bord" zu niedrig ist, können Sie die Klimaanlage nicht ausschalten. Andernfalls wird das Öl im Kompressorsumpf zu zähflüssig und Sie können ihn nicht starten.
Verwenden der Klimaanlage zum Kühlen im Winter
Manchmal ist es sogar bei Frost erforderlich, ein Split-System zum Kühlen zu verwenden. Dies ist notwendig, wenn sich starke Wärmequellen im Raum befinden und die Temperatur darin auch in der kalten Jahreszeit erhöht wird. In den meisten Fällen können dies Serverräume, Telekommunikationsbetreiberstationen, Restaurant-Hotshops und Diagnoselabors sein.
Beachten Sie in diesem Fall, dass die meisten Klimaanlagen mit fester Kapazität nicht für die Kühlung bei Außentemperaturen unter +15 °C ausgelegt sind und einige Wechselrichtersysteme nicht für die Kühlung unter -15 °C ausgelegt sind. Um die Klimaanlage zu verwenden, wenn die Luftparameter die eingestellten Grenzwerte überschreiten, ist eine spezielle Modifikation erforderlich: die Verwendung eines Winterkits. Es enthält:
- Kurbelgehäuseheizung;
- Entwässerungsheizung;
- Lüftergeschwindigkeit und Verflüssigungstemperaturregler.
Bitte beachten Sie, dass diese Modifikation nur notwendig ist, wenn das Klimagerät im Kühlbetrieb bei niedrigen Außentemperaturen verwendet wird.
Hauptprobleme
Wenn Sie bei strengem Frost versehentlich oder absichtlich eine herkömmliche Klimaanlage einschalten, kann dies zu großen Problemen führen. Die Komplexität der Pannen hängt von der Art der Nutzung ab, davon, welche Außentemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltens herrschte. Wenn Sie das Gerät zum Heizen der Wohnung bei Außentemperaturen von -5 ° C einschalten, beginnt sich das Außengerät mit Eis zu bedecken, da es Kondensat abgibt. Die Wärmeübertragung verschlechtert sich, die Wärmeleistung nimmt ab. Kältemittel kann in den Kompressor gelangen und das Gerät beschädigen.
Die Kompressorleistung sinkt, was zu schweren Schäden führt.
2 id="obogrev-v-zimniy-period">Heizung im Winter
Im Fachhandel wird eine große Auswahl an Splitsystemen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften präsentiert. Manchmal ist es schwierig, ein bestimmtes Modell auszuwählen, ohne zu verstehen, was seine Unterscheidungsmerkmale sind.
Am häufigsten werden Klimaanlagen gekauft, um während der heißesten Zeit angenehme Bedingungen im Haus zu schaffen.
Potenzielle Verbraucher achten zum Zeitpunkt der Wahl in solchen Fällen nur auf die Mindesttemperaturanzeige und vergessen, dass Sie sich im Spätherbst oder Winter manchmal auch aufgrund eines Temperaturabfalls im Haus nicht sehr wohl fühlen müssen. Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?
Es ist nützlich, die Regeln für den Betrieb der Klimaanlage im Winter zu studieren, in denen Sie die Antwort auf die Frage finden: Ist es möglich, Geräte bei niedrigen Temperaturen zu verwenden?
Es gibt Optionen für Split-Systeme, die der Hersteller nur zulässt, wenn die Außenlufttemperatur nicht unter Null gefallen ist. Sie konzentrieren sich auf warme Regionen, deren Bewohner nie mit strengen Frösten zu kämpfen haben.
Beim Kauf eines Split-Systems mit Heiz- und Kühlmodus ist die Antwort auf die Frage, ob es möglich ist, die Klimaanlage im Winter bei Minustemperaturen in der Wohnung einzuschalten, positiv, aber es ist wichtig, mehrere zu berücksichtigen Faktoren. Es ist auch nützlich, das Funktionsprinzip des Geräts während des Betriebs im Heizmodus zu verstehen:
- zuerst tritt Freon in flüssiger Form in den außen liegenden Block ein;
- unter dem Einfluss niedriger Temperaturen auf der Straße verdunstet Freon und nimmt einen Teil der Wärme ab;
- mit Hilfe eines Kompressors wird das bereits gasförmige Kältemittel in das Innengerät gepumpt;
- Danach geht es zum Verdampfer, in dem das Freon kondensiert und Wärme abgibt.
Während des Betriebs des Split-Systems wird dessen Wärmetauscher, der sich in der Außeneinheit befindet, übermäßig abgekühlt, wodurch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit gefriert.
Dies ist jedoch nicht das einzige Problem, dessen sich der moderne Bürger bewusst sein sollte. Beim Einsatz der Klimaanlage im Winter in der Wohnung gibt es noch weitere Besonderheiten und Nuancen. Insbesondere benötigt jede Technik Schmiermittel, die die Reibungskraft der sich berührenden Teile erheblich reduzieren und einen schnellen Ausfall des Geräts verhindern können.
Der Hersteller füllt Öl in den Klimakompressor. Unter dem Einfluss niedriger Temperaturen kann es jedoch seine Qualitätseigenschaften verändern und dick werden. Leider kann ein so dickes Öl beim Starten des Kompressors nicht den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts gewährleisten, sondern im Gegenteil dazu führen, dass es bricht.
Um Zweifel an der Frage, ob es notwendig ist, die Klimaanlage im Winter einzuschalten, auszuräumen, wird empfohlen, sich die Empfehlungen von Experten anzuhören.
Das Starten der Klimaanlage im Heizmodus wird korrekt durchgeführt, wenn alle Aktionen in der folgenden Reihenfolge ausgeführt werden:
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und achten Sie insbesondere auf den Absatz, der den maximal zulässigen Temperaturbereich angibt, über den hinaus er nicht zulässig ist.
Stellen Sie vor dem Einschalten der Klimaanlage sicher, dass die Außentemperatur nicht über die empfohlene Temperatur hinausgeht.
Drücken Sie die Heizungstaste (sie ist leicht zu finden, da sie von einem Symbol in Form einer Sonne begleitet wird).
Wählen Sie mit den Tasten zum Erhöhen und Verringern die Temperatur aus, auf die Sie das Innere der Wohnung heizen möchten (Experten empfehlen, die Temperatur unter Berücksichtigung der Leistungsanzeigen des Geräts zu wählen, um den Betrieb im erweiterten Modus nicht zu provozieren).
Keine Panik, denn nach dem Start erzeugt das Gerät mehrere Minuten lang keine Wärme. Das Aufheizen dauert einige Zeit (manchmal sogar mehr als 10 Minuten), während der das Gerät für den Betrieb vorbereitet wird.
So verwenden Sie die Klimaanlage im Winter
Um festzustellen, bei welcher Temperatur Sie die Klimaanlage im Winter nicht einschalten können, müssen Sie die Anweisungen für ein bestimmtes Modell sorgfältig lesen. Der Hersteller gibt dort alles klar an, es wird dringend empfohlen, die festgelegten Temperaturparameter nicht zu überschreiten. Gleiches gilt für den Heizbetrieb. Es gibt eine Technik, die die Luft erhitzen kann, und eine, die ausschließlich zum Kühlen dient.
Temperaturverteilung während des Klimaanlagenbetriebs in verschiedenen Modi
Im Winter ist es durchaus möglich, die Klimaanlage in allen zulässigen Betriebsarten zu nutzen, sowie die gleiche Lüftung in der Garage. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Abfluss nicht gefriert und die Außeneinheit unter Berücksichtigung der Bildung einer zusätzlichen Eiskruste an der Wand befestigt wird.
Heizungsarbeiten im Winter
Darüber hinaus ist die Verwendung einer Klimaanlage im Winter zum Heizen mit einer weiteren Nuance verbunden. Wenn der kalten Außenluft Wärmeenergie entzogen wird, kühlt sie noch mehr ab.Dadurch wird der Block auf der Straße mit einer zusätzlichen Eis- und Schneeschicht bedeckt, die sich während dieses Prozesses bildet.
Das Funktionsprinzip der Klimaanlage zum Heizen
Wenn der Hersteller es Ihnen erlaubt, die Klimaanlage im Winter zum Heizen zu betreiben, ist es durchaus möglich, sie einzuschalten. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Outdoor-Ausrüstung sicher befestigt ist und die dafür verwendeten Befestigungsmittel dem Gewicht der Eisbildung am Rumpf standhalten. Dies ist keine Belüftung in einem Bad mit natürlichem Zug, wo es keinen äußeren Teil gibt. Hier ist alles viel komplizierter.
Luftrichtung der Klimaanlage in verschiedenen Modi
Der Betrieb einer Klimaanlage (ein typisches Split-System) ist so ausgelegt, dass sie im eingeschalteten Zustand ständig Freon zwischen dem Außengerät auf der Straße und dem Innengerät im Raum pumpt.
Wärmeverteilung beim Heizen der Klimaanlage
Merkmale und Funktionsprinzip eines Split-Systems für Wärme
Jedes Split-System ist kein Heizgerät, es hat kein Heizelement, sodass das Klimatisierungssystem nicht ausreicht, um eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten. Dies liegt an den Besonderheiten der Funktionsprinzipien. Die Klimaanlage arbeitet im Heizmodus nur bei bestimmten Werten des Außenthermometers.
Die meisten Splits können warme Luft erzeugen. Allgemein kann man diesen Vorgang als Freon-Umkehrung bezeichnen, bei der der Kompressor dafür verantwortlich ist, es in den Raum zu pumpen: Wärme wird von außen aufgenommen und nach innen geleitet. Um den Kältemittelfluss zu ändern, ist ein Vierwegeventil erforderlich, das die Verdampfer- und Kondensatorpositionen umkehrt. In der Inneneinheit kondensiert Freon unter Wärmeabgabe und in der Außeneinheit verdampft es, wobei die Klimaanlage Wärme aufnimmt.Wärme wird von einem Ort zum anderen gepumpt, aber nicht erzeugt. Aus diesem Grund wird im Heizmodus die Effizienz der Klimaanlage stark reduziert, was ihren Betrieb bei Straßentemperaturen nahe Null unwirksam macht.
Außentemperaturgrenzen
Die meisten Klimaanlagen mit Heizfunktion haben bestimmte Einschränkungen: Hersteller produzieren Klimageräte mit einer programmierten Fähigkeit, mit Wärme bei einer minimalen Außentemperatur von bis zu -5 °C zu arbeiten. In der Praxis hat sich bewährt: Bei negativen Indikatoren sollte das Split-System nicht eingeführt werden. Daraus kann geschlossen werden, dass es unmöglich ist, die Klimaanlage im Winter zum Heizen zu verwenden. Allenfalls bis November kann man sich auf diese Weise sonnen.
Die Nichtbeachtung der Empfehlungen in der Anleitung und beim Einbau führt zu Verschleiß im ständigen Start-Stopp-Betrieb. Moderne Zweikomponentengeräte verfügen über ein spezielles Programm, bei dem ein Signal vom Temperatursensor an die Platine über inakzeptable Temperaturwerte des Wärmetauschers gegeben wird und das Einschalten des Geräts blockiert wird. Im Extremfall funktioniert nur der Lüfter oder einer der Fehlercodes wird angezeigt - jede Marke hat ihre eigenen Codes.
So schalten Sie die Klimaanlage ein und stellen sie auf warme Luft ein
Wenn die Außentemperatur beobachtet wird, schalten Sie die Klimaanlage mit der ON-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem externen Bedienfeld ein.
Suchen Sie die HEAT-Taste oder MODE und dann das Symbol mit dem Bild der Sonne, der Tropfen, des Schnees oder des Ventilators. Wenn nichts dergleichen vorhanden ist, ist dieses Klimaanlagenmodell nicht zum Heizen des Raums bestimmt.
Nachdem Sie das System in den thermischen Modus geschaltet haben, verwenden Sie die Tasten „+“ und „-“, um die gewünschte Temperatur einzustellen.Sie sollte höher sein als die Raumtemperatur.
Nach dem Einstellen der gewünschten Temperaturanzeige schaltet sich der Lüfter ein und dann beginnt warme Luft zu strömen. Das Sollklima stellt sich innerhalb von 10 Minuten ein.
Es gibt Modelle, bei denen Sie zuerst den Modus und die Temperatur einstellen und dann die EIN-Taste drücken müssen. Eine ausführliche Anleitung wird dem Gerät beim Kauf beigefügt.
Probleme und Risiken des Betriebs
Wenn Sie die Klimaanlage zum Heizen einschalten, wenn die Außentemperatur unter der zulässigen liegt, können folgende Probleme auftreten:
- die Effizienz des Systems wird erheblich reduziert;
- der Kondensator der Außeneinheit friert ein;
- der Lüfter der Außeneinheit bricht;
- Das Öl verdickt sich, wodurch der Kompressor während des Systemstarts ausfällt.